DE102005035885A1 - Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen bei Kraftfahrzeugen mit einem Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen bei Kraftfahrzeugen mit einem Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102005035885A1
DE102005035885A1 DE200510035885 DE102005035885A DE102005035885A1 DE 102005035885 A1 DE102005035885 A1 DE 102005035885A1 DE 200510035885 DE200510035885 DE 200510035885 DE 102005035885 A DE102005035885 A DE 102005035885A DE 102005035885 A1 DE102005035885 A1 DE 102005035885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
gear
transmission
partial
sequential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510035885
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005035885B4 (de
Inventor
Edgar Bothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102005035885.3A priority Critical patent/DE102005035885B4/de
Priority to PCT/EP2006/006283 priority patent/WO2007017012A1/de
Publication of DE102005035885A1 publication Critical patent/DE102005035885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005035885B4 publication Critical patent/DE102005035885B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/21Providing engine brake control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0216Calculation or estimation of post shift values for different gear ratios, e.g. by using engine performance tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0496Smoothing ratio shift for low engine torque, e.g. during coasting, sailing or engine braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/14Skipping gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/18Preparing coupling or engaging of future gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/36Filling the dead volume of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/02Driving off
    • F16H2312/022Preparing to drive off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/18Strong or emergency braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen bei Kraftfahrzeugen mit einem Doppelkupplungsgetriebe, bei dem die Getriebegänge zweier, jeweils unterschiedliche Gänge bereitstellender Teilgetriebe in Abhängigkeit von vorgegebenen Schaltparametern mittels einer Getriebesteuereinrichtung sequentiell gewechselt werden. Erfindungsgemäß wird bei einer Fahrzeug- bzw. Bremsverzögerung, die eine nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne durchführbare sequentielle Mehrfachrückschaltung erfordert, mittels der Getriebesteuereinrichtung von dem sequentiellen Steuerbetrieb auf einen nicht-sequentiellen Steuerbetrieb umgeschalten, in dem zu Beginn beide Kupplungen in eine den Kupplungseingriff vorbereitende Vorbereitungsstellung gebracht werden und in dem bei einer sich an den Bremsvorgang anschließenden Gaspedalbetätigung mittels eines einzigen Schaltvorgangs ein vorgegebener Anfahrgang als Zielgang in demjenigen der beiden Teilgetriebe eingelegt wird, in dem sich der Zielgang befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen bei Kraftfahrzeugen mit einem Doppelkupplungsgetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge sind allgemein bekannt. Sei einer sehr starken Fahrzeugverzögerung können sequentielle Rückschaltungen mit einem herkömmlichen Doppelkupplungsgetriebe regelmäßig nicht mehr zufriedenstellend durchgeführt werden. So dauert in einem solchen Fall z. B. eine einzelne Rückschaltung mit dem Einlegen eines Ganges und dem Schließen der Kupplung so lange, dass in der zur Verfügung stehenden Zeit nicht alle Schaltungen durchgeführt werden können. Im Grenzfall kann es somit dazu kommen, dass das Fahrzeug bereits steht, während noch Gänge sequentiell gewechselt werden.
  • Besonders ausgeprägt ist dieses Verhalten bei Doppelkupplungsgetrieben mit nassen Kupplungen, da bei diesen Kupplungen stets ein gewisses Lüftspiel vorhanden sein muss, um das Kupplungs-Schleppmoment bei geöffneten Kupplungen niedrig zu halten. Bevor eine Kupplung ein Moment übertragen kann, muss das Lüftspiel der Kupplungslamellen abgebaut werden. Diese Phase wird als Befüllung bezeichnet. Während dieser Befüllung der Kupplung wird der Betätigungskolben aus der Ruheposition so weit verschoben, dass die Kupplungslamellen aneinander anliegen. Während dieses Vorgangs muss ein Ölvolumen in den Kolbenraum einströmen. Dieser Vorgang dauert bei einer Kupplung von Doppelkupplungsgetrieben beispielsweise in Abhängigkeit von der Temperatur des gewählten Betätigungsdruckes in der Regel zwischen 80 Millisekunden (hoher Druck und hohe Temperatur) bis zu einer Sekunde (bei niedrigeren Drücken und niedrigerer Temperatur).
  • Eine Möglichkeit, dieses Problem beim starken Abbremsen eines Fahrzeuges zu umgehen, besteht darin, die Rückschaltungen wie bei automatisierten Schaltgetrieben durchzuführen. Bei diesen Schaltungen wird die Kupplung geöffnet und die Motordrehzahl durch Erhöhung des Motormoments bei offener Kupplung auf das Niveau des Zielganges angehoben. Im Grenzfall werden somit nur noch Gänge gewechselt und die Motordrehzahl über eine Motordrehzahlregelung auf dem Drehzahlniveau des gewünschten Ganges gehalten. Eine Befüllung der Kupplung findet hier nicht mehr statt. Nachteilig bei dieser Verfahrensführung ist jedoch, dass für den Fall, dass der Fahrer während einer solchen Rückschaltung das Fahr- bzw. Gaspedal betätigt, kein Radmoment aufgebaut werden kann, da die Kupplung offen ist. Erst wenn die Zieldrehzahl erreicht und die Kupplung geschlossen ist, kann ein Radmoment aufgebracht werden. Ein Anfahren erfolgt hier somit also mit einer unerwünschten Verzögerung.
  • Ein weiterer Nachteil einer derartigen Verfahrensführung ist, dass hierfür zwingend von der Motorsteuerung eine Motordrehzahlregelung zur Verfügung gestellt werden muss. Ein weiteres Problem liegt in der Variantenvielfalt, falls ein Doppelkupplungsgetriebe in Kombination mit vielen verschiedenen Motoren eingesetzt werden soll, da dann für jede Motorvariante eine gesonderte Applikation erfolgen muss.
  • Weiter ist aus der DE 199 63 752 A1 ein Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorgangs bei Kraftfahrzeugen mit einem sequentiell schaltenden Automatikgetriebe bekannt, bei dem Mittel vorgesehen sind, mittels denen beim Vorliegen einer bestimmten Fahrsituation auch Doppel- oder Mehrfachschaltanforderungen freigegeben werden. Dies erfolgt so, dass bei einer vorliegenden Doppel- oder Mehrfachschaltanforderung eine vorhandene Schaltverhinderungseinrichtung deaktiviert und die Phase des Gangwechsels erneut durchlaufen wird. Auf diese Weise kann demnach auch eine Übersetzungsstufe eingelegt werden, die nicht mehr der ursprünglichen Übersetzung benachbart ist. Mach Abschluss dieser Phase wird wieder der Normalbetrieb aufgenommen und die Schaltverhinderungseinrichtung wieder aktiviert. Bei diesem Getriebe handelt es sich um kein Doppelkupplungsgetriebe.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen bei Kraftfahrzeugen mit einem Doppelkupplungsgetriebe zu schaffen, mit dem insbesondere in Verbindung mit harten Bremsmanövern ein Gangswechsel sehr schnell erfolgen kann, um ein gewünschtes Anfahrverhalten nach dem Abbremsen sicherzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Mach Anspruch 1 wird bei einer im sequentiellen Steuerbetrieb stattfindenden Fahrzeug- bzw. Bremsverzögerung, die eine nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne durchführbare sequentielle Mehrfachrückschaltung erforderlich macht, mittels der Getriebesteuereinrichtung von dem sequentiellen Steuerbetrieb auf einen nicht-sequentiellen Steuerbetrieb umgeschalten. Zu Beginn dieses nicht-sequentiellen Steuerbetriebs werden beide Kupplungen in eine für den Kupplungseingriff vorbereitende Vorbereitungsstellung gebracht und im weiteren Verlauf bei einer sich an den Bremsvorgang anschließenden Fahr- bzw. Gaspedalbetätigung mittels eines einzigen Schaltvorgangs ein vorgegebener Anfahrgang als Zielgang in demjenigen der beiden Teilgetriebe eingelegt, in dem sich der Zielgang befindet.
  • Durch diese Verfahrensführung und insbesondere das Überführen beider Kupplungen in eine den Eingriff vorbereitende Vorbereitungsstellung wird somit auch nach harten Bremsmanövern und Fahrzeugverzögerungen sichergestellt, dass bei einer Anfahrt sofort wieder der richtige Gang zur Verfügung gestellt wird. Mit einer derartigen Verfahrensführung wird eine komfortable Anfahrt möglich, bei der sofort ein Radmoment aufgebaut werden kann. Die Zeit, nach der das Radmoment im gewünschten Gang zur Verfügung steht, ist somit relativ kurz und konstant. Die Gangvorgabe des sequentiellen Steuerbetriebs wird hier somit ausgeblendet und nur in dem Fall umgesetzt, wenn die Fahrzeugverzögerung genügend Zeit für das sequentielle Wechseln der Gänge erlaubt. In der Vorbereitungsstellung werden die beiden Kupplungen bevorzugt nahe oder am Greifpunkt geschlossen, z. B. durch eine Teilbefüllung.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Verfahrensführung ist vorgesehen, dass bei einer Gaspedalbetätigung diejenige Kupplung als erste Kupplung geöffnet wird, die dem den Zielgang aufweisenden Teilgetriebe zugeordnet ist. Dadurch wird in diesem dann ersten Teilgetriebe der zu diesem Zeitpunkt eingelegte Gang, insbesondere der während des Bremsvorgangs eingelegte Gang, ausgelegt und der demgegenüber niedrigere Zielgang eingelegt, wobei die zweite Kupplung während dieser Vorgänge in der Vorbereitungsstellung verbleiben kann oder aber ggf. auch als aktive Kupplung in einen Teileingriff gebracht werden kann. Nach dem Einlegen des Zielgangs wird die erste Kupplung betätigt, d. h. dass diese das Motormoment übernimmt, während die zweite Kupplung geöffnet wird (Überschneidung). Anschließend kann dann wieder vom nicht-sequentiellen Steuerbetrieb in den sequentiellen Steuerbetrieb des Doppelkupplungsgetriebes übergegangen werden.
  • Bevorzugt entspricht hier der in dem ersten Teilgetriebe auszulegende Gang, wie bereits erwähnt, dem vor der Fahrzeugverzögerung eingelegten Gang.
  • Bevorzugt wird im nicht-sequentiellen Steuerbetrieb als Zielgang der niedrigste Gang jedes Teilgetriebes vorgegeben. Grundsätzlich könnte dies jedoch auch der davorliegende oder jeder andere beliebige Gang sein. Die beiden Teilgetriebe sind bevorzugt herkömmlich aufgebaut, so dass eines der beiden Teilgetriebe die geradzahligen Gänge und das andere Teilgetriebe die ungeradzahligen Gänge aufweist.
  • Die Kupplungen selbst sind bevorzugt durch nasse Mehrscheibenkupplungen, z. B. Lamellenkupplungen, gebildet, die in der zu Beginn des nicht-sequentiellen Steuerbetriebs eingenommenen Vorbereitungsstellung nahe oder am Greifpunkt der Kupplung geschlossen werden, insbesondere mit einem vorgegebenen, gegenüber dem maximalen Befüllvolumen niedrigeren Teilvolumen befüllt werden. In einem solchen Fall kann z. B. bei einer Betätigung des Gaspedals durch den Fahrer, der Motor über diejenige Kupplung gebremst werden, die nicht auf der den Zielgang zugeordneten Abtriebswelle liegt, während in demjenigen Teilgetriebe, in dem der Zielgang liegt, die Kupplung geöffnet, der vorhandene Gang ausgelegt und der Zielgang eingelegt wird sowie anschließend die Kupplung voll befüllt und somit das Moment von der bisher aktiven Kupplung auf die nunmehr voll befüllte, dem Zielgang zugeordnete Kupplung übertragen wird.
  • Alternativ zu den nassen Kupplungen können die Kupplungen aber auch durch Trockenkupplungen ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines konkreten Beispiels näher erläutert:
    Gemäß diesem Beispiel wird angenommen, dass das Fahrzeug, in dessen Doppelkupplungsgetriebe der 6. und 5. Gang eingelegt ist, vom Fahrer so stark abgebremst wird, dass die Getriebesteuereinrichtung den sequentiellen Steuerbetrieb sperrt und einen nicht-sequentiellen Steuerbetrieb vorgibt, da z. B. von der Getriebesteuereinrichtung ermittelt wurde, dass die erforderliche sequentielle Mehrfachrückschaltung von dem 6. Gang auf den 2. Gang als Zielgang nicht in einer vorgegebenen Zeitspanne durchgeführt werden kann. Zusätzlich wird angenommen, dass bei einer Geschwindigkeit von circa 25 km/h der Fahrer den Fuß von der Bremse nimmt und sofort wieder Vollgas gibt.
  • Sofort nach dem Umschalten in den nicht-sequentiellen Steuerbetrieb wurden hier die beispielhaft als nasse Kupplungen ausgebildeten Kupplungen des Doppelkupplungsgetriebes auf einem niedrigen Druckniveau befüllt und am Greifpunkt der Kupplungen in einer Vorbereitungsstellung geschlossen. Nachdem der Fahrer das Fahrpedal betätigt hat, wird die Zielgang-Kupplung geöffnet und der sechste Gang ausgelegt sowie mittels eines einzigen Schaltvorgangs der zweite Gang eingelegt. Nachfolgend erfolgt während der Anfahrt, ggf. auch mit Schlupf in beiden Kupplungen, der Wechsel von der Kupplung desjenigen Teilgetriebes, das den fünften Gang aufweist, auf die Zielgang-Kupplung. Im Anschluss daran kann wiederum der nicht-sequentielle Steuerbetrieb verlassen werden und auf den sequentiellen Steuerbetrieb umgeschalten werden.
  • Diese Verfahrensführung ist stets gleich, auch für solche Beispielsfälle, bei denen das Fahrzeug z. B. bis nahe oder bis zum Stillstand abgebremst wurde und ermöglicht daher ein komfortables Anfahren.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen bei Kraftfahrzeugen mit einem Doppelkupplungsgetriebe, bei dem die Getriebegänge zweier, jeweils unterschiedliche Gänge bereitstellender Teilgetriebe in Abhängigkeit von vorgegebenen Schaltparametern mittels einer Getriebesteuereinrichtung sequentiell gewechselt werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer im sequentiellen Steuerbetrieb stattfindenden Fahrzeug- bzw. Bremsverzögerung, die eine nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne durchführbare sequentielle Mehrfachrückschaltung erfordert, mittels der Getriebesteuereinrichtung auf einen nicht-sequentiellen Steuerbetrieb umgeschalten wird, in dem zu Beginn beide Kupplungen in eine den Kupplungseingriff vorbereitende Vorbereitungsstellung gebracht werden und in dem bei einer sich an den Bremsvorgang anschließenden Gaspedalbetätigung mittels eines einzigen Schaltvorgangs ein vorgegebener Anfahrgang als Zielgang in demjenigen der beiden Teilgetriebe eingelegt wird, in dem sich der Zielgang befindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Gaspedalbetätigung diejenige Kupplung als erste Kupplung geöffnet wird, die dem den Zielgang aufweisenden Teilgetriebe zugeordnet ist, so dass in diesem ersten Teilgetriebe der zu diesem Zeitpunkt eingelegte Gang ausgelegt und der demgegenüber niedrigere Zielgang eingelegt wird, und dass nach dem Einlegen des Zielgangs die erste Kupplung das Motomoment übernimmt, während die zweite Kupplung geöffnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kupplung während der Öffnungsphase der ersten Kupplung in der Vorbereitungsstellung nahe oder am Greifpunkt verbleibt oder als aktive Kupplung in einen Teileingriff gebracht wird und somit während des Anfahrvorgangs ggf. ein Wechsel von der zweiten Kupplung auf die erste Kupplung durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem ersten Teilgetriebe auszulegende Gang dem vor der Fahrzeugverzögerung eingelegten Gang entspricht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im nicht-sequentiellen Steuerbetrieb als Zielgang der niedrigste Gang jedes Teilgetriebes vorgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Teilgetriebe die geradzahligen Gänge und das andere Teilgetriebe die ungeradzahligen Gänge aufweist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungen jeweils durch nasse Mehrscheibenkupplungen als Lamellenkupplungen ausgebildet sind, die in der zu Beginn des nicht-sequentiellen Steuerbetriebs eingenommenen Vorbereitungsstellung nahe oder am Greifpunkt der Kupplung geschlossen werden, insbesondere mit einem vorgegebenen, gegenüber dem maximalen Befüllvolumen niedrigeren Teilvolumen befüllt werden.
DE102005035885.3A 2005-07-30 2005-07-30 Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen bei Kraftfahrzeugen mit einem Doppelkupplungsgetriebe Expired - Fee Related DE102005035885B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035885.3A DE102005035885B4 (de) 2005-07-30 2005-07-30 Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen bei Kraftfahrzeugen mit einem Doppelkupplungsgetriebe
PCT/EP2006/006283 WO2007017012A1 (de) 2005-07-30 2006-06-29 Verfahren zur steuerung von schaltvorgängen bei kraftfahrzeugen mit einem doppelkupplungsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035885.3A DE102005035885B4 (de) 2005-07-30 2005-07-30 Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen bei Kraftfahrzeugen mit einem Doppelkupplungsgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005035885A1 true DE102005035885A1 (de) 2007-02-08
DE102005035885B4 DE102005035885B4 (de) 2019-05-23

Family

ID=37192335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005035885.3A Expired - Fee Related DE102005035885B4 (de) 2005-07-30 2005-07-30 Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen bei Kraftfahrzeugen mit einem Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005035885B4 (de)
WO (1) WO2007017012A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001199A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes
WO2014090545A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeuges
WO2017140576A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-24 Audi Ag Steuervorrichtung und verfahren zum betreiben eines doppelkupplungsgetriebes eines kraftfahrzeugs
IT201900017510A1 (it) * 2019-09-30 2021-03-30 Ferrari Spa Metodo di controllo di un veicolo stradale provvisto di un cambio servoassistito e durante una fase di rallentamento

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8820185B2 (en) 2009-12-03 2014-09-02 Gm Global Technology Operations, Llc Control system for a dual clutch transmission
US8590684B2 (en) 2009-12-03 2013-11-26 GM Global Technology Operations LLC Control system for a dual clutch transmission
US8839928B2 (en) 2010-12-02 2014-09-23 Gm Global Technology Operations, Llc Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8904893B2 (en) 2010-12-06 2014-12-09 Gm Global Technology Operations, Llc Method of controlling a dual clutch transmission
US8733521B2 (en) 2010-12-06 2014-05-27 Gm Global Technology Operations Apparatus for and method of controlling a dual clutch transmission
US8740748B2 (en) 2010-12-08 2014-06-03 Gm Global Technology Operations, Llc Control system and method for a dual clutch transmission
US8738257B2 (en) 2010-12-08 2014-05-27 Gm Global Technology Operations, Llc Electro-hydraulic control system and method for a dual clutch transmission

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017961A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuersystem fuer ein lastschaltbares doppel-kupplungsgetriebe
DE10163402A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Zf Sachs Ag Kraftfahrzeug mit einem Mehrfachkupplungs-Mehrganggetriebe
DE10312399A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Lastschaltgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711820A1 (de) * 1996-08-08 1998-09-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe
DE19963752A1 (de) 1999-12-30 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schaltvorgangs bei Kraftfahrzeugen mit einem sequentiell schaltenden Automatikgetriebe
AU2003218617A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Twin-clutch transmission and method for performing a gear shift in a twin-clutch transmission
AU2003281912A1 (en) * 2002-09-25 2004-04-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Gear-shifting strategy and control system for a gearbox, especially for a twin-clutch gearbox
WO2005008103A1 (de) * 2003-07-16 2005-01-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum schalten eines doppelkupplungsgetriebes eines kraftfahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017961A1 (de) * 1989-06-10 1990-12-13 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuersystem fuer ein lastschaltbares doppel-kupplungsgetriebe
DE10163402A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Zf Sachs Ag Kraftfahrzeug mit einem Mehrfachkupplungs-Mehrganggetriebe
DE10312399A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Lastschaltgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001199A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102008001199B4 (de) * 2008-04-16 2018-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes
WO2014090545A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeuges
CN105189173A (zh) * 2012-12-11 2015-12-23 大众汽车有限公司 用于控制机动车的驱动系的方法
CN105189173B (zh) * 2012-12-11 2017-09-29 大众汽车有限公司 用于控制机动车的驱动系的方法
WO2017140576A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-24 Audi Ag Steuervorrichtung und verfahren zum betreiben eines doppelkupplungsgetriebes eines kraftfahrzeugs
CN108700138A (zh) * 2016-02-15 2018-10-23 奥迪股份公司 用于运行机动车的双离合变速器的控制装置和方法
US11162548B2 (en) 2016-02-15 2021-11-02 Audi Ag Control device and method for operating a dual-clutch transmission of a motor vehicle
IT201900017510A1 (it) * 2019-09-30 2021-03-30 Ferrari Spa Metodo di controllo di un veicolo stradale provvisto di un cambio servoassistito e durante una fase di rallentamento
EP3798473A1 (de) * 2019-09-30 2021-03-31 FERRARI S.p.A. Verfahren zur steuerung eines strassenfahrzeugs mit servo-unterstütztem getriebe während einer abbremsphase
US11204094B2 (en) 2019-09-30 2021-12-21 Ferrari S.P.A. Method to control a road vehicle provided with a servo-assisted transmission during a slowing-down phase

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005035885B4 (de) 2019-05-23
WO2007017012A1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035885B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Schaltvorgängen bei Kraftfahrzeugen mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE112013002168B4 (de) Automatikgetriebe-Steuerverfahren, -Steuervorrichtung und Automatikgetriebesystem
DE4031570C2 (de) Anordnung zum selbsttätigen Schalten mittels Druckmittel-Hilfskraft eines Mehrwege-Zahnräderwechselgetriebes
DE10392606B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb insbesondere eines automatischen bzw. automatisierten Getriebes mit Parksperre bzw. Wegrollsicherung
DE102010018532B3 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes
EP2619482B1 (de) Verfahren zur steuerung von schaltungen eines fahrzeuggetriebes
EP2652363B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung eines fahrzeugantriebsstranges
EP2921746B1 (de) Steuerverfahren für antriebsstrang und antriebsstrang
DE102012220171A1 (de) Schaltsteuerung bei Absichtsänderung
DE10109662A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE19908602A1 (de) Automatisierter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges
DE10310471A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug Verfahren und Einrichtung zur Erkennung der Schaltabsicht und/oder Auskuppelschwelle bei einem Kraftfahrzeug
EP1753982B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
DE102010063028A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges mit wenigstens einem formschlüssigen Schaltelement und mit mehreren reibschlüssigen Schaltelementen
DE10313587A1 (de) Verfahren zur Regelung der Schaltung für ein automatisches Getriebe
EP1382479A2 (de) Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE102015117157B4 (de) Fahrzeug mit einem Getriebe mit Bergabroll-Schaltsteuerung sowie Verfahren zum Steuern einer Bergabroll-Schaltabfolge
EP0992715B1 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
DE10122158A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes und automatisiertes Schaltgetriebe
WO2014019576A2 (de) Verfahren zum losbrechen einer nasslaufenden kupplung eines kraftfahrzeuges bei tiefen temperaturen
DE10245359A1 (de) Erhöhung der Spontanität eines Automatgetriebes
DE19904129C1 (de) Verfahren zur Durchführung von Schaltvorgängen bei einem Antriebssystem
DE102014222137A1 (de) Ausrückvorrichtung
DE102013226702A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Antriebsmaschine, mit einem Doppelkupplungsgetriebe und mit einem Abtrieb
DE102018115195A1 (de) Verfahren und Kupplungsbetätigungsvorrichtung zur Ansteuerung eines Kupplungssystems eines Handschaltgetriebes in einem Hybridantriebsstrang eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20120317

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120317

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee