DE102010019535A1 - Verfahren und Anordnung zur Druckregelung in einem Gleitlager eines Windkraft-Generators - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Druckregelung in einem Gleitlager eines Windkraft-Generators Download PDF

Info

Publication number
DE102010019535A1
DE102010019535A1 DE102010019535A DE102010019535A DE102010019535A1 DE 102010019535 A1 DE102010019535 A1 DE 102010019535A1 DE 102010019535 A DE102010019535 A DE 102010019535A DE 102010019535 A DE102010019535 A DE 102010019535A DE 102010019535 A1 DE102010019535 A1 DE 102010019535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rotor blade
actuators
plain bearing
wind power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010019535A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010019535B4 (de
Inventor
Georg Bachmaier
Dr. Mock Randolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010019535A priority Critical patent/DE102010019535B4/de
Priority to PCT/EP2011/054927 priority patent/WO2011138094A1/de
Publication of DE102010019535A1 publication Critical patent/DE102010019535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010019535B4 publication Critical patent/DE102010019535B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0644Details of devices to control the supply of liquids to the bearings
    • F16C32/0648Details of devices to control the supply of liquids to the bearings by sensors or pressure-responsive control devices in or near the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Druckregelung in einem Gleitlager (12) eines Windkraft-Generators (1) beschrieben aufweisend folgende Merkmale: modellbasierte Rekonstruktion der Windkraft an mindestens einem Rotorblatt (2) eines Windkraft-Generators (1) auf der Basis von Signalen, welche von mindestens einem Aktor (13, 14, 15), der einen sensorischen Effekt aufweist, der an dem mindestens einen Rotorblatt (2) angeordnet ist, geliefert werden, und wodurch auf den mindestens einen Aktor (13, 14, 15) einwirkende äußere Kräfte ermittelt werden, sowie der Berechnung von Kraft- und Drehmoment am Ort des Gleitlagers (12), positionsabhängige Berechnung der Druckverteilung am Umfang des Gleitlagers (12) und der Ansteuerung mindestens einer Aktoreinheit (7) zur Druckregelung eines Hydraulikfluids im Gleitlager (2) mit mindestens einer Aktoreinheit zur Lagerdruckregulierung zur Minimierung von Betriebszeiten mit Trocken- bzw. Mischreibung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein als Gleitlager ausgebildetes Hauptlager eines Windkraft-Generators. Das Gleitlager weist verschiedene Merkmale auf und wird als hydrostatisch/hydrodynamisches Gleitlager bezeichnet. Im Hauptlager wird die Antriebswelle gelagert, die einerseits mit den Rotorblättern und andererseits mit einem Generator verbunden ist.
  • Windkraft-Generatoren sind in der Regel starken Windlasten ausgesetzt. Die größten Belastungen treten vor allem in Böen auf, die abrupt ihre Stärke und Richtung ändern können. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Windkraft-Generatoren in so genannten Offshore-Anlagen eingesetzt werden. Derartig anspruchsvolle Lasten stellen für das den Rotorblättern benachbarte Hauptlager eine wesentliche Belastung dar, wobei an dieser Stelle auftretende Kräfte und Momente derart stark werden können, dass beispielsweise in hydrostatischen Lagern der Ölfilm zusammengedrückt werden kann und es zu Trocken- bzw. Mischreibung im Bereich zwischen Welle und Lagerschale kommt. Die dabei auftretende Trockenreibung führt zu starker Abnutzung des Lagers. Unter Umständen kann dies zum Ausfall desselben und zum Stillstand des Windkraft-Generators führen.
  • Eine Maßnahme, dieser Erscheinung entgegenzuwirken, besteht in der entsprechenden Auslegung der Oberflächenbeschichtung und weiterhin in der Materialpaarung, einerseits auf der Welle und andrerseits auf der Lagerschale. Damit ist jedoch das eigentliche Problem nicht behoben, dass zeitweise ein Kontakt zwischen Welle und Lagerschale nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden kann. Ein Ausfall eines Windkraft-Generators in der Orkan-Saison, etwa im Herbst und im Winter, aufgrund von Überlastung kann somit weiterhin vorkommen, da der gesamte Windkraft-Generator in dieser Zeit hohen Belastungen ausgesetzt ist. Da in dieser Periode, die etwa ein halbes Jahr andauert, keine Reparatur durchgeführt werden kann, muss das Windrad bei Ausfall stillgelegt werden und bleibt in diesem Zustand bis zur nächsten Reparaturmöglichkeit. Dies hat entsprechend negative Auswirkungen auf die Ausbeute des defekten Windrades.
  • Bisherige Maßnahmen zur Lösung des oben genannten Problems bestehen beispielsweise darin, dass ausreichend kräftig dimensionierte Wälzlager eingesetzt werden. Da derartige Wälzlager jedoch aus einem Stück gefertigt sind, bedeutet der Ausfall eines solchen Lagers die Demontage der Rotorblätter mit Herausheben der Welle und dem vollständigen, defekten Lager aus der Gondel des Windkraft-Generators sowie der anschließende Ersatz der defekten Teile. Da diese Teile jedoch im Bereich von 100 Tonnen angesiedelt sind, ist eine derartige Reparatur vor allem bei Offshore-Anlagen mit extrem hohem Aufwand verbunden. Es müssen beispielsweise schwimmende Kran-Plattformen mit entsprechender Tragkraft bereitgestellt werden, womit sehr hohe Kosten verbunden sind.
  • Eine andere Verbesserungsmöglichkeit sieht vor, dass die Lager, die in der Gondel positioniert sind, teil-demontiert werden können, sodass nicht das vollständige Lager mit der Welle zu Reparaturzwecken demontiert werden muss. Diese segmentierten Lager sind in der Regel hydrostatische Gleitlager. Dabei existiert ein Spalt zwischen Welle und Lagerschale, in welchem ein unter Druck stehendes Fluid vorhanden ist.
  • Aus der US 005513917 A ist beispielsweise eine Konstruktion bekannt, in der ein entsprechendes Lager segmentweise druckbeaufschlagt wird. Bei solchen Konstruktionen von Gleitlagern treten die oben genannten Probleme, wie beispielsweise Trockenreibung, genauso auf. Allgemein wird das Lager in radialer Richtung hoch belastet. In axialer Richtung kann man sich in der Regel mit einfachen Lagern behelfen, bei denen die metallische Konstruktion mit beispielsweise einer Kunststoffbeschichtung überzogen ist. Das stark belastete Hauptlager der zentralen Welle wird entsprechend der oben zitierten amerikanischen Patentanmeldung in über den Umfang der Welle unterteilte Segmente aufgegliedert. Die Teillager und die Stützstruktur sind derart ausgebildet, um die rotierende Welle optimal zu stützen. Die genannte Druckschrift offenbart insbesondere ein aktives hydrostatisches/hydrodynamisches Lager, bei dem die in den einzelnen Segmenten herrschenden Fluiddrücke aktiv dynamisch eingestellt werden. Durch die Verwendung von entsprechenden Ventilen in den einzelnen Zuleitungen zu den einzelnen Elementen des Lagers kann ein definierter Druck in jedem Lagersegment eingestellt werden, womit auf die Welle eine insgesamt eine Stütz- oder Lagerkraft aufgebracht werden kann.
  • Aus der Druckschrift WO 2004/088130 A1 ist bekannt, dass sich durch die Änderung der Flügelform bzw. der Rotorblätter durch schnelle Aktoren, beispielsweise piezoelektrische Aktoren, das dynamische Verhalten eines Rotorblattes erheblich beeinflussen lässt.
  • Bekannt ist der sensorische Effekt von elektromagnetischen oder piezoelektrischen Aktorsystemen. Diese lassen sich beispielsweise nutzen, um nicht nur elektromechanische Wirkungen zu erzeugen, sondern auch über die Aktoren einwirkende äußere Kräfte elektrisch zu erfassen. Derartig aufgenommene Informationen können systemexterne Größen registrieren und darstellen. So lässt sich beispielsweise die Deformation eines Injektors in Verbindung mit der Deformation eines Aktors mit hoher Genauigkeit als Basis für die eingespritzte Kraftstoffmenge in einem Verbrennungskraftmotor verwenden. Dabei treibt der Aktor einen im Motor befindlichen Injektor an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung bereitzustellen, mittels der äußerst nachteilige Trockenlauf-Erscheinungen an Gleitlagern in Windkraft-Generatoren minimierbar sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geschieht durch die jeweilige Merkmalskombination von unabhängig formulierten Ansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Ausnutzung des sensorischen Effektes von Aktoren in Kombination mit der modellbasierten Rekonstruktion der Windkraft an einem oder mehreren vorzugsweise an allen Rotorblättern eine Regelung der Druckverteilung des Hydraulikfluides im Gleitlager bzw. Hauptlager eines Windkraft-Generators ermöglicht, sodass bei ungleichmäßiger Windbelastung des Windkraft-Generators durch entsprechende Druckregulierung eines Hydraulikfluids im Gleitlager der Kontakt zwischen Welle und Lagerschale minimiert bzw. ausgeschaltet wird. Dazu werden Kraft und Moment am Ort des Gleitlagers berechnet und die Druckverteilung am Umfang des Leitlagers positionsabhängig berechnet. Die Einstellung eines vorgegebenen Druckes zur Lagerdruckregulierung erfolgt über mindestens eine Aktoreinheit zur Druckregulierung.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung des Gleitlagers in segmentierter Form. Dies ist vorteilhaft hinsichtlich der segmentweisen Einstellung eines jeweiligen Hydraulikdrucks für jedes Segment und weiterhin vorteilhaft für Reparaturzwecke. Die Segmentierung ermöglicht den Ausbau von einzelnen Segmenten ohne den Austausch der gesamten Gleitlagereinheit. Der je Segment einstellbare Fluiddruck im Gleitlager sorgt für jeweils einen definierten Druck im Lagersegment, womit über alle Lagersegmente aufsummiert ein definierter Kraftvektor auf die Welle konstruiert werden kann. Vorteilhaft ist der Einsatz der modellbasierten Rekonstruktion interner Zustandsgrößen. Dabei wird ausgenutzt, dass sensorische Informationen von Aktoren auf deren elektrischer Anschlussseite abgreifbar sind, wobei die Aktoren selbst zur Regelung beispielsweise der mechanischen Verstellung eines Rotorblattes eingesetzt werden. Aus diesem Zusammenhang resultiert ein wesentlicher Vorteil, der darin besteht, dass aktiv geregelte Aktoren bzw. Rotorblätter bereits ein Aktorsystem mit mindestens einem Aktor pro Rotorblatt aufweisen. Falls die vorhandenen Aktoren über einen sensorischen Effekt verfügen, kann dieser, beispielsweise der direkte piezoelektrische Effekt oder der Gegen-Induktionseffekt von Elektromagneten, ohne den Einbau von Sensor-Hardware, nutzbare Signale zur modellbasierten Rekonstruktion der Windkraft liefern.
  • Je nach am Rotor angreifenden Windfeldern ist es vorteilhaft, Informationen durch den sensorischen Effekt von Aktoren an der Vorderkante eines Rotorblattes oder von der Abrisskante des Rotorblattes zu erhalten. Das Windfeld entlang beispielsweise der Abrisskante eines jeden Rotorblattes strömt entlang des Rotorblattes und übt eine Kraft darauf aus, welche über eine Verstellmechanik, welche beispielsweise durch einen piezoelektrischen Aktor angetrieben wird, detektierbar ist. Ein über den sensorischen Effekt generiertes elektrisches Signal wird auf der Basis einer modellbasierten Regelstrategie verarbeitet, und als Ergebnis kann die dort herrschende Windgeschwindigkeit ermittelt werden. Insbesondere können die auf das Rotorblatt wirkenden Kräfte und Momente rekonstruiert werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, falls die räumliche Verteilung der Aktoren im Rotorblatt so gegeben ist, dass Informationen aus dem gesamten Bereich des Rotorblattes bzw. des Windfeldes zur Verfügung stehen. Mit dieser Information lässt sich wiederum mit einem modellbasierten Verfahren errechnen, wie aufgrund von Veränderungen in Stärke, Richtung und Verteilung des Windfeldes sich Kräfte und Momente am Ort des Gleitlagers zeitlich verändern. Somit ergeben sich besondere Vorteile für bestehende Anlagen darin, dass die bestehende Aktorik ohne weiteren Umbau der Anlage verwendbar ist und der sensorische Effekt von bereits eingebauten Aktoren ausgenutzt werden kann. Entsprechend der Erfindung wird die modellbasierte Rekonstruktion von durch Wind erzeugte Kräfte oder Drehmomente verfolgt.
  • Da Gleitlager in der Regel mit einer Leckagerate behaftet sind, ist es vorteilhaft, diese Leckagerate bei der Ansteuerung einer Aktoreinheit zur Druckregelung des Fluides in einem Gleitlager zu berücksichtigen.
  • Im Folgenden werden anhand der begleitenden schematischen, die Erfindung nicht einschränkenden Figur Ausführungsbeispiele beschrieben:
    In der einzigen Figur wird ein Windkraft-Generator dargestellt, der auf einem senkrechten Mast angeordnet ist.
  • Der Windkraft-Generator 1 weist hier drei Rotorblätter 2 auf, welche in einem Gleitlager 12, dem Hauptlager, drehbar auf einer Welle angeordnet sind. Das Gleitlager ist ein übliches hydrostatisch/hydrodynamisches Lager, da es Merkmale von beiden Lagertypen aufweist.
  • Die an den Rotorblättern 2 angebrachten Aktoren 13, 14, 15 sind an den Vorderseiten der Rotorblätter 2 positioniert. Damit kann über den sensorischen Effekt eines Aktors, beispielsweise die Windkraft an der entsprechenden Position modellbasiert rekonstruiert werden.
  • Falls ein Aktor auch an die Hinterseite eines Rotorblattes positioniert werden kann und somit an die Abrisskante, lässt sich die Windkraft an dieser Position modellbasiert rekonstruieren. Dabei sollte der mechanische Stellmechanismus des betrachteten Aktors wie bisher funktionieren können. Dargestellt ist in der Figur weiterhin ein Windfeld 3, welches auf ein Rotorblatt 2 wirkt. Dies ist derart zu betrachten, dass auf jedes Rotorblatt ein Windfeld 3 einwirkt, wobei in der Regel kein homogenes Windfeld die Rotoren insgesamt gleichmäßig beaufschlagt.
  • Entsprechend der Erfindung lässt sich modellbasiert die Rekonstruktion 4 der Windkraft am Rotorblatt betreiben. Im Anschluss daran erfolgt die Berechnung 5 von Kraft und Drehmoment am Ort des Gleitlagers 12. Die danach folgende Berechnung 6 betrifft die Ermittlung der Position am Umfang des Gleitlagers 12 in Zusammenhang mit der Druckverteilung im Hydraulikfluid. Ausgangssignale der Auswerteeinheit 16 gelangen über die Steuerleitung 11 zur Aktoreinheit 7, die die Druckregulierung des Fluides im Gleitlager 12 reguliert.
  • Die Datenleitungen 8, 9, 10 versorgen die Auswerteeinheit 16 mit Signalen der Aktoren 13, 14, 15, wobei die Signale über den jeweiligen sensorischen Effekt generiert worden sind. Dabei ist anzumerken, dass die Anzahl der pro Rotorblatt 2 vorhandenen Aktoren beliebig sein kann. In der begleitenden Figur ist jeweils nur ein Aktor angegeben.
  • Zur Ausnutzung des sensorischen Effektes von beispielsweise elektromagnetischen oder piezoelektrischen Aktorsystemen gilt die Betrachtungsweise dass im Betrieb der Aktoren über die auf die Aktoren einwirkenden Kräfte Informationen über systemexterne Größen erhältlich sind. So zeigt z. B. die Deformation eines Fluidinjektors, der einen Aktor enthält, eine Abhängigkeit zur Qualität und Genauigkeit der Fluidinjektion. Dies lässt sich mittels modellbasierter Regelstrategien nachweisen, wobei die Information über die eingespritzte Kraftstoffmenge aus der Deformation des Injektors und damit des darin enthaltenen Aktors mit hoher Qualität und Genauigkeit rekonstruierbar ist.
  • Das Verfahren der modellbasierten Rekonstruktion externer Größen lässt sich auch auf aktive Rotorblätter anwenden. Das Windfeld, welches entlang beispielsweise der Abrisskante eines jeden Rotorblattes strömt, übt auf diese eine Kraft aus, welche über eine Verstellmechanik, beispielsweise auf einen piezoelektrischen Aktor der zur Einstellung der Rotorform benutzt wird, übertragen wird. Über den sensorischen Effekt wird ein elektrisches Signal erzeugt, aus dem auf der Basis einer modellbasierten Regelstrategie die Information über die an der Rotorblattkante herrschende Windgeschwindigkeit rekonstruierbar ist. Es werden vorteilhaft die auf das jeweilige Rotorblatt wirkenden Kräfte und Momente, insbesondere Drehmomente, rekonstruiert.
  • Darüber hinaus ist es möglich, über eine räumliche Verteilung der Aktoren im Windfeld 3 bzw. an einem Rotorblatt, Informationen darüber zu erhalten, in welcher Weise sich das Windfeld an einem Rotorblatt entwickelt. Mit dieser Information lässt sich modellbasiert errechnen, wie sich aufgrund von Veränderungen des Windfeldes Kräfte und Momente am Ort des Gleitlagers zeitlich verändern.
  • An einem bekannten, aktiven hydrostatisch/hydrodynamischen Lager lassen sich aus den sensorischen Informationen von Aktoren Regelgrößen ableiten, mit denen die Druckverteilung innerhalb des Lagers aktiv regelbar ist. Ziel ist dabei, plötzliche Kraft- bzw. Momentenwechsel, insbesondere bei Windböen derart aufzufangen, bzw. ihnen entgegenzusteuern, dass die Häufigkeit des Kontaktes zwischen Welle und Lagerschale minimiert wird, bzw. ausgeschaltet wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil in der Ausnutzung sensorischer Information von Aktoren aktiver Rotorblätter zur Regelung der Druckverteilung im Hauptlager/Gleitlager eines Windkraft-Generators liegt darin begründet, dass zur Auswertung wichtiger dynamischer Informationen über Kräfte- und Momentenverhältnisse am Ort des Gleitlagers keine weiteren Sensoren notwendig sind. Durch eine Erhöhung der Anzahl von Aktoren würde das gesamte System komplexer und gleichzeitig fehleranfälliger werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 005513917 A [0006]
    • WO 2004/088130 A1 [0007]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Druckregelung in einem Gleitlager (12) eines Windkraft-Generators (1) aufweisend folgende Schritte: – Modellbasierte Rekonstruktion der Windkraft an mindestens einem Rotorblatt (2) eines Windkraft-Generators (1) auf der Basis von Signalen, welche von mindestens einem Aktor (13, 14, 15), der einen sensorischen Effekt aufweist, der an dem mindestens einen Rotorblatt (2) angeordnet ist, geliefert werden und wodurch auf den mindestens einen Aktor (13, 14, 15) einwirkende äußere Kräfte ermittelt werden; – Berechnung von Kraft- und Drehmoment am Ort des Gleitlagers (12); – positionsabhängige Berechnung der Druckverteilung am Umfang des Gleitlagers (12); – Ansteuerung mindestens einer Aktoreinheit (7) zur Druckregelung eines Hydraulikfluids im Gleitlager (2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager (12) segmentiert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluiddruck im Gleitlager (12) segmentweise einstellbar ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch Summierung aller Segmentdrücke sich ein resultierender Kraftvektor auf die im Gleitlager gelagerte Welle ergibt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass als sensorischer Effekt der direkte piezoelektrische Effekt von Piezoaktoren oder der Gegen-Induktionseffekt bei Elektromagneten eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorblätter (2) des Windkraft-Generators (1) aktiv durch Aktoren (13, 14, 15) verstellbar sind.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Aktoren an der Vorderkante des mindestens einen Rotorblattes (2) verteilt sind.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Entwicklung von Kraft und Moment an dem mindestens einen Rotorblatt (2) berechnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass aufbauend auf der zeitlichen Entwicklung von Kraft und Moment an dem mindestens einen Rotorblatt (2) sich die modellbasierte Berechnung von Kräften und Momenten am Ort des Gleitlagers (12) in Abhängigkeit von der Zeit durchführen lässt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ansteuerung von Aktoren zum Aufbau von hydraulischem Druck im Gleitlager die Leckagerate des Gleitlagers mit berücksichtigt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Aktoren an der Abrisskante eines Rotorblattes (2) verteilt sind.
  12. Vorrichtung zur Durchführung einer Druckregelung in einem Gleitlager (12) eines Windkraft-Generators (1), aufweisend folgende Bauteile: – eine erste Auswerteeinheit zur Verarbeitung von Signalen von an unterschiedlichen Rotorblättern befindlichen Aktoren zur modellbasierten Rekonstruktion der Windkraft am jeweiligen Rotorblatt, – eine zweite Auswerteeinheit zur Berechnung der Kraft und des Momentes am Ort des Gleitlagers (12), – eine dritte Auswerteeinheit zur Berechnung der relativ zum Umfang des Gleitlagers (12) einzustellenden Druckverteilung im Gleitlager (12), – mindestens eine Aktoreinheit zur Druckregelung für ein Hydraulikfluid im Gleitlager (2) zur Minimierung von Betriebszeiten mit Trocken- bzw. Mischreibung.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Aktoren an der Vorderkante eines Rotorblattes (2) verteilt sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur fluidischen Ansteuerung einzelner Segmente des Gleitlagers (2) schnell schaltende Ventile in den Zuleitungen vorhanden sind.
DE102010019535A 2010-05-06 2010-05-06 Verfahren und Anordnung zur Druckregelung in einem Gleitlager eines Windkraft-Generators Expired - Fee Related DE102010019535B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019535A DE102010019535B4 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Verfahren und Anordnung zur Druckregelung in einem Gleitlager eines Windkraft-Generators
PCT/EP2011/054927 WO2011138094A1 (de) 2010-05-06 2011-03-30 Verfahren und anordnung zur druckregelung in einem gleitlager eines windkraft-generators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019535A DE102010019535B4 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Verfahren und Anordnung zur Druckregelung in einem Gleitlager eines Windkraft-Generators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010019535A1 true DE102010019535A1 (de) 2011-11-10
DE102010019535B4 DE102010019535B4 (de) 2012-08-16

Family

ID=44280714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019535A Expired - Fee Related DE102010019535B4 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Verfahren und Anordnung zur Druckregelung in einem Gleitlager eines Windkraft-Generators

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010019535B4 (de)
WO (1) WO2011138094A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626577A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Windturbine und Windturbine
EP2975299A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Gleitlagerung für Planetenträger
DE102013211710C5 (de) * 2013-06-20 2016-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Windkraftanlage mit einem Gleitlager

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205223A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Zf Friedrichshafen Ag Aktives Gleitlager
CN112594141B (zh) * 2020-11-12 2022-03-04 北京金风慧能技术有限公司 轴承的故障监测方法、系统、装置、控制器及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5513917A (en) 1987-05-29 1996-05-07 Kmc, Inc. Hydrostatic and active control movable pad bearing
WO2004088130A1 (en) 2003-03-31 2004-10-14 Forskningscenter Risø Control of power, loads and/or stability of a horizontal axis wind turbine by use of variable blade geometry control

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009141140A2 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Urs Giger Windkraftanlage, getriebe für eine windkraftanlage und flexpin

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5513917A (en) 1987-05-29 1996-05-07 Kmc, Inc. Hydrostatic and active control movable pad bearing
WO2004088130A1 (en) 2003-03-31 2004-10-14 Forskningscenter Risø Control of power, loads and/or stability of a horizontal axis wind turbine by use of variable blade geometry control

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626577A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Windturbine und Windturbine
WO2013117259A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Method for controlling a wind turbine and wind turbine
CN104081070A (zh) * 2012-02-10 2014-10-01 西门子公司 控制风力涡轮机的方法和风力涡轮机
CN104081070B (zh) * 2012-02-10 2019-11-05 西门子歌美飒可再生能源公司 控制风力涡轮机的方法和风力涡轮机
DE102013211710C5 (de) * 2013-06-20 2016-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Windkraftanlage mit einem Gleitlager
EP2975299A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Gleitlagerung für Planetenträger
WO2016008737A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Gleitlagerung für planetenträger
US9920830B2 (en) 2014-07-18 2018-03-20 Flender Gmbh Sliding bearing for planet carrier

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011138094A1 (de) 2011-11-10
DE102010019535B4 (de) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019535B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Druckregelung in einem Gleitlager eines Windkraft-Generators
DE102006049516B3 (de) Turbomaschine
EP2816226B1 (de) Windkraftanlage mit einem Gleitlager
EP2479428B1 (de) Windturbine mit einer Bremsvorrichtung und Verfahren zum Abbremsen sowie Verwendung der Bremsvorrichtung
DE4308198C1 (de) Drehmomentregelung über Schwenkwinkel bzw. Exzentrizität bei hydrostatischen Maschinen mit axialer und radialer Kolbenanordnung
DE102011052668A1 (de) Nabe für eine Windkraftanlage und Verfahren zur Montage einer Windkraftanlage
EP3152437A1 (de) Vertikale windkraftanlage sowie verfahren zum betrieb einer solchen anlage
EP3721104B1 (de) Wälzlageranordnung
DE102009036517A1 (de) Windenergieanlage mit Einrichtung zur Lastminimierung
DE102008035086B4 (de) Turbolader mit einer Magnetlageranordnung zur Lagerung einer Welle des Turboladers und ein Verfahren zur Lagerung der Welle
EP2872776A2 (de) Windenergieanlage mit einem pitchverstellsystem
EP3555462B1 (de) Verfahren zum steuern einer windenergieanlage
EP3366917B1 (de) Getriebe für eine windenergieanlage
DE102009016105B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Beanspruchung rotierender Wellen
DE102010027229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Abstellwinkel-Korrektursignals für ein vorbestimmtes Rotorblatt eier Windkraftanlage
WO2017148756A1 (de) Wasserturbine, insbesondere axialturbine, und wasserkraftwerk mit selbiger
DE10307929B4 (de) Anordnung zur Drehung einer Maschinengondel
EP3814627B1 (de) Verfahren und steuerung zum betreiben einer windenergieanlage
EP3495656B1 (de) Verfahren zur bestimmung der belastungsdynamik einer windenergieanlage
DE102017210968A1 (de) Lagereinrichtung für eine Welle
DE3609399C2 (de)
EP3721103B1 (de) Wälzlageranordnung
WO2013083484A1 (de) Vorrichtung zur ölversorgung einer lagervorrichtung eines abgasturboladers
DE102010046490A1 (de) Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes von Strömungsarbeitsmaschinen
DE102017205604B4 (de) Verfahren zum Prüfen von Großlagern für Windenergieanlagen, Lageranordnung und Prüfstand

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121117

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203