DE102010021943B4 - Vorrichtung zur automatischen Regelung der Geschwindigkeit und der Lenkung eines einem Führungsfahrzeug eines Konvois folgenden Folgefahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Regelung der Geschwindigkeit und der Lenkung eines einem Führungsfahrzeug eines Konvois folgenden Folgefahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102010021943B4
DE102010021943B4 DE201010021943 DE102010021943A DE102010021943B4 DE 102010021943 B4 DE102010021943 B4 DE 102010021943B4 DE 201010021943 DE201010021943 DE 201010021943 DE 102010021943 A DE102010021943 A DE 102010021943A DE 102010021943 B4 DE102010021943 B4 DE 102010021943B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
speed
controlling
steering
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010021943
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010021943A1 (de
Inventor
Harald Nowak
Flemming Kock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority to DE201010021943 priority Critical patent/DE102010021943B4/de
Publication of DE102010021943A1 publication Critical patent/DE102010021943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010021943B4 publication Critical patent/DE102010021943B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D12/00Steering specially adapted for vehicles operating in tandem or having pivotally connected frames
    • B62D12/02Steering specially adapted for vehicles operating in tandem or having pivotally connected frames for vehicles operating in tandem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • B60D1/173Draw-gear or towing devices characterised by their type consisting of at least two bars which are not connected or articulated to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • B60W30/165Automatically following the path of a preceding lead vehicle, e.g. "electronic tow-bar"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/14Trailers, e.g. full trailers, caravans

Abstract

Vorrichtung zur automatischen Regelung der Geschwindigkeit und der Lenkung eines einem Führungsfahrzeug (1) eines Konvois folgenden Folgefahrzeuges (2), umfassend mindestens zwei mit dem Führungsfahrzeug (1) und dem Folgefahrzeug (2) verbindbare und hinsichtlich ihrer Längen variable stangenförmige Übertragungselemente (4, 5), sodass bei Bewegungsänderungen des Führungsfahrzeuges (1) in Bezug auf das Folgefahrzeug (2) Längenänderungen der beiden Übertragungselemente (4, 5) erfolgen, wobei die Übertragungselemente (4, 5) mit Antriebselementen (6–9) in Wirkverbindung stehen, welche die Längenänderungen der Übertragungselemente (4, 5) in entsprechende Stellgrößen umwandeln, sowie in dem Folgefahrzeug (2) anordbare Stellgetriebe (18, 19) zur Regelung der Lenkung als auch zur Regelung der Geschwindigkeit des Folgefahrzeuges (2), die von den durch die Antriebselemente (6–9) gewonnenen Stellgrößen beaufschlagt werden, wobei ein Stellgetriebe (18) zur Regelung der Lenkung und das andere Stellgetriebe (19) zur Regelung der Geschwindigkeit des Folgefahrzeug (2) dienen, wobei • jedes der beiden stangenförmigen Übertragungselemente (4, 5) als Antriebselement (6–9) einen ersten, dem Führungsfahrzeug (1) zugewandten und einen zweiten, dem Folgefahrzeug (2) zugewandten Hydraulikzylinder umfasst, sodass eine Längenänderung der Übertragungselemente (4, 5) jeweils eine entsprechende Verschiebung der Kolben (20–23) der Hydraulikzylinder (6–9) von einer mittleren Ruheposition in eine nach vorne oder hinten verschobene Arbeitsposition bewirkt, • die jeweils vor und hinter dem Kolben (20–23) angeordneten Druckkammern (24–31) der Hydraulikzylinder (6–9) über hydraulische Leitungen (32–35) mit den als hydraulische Getriebe ausgebildeten Stellgetrieben (18, 19) zur Regelung der Lenkung und der Geschwindigkeit des Folgefahrzeuges (2) verbunden sind, und • die mit dem Stellgetriebe (19) zur Regelung der Geschwindigkeit verbundenen beiden hydraulischen Leitungen (32, 33) sowohl mit den Druckkammern (24, 25) des dem Führungsfahrzeug (1) zugewandten ersten Hydraulikzylinders (6) des ersten Übertragungselementes (4) als auch mit den Druckkammern (30, 31) des dem Folgefahrzeug (2) zugewandten zweiten Hydraulikzylinders (9) des zweiten Übertragungselementes (5) verbunden sind, derart, dass bei einer Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit des Führungsfahrzeuges ein Druckunterschied in den beiden mit dem Stellgetriebe (19) verbundenen hydraulischen Leitungen (32, 33) auftritt.

Description

  • Bei Fahrten mehrerer Fahrzeuge im Konvoi müssen die autonomen Folgefahrzeuge, insbesondere wenn sie ohne Fahrer automatisch in Abhängigkeit von den Bewegungen des Führungsfahrzeuges gelenkt werden sollen, über die Position und die Bewegung und Bewegungsänderungen des Führungsfahrzeuges informiert werden.
  • Aus der DE 10 2007 053 721 A1 (vgl. dort insbesondere die Absätze 0027–0029) ist es bekannt, die Datenübertragung von einem Führungs- auf ein Folgefahrzeug eines Konvois durch Funk oder optische Datenübertragungen vorzunehmen.
  • Bei der Datenübertragung mittels Funk ermittelt das Führungsfahrzeug alle relevanten Daten über den eigenen Zustand (Standort, Bewegungsänderungen etc.) und übermittelt diese Daten dann an das Folgefahrzeug. Das Folgefahrzeug ermittelt ebenfalls die für seinen Zustand geltenden Daten und leitet entsprechende Maßnahmen ein, falls dieses unter Berücksichtigung der von dem Führungsfahrzeug übertragenen Daten erforderlich sein sollte. Hierbei müssen in der Regel große Mengen an Daten generiert und ausgewertet werden. Außerdem werden die Daten des Führungsfahrzeuges über eine nur bedingt belastbare Funkstrecke übertragen, die außerdem gestört werden kann.
  • Bei der optischen Datenübertragung befinden sich an dem Führungsfahrzeug unterschiedliche, Licht reflektierende Materialien. Aus diesen entstehen für das Folgefahrzeug eindeutige Signaturen. Hieraus läßt sich dann die Relativposition zum Führungsfahrzeug ermitteln. Da außerdem die Ermittlung der Relativposition in zeitlich getakteten Intervallen stattfindet, kann die Geschwindigkeit, Bewegungsrichtung und Beschleunigung des Führungsfahrzeuges erfasst werden. Aus diesen Daten lassen sich entsprechende Befehle für das Folgefahrzeug ableiten. Da die Datenübertragung optisch erfolgt, ist sie stark von Umwelteinflüssen (Nebel, Regen, Staub etc.) abhängig und damit sehr störanfällig.
  • Die EP 1 559 985 B1 schlägt das Führen über eine elektrische Deichsel vor, wobei das dem führenden Fahrzeug folgende zweite Fahrzeug einen Fahrer aufnehmen kann, der auf die Bedienelemente des ersten Fahrzeugs einwirken kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die Zustandsänderungen hinsichtlich der Lenkung, der Geschwindigkeit, der Beschleunigung etc. des Führungsfahrzeuges eines Fahrzeugkonvois erfasst sowie störungsfrei auf ein Folgefahrzeug überträgt und die entsprechenden Zustandsänderungen des Folgefahrzeuges automatisch einleitet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht im Wesentlichen auf dem Gedanken, dass die Übertragung der Zustandsänderungen des Führungsfahrzeuges von diesem auf das Folgefahrzeug mit Hilfe mechanischer Übertragungselemente erfolgt.
  • Die CA 2 639 942 A1 beschreibt ein Fahrzeugkontrollsystem eines einem Führungsfahrzeug folgenden Fahrzeugs. Diese sind über sein Spannseilsystem miteinander verbunden. Des Weiteren umfasst das Kontrollsystem einen Längensensor sowie einen Winkelgeber. Ein Bahnverfolgungssystem verbindet das Führungssystem zur Ermittlung des Weges des Führungsfahrzeuges, ein weiteres zur Verbindung des Führungssystems mit dem Nachfolgefahrzeug. Ein Abstandskontrollsystem ermittelt den Abstand zwischen beiden. Damit wird die Geschwindigkeit kontrolliert und diese Information genutzt, den Abstand zwischen den beiden Fahrzeugen vorausberechnen zu können, sodass das folgende Fahrzeug einen vorgegebenen Abstand einhält. Die diese Informationen auswertende Fahrzeugkontrolleinheit ist mit einer Bremsanlage des Folgefahrzeugs operativ verbunden. Ist das Fahrzeug zu schnell, wird das Folgefahrzeug durch Betätigen der Bremsanlage abgebremst.
  • Die EP 0 151 506 A1 betrifft eine hydraulische Koppeleirichtung zwischen einem Truck und einem Trailer, insbesondere mit einer teleskopisch ausschiebbaren Zugdeichsel. Das Ein- und Ausschieben der Koppeleinrichtung erfolgt über einen weiteren hydraulischen Zylinder bzw. Hubkolbens, der unterhalb der Koppeleinrichtung eingebunden, bei Kurvenfahrten etc. den Hubkolben der Koppeleinrichtung verstellt. Dabei nimmt die Koppeleinrichtung die Beschleunigungs- und einen Großteil der Bremskräfte auf.
  • Aus der US 2007/0194557 A1 ist ein intelligentes Koppelgestänge zwischen einem Nutzfahrzeug und einem Begleitfahrzeug bekannt. Dieses Gestänge besteht aus wenigstens fünf Sektionen und eine Sensoranordnung mit einem Roll- und zwei Winkelsensoren. Die Beanspruchung auf Zug oder Stauchung innerhalb der ersten Sektion als auch die Informationen der Sensoren werden an eine Controller des Nutzfahrzeuges geben und in diesen verarbeitet. Dadurch kann die Orientierung der beiden Fahrzeuge zueinander bestimmt werden. Stimmt diese nicht, ist eine Korrektur vorgesehen.
  • Die US 2010/0078962 A1 betrifft eine kurze Vorrichtung zur Positionierung und Kopplung zweier oder mehrerer Fahrzeuge zur Reduzierung des aerodynamischen Luftwiderstandes. Die dabei eingesetzte dynamische Kopplungsanordnung besitzt ein aktives Mittel umfassen einen Arm, das am geschleppten Fahrzeug positioniert ist und ein passives Mittel umfassend einen Empfangsbereich positioniert am Führungsfahrzeug. Eine Kontrollschaltung ist mit dem aktiven Mittel verbunden zur Kontrolle und Überwachung der Kopplung der Fahrzeuge. Stimmt diese nicht mit den Vorgaben, ist auch hier eine Korrektur möglich.
  • Die eigene Idee wird dadurch umgesetzt, dass die Vorrichtung mindestens zwei mit dem Führungsfahrzeug und dem Folgefahrzeug verbindbare und hinsichtlich ihrer Längen variable stangenförmige Übertragungselemente umfasst, sodass bei Bewegungsänderungen des Führungsfahrzeuges in Bezug auf das Folgefahrzeug Längenänderungen der beiden Übertragungselemente erfolgen. Die Übertragungselemente stehen mit Antriebselementen in Wirkverbindung, welche die Längenänderungen der Übertragungselemente in entsprechende Stellgrößen umwandeln, welche in dem Folgefahrzeug anordbare Stellgetriebe zur Regelung der Lenkung und zur Regelung der Geschwindigkeit beaufschlagen.
  • Dabei umfasst jedes der beiden stangenförmigen Übertragungselemente als Antriebselement einen dem Führungsfahrzeug zugewandten ersten Hydraulikzylinder und einen dem Folgefahrzeug zugewandten zweiten Hydraulikzylinder, sodass eine Längenänderung der Übertragungselemente jeweils eine entsprechende Verschiebung der Kolben der Hydraulikzylinder von einer mittleren Ruheposition in eine nach vorne oder hinten verschobene Arbeitsposition bewirkt. Die jeweils vor und hinter dem Kolben angeordneten Druckkammern der Hydraulikzylinder sind dabei über hydraulische Leitungen mit den als hydraulische Getriebe ausgebildeten Stellgetrieben zur Regelung der Lenkung und der Geschwindigkeit des Folgefahrzeuges verbunden.
  • Vorzugsweise bilden das erste und zweite stangenförmige Übertragungselement eine gekreuzte Anordnung. Die einem Übertragungselement zugeordneten beiden Hydraulikzylinder können in das jeweilige Übertragungselement integriert sein, wobei die gehäuseseitigen Enden der Hydraulikzylinder mit den Fahrzeugen und die Kolbenstangen der beiden, jeweils einem Übertragungselement zugeordneten Hydraulikzylinder miteinander verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß sind die mit dem Stellgetriebe zur Regelung der Lenkung verbundenen beiden hydraulischen Leitungen sowohl mit den Druckkammern des dem Führungsfahrzeug zugewandten ersten Hydraulikzylinders des zweiten Übertragungselementes als auch mit den Druckkammern des dem Folgefahrzeug zugewandten zweiten Hydraulikzylinders des ersten Übertragungselementes verbunden, derart, dass bei einer Änderung der Fahrzeugrichtung des Führungsfahrzeuges ein Druckunterschied in den beiden mit diesem Stellgetriebe verbundenen hydraulischen Leitungen auftritt. Die mit dem Stellgetriebe zur Regelung der Geschwindigkeit verbundenen beiden hydraulischen Leitungen sind sowohl mit den Druckkammern des dem Führungsfahrzeug zugewandten ersten Hydraulikzylinders des ersten Übertragungselementes als auch mit den Druckkammern des dem Führungsfahrzeug zugewandten zweiten Hydraulikzylinders des zweiten Übertragungselementes verbunden, derart, dass bei einer Änderung der Fahrzeugrichtung des Führungsfahrzeuges ein Druckunterschied in den beiden mit diesem Stellgetriebe verbundenen hydraulischen Leitungen auftritt.
  • Es versteht sich, dass dem Folgefahrzeug ein weiteres Fahrzeug folgen kann, sodass das erste Folgefahrzeug gegenüber dem nachfolgenden Fahrzeug als Führungsfahrzeug im Sinne der Erfindung wirkt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines aus zwei Fahrzeugen bestehenden Fahrzeugkonvois, bei dem das Führungsfahrzeug mit dem Folgefahrzeug über eine erfindungsgemäße Vorrichtung verbunden ist und
  • 2 eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In 1 sind mit 1 ein Führungsfahrzeug und mit 2 ein autonom lenkbares Folgefahrzeug eines Fahrzeugkonvois bezeichnet. Das Führungsfahrzeug 1 und das Folgefahrzeug 2 sind über eine erfindungsgemäße Vorrichtung 3 zur automatischen Regelung der Geschwindigkeit und der Lenkung des Folgefahrzeuges 2 in Abhängigkeit von der Bewegung des Führungsfahrzeuges 1 verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 3 umfasst zwei mit dem Führungsfahrzeug 1 und dem Folgefahrzeug 2 verbundene, hinsichtlich ihrer Längen variable stangenförmige Übertragungselemente 4, 5, sodass bei Bewegungsänderungen des Führungsfahrzeuges 1 in Bezug auf das Folgefahrzeug 2 entsprechende Längenänderungen sowohl des ersten Übertragungselementes 4 als auch des zweiten Übertragungselementes 5 erfolgen.
  • Wie 1 entnehmbar, sind die beiden als Teleskopstangen angedeuteten Übertragungselemente 4, 5 seitlich voneinander beabstandet an den Fahrzeugen 1 und 2 befestigt und bilden eine gekreuzte Anordnung.
  • Die Übertragungselemente 4, 5 stehen mit in 1 nicht dargestellten Antriebselementen in Wirkverbindung, welche die Längenänderungen der Übertragungselemente 4, 5 in entsprechende Stellgrößen umwandeln. Diese wirken dann auf in dem Folgefahrzeug 2 angeordnete Stellgetriebe zur Regelung der Lenkung und der Geschwindigkeit.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 3 dargestellt. Dabei sind jedem der beiden stangenförmigen Übertragungselemente 4, 5 als Antriebselemente zwei hintereinander angeordnete Hydraulikzylinder 6, 7 und 8, 9 zugeordnet.
  • Die gehäuseseitigen Enden 1013 der Hydraulikzylinder 69 sind mit den Fahrzeugen 1, 2 und die Kolbenstangen 1417 der beiden, jeweils einem Übertragungselement 4, 5 zugeordneten Hydraulikzylinder 6, 7 und 8, 9 sind miteinander verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird durch die Integration der Hydraulikzylinder 6, 7 und 8, 9 in die Übertragungselemente 4 und 5 sowohl eine Verschiebung der Übertragungselemente 4, 5 in Längsrichtung als auch die Gewinnung von Stellgrößen für ein Stellgetriebe 18 zur Regelung der Lenkung und ein Stellgetriebe 19 zur Regelung der Geschwindigkeit des Folgefahrzeuges 2 sichergestellt.
  • Die Kolben 2023 der Hydraulikzylinder 69 befinden sich in ihrer Ruheposition etwa in der Mitte der Zylindergehäuse, sodass vor und hinter den Kolben 2023 Druckkammern 2431 gebildet werden, in denen sich eine hydraulische Flüssigkeit (üblicherweise Öl) befinden. Diese Druckkammern 2431 sind über hydraulische Leitungen 3235 mit den als hydraulische Getriebe ausgebildeten Stellgetrieben 18, 19 verbunden.
  • Wie 2 entnehmbar ist, sind die Druckkammern 24, 25 des Hydraulikzylinders 6 und die Druckkammern 30, 31 des Hydraulikzylinders 9 über die hydraulischen Leitungen 32, 33 mit dem Stellgetriebe 19 zur Regelung der Geschwindigkeit verbunden, während die Druckkammern 28, 29 des Hydraulikzylinders 8 und die Druckkammern 26, 27 des Hydraulikzylinders 7 über die hydraulischen Leitungen 34, 35 mit dem Stellgetriebe 18 zur Regelung der Lenkung verbunden sind.
  • Nachfolgend wird auf die Wirkungsweise der in 2 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung eingegangen.
  • Sobald das Führungsfahrzeug 1 seine Geschwindigkeit erhöht, ohne dabei seine Richtung zu ändern, werden die Kolben 2023 der Hydraulikzylinder 69 derart verschoben, dass sich in den Druckkammern 25, 26, und 29, 30 der Hydraulikzylinder 69 der Druck erhöht und der Druck in den Druckkammern 24, 27 und 28, 31 abnimmt.
  • Da die Druckkammer 25 des dem ersten Übertragungselement 4 zugeordneten ersten Hydraulikzylinders 6 und die Druckkammer 30 des dem zweiten Übertragungselement 5 zugeordneten zweiten Hydraulikzylinders 9 mit der gleichen hydraulischen Leitung 33 und die Druckkammer 24 des dem ersten Übertragungselement 4 zugeordneten ersten Hydraulikzylinders 6 und die Druckkammer 31 des dem zweiten Übertragungselement 5 zugeordneten zweiten Hydraulikzylinders 9 mit der gleichen hydraulischen Leitung 33 verbunden sind, wird das Stellgetriebe 19 zur Regelung der Geschwindigkeit entsprechend der Druckdifferenz in den hydraulischen Leitungen 32, 33 betätigt. Dieses kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass ein in 2 mit 36 bezeichneter Kolben des Stellgetriebes 19 entsprechend verschoben wird. Dabei deutet in 2 eine Verschiebung des Kolbens 36 in Richtung das mit 37 bezeichnete Kästchen einen Bremsvorgang und das mit 37 bezeichnete Kästchen einen Beschleunigungsvorgang des Folgefahrzeuges 2 an.
  • Da die hydraulische Leitung 34 mit der Druckkammer 28 des dem zweiten Übertragungselement 5 zugeordneten ersten Hydraulikzylinders 8 und mit der Druckkammer 26 des dem ersten Übertragungselement 4 zugeordneten zweiten Hydraulikzylinders 7 verbunden und die hydraulische Leitung 35 mit der Druckkammer 29 des dem zweiten Übertragungselement 5 zugeordneten ersten Hydraulikzylinders 8 und mit der Druckkammer 27 des dem ersten Übertragungselement 4 zugeordneten zweiten Hydraulikzylinders 7 verbunden sind, heben sich in den hydraulischen Leitungen 34, 35 trotz Verschiebung der Kolben 22, 21 die Drücke auf, und ein in dem Stellgetriebe 18 angeordneter, axial verschiebbarer Kolben 39 wird nicht verschoben, sodass das Folgefahrzeug 2 auch seine Richtung nicht ändert.
  • Erfolgt hingegen eine Richtungsänderung des Führungsfahrzeuges, ohne dass dieses seine Geschwindigkeit verändert, so werden die Kolben 22 und 21 unterschiedlich weit in den Zylindergehäusen der Hydraulikzylinder 8 und 7 verschoben, sodass sich in den hydraulischen Leitungen 34 und 35 eine Druckdifferenz ergibt, die zu einer Verschiebung des Kolbens 39 des Stellgetriebes 18 und damit zu einer Lenkungskorrektur des Folgefahrzeuges führt.
  • Hingegen findet zwischen den Druckkammern 24 und 31 sowie 25 und 30 der Hydraulikzylinder 6 und 9 ein Druckausgleich statt, sodass der Kolben 36 des Stellgetriebes 19 seine Position und damit auch das Folgefahrzeug 2 seine Geschwindigkeit nicht ändert.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So können als Antriebselemente zur Ermittlung der Verschiebungen der Übertragungselemente beispielsweise auch optische, elektrische und/oder elektronische Sensoren verwendet werden, deren Signale über eine Auswertevorrichtung auf entsprechende elektrische oder hydraulische Stellgetriebe wirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungsfahrzeug, Fahrzeug
    2
    Folgefahrzeug, Fahrzeug
    3
    Vorrichtung
    4
    (erstes) Übertragungselement
    5
    (zweites) Übertragungselement
    6
    (erster) Hydraulikzylinder, (erstes) Antriebselement
    7
    (zweiter) Hydraulikzylinder, (erstes) Antriebselement
    8
    (erster) Hydraulikzylinder, (zweites) Antriebselement
    9
    (zweiter) Hydraulikzylinder, (zweites) Antriebselement
    10–13
    gehäuseseitigen Enden
    14–17
    Kolbenstangen
    18
    Stellgetriebe (Lenkung)
    19
    Stellgetriebe (Geschwindigkeit)
    20–23
    Kolben
    24–31
    Druckkammern
    32–35
    hydraulische Leitungen
    36
    Kolben (Stellgetriebe 19)
    37, 38
    Kästchen
    39
    Kolben (Stellgetriebe 18)

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur automatischen Regelung der Geschwindigkeit und der Lenkung eines einem Führungsfahrzeug (1) eines Konvois folgenden Folgefahrzeuges (2), umfassend mindestens zwei mit dem Führungsfahrzeug (1) und dem Folgefahrzeug (2) verbindbare und hinsichtlich ihrer Längen variable stangenförmige Übertragungselemente (4, 5), sodass bei Bewegungsänderungen des Führungsfahrzeuges (1) in Bezug auf das Folgefahrzeug (2) Längenänderungen der beiden Übertragungselemente (4, 5) erfolgen, wobei die Übertragungselemente (4, 5) mit Antriebselementen (69) in Wirkverbindung stehen, welche die Längenänderungen der Übertragungselemente (4, 5) in entsprechende Stellgrößen umwandeln, sowie in dem Folgefahrzeug (2) anordbare Stellgetriebe (18, 19) zur Regelung der Lenkung als auch zur Regelung der Geschwindigkeit des Folgefahrzeuges (2), die von den durch die Antriebselemente (69) gewonnenen Stellgrößen beaufschlagt werden, wobei ein Stellgetriebe (18) zur Regelung der Lenkung und das andere Stellgetriebe (19) zur Regelung der Geschwindigkeit des Folgefahrzeug (2) dienen, wobei • jedes der beiden stangenförmigen Übertragungselemente (4, 5) als Antriebselement (69) einen ersten, dem Führungsfahrzeug (1) zugewandten und einen zweiten, dem Folgefahrzeug (2) zugewandten Hydraulikzylinder umfasst, sodass eine Längenänderung der Übertragungselemente (4, 5) jeweils eine entsprechende Verschiebung der Kolben (2023) der Hydraulikzylinder (69) von einer mittleren Ruheposition in eine nach vorne oder hinten verschobene Arbeitsposition bewirkt, • die jeweils vor und hinter dem Kolben (2023) angeordneten Druckkammern (2431) der Hydraulikzylinder (69) über hydraulische Leitungen (3235) mit den als hydraulische Getriebe ausgebildeten Stellgetrieben (18, 19) zur Regelung der Lenkung und der Geschwindigkeit des Folgefahrzeuges (2) verbunden sind, und • die mit dem Stellgetriebe (19) zur Regelung der Geschwindigkeit verbundenen beiden hydraulischen Leitungen (32, 33) sowohl mit den Druckkammern (24, 25) des dem Führungsfahrzeug (1) zugewandten ersten Hydraulikzylinders (6) des ersten Übertragungselementes (4) als auch mit den Druckkammern (30, 31) des dem Folgefahrzeug (2) zugewandten zweiten Hydraulikzylinders (9) des zweiten Übertragungselementes (5) verbunden sind, derart, dass bei einer Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit des Führungsfahrzeuges ein Druckunterschied in den beiden mit dem Stellgetriebe (19) verbundenen hydraulischen Leitungen (32, 33) auftritt.
  2. Vorrichtung zur automatischen Regelung der Geschwindigkeit und der Lenkung eines einem Führungsfahrzeug (1) eines Konvois folgenden Folgefahrzeuges (2), umfassend mindestens zwei mit dem Führungsfahrzeug (1) und dem Folgefahrzeug (2) verbindbare und hinsichtlich ihrer Längen variable stangenförmige Übertragungselemente (4, 5), sodass bei Bewegungsänderungen des Führungsfahrzeuges (1) in Bezug auf das Folgefahrzeug (2) Längenänderungen der beiden Übertragungselemente (4, 5) erfolgen, wobei die Übertragungselemente (4, 5) mit Antriebselementen (69) in Wirkverbindung stehen, welche die Längenänderungen der Übertragungselemente (4, 5) in entsprechende Stellgrößen umwandeln, sowie in dem Folgefahrzeug (2) anordbare Stellgetriebe (18, 19) zur Regelung der Lenkung als auch zur Regelung der Geschwindigkeit des Folgefahrzeuges (2), die von den durch die Antriebselemente (69) gewonnenen Stellgrößen beaufschlagt werden, wobei ein Stellgetriebe (18) zur Regelung der Lenkung und das andere Stellgetriebe (19) zur Regelung der Geschwindigkeit des Folgefahrzeug (2) dienen, wobei • jedes der beiden stangenförmigen Übertragungselemente (4, 5) als Antriebselement (69) einen ersten, dem Führungsfahrzeug (1) zugewandten und einen zweiten, dem Folgefahrzeug (2) zugewandten Hydraulikzylinder umfasst, sodass eine Längenänderung der Übertragungselemente (4, 5) jeweils eine entsprechende Verschiebung der Kolben (2023) der Hydraulikzylinder (69) von einer mittleren Ruheposition in eine nach vorne oder hinten verschobene Arbeitsposition bewirkt, • die jeweils vor und hinter dem Kolben (2023) angeordneten Druckkammern (2431) der Hydraulikzylinder (69) über hydraulische Leitungen (3235) mit den als hydraulische Getriebe ausgebildeten Stellgetrieben (18, 19) zur Regelung der Lenkung und der Geschwindigkeit des Folgefahrzeuges (2) verbunden sind und • die mit dem Stellgetriebe (18) zur Regelung der Lenkung verbundenen beiden hydraulischen Leitungen (34, 35) sowohl mit den Druckkammern (28, 29) des dem Führungsfahrzeug (1) zugewandten ersten Hydraulikzylinders (8) des zweiten Übertragungselementes (5) als auch mit den Druckkammern (26, 27) des dem Folgefahrzeug (2) zugewandten zweiten Hydraulikzylinders (7) des ersten Übertragungselementes (4) verbunden sind, derart, dass bei einer Änderung der Fahrzeugrichtung des Führungsfahrzeuges (1) ein Druckunterschied in den beiden mit dem Stellgetriebe (18) verbundenen hydraulischen Leitungen (34, 35) auftritt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 gekennzeichnet durch die Kombination beider.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste stangenförmige Übertragungselement (4) und das zweite stangenförmige Übertragungselement (5) eine gekreuzte Anordnung bilden, und die Hydraulikzylinder (69) in die beiden Übertragungselemente (4, 5) integriert sind, wobei die gehäuseseitigen Enden (1013) der Hydraulikzylinder (69) mit den Fahrzeugen (1, 2) und die Kolbenstangen (1417) der jeweils beiden, einem Übertragungselement (4, 5) zugeordneten Hydraulikzylinder (6, 7 und 8, 9) miteinander verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Folgefahrzeug (2) ein weiteres Fahrzeug als Folgefahrzeug verbunden sein kann, wobei dann das vordere Folgefahrzeug (2) in Bezug auf das weitere Folgefahrzeug jeweils zum Führungsfahrzeug des Folgefahrzeugs wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden stangenförmigen Übertragungselemente (4, 5) bei ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung seitlich voneinander beabstandet an den Fahrzeugen (1, 2) befestigbar sind.
DE201010021943 2010-05-28 2010-05-28 Vorrichtung zur automatischen Regelung der Geschwindigkeit und der Lenkung eines einem Führungsfahrzeug eines Konvois folgenden Folgefahrzeuges Expired - Fee Related DE102010021943B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021943 DE102010021943B4 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Vorrichtung zur automatischen Regelung der Geschwindigkeit und der Lenkung eines einem Führungsfahrzeug eines Konvois folgenden Folgefahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021943 DE102010021943B4 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Vorrichtung zur automatischen Regelung der Geschwindigkeit und der Lenkung eines einem Führungsfahrzeug eines Konvois folgenden Folgefahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010021943A1 DE102010021943A1 (de) 2011-12-01
DE102010021943B4 true DE102010021943B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=44924518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010021943 Expired - Fee Related DE102010021943B4 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Vorrichtung zur automatischen Regelung der Geschwindigkeit und der Lenkung eines einem Führungsfahrzeug eines Konvois folgenden Folgefahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010021943B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111547058A (zh) * 2020-05-13 2020-08-18 新石器慧通(北京)科技有限公司 挪车辅助方法、装置及系统

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2996646B1 (fr) * 2012-10-09 2014-12-26 Thales Sa Systeme de guidage de vehicule et procede correspondant
CN104859443A (zh) * 2014-12-16 2015-08-26 康昌文 一种物料运输车
CN107512309A (zh) * 2017-08-25 2017-12-26 吴国平 一种道路用多功能节能环保新能源车
CN111247055B (zh) * 2017-12-25 2022-08-23 株式会社久保田 作业车
CN109533050A (zh) * 2018-11-29 2019-03-29 东莞市日博机电科技有限公司 自动跟随车架及自动跟随料车

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151506A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 J. VAN ECK & ZN. BV Kupplungseinrichtung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger, mit einer teleskopisch verlängerbaren Zugdeichsel
US20070194557A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-23 Lockheed Martin, Corporation Intelligent tow bar
EP1559985B1 (de) * 2004-01-20 2008-02-06 Rheinmetall Landsysteme GmbH Anordnung von einem ersten und mindestens einem weiteren Fahrzeug in einem lose koppelbaren nicht spurgebundenen Zugverband
DE102007053721A1 (de) * 2007-11-10 2009-05-14 Götting jun., Hans-Heinrich Automatisiertes Fahrzeug
CA2639942A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-20 Autonomous Solutions, Inc. Follower vehicle control system and method for forward and reverse convoy movement
US20100078962A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 David Kronenberg Systems for Positioning and Linking Motor Vehicles to Reduce Aerodynamic Drag

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151506A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 J. VAN ECK & ZN. BV Kupplungseinrichtung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger, mit einer teleskopisch verlängerbaren Zugdeichsel
EP1559985B1 (de) * 2004-01-20 2008-02-06 Rheinmetall Landsysteme GmbH Anordnung von einem ersten und mindestens einem weiteren Fahrzeug in einem lose koppelbaren nicht spurgebundenen Zugverband
US20070194557A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-23 Lockheed Martin, Corporation Intelligent tow bar
DE102007053721A1 (de) * 2007-11-10 2009-05-14 Götting jun., Hans-Heinrich Automatisiertes Fahrzeug
CA2639942A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-20 Autonomous Solutions, Inc. Follower vehicle control system and method for forward and reverse convoy movement
US20100078962A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 David Kronenberg Systems for Positioning and Linking Motor Vehicles to Reduce Aerodynamic Drag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111547058A (zh) * 2020-05-13 2020-08-18 新石器慧通(北京)科技有限公司 挪车辅助方法、装置及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010021943A1 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021943B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung der Geschwindigkeit und der Lenkung eines einem Führungsfahrzeug eines Konvois folgenden Folgefahrzeuges
DE102008026651B4 (de) Lenkvorrichtung zum Einstellen eines Radeinschlagwinkels
DE10322828B4 (de) Steuerungssystem für ein Fahrzeug
EP2750962B1 (de) Verfahren zum durchführen eines parkvorgangs eines fahrzeugs sowie fahrerassistenzeinrichtung
EP1234740A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuggespanns
EP3338001B1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung einer betriebsbremse
DE3625907A1 (de) Vierradlenkung mit ausfallgeschuetzter steuervorrichtung
EP0970875A2 (de) Lenksystem für Kraftfahrzeuge
EP1048506B1 (de) Mess- und Steuerungssystem zur Querregelung aufeinanderfolgender Fahrzeuge und Verfahren hierzu
DE102005027846A1 (de) Schutz eines Fahrzeuggespanns vor Beschädigung beim Einlenken
DE112014001744T5 (de) Bremsenvorrichtung und Verfahren zur Detektion von Luft in Leitungen der Bremsenvorrichtung
DE102006035913A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren Radbremsen
DE102017111054A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Federungssystems eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät, Federungssystem sowie Kraftfahrzeug
EP2465753B1 (de) Steuerungsvorrichtung zur Steuerung zumindest eines hydraulischen Steuerzylinders
DE102004009467A1 (de) Steuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102012218252A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Fahrzeuggetriebes und/oder einer Fahrzeugkupplung
DE102012008777A1 (de) Kommunikationssystem zur Erfassung eines Fahrzeugs, zur Steuerung eines Fahrzeugs und/oder zum Datenaustausch mit einem Fahrzeug in einer Produktionsstraße
DE102010021942B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung der Geschwindigkeit und der Lenkung eines einem Führungsfahrzeug eines Konvois folgenden Folgefahrzeuges
DE102008057670B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrzeugführers eines Fahrzeuges, insbesondere bei einer Rückwärtsfahrt
DE10351652A1 (de) Steuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102018108919A1 (de) Verfahren zur Regelung des Fahr-, Brems- und/oder Lenkverhaltens wenigstens eines einem vorausfahrenden Kraftfahrzeug nachfolgenden Kraftfahrzeugs
DE10227295A1 (de) Lenksystem eines nicht spurgebundenen Kraftfahrzeuges
DE102017123272A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems und Lenksystem
DE10329016B3 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102022202493A1 (de) Sensoreinrichtung in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH, 24107 KIEL, DE

Effective date: 20131125

R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20131125

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee