DE102010022677A1 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102010022677A1
DE102010022677A1 DE102010022677A DE102010022677A DE102010022677A1 DE 102010022677 A1 DE102010022677 A1 DE 102010022677A1 DE 102010022677 A DE102010022677 A DE 102010022677A DE 102010022677 A DE102010022677 A DE 102010022677A DE 102010022677 A1 DE102010022677 A1 DE 102010022677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
pump housing
cylinder
pump
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010022677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010022677B4 (de
Inventor
Dr. Schmidt Eugen
Dipl.-Ing. Pawellek Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec GPM GmbH
Original Assignee
Geraete und Pumpenbau GmbH Dr Eugen Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geraete und Pumpenbau GmbH Dr Eugen Schmidt filed Critical Geraete und Pumpenbau GmbH Dr Eugen Schmidt
Priority to DE102010022677.7A priority Critical patent/DE102010022677B4/de
Priority to CN201180027651.4A priority patent/CN103221690B/zh
Priority to BR112012030739A priority patent/BR112012030739A2/pt
Priority to PCT/DE2011/001140 priority patent/WO2011150917A2/de
Priority to US13/701,594 priority patent/US8998594B2/en
Priority to EP11782528.1A priority patent/EP2633194A2/de
Publication of DE102010022677A1 publication Critical patent/DE102010022677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010022677B4 publication Critical patent/DE102010022677B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0827Vane tracking; control therefor by mechanical means
    • F01C21/0836Vane tracking; control therefor by mechanical means comprising guiding means, e.g. cams, rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flügelzellenpumpe zu entwickeln, welche die Reibungs- und Leckageverluste senkt, bei minimalem Außendurchmesser eine strömungstechnisch optimale Befüllung und Entleerung der Pumpenkammern, im unteren wie auch im oberen Drehzahlbereich gewährleistet, dabei die Verlustleistungen deutlich senkt, insbesondere die Reibungsverluste minimiert, zudem fertigungstechnisch einfach herstell- und montierbar ist und die Fertigungskosten deutlich reduziert, gleichzeitig „partikelunempfindlich” ist, den Verschleiß der Baugruppen minimiert, die Zuverlässigkeit und Lebensdauer erhöht und sich durch einen geräuscharmen Lauf selbst bei hohen Drehzahlen auszeichnet, und dabei einen hohen spezifischen Fördervolumenstrom mit hohem volumetrischen Wirkungsgrad sowohl bei niedrigen wie auch bei hohen Drehzahlen gewährleistet. Die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine mit dem Rotor (3) starr verbunden Antriebswelle (2), die Rotorwelle (12) im Bereich des Rotors (3) vollständig oder teilweise als Hohlwelle, mit einer in der Hohlwelle angeordneten Zylinderführung (13) ausgebildet ist, und dass der Rotor (3) flügelförmige, radial verlaufende Flügelplattenführungsstege (14) mit Lagernuten (4) aufweist, die bis in die Zylinderführung (13) hineinreichen, wobei in der Zylinderführung (13) ein Synchronisierzylinder (15) angeordnet ist, und dass die in den Lagernuten (4) angeordneten Flügelplatten (5) sowohl am Synchronisierzylinder (15) wie auch am Innenzylinder (6) des Stellschiebers (7) anliegen, und dass die räumlich der/den Einströmniere/n (9) gegenüberliegend angeordneten Ausströmöffnungen (10) im Innenzylinder (6) des Stellschiebers (7) angeordnet sind. Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe mit einem in einem Pumpengehäuse gelagerten, von einer Welle angetriebenen Rotor, mehreren in diesem Rotor radial verschiebbar gelagerten Flügelplatten und einem den Rotor und die Flügelplatten umgebenden Außenring, wobei dieser entweder direkt im Pumpengehäuse, oder in einem im Pumpengehäuse entlang vorgegebener Bahnen verfahrbaren Stellring angeordnete ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe mit einem in einem Pumpengehäuse gelagerten, von einer Welle angetriebenen Rotor, mehreren in diesem Rotor radial verschiebbar gelagerten Flügelplatten und einem den Rotor und die Flügelplatten umgebenden Außenring, wobei dieser entweder direkt im Pumpengehäuse, oder in einem im Pumpengehäuse entlang vorgegebener Bahnen verfahrbaren Stellring angeordnete ist.
  • Im Stand der Technik sind die unterschiedlichsten Ausführungen von Flügelzellenpumpen bekannt geworden. So beschreiben beispielsweise die DE 29 14 282 C2 , wie auch die DE 103 53 027 A1 jeweils regelbare Flügelzellenpumpen mit einem linear verschiebbaren Stellring zur Erzielung einer variablen Förderleistung.
  • Zumeist sind beidseitig des Rotors einer Flügelzellenpumpe einerseits eine Saugniere und andererseits eine, zu dieser um 180° versetzte Druckniere angeordnet.
  • Charakteristisch für die beiden vorgenannten Bauformen ist auch, dass die Flügelplatten stets allein durch die bei der Rotation des Rotors auf die in Lagerschlitzen des Rotors radial verschiebbar gelagerten Flügelplatten einwirkenden Fliehkräfte gegen den Außenring gepresst werden.
  • Insbesondere bei niederen Drehzahlen, d. h. z. B. bei den Leerlaufdrehzahlen eines Kfz-Motors, hat eine derartige „Fliehkraftzellenabdichtung” den Nachteil von relativ hohen Leckageverlusten, selbst dann wenn die Flügelplatten recht massiv, d. h. in der Wandstärke „dick” ausgeführt werden.
  • Bei höheren Drehzahlen führen dann diese massiven, d. h. in der Wandstärke „dick” ausgeführten, schweren Flügelplatten zwangsläufig zu hohen Reibungsverlusten am Innenradius des Außenringes.
  • In der EP 1 043 503 A2 wird nun eine weitere Bauform einer regelbaren Flügelzellenpumpe mit einem schwenkbar gelagerten Stellring vorbeschrieben.
  • Auch bei dieser Bauform werden die Flügelplatten allein durch die, bei der Rotation des Rotors auf die in den Lagerschlitzen des Rotor radial verschiebbar gelagerten Flügelplatten einwirkende Fliehkraft gegen den Außenring gepresst, was wiederum die bereits erläuterten Nachteile zur Folge hat.
  • Um die aus der „Fliehkraftabdichtung” resultierenden Nachteile zu beseitigen wurden, wie beispielsweise auch in der DE 43 02 610 A1 , der DE 195 33 686 A1 , der WO 2006/045 190 ( DE 11 2005 002 644 T5 ) oder auch der DE 10 2008 036 327 A1 offenbart, in die Flügelzellenpumpen die unterschiedlichsten Bauformen von Synchronisierringen eingebaut.
  • Diese zusätzliche Anordnung derartiger Synchronisierringe erfordert zwangsläufig einen erhöhten Fertigungs- und Montageaufwand, wobei bei maximaler Auslenkung des Stellringes, auf Grund der „kurzen” Flügelführung im Rotor zur Vermeidung der „Flügelkippung” stets eine Flügeldicke von mindestens 3 mm eingehalten wird.
  • Dadurch treten auch bei diesen Bauformen noch relativ hohe Reibungsverluste auf.
  • Gegenüber den zuvor beschriebenen Bauformen wird aufgrund des Einsatzes von Synchronisierringen, insbesondere im unteren Drehzahlbereich, die Abdichtung am Außenring erhöht.
  • Da die Synchronisierringe aus fertigungstechnischen Gründen feingeschnitten werden, verbleiben Fertigungstoleranzen von ca. 0,15 mm so dass die in Abhängigkeit von der Spaltweite in dritter Potenz auftretenden volumetrischen Verluste nur bedingt gesenkt werden können.
  • Eine weitere Senkung der volumetrischen Verluste erfordert beim Einsatz von Synchronisierringen einen wesentlich höheren Fertigungsaufwand.
  • Allen vorgenannten Bauformen ist dabei gemeinsam, dass der Außenrand des Rotors zwischen den Lagerstellen der Flügelplatten stets bogenförmig, d. h. als Kreisbogen entsprechend dem Außendurchmesser des jeweiligen Rotors ausgebildet ist.
  • In der DE 33 34 919 C2 , der DE 44 42 083 A1 , aber auch in der WO 2002/081921 ( DE 602 07 401 T2 ) werden Bauformen von Flügelzellenpumpen mit variabler Förderleistung vorbeschrieben, bei denen am/im unteren Rand jeder Zellenkammer, d. h. in der „Zylindermantelfläche” des jeweiligen Rotors, über die gesamte Rotorbreite verlaufende, parallel zu den Lagernuten der Flügelplatten am unteren Rand jeder Zellenkammer angeordnete, von den Lagernuten beabstandete, zur Mittenachse jeder Zellenkammer stets symmetrisch ausgebildete, in ihrem Querschnitt zumeist fast trapezförmig ausgeformte Querrillen angeordnet sind, welche das Volumen der jeweiligen Pumpenkammern erhöhen sollen.
  • Entsprechend der jeweiligen Exzentrizität des Rotors gegenüber dem Außenring pumpt dann die jeweilige Flügelzellenpumpe den Fördervolumenstrom als Verdrängerpumpe aus der Saugniere in die Druckniere.
  • Eine weitere Bauform einer Verdrängerpumpe, mit derart vergrößerten Verdrängerkammern wurde auch von der Anmelderin in der DE 10 2005 017 834 A1 vorbeschrieben.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieser vorgenannten Bauformen von Flügelzellenpumpen des gegenwärtigen Standes der Technik besteht auch darin, dass bei Antriebsdrehzahlen im Bereich von 4500 U/min bis über 6000 U/min (z. B. beim Einsatz dieser Flügelzellenpumpen als direkt von der Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugmotors angetriebene Ölpumpen) die Befüllung der Flügelzellen (Pumpenkammern) unvollständig, mit all den dann daraus resultierenden Nachteilen, wie u. a. hohen Verlustleistungen, einer erhöhten Geräuschentwicklung, einem verstärkten Verschleiß u. dgl. m. erfolgt.
  • Daher wurde von der Anmelderin in der DE 10 2008 059 720 A1 eine spezielle unsymmetrische Querrillenbauform vorgeschlagen.
  • Die wesentlichen Nachteile all der vorgenannten Bauformen besteht jedoch sowohl im zwingend erforderlichen hohen Fertigungs- und Montageaufwand um die Reibungsverluste und das Radialspiel der Flügel, und damit die Leckageverluste (volumetrischen Verluste) zu minimieren und einen vertretbaren Wirkungsgrad zu erzielen, wie auch in dem zwingend erforderlichen großen Bauraumaußendurchmesser um wirksame Verdrängerkammern selbst bei den konstruktiv, wie auch fertigungsbedingt relativ schmalen, befüllbaren Kammerbreiten auszubilden, wobei die großen Innenradien der Außenringe zwingend hohe Reibmomente aus den Flügelreibkräften (am Außenring) zur Folge haben.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin eine neuartige Flügelzellenpumpe zu entwickeln, welche die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik beseitigt, die Reibungs- und Leckageverluste senkt, bei minimalem Außendurchmesser eine strömungstechnisch optimale Befüllung und Entleerung der Pumpenkammern, im unteren wie auch im oberen Drehzahlbereich gewährleistet, dabei die Verlustleistungen deutlich senkt, insbesondere die Reibungsverluste minimiert, zudem fertigungstechnisch einfach herstell- und montierbar ist und die Fertigungskosten deutlich reduziert, gleichzeitig „partikelunempfindlich” ist, den Verschleiß der Baugruppen minimiert, die Zuverlässigkeit und Lebensdauer erhöht und sich durch einen geräuscharmen Lauf selbst bei hohen Drehzahlen auszeichnet, und dabei einen hohen spezifischen Fördervolumenstrom mit hohem volumetrischen Wirkungsgrad sowohl bei niedrigen wie auch bei hohen Drehzahlen gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Flügelzellenpumpe nach den Merkmalen des Hauptanspruches der Erfindung gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungen, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen zu den einzelnen Bauformen der erfindungsgemäßen Lösung.
  • Nachfolgend soll nun die Erfindung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit sechs Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen dabei:
  • 1: die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe als Doppelkammerpumpe mit einem linear verfahrbaren Stellschieber 7 im Radialschnitt bei B-B gemäß 2;
  • 2: die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe als Doppelkammerpumpe aus der 1 mit linear verfahrbarem Stellschieber 7 in der Seitenansicht im Schnitt bei A-A gemäß 1;
  • 3: die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe als Freikammerpumpe mit einem linear verfahrbaren Stellschieber 7 im Radialschnitt bei D-D gemäß 4;
  • 4: die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe als Freikammerpumpe aus der 3 mit linear verfahrbarem Stellschieber 7 in der Seitenansicht im Schnitt bei C-C gemäß 3;
  • 5: die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe als Doppelkammerpumpe mit einem schwenkbaren Stellschieber 7 im Radialschnitt;
  • 6: die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe als Freikammerpumpe mit einem schwenkbaren Stellschieber 7 im Radialschnitt.
  • In der 1 ist die erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe als Doppelkammerpumpe mit einem linear verfahrbaren Stellschieber 7, im Radialschnitt bei B-B (gemäß 2) dargestellt.
  • In einem Pumpengehäuse 1 ist auf einer Antriebswelle 2 ein drehfest mit der Antriebswelle 2 verbundener Rotor 3 angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist die Antriebswelle 2 mit dem Rotor 3 einstückig als Rotorwelle 12 aufgebaut.
  • Kennzeichnend ist, dass die Rotorwelle 12, im Bereich des Rotors 3 vollständig oder teilweise als Hohlwelle, mit einer in der Hohlwelle angeordneten Zylinderführung 13 ausgebildet ist, wobei der Rotor 3 flügelförmige, radial verlaufende Flügelplattenführungsstege 14 mit Lagernuten 4 aufweist, die bis in die Zylinderführung 13 hineinreichen.
  • In diesen Lagernuten 4 des Rotors 3 sind radial verschiebbar Flügelplatten 5 gelagert.
  • Der Rotor 3 und die Flügelplatten 5 werden zylindermantelförmig von einem Innenzylinder 6 eines Stellschiebers 7 umgeben, wobei dieser Stellschieber 7 im vorliegenden Ausführungsbeispiel entlang vorgegebener Bahnen linear verschiebbar im Pumpengehäuse 1 gelagert ist, und ein- oder beidseitig des Stellschiebers 7 in den Seitenwandungen des Pumpengehäuses 1, in einen im Pumpengehäuse angeordneten Einströmkanal 8 mündende, Einströmniere/n 9 angeordnet sind.
  • Zu dieser/diesen Einströmniere/n 9 sind im Pumpengehäuse 1 räumlich versetzt Ausströmöffnungen 10 angeordnet, welche in einen im Pumpengehäuse 1 angeordneten Ausströmkanal 11 münden.
  • Erfindungswesentlich ist dabei, dass in der Zylinderführung 13 ein Synchronisierzylinder 15 angeordnet ist, und die in den Lagernuten 4 angeordneten Flügelplatten 5 sowohl am Synchronisierzylinder 15 wie auch am Innenzylinder 6 des Stellschiebers 7 anliegen, wobei die räumlich gegenüberliegend, zu der/den Einströmniere/n 9 um ca. 180° versetzt angeordneten Ausströmöffnungen 10 im Innenzylinder 6 des Stellschiebers 7 angeordnet sind.
  • Im gegenwärtigen Stand der Technik werden die Rotoren von Flügelzellenpumpen gesintert und kalibriert, wobei dieses Fertigungsverfahren die Breite des Rotors und damit die Pumpenkammerlänge stark einschränkt, und zudem eine Flügelplattendicke von ca. 3 mm erfordert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hingegen ermöglicht die Herstellung des Rotors im wesentlich kostengünstigeren Metallpulverspritzgießverfahren, wodurch die Schlitzbreiten der Lagernuten 4 und damit die Flügelplattendicke bis auf 1 mm gesenkt werden kann.
  • In Verbindung mit der Führung der Flügelplatten in den erfindungsgemäß sehr „langen” Lagernuten der Flügelplattenführungsstege 14 ist auch die mechanische Stabilität solch „dünner” Flügelplatten im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung gewährleistet.
  • Wie später noch zu erläutern sein wird, wirken dabei diese erfindungsgemäßen sehr „langen” Flügelplattenführungsstege 14 im Zusammenhang mit einer neuartigen radialen Ausströmgeometrie gleichzeitig als Kreiselpumpe.
  • Der erfindungsgemäße Einsatz von 1 mm dicken Flügelplatten hat jedoch zunächst den Vorteil, dass die Fliehkraft und damit gleichzeitig das am Innenzylinder 6 auftretende Reibmoment und damit die Reibungsverluste sehr deutlich gesenkt werden.
  • Zugleich bewirkt die erfindungsgemäße Anordnung, dass die erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpen mit wesentlich kleinerem Innenzylinderdurchmesser (Durchmesser des Innenzylinders 6) und wesentlich breiteren Flügelplatten 5, d. h. größerer Kammerlänge gebaut werden können.
  • So können bei gegenüber bisherigen Flügelzellenpumpen gleichbleibendem Kammervolumen die Reibradien der Flügel, und dadurch die Reibmomente und somit auch die Reibungsverluste deutlich reduziert werden.
  • Zudem können die Reibungsverluste auch durch eine Verringerung der Anzahl der Flügelplatten in den erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpen nochmals deutlich reduziert werden.
  • Die bezogen auf die Flügelplattenhöhe gegenüber den bisherigen Lösungen wesentlich längeren, erfindungsgemäß Anwendung findenden Flügelplattenführungsstege 14 bewirken zudem gleichzeitig eine wesentlich bessere Flügelführung in den langen Lagernuten.
  • Dies hat einerseits die Vermeidung von Kippungen, Kantenlauf mit einer daraus resultierenden deutlichen Reduzierung der Reibungsverluste in den Flügelführungen zur Folge.
  • Gleichzeitig wird durch die hohe Flügelführung auch die Abdichtung in den Flügelführungen erhöht und dadurch auch die dort auftretenden volumetrischen Verluste deutlich reduziert.
  • Zugleich wird durch die erfindungsgemäße Lösung der Leckagestrom zwischen den Flügelplatten und dem Innenzylinder gegenüber den bisherigen Lösungen des Standes der Technik deutlich reduziert.
  • Die geringsten Spaltmaße (Spalthöhen) werden im Stand der Technik im Zusammenhang mit dem Einsatz von Synchronringen (Hubringen) erzielt. Diese drücken die Flügelplatten 5 während Ihres Umlaufs an den Innenzylinder 6 an.
  • Die Synchronringe werden in der Fertigung feingeschnitten und sind daher gegenüber der in der vorliegenden Erfindung Anwendung findenden technischen Mittel-/Wirkungsbeziehung mit wesentlich höheren Toleranzen behaftet.
  • Der in der Zylinderführung 13 umlaufende Synchronisierzylinder 15 übernimmt in der vorliegenden Erfindung die Aufgabe der Synchronringe (Hubringe). Derartige Zylinderrollen können mit einer wesentlich höheren Fertigungsgenauigkeit zu wesentlich geringeren Kosten hergestellt werden, da solche Synchronisierzylinder 15 durch spitzenloses Schleifen mit höchster Fertigungsgenauigkeit hergestellt werden.
  • Durch den Einsatz derart gefertigter Synchronisierzylinder 15 kann der Dichtspalt zwischen den Flügelplatten 5 und dem Innenzylinder 6 sehr deutlich auf unter 1 Zehntel mm gesenkt werden.
  • Da sich der Leckagestrom proportional zur 3. Potenz der Spalthöhe verhält, hat eine wesentliche Reduzierung des Dichtspalts zwischen den Flügelplatten 5 und dem Innenzylinder 6 sehr deutliche Auswirkungen auf den Leckagestrom am Dichtspalt zwischen den Flügelplatten 5 und dem Innenzylinder 6 gegenüber dem an diesen Stellen im Stand der Technik auftretenden Leckagestrom.
  • Kennzeichnend ist weiterhin, dass wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellt, die Flügelplattenführungsstege 14 an ihrem Außenumfang mittels eines Außenringes 17 untereinander verbunden sind, wobei im mit der Einströmniere 9 versehenen Einströmbereich, seitlich des Stellschiebers 7 im Bereich des Außenringes 17, d. h. in der Seitenwandung des Pumpengehäuse 1, den Außenring 17 umgebende Überströmnieren 16 angeordnet sind.
  • Die aus den Flügelplattenführungsstegen 14 und dem Außenring 17 gebildeten inneren Kammern bewirken nun, bei umlaufendem Rotor 3, einen in diesen inneren Kammern auftretenden Kreiselpumpeneffekt, welcher ein Einströmen des Fördermediums aus der/den inneren Kammer/n über die erfindungsgemäßen Überströmnieren 16, d. h. um den Außenring 17 herum, in die äußere/n Verdrängerzelle/n bewirkt.
  • Vorteilhaft ist dabei, wenn im Bereich des Außenrandes der inneren Kammern, dem Außenring 17 in der Seitenwandung des Pumpengehäuses 1 benachbart, eine umlaufende Leitrille 27 angeordnet ist, die in die Überströmnieren 16 übergeht und so ein hocheffektives Einströmen des Fördermediums aus der/den inneren Kammer/n über die umlaufende Leitrille 27 in die Überströmniere 16 und von dort in die äußere/n Verdrängerzelle/n bewirkt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bewirkt mittels des kombinatorischen Effekts, welcher der aus der erfindungsgemäßen Überlagerung einer innen liegenden Kreiselpumpe und einer außen liegenden Verdrängerpumpe resultiert, dass die Verdrängerzellen im gesamten Drehzahlbereich stets optimal und vollständig, d. h. gasblasenfrei befüllt werden.
  • In der 2 ist nun die erfindungsgemäße, als Doppelkammerpumpe aufgebaute Flügelzellenpumpe aus der 1, mit einem linear verfahrbaren Stellschieber 7 in der Seitenansicht im Schnitt bei A-A (gemäß 1) dargestellt.
  • Erfindungsgemäß ist das Pumpengehäuse 1 mehrteilig aufgebaut, und besteht aus einem Distanzstück 18, einer Seitenplatte 19 mit einem Achslager 20 und einer Deckplatte 21 mit einem Wellenlager 22. Kennzeichnend ist auch, dass die außerhalb des Pumpengehäuses 1 mit einem Kettenrad als Antriebsrad 23 versehene Rotorwelle 12 mehrstückig ausgebildet ist und einerseits aus einer im Pumpengehäuse 1 gelagerten Hohlwelle 24 besteht, deren Innendurchmesser im Mittenbereich des Rotors 3 dem Innendurchmesser der Zylinderführung 13 entspricht.
  • Auch dieser erfindungsgemäße konstruktive Aufbau führt zu einer weiteren Senkung der Fertigungs- und Montagekosten.
  • Erfindungswesentlich ist gleichzeitig, dass die Zylinderführung 13 konstruktiv dadurch ausgebildet wird, dass im freien Ende der Hohlwelle 24 mit dem Innendurchmesser der Zylinderführung 13 drehfest ein Lagerring 25 angeordnet ist, wodurch eine kostengünstige Fertigung und Montage ermöglicht wird.
  • Kennzeichnend dabei ist auch, dass mittels dieses Lagerringes 25 die mit dem Lagerring 25 drehfest verbundene Hohlwelle 24 zugleich drehbar auf einer im Pumpengehäuse 1 drehfest angeordneten Lagerachse 26 gelagert ist.
  • Auch dadurch wird eine weitere Senkung der Fertigungs- und Montagekosten bei Einhaltung einer hohen Fertigungsgenauigkeit gewährleistet.
  • Zudem kann durch die erfindungsgemäße Lösung gleichzeitig auch die Anzahl der Flügelplatten am Rotor deutlich reduziert werden, wodurch die Reibungsverluste nochmals deutlich sinken. Die großen Einströmöffnungen, die großen Kammern, wie auch die großen Ausströmöffnungen gewährleisten dabei auch, dass die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe „partikelunempfindlich” arbeitet.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es somit gelungen die Reibungsverluste zu minimieren und die Verlustleistungen deutlich zu senken. Da die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe zudem fertigungstechnisch einfach herzustellen und zu montieren ist, wurden die Fertigungskosten gegenüber den Bauformen des Standes der Technik deutlich reduziert.
  • Infolge der präzisen Fertigung und der geringen Reibung zeichnet sich die vorliegende Lösung nicht nur durch einen sehr geringen Verschleiß, eine hohe Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer, sondern auch durch einen geräuscharmen Lauf sowohl bei niedrigen, wie selbst auch bei hohen Drehzahlen aus, und gewährleistet dabei gleichzeitig einen hohen spezifischen Fördervolumenstrom mit hohem volumetrischen Wirkungsgrad sowohl bei niedrigen wie bei hohen Drehzahlen (im Bereich von 4.500 U/min bis über 6.000 U/min).
  • Die 3 zeigt nun eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe, hier als Freikammerpumpe, im Radialschnitt bei D-D gemäß 4, wiederum mit einem linear verfahrbaren Stellschieber 7.
  • Auch in dieser Ausführungsform als Freikammerpumpe ist in einem Pumpengehäuse 1 auf einer Antriebswelle 2 ein drehfest mit der Antriebswelle 2 verbundener Rotor 3 angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist die Antriebswelle 2 mit dem Rotor 3 einstückig als Rotorwelle 12 aufgebaut.
  • Erfindungswesentlich ist auch für diese Bauform, dass die Rotorwelle 12, im Bereich des Rotors 3 vollständig oder teilweise als Hohlwelle, mit einer in der Hohlwelle angeordneten Zylinderführung 13 ausgebildet ist, wobei der Rotor 3 flügelförmige, radial verlaufende Flügelplattenführungsstege 14 mit Lagernuten 4 aufweist, die bis in die Zylinderführung 13 hineinreichen.
  • In diesen Lagernuten 4 des Rotor 3 sind radial verschiebbar Flügelplatten 5 gelagert.
  • Der Rotor 3 und die Flügelplatten 5 werden zylindermantelförmig von einem Innenzylinder 6 eines Stellschiebers 7 umgeben, wobei dieser Stellschieber 7 im vorliegenden Ausführungsbeispiel entlang vorgegebener Bahnen linear verschiebbar im Pumpengehäuse 1 gelagert ist, wobei ein- oder beidseitig des Stellschiebers 7 in den Seitenwandungen des Pumpengehäuses 1, in einen im Pumpengehäuse angeordneten Einströmkanal 8 mündende, Einströmniere/n 9 angeordnet sind.
  • Zu dieser/diesen räumlich versetzt sind im Pumpengehäuse 1 Ausströmöffnungen 10 angeordnet welche in einen im Pumpengehäuse 1 angeordneten Ausströmkanal 11 münden.
  • Erfindungswesentlich ist dabei, dass in der Zylinderführung 13 ein Synchronisierzylinder 15 angeordnet ist, und die in den Lagernuten 4 angeordneten Flügelplatten 5 sowohl am Synchronisierzylinder 15 wie auch am Innenzylinder 6 des Stellschiebers 7 anliegen, wobei die räumlich zu der Einströmniere 9 gegenüberliegend, d. h. um 180° versetzt angeordneten Ausströmöffnungen 10 im Innenzylinder 6 des Stellschiebers 7 angeordnet sind.
  • Kennzeichnend ist auch, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Flügelplattenführungsstege 14 an ihrem Außenumfang nicht mittels eines Außenringes untereinander verbunden sind, und seitlich des Stellschiebers 7, d. h. in der Seitenwandung des Pumpengehäuse 1 keine Überströmnieren angeordnet sind.
  • Diese in der 3 dargestellte Bauform der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe, die sogenannte Freikammerpumpe, d. h. ohne den die Flügelplattenführungsstege 14 an ihrem Außenumfang verbindenden Außenring 17, bei der die innen liegende Kreiselpumpe ohne Trennwand in die außen liegende Verdrängerpumpe übergeht, ist für den Einsatz im oberen Drehzahlbereich (d. h, diese Pumpen laufen überwiegend hochtourig) sehr gut geeignet.
  • Durch das bei dieser, in der 3 dargestellten Bauform gewährleistete, ungehinderte Einströmen (ohne ein Umlenken über Überströmnieren 16) in die Verdrängerpumpe, aber insbesondere infolge des ungehinderten radialen Ausströmens des Fördermediums nicht nur aus der Verdrängerpumpe sondern zugleich auch aus der Kreiselpumpe, verringern sich die Strömungsverluste und es erhöht dabei sich zugleich der volumetrische Pumpenwirkungsgrad.
  • In der 4 ist nun die erfindungsgemäße, als Freikammerpumpe aufgebaute Flügelzellenpumpe in der Seitenansicht im Schnitt bei C-C gemäß 3 dargestellt.
  • Erfindungsgemäß ist auch bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung das Pumpengehäuse 1 mehrteilig aufgebaut, und besteht aus einem Distanzstück 18, einer Seitenplatte 19 mit einem Achslager 20 und einer Deckplatte 21 mit einem Wellenlager 22.
  • Kennzeichnend ist auch, dass die außerhalb des Pumpengehäuses 1 mit einem Kettenrad als Antriebsrad 23 versehene Rotorwelle 12) mehrstückig ausgebildet ist und einerseits aus einer im Pumpengehäuse 1 gelagerten Hohlwelle 24 besteht, deren Innendurchmesser im Mittenbereich des Rotors 3 dem Innendurchmesser der Zylinderführung 13 entspricht.
  • Kennzeichnend ist dabei, dass die Zylinderführung 13 auch in dieser Bauform konstruktiv dadurch ausgebildet wird, dass im freien Ende der Hohlwelle 23 mit dem Innendurchmesser der Zylinderführung 13 drehfest ein Lagerring 25 angeordnet ist.
  • Erfindungswesentlich ist auch in dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung, dass mittels dieses Lagerringes 25 die mit dem Lagerring 25 drehfest verbundene Hohlwelle 24 drehbar auf einer im Pumpengehäuse 1 drehfest angeordneten Lagerachse 26 gelagert ist.
  • In der 5 ist nun die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe als Doppelkammerpumpe mit einem schwenkbaren Stellschieber 7 im Radialschnitt dargestellt.
  • Diese erfindungsgemäße Lösung einer Doppelkammerpumpe mit einem schwenkbaren Stellschieber 7 weist dabei alle erfindungswesentlichen, bereits im Zusammenhang mit den 1 und 2 erläuterten Merkmale auf.
  • Die 6 zeigt nun eine erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe in der Bauform als Freikammerpumpe mit einem schwenkbaren Stellschieber 7 im Radialschnitt.
  • Auch diese erfindungsgemäße Lösung einer Freikammerpumpe mit einem schwenkbaren Stellschieber 7 weist wiederum alle erfindungswesentlichen, bereits im Zusammenhang mit den 3 und 4 erläuterten Merkmale auf.
  • Somit kann bezugnehmend auf die Ausführungen zu den 1, 2 und 3, in welchen die erfindungswesentlichen Bauteile und deren Wirkungen ausführlich erläutert wurden zusammenfassend festgestellt werden, dass alle in den Ausführungsbeispielen 1 bis 6 vorgestellten Bauformen der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe die eingangs erläuterten Nachteile des Standes der Technik beseitigen, die Reibungs- und Leckageverluste deutlich senken, bei minimalem Außendurchmesser eine strömungstechnisch optimale Befüllung und Entleerung der Pumpenkammern, im unteren wie auch im oberen Drehzahlbereich gewährleisten und die Verlustleistungen deutlich senken.
  • Da alle in den 1 bis 6 dargestellten Bauformen der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpe zudem fertigungstechnisch einfach herzustellen und einfach zu montieren sind, werden auch die Fertigungskosten gegenüber den Bauformen des Standes der Technik deutlich reduziert.
  • Infolge der in Verbindung mit den 1 bis 3 erläuterten technischen Mittel-Wirkungszusammenhänge der erfindungsgemäßen Baugruppen konnte die Reibung und damit auch der Verschleiß der Baugruppen minimiert, und dabei die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der erfindungsgemäßen Flügelzellenpumpen deutlich erhöht werden.
  • Wegen der durch die erfindungsgemäße Lösung möglich werdenden präzisen Fertigung und einer nicht zuletzt daraus resultierenden merklichen Reduzierung der Reibung zeichnet sich die vorliegende Lösung zudem durch einen sehr geräuscharmen Lauf sowohl bei niedrigen, wie selbst auch bei hohen Drehzahlen aus und gewährleistet gleichzeitig einen hohen spezifischen Fördervolumenstrom mit hohem volumetrischen Wirkungsgrad sowohl bei niedrigen wie auch bei hohen Drehzahlen (im Bereich von 4.500 U/min bis über 6.000 U/min).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpengehäuse
    2
    Antriebswelle
    3
    Rotor
    4
    Lagernut
    5
    Flügelplatte
    6
    Innenzylinder
    7
    Stellschieber
    8
    Einströmkanal
    9
    Einströmniere
    10
    Ausströmöffnung
    11
    Ausströmkanal
    12
    Rotorwelle
    13
    Zylinderführung
    14
    Flügelplattenführungssteg
    15
    Synchronisierzylinder
    16
    Überströmniere
    17
    Außenring
    18
    Distanzstück
    19
    Seitenplatte
    20
    Achslager
    21
    Deckplatte
    22
    Wellenlager
    23
    Antriebsrad
    24
    Hohlwelle
    25
    Lagerring
    26
    Lagerachse
    27
    Leitrille
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2914282 C2 [0002]
    • DE 10353027 A1 [0002]
    • EP 1043503 A2 [0007]
    • DE 4302610 A1 [0009]
    • DE 19533686 A1 [0009]
    • WO 2006/045190 [0009]
    • DE 112005002644 T5 [0009]
    • DE 102008036327 A1 [0009]
    • DE 3334919 C2 [0016]
    • DE 4442083 A1 [0016]
    • WO 2002/081921 [0016]
    • DE 60207401 T2 [0016]
    • DE 102005017834 A1 [0018]
    • DE 102008059720 A1 [0020]

Claims (8)

  1. Flügelzellenpumpe mit einem Pumpengehäuse (1) einer im Pumpengehäuse (1) gelagerten Antriebswelle (2), einem drehfest mit einer Antriebswelle (2) verbundenen Rotor (3), mehreren in Lagernuten (4) des Rotor (3) radial verschiebbar gelagerten Flügelplatten (5) und einem den Rotor (3) und die Flügelplatten (5) zylindermantelförmig umgebenden Innenzylinder (6) eines Stellschiebers (7), wobei dieser Stellschieber (7) entlang vorgegebener Bahnen verschiebbar oder schwenkbar im Pumpengehäuse (1) gelagert ist, wobei ein- oder beidseitig des Stellschiebers (7) in den Seitenwandungen des Pumpengehäuses (1), in einen im Pumpengehäuse angeordneten Einströmkanal (8) mündende, Einströmniere/n (9) angeordnet sind, zu dieser/diesen um ca. 180° versetzt räumlich versetzt sind im Pumpengehäuse (1) Ausströmöffnungen (10) angeordnet, welche in einen im Pumpengehäuse (1) angeordneten Ausströmkanal (11) münden, dadurch gekennzeichnet, dass – eine mit dem Rotor (3) starr verbunden Antriebswelle (2), die Rotorwelle (12) im Bereich des Rotors (3) vollständig oder teilweise als Hohlwelle, mit einer in der Hohlwelle angeordneten Zylinderführung (13) ausgebildet ist, und dass – der Rotor (3) flügelförmige, radial verlaufende Flügelplattenführungsstege (14) mit Lagernuten (4) aufweist, die bis in die Zylinderführung (13) hineinreichen, wobei – in der Zylinderführung (13) ein Synchronisierzylinder (15) angeordnet ist, und dass – die in den Lagernuten (4) angeordneten Flügelplatten (5) sowohl am Synchronisierzylinder (15) wie auch am Innenzylinder (6) des Stellschiebers (7) anliegen, und dass – die räumlich der/den Einströmniere/n (9) gegenüberliegend angeordneten Ausströmöffnungen (10) im Innenzylinder (6) des Stellschiebers (7) angeordnet sind.
  2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelplattenführungsstege (14) an ihrem Außenumfang mittels eines Außenringes (17) untereinander verbunden sind, wobei im mit der Einströmniere (9) versehenen Einströmbereich, ein- oder beidseitig des Stellschiebers (7) im Bereich des Außenringes (17), d. h. in der/den Seitenwandung/en des Pumpengehäuses (1), den Außenring (17) umgebende Überströmnieren (16) angeordnet sind, die ein Einströmen des Fördermediums über die Überströmnieren (16) aus der/den inneren Kammer/n um den Außenring (17) herum in die äußere/n Verdrängerzelle/n ermöglichen.
  3. Flügelzellenpumpe nach den Ansprüchen 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Synchronisierzylinders (15) eine Kugel angeordnet ist, die die Synchronisierung der Flügelplatten (5) bewirkt.
  4. Flügelzellenpumpe nach den Ansprüchen 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Einströmniere/n (9) im Bereich der Überströmnieren (16) angeordnet ist/sind und so gleichzeitig als Überströmnieren (16) fungiert/fungierenen.
  5. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß ein- oder beidseitig des Stellschiebers (7), im Bereich des Außenrandes der inneren Kammern, dem Außenring (17) benachbart, in der Seitenwandung des Pumpengehäuses (1) eine umlaufende Leitrille (27) angeordnet ist, welche in die Überströmniere (16) übergeht.
  6. Flügelzellenpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (1) mehrteilig aufgebaut ist und aus einem Distanzstück (18), einer Seitenplatte (19) mit einem Achslager (20) und einer Deckplatte (21) mit einem Wellenlager (22) besteht.
  7. Flügelzellenpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (2) mit dem Rotor (3) einstückig als Rotorwelle (12) aufgebaut ist,
  8. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die außerhalb des Pumpengehäuses (1) mit einem Antriebsrad (23) versehene Rotorwelle (12) mehrstückig ausgebildet ist und einerseits aus einer im Pumpengehäuse (1) gelagerten Hohlwelle (24) besteht, deren Innendurchmesser im Mittenbereich des Rotors (3) dem Innendurchmesser der Zylinderführung (13) entspricht, wobei die Zylinderführung (13) derart gebildet wird, dass im freien Ende der Hohlwelle (23) mit dem Innendurchmesser der Zylinderführung (13) drehfest ein Lagerring (25) angeordnet ist, wobei in diesem Lagerring (25) eine im Pumpengehäuse (1) angeordnete Lagerachse (26) drehbar gelagert ist.
DE102010022677.7A 2010-06-04 2010-06-04 Flügelzellenpumpe Expired - Fee Related DE102010022677B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022677.7A DE102010022677B4 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Flügelzellenpumpe
CN201180027651.4A CN103221690B (zh) 2010-06-04 2011-05-31 叶片泵
BR112012030739A BR112012030739A2 (pt) 2010-06-04 2011-05-31 bomba de aletas com células
PCT/DE2011/001140 WO2011150917A2 (de) 2010-06-04 2011-05-31 Flügelzellenpumpe
US13/701,594 US8998594B2 (en) 2010-06-04 2011-05-31 Vane cell pump with vane plate guide crosspieces and synchronization cylinder
EP11782528.1A EP2633194A2 (de) 2010-06-04 2011-05-31 Flügelzellenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022677.7A DE102010022677B4 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Flügelzellenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010022677A1 true DE102010022677A1 (de) 2011-12-08
DE102010022677B4 DE102010022677B4 (de) 2016-06-30

Family

ID=44973713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010022677.7A Expired - Fee Related DE102010022677B4 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Flügelzellenpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8998594B2 (de)
EP (1) EP2633194A2 (de)
CN (1) CN103221690B (de)
BR (1) BR112012030739A2 (de)
DE (1) DE102010022677B4 (de)
WO (1) WO2011150917A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006016A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Hermann Lidlgruber Drehschieberpumpe
WO2014121862A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-14 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe mit variablem fördervolumen
WO2015097639A1 (en) * 2013-12-23 2015-07-02 Vhit S.P.A. Variable displacement pump and method for regulating the displacement of the pump
DE102014220588B4 (de) * 2013-11-29 2016-11-10 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Getriebepumpe
DE202015008501U1 (de) * 2015-12-10 2017-03-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Flügelzellenpumpe
DE102015222577A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 Mahle International Gmbh Innenrotor und Pendelschieberpumpe
WO2020233812A1 (en) 2019-05-23 2020-11-26 Pierburg Pump Technology Gmbh Variable displacement lubricant pump

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203193B4 (de) * 2014-02-21 2019-10-31 Joma-Polytec Gmbh Verstellbare Flügelzellenpumpe
CN105822889B (zh) * 2015-01-26 2021-01-29 吴小平 一种圆缺转子变容油泵
EP3350447B1 (de) * 2015-09-14 2020-03-25 Torad Engineering, LLC Mehrflügliges laufrad
SE1630113A1 (sv) * 2016-07-20 2018-01-21 Norlin Petrus Pumpenhet samt kompressor utan ventil
CN108302036B (zh) * 2017-01-12 2021-08-03 罗伯特·博世有限公司 叶片泵以及高压燃油泵
WO2020239216A1 (en) * 2019-05-29 2020-12-03 Pierburg Pump Technology Gmbh Variable displacement lubricant pump

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782724A (en) * 1950-05-11 1957-02-26 Marion W Humphreys Vane-type rotary pumps and motors
US3143079A (en) * 1961-08-07 1964-08-04 James F Carner Reversible discharge flow and variable displacement pump
DE2914282C2 (de) 1979-04-09 1983-01-05 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Stützkörper für den verstellbaren Laufring von Hydropumpen
EP0135091A1 (de) * 1983-08-04 1985-03-27 Nissan Motor Co., Ltd. Flügelzellenpumpe mit veränderlichem Fördervolumen
DE3334919C2 (de) 1982-09-28 1987-03-19 Kabushiki Kaisha Fujikoshi, Toyama, Jp
DE9211768U1 (de) * 1992-09-02 1992-11-12 Lorentz, Bernt, 2000 Hamburg Flügelzellenmaschine
DE4302610A1 (de) 1993-01-30 1994-08-04 Glyco Metall Werke Verfahren zum Regeln der Pumpleistung von Schmiermittelpumpen und Schmiermittelpumpe hierfür
DE4442083A1 (de) 1993-11-26 1995-06-08 Aisin Seiki Flügelzellenpumpe
DE19533686A1 (de) 1995-09-12 1997-03-13 Daimler Benz Ag Regelbare Flügelzellenpumpe als Schmiermittelpumpe
EP1043503A2 (de) 1999-04-08 2000-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mengenregelbare Flügelzellenpumpe
WO2002081921A1 (en) 2001-04-05 2002-10-17 Argo-Tech Corporation Variable displacement pump having a rotating cam ring
DE10353027A1 (de) 2003-11-13 2005-06-16 Daimlerchrysler Ag Regelbare Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe
WO2006045190A1 (en) 2004-10-25 2006-05-04 Magna Powertrain Inc. Variable capacity vane pump with force reducing chamber on displacement ring
DE102005017834A1 (de) 2005-04-18 2006-10-19 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Zellenpumpe
DE102008036327A1 (de) 2008-07-28 2010-02-04 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügelzellenpumpe
DE102008059720A1 (de) 2008-11-29 2010-06-02 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Flügelzellenpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5958186A (ja) * 1982-09-29 1984-04-03 Toyoda Mach Works Ltd パワ−ステアリング用可変容量形ポンプ
JP3008984B2 (ja) * 1990-11-06 2000-02-14 孝三郎 新田 ロータリーポンプ
DE102005017934A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Asia Vital Component Co., Ltd., Hsin Chuan Motorstator
DE102008050962A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Daimler Ag Regelbare Pumpe

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2782724A (en) * 1950-05-11 1957-02-26 Marion W Humphreys Vane-type rotary pumps and motors
US3143079A (en) * 1961-08-07 1964-08-04 James F Carner Reversible discharge flow and variable displacement pump
DE2914282C2 (de) 1979-04-09 1983-01-05 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Stützkörper für den verstellbaren Laufring von Hydropumpen
DE3334919C2 (de) 1982-09-28 1987-03-19 Kabushiki Kaisha Fujikoshi, Toyama, Jp
EP0135091A1 (de) * 1983-08-04 1985-03-27 Nissan Motor Co., Ltd. Flügelzellenpumpe mit veränderlichem Fördervolumen
DE9211768U1 (de) * 1992-09-02 1992-11-12 Lorentz, Bernt, 2000 Hamburg Flügelzellenmaschine
DE4302610A1 (de) 1993-01-30 1994-08-04 Glyco Metall Werke Verfahren zum Regeln der Pumpleistung von Schmiermittelpumpen und Schmiermittelpumpe hierfür
DE4442083A1 (de) 1993-11-26 1995-06-08 Aisin Seiki Flügelzellenpumpe
DE19533686A1 (de) 1995-09-12 1997-03-13 Daimler Benz Ag Regelbare Flügelzellenpumpe als Schmiermittelpumpe
EP1043503A2 (de) 1999-04-08 2000-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mengenregelbare Flügelzellenpumpe
WO2002081921A1 (en) 2001-04-05 2002-10-17 Argo-Tech Corporation Variable displacement pump having a rotating cam ring
DE60207401T2 (de) 2001-04-05 2006-08-10 Argo-Tech Corp., Cleveland Verstellpumpe mit rotierendem nockenring und betriebsverfahren
DE10353027A1 (de) 2003-11-13 2005-06-16 Daimlerchrysler Ag Regelbare Pumpe, insbesondere Flügelzellenpumpe
WO2006045190A1 (en) 2004-10-25 2006-05-04 Magna Powertrain Inc. Variable capacity vane pump with force reducing chamber on displacement ring
DE112005002644T5 (de) 2004-10-25 2007-09-20 Magna Powertrain Inc., Concord Flügelzellenpumpe mit variabler Fördermenge und Kraftreduktionskammer an Verdrängungsring
DE102005017834A1 (de) 2005-04-18 2006-10-19 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Zellenpumpe
DE102008036327A1 (de) 2008-07-28 2010-02-04 Joma-Hydromechanic Gmbh Flügelzellenpumpe
DE102008059720A1 (de) 2008-11-29 2010-06-02 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Flügelzellenpumpe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006016A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Hermann Lidlgruber Drehschieberpumpe
WO2014121862A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-14 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe mit variablem fördervolumen
DE102014220588B4 (de) * 2013-11-29 2016-11-10 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Getriebepumpe
WO2015097639A1 (en) * 2013-12-23 2015-07-02 Vhit S.P.A. Variable displacement pump and method for regulating the displacement of the pump
DE102015222577A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 Mahle International Gmbh Innenrotor und Pendelschieberpumpe
DE202015008501U1 (de) * 2015-12-10 2017-03-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Flügelzellenpumpe
WO2020233812A1 (en) 2019-05-23 2020-11-26 Pierburg Pump Technology Gmbh Variable displacement lubricant pump

Also Published As

Publication number Publication date
US8998594B2 (en) 2015-04-07
EP2633194A2 (de) 2013-09-04
CN103221690A (zh) 2013-07-24
WO2011150917A3 (de) 2013-08-01
WO2011150917A2 (de) 2011-12-08
CN103221690B (zh) 2015-11-25
US20130078127A1 (en) 2013-03-28
DE102010022677B4 (de) 2016-06-30
BR112012030739A2 (pt) 2016-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010022677B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102006016791B4 (de) Vakuumpumpe
EP2359005B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1794457B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE1553282A1 (de) Drehkolbenmaschine,insbesondere Drehkolbenpumpe
DE102005017834B4 (de) Zellenpumpe
EP2662570B1 (de) Vakuumpumpe
EP2762674A2 (de) Flügel für eine Flügelzellenvorrichtung sowie Flügelzellenvorrichtung
EP2596242A1 (de) Kolbeneinheit
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
WO2009021474A1 (de) Pendelschieber-vakuumpumpe
EP2005001B1 (de) Zellenpumpe
DE102010046591B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE1812635A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP0475109A1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
EP2584141B1 (de) Verstellbare Flügelzellenpumpe
DE102006021971A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102004030330B4 (de) Sperrschieberpumpe
DE102014002524B3 (de) Flügelzellenpumpe
DE1528966A1 (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare hydrostatische Maschine
EP0473025A1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
DE102014219354A1 (de) Hydrostatische Flügelzellenmaschine
DE2319496A1 (de) Fluegelzellenpumpe axialer bauart
DE212021000374U1 (de) Spiralverdichter
DE102015216989A1 (de) Maschine, insbesondere Ölförderpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NIDEC GPM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GERAETE- UND PUMPENBAU GMBH DR. EUGEN SCHMIDT, 98673 MERBELSROD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMALZ, HANS-DIETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee