DE102010020800A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kühlluftversorgung für ein Triebwerk, insbesondere Flugtriebwerk, Gasturbine oder dergleichen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kühlluftversorgung für ein Triebwerk, insbesondere Flugtriebwerk, Gasturbine oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102010020800A1
DE102010020800A1 DE102010020800A DE102010020800A DE102010020800A1 DE 102010020800 A1 DE102010020800 A1 DE 102010020800A1 DE 102010020800 A DE102010020800 A DE 102010020800A DE 102010020800 A DE102010020800 A DE 102010020800A DE 102010020800 A1 DE102010020800 A1 DE 102010020800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling air
supply point
engine
closure element
additional amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010020800A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Hüning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority to DE102010020800A priority Critical patent/DE102010020800A1/de
Priority to PCT/EP2011/057881 priority patent/WO2011144567A2/de
Publication of DE102010020800A1 publication Critical patent/DE102010020800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/081Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/08Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of power plant cooling systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/001Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between stator blade and rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/28Regulating systems responsive to plant or ambient parameters, e.g. temperature, pressure, rotor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/303Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/303Temperature
    • F05D2270/3032Temperature excessive temperatures, e.g. caused by overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/502Thermal properties
    • F05D2300/5021Expansivity
    • F05D2300/50212Expansivity dissimilar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Kühlluftversorgung für ein Triebwerk, insbesondere Flugtriebwerk, Gasturbine oder dergleichen, mit statischen und rotierenden Bauelementen und mit in dieser ausgebildeten Kühlluftkanälen. Zur Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades und zur Gewährleistung ausreichender zuverlässiger Kühlung der kritischen Bereiche sieht die Erfindung vor, dass zwischen einem Kühlluftkanal (3) und einer Versorgungsstelle (13) für die Kühlluft (7) in einem Bauelement (6) des Triebwerks ein Verschlusselement (4) angeordnet ist, das beim Überschreiten einer Grenztemperatur der Versorgungsstelle (13) einen Kühlluftdurchgang (14) öffnet, durch den eine zusätzliche Menge an Kühlluft (7) gezielt der Versorgungsstelle (13) zugeführt wird. (1)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kühlluftversorgung für ein Triebwerk, insbesondere Flugtriebwerk, Gasturbine oder dergleichen mit statischen und rotierenden Bauelementen und mit in diesen ausgebildeten Kühlluftkanälen.
  • Um die technische Unversehrtheit eines Flugtriebwerks oder einer Gasturbine zu gewährleisten, dürfen die Maximaltemperaturen aller Bauteile bestimmte Grenzen nicht überschreiten. Die Materialtemperaturen haben entscheidenden Einfluss auf die Lebensdauer von Bauteilen, die gegebenen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.
  • Aus dem Fachbuch Thermische Turbomaschinen, Bd. 1: Thermodynamisch-strömungstechnische Berechnungen von Walter Traupel, Springer-Verlag, 4. Auflage, 2001, S. 78–79 ist es bekannt, dass bei derzeitigen Gasturbinen stets ein Teilstrom der Luft abgezweigt, als Kühlluft für Teile des Läufers und der Schaufelung benutzt und dann im Laufe der Expansion dem Gas beigemischt wird.
  • Die dabei auftretenden Verluste hängen hauptsächlich an der Tatsache, dass die Kühlluft mittels technischer Leistung komprimiert, aber nicht erhitzt wird und Druckverluste isenthalp ohne Leistungsabgabe an den Rotor stattfinden. Die genauen Verluste bei der Einmischung in den Hauptgaskanal sind aktueller Forschungsgegenstand. Stand der Technik in der Leistungsrechnung sind eindimensionale Enthalpiebilanzen.
  • Durch die Kühlluft, die auch als Zapfluft oder „Bleed Air” bezeichnet wird, werden die Materialtemperaturen unter den maximal zulässigen Temperaturen gehalten. Die Menge an zur Verfügung gestellter Kühlluft wird bei der Konstruktion von Triebwerken durch Dimensionierung der Kühlluftkanäle definiert. Die Kühllufttemperatur liegt in der Regel im Bereich von 600 bis 700°C.
  • Die Turbinenkühlung erfolgt somit durch Luftströme, die nicht direkt an der Energiewandlung beteiligt sind. Diese Luftströme verringern die Effizienz des Triebwerks und sollen daher minimiert werden.
  • Demgegenüber sind die kritischen Bauteile einer Gasturbine, speziell eines Flugtriebwerks, vor heißen Gasen aus dem Ringraum der Turbine, auch Annulus genannt, zu schützen.
  • Die Sicherheitsanforderungen für Flugtriebwerke erfordern es, dass die inneren Strukturen in allen möglichen Betriebszuständen ausreichend gekühlt werden.
  • Nach DE 10 2008 044 495 A1 ist die Zweckbestimmung der Kühlluft unter anderem eine Spülströmung, z. B. im ersten Radraum, um eine Aufnahme von heißem Gas zu verhindern und die Kühlung kritischer Bauteile zu gewährleisten. Zu den kritischen statischen und dynamischen Triebwerksstrukturen gehören auch Brennkammern, Turbinenscheiben, Verdichter-Ankerbolzen, Rotorarme, der Radseitenraum oder der Ringspalt. Bei einigen Ausführungen von Gasturbinen ist die Größe der Luftströmung im Hochdruckverdichtungskreis auf Grund der Bauteil-Temperaturanforderungen höher als die Anforderungen zur Radraumspülung. Daher sollte eine ideale Lösung die gesamte Kreislaufströmung auf ein Niveau reduzieren, das die Anforderungen zur Radraumspülung erfüllt, während die kritischen Bauteile auf den gewünschten Temperaturerfordernissen gehalten werden.
  • Die Menge der zur Verfügung gestellten Kühlluft muss alle potentiellen Umgebungs- und Betriebsbedingungen, Verschleiß, Herstellungstoleranzen sowie mögliche Versagensfälle – die nicht komplett für ein Triebwerk ausgeschlossen werden können, aber beim Durchschnittstriebwerk erfahrungsgemäß nicht auftreten – abdecken. Bedingt durch Sicherheitsüberlegungen wird – mit der Konsequenz eines reduzierten Triebwerkswirkungsgrads – ein Triebwerk in der Regel mit überschüssiger Kühlluft gefahren.
  • Gleichwohl können einige Komponenten, wie z. B. Turbinenscheiben, aus dem Triebwerk während eines möglichen Schadens herausgeschleudert werden, was gefährliche oder gar katastrophale Konsequenzen haben kann. Dies bedeutet, dass ausreichende Mengen an Kühlluft benötigt werden, um einen sicheren Betrieb des Triebwerks zu gewährleisten. Eine bevorzugte Lösung sollte in der Lage sein, mit stark variierenden Umgebungs- und Turbinen-Betriebsbedingungen umzugehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kühlluftversorgung für ein Flugtriebwerk, eine Gasturbine od. dgl. zu schaffen, wobei der Gesamtwirkungsgrad verbessert und eine ausreichende zuverlässige Kühlung der kritischen Bereiche gewährleistet werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Kühlluftversorgung für ein Triebwerk, insbesondere Flugtriebwerk, Gasturbine oder dergleichen, mit statischen und rotierenden Bauelementen und mit an diesen ausgebildeten Kühlluftkanälen, wobei ein zwischen einem Kühlluftkanal und einer Versorgungsstelle für die Kühlluft in einem Bauelement des Triebwerks angeordnetes Verschlusselement beim Überschreiten einer Grenztemperatur der Versorgungsstelle einen Kühlluftdurchgang öffnet, durch den eine zusätzliche Menge an Kühlluft gezielt der Versorgungsstelle zugeführt wird.
  • Diese Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zur Kühlluftversorgung für ein Triebwerk, insbesondere Flugtriebwerk, Gasturbine oder dergleichen, mit statischen und rotierenden Bauelementen und mit in diesen ausgebildeten Kühlluftkanälen, bei welchen zwischen einem Kühlluftkanal und einer Versorgungsstelle für die Kühlluft in statischen und rotierenden Bauelementen des Triebwerks ein Verschlusselement angeordnet ist, das beim Überschreiten einer Grenztemperatur der Versorgungsstelle einen Kühlluftdurchgang öffnet, durch den eine zusätzliche Menge an Kühlluft gezielt der Versorgungsstelle zugeführt wird.
  • Es handelt sich dabei um ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kühlluftversorgung, wodurch, falls ein bestimmtes Temperaturniveau lokal während eines einzelnen Ereignisses überschritten wird, ab diesem Zeitpunkt der Versorgungsstelle eine zusätzliche Menge an Kühlluft aus den Kühlluftkanälen selbsttätig zur Verfügung gestellt wird. Der Vorteil dieser Ausführung besteht in der möglichen Reduktion der bisher überschüssig gefahrenen Kühlluft.
  • Die Vorrichtung muss nicht zwangsläufig in einem statischen Bauelement installiert sein, sie kann auch in einem rotierenden Bauelement angeordnet sein. Eine Realisierung in einem statischen Bauelement ist aber verhältnismäßig einfach möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist als Vorrichtung zur Kühlluftversorgung das Verschlusselement mit statischen oder rotierenden Bauelementen des Triebwerks stoffschlüssig verbunden. Beim Erreichen einer Grenztemperatur löst sich die stoffschlüssige Verbindung auf, und das Verschlusselement gibt zur Versorgungsstelle einen Kühlluftdurchgang frei, durch den eine zusätzliche Menge an Kühlluft der Versorgungsstelle gezielt zugeführt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Sollbruchstelle zwischen einem Bauelement des Triebwerks und dem Verschlusselement angeordnet. Die Sollbruchstelle bricht beim Erreichen einer Grenztemperatur und gibt einen Kühlluftdurchgang frei, durch den eine zusätzliche Menge an Kühlluft der Versorgungsstelle gezielt zugeführt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zerstört ein Aktuator durch thermische Ausdehnung eine im Verschlusselement vorgesehene Sollbruchstelle, was wiederum einen Kühlluftdurchgang freigibt (gegebenenfalls mittels Getriebe) und dadurch die zusätzliche Menge an Kühlluft durch den Kühlluftdurchgang der Versorgungstelle gezielt zugeführt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verdampft das Verschlusselement in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur an der Versorgungsstelle, wodurch eine zusätzliche Menge an Kühlluft durch einen Kühlluftdurchgang der Versorgungsstelle gezielt zugeführt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ändert sich die Beschaffenheit des Verschlusselements in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur an der Versorgungsstelle durch unterschiedliche Temperaturausdehnungskoeffizienten, wodurch eine zusätzliche Menge an Kühlluft durch einen Kühlluftdurchgang der Versorgungsstelle gezielt zugeführt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besitzt das Verschlusselement einen elektrischen Aktuator, der in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur der Versorgungsstelle dieser eine zusätzliche Menge an Kühlluft durch einen Kühlluftdurchgang gezielt zuführt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besitzt das Verschlusselement eine Temperaturmessvorrichtung mit Regeleinheit, die in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur an der Versorgungsstelle eine zusätzliche Menge an Kühlluft durch einen Kühlluftdurchgang der Versorgungsstelle geregelt zuführt.
  • Das zugrunde liegende Prinzip einer Vorrichtung zur Kühlluftversorgung kann durch weitere Konstruktionslösungen erreicht werden. So ist auch eine elektrische oder elektronische Temperatursonde mit Schalter oder jedes andere Temperaturmessgerät, das eine Regeleinheit besitzt, denkbar, um die zusätzliche Kühlluft durch einen entsprechenden Aktuator der Versorgungsstelle zuzuführen.
  • Ebenso möglich ist es, dass ein Verschlusselement oder Aktuator, versagt, bricht, zerreißt od. dgl., z. B. in Form einer Sollbruchstelle, einer delaminierenden oder aufblätternden Fügestelle od. dgl. oder seine Beschaffenheit, bedingt durch das umgebende Temperaturniveau, ändert, z. B. durch unterschiedliche Temperaturausdehnungskoeffizienten, Verdampfen, Verbrennen oder dergleichen, und diesen Zustand direkt oder durch eine zweckentsprechende Übertragung, z. B. einen Stab, Flüssigkeit in einem Rohr od. dgl., zu einer Regeleinrichtung für die Durchflusskühlung, z. B. Abdeckstopfen, Absperrhahn od. dgl., überträgt.
  • Weiterhin ist eine Ausführung möglich, bei der ein elektrischer Temperaturschalter, eine Temperatursonde oder jede andere Temperaturmesseinrichtung direkt die Versorgung mit zusätzlicher Kühlluft durch einen entsprechenden Aktuator auslöst.
  • Das Verschlusselement bleibt nach Aktivierung bis zur Wartung geöffnet. Alle Teile des Verschlusselements, die nach dem Aktivieren der Vorrichtung das Triebwerk intern beschädigen können, werden durch eine Haltevorrichtung fixiert. Bei einem elektrisch gesteuertem Aktuator ist eine Rückstellung bei Unterschreiten der Grenztemperatur denkbar.
  • Als Beispiel für die statischen und rotierenden Bauelemente des Flugtriebwerks wird die Anordnung eines oder mehrerer Verschlusselemente in der statischen Struktur des Triebwerks beschrieben.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kühlluftversorgung für ein Triebwerk, insbesondere Flugtriebwerk, Gasturbine werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 einen Teillängsschnitt durch ein Flugtriebwerk mit zwei erfindungsgemäßen Verschlusselementen in der statischen Struktur des Flugtriebwerks,
  • 2a einen prinzipiellen Teillängsschnitt durch ein Flugtriebwerk gemäß 1 mit einem Verschlusselement mit stoffschlüssiger Verbindung zur statischen Struktur in geschlossener Stellung,
  • 2b den prinzipiellen Teillängsschnitt durch ein Flugtriebwerk gemäß 2a mit Darstellung der Wirkung des geöffneten Verschlusselements,
  • 3a einen prinzipiellen Teillängsschnitt durch ein Flugtriebwerk gemäß 1 mit einem Verschlusselement mit Sollbruchstelle in geschlossener Stellung und
  • 3b den prinzipiellen Teillängsschnitt durch ein Flugtriebwerk gemäß 3a mit Darstellung der Wirkung des geöffneten Verschlusselementes.
  • Gemäß 1 befindet sich oberhalb der Ringspalte 1 eines Flugtriebwerkes zwischen Turbinenscheibe 5 und statischer Struktur 6 Heißgas 8 in einem Ringraum 2. Durch einen Kühlluftkanal 3 in einer Turbinenschaufel 9 strömt Kühlluft 7 zur Kühlung der inneren Halteteile 12. Zu den inneren Halteteilen 12 zählen unter anderem die Turbinenscheiben 5 und statische Strukturen 6, z. B. in Form eines Rotorarms. In der statischen Struktur 6 ist ein Kühlluftdurchgang 14 ausgebildet, in dem ein Verschlusselement 4 angeordnet ist, das in 1 als „Dummy-Element” gezeigt ist, um die Triebwerksausführung zu verdeutlichen und in den 2 und 3 in zwei Ausführungsbeispielen näher dargestellt ist. So kann sich beispielsweise das durch eine stoffschlüssige Verbindung 10 fixierte Verschlusselement 4 bei Erreichen einer Grenztemperatur auflösen und den Kühlluftdurchgang 14 freigeben, durch den die Kühlluft 7 unmittelbar zur Versorgungsstelle 13 gelangt.
  • Die 2 und 3 zeigen in Schnittdarstellung die beiden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kühlluftversorgung. Die Kühlluft 7 wirkt dem Eindringen von Heißgas 8 aus dem Ringraum 2 in den Ringspalt 1 zwischen einer Turbinenscheibe 5 und einer statischen Struktur 6 entgegen.
  • 2a und 2b zeigen ein als Pfropfen ausgebildetes Verschlusselement 4, das mit einer statischen Struktur 6 durch eine stoffschlüssige Verbindung 10 verbunden ist. Unterhalb einer Grenztemperatur hält das Verschlusselement 4 den Kühlluftdurchgang 14 verschlossen, wie in 2a dargestellt. 2b zeigt, dass bei Erreichen der Grenztemperatur am Verschlusselement 4 durch Schmelzen der stoffschlüssigen Verbindung 10, Aufblättern oder Verbrennen des Verschlusselements 4 der Kühlluftdurchgang 14 freigegeben wird, so dass Kühlluft 7 der Versorgungsstelle 13 gezielt zugeführt wird.
  • 3a und 3b zeigen ein als Pfropfen ausgebildetes Verschlusselement 4, das mit einer statischen Struktur 6 durch eine Sollbruchstelle 11 verbunden ist. Unterhalb einer Grenztemperatur hält das Verschlusselement 4 den Kühlluftdurchgang 14 verschlossen, wie in 3a gezeigt. Bei Erreichen der Grenztemperatur am Verschlusselement 4 wird durch Brechen, Delaminieren oder Aufblättern der Sollbruchstelle 11 der Kühlluftdurchgang 14 freigegeben, so dass Kühlluft 7 der Versorgungsstelle 13 gezielt zugeführt wird, wie es in 3b dargestellt ist.
  • Das Verschlusselement 4 bleibt nach Aktivierung bis zur Wartung geöffnet. Alle Teile des Verschlusselements 4, die nach dem Aktivieren der Vorrichtung das Triebwerk intern beschädigen können, werden durch eine nicht dargestellte Haltevorrichtung fixiert. Bei einem elektrisch gesteuertem Aktuator ist eine Rückstellung beim Unterschreiten der Grenztemperatur denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ringspalt
    2
    Ringraum
    3
    Kühlluftkanal
    4
    Verschlusselement
    5
    Turbinenscheibe
    6
    Statische Struktur (Bauelement)
    7
    Kühlluft
    8
    Heißgas
    9
    Turbinenschaufel
    10
    Stoffschlüssige Verbindung
    11
    Sollbruchstelle
    12
    Innere Halteteile
    13
    Versorgungsstelle
    14
    Kühlluftdurchgang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008044495 A1 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Thermische Turbomaschinen, Bd. 1: Thermodynamisch-strömungstechnische Berechnungen von Walter Traupel, Springer-Verlag, 4. Auflage, 2001, S. 78–79 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Kühlluftversorgung für ein Triebwerk, insbesondere Flugtriebwerk, Gasturbine oder dergleichen, mit statischen und rotierenden Bauelementen und mit in diesen ausgebildeten Kühlluftkanälen, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen einem Kühlluftkanal und einer Versorgungsstelle für die Kühlluft in einem Bauelement des Triebwerks angeordnetes Verschlusselement beim Überschreiten einer Grenztemperatur der Versorgungsstelle einen Kühlluftdurchgang öffnet, durch den eine zusätzliche Menge an Kühlluft gezielt der Versorgungsstelle zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktuator eine Sollbruchstelle zerstört, wodurch einen Kühlluftdurchgang freigegeben und die zusätzliche Menge an Kühlluft durch den Kühlluftdurchgang der Versorgungsstelle zugeführt wird.
  3. Vorrichtung zur Kühlluftversorgung für ein Triebwerk, insbesondere Flugtriebwerk, Gasturbine oder dergleichen, mit statischen und rotierenden Bauelementen und mit in diesen ausgebildeten Kühlluftkanälen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Kühlluftkanal (3) und einer Versorgungsstelle (13) für die Kühlluft (7) in einem Bauelement (6) des Triebwerks ein Verschlusselement (4) angeordnet ist, das beim Überschreiten einer Grenztemperatur der Versorgungsstelle (13) einen Kühlluftdurchgang (14) öffnet, durch den eine zusätzliche Menge an Kühlluft (7) gezielt der Versorgungsstelle (13) zugeführt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Verschlusselement (4) in einem Bauelement (6) des Triebwerks eine stoffschlüssige Verbindung (10) angeordnet ist, die beim Erreichen der Grenztemperatur gelöst wird und den Kühlluftdurchgang (14) zur Versorgungsstelle (13) öffnet, durch den die zusätzliche Menge an Kühlluft (7) gezielt der Versorgungsstelle (13) zugeführt wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Verschlusselement (4) in einem Bauelement (6) des Triebwerks eine Sollbruchstelle (11) vorgesehen ist, die beim Erreichen der Grenztemperatur bricht und den Kühlluftdurchgang (14) zur Versorgungsstelle (13) öffnet, durch den die zusätzliche Menge an Kühlluft (7) gezielt der Versorgungsstelle (13) zugeführt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschaffenheit des Verschlusselements (4) sich in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur an der Versorgungsstelle (13) durch Verdampfen ändert und dadurch die zusätzliche Menge an Kühlluft (7) durch den Kühlluftdurchgang (14) der Versorgungsstelle (13) zugeführt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschaffenheit des Verschlusselements (4) sich in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur an der Versorgungsstelle (13) durch unterschiedliche Temperaturausdehnungskoeffizienten ändert und dadurch die zusätzliche Menge an Kühlluft (7) durch den Kühlluftdurchgang (14) der Versorgungsstelle (13) zugeführt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Verschlusselement (4) ein elektrischer Aktuator vorgesehen ist, der die zusätzliche Menge Kühlluft (7) durch den Kühlluftdurchgang (14) der Versorgungsstelle (13) zuführt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Verschlusselement (4) ein Temperaturmessgerät mit Regelfunktion vorgesehen ist, das so gesteuert ist, dass die zusätzliche Menge an Kühlluft (7) durch den Kühlluftdurchgang (14) der Versorgungsstelle (13) geregelt zugeführt wird.
DE102010020800A 2010-05-18 2010-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlluftversorgung für ein Triebwerk, insbesondere Flugtriebwerk, Gasturbine oder dergleichen Withdrawn DE102010020800A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020800A DE102010020800A1 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlluftversorgung für ein Triebwerk, insbesondere Flugtriebwerk, Gasturbine oder dergleichen
PCT/EP2011/057881 WO2011144567A2 (de) 2010-05-18 2011-05-16 Verfahren und vorrichtung zur kühlluftversorgung für ein triebwerk, insbesondere flugtriebwerk, gasturbine oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020800A DE102010020800A1 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlluftversorgung für ein Triebwerk, insbesondere Flugtriebwerk, Gasturbine oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010020800A1 true DE102010020800A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44626586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010020800A Withdrawn DE102010020800A1 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlluftversorgung für ein Triebwerk, insbesondere Flugtriebwerk, Gasturbine oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010020800A1 (de)
WO (1) WO2011144567A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014143233A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Rolls-Royce Power Engineering Plc Method and apparatus for controlling modulated cooling of a gas turbine component
US10352078B2 (en) 2016-04-12 2019-07-16 Dr. Ing. h.c.F Porsch Aktiengesellschaft Mechanism and method for actuating a charging flap
FR3095831A1 (fr) * 2019-05-10 2020-11-13 Safran Aircraft Engines dispositif de ventilation amélioré de module de turbomachine
EP3557029B1 (de) * 2018-04-19 2023-04-12 Raytheon Technologies Corporation Zwischengekühltes kühlluftflottenmanagementsystem
FR3141719A1 (fr) * 2022-11-08 2024-05-10 Safran Aircraft Engines Clapet pour turbomachine d’aéronef

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230439A (en) * 1978-07-17 1980-10-28 General Electric Company Air delivery system for regulating thermal growth
US4849895A (en) * 1987-04-15 1989-07-18 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation (Snecma) System for adjusting radial clearance between rotor and stator elements
DE10019437A1 (de) * 2000-04-19 2001-12-20 Rolls Royce Deutschland Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen der Gehäuse von Turbinen von Strahltriebwerken
US6910851B2 (en) * 2003-05-30 2005-06-28 Honeywell International, Inc. Turbofan jet engine having a turbine case cooling valve
DE102008044495A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 General Electric Co. Kühlkreis zur Verbesserung der Turbinenleistung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4807433A (en) * 1983-05-05 1989-02-28 General Electric Company Turbine cooling air modulation
US5340274A (en) * 1991-11-19 1994-08-23 General Electric Company Integrated steam/air cooling system for gas turbines
US7445424B1 (en) * 2006-04-22 2008-11-04 Florida Turbine Technologies, Inc. Passive thermostatic bypass flow control for a brush seal application
GB2457073B (en) * 2008-02-04 2010-05-05 Rolls-Royce Plc Gas Turbine Component Film Cooling Airflow Modulation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230439A (en) * 1978-07-17 1980-10-28 General Electric Company Air delivery system for regulating thermal growth
US4849895A (en) * 1987-04-15 1989-07-18 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation (Snecma) System for adjusting radial clearance between rotor and stator elements
DE10019437A1 (de) * 2000-04-19 2001-12-20 Rolls Royce Deutschland Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen der Gehäuse von Turbinen von Strahltriebwerken
US6910851B2 (en) * 2003-05-30 2005-06-28 Honeywell International, Inc. Turbofan jet engine having a turbine case cooling valve
DE102008044495A1 (de) 2007-09-18 2009-03-19 General Electric Co. Kühlkreis zur Verbesserung der Turbinenleistung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Thermische Turbomaschinen, Bd. 1: Thermodynamisch-strömungstechnische Berechnungen von Walter Traupel, Springer-Verlag, 4. Auflage, 2001, S. 78-79

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014143233A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Rolls-Royce Power Engineering Plc Method and apparatus for controlling modulated cooling of a gas turbine component
US9885251B2 (en) 2013-03-14 2018-02-06 Rolls-Royce Plc Method and apparatus for controlling modulated cooling of a gas turbine component
US10352078B2 (en) 2016-04-12 2019-07-16 Dr. Ing. h.c.F Porsch Aktiengesellschaft Mechanism and method for actuating a charging flap
EP3557029B1 (de) * 2018-04-19 2023-04-12 Raytheon Technologies Corporation Zwischengekühltes kühlluftflottenmanagementsystem
FR3095831A1 (fr) * 2019-05-10 2020-11-13 Safran Aircraft Engines dispositif de ventilation amélioré de module de turbomachine
WO2020229056A1 (fr) * 2019-05-10 2020-11-19 Safran Aircraft Engines Dispositif de ventilation d'urgence de turbine de turbomachine, déclenché par fusion d'un moyen de verrouillage
US11635001B2 (en) 2019-05-10 2023-04-25 Safran Aircraft Engines Emergency ventilation device for a turbine of a turbine engine, triggered by the melting of a locking means
FR3141719A1 (fr) * 2022-11-08 2024-05-10 Safran Aircraft Engines Clapet pour turbomachine d’aéronef
WO2024100348A1 (fr) * 2022-11-08 2024-05-16 Safran Aircraft Engines Clapet pour turbomachine d'aeronef

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011144567A3 (de) 2013-03-07
WO2011144567A2 (de) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010020800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlluftversorgung für ein Triebwerk, insbesondere Flugtriebwerk, Gasturbine oder dergleichen
EP1917428B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftwerksanlage mit einem druckspeicher
EP2530283A1 (de) Adiabatisches Druckluftspeicherkraftwerk
CH703587A2 (de) Druckbetätigter Stopfen.
DE102014119692A1 (de) Turbinenkomponenten mit adaptiven Kühlpfaden mit zwei Materialien
DE112011102670T5 (de) Abgasturbolader
DE102014204263A1 (de) Batteriekühlsystem
DE102013001992A1 (de) Ventil zum Öffnen einer Fluidleitung
EP2067933B1 (de) Sicherheitskonzept für eine Dampfturbine
DE102012021155B4 (de) Elektroantriebsbaueinheit
WO2007101743A1 (de) Verfahren zur herstellung einer turbinen- oder verdichterkomponente sowie turbinen- oder verdichterkomponente
DE102011055032B4 (de) Dichtungssystem für heiße Medien sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Dichtungssystems
EP2581468A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Verschleißschutzschicht auf eine Strömungsmaschinenkomponente
DE102009055879A1 (de) Flugzeugenteisungsvorrichtung und Triebwerksgondel einer Fluggasturbine mit Enteisungsvorrichtung
WO1997038209A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schubausgleich bei einer turbomaschine
EP1445427A1 (de) Dampfturbine und Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbine
EP1813781A1 (de) Bauteil einer Turbine, Turbine und Verfahren zum Betrieb einer Turbine
DE102018123573A1 (de) Druckausgleichsklappenbaugruppe
EP3216554A1 (de) Bauteil mit verschleissgeschützten öffnungen und vertiefungen sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102020134086B3 (de) Batterieentgasungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
EP2851587A1 (de) Ventil zur Absperrung und/oder Regelung des Durchflusses von Fluidströmen und Verfahren zur Nachbearbeitung eines solchen Ventils
DE102017201808A1 (de) Turbine mit einem thermoelektrischen Generator
EP2022951A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Turbinengehäuses sowie Turbinengehäuse
EP1400669A1 (de) Gasturbine mit Vorrichtung zur Arbeitsentnahme zur Kühlung von Scheiben
DE102014218818A1 (de) Druckminderungseinrichtung für eine Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung und Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121012

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG, 15827 BLANKENFELDE, DE

Effective date: 20130402

R120 Application withdrawn or ip right abandoned