DE102010022119A1 - Differenzdruckmessvorrichtung und Verschmutzungsgrad-Überwachungseinrichtung sowie Filtereinrichtung - Google Patents

Differenzdruckmessvorrichtung und Verschmutzungsgrad-Überwachungseinrichtung sowie Filtereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010022119A1
DE102010022119A1 DE102010022119A DE102010022119A DE102010022119A1 DE 102010022119 A1 DE102010022119 A1 DE 102010022119A1 DE 102010022119 A DE102010022119 A DE 102010022119A DE 102010022119 A DE102010022119 A DE 102010022119A DE 102010022119 A1 DE102010022119 A1 DE 102010022119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
chamber
measuring device
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010022119A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Gröner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102010022119A priority Critical patent/DE102010022119A1/de
Priority to US13/698,994 priority patent/US20130139571A1/en
Priority to EP11721027A priority patent/EP2572177A1/de
Priority to JP2013510597A priority patent/JP2013528803A/ja
Priority to PCT/EP2011/057973 priority patent/WO2011144614A1/de
Publication of DE102010022119A1 publication Critical patent/DE102010022119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/08Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
    • G01N15/082Investigating permeability by forcing a fluid through a sample
    • G01N15/0826Investigating permeability by forcing a fluid through a sample and measuring fluid flow rate, i.e. permeation rate or pressure change
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0089Transmitting or indicating the displacement of pistons by electrical, electromechanical, magnetic or electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L13/00Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values
    • G01L13/02Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values using elastically-deformable members or pistons as sensing elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/16Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of pistons
    • G01L7/163Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of pistons construction or mounting of pistons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Differenzdruckmessvorrichtung (7), insbesondere für eine Verschmutzungsgrad-Überwachungseinrichtung (6) einer Filtereinrichtung (1).
Zur Erzielung einer hohen Messgenauigkeit umfasst die Differenzdruckmessvorrichtung (7) einen Kolben (13), der in einem Zylinder (12) hubverstellbar angeordnet ist und im Zylinder (12) einen ersten Druckraum (14) von einem zweiten Druckraum (15) trennt, eine erste Kolbenstange (16), die fest mit dem Kolben (13) verbunden ist und die durch den ersten Druckraum (14) hindurch aus dem Zylinder (12) herausgeführt ist, und einen Drucksensor (8), der außerhalb des Zylinders (12) mit der ersten Kolbenstange (16) zum Messen einer Druckkraft, mit welcher die erste Kolbenstange (16) gegen den Drucksensor (8) drückt, zusammenwirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Differenzdruckmessvorrichtung, insbesondere für eine Verschmutzungsgrad-Überwachungseinrichtung einer Filtereinrichtung. Die Erfindung betrifft außerdem eine mit einer solchen Differenzdruckmessvorrichtung ausgestattete Verschmutzungsgrad-Überwachungseinrichtung für eine Filtereinrichtung. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Filtereinrichtung, insbesondere zum Filtern von Flüssigkeiten, die mit einer derartigen Verschmutzungsgrad-Überwachungseinrichtung bzw. Differenzdruckmessvorrichtung ausgestattet ist.
  • Eine Filtereinrichtung, mit deren Hilfe Verunreinigungen aus einem Fluid herausgefiltert werden, umfasst üblicherweise ein Filterelement, das in einem Filtergehäuse eine Rohseite von einer Reinseite trennt. Während des Filtrierbetriebs können sich am Filterelement rohseitig die herausgefilterten Verunreinigungen anlagern, was zu einer Verschmutzung des Filterelements führt. Mit zunehmender Verschmutzung nimmt auch der Durchströmungswiderstand des Filterelements und somit die Druckbelastung des Filterelements zu. Um die Gefahr einer Beschädigung des Filterelements sowie die Gefahr eines zu kleinen Fluidstroms in einem mit der Filtereinrichtung ausgestatteten System zu reduzieren, ist es zweckmäßig, den Verschmutzungsgrad des Filterelements zu überwachen. Übersteigt die Verschmutzung einen vorbestimmten Verschmutzungsgrad, muss das Filterelement gereinigt bzw. ausgewechselt werden.
  • Da der Verschmutzungsgrad des Filterelements mit dem Durchströmungswiderstand korreliert, kann zur Überwachung des Verschmutzungsgrads die Druckdifferenz zwischen Rohseite und Reinseite herangezogen werden. Hierzu ist es grundsätzlich möglich, rohseitig und reinseitig je einen Drucksensor anzuordnen, der die absoluten Drücke an der Rohseite und an der Reinseite misst. Mittels einer entsprechenden Auswerteeinrichtung kann dann der zwischen Rohseite und Reinseite herrschende Differenzdruck ermittelt werden. Bei einer derartigen Vorgehensweise ergeben sich für den Fall Probleme, dass die Filtereinrichtung bzw. das damit ausgestattete System auf einem relativ hohen Druckniveau arbeitet und die tolerierbare Druckdifferenz im Vergleich zu diesem Arbeitsdruckniveau vergleichsweise gering ist. Drucksensoren besitzen eine Messtoleranz, die üblicherweise bei ±1% liegen kann. Bei einem hohen Druckniveau, das beispielsweise bei 200 bar liegen kann, besitzen die gemessenen Drücke dann eine Ungenauigkeit von ±2 bar. Wenn zur Differenzdruckmessung sowohl an der Rohseite als auch an der Reinseite je ein solcher Absolutdrucksensor verwendet wird, können sich die Toleranzen addieren, so dass der gemessene Differenzdruck Abweichungen von ±4 bar aufweisen kann. Wenn ferner nur ein im Vergleich zum Druckniveau kleiner Differenzdruck, von beispielsweise 20 bar tolerierbar ist, müssen bei dieser Vorgehensweise Messfehler von ±20% in Kauf genommen werden. Um bei derartigen Messungenauigkeiten ein Versagen der Filtereinrichtung ausschließen zu können, muss der tolerierbare Differenzdruck entsprechend herabgesetzt werden, was letztlich zu verfrühten Wartungsintervallen und zu unnötigen Stillstandszeiten des Systems führt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Filtereinrichtung bzw. für eine zugehörige Verschmutzungsgrad-Überwachungseinrichtung bzw. für eine Differenzdruckmessvorrichtung eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine erhöhte Messgenauigkeit auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Drucksensor nur mit dem Differenzdruck zu beaufschlagen, so dass der Drucksensor direkt die vergleichsweise kleine Druckdifferenz unabhängig vom jeweiligen Druckniveau messen kann. Hierdurch ist es insbesondere möglich, einen auf den tolerierbaren Differenzdruck abgestimmten Drucksensor zu verwenden. Mit Bezug auf das weiter oben angeführte Zahlenbeispiel kann der Drucksensor für einen Druckbereich bis 20 bar ausgelegt sein, wobei seine Messgenauigkeit wieder bei 1% liegt, so dass Messfehler von ±0,2 bar auftreten können. Da nur ein Sensor erforderlich ist, ergibt sich hier auch keine Verdopplung der Messtoleranzen. Letztlich kann die Druckdifferenz mit vergleichsweise hoher Genauigkeit ermittelt werden. Im Vergleich zum eingangs beschriebenen Beispiel ist der Vorteil im Hinblick auf die verbesserte Messgenauigkeit offensichtlich. Je kleiner die tolerierbare Druckdifferenz zwischen Rohseite und Reinseite ist, desto stärker wirkt sich der Vorteil der hier vorgestellten Erfindung aus. Bei verschiedenen Hydrauliksystemen kann beispielsweise der Arbeitsdruck bei etwa 200 bar liegen, während der am Filterelement tolerierbare Differenzdruck bei etwa 5 bar liegt. Bei der Verwendung von zwei Absolutdrucksensoren, welche jeweils bis 200 bar messen können, liegt alleine schon die Messgenauigkeit in der gleichen Größenordnung wie die zu messende Differenzdruckgröße. Bei der erfindungsgemäßen Verwendung eines Differenzdrucksensors kann dieser auf die zu messenden 5 bar ausgelegt werden, so dass seine Messtoleranz bei ±0,05 bar liegt.
  • Erfindungsgemäß wird die Verwendung eines einzelnen Drucksensors dadurch ermöglicht, dass die Differenzdruckmessvorrichtung mit einem Kolben ausgestattet ist, der in einem Zylinder hubverstellbar angeordnet ist und in diesem Zylinder einen ersten Druckraum von einem zweiten Druckraum trennt. Der Kolben betätigt über eine Kolbenstange den Drucksensor. Dabei sind Kolben und Zylinder so aufeinander abgestimmt, dass der Kolben über die Druckstange nur die zwischen den beiden Druckräumen herrschende Druckdifferenz auf den Drucksensor übertragen kann. Durch diese Bauweise heben sich die großen Absolutdrücke bis auf die zu messende Druckdifferenz gegenseitig auf, so dass als resultierende Kraft am Kolben nur noch die zu messende Druckdifferenz angreift und eine entsprechende Verstellkraft auf den Kolben ausübt, die der Kolben über die Kolbenstange auf den Drucksensor überträgt.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform besitzt der Kolben eine dem ersten Druckraum ausgesetzte erste Kolbenfläche sowie eine dem zweiten Druckraum ausgesetzte zweite Kolbenfläche. Die erste Kolbenfläche und die zweite Kolbenfläche sind im Rahmen von Herstellungstoleranzen gleich groß. Hierdurch wird erreicht, dass sich allein durch die gewählte Geometrie die hohen Drücke in den beiden gegenüberliegenden Druckräumen am Kolben weitgehend ausgleichen, so dass am Kolben letztlich nur die Druckdifferenz als resultierende Kraft angreift.
  • Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann der Kolben zusätzlich zu der mit dem Drucksensor zusammenwirkenden ersten Kolbenstange eine zweite Kolbenstange aufweisen, die durch den zweiten Druckraum hindurch aus dem Zylinder herausgeführt ist. Diese Maßnahme vereinfacht es, die beiden hydraulisch aktiven, entgegengesetzt wirkenden Kolbenflächen gleich groß auszubilden. Die beiden Kolbenflächen sind dann durch Ringflächen gebildet, welche sich koaxial zur jeweiligen Kolbenstange erstrecken. Zweckmäßig besitzen die beiden Kolbenstangen gleiche Querschnitte, was es ebenfalls vereinfacht, die beiden hydraulisch aktiven Kolbenflächen gleich groß zu dimensionieren.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann die zweite Kolbenstange außerhalb des Zylinders in eine Kammer eintauchen, die fluidisch mit einem Oberflächenabschnitt des Drucksensors verbunden ist, mit dem die erste Kolbenstange zusammenwirkt. Hierdurch wird ein Druckausgleich und somit ein Kräfteausgleich zwischen den Stirnflächen der beiden Kolbenstangen weitgehend erreicht, so dass letztlich nur die am Kolben wirkende Druckdifferenz zwischen den beiden Druckräumen den Kolben gegen den Drucksensor antreibt.
  • Zweckmäßig ist dabei eine Ausführungsform, bei welcher die mit der zweiten Kolbenstange zusammenwirkende Kammer durch die beiden Kolbenstangen hindurch sowie durch den Kolben hindurch mit dem Oberflächenabschnitt des Drucksensors fluidisch verbunden ist. Durch diese Maßnahme lässt sich die fluidische Kopplung zwischen dem Drucksensor und der Kammer besonders einfach realisieren.
  • Entsprechend einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann die erste Kolbenstange in einem Ausgangszustand, in dem in den beiden Druckräumen der gleiche Druck herrscht, am Drucksensor kraftlos oder drucklos anliegen. Demnach ist eine lose Kontaktierung zwischen Kolbenstange und Drucksensor bevorzugt. Grundsätzlich kann die Kolbenstange auch fest mit dem Drucksensor verbunden sein.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden. Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in. Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt eine schaltplanartige Prinzipdarstellung einer Filtereinrichtung mit einer Verschmutzungsgrad-Überwachungseinrichtung, die mit einer im Halbschnitt dargestellten Differenzdruckmessvorrichtung arbeitet.
  • Entsprechend 1 umfasst eine Filtereinrichtung 1 ein Filtergehäuse 2, in dem ein Filterelement 3 eine Rohseite 4 von einer Reinseite 5 trennt. Grundsätzlich kann die Filtereinrichtung 1 zum Herausfiltern von flüssigen oder festen Verunreinigungen aus einem gasförmigen oder flüssigen Fluid verwendet werden. Die Filtereinrichtung 1 dient bevorzugt zum Filtern von Flüssigkeiten und kann in Hydrauliksystemen zur Anwendung kommen. Beispielsweise kann die Filtereinrichtung 1 bei einem Kühl-Schmierstoff-System zum Reinigen des Kühl-Schmierstoffs verwendet werden.
  • Die Filtereinrichtung 1 ist mit einer Verschmutzungsgrad-Überwachungseinrichtung 6 ausgestattet, die eine Differenzdruckmessvorrichtung 7 aufweist. Die Verschmutzungsgrad-Überwachungseinrichtung 6 dient zur Überwachung des Verschmutzungsgrads des Filterelements 3 der Filtereinrichtung 1. Da der Verschmutzungsgrad des Filterelements 3 mit einem Durchströmungswiderstand des Filterelements 3 korreliert und da dieser Durchströmungswiderstand mit einem sich im Betrieb der Filtereinrichtung 1 zwischen Rohseite 4 und Reinseite 5 einstellenden Druckdifferenz korreliert, arbeitet die Verschmutzungsgrad-Überwachungseinrichtung 6 mit der Differenzdruckmessvorrichtung 7. Diese weist genau einen Drucksensor 8 auf. Sie kommt grundsätzlich mit nur einem Drucksensor 8 aus. Zur Redundanz können jedoch auch zwei oder mehr Drucksensoren 8 vorgesehen sein. Die Verschmutzungsgrad-Überwachungseinrichtung 6 ist außerdem mit einer Auswerteeinrichtung 9 ausgestattet, die auf geeignete Weise, zum Beispiel über eine Signalleitung 10, mit dem Drucksensor 8 gekoppelt ist. Ferner ist die Auswerteeinrichtung 9 mit einer Anzeigeeinrichtung 11 gekoppelt, die den mit Hilfe des Drucksensors 8 gemessenen Differenzdruck bzw. den damit korrelierten Verschmutzungsgrad signalisiert. Die Auswerteeinrichtung 9 kann abhängig vom Differenzdruck, den sie vom Drucksensor 8 erhält, einen Verschmutzungsgrad für das Filterelement 3 ermitteln. Übersteigt der ermittelte Verschmutzungsgrad einen vorbestimmten Grenzwert, kann über die Anzeigeeinrichtung 11 ein entsprechendes Warnsignal abgegeben werden.
  • Die Differenzdruckmessvorrichtung 7 besitzt einen Zylinder 12 sowie einen Kolben 13, der im Zylinder 12 hubverstellbar angeordnet ist. Ferner trennt der Kolben 13 im Zylinder 12 einen ersten Druckraum 14 von einem zweiten Druckraum 15. Mit dem Kolben 13 ist eine erste Kolbenstange 16 fest verbunden, die durch den ersten Druckraum 14 hindurch und aus dem Zylinder 12 herausgeführt ist. Die erste Kolbenstange 16 wirkt außerhalb des Zylinders 12 mit dem Drucksensor 8 zusammen, so dass der Drucksensor 8 die Druckkraft, mit welcher die erste Kolbenstange 16 gegen den Drucksensor 8 drückt, messen kann.
  • Der Kolben 13 weist eine erste Kolbenfläche 17 und eine zweite Kolbenfläche 18 auf, die gleich groß gewählt sind. Die erste Kolbenfläche 17 ist dem ersten Druckraum 14 zugewandt bzw. ausgesetzt, während die zweite Kolbenfläche 18 dem zweiten Druckraum 15 zugewandt bzw. ausgesetzt ist. Dementsprechend wirken an den beiden Kolbenflächen 17, 18 entgegengesetzt orientierte Druckkräfte auf den Kolben 13 ein, wodurch am Kolben 13 nur eine die Druckdifferenz zwischen den beiden Druckräumen 14, 15 repräsentierende resultierende Kraft angreift, die den Kolben 13 und somit die erste Kolbenstange 16 gegen den Drucksensor 8 antreibt.
  • Damit die beiden Kolbenflächen 17, 18 besonders einfach gleich groß ausgestaltet werden können, ist der Kolben 13 zweckmäßig mit einer zweiten Kolbenstange 19 fest verbunden, die durch den zweiten Druckraum 15 hindurch aus dem Zylinder 12 herausgeführt ist. Die beiden Kolbenstangen 16, 19 sind somit an zwei sich gegenüberliegenden Enden des Kolbens 13 ausgebildet. Zweckmäßig besitzen beide Kolbenstangen 16, 19 gleiche Querschnitte 20. Die beiden Kolbenstangen 16, 19 sind koaxial zum Kolben 13 angeordnet, so dass die beiden Kolbenflächen 17, 18 die jeweilige Kolbenstange 16, 19 ringförmig umschließen und durch Ringflächen gebildet sind. Die Größe der Kolbenflächen 17, 18 ergibt sich durch den Querschnitt 21 des Zylinders 12 abzüglich des Querschnitts 20 der jeweiligen Kolbenstange 16, 19. Die jeweilige Kolbenstange 16, 19 ist vorzugsweise am Kolben 13 integral ausgeformt.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform taucht die zweite Kolbenstange 19 außerhalb des Zylinders 12 in eine Kammer 22 ein. Diese Kammer 22 ist mit einem Oberflächenabschnitt 23 des Drucksensors 8 fluidisch verbunden. Bei dem Oberflächenabschnitt 23 handelt es sich um den zur Druckmessung mit der ersten Kolbenstange 16 zusammenwirkenden Oberflächenabschnitt 23. Durch die fluidische Kopplung der Kammer 22 mit dem Oberflächenabschnitt 23 herrscht im Bereich der axialen Enden der beiden Kolbenstangen 16, 19 der gleiche Druck, so dass nur die an den Kolbenflächen 17, 18 angreifende Druckdifferenz den Kolben 13 antreibt. Zur fluidischen Kopplung der Kammer 22 mit dem Oberflächenabschnitt 23 des Drucksensors 8 sind die beiden Kolbenstangen 16, 19 als Hohlstangen und der Kolben 13 als Hohlkolben ausgestaltet. Dementsprechend kann die Kammer 22 durch die beiden Kolbenstangen 16, 19 und durch den Kolben 13 hindurch mit dem Oberflächenabschnitt 23 des Drucksensors 8 fluidisch kommunizieren.
  • Zwischen der Kammer 22 und dem zweiten Druckraum 15 kann eine mit der zweiten Kolbenstange 19 zusammenwirkende Dichtung 24 vorgesehen sein. Insbesondere kann diese Dichtung 24 als Flächendichtung konzipiert sein, die mit einem Drosseldichtspalt arbeitet. Eine derartige Flächendichtung kann beispielsweise durch zwei miteinander zusammenwirkende Passflächen erzeugt werden. Zusätzlich kann zweckmäßig auch zwischen dem Drucksensor 8 und dem ersten Druckraum 14 zumindest eine Dichtung 25 vorgesehen sein, die mit der ersten Kolbenstange 16 zusammenwirkt. Auch hier kann diese Dichtung 25 zweckmäßig als Flächendichtung ausgestaltet sein, die mittels Passflächen realisiert ist und mit einem Drosseldichtspalt arbeitet. Durch die beiden Dichtungen 24, 25 kann das gegebenenfalls hohe Druckniveau der beiden Druckräume 14, 15 nicht oder nur stark gedrosselt in die Kammer 22 und zum Oberflächenabschnitt 23 gelangen. Folglich kann eine durch die ringförmige Anlage 26 zwischen erster Kolbenstange 16 und Drucksensor 8 entstehende Druckdifferenz nur einen kleinen Wert annehmen, der für die Messung der Druckdifferenz zwischen den beiden Druckräumen 14, 15 im Wesentlichen unbeachtlich ist.
  • Die erste Kolbenstange 16 kann in einem Ausgangszustand, der dann vorliegt, wenn in den beiden Druckräumen 14, 15, zum Beispiel bei ausgeschalteter Filtereinrichtung 1, der gleiche Druck herrscht, am Drucksensor 8 zur Anlage kommen. Diese Anlage kann dabei lose, und zwar kraftlos bzw. drucklos erfolgen.
  • Zur Realisierung der Differenzdruckmessvorrichtung 7 kann diese außerdem mit einem Gehäuse 27 ausgestattet sein, wobei das Gehäuse 27 den Zylinder 12, einen mit dem ersten Druckraum 14 fluidisch verbundenen ersten Druckanschluss 28 und einen mit dem zweiten Druckraum 15 fluidisch verbundenen zweiten Druckanschluss 29 aufweist. Ferner enthält das Gehäuse 27 einen Aufnahmeraum 30 zur Aufnahme des Drucksensors 8. Dieser Aufnahmeraum 30 kann mit einem Schraubverschluss 31 verschlossen werden, wodurch gleichzeitig eine Lagefixierung und Vorspannung des Drucksensors 8 im Gehäuse 27 realisiert werden kann. Durch den Verschluss 31 hindurch kann die elektrische Kontaktierung zwischen Drucksensor 8 und Auswerteeinrichtung 9 erfolgen. Auch die Kammer 22 ist im Gehäuse 27 ausgebildet, und zwar in einem Deckel 32, der in den Zylinder 12 eingesetzt ist. Auch ist der zweite Druckanschluss 29 bei dem hier gezeigten Beispiel im Deckel 32 ausgebildet.
  • Der erste Druckanschluss 28 ist an die Reinseite 5 des Filtergehäuses 2 angeschlossen, so dass der erste Druckraum 14 den Betrieb der Filtereinrichtung 1 den reinseitigen Druck erhält. Der zweite Druckanschluss 29 ist an die Rohseite 4 des Filtergehäuses 2 angeschlossen, so dass der zweite Druckraum 15 im Betrieb der Filtereinrichtung 1 den rohseitigen Druck erhält.
  • Die hier vorgestellte Differenzdruckmessvorrichtung 7 arbeitet wie folgt:
    Im Betrieb der Filtereinrichtung 1 wird eine rohseitige, schmutzbeladene Zulaufströmung 33 der Rohseite 4 zugeführt. Beim Durchströmen des Filterelements 3 kommt es zu einem Druckabfall, so dass eine reinseitige, vom Schmutz weitgehend befreite Ablaufströmung 34 von der Reinseite 5 abströmt. Das Druckniveau, auf dem sich die Zuströmung 33 bzw. die Abströmung 34 befinden, ist vergleichsweise hoch und kann beispielsweise bei etwa 200 bar liegen. Der höhere rohseitige Druck herrscht auch im zweiten Druckraum 15, während der niedrigere reinseitige Druck auch im ersten Druckraum 14 herrscht. Da die beiden Kolbenflächen 17, 18 gleich groß sind, entsteht am Kolben 13 letztlich eine resultierende Kraft, die nur der Druckdifferenz zwischen Rohseite 4 und Reinseite 5 entspricht. Diese resultierende Kraft treibt den. Kolben 13 in Richtung Drucksensor 8 an. Der Kolben 13 stützt sich über die erste Kolbenstange 16 am Drucksensor 8 ab, so dass die resultierende Druckkraft des Kolbens 13 über die erste Kolbenstange 16 in den Drucksensor 8 eingeleitet wird. Beispielsweise soll die Druckdifferenz zwischen Rohseite 4 und Reinseite 5 maximal 20 bar oder maximal 5 bar aufweisen, um eine Unterversorgung des jeweiligen Systems oder um eine Beschädigung des Filterelements 3 zu vermeiden. Dementsprechend muss der Drucksensor 8 zur Messung von absoluten Drücken bis 20 bar bzw. bis 5 bar ausgelegt sein. Bei einer üblichen Messgenauigkeit von Drucksensoren 8, die bei etwa 1% des Druckbereichs liegt, für den der Drucksensor 8 ausgelegt ist, führt dies bei einer Auslegung für 20 bar zu Messfehlern im Bereich von ±0,2 bar und bei einer Auslegung für 5 bar zu Messfehlern im Bereich von ±0,05 bar.
  • Die hier vorgestellte Differenzdruckmessvorrichtung 7 arbeitet somit sehr genau, obwohl die Druckdifferenz zwischen zwei Drücken gemessen werden muss, die sich selbst auf einem vergleichsweise hohen Druckniveau befinden.
  • Die Auswerteeinrichtung 9 ermittelt aus den Messsignalen des Drucksensors 8 die gemessene Druckdifferenz bzw. einen damit korrelierten Verschmutzungsgrad für das Filterelement 3. Sobald ein unzulässig hoher Differenzdruck bzw. ein unzulässig hoher Verschmutzungsgrad ermittelt wird, kann über die Signaleinrichtung 11 ein entsprechender Warnhinweis abgegeben werden. Ebenso ist grundsätzlich auch eine Notabschaltung des Systems denkbar. Bevorzugt sind dann jedoch kaskadierende Maßnahmen, die bei aufeinanderfolgenden Grenzwerten für die Druckdifferenz bzw. für den Verschmutzungsgrad unterschiedliche Maßnahmen auslösen.

Claims (12)

  1. Differenzdruckmessvorrichtung, insbesondere für eine Verschmutzungsgrad-Überwachungseinrichtung (6) einer Filtereinrichtung (1), – mit einem Kolben (13), der in einem Zylinder (12) hubverstellbar angeordnet ist und im Zylinder (12) einen ersten Druckraum (14) von einem zweiten Druckraum (15) trennt, – mit einer ersten Kolbenstange (16), die fest mit dem Kolben (13) verbunden ist und die durch den ersten Druckraum (14) hindurch aus dem Zylinder (12) herausgeführt ist, – mit einem Drucksensor (8), der außerhalb des Zylinders (12) mit der ersten Kolbenstange (16) zum Messen einer Druckkraft, mit welcher die erste Kolbenstange (16) gegen den Drucksensor (8) drückt, zusammenwirkt.
  2. Differenzdruckmessvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (13) eine dem ersten Druckraum (14) ausgesetzte erste Kolbenfläche (17) und eine dem zweiten Druckraum (15) ausgesetzte zweite Kolbenfläche (18) aufweist, wobei die erste Kolbenfläche (17) und die zweite Kolbenfläche (18) gleich groß sind.
  3. Differenzdruckmessvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Kolbenstange (19) fest mit dem Kolben (13) verbunden ist und durch den zweiten Druckraum (15) hindurch aus dem Zylinder (12) herausgeführt ist.
  4. Differenzdruckmessvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, – dass die beiden Kolbenstangen (16, 19) gleiche Querschnitte (20) aufweisen, und/oder – dass die beiden Kolbenflächen (17, 18) die jeweilige Kolbenstange (16, 19) ringförmig umschließen.
  5. Differenzdruckmessvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kolbenstange (19) außerhalb des Zylinders (12) in eine Kammer (22) eintaucht, die fluidisch mit einem mit der ersten Kolbenstange (16) zusammenwirkenden Oberflächenabschnitt (23) des Drucksensors (8) verbunden ist.
  6. Differenzdruckmessvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (22) durch die Kolbenstangen (16, 19) und durch den Kolben (13) hindurch mit dem Oberflächenabschnitt (23) fluidisch verbunden ist.
  7. Differenzdruckmessvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kammer (22) und dem zweiten Druckraum (15) zumindest eine mit der zweiten Kolbenstange (19) zusammenwirkende Dichtung (24) vorgesehen ist, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass die jeweilige Dichtung (24) mit Hilfe von zusammenwirkenden Passflächen als Flächendichtung ausgestaltet ist.
  8. Differenzdruckmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drucksensor (8) und dem ersten Druckraum (14) zumindest eine mit der ersten Kolbenstange (16) zusammenwirkende Dichtung (25) vorgesehen ist, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass die jeweilige Dichtung (25) mit Hilfe von zusammenwirkenden Passflächen als Flächendichtung ausgestaltet ist.
  9. Differenzdruckmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kolbenstange (16) in einem Ausgangszustand, in dem in den beiden Druckräumen (14, 15) der gleiche Druck herrscht, am Drucksensor (8) anliegt.
  10. Differenzdruckmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, – dass ein Gehäuse (27) vorgesehen ist, das den Zylinder (12) enthält, das einen mit dem ersten Druckraum (14) fluidisch verbundenen ersten Druckanschluss (28) und einen mit dem zweiten Druckraum (15) verbundenen zweiten Druckanschluss (29) aufweist, – wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass der Drucksensor (8) im Gehäuse (27) angeordnet ist, – wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass die Kammer (22) im Gehäuse (27), insbesondere in einem Deckel (32) des Gehäuses (27), angeordnet ist.
  11. Verschmutzungsgrad-Überwachungseinrichtung für eine Filtereinrichtung (1), – wobei die Filtereinrichtung (1) ein Filterelement (3) aufweist, das in einem Filtergehäuse (2) der Filtereinrichtung (1) eine Rohseite (4) von einer Reinseite (5) trennt, – wobei die Verschmutzungsgrad-Überwachungseinrichtung (6) eine Differenzdruckmessvorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist, – wobei der erste Druckraum (14) mit der Reinseite (5) fluidisch verbindbar ist, – wobei der zweite Druckraum (15) mit der Rohseite (4) fluidisch verbindbar ist, – wobei eine Auswerteeinrichtung (9) mit dem Drucksensor (8) gekoppelt ist und abhängig vom Differenzdruck einen Verschmutzungsgrad des Filterelements (3) ermittelt.
  12. Filtereinrichtung, insbesondere zum Filtern von Flüssigkeiten, – mit einem Filterelement (3), das in einem Filtergehäuse (2) eine Rohseite (4) von einer Reinseite (5) trennt, – mit einer Differenzdruckmessvorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, – wobei der erste Druckraum (14) mit der Reinseite (5) fluidisch verbunden ist, – wobei der zweite Druckraum (15) mit der Rohseite (4) fluidisch verbunden ist.
DE102010022119A 2010-05-20 2010-05-20 Differenzdruckmessvorrichtung und Verschmutzungsgrad-Überwachungseinrichtung sowie Filtereinrichtung Withdrawn DE102010022119A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022119A DE102010022119A1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Differenzdruckmessvorrichtung und Verschmutzungsgrad-Überwachungseinrichtung sowie Filtereinrichtung
US13/698,994 US20130139571A1 (en) 2010-05-20 2011-05-17 Differential pressure measuring device and degree of pollution monitoring unit and filter unit
EP11721027A EP2572177A1 (de) 2010-05-20 2011-05-17 Differenzdruckmessvorrichtung und verschmutzungsgrad-überwachungseinrichtung sowie filtereinrichtung
JP2013510597A JP2013528803A (ja) 2010-05-20 2011-05-17 差圧測定装置、汚染監視装置、及び濾過装置
PCT/EP2011/057973 WO2011144614A1 (de) 2010-05-20 2011-05-17 Differenzdruckmessvorrichtung und verschmutzungsgrad-überwachungseinrichtung sowie filtereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022119A DE102010022119A1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Differenzdruckmessvorrichtung und Verschmutzungsgrad-Überwachungseinrichtung sowie Filtereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010022119A1 true DE102010022119A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=44119083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010022119A Withdrawn DE102010022119A1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Differenzdruckmessvorrichtung und Verschmutzungsgrad-Überwachungseinrichtung sowie Filtereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130139571A1 (de)
EP (1) EP2572177A1 (de)
JP (1) JP2013528803A (de)
DE (1) DE102010022119A1 (de)
WO (1) WO2011144614A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110701984A (zh) * 2019-11-16 2020-01-17 焦作大学 一种破坏性凸轮轴结构强度综合检测系统及使用方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101863857B1 (ko) * 2016-11-30 2018-07-06 한국남부발전(주) 발전소 터빈의 오일 플러싱 어댑터
KR101881771B1 (ko) * 2018-04-05 2018-08-27 한국남부발전(주) 발전소 터빈의 오일 플러싱 장치
CN110927040B (zh) * 2019-11-29 2021-04-02 安徽江淮汽车集团股份有限公司 吸滤器压力降测试装置及吸滤器测试系统
CN113008480B (zh) * 2021-02-26 2022-09-20 一汽解放汽车有限公司 一种差速锁操纵机构综合性能试验装置
CA3215877A1 (en) * 2021-04-22 2022-10-27 Carson DEPEW Differential pressure sensors, control, and associated methods

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7239783U (de) * 1973-01-25 Koenig & Bauer Ag Differenzdruckmesser zum Anzeigen von Filterverschmutzungen
DE2318973A1 (de) * 1973-04-14 1974-10-24 Volkswagenwerk Ag Differenzdruckschalter
DE2947372C2 (de) * 1979-11-24 1983-03-03 Dr. H. Tiefenbach Gmbh & Co, 4300 Essen Zylinder-Kolben-Anordnung als Differenzdruckindikator
DE19603898A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-08 Pall Corp Differentialdruckindikator
DE10113291A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-02 Asg Luftfahrttechnik Und Senso Drucksensor
EP1143231B1 (de) * 2000-04-05 2009-12-23 Teijin Seiki Co., Ltd. Druckerfassungsapparat

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB736003A (en) * 1951-10-09 1955-08-31 Rolls Royce Improvements in or relating to pressure-ratio sensitive mechanisms
US3064618A (en) 1960-09-19 1962-11-20 Purolator Products Inc Signal indicator
US3934238A (en) 1975-03-04 1976-01-20 Ambac Industries, Inc. Differential pressure visual and audible warning signal device for hydraulic and pneumatic systems
GB1546784A (en) * 1975-05-06 1979-05-31 Fawcett Eng Ltd Differential pressure indicators
US4569220A (en) * 1984-08-16 1986-02-11 Smith Meter, Inc. Flow prover with seal monitor
US4766759A (en) * 1985-07-19 1988-08-30 Calibron Systems, Inc. Apparatus and method for determining the flow characteristic of a volumetric flowmeter
US5796007A (en) * 1996-09-23 1998-08-18 Data Instruments, Inc. Differential pressure transducer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7239783U (de) * 1973-01-25 Koenig & Bauer Ag Differenzdruckmesser zum Anzeigen von Filterverschmutzungen
DE2318973A1 (de) * 1973-04-14 1974-10-24 Volkswagenwerk Ag Differenzdruckschalter
DE2947372C2 (de) * 1979-11-24 1983-03-03 Dr. H. Tiefenbach Gmbh & Co, 4300 Essen Zylinder-Kolben-Anordnung als Differenzdruckindikator
DE19603898A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-08 Pall Corp Differentialdruckindikator
EP1143231B1 (de) * 2000-04-05 2009-12-23 Teijin Seiki Co., Ltd. Druckerfassungsapparat
DE10113291A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-02 Asg Luftfahrttechnik Und Senso Drucksensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110701984A (zh) * 2019-11-16 2020-01-17 焦作大学 一种破坏性凸轮轴结构强度综合检测系统及使用方法
CN110701984B (zh) * 2019-11-16 2021-04-13 焦作大学 一种破坏性凸轮轴结构强度综合检测系统及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011144614A1 (de) 2011-11-24
US20130139571A1 (en) 2013-06-06
EP2572177A1 (de) 2013-03-27
JP2013528803A (ja) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010022119A1 (de) Differenzdruckmessvorrichtung und Verschmutzungsgrad-Überwachungseinrichtung sowie Filtereinrichtung
DE4117422C1 (en) Monitoring contamination level of filter, partic. for hydraulic fluids - in which signal is produced which correlates with quotient of two pressure differences and evaluating device produces signal to change filter when quotient reaches given value
EP2614281B1 (de) Diagnose-verfahren für hubventile und messeinrichtung zu seiner durchführung
DE102007047500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur In-Situ-Bestimmung der Betriebszustände von Arbeitsmaschinen
EP2580507B1 (de) Ventilanordnung
WO2018172106A1 (de) Filtervorrichtung
DE10200779A1 (de) Druckmittler mit Modul zur Erkennung von Membranbrüchen und Modul zur Erkennung von Membranbrüchen
EP1715936A1 (de) Filtervorrichtung
EP2451553A1 (de) Filtereinrichtung
DE112016004523T5 (de) Systeme und Verfahren zur Integration eines Druckdifferentsensors
DE102012019427A1 (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE102011005943A1 (de) Filtereinrichtung
DE102012016041B4 (de) Filtergerät zum Filtern von Druckluft
DE102009026606A1 (de) Digitalyhydraulischer Regler
WO2005073690A1 (de) Vorrichtung zur prüfung mindestens eines qualitätsparameters eines fluids
DE102005043752B3 (de) Differenzdruckmanometer
DE102017210270A1 (de) Luftfilterelement mit integrierter Verunreinigungsmessung
DE10135448B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fluidverunreinigungen
EP3699438B1 (de) Rückschlagventilsystem mit elektronischer kontrolle
AT520514B1 (de) Rückspülvorrichtung für Filter eines Probenahmesystems
DE102011015982A1 (de) Differenzdrucksensor zur Erfassung eines Differenzdrucks zwischen zwei Druck-bereichen eines Gehäuses eines Filters und Filter
DE102015007535A1 (de) Filterpresse
DE10357217B4 (de) Anordnung zur Filterung von Hydraulikflüssigkeit
DE102012017059A1 (de) Filteranordnung zur Ölfiltration und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102019128218B4 (de) Filterpressensystem und Filterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination