DE102010021201B4 - Spannvorrichtung mit durch Membran verschlossener Druckkammer - Google Patents

Spannvorrichtung mit durch Membran verschlossener Druckkammer Download PDF

Info

Publication number
DE102010021201B4
DE102010021201B4 DE102010021201.6A DE102010021201A DE102010021201B4 DE 102010021201 B4 DE102010021201 B4 DE 102010021201B4 DE 102010021201 A DE102010021201 A DE 102010021201A DE 102010021201 B4 DE102010021201 B4 DE 102010021201B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
pressure
clamping device
valve seat
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010021201.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010021201A1 (de
Inventor
Mathias Seuberling
Wolfgang Gläntz
Hans-Jürgen Liesegang
Markus Landwehr
Wilhelm Landwehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102010021201.6A priority Critical patent/DE102010021201B4/de
Priority to PCT/EP2011/058257 priority patent/WO2011144736A1/de
Publication of DE102010021201A1 publication Critical patent/DE102010021201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010021201B4 publication Critical patent/DE102010021201B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/04Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for maintaining a tensile load
    • F16B31/043Prestressed connections tensioned by means of liquid, grease, rubber, explosive charge, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Spannvorrichtung aufweisend einen Grundkörper (3), der wenigstens eine Druckkammer (13) mit jeweils wenigstens einer in Wirkungsrichtung weisenden Öffnung (23) aufweist und eine die wenigstens eine Öffnung (23) verschließende Membran (21), die mit dem Grundkörper (3) druckdicht verbunden ist, wobei wenigstens ein Druckkanal (27) vorhanden ist, der eine Einfüllöffnung (11) für Druckfluid mit der wenigstens einen Druckkammer (13) verbindet, und der einen Ventilsitz (29) für einen Ventilkörper (31) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (31) durch ein Stellmittel (37) in eine druckdichte Schließstellung gegen den Ventilsitz (29) gedrückt gehalten ist und das Stellmittel (37) in einer, mit der Symmetrieachse (S 1) des Ventilsitzes (29) und/oder einem zwischen Ventilsitz (29) und Druckkammer (13) liegenden Abschnitt des Druckkanals (27), fluchtenden Stellrichtung (S2) in dem Grundkörper (3) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung, die einen Grundkörper mit einer Druckkammer aufweist.
  • Die DE 29 15 088 A1 beschreibt ein Lagerelement mit einem zylindrischen Teil und mit einem diesen umgebenden ringförmigen Teil, auf den dauernd ein hydraulisches Druckmittel einwirkt, wobei an dem ringförmigen Teil ein Druckorgan anliegt, das einen Hohlraum aufweist, der mit dem hydraulischen Druckmittel beaufschlagt ist. Das Druckorgan ist ein Stahlring, dessen Hohlraum einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  • Die DE 202 15 127 U1 offenbart einen Membranaktor, der einen Grundkörper aufweist, in den ein Fluidkanal einmündet. Der Fluidkanal mündet an einer Außenfläche des Grundkörpers mit einer Anschlussöffnung aus, an der eine Fluidleitung anschließbar ist, über die ein Betätigungsfluid zugeführt und abgeführt werden kann.
  • Die DE 101 30 050 A1 offenbart ein fluidbeaufschlagbares Spann- und/oder Dichtungselement, das ein Formteil mit einem Fluidanschluss aufweist.
  • Aus der US 4 008 598 A ist eine Rollenanordnung bekannt, bei der Rollen mittels einer deformierbaren Membran drehfest auf einer Welle verspannt werden.
  • Aus der US 2005 / 0 279 962 A1 ist ein Ventil mit einem in einer Bohrung gleitenden Verschlussmittel zur Steuerung oder zum Absperren des Fluid-Flusses in einem Rohrsystem bekannt.
  • Die US 5 226 453 A offenbart eine Ventilanordnung für einen Wasserhahn mit einem Stempel zum Bewegen eines sphärischen Dichtkörpers.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Spannvorrichtung zu schaffen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Spannvorrichtung aufweisend einen Grundkörper, der wenigstens eine Druckkammer mit jeweils wenigstens einer in Wirkungsrichtung weisenden Öffnung aufweist und eine die wenigstens eine Öffnung verschließende Membran, die mit dem Grundkörper druckdicht verbunden ist, wobei wenigstens ein Druckkanal vorgesehen ist, der eine Einfüllöffnung für Druckfluid mit der wenigstens einen Druckkammer verbindet, und der einen Ventilsitz für einen Ventilkörper aufweist. Der Ventilkörper ist durch ein Stellmittel in eine druckdichte Schließstellung gegen den Ventilsitz gedrückt gehalten und das Stellmittel ist in einer, mit der Symmetrieachse des Ventilsitzes und/oder einem zwischen Ventilsitz und Druckkammer liegenden Abschnitt des Druckkanals, fluchtenden Stellrichtung in dem Grundkörper gelagert ist.
  • Die Spannvorrichtung kann dazu dienen, wenigstens ein Maschinenelement, insbesondere ein Wälzlager bzw. wenigsten einen seiner beiden Lagerringe axial auf einer Welle oder in einer Lagerbohrung durch Drücken gegen einen Sitz oder gegen ein weiteres Maschinenelement, festzusetzen oder zusätzlich zu einer anderen Art des Festsetzens, wie bspw. eines Presssitzes zu sichern. Die Spannvorrichtung kann auch dazu dienen, zwischen zwei gegenüberliegend angeordneten Maschinenelementen, insbesondere Wälzlagern, wie beispielsweise zwei anzustellenden Kegelrollenlagern, eingesetzt zu werden, um diese beiden Bauteile zu verspannen. Durch die Spannvorrichtung können auch mehrere Maschinenelemente, insbesondere mehrere Wälzlager bzw. wenigstens jeweils einer ihrer Lagerringe gemeinsam auf einer Welle oder einer Lagerbohrung festgesetzt und/oder gesichert werden.
  • Die Spannvorrichtung kann nach dem Grundprinzip eines fluidbeaufschlagten Arbeitszylinders funktionieren, wobei der erfindungsgemäße Grundkörper das Gehäuse mit einer Druckkammer bildet, in welcher ein Fluid eingesperrt ist, und wobei die erfindungsgemäße Membran dem Kolben entspricht, welcher aufgrund des Fluiddruckes in der vom Grundkörper ausgebildeten Druckkammer eine Bewegung ausführt. Dabei bedeutet Wirkungsrichtung im Sinne der Erfindung diejenige Richtung, in welche die Membran eine Bewegung ausführen kann, um eine Kraft auf das zu verspannende Maschinenelement bzw. Wälzlager oder Wälzlagerring zu übertragen.
  • Die Membran kann unterschiedlich gestaltet sein, je nach Gestalt des Grundkörpers. Als Membran kann im Sinne der Erfindung jedes dünnwandige Bauteil verstanden werden, das hinsichtlich des verwendeten Fluids druckdicht ist und eine Elastizität aufweist, die trotz einer, die erfindungsgemäße Öffnung verschließende, druckdichten Verbindung mit dem Grundkörper eine Bewegung der Membran zulässt. Diese Elastizität kann durch die Wahl der Wandstärken, durch die Ausgestaltung von Abschnitten der Membran, durch die Materialeigenschaften der Membran oder durch eine Kombination von wenigstens zweien dieser Merkmale erreicht werden. Die Membran kann aus dem selben Werkstoff wie der Grundkörper hergestellt sein, und sie kann an ihren Bauteilrändern druckdicht an dem Grundkörper befestigt sein, und die Bewegung zur Übertragung der Spannkraft kann durch ein elastisches Ausbeulen einer mittleren Zone der Membran bewirkt werden. Der Grundkörper kann aus Stahl hergestellt sein, insbesondere kann er aus einem Werkstoff hergestellt sein, wie er beispielsweise bei bekannten Lagerringen von Wälzlagern verwendet wird. Die Membran kann aus einem Blech hergestellt sein.
  • Indem erfindungsgemäß eine Membran mit dem die Druckkammer aufweisenden Grundkörper druckdicht verbunden wird, ist die Funktion der Spannvorrichtung verbessert. So kann beispielsweise die Membran aus einem anderen Material als der Grundkörper hergestellt sein. Die Membran kann zur Bewirkung der benötigten elastischen Eigenschaften eine geringere Härte als der Grundkörper aufweisen. Alternativ kann die Membran eine größere Härte als der Grundkörper aufweisen und zur Bewirkung der benötigten elastischen Eigenschaften sehr dünn ausgebildet sein. Auch können aufgrund der Verwendung wenigstens einer erfindungsgemäßen Membran statt einer Gesamtfläche auch nur ausgewählte Zonen sich elastisch bewegend ausgebildet werden, um eine Spannkraft zu übertragen. Über die funktionale Verbesserung hinaus, kann der Grundkörper einfacher und damit kostengünstiger hergestellt werden, da keine hinterschnittenen Hohlkammern gefertigt werden müssen, sondern die Druckkammer im Grundkörper einseitig offen ausgebildet werden kann und diese Öffnung von der erfindungsgemäßen metallischen Membran anschließend verschlossen wird, um eine druckdichte Druckkammer zu bilden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung kann durch individuelle Einstellung des Fluiddruckes ein Maschinenelement wie ein Wälzlager definiert vorgespannt werden. Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung kann kontrolliert d.h. dessen Funktion überwacht und gegebenenfalls auch nachgestellt werden. Die Spannvorrichtung kann mehrmals wieder verwendet werden. Die Spannvorrichtung kann universell d.h. sehr vielseitig eingesetzt werden, insbesondere kann sie bei unterschiedlichsten Maschinenelementen bzw. Wälzlagern ohne aufwändige konstruktive Anpassungen der Spannvorrichtung verwendet werden.
  • Der Grundkörper kann als ein im Wesentlichen ringförmiger Körper bzw. als Ring ausgebildet sein, der zur Bildung der wenigstens einen Druckkammer an seiner in Wirkungsrichtung weisenden Stirnfläche mit einer wenigstens teilweise um den Körper umlaufenden Nut versehen ist, die von einer im Wesentlichen ringscheibenförmigen und an die umlaufende Erstreckung der Nut angepasste Membran verschlossen ist. Die Dicke der Membran und die Tiefe der Nut können so bemessen sein, dass die äußere Seite der Membran mit der Stirnseite des Grundkörpers bündig abschließt. In einer Nut zur Bildung eines Aufnahmeplatzes für die Membran kann im Nutgrund einer ersten Nut eine zweite Nut vorgesehen sein, welche die Größe der Druckkammer definiert. Das bedeutet, dass die Nut gestuft ausgebildet sein kann, so dass sie einen Absatz aufweist, auf dem die Membran in ihrer Einbaulage aufsitzt.
  • Alternativ kann der Grundkörper auf seiner in Wirkungsrichtung weisenden Stirnseite eine schmale Nut aufweisen, die einen geschlossenen Zug bildet, welcher die Form der äußeren Begrenzung der Membran entspricht. In diese Nut kann ein sich entgegen der Wirkungsrichtung erstreckender Rand der Membran eingreifen.
  • Der Grundkörper kann ein metallischer Grundkörper sein. Alternativ oder ergänzend kann die Membran eine metallische Membran sein. Die Membran kann als Verbundbauteil, insbesondere als metallische Komponenten aufweisendes Verbundbauteil hergestellt sein.
  • Eine beispielsweise metallische Membran kann mit dem Grundkörper druckdicht verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt sein. Die insbesondere metallische Membran kann dabei randseitig an dem Grundkörper anliegen. Die insbesondere metallische Membran kann mit dem Grundkörper einen Stumpfstoß oder Stirnstoß bilden, der mittels einer am Rand der insbesondere metallischen Membran umlaufenden Schweißnaht, insbesondere I-Naht oder V-Naht vorzugsweise bündig verschweißt ist.
  • In allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen weist die Spannvorrichtung wenigstens einen Druckkanal auf, der eine Einfüllöffnung für Druckfluid mit der wenigstens einen Druckkammer verbindet und der einen Ventilsitz für einen Ventilkörper, insbesondere einen Kugelkörper aufweist. An die Einfüllöffnung ist ein Druckerzeuger anschließbar. Mittels des Druckerzeugers kann bei geöffnetem Ventil der Druck in der Druckkammer eingestellt werden. Der Druck in der Druckkammer bestimmt die Spannkraft der Spannvorrichtung. Zur Erhaltung des Druckes in der Druckkammer bei nicht angeschlossenem Druckerzeuger kann das Ventil verschließbar ausgebildet sein. Das Ventil kann verschließbar sein, in dem der Ventilkörper auf den Ventilsitz im Grundkörper druckdicht gepresst wird. Um den Ventilkörper gegen den Ventilsitz zu pressen, ist in dem Grundkörper ein Stellmittel, insbesondere eine Stellschraube vorgesehen. Der Ventilkörper kann ein Kugelkörper, insbesondere ein Wälzkörper bzw. eine Wälzkugel sein, wie sie bei Kugellagern verwendet werden.
  • Der wenigstens eine Druckkanal, die Einfüllöffnung und der Ventilsitz können unmittelbar durch den Grundkörper ausgebildet sein. Alternativ kann der wenigstens eine Druckkanal, die Einfüllöffnung und/oder der Ventilsitz insbesondere jeweils durch eine Anzahl von Bauteilen ausgebildet sein, welche lösbar oder unlösbar mit dem Grundkörper verbunden sind.
  • Der Ventilkörper, insbesondere der Kugelkörper kann von einer Federeinrichtung, insbesondere einer Federwendel in einer vom Ventilsitz getrennte Offenstellung vorgespannt gehalten sein. Die Federeinrichtung bzw. die Federwendel drückt den Ventilkörper bzw. den Kugelkörper von dem Ventilsitz weg, so dass ein Druckfluid von dem Druckerzeuger in die Druckkammer der Spannvorrichtung gedrückt werden kann.
  • Der Ventilkörper, insbesondere der Kugelkörper kann durch ein Stellmittel, insbesondere eine Stellschraube in eine druckdichte Schließstellung gegen den Ventilsitz gedrückt gehalten sein. Das Stellmittel kann insbesondere gegen die Federkraft der Federeinrichtung wirken, diese überwinden und den Ventilkörper bzw. den Kugelkörper mit einer solchen Kraft gegen den Ventilsitz drücken, so das die Druckkammer druckdicht verschlossen ist.
  • Das Stellmittel, insbesondere die Stellschraube ist in einer mit der Symmetrieachse des Ventilsitzes und/oder einem zwischen Ventilsitz und Druckkammer liegenden Abschnitt des Druckkanals fluchtenden Stellrichtung in dem Grundkörper gelagert. Dadurch kann der Ventilkörper bzw. der Kugelkörper mit gleichmäßiger Kraftverteilung auf den Ventilsitz gedrückt werden. So ist ein zuverlässiger druckdichter Verschluss des Druckkanals erreicht.
  • Dem Stellmittel können eine Anzahl von Dichtelementen zugeordnet sein, welche einen Abschnitt des Stellmittels gegen einen Abschnitt des Grundkörpers abdichten. Ein Verschlussglied kann in Wirkungsrichtung hinter dem Stellmittel angeordnet sein, welches den Druckkanal gegen die Umgebung der Spannvorrichtung abdichtet.
  • Ein Verschlussglied des Stellmittels, insbesondere ein Schraubenkopf der Stellschraube kann an einer der in Wirkungsrichtung weisenden Öffnung gegenüberliegenden Stirnseite des Grundkörpers vorgesehen sein. So kann das Ventil im Grundkörper aufgrund der leichten Erreichbarkeit des Einstellglieds bzw. des Schraubenkopfes auch in einer Einbauposition betätigt werden, in der die Spannvorrichtung mit ihrer die Membran aufweisenden Stirnseite an dem zu verspannenden Maschinenelement bzw. Wälzlager anliegt.
  • Ein zwischen der Einfüllöffnung für das Druckfluid und dem Ventilsitz liegender Abschnitt des Druckkanals kann in einem Winkel, insbesondere einem rechten Winkel oder spitzen Winkel zur Längserstreckung des Stellmittels, insbesondere der Stellschraube ausgerichtet in dem Grundkörper angeordnet sein. Dabei kann sich die Einfüllöffnung an einer der Stirnseite, welche die Membran aufweist, gegenüber liegenden Stirnseite des Grundkörpers befinden.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Einfüllöffnung für das Druckfluid an einer Umfangsseite des Grundkörpers angeordnet sein.
  • In allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen kann der Grundkörper zur Bildung einer Spannmutter mit einem Gewinde, insbesondere mit einem außenumfangsseitig des Grundkörpers angeordneten Außengewinde und/oder mit einem innenumfangsseitig des Grundkörpers angeordneten Innengewinde versehen sein. Eine als Spannmutter ausgebildete erfindungsgemäße Spannvorrichtung kann zur Verspannung von Wälzlagern verwendet werden. Mittels einer Spannmutter mit Gewinde kann ein einzelner Lagering eines Wälzlagers oder mehrere Lageringe mehrerer Wälzlager gegen einen Lagersitz oder gegen ein weiteres Wälzlager verspannt werden.
  • In allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen können mehrere Hydraulikkanäle über den Umfang des Grundkörpers verteilt, insbesondere gleichmäßig verteilt angeordnet sein.
  • In allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen kann der Grundkörper ein metallischer Grundkörper sein.
  • In allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen kann die Membran eine metallische Membran sein. Die Membran kann insbesondere als Verbundbauteil, insbesondere als metallische Komponenten aufweisendes Verbundbauteil hergestellt sein.
  • Insbesondere kann die erfindungsgemäße Spannvorrichtung bzw. die erfindungsgemäße Spannmutter zur Verspannung von Wälzlagern für die Rotor-Abstützung von Windkraftanlagen, insbesondere der Multimegawattklasse dienen. Derartige Großwälzlager können auf Basis eines zweireihigen Kegelrollenlagers, beispielsweise eines Außendurchmessers von 2330 Millimeter verspannt werden. Diese zweireihigen Kegelrollenlager können zusätzlich zu den üblichen Radial- und Axiallasten auch noch Kippmomente aufnehmen. Dadurch ist es möglich, den Rotor mit nur einem einzigen Lager abzustützen.
  • In allen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen können mehrere Druckkanäle über den Umfang des Grundkörpers verteilt, insbesondere gleichmäßig verteilt angeordnet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung,
    • 2 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie A-A durch die erfindungsgemäße Spannvorrichtung gemäß 1,
    • 3 einen vergrößerten Teilquerschnitt B aus der Ansicht gemäß 2,
    • 4 eine Variante zur Gestaltung gemäß 3.
    • 5 einen Teilquerschnitt durch eine Montagebaugruppe aufweisend einen Lagersitz, ein Wälzlager und die erfindungsgemäße Spannvorrichtung gemäß 1 bis 3.
  • Die in der 1 dargestellte Spannvorrichtung 1 weist einen kreisringförmigen Grundkörper 3 auf. An einer rückwärtigen Stirnseite 5 des Grundkörpers 3, die in der 1 sichtbar vorne dargestellt ist, sind mehrere d.h. zwölf Bohrungen 7 zum Eingreifen von Mitnehmerzapfen eines nicht dargestellten Montagewerkzeugs eingebracht. An einer rückwärtigen Stirnseite 5 des Grundkörpers 3 sind des Weiteren zwei diametral gegenüberliegende Verschlussglieder 9 gezeigt, welche die Lage zweier gegenüberliegender Einfüllöffnungen 11 für das Druckfluid wiedergeben.
  • In der 2 sind die Einfüllöffnungen 11 in einem Querschnitt entlang der Schnittlinie A-A durch die erfindungsgemäße Spannvorrichtung gemäß 1 dargestellt. Über die beiden gegenüberliegend dargestellten Einfüllöffnungen 11 kann sowohl eine einzige Druckkammer als auch zwei, voneinander getrennte Druckkammern mit einem Druckfluid beaufschlagt werden. Entsprechend kann eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung mehrere einzelne Druckkammern aufweisen, welche jeweils mit wenigstens einer einzelnen Einfüllöffnung 11 oder mehreren Einfüllöffnungen 11 versehen sein können.
  • In 3 ist ein vergrößerter Teilquerschnitt B aus der Ansicht gemäß 2 herausgestellt.
  • Der Grundkörper 3 der Spannvorrichtung 1 weist eine Druckkammer 13 auf. Zur Bildung der Druckkammer 13 ist der Grundkörper 3 als ein Ring 3a ausgebildet, der an seiner in Wirkungsrichtung weisenden Stirnfläche 15, also der frontseitigen Stirnfläche 15 mit einer umlaufenden Nut 17 versehen ist. Die Nut 17 weist einen Absatz 19 auf, an dem eine ringscheibenförmige Membran 21 aufsitzt. Die ringscheibenförmige Membran 21 verschließt die Nut 17 unter Belassung der Druckkammer 13. In Richtung der frontseitigen Stirnfläche 15, also in Wirkungsrichtung, weist die Nut 17 eine Öffnung 23 auf, die von der Membran 21 unter Bildung der Druckkammer 13 druckdicht verschlossen ist. Die Membran 21 ist mit dem Grundkörper 3 druckdicht verbunden. Vorzugsweise sind der Grundkörper 3 und die Membran 21 aus metallischen Werkstoffen hergestellt, besonders bevorzugt sind sie aus Stahl hergestellt. Die Membran 21 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Grundkörper 3 druckdicht mittels einer umlaufenden Schweißnaht 25 verschweißt.
  • An einer der Membran 21 gegenüber liegenden Seite der Druckkammer 13 ist ein Druckkanal 27 angeschlossen. Der Druckkanal 27 verbindet die im Grundkörper 3 angeordnete Einfüllöffnung 11 für das Druckfluid mit der Druckkammer 13. Im Grundkörper 3 ist ein Ventilsitz 29 für einen Ventilkörper 31, insbesondere einen Kugelkörper 31a eingebracht. Der Druckkanal 27 weist einen im Durchmesser erweiterten Abschnitt 33 auf, in dem eine Federeinrichtung 35, im gezeigten Ausführungsbeispiel in Gestalt einer Federwendel 35a eingesetzt ist. Mittels der Federwendel 35a wird der Kugelkörper 31a in einer vom Ventilsitz 29 getrennten Offenstellung vorgespannt gehalten.
  • Der Ventilkörper 31 bzw. der Kugelkörper 31a wird durch ein Stellmittel 37, insbesondere eine Stellschraube 37a in eine druckdichte Schließstellung gegen den Ventilsitz 29 gedrückt gehalten. Das Stellmittel 37 bzw. die Stellschraube 37a ist in einer mit der Symmetrieachse S1 des Ventilsitzes 29 und dem zwischen Ventilsitz 29 und Druckkammer 13 liegenden Abschnitt des Druckkanals 27 fluchtenden Stellrichtung S2 in dem Grundkörper 3 gelagert.
  • Dem Stellmittel 37 bzw. der Stellschraube 37a nachgelagert ist ein Verschlussglied, das den Druckkanal 27 gegen die Umgebung der Spanneinheit abdichtet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verschlussglied als Verschlussschraube 9 mit einem Schraubenkopf 9a ausgebildet. Der Schraubenkopf 9a liegt an einem Dichtring 54 an, welcher wiederum an einem entsprechend ausgeformten Abschnitt der rückwärtigen Stirnseite 5 des Grundkörpers 3 anliegt. In einer weiteren Fortbildung einer erfindungsgemäßen Spanneinheit kann das Verschlussglied als ein angeformter Abschnitt des Stellmittels 37 ausgebildet sein.
  • Ein zwischen der Einfüllöffnung 11 für das Druckfluid und dem Ventilsitz 29 liegender Abschnitt 39 des Druckkanals 27 ist in einem spitzen Winkel zur Längserstreckung des Stellmittels 37 bzw. der Stellschraube 37a ausgerichtet in dem Grundkörper 3 angeordnet. Die Einfüllöffnung 11 für das Druckfluid ist dabei an einer Umfangsseite 41 des Grundkörpers 3 angeordnet. Der Abschnitt 39 des Druckkanals 27 ist durch ein weiteres Verschlussglied, vorzugsweise durch eine Verschlussschraube 53 gegen die Umgebung der Spanneinheit abgedichtet. Diese weist einen Schraubenkopf 53a auf, der an einem Dichtring 55 anliegt, welcher wiederum an einem entsprechend ausgestalteten Abschnitt des Grundkörpers 3 anliegt.
  • Das Stellmittel 37 weist einen vorzugsweise zylindrischen Abschnitt 37b auf, welcher eine Anzahl von umlaufenden Nuten 37c ausbildet. In diesen Nuten 37c sind Dichtringe 52 gehalten, die den Abschnitt 37b des Stellmittels 37 gegen einen Abschnitt 3b des Grundkörpers 3 druckfest abdichten. Vorzugsweise ist der Abschnitt 3b als zylindrische Bohrung ausgebildet, welche fluchtend mit der Stellachse S2 ist, und welche einen nur geringfügig größeren Durchmesser als der Abschnitt 37b des Stellmittels 37 aufweist. Wird in Offen-Stellung des Ventilkörpers 31 nach dem Entfernen der Verschlussschrauben 9, 53 und nach dem Anschließen eines Druckerzeugers an den Abschnitt 39 des Druckkanals 27 ein Druckfluid in den gesamten Druckkanal 27 gepresst, bewirken die Dichtringe 55, dass der Fluiddruck nicht am Stellmittel 37 vorbei zur rückwärtigen Stirnseite 5 entweichen kann.
  • Der Grundkörper 3 ist zur Bildung einer Spannmutter 1a mit einem Gewinde 43 versehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Gewinde 43 innenumfangsseitig des Grundkörpers 3 angeordnet und stellt somit ein Innengewinde 43a dar.
  • Somit kann die Erfindung die Sicherung eines Wälzlagers mittels einer Spannmutter 1a betreffen. Zu diesem Zweck kann ein vorzugsweise einteiliger Grundkörper 3 an seiner, an einem Lagerinnenring anliegenden, Stirnfläche 15 eine umlaufende Druckkammer 13 aufweisen. Die Druckkammer 13 ist im Ausführungsbeispiel durch eine eingeschweißte Membran 21 verschlossen. Nach dem Aufdrehen der Spannmutter 1a bis zur satten Anlage der Membran 21 am Lagerring des Wälzlagers wird die Druckkammer 13 mit dem Druckfluid beaufschlagt. Das Druckfluid fließt über den Druckkanal 27 in die Druckkammer 13. Ein Kugelkörper 31a liegt zu diesem Zeitpunkt mit Hilfe der Federwendel 35a an der geöffneten Stellschraube 37a an.
  • Die auf den Grundkörper 3 aufgeschweißte, relativ dünne Stirnwand der Membran 21 beult sich elastisch aus und belastet so das Wälzlager axial mit der erforderlichen axialen Vorspannung. Sobald der erforderliche Druck erreicht ist, wird mit der Stellschraube 37a der Kugelkörper 31a gegen den Ventilsitz 29 gepresst und der Druck eingesperrt. Durch die Abdichtkonstruktion mit voll-metallischer Abdichtung einer Wälzlagerkugel bzw. des Kugelkörpers 31a gegen den Ventilsitz 29 in der Ölbohrung des Grundkörpers 3 ist die dauerhafte Druckdichtigkeit gegeben. Das Montieren der Verschlussschraube 53 mit dem Dichtring 55 bietet einen zusätzlichen Schutz gegen einen Druckverlust der Spanneinheit für den theoretisch so gut wie auszuschließenden Fall, dass die metallische Abdichtung zwischen Kugelkörper 31a und Ventilsitz 29 versagt.
  • Die 4 zeigt eine Variante zur Gestaltung gemäß 3, bei welcher der zwischen der Einfüllöffnung 11 für das Druckfluid und dem Ventilsitz 29 liegende Abschnitt 39 des Druckkanals 27 nicht in einem spitzen Winkel zur Längserstreckung des Stellmittels 37, sondern in einem rechten Winkel ausgerichtet in dem Grundkörper 3 angeordnet ist. Die Einfüllöffnung 11 für das Druckfluid ist dabei weiterhin an der Umfangsseite 41 des Grundkörpers 3 angeordnet. Des Weiteren weist die Nut 17 keinen Absatz 19 auf, an dem die ringscheibenförmige Membran 21 aufsitzt, sondern die ringscheibenförmige Membran 21 sitzt unmittelbar an dem Grund der Nut 17 auf. Eine Druckkammer 13 wird in dieser Ausführungsform alleine durch ein elastisches Aufwölben der Membran 21 geschaffen.
  • Die 5 zeigt einen Teilquerschnitt durch eine Montagebaugruppe aufweisend einen Lagersitz 44, ein Wälzlager 45 und die erfindungsgemäße Spannvorrichtung 1 bzw. die Spannmutter 1a. Die Spannmutter 1a spannt die beiden Innenringe 47a, 47b eines beispielhaft dargestellten zweireihigen Kegelrollenlagers 45a gegenseitig in eine vorgespannte Lage und gemeinsam gegen den Lagersitz 44.
  • Beide Lagerreihen des zweireihigen Kegelrollenlagers 45a weisen im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Druckwinkel von 45° auf. Dies verleiht dem Kegelrollenlager 45a eine große Stützweite und damit hohe Steifigkeit. Ein weiterer Vorteil des großen Druckwinkels ist der sich daraus ergebende kleine Kegelwinkel der Rollen 49. Je kleiner der Kegelwinkel, desto geringer wird die Reibung zwischen den Rollen 49 und dem Führungsbord 51. Zusätzlich ist der Führungsbord 51 tribologisch günstig gestaltet, damit sich im Rolle-Bord-Kontakt ein idealer Schmierfilm einstellen kann.
  • Ausgehend von den Werten, die für solche zweireihigen Kegelrollenlager 45a gegeben sind, würde bei Auftreten einer beispielsweise maximalen, axialen Betriebslast von Fax,max=7.500kN in der Druckkammer 13 ein Druck von ca. 350 bar anliegen. Aufgrund der Schweißnähte 25 in der frontseitige Stirnfläche 15, und da die komplette frontseitige Stirnfläche 15 plan an den zu verspannenden Bauteilen, wie beispielsweise dem Innenring 47b gemäß 5 anliegen können, ist ein Aufreißen der Schweißnähte verhindert.
  • Zur Befüllung der Druckkammer kann beispielsweise eine der in der 2 dargestellten Einfüllöffnungen 11 zur Entlüftung verwendet werden, während über die andere Einfüllöffnung 11 das Druckfluid eingefüllt wird. Alternativ kann zu jeder Druckkammer 13 eine Anzahl von speziellen Entlüftungsöffnungen vorgesehen sein, die nach dem Entlüften des Systems mit Verschlüssen versehen werden. Weiterhin kann in einer alternativen Ausführungsform über eine geeignete Vorrichtung die Druckkammern 13 vor der Befüllung mit dem Druckfluid evakuiert werden, so dass beispielsweise keine Luft in den Druckkammern 13 verbleiben kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spannvorrichtung
    1a
    Spannmutter
    3
    Grundkörper
    3a
    Ring
    3b
    Abschnitt
    5
    rückwärtige Stirnseite
    7
    Bohrungen
    9
    Verschlussschraube
    9a
    Schraubenkopf
    11
    Einfüllöffnung
    13
    Druckkammer
    15
    frontseitige Stirnfläche
    17
    Nut
    19
    Absatz
    21
    Membran
    23
    Öffnung
    25
    Schweißnaht
    27
    Druckkanal
    29
    Ventilsitz
    31
    Ventilkörper
    31a
    Kugelkörper
    33
    erweiterter Abschnitt
    35
    Federeinrichtung
    35a
    Federwendel
    37
    Stellmittel
    37a
    Stellschraube
    37b
    Abschnitt
    37c
    Nut
    39
    Abschnitt
    41
    Umfangsseite
    43
    Gewinde
    43a
    Innengewinde
    44
    Lagersitz
    45
    Wälzlager
    45a
    zweireihiges Kegelrollenlager
    47a, 47b
    Innenringe
    49
    Rollen
    51
    Führungsbord
    52
    Dichtring
    53
    Verschlussschraube
    53a
    Schraubenkopf
    54
    Dichtring
    55
    Dichtring
    S1
    Symmetrieachse
    S2
    Stellrichtung

Claims (19)

  1. Spannvorrichtung aufweisend einen Grundkörper (3), der wenigstens eine Druckkammer (13) mit jeweils wenigstens einer in Wirkungsrichtung weisenden Öffnung (23) aufweist und eine die wenigstens eine Öffnung (23) verschließende Membran (21), die mit dem Grundkörper (3) druckdicht verbunden ist, wobei wenigstens ein Druckkanal (27) vorhanden ist, der eine Einfüllöffnung (11) für Druckfluid mit der wenigstens einen Druckkammer (13) verbindet, und der einen Ventilsitz (29) für einen Ventilkörper (31) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (31) durch ein Stellmittel (37) in eine druckdichte Schließstellung gegen den Ventilsitz (29) gedrückt gehalten ist und das Stellmittel (37) in einer, mit der Symmetrieachse (S 1) des Ventilsitzes (29) und/oder einem zwischen Ventilsitz (29) und Druckkammer (13) liegenden Abschnitt des Druckkanals (27), fluchtenden Stellrichtung (S2) in dem Grundkörper (3) gelagert ist.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Grundkörper (3) als ein im Wesentlichen ringförmiger Körper (3a) ausgebildet ist, der zur Bildung der wenigstens einen Druckkammer (13) an seiner in Wirkungsrichtung weisenden Stirnfläche (15) mit einer wenigstens teilweise um den Körper (3a) umlaufenden Nut (17) versehen ist, die von einer im Wesentlichen ringscheibenförmigen und an die umlaufende Erstreckung der Nut (17) angepassten Membran (21) verschlossen ist.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Membran (21) mit dem Grundkörper (3) druckdicht verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt ist.
  4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkanal (27) einen Ventilsitz (29) für einen den Ventilkörper (31) bildenden Kugelkörper (31a) aufweist,
  5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Druckkanal (27), die Einfüllöffnung (11) und der Ventilsitz (29) unmittelbar durch den Grundkörper (3) ausgebildet sind.
  6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Druckkanal (27), die Einfüllöffnung (11) und/oder der Ventilsitz (29) insbesondere jeweils durch eine Anzahl von Bauteilen ausgebildet sind, welche lösbar oder unlösbar mit dem Grundkörper (3) verbunden sind.
  7. Spannvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher der Ventilkörper (31), insbesondere der Kugelkörper (31a) von einer Federeinrichtung (35), insbesondere einer Federwendel (35a) in eine vom Ventilsitz (29) getrennte Offenstellung vorgespannt gehalten ist.
  8. Spannvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher ein den Ventilkörper (31) bildender Kugelkörper (31a) durch eine das Stellmittel (37) bildende Stellschraube (37a) in eine druckdichte Schließstellung gegen den Ventilsitz (29) gedrückt gehalten ist.
  9. Spannvorrichtung nach Anspruch 8, bei der die das Stellmittel (37) bildende Stellschraube (37a) in einer, mit der Symmetrieachse (S1) des Ventilsitzes (29) und/oder einem zwischen Ventilsitz (29) und Druckkammer (13) liegenden Abschnitt des Druckkanals (27), fluchtenden Stellrichtung (S2) in dem Grundkörper (3) gelagert ist.
  10. Spannvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stellmittel (37) eine Anzahl von Dichtelementen (52) zugeordnet ist, welche einen Abschnitt (37b) des Stellmittels (37) gegen einen Abschnitt (3b) des Grundkörpers (3) abdichten.
  11. Spannvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der ein Verschlussglied (9) in Wirkungsrichtung hinter dem Stellmittel (37) angeordnet ist, welches den Druckkanal (27) gegen die Umgebung der Spannvorrichtung abdichtet.
  12. Spannvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der ein Verschlussglied des Stellmittels (37), insbesondere ein Schraubenkopf (9a) an einer der in Wirkungsrichtung weisenden Öffnung (23) gegenüberliegenden Stirnseite (5) des Grundkörpers (3) vorgesehen ist.
  13. Spannvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der ein zwischen Einfüllöffnung (11) für Druckfluid und Ventilsitz (29) liegender Abschnitt (39) des Druckkanals (27) in einem Winkel, insbesondere einem rechten Winkel oder spitzen Winkel zur Längserstreckung des Stellmittels (37), insbesondere der Stellschraube (37a) ausgerichtet in dem Grundkörper (3) angeordnet ist.
  14. Spannvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Einfüllöffnung (11) für Druckfluid an einer Umfangsseite des Grundkörpers (3) angeordnet ist.
  15. Spannvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher der Grundkörper (3) zur Bildung einer Spannmutter (1a) mit einem Gewinde (43), insbesondere mit einem außenumfangsseitig des Grundkörpers (3) angeordneten Außengewinde und/oder mit einem innenumfangsseitig des Grundkörpers (3) angeordneten Innengewinde (43a) versehen ist.
  16. Spannvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher mehrere Hydraulikkanäle (27) über den Umfang des Grundkörpers (3) verteilt, insbesondere gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  17. Spannvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) ein metallischer Grundkörper (3) ist.
  18. Spannvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (21) eine metallische Membran (21) ist.
  19. Spannvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (21) als Verbundbauteil, insbesondere als metallische Komponenten aufweisendes Verbundbauteil hergestellt ist.
DE102010021201.6A 2010-05-21 2010-05-21 Spannvorrichtung mit durch Membran verschlossener Druckkammer Active DE102010021201B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021201.6A DE102010021201B4 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Spannvorrichtung mit durch Membran verschlossener Druckkammer
PCT/EP2011/058257 WO2011144736A1 (de) 2010-05-21 2011-05-20 Hydraulische spannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021201.6A DE102010021201B4 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Spannvorrichtung mit durch Membran verschlossener Druckkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010021201A1 DE102010021201A1 (de) 2011-11-24
DE102010021201B4 true DE102010021201B4 (de) 2024-03-28

Family

ID=44509913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010021201.6A Active DE102010021201B4 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Spannvorrichtung mit durch Membran verschlossener Druckkammer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010021201B4 (de)
WO (1) WO2011144736A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040784A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Aktiebolaget Skf Spannvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008598A (en) 1975-11-13 1977-02-22 Asko, Inc. Work reducing
DE2915088A1 (de) 1979-04-12 1980-10-16 Industrieanlagen Betriebsges Lagerelement
US5226453A (en) 1991-10-02 1993-07-13 Cambri Pty. Ltd. Ball valve
DE20215127U1 (de) 2002-10-01 2002-12-05 Festo Ag & Co Membranaktor
DE10130050A1 (de) 2001-06-21 2003-01-23 Horst Jansen Verfahren zum Herstellen eines fluidbeaufschlagbaren Spann- und/oder Dichtungselementes und Spann-und/oder Dichtungselement
US20050279962A1 (en) 2004-06-21 2005-12-22 Baumann Hans D Reciprocating ball valve

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972504A (en) * 1957-07-22 1961-02-21 Timken Roller Bearing Co Bearing thrust loader and seal
JP2008281084A (ja) * 2007-05-09 2008-11-20 Nsk Ltd 車輪支持軸受ユニット

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008598A (en) 1975-11-13 1977-02-22 Asko, Inc. Work reducing
DE2915088A1 (de) 1979-04-12 1980-10-16 Industrieanlagen Betriebsges Lagerelement
US5226453A (en) 1991-10-02 1993-07-13 Cambri Pty. Ltd. Ball valve
DE10130050A1 (de) 2001-06-21 2003-01-23 Horst Jansen Verfahren zum Herstellen eines fluidbeaufschlagbaren Spann- und/oder Dichtungselementes und Spann-und/oder Dichtungselement
DE20215127U1 (de) 2002-10-01 2002-12-05 Festo Ag & Co Membranaktor
US20050279962A1 (en) 2004-06-21 2005-12-22 Baumann Hans D Reciprocating ball valve

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011144736A1 (de) 2011-11-24
DE102010021201A1 (de) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153338C2 (en) Actuating device for a valve
EP2561241B1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
EP3591245B1 (de) Abgedichtetes lagermodul
EP2397727B1 (de) Mehrteiliger Ventilteller
DE102015114363B4 (de) Drehstellglied
DE3139824A1 (de) Kugelventil
DE112016006596T5 (de) Hydraulikzylinder
DE102015000846A1 (de) Baueinheit zum axialen Verspannen von Wälzlagern auf Achsen und Wellen
DE202010002791U1 (de) Koaxialventil mit Dichtelement
DE102013010500B4 (de) Mit Federdrucksystem ausgestattete Lageranordnung
DE102008000204A1 (de) Lagerungen für einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP2616696B1 (de) Hydromechanische spannvorrichtung
DE102013207855B4 (de) Lager mit Drehdurchführung sowie Reifendruckregelanlage mit einem derartigen Lager
DE102010021201B4 (de) Spannvorrichtung mit durch Membran verschlossener Druckkammer
DE4126897A1 (de) Hydraulisches klemmsystem
DE2606004A1 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
DE102017004403A1 (de) Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit einer Betätigungs- und einer Wellenanbindungsbaugruppe III
DE102005011963B4 (de) Lageranordnung
DE29604707U1 (de) Unterteilungsvorrichtung für einen Druckmittelkanal
EP1714062B1 (de) Druckbegrenzungsventil mit hydraulisch dichtendem dichtring
DE102010046416A1 (de) Wälzlager
DE102011051506B4 (de) Pneumatisches Ventil in Schieberbauart
DE102007049901A1 (de) Kurvenrolle zur Befestigung in einer Sacklochbohrung oder einer Durchgangsbohrung
DE102013213514A1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern einer Mutter gegen ungewolltes Losdrehen, sowie Lageranordnung einer Welle
DE102009008814B3 (de) Trennboden zur gas- oder flüssigkeitsdichten Trennung von Zylinderräumen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division