DE102010020083B4 - Regelung für Kleinleistungsschaltnetzteile - Google Patents

Regelung für Kleinleistungsschaltnetzteile Download PDF

Info

Publication number
DE102010020083B4
DE102010020083B4 DE102010020083.2A DE102010020083A DE102010020083B4 DE 102010020083 B4 DE102010020083 B4 DE 102010020083B4 DE 102010020083 A DE102010020083 A DE 102010020083A DE 102010020083 B4 DE102010020083 B4 DE 102010020083B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
output
output stage
power supply
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010020083.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010020083A1 (de
Inventor
Heinz-W. Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102010020083.2A priority Critical patent/DE102010020083B4/de
Publication of DE102010020083A1 publication Critical patent/DE102010020083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010020083B4 publication Critical patent/DE102010020083B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Regelung einer bipolaren Versorgungsspannung zum Treiben einer
Ausgangsstufe (400),
mit einer Schaltnetzteilstufe (250; 200, 300) zur Erzeugung einer negativen und einer positiven Versorgungsspannung zum Treiben der Ausgangsstufe (400), wobei
die Versorgungsspannung im Betriebsfall gemäß einer benötigten Spannung des Ausgangs (500) der Ausgangsstufe durch Regelung der Schaltnetzteilstufe (250; 10 200, 300) mittels einer Regeleinrichtung (120) geregelt wird,
die Regelung der Schaltnetzteilstufe (250; 200, 300) auf einer von der Ausgangsstufe (400) gewonnen Steuergröße basiert,
die Steuergröße galvanisch getrennt übertragen wird und die galvanische Trennung durch einen Opto-Koppler (140) realisiert wird,
der Opto-Koppler zwei Transistoren (T3, T4) und eine Diode (D1) aufweist,
die Transistoren (T3, T4) und die Diode (D1) in Reihe geschaltet sind und
ein Analogregler (150) vorgesehen ist, der den Diodenstrom des Opto-Kopplers (140) steuert, so dass bei positiver Aussteuerung der Ausgangstufe (400) der erste Transistor (T3) den Diodenstrom regelt und der zweite Transistor (T4) komplett durchgeschaltet ist und bei negativer Aussteuerung der Ausgangstufe (400) der zweite Transistor (T4) den Diodenstrom regelt und der erste Transistor (T3) komplett durchgeschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung für Kleinleistungsnetzteile, insbesondere eine Vorrichtung zur Regelung für Kleinleistungsnetzteile welche in 3-Wege-Messconvertern zum Einsatz kommen können.
  • Aus dem Stand der Technik sind Schaltnetzteile zur Regelung einer konstanten, unipolaren Ausgangsspannung mit Rückkopplung über einen Opto-Koppler bekannt.
  • Weiterhin ist aus DE 103 22 262 A1 bekannt, wie in einem Signal-Speise-Trenner für Live- und Dead-Zero-Messsignale die Versorgungsspannung einer Ausgangsstufe zur Leistungsreduzierung geregelt werden kann.
  • Aus DE 10 2007 006 503 A1 ist bekannt, wie in einem Signal-Trenner mit Gleichstromübertrager durch eine Reihenschaltung aus Linearregler und Schaltregler die Versorgungsspannung einer Ausgangsstufe zur Leistungsreduzierung geregelt werden kann.
  • Die US 2003/0035304 A1 beschreibt eine Leistungsversorgung zum Umwandeln von elektrischer Wechselstromnetzleistung in variierende elektrische Gleichstromleistung, um eine Audioverstärkungs- und -Wandlungsschaltkreisanordnung mit Leistung zu versorgen, wobei die Schaltkreisanordnung eine Mehrzahl von Eingangskanälen und jeder Kanal ein Audiosignal aufweist. Dabei umfasst die Leistungsversorgung eine Verbindung, um die Leistungsversorgung mit einer Quelle für Wechselstromnetzleistung zu verbinden, eine mit der Verbindung elektrisch gekoppelte, erste Wandlervorrichtung, die ausgelegt ist, die Wechselstromnetzleistung in Gleichstromleistung umzuwandeln und einen mit der ersten Wandlervorrichtung elektrisch gekoppelten Schaltkreis, der ausgelegt ist, die Gleichstromleistung von der ersten Wandlervorrichtung in steuerbare Wechselstromleistung umzuwandeln. Dabei ist der Schaltkreis steuerbar, so dass die steuerbare Wechselstromleistung von der Schaltvorrichtung eine variable Frequenz aufweist. Ferner ist ein Leistungswandlerschaltkreis mit einem Resonanzschaltkreis vorgesehen, dessen Ausgangsspannung mit einem Verhältnis der variablen Frequenz zu seiner Resonanzfrequenz in Beziehung steht, wobei der Leistungswandlerschaltkreis elektrisch mit der ersten Wandlervorrichtung verbunden ist und auf die variable Frequenz anspricht, um eine Ausgangsspannung bereitzustellen, die mit der variablen Frequenz in Beziehung steht.
  • Ferner ist aus der DE 198 37 639 A1 eine Schaltungsordnung für einen Überlastschutz in einem Wandler bekannt. Bei Überschreitung eines Strommesswertes und bei einer Verringerung der Spannung am Ausgang eines ersten Umrichters unter einen Spannungswert, bei der eine sichere Durchschaltung von PMOS-Transistoren in einer sekundärseitig des zweiten Umrichters angeordneten Gleichrichtereinheit nicht mehr ermöglicht ist, wird der erste Umrichter gesperrt.
  • Schließlich beschreibt die US 2006/0186870 A1 ein Verfahren zum Regeln einer Ausgangsspannung an einer Ausgangslast mit den folgenden Schritten: Empfangen einer Ausgangsspannung an einer Stromquelle, Liefern eines Stroms von der Stromquelle an eine Referenzlast, wobi die Stromquelle und die Referenzlast parallel zur Ausgangslast geschaltet sind, Messen einer Kopfraumspannung mit einer Kopfraumerfassungsschaltung, also die Differenz zwischen der Ausgangsspannung und dem Spannungsabfall über der Referenzlast, und Einstellen der Ausgangsspannung, um diese basierend auf der gemessenen Kopfraumspannung innerhalb einer gewünschten Betriebstoleranz zu halten.
  • Nachteilig an den bekannten Regelungen ist, dass, wenn eine bipolare Versorgungsspannung zum Treiben einer Ausgangsstufe notwendig ist, entsprechende Regelungen zweimal nämlich sowohl für eine positive als auch eine negative Versorgungsspannung vorhanden sein muss.
  • Weiterhin nachteilig an bekannten Regelungen ist, dass das Treiben hoher Bürden bei konstanter Versorgungsspannung zu hohen Verlustleistungen führen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Regelung zur Verfügung zu stellen, die den Aufwand bei einer Regelung einer bipolaren Versorgungsspannung zum Treiben einer Ausgangsstufe minimiert.
  • Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung eine Regelung zur Verfügung zu stellen, die es erlaubt auch hohe Bürden zu treiben und die Verlustleistung zu minimieren.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, dass die Regelung unabhängig von der Art des Ausgangssignals (Strom oder Spannung) sein soll.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer effektiven Maßnahme, um im Überlastfall die Verlustleistung zu minimieren.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Steuergröße galvanisch getrennt übertragen.
  • In einer Fortbildung der Ausgestaltung der Erfindung wird die galvanische Trennung durch einen Opto-Koppler realisiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform steuert die Regelungseinrichtung ein Step-Down-Wandler.
  • In einer alternativen Ausführungsform steuert die Regelungseinrichtung ein SEPIC-Wandler In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Regelung der Schaltnetzteilstufe auf einem von der Ausgangsstufe gewonnen Steuergröße eine analoge Regelungseinrichtung.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Strombegrenzungseinrichtung auf, welche im Überlastall den Ausgangsstrom begrenzt.
  • In einer Fortbildung der weiteren Ausführungsform erkennt die Strombegrenzungseinrichtung den Überlastfall auf der Ausgangsseite der Ausgangsstufe.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Schaltnetzteilstufe eine Eingangsstufe und eine mit dem Ausgang der Eingangsstufe verbundenen Flusswandler auf, wobei der Flusswandler zur Erzeugung einer negativen und einer positiven Versorgungsspannung zum Treiben der Ausgangsstufe eingerichtet ist.
  • In einer noch weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung weist die Schaltnetzteilstufe einen Sperrwandler auf.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Verweis auf die Figuren eingehender erläutert werden. In diesen zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Regelung gemäß einer Ausführungsform,
    • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Regelung gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    • 3 einen schematischen Schaltplan eines Teils einer erfindungsgemäßen Regelung gemäß einer Ausführungsform, welcher insbesondere eine analoge Regelung darstellt,
    • 4 einen schematischen Schaltplan eines Teils einer erfindungsgemäßen Regelung gemäß einer Ausführungsform, welcher insbesondere eine Spannungsbegrenzungsbeschaltung darstellt,
    • 5 einen schematischen Schaltplan eines Teils einer erfindungsgemäßen Regelung gemäß einer Ausführungsform welcher insbesondere eine Spannungsbegrenzungsbeschaltung für invertierende Steuersignale darstellt,
    • 6 einen schematisierten Schaltplan eines Teils einer erfindungsgemäßen Regelung gemäß einer Ausführungsform, welcher insbesondere eine Strombegrenzungsbeschaltung darstellt.
  • Nachfolgend wird unter Bezug auf 1 und 2 die Erfindung näher erläutert.
  • In 1 ist eine Schaltnetzteilstufe 250 gezeigt. Diese kann z.B. Teil eines Schaltnetzteiles 100 sein.
  • Die Schaltnetzteilstufe 250 ist dazu eingerichtet eine positive (+UV) und negative (-UV) Versorgungsspannung zum Treiben der Ausgangsstufe 400 zur Verfügung zu stellen.
  • Weiterhin dargestellt ist eine Masseleitung, die je nach Erfordernis der Ausgangsstufe vorhanden sein kann oder nicht. Ist siehe nicht vorhanden, so befindet sich die Schaltnetzteilstufe auf gleichem Potential mit der Ausgangsstufe und es findet keine galvanische Trennung statt.
  • Im Betrieb wird die Schaltnetzteilstufe eingangsseitig mit einer Betriebsspannung beaufschlagt.
  • Auf der Ausgangsseite 500 der Ausgangsstufe 400 ist ein Verbraucher als Last dargestellt. Am Verbraucher fällt die Bürdenspannung UB ab
  • In einer Ausführungsform der Schaltnetzteilstufe 250 weist diese - wie in 2 dargestellt - eine Eingangsstufe 200 und einen Flusswandler 300 zur Erzeugung einer positive (+UV) und einer negative (-UV) Versorgungsspannung zum Treiben der Ausgangsstufe 400 auf.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Schaltnetzteilstufe 250 weist die Schaltnetzteilstufe einen Sperrwandler auf.
  • Um nicht für die positive +UV und negative -UV Versorgungsspannung der Ausgangsstufe jeweils eine Regelung aufbauen zu müssen, wird die Regelung vor der Erzeugung der positive +UV und negative -UV Versorgungsspannung in der Schaltnetzteilstufe 250, 200, 300 durchgeführt.
  • In bisherigen Vorrichtungen war die Aufgabe des Schaltnetzteils aus einer toleranzbehaftete Betriebsspannung, z.B. 20 ... 30V, eine konstante unipolare Spannung, z.B. 15V, zu erzeugen. Dabei war das Ziel einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erzielen.
  • In der Erfindung wird die Schaltnetzteilstufe 250; 200, 300 nun dahingehend aufgebaut, dass nicht mehr die Versorgungsspannung der Ausgangsstufe konstant gehalten wird, sondern die Versorgungsspannung der Ausgangsstufe 400 der benötigten Bürdenspannung UB des Ausgangs 500 nachgeführt wird.
  • Das hierzu benötigte Regelsignal wird aus der Ausgangsstufe 400 gewonnen und galvanisch getrennt zur Steuerschaltung übertragen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, welche näher unter Bezug auf 3 erläutert werden wird, wird die galvanische Trennung mittels eines Opto-Kopplers 140 realisiert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung, um die Strombegrenzung der Ausgangsstufe 400 zu verbessern, weist die Schaltnetzteilstufe 250 eine Strombegrenzungseinrichtung 130 auf.
  • Dies ist von besonderem Vorteil, da bei bipolaren Ausgängen die Strombegrenzungseinrichtung 130 nur einmal vorhanden sein muss und somit der Aufwand minimiert wird.
  • Eine besonders einfache Lösung ergibt sich auch hier, wenn das zur Spannungsversorgung schon vorhandene Schaltnetzteil mit einbezogen wird.
  • Die vorgeschlagene Strombegrenzungseinrichtung 130 greift so in die Regelung ein, dass der Ausgangsstrom, den die Schaltnetzteilstufe 250 liefern kann, bei Überlast oder Kurzschluss des Ausgangs, begrenzt wird.
  • Bei Überschreitung eines Grenzstroms schaltet die Schaltnetzteilstufe 250 von einer Spannungsregelung auf eine Stromregelung um und begrenzt so den Ausgangsstrom auf einen festen Wert. Der Wirkungsgrad des Schaltnetzteils bleibt dabei annähernd gleich. Die Verlustleistung der Ausgangsstufe bei Überlast oder Kurzschluss der Signalausgangstufe ist gegenüber de bisher verwendeten Schaltung deutlich geringer.
  • In 2 ist eine Ausführungsform der Schaltnetzteilstufe 250 dargestellt. Die Schaltnetzteilstufe 250 weist einen Step-Down-Wandler 200 mit nachgeschaltetem Flusswandler 300 auf.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist die Schaltnetzteilstufe 250 einen SEPIC-Wandler mit nachgeschaltetem Flusswandler 300 auf.
  • Der Flusswandler 300 stellt eine galvanisch getrennte positive (+UV) und negative (-UV) Versorgungsspannung zum Treiben der Ausgangsstufe 400 zur Verfügung.
  • Für die Regelung der Versorgungsspannung der Ausgangsstufe 400 wird über eine Auswerteschaltung, die als Analogregler 150 arbeitet, das Regelsignal aus der Ausgangsstufe 400 gewonnen.
  • In 3 ist ein schematisierter Schaltplan eines Teils, insbesondere eine analoge Regelung dargestellt.
  • Der Leistungsbedarf des Analogreglers 150 wird durch die Ausgangstufe 400 ausgeregelt.
  • Die Transistoren T3, T4 und die Diode D1 eines Opto-Koppler 140 sind in Reihe geschaltet.
  • Der Analogregler 150 steuert den Diodenstrom des Opto-Kopplers 140 so, dass der Transistor T2 des Opto-Kopplers 140 das Puls-Pause-Verhältnis des Schaltnetzteils so einstellt, dass die Versorgungsspannung +UV der Ausgangsstufe bei positiver Aussteuerung der Ausgangsstufe um ca. 0,7V (UBE von T3) größer und die Versorgungsspannung -UV bei negativer Aussteuerung ca. 0,7V (UBE von T4) kleiner ist als die Bürdenspannung UB.
  • Bei positiver Aussteuerung der Ausgangstufe 400 regelt T3 den Diodenstrom und T4 ist komplett durchgeschaltet.
  • Bei negativer Aussteuerung der Ausgangstufe 400 regelt T4 den Diodenstrom und T3 ist komplett durchgeschaltet.
  • Der Analogregler 150 arbeitet somit wie ein Gleichrichter für die Bürdenspannung UB.
  • Mit den Widerständen, welche im Analogregler 150 schematisch im Basiszweig bzw. zwischen T3 und D1 dargestellt sind, wird der Arbeitspunkt des Analogreglers 150 eingestellt.
  • Der Transistor T2 des Opto-Kopplers 140 erzeugt mit Hilfe von T1 die Steuerspannung UST und verändert das Puls-Pausen-Verhältnis gemäß den Erfordernissen der Bürdenspannung UB.
  • Insofern kann man verallgemeinert sagen, dass die erfindungsgemäße Regelung eine Regelgröße für die Schaltnetzteilstufe 250 unmittelbar aus dem Ausgangssignal gewinnt.
  • In 4 ist ein schematischer Schaltplan eines Teils einer erfindungsgemäßen Regelung gemäß einer Ausführungsform, insbesondere eine Spannungsbegrenzungsbeschaltung dargestellt.
  • Wird eine Begrenzung der Spannung am Ausgang 500 gewünscht, kann ein Spannungsbegrenzendes Bauelement, z.B. eine Z-Diode D2, mit dem Transistor T2 des Opto-Kopplers 140 in Reihe geschaltet werden.
  • Erkennt die Spannungsbegrenzungsbeschaltung, dass die Ausgangsspannung des am Ausgang 500 zu groß ist, versucht sie durch Verringerung der Kollektor-Emitter-Spannung des Transistor T2 im Opto-Koppler 140 dieser zu hohen Ausgangsspannung entgegen zu wirken.
  • Wird ein bestimmter Grenzwert erreicht, wird der Transistor T2 im Opto-Koppler 140 ganz durch geschaltet.
  • Nun wird U1 auf den Wert, der sich aus der Addition der Basis-Emitter-Spannung von T1, der Spannung UZ2 an der Z-Diode D2 und der Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung von T2 ergibt, geregelt.
  • Somit kann über die Auswahl des Spannungswertes der Z-Diode D2 die untere Grenze für U1 bestimmt werden.
  • Die obere Grenze kann durch eine zusätzliche Z-Diode D3 in ähnlicher Weise festgelegt werden.
  • Obwohl vorstehend die Spannungsgrenzen mit Hilfe von Dioden verwirklicht wurden sind andere Ausführungsformen zur Realisierung von Ober- und / oder Untergrenzen natürlich nicht ausgeschlossen.
  • Somit ist es möglich in Ergänzung zu der sonstigen Bürden-orientierten Regelung auch noch Ober- und / oder Untergrenzen der Regelung festzulegen.
  • In einer alternativen Ausführungsform, d.h. wenn eine Steuerschaltung eingesetzt wird, die am Eingang ein invertiertes Steuersignal UST benötigt, kann die Schaltung nach 5 eingesetzt werden.
  • 6 zeigt einen schematisierten Schaltplan eines Teils einer erfindungsgemäßen Regelung gemäß einer Ausführungsform, insbesondere eine Strombegrenzungsbeschaltung 130.
  • Für die Strombegrenzungsbeschaltung 130 wird ein Fühlwiderstand R4 in die Ausgangsleitung der Eingangsstufe 200, z.B. eines Step-Down-Wandlers, eingebaut. Parallel zu R4 liegt die Basis-Emitter-Strecke des Transistors T5.
  • Wird der Strom I1 zu groß, wird T5 aufgrund des Spannungsabfalls an R4 leitend. Damit erzeugt T5 die Steuerspannung UST.
  • Da die Spannungsregelung der Versorgungsspannung der Ausgangsstufe 400 erkennt, dass die Versorgungsspannung der Ausgangsstufe 400 durch die Kurzschlusserkennung herunter geregelt wird, versucht sie der Verringerung der Versorgungsspannung dadurch entgegen zu wirken, dass der Transistor T1 hochohmiger gesteuert wird.
  • Der hochohmige Transistor T1 kann aber den leitenden parallel liegenden Transistor T5 nicht mehr beeinflussen.
  • Somit hat die Regelung auf konstanten Strom Vorrang vor der Regelung der Versorgungsspannung der Ausgangsstufe.
  • Der Überlastfall wird somit auf der Ausgangsseite der Ausgangsstufe 400 erkannt. Dies ist besonders vorteilhaft, da eine Überlast oder ein Kurzschluss der Ausgangsstufe zu hohen Strömen und einhergehenden Verlustleistung führen kann.
  • Insbesondere kann die Erfindung die Regelung von bei bipolaren Stromsignalen (z.B. - 20mA...20mA) und von bipolares Spannungssignal (z.B. -10V... 10V) bewerkstelligen.
  • Diese Schaltungskonzepte kann bei allen Signal-Trennern eingesetzt werden.
  • Eine besonders einfache Lösung ergibt sich, wenn die Regelung in Kleinleistungsschaltnetzteile integriert wird.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Regelung einer bipolaren Versorgungsspannung zum Treiben einer Ausgangsstufe (400), mit einer Schaltnetzteilstufe (250; 200, 300) zur Erzeugung einer negativen und einer positiven Versorgungsspannung zum Treiben der Ausgangsstufe (400), wobei die Versorgungsspannung im Betriebsfall gemäß einer benötigten Spannung des Ausgangs (500) der Ausgangsstufe durch Regelung der Schaltnetzteilstufe (250; 10 200, 300) mittels einer Regeleinrichtung (120) geregelt wird, die Regelung der Schaltnetzteilstufe (250; 200, 300) auf einer von der Ausgangsstufe (400) gewonnen Steuergröße basiert, die Steuergröße galvanisch getrennt übertragen wird und die galvanische Trennung durch einen Opto-Koppler (140) realisiert wird, der Opto-Koppler zwei Transistoren (T3, T4) und eine Diode (D1) aufweist, die Transistoren (T3, T4) und die Diode (D1) in Reihe geschaltet sind und ein Analogregler (150) vorgesehen ist, der den Diodenstrom des Opto-Kopplers (140) steuert, so dass bei positiver Aussteuerung der Ausgangstufe (400) der erste Transistor (T3) den Diodenstrom regelt und der zweite Transistor (T4) komplett durchgeschaltet ist und bei negativer Aussteuerung der Ausgangstufe (400) der zweite Transistor (T4) den Diodenstrom regelt und der erste Transistor (T3) komplett durchgeschaltet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Überlastfall der Ausgangsstrom auf einen nahezu konstanten Strom begrenzt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinrichtung (120) einen Step-Down-Wandler regelt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungseinrichtung (120) ein SEPIC-Wandler regelt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Strombegrenzungseinrichtung (130) aufweist, welche im Überlastall den Ausgangsstrom begrenzt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltnetzteilstufe (250) einen Sperrwandler aufweist.
DE102010020083.2A 2010-04-07 2010-05-10 Regelung für Kleinleistungsschaltnetzteile Active DE102010020083B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020083.2A DE102010020083B4 (de) 2010-04-07 2010-05-10 Regelung für Kleinleistungsschaltnetzteile

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014125 2010-04-07
DE102010014125.9 2010-04-07
DE102010020083.2A DE102010020083B4 (de) 2010-04-07 2010-05-10 Regelung für Kleinleistungsschaltnetzteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010020083A1 DE102010020083A1 (de) 2011-10-13
DE102010020083B4 true DE102010020083B4 (de) 2018-08-23

Family

ID=44658229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010020083.2A Active DE102010020083B4 (de) 2010-04-07 2010-05-10 Regelung für Kleinleistungsschaltnetzteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010020083B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552323A1 (de) 1975-11-21 1977-06-02 Telemecanique Electrique Stabilisierte gleichstromversorgungs- vorrichtung
DE19837639A1 (de) 1998-08-19 2000-03-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren eines Überlastschutzes in einem Wandler
US20030035304A1 (en) 2001-08-14 2003-02-20 Wenjian Gu Tracking power supply controlling
DE10322262A1 (de) 2003-05-16 2004-12-23 Knick Elektronische Meßgeräte GmbH & Co. Signal-Speisetrenner für Messsignale
US20060186870A1 (en) 2005-02-07 2006-08-24 California Micro Devices Regulating switching regulators by load monitoring
DE102007006503A1 (de) 2007-02-09 2008-08-14 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Signaltrenner
WO2008112528A1 (en) 2007-03-09 2008-09-18 Skyworks Solutions, Inc. Controller and method for using a dc-dc converter in a mobile handset
US20090122578A1 (en) 2007-11-08 2009-05-14 Astec Custom Power (Hk) Ltd. Duty Cycle Dependent Non-Linear Slope Compensation For Improved Dynamic Response

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552323A1 (de) 1975-11-21 1977-06-02 Telemecanique Electrique Stabilisierte gleichstromversorgungs- vorrichtung
DE19837639A1 (de) 1998-08-19 2000-03-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren eines Überlastschutzes in einem Wandler
US20030035304A1 (en) 2001-08-14 2003-02-20 Wenjian Gu Tracking power supply controlling
DE10322262A1 (de) 2003-05-16 2004-12-23 Knick Elektronische Meßgeräte GmbH & Co. Signal-Speisetrenner für Messsignale
US20060186870A1 (en) 2005-02-07 2006-08-24 California Micro Devices Regulating switching regulators by load monitoring
DE102007006503A1 (de) 2007-02-09 2008-08-14 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Signaltrenner
WO2008112528A1 (en) 2007-03-09 2008-09-18 Skyworks Solutions, Inc. Controller and method for using a dc-dc converter in a mobile handset
US20090122578A1 (en) 2007-11-08 2009-05-14 Astec Custom Power (Hk) Ltd. Duty Cycle Dependent Non-Linear Slope Compensation For Improved Dynamic Response

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010020083A1 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016101058A1 (de) Auf Rückkopplungs-Spannungsregler basierende Vorspannungs- und Treiberschaltung für eine elektrische Last
DE4304517A1 (de) Stromversorgung für vorwiegend induktive Lasten
DE112018003431T5 (de) Eine einstellbare leistungszufuhrvorrichtung zum zuführen von leistung an eineleistungsschaltersteuervorrichtung
DE3242023A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung von elektrischen verbrauchern mit einer gleichspannung
EP0283842A1 (de) Umrichterschaltung mit einem Eintakt-Sperrumrichter
DE102010061433B4 (de) Spannungsregelung für Ausgangstransistor einer Signalausgangsstufe
EP3332481B1 (de) Asymmetrische bipolare spannungsversorgung
DE2246505A1 (de) Netzgespeistes gleichstromversorgungsgeraet mit vernachlaessigbarer restwelligkeit
DE3822991A1 (de) Hochspannungsschalter
DE102015007696B3 (de) Spannungsquelle für modulierte Gleichspannungen
DE102006004267A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102010020083B4 (de) Regelung für Kleinleistungsschaltnetzteile
DE102014225195A1 (de) Gleichspannungswandlersystem, Gleichspannungsversorgungssystem, und Leiterplatte für ein Gleichspannungswandlersystem
DE19711768B4 (de) Elektromagnetischer Stellantrieb
DE102010060585B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Stromversorgung von Lasten
DE102007003415A1 (de) Elektrische Spannungsversorgungseinheit zur Erzeugung mindestens einer Ausgangsgleichspannung aus einer Versorgungsgleichspannung
WO2001006626A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines regelsignals für einen gleichspannungswandler
DE102010038152B4 (de) Stromausgangsstufe mit automatischer aktiv-passiv Umschaltung
DE102019206636B4 (de) Schaltnetzteil
DE102018119464A1 (de) Schaltnetzteil sowie ein Verfahren zum Betreiben des Schaltnetzteils als Verstärker
DE102012204108A1 (de) Leistungselektronische Anordnung mit Symmetrierung eines Spannungsknotens im Zwischenkreis
DE4106915C2 (de)
DE2631388C3 (de) Schaltungsanordnung für die Steuer-ünpulserzeugung eines Impulsbreiten-gesteuerten Schaltreglertransistors
DE102014107429A1 (de) Schaltungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Schaltungsvorrichtung
AT15822U1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Leuchtmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative