DE102010018964A1 - Discharge device for liquid media - Google Patents

Discharge device for liquid media Download PDF

Info

Publication number
DE102010018964A1
DE102010018964A1 DE102010018964A DE102010018964A DE102010018964A1 DE 102010018964 A1 DE102010018964 A1 DE 102010018964A1 DE 102010018964 A DE102010018964 A DE 102010018964A DE 102010018964 A DE102010018964 A DE 102010018964A DE 102010018964 A1 DE102010018964 A1 DE 102010018964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
discharge device
medium
outlet opening
pumping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010018964A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Priority to DE102010018964A priority Critical patent/DE102010018964A1/en
Priority to EP11162228.8A priority patent/EP2383045B1/en
Publication of DE102010018964A1 publication Critical patent/DE102010018964A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1238Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action using only one roller as the squeezing element, the roller moving on an arc of a circle during squeezing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/261Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a ball, a roller or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0092Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1015Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/126Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to target velocity, e.g. to relative velocity between spray apparatus and target
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0028Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis disc-like, i.e. diameter substantially greater than width
    • A61H2015/0035Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis disc-like, i.e. diameter substantially greater than width multiple on the same axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • A61H2201/105Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy with means for delivering media, e.g. drugs or cosmetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/1685Surface of interface interchangeable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0008Sealing or attachment arrangements between sprayer and container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1088Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the pump being a double-acting pump

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für ein Medium mit einem Gehäuse, mit einer Auslassöffnung (23) für das Medium und mit einer Pumpvorrichtung zur Förderung des Mediums von einem Mediumspeicher (10) zu der Auslassöffnung (23), wobei die Pumpeinrichtung mindestens ein bewegliches erstes Pumpenglied aufweist, das durch eine Relativbewegung relativ zum Gehäuse eine Förderung vom Mediumspeicher (10) zur Auslassöffnung (23) bewirkt. Erfindungsgemäß ist mindestens ein um eine Abrollglied-Drehachse (1) drehbar am Gehäuse gelagertes Abrollglied (30) vorgesehen, welches zumindest zum Teil frei zugänglich an einer Außenseite des Gehäuses angeordnet ist und über einen Kopplungsmechanismus derart mit der Pumpvorrichtung gekoppelt ist, dass eine Drehbewegung des Abrollgliedes (30) eine Bewegung des ersten Pumpengliedes und dadurch eine Mediumförderung mittels der Pumpvorrichtung bewirkt. Verwendung insbesondere zum Austrag von kosmetischen oder pharmazeutischen Flüssigkeiten auf der Haut.The invention relates to a discharge device for a medium with a housing, with an outlet opening (23) for the medium and with a pump device for conveying the medium from a medium reservoir (10) to the outlet opening (23), wherein the pump device has at least one movable first pump member which causes a conveyance from the medium reservoir (10) to the outlet opening (23) by means of a relative movement relative to the housing. According to the invention, at least one rolling member (30) rotatably mounted on the housing about a rolling member axis of rotation (1) is provided, which is at least partly freely accessible on an outside of the housing and is coupled to the pump device via a coupling mechanism such that a rotary movement of the Roll member (30) causes a movement of the first pump member and thereby a medium delivery by means of the pump device. Use especially for the discharge of cosmetic or pharmaceutical liquids on the skin.

Description

Anwendungsgebiet und Stand der TechnikField of application and state of the art

Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für ein Medium mit einem Gehäuse, einer Auslassöffnung für das Medium und einer Pumpvorrichtung zur Förderung des Mediums von einem Mediumspeicher zu der Auslassöffnung, wobei die Pumpeinrichtung mindestens ein bewegliches erstes Pumpenglied aufweist, das durch eine Relativbewegung relativ zum Gehäuse eine Förderung des Mediums vom Mediumspeicher zur Auslassöffnung bewirkt.The invention relates to a discharge device for a medium having a housing, an outlet opening for the medium and a pumping device for conveying the medium from a medium reservoir to the outlet opening, wherein the pumping device has at least one movable first pump member which promotes relative movement relative to the housing causes the medium from the medium reservoir to the outlet opening.

Gattungsgemäße Austragvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Sie werden insbesondere zum Austrag von pharmazeutischen und kosmetischen Flüssigkeiten verwendet. Diese werden dabei üblicherweise durch Betätigen einer Betätigungshandhabe der Austragvorrichtung von einem Benutzer unter Verwendung der Pumpvorrichtung gefördert.Generic discharge devices are well known from the prior art. They are used in particular for the discharge of pharmaceutical and cosmetic liquids. These are usually conveyed by operating an actuating handle of the discharge by a user using the pumping device.

Ebenfalls sind aus dem Stand der Technik so genannte Deo-Roller bekannt, an deren Auslassseite eine Kugel gelagert ist, die durch Abrollen auf der Haut eines Benutzers gedreht wird. Dabei trägt sie einen Flüssigkeitsfilm von einem Innenraum des Deorollers nach außen, wo dieser durch Abrollen auf der Haut des Benutzers abgegeben wird.Also known from the prior art so-called deodorant scooters, on whose outlet side a ball is mounted, which is rotated by rolling on the skin of a user. It carries a film of liquid from an interior of the deodorant roller to the outside, where it is released by rolling on the skin of the user.

Bei vielen Austragvorrichtungen des Standes der Technik liegt ein Problem darin, dass diese nur in bestimmten Ausrichtungen einen zuverlässigen Mediumsaustrag gewährleisten.One problem with many dispensing devices of the prior art is that they ensure reliable media discharge only in certain orientations.

Aufgabe und LösungTask and solution

Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Austragvorrichtung dahingehend weiterzubilden, dass diese eine besonders komfortable und zuverlässige Möglichkeit des Austrags eines Mediums auf einer Fläche, insbesondere auf einer Hautpartie eines Benutzers, gestattet.The object of the invention is to develop a generic discharge device to the effect that this allows a particularly comfortable and reliable way of discharging a medium on a surface, in particular on a skin area of a user.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass am Gehäuse einer erfindungsgemäßen Austragvorrichtung mindestens ein um eine Abrollglied-Drehachse drehbar gelagertes Abrollglied vorgesehen ist, welches zumindest zum Teil frei zugänglich an einer Außenseite des Gehäuses angeordnet ist und welches über einen Kopplungsmechanismus derart mit der Pumpvorrichtung gekoppelt ist, dass eine Drehbewegung des Abrollgliedes eine Bewegung des ersten Pumpengliedes und dadurch eine Mediumförderung mittels der Pumpvorrichtung bewirkt.According to the invention, this is achieved by providing at least one roll-off member rotatably mounted about a roll-off axis of rotation on the housing of a discharge device which is at least partially freely accessible on an outer side of the housing and which is coupled to the pumping device via a coupling mechanism. a rotational movement of the unrolling element causes a movement of the first pumping member and thereby a medium delivery by means of the pumping device.

Eine gattungsgemäße Austragvorrichtung ist vorzugsweise als mit einer Hand zu führende mobile Vorrichtung ausgebildet. Diese wird bestimmungsgemäß mit dem mindestens einen Abrollglied gegen eine mit dem Medium zu versehende Oberfläche, insbesondere einer Hautpartie, gedrückt. Ausgehend von dieser angedrückten Ausgangsstellung wird die Austragvorrichtung unter Aufrechterhaltung einer ausreichenden Andruckkraft quer zur Erstreckung der Abrollglieddrehachse auf der genannten Oberfläche bzw. Hautpartie bewegt, wobei es zum Abrollen des Abrollgliedes auf der Oberfläche kommt. Hierdurch wird die Pumpvorrichtung betätigt, die das Medium aus dem Mediumspeicher zur Auslassöffnung fördert, so dass dieses Medium dann auf der genannten Oberfläche abgegeben wird. Die erfindungsgemäße Austragvorrichtung ist insbesondere für ältere Menschen und für Menschen mit körperlichen Einschränkungen von Vorteil, da sie es gestattet, an beliebigen Körperpartien und ohne Einschränkung bezüglich der Ausrichtung der Austragvorrichtung das Medium auszubringen.A generic discharge device is preferably designed as a mobile device to be guided with one hand. This is intended with the at least one rolling member against a medium to be provided with the surface, in particular a skin area pressed. Starting from this pressed-starting position, the discharge is moved while maintaining a sufficient pressure force transversely to the extension of the Abrollglieddrehachse on said surface or skin area, wherein it comes to unroll the Abrollgliedes on the surface. As a result, the pumping device is actuated, which conveys the medium from the medium reservoir to the outlet opening, so that this medium is then released on said surface. The dispensing device according to the invention is particularly advantageous for the elderly and for people with physical disabilities, as it allows the medium to be deployed on any part of the body and without restriction as to the orientation of the dispensing device.

Die Auslassöffnung ist vorzugsweise gegenüber dem maximalen Radius des Abrollgliedes geringfügig zurückgesetzt, vorzugsweise um 2 mm oder weniger, insbesondere zwischen 1 mm und 2 mm. So ist gewährleistet, dass auch in einer Überkopflage das Medium die mit Medium zu versehende Fläche erreicht. Dieser Abstand von 1 mm bis 2 mm ist insbesondere im Zusammenhang mit einer breiten Auslassöffnung, vorzugsweise mit einer Breite von mindestens 15 mm, von Vorteil, da sie es erlaubt, einen Streifen einer definierten Dicke und einer definierten Breite auf der Haut aufzubringen, der keine nachfolgende manuelle Verteilung durch den Benutzer mehr erfordert. Sehr zweckmäßig ist dies beispielsweise bei der Aufbringung von Kaltwachs.The outlet opening is preferably slightly set back from the maximum radius of the unwinding member, preferably by 2 mm or less, in particular between 1 mm and 2 mm. This ensures that even in an overhead position the medium reaches the area to be provided with the medium. This distance of 1 mm to 2 mm is particularly advantageous in connection with a wide outlet opening, preferably with a width of at least 15 mm, since it allows a strip of defined thickness and width to be applied to the skin which does not subsequent manual distribution by the user requires more. This is very useful, for example, in the application of cold wax.

Das Abrollglied ist vorzugsweise als Rad ausgebildet. Es kann jedoch auch als um die Abrollglied-Drehachse drehbare Kugel gestaltet sein. Die Abrollglied-Drehachse ist vorzugsweise orthogonal zur Haupterstreckungsrichtung der Austragvorrichtung und/oder zur durch die Auslassöffnung definierten Austragrichtung ausgerichtet.The rolling member is preferably formed as a wheel. However, it can also be designed as a rotatable about the Abrollglied rotation axis ball. The Abrollglied-axis of rotation is preferably aligned orthogonal to the main direction of extension of the discharge and / or defined by the discharge opening discharge.

Das Abrollglied kann selbst in der Auslassöffnung angeordnet sein, so dass das Medium über das Abrollglied abgegeben wird. Bevorzugt ist jedoch eine Gestaltung, bei der die Auslassöffnung vom Abrollglied getrennt ausgebildet ist und bei der insbesondere unterschiedliche Durchbrechungen in einer Gehäusewandung für das Abrollglied einerseits und die Auslassöffnung andererseits vorgesehen sind. Die Auslassöffnung kann verschiedene Formen aufweisen und so beispielsweise dafür ausgebildet sein, das Medium in Form eines breiten Strichs abzugeben.The unwinding member may itself be arranged in the outlet opening, so that the medium is dispensed via the unrolling member. However, a design is preferred in which the outlet opening is formed separately from the unrolling element and in which, in particular, different perforations are provided in a housing wall for the unrolling member on the one hand and the outlet opening on the other hand. The outlet opening may have different shapes and thus be designed, for example, to dispense the medium in the form of a broad bar.

Als Mediumspeicher kommen die für Austragvorrichtungen bekannten üblichen Gestaltungen in Frage. So kann ein Mediumspeicher so gestaltet sein, dass er ein konstantes Volumen aufweist, wobei im Zuge des Austrags des Mediums zur Verhinderung eines Unterdrucks im Mediumspeicher Luft angesaugt wird, um das ausgetragene Medium im Mediumspeicher zu ersetzen. Bevorzugt wird jedoch ein volumenveränderlicher Mediumspeicher, insbesondere ein Mediumspeicher wie eine Tube oder ein Beutel mit einer formflexiblen Wandung, die sich dem verringernden Medienvolumen anpasst, oder ein Mediumspeicher mit einem Schleppkolben. Solche Gestaltungen mit volumenveränderlichen Mediumspeichern sind von Vorteil, da sie über ihren vollständigen Lebenszyklus keine Luft aufnehmen und somit keine Gefahr besteht, dass die Pumpvorrichtung statt des Mediums bei ungünstiger Ausrichtung der Austragvorrichtung Luft ansaugt.As a medium storage known for discharge devices usual designs come into question. This is how a media storage can be designed be that it has a constant volume, wherein in the course of the discharge of the medium to prevent a negative pressure in the medium reservoir air is sucked to replace the discharged medium in the medium storage. However, preference is given to a volume-variable medium reservoir, in particular a medium reservoir such as a tube or a bag with a shape-flexible wall which adapts to the decreasing volume of media, or a medium reservoir with a drag piston. Such designs with volume-variable medium reservoirs are advantageous because they do not absorb air over their entire life cycle and thus there is no danger that the pumping device sucks air instead of the medium in unfavorable orientation of the discharge.

Die Pumpvorrichtung ist derart ausgebildet, dass sie das Medium aus dem Mediumspeicher per Unterdruck ansaugt oder das Medium im Mediumspeicher unter Überdruck setzt, so dass ein Mediumaustrag zuverlässig und unabhängig von der Ausrichtung der Austragvorrichtung gewährleistet ist. Die Pumpvorrichtung kann derart ausgebildet sein, dass sie den Mediumspeicher unmittelbar umfasst. Bei einer solchen Ausgestaltung wird der Mediumspeicher somit hinsichtlich seines Volumens im Zuge des Abrollens des Abrollgliedes verringert, um das Medium zur Auslassöffnung zu fördern. Bevorzugt ist allerdings eine Gestaltung, bei der die Pumpvorrichtung separat ausgebildet ist und zwischen dem Mediumspeicher einerseits und der Auslassöffnung andererseits angeordnet ist.The pump device is designed such that it sucks the medium from the medium reservoir by means of negative pressure or sets the medium in the medium reservoir under overpressure, so that a medium discharge is ensured reliably and independently of the orientation of the discharge. The pumping device may be designed such that it directly encompasses the medium reservoir. In such an embodiment, the medium reservoir is thus reduced in volume in the course of rolling the Abrollgliedes to promote the medium to the outlet. However, a design is preferred in which the pump device is designed separately and is arranged between the medium reservoir on the one hand and the outlet opening on the other hand.

Die Pumpvorrichtung weist mit dem ersten Pumpenglied zumindest ein Pumpenglied auf, welches beweglich gegenüber dem Gehäuse ausgebildet ist. Vorzugsweise begrenzt dieses bewegliche Pumpenglied unmittelbar eine volumenveränderliche Pumpkammer der Pumpvorrichtung. Alternativ fördert es das Medium mittelbar, wobei es hierfür beispielsweise als Gleitschuh einer Schlauchpumpe ausgebildet sein kann.The pump device has, with the first pump member, at least one pump member, which is designed to be movable relative to the housing. Preferably, this movable pump member directly limits a volume variable pumping chamber of the pumping device. Alternatively, it indirectly conveys the medium, it being possible for example to design it as a sliding shoe of a peristaltic pump.

Bei einer ersten Ausgestaltung ist das erste Pumpenglied drehbeweglich gegenüber dem Gehäuse gelagert. Dies erlaubt eine vergleichsweise einfache Ausgestaltung des Kopplungsmechanismus. Besonders einfach ist die Gestaltung, wenn das Pumpenglied koaxial zu dem mindestens einen Abrollglied ausgebildet ist und mit diesem fest verbunden ist. Eine größere bauliche Flexibilität wird erreicht, wenn das drehbare erste Pumpenglied um eine von der Abrollglied-Drehachse abweichende Achse drehbeweglich gelagert ist, wobei diese beispielsweise parallel zur Abrollglied-Drehachse angeordnet sein kann.In a first embodiment, the first pump member is rotatably mounted relative to the housing. This allows a comparatively simple embodiment of the coupling mechanism. Particularly simple is the design, when the pump member is formed coaxially with the at least one Abrollglied and is firmly connected thereto. A greater structural flexibility is achieved when the rotatable first pump member is rotatably mounted about an axis deviating from the Abrollglied axis of rotation, which may for example be arranged parallel to the Abrollglied axis of rotation.

Ein solches drehbar gelagertes erstes Pumpenglied kann beispielsweise als Förderschnecke ausgebildet sein oder insbesondere als Teil einer Schlauchpumpe, deren Förderschlauch mittels des ersten Pumpengliedes zusammengequetscht wird, um das im Schlauch befindliche Medium in Richtung der Auslassöffnung zu drücken.Such a rotatably mounted first pump member may be formed, for example, as a screw conveyor or in particular as part of a peristaltic pump whose delivery hose is squeezed together by means of the first pump member to push the medium in the hose in the direction of the outlet opening.

Alternativ zu einem drehbar gegenüber dem Gehäuse gelagerten ersten Pumpenglied kann das erste Pumpenglied insbesondere auch translativ beweglich gegenüber dem Gehäuse und/oder gegenüber einem zweiten Pumpenglied der Pumpvorrichtung ausgebildet sein. Dies erlaubt die Gestaltung der Pumpvorrichtung als Kolbenpumpe, wobei das erste Pumpenglied in einem solchen Fall vorzugsweise fest mit dem Kolben dieser Kolbenpumpe verbunden ist oder diesen bildet. Auch eine Ausgestaltung der Pumpvorrichtung als Balgpumpe ist durch ein translativ bewegliches erstes Pumpenglied realisierbar.As an alternative to a first pump member rotatably mounted relative to the housing, the first pump member may in particular also be designed to be translationally movable relative to the housing and / or to a second pump member of the pump apparatus. This allows the design of the pump device as a piston pump, wherein the first pump member in such a case is preferably fixedly connected to the piston of this piston pump or forms. An embodiment of the pumping device as a bellows pump can also be realized by a first pumping element that is movable in translation.

Eine Variante dessen sieht vor, die Pumpvorrichtung mit dem ersten und dem zweiten Pumpenglied gemeinsam als Ganzes um eine erste Schwenkachse schwenkbeweglich am Gehäuse zu lagern, wobei das erste Pumpenglied um eine abrollgliedseitig ortsfeste und exzentrisch zur Abrollglied-Drehachse angeordnete Schwenkachse schwenkbeweglich am Abrollglied gelagert ist. Bei einer solchen Gestaltung wird somit die vorzugsweise als Kolbenpumpe ausgebildete Pumpvorrichtung in ihrer Gesamtheit im Gehäuse schwenkbar gelagert. Das erste Pumpglied und das zweite Pumpglied bilden dabei den Zylinder und den Kolben der Pumpvorrichtung. Durch die schwenkbegliche Anbindung des ersten Pumpgliedes exzentrisch am Abrollglied wird dann während des Abrollens des Abrollgliedes gleichzeitig eine Pendelbewegung der Pumpvorrichtung in ihrer Gesamtheit und eine Hubbewegung des ersten Pumpgliedes gegenüber dem zweiten Pumpglied bewirkt.A variant of this provides, the pump device with the first and the second pump member together as a whole about a first pivot axis pivotally mounted on the housing, wherein the first pump member is mounted on a abrollgliedseitig stationary and eccentric to the Abrollglied axis of rotation pivot axis pivotally mounted on the rolling member. With such a configuration, the pump device, which is preferably designed as a piston pump, is thus pivotally mounted in its entirety in the housing. The first pumping member and the second pumping member form the cylinder and the piston of the pumping device. Due to the pivotable connection of the first pumping member eccentrically on the rolling member is then simultaneously effected during the rolling of the Abrollgliedes a pendulum movement of the pumping device in its entirety and a lifting movement of the first pumping member relative to the second pumping member.

Von Vorteil ist jedoch eine Variante, bei der das erste Pumpglied entlang eines gehäusefesten Bewegungspfades gegenüber dem Gehäuse translativ beweglich geführt ist.However, a variant in which the first pumping member is guided in a translationally movable manner along a housing-fixed movement path relative to the housing is advantageous.

Die Kopplungsmechanik zwischen dem Abrollglied und dem ersten Pumpglied kann in einem solchen Falle beispielsweise über einen schwenkbar am ersten Pumpglied und schwenkbar exzentrisch am Abrollglied angebrachtes Pleuel-Zwischenglied erzielt werden. Von Vorteil ist jedoch eine Gestaltung, bei der mittels einer Kulissenführung das erste Pumpglied mit dem Abrollglied wirkverbunden ist, wobei diese Kulissenführung vorzugsweise eine um eine Führungsspur-Drehachse drehbare und diese Führungsspur-Drehachse umgebende Führungsspur am Abrollglied oder einem mit dem Abrollglied wirkverbundenen Drehglied umfasst, die von der Führungsspur-Drehachse variierend beabstandet ist, und wobei die Kulissenführung weiterhin einen Fortsatz umfasst, der am ersten Pumpenglied angebracht ist und der in die Führungsspur eingreift.The coupling mechanism between the unwinding member and the first pumping member can be achieved in such a case, for example via a pivotally mounted on the first pumping member and pivotally eccentrically mounted on the unwinding connecting rod intermediate member. However, a design is advantageous in which the first pumping member is operatively connected to the unwinding member by means of a slotted guide, this slotted guide preferably comprising a guide track rotatable about a guide track rotation axis and surrounding this guide track rotation axis on the unwinding member or a rotary member operatively connected to the unwinding member, which is spaced from the guide track rotation axis varying, and wherein the slotted guide further comprises an extension includes, which is attached to the first pump member and engages in the guide track.

Hierdurch ist ein vergleichsweise einfacher Aufbau mit wenigen Bauteilen möglich. Insbesondere einfach kann dieser Aufbau gestaltet sein, wenn die Führungsspur der Kulissenführung unmittelbar am Abrollglied vorgesehen ist, so dass die Führungsspur gemeinsam mit dem Abrollglied um die Abrollglied-Drehachse dreht. Der Fortsatz, der am Pumpenglied angebracht ist und daher gegenüber dem Gehäuse nur linear beweglich ist, wird durch die variierende Beabstandung der Führungsspur von der Führungsspurdrehachse translativ verlagert und bewirkt somit den Pumpvorgang der Pumpvorrichtung.As a result, a comparatively simple construction with few components is possible. In particular, this structure can be designed simply, if the guide track of the slide guide is provided directly on the rolling member, so that the guide track rotates together with the rolling member to the Abrollglied rotation axis. The extension, which is attached to the pump member and therefore only linearly movable relative to the housing, is translationally displaced by the varying spacing of the guide track of the guide track rotation axis and thus causes the pumping operation of the pumping device.

Eine Kopplungsmechanik mit Kulissenführung erzwingt sowohl die Hub- als auch die Rückhubbewegung des ersten Pumpengliedes, so dass auch eine Rückstellfeder, insbesondere auf eine metallische Rückstellfeder, verzichtet werden kann.A coupling mechanism with slide guide forces both the stroke and the return stroke movement of the first pump member, so that a return spring, in particular a metallic return spring, can be dispensed with.

Die von der Führungsspurdrehachse variierend beanstandete Führungsspur kann im einfachsten Falle eine zur Führungsspur exzentrische Kreisform aufweisen. Von Vorteil können auch komplexere Gestaltungen sein, bei denen der Abstand der Führungsspur von der Führungsspurdrehachse eine Mehrzahl von Minima und Maxima aufweist, insbesondere je zwei oder je drei Minima und Maxima aufweist, da hierdurch bewirkt werden kann, dass eine 360°-Drehbewegung der Führungsspur zwei, drei oder auch mehr Pumpenhübe einer Kolbenpumpe bewirkt.In the simplest case, the guide track, which is subject to varying degrees of deviation from the guide track rotational axis, can have an eccentric circular shape with respect to the guide track. Advantageous may also be more complex designs, in which the distance of the guide track from the guide track rotational axis has a plurality of minima and maxima, in particular two or three minima and maxima, since this can cause a 360 ° rotational movement of the guide track two, three or more pump strokes causes a piston pump.

Da je nach Art der verwendeten Pumpvorrichtung eine kontinuierliche Förderung des Mediums nicht möglich ist, beispielsweise wegen des bei einer Kolbenpumpe erforderlichen Rückhubs, kann es vorteilhaft sein, mindestens zwei Pumpvorrichtungen vorzusehen, wobei das mindestens eine Abrollglied über den Kopplungsmechanismus derart mit den beiden Pumpvorrichtungen gekoppelt ist, das eine Drehbewegung des Abrollgliedes zeitlich gegeneinander versetzte Mediumförderungen durch die Pumpvorrichtung bewirkt. Auch ist es möglich, der Pumpkammer der Pumpvorrichtung eine Homogenisierungskammer nachzuschalten, die während des Pumphubs der Pumpvorrichtung einen Teil des Mediums, vorzugsweise 50% dessen, aufnimmt und die während des Rückhubs dieses gespeicherte Medium durch die Auslassöffnung abgibt. Auch so ist eine quasi-kontinuierliche Förderung des Mediums erreichbar.Since, depending on the type of pumping device used, continuous delivery of the medium is not possible, for example because of the return stroke required for a piston pump, it may be advantageous to provide at least two pumping devices, wherein the at least one rolling-off element is coupled to the two pumping devices via the coupling mechanism that causes a rotational movement of the Abrollgliedes temporally staggered medium promotions through the pumping device. It is also possible for the pumping chamber of the pumping device to be followed by a homogenisation chamber which receives part of the medium, preferably 50%, of it during the pumping stroke of the pumping device and which discharges this stored medium through the outlet opening during the return stroke. Even so, a quasi-continuous promotion of the medium can be achieved.

Die Erfindung betrifft weiterhin auch einen Aufsatz zur Verwendung mit einer Austragvorrichtung. Die Austragvorrichtung, zu deren Verwendung ein solcher Aufsatz vorgesehen ist, umfasst ein Gehäuse, einen Mediumspeicher, eine Auslassöffnung, eine Pumpvorrichtung zur Förderung von Medium aus dem Mediumspeicher zur Auslassöffnung und einen translativ gegenüber dem Gehäuse beweglichen Betätigungsbereich, durch dessen translative Verlagerung die Pumpvorrichtung betätigt werden kann.The invention also relates to an attachment for use with a discharge device. The discharge device, for the use of which such an attachment is provided, comprises a housing, a medium reservoir, an outlet opening, a pumping device for conveying medium from the medium reservoir to the outlet opening and an actuating region movable in translation relative to the housing, by means of which the pumping device is actuated by translational displacement can.

Der Aufsatz ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass er ein Gehäuse aufweist, welches zur lösbaren Ankopplung am Gehäuse der Austragvorrichtung ausgebildet ist. Weiterhin weist der Aufsatz ebenso wie die oben beschriebene erfindungsgemäße Austragvorrichtung ein um eine Drehachse drehbar am Gehäuse des Aufsatzes gelagertes Abrollglied auf, welches zumindest zum Teil frei zugänglich an einer Außenseite des Gehäuses des Aufsatzes angeordnet ist. Der Aufsatz verfügt weiterhin über ein translativ geführt gegenüber dem Gehäuse des Aufsatzes beweglichen Betätigungsabschnitt, der dafür ausgebildet ist, in einem Kopplungszustand, in dem der Aufsatz an der Austragvorrichtung angekoppelt ist, an der Betätigungsfläche der Austragvorrichtung anzuliegen. Darüber hinaus ist ein Kopplungsmechanismus vorgesehen, der derart mit dem Betätigungsabschnitt und dem Abrollglied gekoppelt ist, das eine Drehbewegung des Abrollgliedes eine translative Hubbewegung des Betätigungsabschnittes bewirkt.The attachment according to the invention is designed such that it has a housing which is designed for releasable coupling to the housing of the discharge device. Furthermore, the article as well as the discharge device according to the invention described above, a rotatably mounted about an axis of rotation on the housing of the essay mounted rolling member, which is arranged at least partially freely accessible on an outer side of the housing of the essay. The attachment further has a translationally guided relative to the housing of the attachment movable actuating portion which is adapted to abut in a coupling state in which the attachment is coupled to the discharge device, on the actuating surface of the discharge device. In addition, a coupling mechanism is provided, which is coupled to the actuating portion and the rolling member, which causes a rotational movement of the rolling member a translational lifting movement of the actuating portion.

Ein erfindungsgemäßer Aufsatz funktioniert ähnlich der vorgeschriebenen erfindungsgemäßen Austragvorrichtung. Allerdings verfügt der Aufsatz anders als die erfindungsgemäße Austragvorrichtung nicht selbst über eine Pumpvorrichtung und einen Mediumspeicher, sondern ist stattdessen dafür ausgebildet, auf eine an sich bekannte Austragvorrichtung aufgesetzt zu werden, die diese Komponenten enthält. Der Kopplungsmechanismus ist daher nicht dafür ausgebildet, unmittelbar das Abrollglied mit einem Teil der Pumpvorrichtung zu verbinden, sondern wirkt auf den Betätigungsabschnitt, der seinerseits die Pumpvorrichtung der angekoppelten Austragvorrichtung bewegt und zu diesem Zwecke beispielsweise auf einer zur manuellen Betätigung vorgesehen Betätigungshandhabe der Austragvorrichtung aufliegt.An inventive attachment works similar to the prescribed discharge device according to the invention. However, unlike the discharge device according to the invention, the attachment does not itself have a pumping device and a medium reservoir, but is instead designed to be placed on a discharge device known per se, which contains these components. The coupling mechanism is therefore not adapted to directly connect the rolling member with a part of the pumping device, but acts on the actuating portion, which in turn moves the pumping device of the coupled discharge and rests for this purpose, for example on an operating handle provided for manual operation of the discharge.

Der erfindungsgemäße Aufsatz kann genutzt werden, um auf einfache Weise herkömmliche Austragvorrichtungen dahingehend zu modifizieren, dass diese in Reaktion auf das Abrollen des Abrollgliedes das ihnen gespeicherte Medium austragen. Die hierfür verwendeten Austragvorrichtungen können in einer unmittelbar zum manuellen Austrag geeigneten Form Verwendung finden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein an diesen Austragvorrichtungen angeordneter Applikator abgenommen wird, bevor der erfindungsgemäße Aufsatz ankoppelbar ist.The attachment according to the invention can be used to easily modify conventional dispensing devices to dispense the medium stored in response to the unwinding of the unwinding member. The discharge devices used for this purpose can be used in a form suitable directly for manual discharge. However, it can also be provided that an applicator arranged on these discharge devices is removed before the attachment according to the invention can be coupled.

Das Gehäuse des Aufsatzes kann am Gehäuse der Austragvorrichtung vorzugsweise mittels einer werkzeuglos erzielbaren Verbindung angebunden sein, beispielsweise durch eine Schnappverbindung.The housing of the attachment can preferably be attached to the housing of the discharge device by means of a connection that can be achieved without tools be connected, for example by a snap connection.

Der Aufsatz kann bei einer ersten Ausgestaltung ohne eigene Auslassöffnung auskommen. In einem solchen Fall ist der Aufsatz so gestaltet, dass die Auslassöffnung der Austragvorrichtung, an die der Aufsatz bestimmungsgemäß angekoppelt wird, auch bei aufgesetztem Aufsatz derart freiliegt, dass das Medium direkt durch sie ausgetragen werden kann. Von Vorteil ist jedoch eine Gestaltung, bei der der Aufsatz einen Verbindungskanal aufweist, der eine am Aufsatz vorgesehene Auslassöffnung mit einer am Aufsatz vorgesehenen Einlassöffnung verbindet, wobei die Einlassöffnung derart am Aufsatz angeordnet ist, dass sie im Kopplungszustand mit der Auslassöffnung der Austragvorrichtung verbunden ist.The essay can make do without its own outlet opening in a first embodiment. In such a case, the attachment is designed so that the outlet opening of the discharge, to which the attachment is intended coupled, even with attached attachment so exposed that the medium can be discharged directly through it. However, a design in which the attachment has a connecting channel which connects an outlet opening provided on the attachment with an inlet opening provided on the attachment is advantageous, wherein the inlet opening is arranged on the attachment in such a way that it is connected in the coupling state to the outlet opening of the discharge device.

Eine solche Gestaltung kann von Vorteil sein, da der Aufsatz keine Aussparungen oder dergleichen braucht, um die Auslassöffnung der Austragvorrichtung zugänglich zu belassen. Hinzukommt, dass bei vielen Austragvorrichtungen, die zur Verwendung mit dem Aufsatz grundsätzlich geeignet sind, die Auslassöffnung gemeinsam mit der Betätigungshandhabe im Zuge eines Betätigungsvorgangs verlagert wird, so dass ohne eigene Auslassöffnung des Aufsatzes eine Verlagerung der Auslassöffnung der Austragvorrichtung gegenüber dem Aufsatz im Zuge der Betätigung zu erwarten wäre. Eine an dem Aufsatz vorgesehene Auslassöffnung gestattet es darüber hinaus, die Austragcharakteristik des Mediums durch der Auslassöffnung zugeordnete Strömungsgeometrien gezielt zu beeinflussen.Such a design may be advantageous because the attachment does not need recesses or the like to leave the discharge opening of the discharge device accessible. In addition, in many discharge devices, which are in principle suitable for use with the attachment, the outlet opening is displaced together with the actuating handle in the course of an actuation operation, so that without own outlet opening of the attachment a displacement of the outlet opening of the discharge relative to the attachment in the course of actuation would be expected. An outlet opening provided on the attachment also makes it possible to influence the discharge characteristics of the medium in a targeted manner through flow geometries assigned to the outlet opening.

Ähnlich der vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Austragvorrichtung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Kopplungsmechanismus, der das Abrollglied mit dem translativ beweglichen Betätigungsabschnitt koppelt, eine Kulissenführung aufweist. Diese verfügt vorzugsweise über um eine Führungsspur-Drehachse drehbare und die Führungsspur-Drehachse umgebende Führungsspur am Abrollglied selbst oder an einem mit diesem verbundenen Drehglied, wobei die Führungsspur von der Führungsspur-Drehachse variierend beabstandet ist. Weiterhin verfügt diese Kulissenführung über einen Fortsatz, der in diesem Falle am Betätigungsabschnitt angebracht ist und der in die Führungsspur eingreift.Similar to the above-described discharge device according to the invention, it is considered advantageous if the coupling mechanism, which couples the roll-off member with the translationally movable operating portion, has a slotted guide. This preferably has about a guide track rotation axis rotatable and the guide track axis of rotation surrounding guide track on the rolling member itself or on a connected thereto rotary member, wherein the guide track is spaced from the guide track rotation axis varying. Furthermore, this link guide has an extension which is mounted in this case on the actuating portion and which engages in the guide track.

Die Funktionsweise entspricht dabei der oben erläuterten Funktionsweise in Hinblick auf die erfindungsgemäße Austragvorrichtung.The mode of operation corresponds to the above-described mode of operation with regard to the discharge device according to the invention.

Zur leichten Handhabung der erfindungsgemäßen Austragvorrichtung oder des erfindungsgemäßen Aufsatzes wird es als vorteilhaft angesehen, wenn zwei um eine identische Abrollglied-Drehachse drehbare Abrollglieder vorgesehen sind, wobei die Auslassöffnung der Austragvorrichtung bzw. des Aufsatzes zwischen den Abrollgliedern angeordnet ist. Die Verwendung zweier Abrollglieder führt zu einer erhöhten Stabilität und einer leichteren Handhabbarkeit während der Benutzung.For easy handling of the dispensing device according to the invention or the article according to the invention, it is considered advantageous if two rolling elements rotatable about an identical rolling element rotation axis are provided, wherein the outlet opening of the discharge device or the attachment is arranged between the rolling elements. The use of two unwinding leads to increased stability and easier handling during use.

Weiterhin wird es als vorteilhaft angesehen, wenn im Bereich der Auslassöffnung der Austragvorrichtung bzw. des Aufsatzes ein druckabhängig öffnendes Auslassventil vorgesehen ist, um das Eindringen von Verunreinigungen zu verhindern.Furthermore, it is considered advantageous if a pressure-dependent opening outlet valve is provided in the region of the outlet opening of the discharge device or of the attachment in order to prevent the penetration of contaminants.

Das mindestens eine Abrollglied ist vorzugsweise als Massagerolle mit einer Mehrzahl von in radialer Richtung herausragenden Fortsätzen ausgebildet. Mit einer solchen Massagerolle wird gleichzeitig mit dem Austrag von Medium auch eine entspannende Wirkung des behandelten Körperteils erzielt. Von Vorteil ist es weiterhin, wenn das mindestens eine Abrollglied werkzeuglos austauschbar ist, so dass die Massagewirkung durch einen Wechsel des Abrollgliedes gezielt hergestellt, angepasst und vermieden werden kann.The at least one unwinding member is preferably designed as a massage roller with a plurality of protruding projections in the radial direction. With such a massage roller, a relaxing effect of the treated body part is achieved simultaneously with the discharge of medium. It is also advantageous if the at least one unwinding element is exchangeable without tools, so that the massaging effect can be selectively produced, adapted and avoided by changing the unwinding element.

Die Erfindung umfasst neben der erfindungsgemäßen Austragvorrichtung und dem erfindungsgemäßen Aufsatz auch ein Set aus einem erfindungsgemäßen Aufsatz und einer an sich bekannten Austragvorrichtung mit den oben genannten Teilkomponenten. Dabei ist der Aufsatz derart an die Austragvorrichtung angepasst, dass das Gehäuse des Aufsatzes an das Gehäuse der Austragvorrichtung ankoppelbar ist. In dem dadurch erzielbaren gekoppelten Zustand liegt der Betätigungsabschnitt des Aufsatzes am Betätigungsbereich der Austragvorrichtung an.The invention comprises, in addition to the discharge device according to the invention and the attachment according to the invention also a set of an attachment according to the invention and a known discharge with the above sub-components. In this case, the attachment is adapted to the discharge device, that the housing of the attachment to the housing of the discharge device can be coupled. In the coupled state that can be achieved thereby, the actuating portion of the attachment abuts against the actuating region of the discharge device.

Grundsätzlich ist eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung bzw. ein Set mit einem erfindungsgemäßen Aufsatz für eine Vielzahl flüssiger Medien verwendbar. So ist beispielsweise eine Verwendung mit Lebensmitteln oder Klebstoff möglich. Als insbesondere bestimmungsgemäße Verwendung wird jedoch die Nutzung mit pharmazeutischen oder kosmetischen Produkten angesehen, die auf der Haut eines Patienten aufzubringen sind. Es wird demnach als bevorzugt angesehen, wenn die erfindungsgemäße Austragvorrichtung bzw. die Austragvorrichtung mit erfindungsgemäßem Aufsatz mit einer derartigen kosmetischen oder pharmazeutischen Flüssigkeit gefüllt ist. Als kosmetische Flüssigkeiten kommen insbesondere Pflegecreme, Cullulitecreme, Sonnencreme, Bodylotion, Duschgel, Selbstbräuner sowie Kaltwachsspender für die Enthaarung von Körperpartien in Betracht.In principle, a dispensing device according to the invention or a set with an attachment according to the invention can be used for a large number of liquid media. For example, use with food or glue is possible. However, use in particular with pharmaceutical or cosmetic products which are to be applied to the skin of a patient is regarded as intended use in particular. Accordingly, it is considered preferable if the discharge device according to the invention or the discharge device with the attachment according to the invention is filled with such a cosmetic or pharmaceutical liquid. As cosmetic fluids are especially nourishing cream, Cullulitecreme, sunscreen, body lotion, shower gel, self-tanner and cold wax dispenser for the depilation of body parts into consideration.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich außer aus den Ansprüchen auch aus der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert werden. Dabei zeigen:Other aspects and advantages of the invention will become apparent from the claims and from the following description of two more preferred Embodiments of the invention, which are explained below with reference to the figures. Showing:

1 eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung in einer Gesamtansicht, 1 a discharge device according to the invention in an overall view,

2 eine Explosionsdarstellung der Austragvorrichtung der 1, 2 an exploded view of the discharge of the 1 .

3 und 4 die Austragvorrichtung der 1 in zwei geschnittenen Darstellungen, 3 and 4 the discharge of the 1 in two cut representations,

5a bis 5d die Pumpvorrichtung der Austragvorrichtung der 1 in verschiedenen Stadien während des Pumpvorgangs, 5a to 5d the pumping device of the discharge of the 1 at various stages during the pumping process,

6a und 6b ein Set aus einer herkömmlichen Austragvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Aufsatz und 6a and 6b a set of a conventional discharge device with an attachment according to the invention and

7 eine zur Gestaltung gemäß der Ausführungsform der 1 bis 5 alternative Variante der Förderbaugruppe 7 a for designing according to the embodiment of the 1 to 5 alternative variant of the conveyor assembly

Detaillierte Beschreibung der AusführungsbeispieleDetailed description of the embodiments

1 zeigt eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung in einer Gesamtdarstellung. 1 shows a discharge device according to the invention in an overall view.

Diese Austragvorrichtung verfügt über einen Mediumspeicher 10, an den eine Baugruppe 20 angekoppelt ist, die in nachfolgend noch erläuterter Weise die Komponenten umfasst, die zum Austragen des Mediums aus dem Mediumspeicher 10 erforderlich sind. Die Baugruppe 20 weist ein Gehäuse auf, an dessen Stirnseite eine Auslassöffnung 23 für das Medium vorgesehen ist. Beidseitig der Auslassöffnung 23 sind in Durchbrechungen 21 des Gehäuses Abrollglieder 30 vorgesehen, die um eine gemeinsame Drehachse 1 drehbar am Gehäuse gelagert sind. In nachfolgend noch erläuterter Weise ist eine Pumpvorrichtung innerhalb des Gehäuses mit den Abrollgliedern 30 derart wirkgekoppelt, dass ein Drehen der Abrollglieder 30 um die Abrollglied-Drehachse 1 ungeachtet der Ausrichtung der Austragvorrichtung einen Austrag des Mediums durch die Auslassöffnung 23 hindurch bewirkt. Zum Schutz der Austragöffnung 23 bei Nichtgebrauch ist eine Verschlussklappe 22 vorgesehen, der mittels eines Filmscharniers am Gehäuse angebracht ist.This discharge device has a medium storage 10 to which an assembly 20 is coupled, which comprises in the manner explained below, the components for discharging the medium from the medium reservoir 10 required are. The assembly 20 has a housing, on whose front side an outlet opening 23 is intended for the medium. Both sides of the outlet opening 23 are in breakthroughs 21 of the housing rolling members 30 provided around a common axis of rotation 1 are rotatably mounted on the housing. In the manner explained below is a pumping device within the housing with the rolling members 30 operatively coupled such that rotation of the rolling members 30 around the unwinding member rotation axis 1 regardless of the orientation of the discharge device, a discharge of the medium through the outlet opening 23 through. To protect the discharge opening 23 when not in use is a flap 22 provided, which is mounted by means of a film hinge on the housing.

Die dargestellte Austragvorrichtung ist zum Applizieren von Medien auf der Haut eines Benutzers vorgesehen. Es kann sich dabei sowohl um kosmetische als auch um pharmazeutische Medien handeln. Zur Verwendung wird die Austragvorrichtung bei geöffneter Verschlussklappe 22 mit ihrer obenseitigen Stirnseite auf die Haut des Benutzers gedrückt und dann in eine der durch die Pfeile 2 verdeutlichten Richtungen bewegt, wobei hierbei die Abrollglieder 30 auf der Haut des Benutzers abrollen und dadurch den Austragvorgang bewirken.The illustrated dispensing device is provided for applying media to the skin of a user. It may be both cosmetic and pharmaceutical media. The discharge device is used with the flap open 22 with its top side pressed on the skin of the user and then in one of the arrows 2 clarified directions moved, in which case the rolling members 30 Roll on the skin of the user and thereby cause the discharge.

2 zeigt die Baugruppe 20 und den Mediumspeicher 10 in einer Explosionsdarstellung. Das Gehäuse der Baugruppe 20 umfasst zwei Gehäusebauteile 24, 26, die mittels Verbindungsmitteln 25 fest miteinander verbunden werden. Gemeinsam definieren die Gehäusebauteile 24, 26 einen Aufnahmeraum 27, in dem die nachfolgend beschriebenen Komponenten angeordnet sind. 2 shows the assembly 20 and the media store 10 in an exploded view. The housing of the module 20 includes two housing components 24 . 26 by means of connecting means 25 be firmly connected with each other. The housing components define together 24 . 26 a recording room 27 in which the components described below are arranged.

Diese im Aufnahmeraum 27 angeordneten Komponenten umfassen zunächst die bereits genannten Abrollglieder 30, welche mittels eines Achselements 32 und einer Aufnahmebohrung 26a für das Achselement 32 am oberen Gehäusebauteil 26 gelagert sind, so dass sie durch die Durchbrechungen 21 im Gehäuseteil 26 hindurch für die bestimmungsgemäße Verwendung nach außen ragen.This in the recording room 27 arranged components initially include the aforementioned rolling elements 30 , which by means of a shaft element 32 and a receiving bore 26a for the axle 32 on the upper housing component 26 are stored so that they pass through the openings 21 in the housing part 26 through to the outside for the intended use.

Weiterhin sind im Aufnahmeraum 27 Bauteile 41, 42, 43, 45, 46 einer Pumpeinrichtung 40 enthalten, deren Pumpenzylinder durch einen am Gehäusebauteil 24 angebrachten Zylinderabschnitt 47 gebildet wird. Die Bauteile 41, 42, 43 bilden den Kolben der Pumpvorrichtung 40. Die Bauteile 45, 46 sowie die Zylinderabschnitt 47 bilden den Kolbenzylinder mitsamt Einlassventil.Furthermore, in the recording room 27 components 41 . 42 . 43 . 45 . 46 a pumping device 40 contained, the pump cylinder by a on the housing component 24 attached cylinder section 47 is formed. The components 41 . 42 . 43 form the piston of the pumping device 40 , The components 45 . 46 as well as the cylinder section 47 form the piston cylinder together with inlet valve.

Der Mediumspeicher 10 ist zweiteilig ausgebildet und verfügt über einen eingesetzten Schleppkolben 12.The media store 10 is designed in two parts and has an inserted drag piston 12 ,

In zusammengesetzter Form sind die Bauteile in den 3 und 4 dargestellt.In composite form, the components in the 3 and 4 shown.

In diesen Figuren ist der Mediumspeicher 10 gestrichelt dargestellt. Es ist zu erkennen, dass dieser den Schleppkolben 12 beinhaltet, welcher in Richtung des Pfeils 3 nach oben verschiebbar ist. Der Bereich 14 oberhalb des Schleppkolbens 12 ist mit dem auszutragenden Medium gefüllt. Im Zuge des Ansaugens des Mediums durch die Pumpvorrichtung 40 wird die Medienmenge im Bereich 14 verringert, so dass aufgrund der Dichtigkeit dieses Bereich gegen einströmende Luft der Schleppkolben 12 in Richtung des Pfeils 3 nach oben nachrückt.In these figures, the medium storage 10 shown in dashed lines. It can be seen that this is the drag piston 12 which is in the direction of the arrow 3 is upwardly displaceable. The area 14 above the tow piston 12 is filled with the medium to be discharged. In the course of sucking the medium through the pumping device 40 will the amount of media in the range 14 reduced, so that due to the tightness of this area against incoming air of the drag piston 12 in the direction of the arrow 3 moves upwards.

Aus der 3 ist der Kolben der Pumpvorrichtung 40 in der zusammengesetzten Form zu ersehen. Das Bauteil 41 ist hohlzylindrisch ausgebildet und weist an seinem unteren und an seinem oberen Ende Stützbereiche 41b, 41c auf, die in hohlzylindrischen Bereichen der Gehäusebauteile 24, 26 entlang der Pumprichtung 4 verschiebbar sind. In das hohlzylindrische Bauteil 41 ist von unten das als Kolbenkern ausgebildete Bauteil 42 eingesteckt und verrastet, wobei der Rastbereich 42a in nicht näher dargestellter Art und Weise so ausgebildet ist, dass trotz des eingesteckten Kolbenkerns 42 Medium in das hohlzylindrische Bauteil 41 einströmen kann.From the 3 is the piston of the pumping device 40 in the composite form. The component 41 is hollow cylindrical and has at its lower and at its upper end support areas 41b . 41c on, in hollow cylindrical areas of the housing components 24 . 26 along the pumping direction 4 are displaceable. In the hollow cylindrical component 41 is from below the trained as a piston core component 42 plugged in and locked, with the rest area 42a is formed in a manner not shown so that despite the inserted piston core 42 Medium in the hollow cylindrical component 41 can flow in.

Auf dem Kolbenkern 42 ist die aus einem elastischen Material gefertigte Kolbenmanschette 43 aufgeschoben, die gegenüber dem Verbund aus dem Kolbenkern 42 und dem Bauteil 41 im begrenzten Maße verschiebbar ist, um ein Auslassventil zu bilden Außenseitig liegt die Kolbenmanschette 43 dichtend an der Innenwand des Zylinderabschnitts 47 an und begrenzt eine zylindrische Pumpkammer 44 nach oben.On the piston core 42 is the piston cuff made of an elastic material 43 deferred to the composite from the piston core 42 and the component 41 is slidable to a limited extent to form an outlet valve on the outside is the piston sleeve 43 sealing on the inner wall of the cylinder portion 47 and limits a cylindrical pumping chamber 44 up.

Ein Homogenisierungskammer 49 wird durch das obere Ende 41b und die Auslassöffnung 23 begrenzt. Der Zweck dieser Homogenisierungskammer wird nachfolgend anhand der 5a bis 5d noch erläutert.A homogenization chamber 49 gets through the top end 41b and the outlet opening 23 limited. The purpose of this homogenization chamber is described below with reference to 5a to 5d still explained.

Das untere Ende der Pumpvorrichtung 40 wird durch eine Einlassöffnung 48 gebildet, welche während eines Austragvorgangs von der Ventilkugel 45 verschlossen ist, welche von einem elastisch auslenkbaren Arm des in das untere Ende des Zylinderabschnitts 47 eingepressten Bauteils 46 in ihre Schließlage gedrückt wird.The lower end of the pumping device 40 is through an inlet opening 48 formed during a discharge of the valve ball 45 which is closed by an elastically deflectable arm of the in the lower end of the cylinder portion 47 pressed-in component 46 is pressed into its closed position.

An dem hohlzylindrischen Bauteil 41 sind in der 2 gut ersichtliche Fortsätze 41a vorgesehen. Diese Fortsätze 41a ragen, wie in 4 dargestellt, jeweils in eine Führungsspur 30a der Abrollglieder 30 hinein. Wie aus 2 ersichtlich umgeben diese Führungsspuren 30a die Abrollglied-Drehachse 1 der Abrollglieder 30 in nicht-konstantem Abstand. Dies führt dazu, dass die lediglich gemeinsam mit dem Bauteil 41 in Pumprichtung 4 translativ beweglichen Fortsätze 41a im Zuge einer Drehbewegung der Abrollglieder 30 im Wechsel nach oben und nach unten bewegt werden. Gemeinsam mit den Fortsätzen 41a wird dabei auch der gesamte Kolben 41, 42, 43 in eine Hubbewegung versetzt und bewirkt somit ein Austragvorgang des Mediums. Dies wird anhand der 5a bis 5d im Detail erläutert.On the hollow cylindrical component 41 are in the 2 well-visible extensions 41a intended. These extensions 41a stand out as in 4 represented, each in a guide track 30a the rolling elements 30 into it. How out 2 Obviously, these guide tracks surround 30a the Abrollglied rotation axis 1 the rolling elements 30 in non-constant distance. This leads to the fact that only together with the component 41 in pumping direction 4 translationally movable extensions 41a in the course of a rotary movement of the rolling members 30 alternately moved up and down. Together with the extensions 41a it will also be the entire piston 41 . 42 . 43 placed in a lifting movement and thus causes a discharge of the medium. This is based on the 5a to 5d explained in detail.

Die 5a zeigt einen Ausgangszustand, in dem der Kolben 41, 42, 43 sich in seiner oberen Endlage befindet, da die Fortsätze 41a zu diesem Zeitpunkt in den Teil der Führungsspur 30a eingreifen, der der Abrollglied-Drehachse 1 am nächsten ist. Unter der Annahme, dass die Pumpkammer 44 zu diesem Zeitpunkt bereits mit Medium gefüllt ist, führt eine fortgesetzte Bewegung des Abrollgliedes 30 in Richtung des Uhrzeigersinns, verdeutlicht durch Pfeil 5, dazu, dass der Kolben 41, 42, 43 in Richtung des Pfeils 4a nach unten gedrückt wird. Aufgrund der in dem Ventilsitz eingedrückten Ventilkugel 45 kann das Medium aus der Pumpkammer 44 nicht nach unten entweichen. Stattdessen kommt es zu einer aufgrund der Inkompressibilität des flüssigen Mediums erzwungenen Verlagerung der Kolbenmanschette 43 gegenüber den anderen Kolbenbauteilen 41, 42. Hierdurch wird ein Strömungspfad zwischen dem Kolbenkern 42 und der Kolbenmanschette 43 geöffnet und das im Zuge der Verkleinerung der Pumpkammer 44 unter Druck gesetzte Medium kann entlang des Pfeils 6 am Kolbenkern 42 vorbei in das als Hohlkörper ausgestaltete Bauteil 41 einströmen und durch dessen Verbindung mit der Auslassöffnung 23 durch diese hindurch ausgetragen werden. Dabei wird jedoch nur ein Teil des Mediums ausgetragen, da die Homogenisierungskammer 49 gleichzeitig aufgrund der Verlagerung des Bauteils 41 nach unten eine Volumenvergrößerung erfährt und daher einen Teil der durch die Pumpe 40 geförderten Mediums zwischenspeichert.The 5a shows an initial state in which the piston 41 . 42 . 43 is in its upper end position, since the extensions 41a at that time in the part of the guide lane 30a engage, the Abrollglied rotation axis 1 is closest. Assuming that the pumping chamber 44 at this time already filled with medium, leads to a continued movement of the Abrollgliedes 30 in the clockwise direction, indicated by arrow 5 , to that the piston 41 . 42 . 43 in the direction of the arrow 4a is pressed down. Due to the valve ball pressed into the valve seat 45 can the medium from the pumping chamber 44 do not escape down. Instead, it comes to a forced due to the incompressibility of the liquid medium displacement of the piston seal 43 opposite the other piston components 41 . 42 , This creates a flow path between the piston core 42 and the piston cuff 43 opened and that in the course of the reduction of the pumping chamber 44 Pressurized medium may be along the arrow 6 at the piston core 42 passing in the configured as a hollow body component 41 inflow and by its connection to the outlet opening 23 be discharged through it. However, only a part of the medium is discharged because the homogenization chamber 49 at the same time due to the displacement of the component 41 undergoes an increase in volume down and therefore part of the through the pump 40 funded medium caches.

Die fortgesetzte Bewegung des Abrollgliedes 30 im Uhrzeigersinn bewirkt auch den fortgesetzten Austrag des Mediums, bis der Kolben 41, 42, 43 seine untere Endlage erreicht hat, die in 5c dargestellt ist.The continued movement of the unwinding member 30 clockwise also causes the continued discharge of the medium until the piston 41 . 42 . 43 has reached its lower limit position, in 5c is shown.

Eine ausgehend hiervon fortgesetzte Bewegung des Abrollgliedes 30 in Richtung des Uhrzeigersinns führt zu einer Richtungsumkehr und einem Anheben des Kolbens 41, 42, 43 in Richtung des Pfeils 4b. Da die Reibkräfte zwischen der Kolbenmanschette 43 und der Wandung des Zylinderabschnitts 47 größer sind als zwischen der Kolbenmanschette 43 und den anderen Kolbenbauteilen 41, 42, verlagert sich die Kolbenmanschette 43 im Zuge dieses Rückhubs wieder gegenüber den Bauteilen 41, 42 nach unten und dichtet dabei an der mit 42b gekennzeichneten Stelle mit dem Kolbenkern 42 ab, so dass im Zuge des Rückhubs keine Luft durch die Auslassöffnung 23 hindurch in die Pumpkammer 44 gelangen kann. Infolgedessen bildet sich während des Rückhubs ein Unterdruck in der Pumpkammer 44, der ein Anheben der Ventilkugel 45 aus ihrem Ventilsitz und anschließend ein Ansaugen von Medium aus dem Bereich 14 des Mediumspeichers 10 in die Pumpkammer 44 entlang des Pfeils 7 bewirkt. Dieses Ansaugen des Mediums ist vorüber, sobald wieder die obere Endlage der 5a erreicht wurde. Sobald dies der Fall ist, schließt das Einlassventil wieder, indem die Kugel 45 zurück in ihren Ventilsitz gedrückt wird. Eine fortgesetzte Bewegung des Abrollgliedes 30 im Uhrzeigersinn führt somit zu einem erneuten Austrag des Mediums aus der Pumpkammer 44.A starting from this continued movement of the Abrollgliedes 30 in the clockwise direction leads to a reversal of direction and a lifting of the piston 41 . 42 . 43 in the direction of the arrow 4b , Because the frictional forces between the piston sleeve 43 and the wall of the cylinder section 47 are larger than between the piston sleeve 43 and the other piston components 41 . 42 , the piston cuff shifts 43 in the course of this return stroke again towards the components 41 . 42 down and seals it with the 42b marked point with the piston core 42 so that during the return stroke no air through the outlet opening 23 through into the pumping chamber 44 can get. As a result, a negative pressure forms in the pumping chamber during the return stroke 44 that lifting the valve ball 45 from its valve seat and then a suction of medium from the area 14 of the media storage 10 into the pumping chamber 44 along the arrow 7 causes. This suction of the medium is over, as soon as the upper limit of the 5a was achieved. Once this is the case, the inlet valve closes again by turning the ball 45 is pressed back into its valve seat. Continued movement of the unwinding member 30 clockwise thus leads to a renewed discharge of the medium from the pumping chamber 44 ,

Während des Rückhubs, also beim Übergang vom Zustand der 5c bis zum Zustand der 5a, wird kein Medium aus der Pumpkammer 44 abgegeben. Allerdings wird in dieser Phase das Bauteil 41 nach oben verlagert, so dass es zu einer Volumenverringerung in der Homogenisierungskammer 49 kommt. Dabei wird das in dieser Homogenisierungskammer 49 zuvor zwischengespeicherte Medium zum Teil ausgetragen. Somit wird durch die gegeneinander versetzten Volumenverringerungen in der Pumpkammer 44 und der Homogenisierungskammer 49 ein weitgehend kontinuierlicher Mediumaustrag gewährleistet.During the return stroke, ie when passing from the state of the 5c until the state of 5a , no medium from the pumping chamber 44 issued. However, in this phase, the component 41 displaced upward, causing a reduction in volume in the homogenization chamber 49 comes. This is the in this homogenization chamber 49 previously cached medium partially discharged. Thus, by the staggered volume reductions in the pumping chamber 44 and the homogenization chamber 49 ensures a largely continuous medium discharge.

Durch die dargestellte Austragvorrichtung ist das Aufbringen von pharmazeutischen oder kosmetischen Flüssigkeiten auf der Haut eines Benutzers sehr einfach möglich, da der Benutzer die Austragvorrichtung lediglich unter leichtem Anpressdruck über die Haut führen muss. Dies bewirkt einen Pumpvorgang der Pumpvorrichtung 40. Da der Mediumspeicher 10 mit einem Schleppkolben 12 ausgebildet ist und somit stets Medium am Einlass 48 der Pumpvorrichtung 40 anliegt, ist dabei auch nicht zu befürchten, dass von der Pumpvorrichtung 40 lediglich Luft angesaugt wird. Es kommt daher beim Austrag des Mediums nicht auf eine korrekte Orientierung der Austragvorrichtung an.The dispensing device shown, the application of pharmaceutical or cosmetic liquids on the skin of a user is very easy, since the user must carry the discharge only under slight contact pressure on the skin. This causes a pumping operation of the pumping device 40 , As the media storage 10 with a tow piston 12 is formed and thus always medium at the inlet 48 the pumping device 40 is present, it is also not to be feared that of the pumping device 40 only air is sucked in. It therefore does not depend on the correct orientation of the discharge when the medium.

Die 6a und 6b zeigen eine alternative Gestaltung. Bei dieser alternativen Gestaltung findet eine herkömmliche Austragvorrichtung 150 Anwendung, die um einen erfindungsgemäßen Aufsatz 120 ergänzt ist.The 6a and 6b show an alternative design. In this alternative design, there is a conventional discharge device 150 Application, which is an essay according to the invention 120 is supplemented.

Die herkömmliche Austragvorrichtung 150 weist einen Mediumspeicher 152 auf. Weiterhin umfasst sie eine innenliegende und nicht näher dargestellte Pumpvorrichtung. Sie verfügt über einen Betätigungsbereich 154 mit einem Auslassrohr 156. Die nicht dargestellte Pumpvorrichtung kann betätigt werden, indem dieser Betätigungsbereich 154 gemeinsam mit dem Auslassrohr 156 in Richtung des Pfeils 4a nach unten gedrückt wird.The conventional discharge device 150 has a media storage 152 on. Furthermore, it comprises an internal and not shown pumping device. It has an operating area 154 with an outlet pipe 156 , The pumping device, not shown, can be actuated by this operating range 154 together with the outlet pipe 156 in the direction of the arrow 4a is pressed down.

Diese an sich bekannte Austragvorrichtung wird um den Aufsatz 120 ergänzt. Der Aufsatz 120 mit zwei Gehäuseteilen 124, 126 wird mittels einer Schnappeinrichtung 124a in eine korrespondierende Nut 158 der Austragvorrichtung 150 eingeschnappt. Der gekoppelte Zustand ist in der 6b dargestellt.This known per se discharge is around the essay 120 added. The essay 120 with two housing parts 124 . 126 is by means of a snap device 124a in a corresponding groove 158 the discharge device 150 snapped. The coupled state is in the 6b shown.

In diesem gekoppelten Zustand sitzt ein als Hohlkörper ausgebildeter Betätigungsabschnitt 141 des Aufsatzes 120 auf dem Betätigungsbereich 154 der Austragvorrichtung 150 auf und umfasst dabei dessen Auslassrohr 156.In this coupled state is sitting as a hollow body formed actuating portion 141 of the essay 120 on the operating area 154 the discharge device 150 and thereby includes its outlet pipe 156 ,

Der Betätigungsabschnitt 141 ist ähnlich ausgebildet wie das Kolbenbauteil 41 der Ausführungsform der 1 bis 5. In gleicher Weise wie dort beschrieben weist er Fortsätze 141a auf, die in eine Führungsnut 130a zweier Abrollglieder 130 des Aufsatzes 120 eingreifen. Ein Abrollen der Abrollglieder 130 um deren Abrollglied-Drehachse 1 führt somit auch bei dem Aufsatz 120 der Ausführungsform der 6a und 6b zu einer translativen vertikalen Verlagerung des Bauteils 141, wobei hierdurch im angekoppelten Zustand der Betätigungsabschnitt 154 sowie das Auslassrohr 156 der Austragvorrichtung 150 in eine Hubbewegung in Richtung des Pfeils 4 versetzt werden, die zu einem Austragvorgang führt. Das durch das Auslassrohr 156 dabei ausgetragene Medium dringt am unteren Ende 141b in das hohlzylindrische Bauteil 142 ein und verlässt dieses an dessen oberen Ende 141c, um anschließend über die Auslassöffnung 123 ausgetragen zu werden.The operating section 141 is similar to the piston component 41 the embodiment of the 1 to 5 , In the same way as described there he has extensions 141 on that in a guide groove 130a two rolling members 130 of the essay 120 intervention. A rolling of the rolling members 130 about the Abrollglied axis of rotation 1 thus also leads to the essay 120 the embodiment of the 6a and 6b to a translational vertical displacement of the component 141 , Wherein, in the coupled state of the operating portion 154 as well as the outlet pipe 156 the discharge device 150 in a lifting movement in the direction of the arrow 4 be offset, which leads to a discharge process. That through the outlet pipe 156 thereby discharged medium penetrates at the lower end 141b in the hollow cylindrical component 142 and leaves this at the top 141c Then to the outlet opening 123 to be discharged.

Die Ausgestaltung der 6a und 6b gestattet es, die oben beschriebene vorteilhafte Austragart auch mit herkömmlichen Austragvorrichtungen zu erzielen, ohne dass diese hierfür speziell angepasst werden müssen. Sie müssen lediglich über eine Möglichkeit verfügen, den Aufsatz 120 anzukoppeln.The design of the 6a and 6b makes it possible to achieve the above-described advantageous Austragart also with conventional discharge devices, without having to be specially adapted for this purpose. You only need to have one option, the essay 120 to dock.

7 zeigt eine Baugruppe 220, die alternativ zur Baugruppe 20 der 1 bis 5 Verwendung finden kann. Diese zeichnet sind dadurch aus, dass statt der Kolbenpumpeinrichtung 40 eine Schlauchpumpeinrichtung 240 verwendet wird. Diese Schlauchpumpeinrichtung 240 weist ein Pumprad 241 auf, um das herum ein Pumpenschlauch 244 gelegt ist, der einen Einlass 248 der Schlauchpumpeinrichtung 240 mit einer Auslassöffnung 223 verbindet. Auf der dem Pumprad 241 abgewandten Seite liegt der Pumpenschlauch 244 an einer kreisförmigen Stützfläche 245 an. 7 shows an assembly 220 , the alternative to the module 20 of the 1 to 5 Can be used. These are characterized by the fact that instead of the piston pump device 40 a hose pumping device 240 is used. This hose pumping device 240 has a pump wheel 241 on, around it a pump hose 244 which is an inlet 248 the hose pumping device 240 with an outlet opening 223 combines. On the pump wheel 241 opposite side is the pump hose 244 on a circular support surface 245 at.

Das Pumprad 241 weist axial beidseitig zwei Abrollglieder 230 auf, die mit dem Pumprad 241 drehfest verbunden sind.The pump wheel 241 has axially on both sides two rolling members 230 on that with the pump wheel 241 are rotatably connected.

Wenn diese Abrollglieder 230 in oben beschriebener Weise beispielsweise über an einer Hautpartie abrollen, dreht sich gleichzeitig das Pumpenrad 241 mit gleicher Drehgeschwindigkeit. Durch außenseitige Fortsätze 242 an Pumpenrad 241 wird dabei der Schlauch 244 durch Zusammendrücken in einzelne Kammern 244a, 244b unterteilt, deren Inhalt durch die Fortsätze 242 in Richtung der Auslassöffnung 223 gedrückt wird.If these rolling members 230 in the manner described above, for example, rolling over on a skin area, the impeller rotates at the same time 241 with the same rotational speed. By outside extensions 242 to impeller 241 is the tube 244 by squeezing into individual chambers 244a . 244b divided, their content through the extensions 242 in the direction of the outlet opening 223 is pressed.

Diese Gestaltung der Förderbaugruppe 220 mit einer Schlauchpumpe 240 ermöglicht einen besonders einfachen und preisgünstigen Aufbau einer erfindungsgemäßen Austragvorrichtung und eines erfindungsgemäßen Aufsatzes.This design of the conveyor assembly 220 with a hose pump 240 allows a particularly simple and inexpensive construction of a discharge device according to the invention and an attachment according to the invention.

Claims (14)

Austragvorrichtung für ein Medium mit – einem Gehäuse (24, 26), – einer Auslassöffnung (23; 223) für das Medium und – einer Pumpvorrichtung (40; 240) zur Förderung des Mediums von einem Mediumspeicher (10) zu der Auslassöffnung (23), wobei die Pumpeinrichtung (40; 240) mindestens ein bewegliches erstes Pumpenglied (41, 42, 43; 241) aufweist, das durch eine Relativbewegung relativ zum Gehäuse (24, 26) eine Förderung vom Mediumspeicher (10) zur Auslassöffnung (23; 223) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein um eine Abrollglied-Drehachse (1) drehbar am Gehäuse (24, 26) gelagertes Abrollglied (30; 230) vorgesehen ist, welches – zumindest zum Teil frei zugänglich an einer Außenseite des Gehäuses (24, 26) angeordnet ist und – über einen Kopplungsmechanismus (30a, 41a) derart mit der Pumpvorrichtung (40; 240) gekoppelt ist, dass eine Drehbewegung des Abrollgliedes (30; 230) eine Bewegung des ersten Pumpengliedes (41, 42, 43; 241) und dadurch eine Mediumförderung mittels der Pumpvorrichtung (40; 240) bewirkt.Discharge device for a medium with - a housing ( 24 . 26 ), - an outlet opening ( 23 ; 223 ) for the medium and - a pumping device ( 40 ; 240 ) for conveying the medium from a medium reservoir ( 10 ) to the outlet opening ( 23 ), wherein the pumping device ( 40 ; 240 ) at least one movable first pump member ( 41 . 42 . 43 ; 241 ), which by relative movement relative to the housing ( 24 . 26 ) a promotion of Media storage ( 10 ) to the outlet opening ( 23 ; 223 ), characterized in that at least one about a Abrollglied axis of rotation ( 1 ) rotatable on the housing ( 24 . 26 ) stored rolling member ( 30 ; 230 ) is provided, which - at least partially freely accessible on an outer side of the housing ( 24 . 26 ) and - via a coupling mechanism ( 30a . 41a ) so with the pumping device ( 40 ; 240 ) is coupled, that a rotational movement of the Abrollgliedes ( 30 ; 230 ) a movement of the first pump member ( 41 . 42 . 43 ; 241 ) and thereby a medium delivery by means of the pumping device ( 40 ; 240 ) causes. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtung (40; 240) zwischen einem Mediumspeicher (10) einerseits und der Auslassöffnung (23; 223) andererseits angeordnet ist.Discharge device according to claim 1, characterized in that the pumping device ( 40 ; 240 ) between a medium storage ( 10 ) on the one hand and the outlet opening ( 23 ; 223 ) is arranged on the other hand. Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das erste Pumpenglied (241) drehbeweglich gegenüber dem Gehäuse ausgebildet ist.Discharge device according to one of the preceding claims, characterized in that the first pump member ( 241 ) is formed rotatably relative to the housing. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Pumpenglied (41, 42, 43) translativ beweglich gegenüber dem Gehäuse (24, 26) und/oder gegenüber einem zweiten Pumpenglied (46, 47) der Pumpvorrichtung (40) ausgebildet ist.Discharge device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the first pump member ( 41 . 42 . 43 ) translationally movable relative to the housing ( 24 . 26 ) and / or with respect to a second pump member ( 46 . 47 ) of the pumping device ( 40 ) is trained. Austragvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – die Pumpvorrichtung mit dem ersten und dem zweiten Pumpenglied gemeinsam um eine erste Schwenkachse schwenkbeweglich am Gehäuse gelagert sind und – das erste Pumpenglied um eine abrollgliedseitig ortsfeste zweite Schwenkachse schwenkbeweglich am Abrollglied gelagert ist.Discharge device according to claim 4, characterized in that - The pump device with the first and the second pump member are mounted together pivotable about a first pivot axis on the housing and - The first pump member is pivotally mounted about a abrollgliedseitig stationary second pivot axis on the rolling member. Austragvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Pumpenglied (41, 42, 43) entlang eines gehäusefesten Bewegungspfades (4) gegenüber dem Gehäuse (24, 26) translativ beweglich geführt ist und mittels einer Kulissenführung (30a, 41a) mit dem Abrollglied (30) wirkverbunden ist, wobei die Kulissenführung (30a, 41a) vorzugsweise – eine um eine Führungsspur-Drehachse (1) drehbare und die Führungsspur-Drehachse (1) umgebende Führungsspur (30a) am Abrollglied (30) oder einem mit dem Abrollglied wirkverbundenen Drehglied umfasst, die von der Führungsspur-Drehachse (1) variierend beabstandet ist, und – einen Fortsatz (41a) umfasst, der am ersten Pumpenglied (41, 42, 43) angebracht ist und der in die Führungsspur (30a) eingreift.Discharge device according to claim 4, characterized in that the first pump member ( 41 . 42 . 43 ) along a housing-fixed movement path ( 4 ) opposite the housing ( 24 . 26 ) is guided translationally movable and by means of a slotted guide ( 30a . 41a ) with the rolling member ( 30 ) is operatively connected, wherein the slotted guide ( 30a . 41a ) preferably - one around a guide track rotation axis ( 1 ) rotatable and the guide track rotation axis ( 1 ) surrounding guide track ( 30a ) on the rolling member ( 30 ) or a rotary member operatively connected to the unwinding member, which of the guide track rotation axis ( 1 ) is variably spaced, and - an extension ( 41a ) provided on the first pump member ( 41 . 42 . 43 ) is mounted and in the guide track ( 30a ) intervenes. Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Pumpvorrichtungen vorgesehen sind, wobei das Abrollglied über den Kopplungsmechanismus derart mit den beiden Pumpvorrichtungen gekoppelt ist, dass eine Drehbewegung des Abrollgliedes zeitlich gegeneinander versetzte Mediumförderungen durch die Pumpvorrichtungen bewirkt.Discharge device according to one of the preceding claims, characterized in that at least two pumping devices are provided, wherein the unwinding member is coupled via the coupling mechanism with the two pumping devices such that a rotational movement of the Abrollgliedes temporally offset from one another causes medium conveyances through the pumping devices. Aufsatz (120) zur Verwendung mit einer Austragvorrichtung (150), wobei diese Austragvorrichtung – ein Gehäuse, – einen Mediumspeicher (152), – eine Auslassöffnung (156), – eine Pumpvorrichtung zur Förderung von Medium aus dem Mediumspeicher (152) zur Auslassöffnung (156) und – einen translativ gegenüber dem Gehäuse beweglichen Betätigungsbereich (154), durch dessen translative Verlagerung die Pumpvorrichtung betätigt werden kann, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (120) – ein Gehäuse (124, 126) aufweist, welches zur lösbaren Ankopplung am Gehäuse der Austragvorrichtung ausgebildet ist, – ein um eine Drehachse (1) drehbar am Gehäuse (124, 126) des Aufsatzes (120) gelagertes Abrollglied (130) aufweist, welches zumindest zum Teil frei zugänglich an einer Außenseite des Gehäuses (124, 126) des Aufsatzes (120) angeordnet ist, – einen translativ geführt gegenüber dem Gehäuse (124, 126) des Aufsatzes (120) beweglichen Betätigungsabschnitt (141) aufweist, der dafür ausgebildet ist, in einem Kopplungszustand, in dem der Aufsatz (120) an der Austragvorrichtung (150) angekoppelt ist, am Betätigungsbereich (154) der Austragvorrichtung (150) anzuliegen, und – einen Kopplungsmechanismus (130a, 141a) aufweist, der derart mit dem Betätigungsabschnitt (141) gekoppelt ist, dass eine Drehbewegung des Abrollgliedes (130) eine translative Hubbewegung des Betätigungsabschnittes (141) bewirkt.Essay ( 120 ) for use with a discharge device ( 150 ), this discharge device - a housing, - a medium storage ( 152 ), - an outlet opening ( 156 ), - a pumping device for conveying medium from the medium reservoir ( 152 ) to the outlet opening ( 156 ) and - a translationally movable relative to the housing operating area ( 154 ), by the translational displacement of the pump device can be actuated, comprises, characterized in that the article ( 120 ) - a housing ( 124 . 126 ), which is designed for detachable coupling to the housing of the discharge device, - one about an axis of rotation ( 1 ) rotatable on the housing ( 124 . 126 ) of the article ( 120 ) stored rolling member ( 130 ), which is at least partially freely accessible on an outer side of the housing ( 124 . 126 ) of the article ( 120 ) is arranged, - a translationally guided relative to the housing ( 124 . 126 ) of the article ( 120 ) movable operating section ( 141 ), which is adapted to be in a coupling state in which the article ( 120 ) at the discharge device ( 150 ) is coupled to the actuating area ( 154 ) of the discharge device ( 150 ), and - a coupling mechanism ( 130a . 141 ), which in such a way with the operating section ( 141 ) is coupled, that a rotational movement of the Abrollgliedes ( 130 ) a translational lifting movement of the actuating portion ( 141 ) causes. Aufsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (120) einen Verbindungskanal aufweist, der eine am Aufsatz vorgesehene Auslassöffnung (123) mit einer am Aufsatz vorgesehenen Einlassöffnung (141b) verbindet, wobei die Einlassöffnung (141b) derart am Aufsatz (120) angeordnet ist, dass sie im Kopplungszustand mit der Auslassöffnung (156) der Austragvorrichtung (150) verbunden ist.Attachment according to claim 8, characterized in that the attachment ( 120 ) has a connecting channel which has an outlet opening ( 123 ) with an inlet opening provided on the attachment ( 141b ), wherein the inlet opening ( 141b ) on the essay ( 120 ) is arranged in the coupling state with the outlet opening ( 156 ) of the discharge device ( 150 ) connected is. Aufsatz nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch der Kopplungsmechanismus (130a, 141a) eine Kulissenführung (130a, 141a) aufweist, wobei diese Kulissenführung (130a, 141a) vorzugsweise – eine um eine Führungsspur-Drehachse (1) drehbare und die Führungsspur-Drehachse (1) umgebende Führungsspur (130a) am Abrollglied (130) oder einem mit diesem wirkverbundenen Drehglied umfasst, die von der Führungsspur-Drehachse (1) variierend beabstandet ist, und – einen Fortsatz (141a) umfasst, der am Betätigungsabschnitt (141) angebracht ist und der in die Führungsspur (130a) eingreift.Attachment according to claim 8 or 9, characterized by the coupling mechanism ( 130a . 141 ) a slide guide ( 130a . 141 ), this slotted guide ( 130a . 141 ) preferably - one around a guide track rotation axis ( 1 ) rotatable and the guide track rotation axis ( 1 ) surrounding guide track ( 130a ) on the rolling member ( 130 ) or a rotary link operatively connected thereto, which of the guide track rotation axis ( 1 ) is variably spaced, and - an extension ( 141 ) provided on the actuating portion ( 141 ) is mounted and in the guide track ( 130a ) intervenes. Austragvorrichtung bzw. Aufsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei um eine identische Abrollglied-Drehachse (1) drehbare Abrollglieder (30; 130; 230), wobei die Auslassöffnung (23; 123; 223) der Austragvorrichtung bzw. des Aufsatzes (120) zwischen den Abrollgliedern (30; 130; 230) angeordnet ist.Discharge device or attachment according to one of the preceding claims, characterized in that two about an identical Abrollglied axis of rotation ( 1 ) rotatable rolling members ( 30 ; 130 ; 230 ), wherein the outlet opening ( 23 ; 123 ; 223 ) of the discharge device or of the attachment ( 120 ) between the rolling members ( 30 ; 130 ; 230 ) is arranged. Austragvorrichtung bzw. Aufsatz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Auslassöffnung der Austragvorrichtung bzw. des Aufsatzes ein druckabhängig öffnendes Auslassventil vorgesehen ist.Discharge device or attachment according to one of the preceding claims, characterized in that a pressure-dependent opening outlet valve is provided in the region of the outlet opening of the discharge device or of the attachment. Austragvorrichtung bzw. Aufsatz nach einem der vorstehenden dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abrollglied als Massagerolle mit einer Mehrzahl von in radialer Richtung herausragenden Fortsätzen ausgebildet ist.Discharge device or attachment according to one of the preceding, characterized in that the at least one roll-off member is designed as a massage roller with a plurality of protruding in the radial direction projections. Set aus einem Aufsatz (120) nach einem der Ansprüche 8 bis 13 und einer Austragvorrichtung (150) mit – einem Gehäuse, – einem Mediumspeicher (152), – einer Auslassöffnung (156), – einer Pumpvorrichtung zur Förderung von Medium aus dem Mediumspeicher (152) zur Auslassöffnung (156) und – einem translativ gegenüber dem Gehäuse beweglichen Betätigungsbereich (154), durch dessen translative Verlagerung die Pumpvorrichtung betätigt werden kann, wobei – der Aufsatz (120) derart an die Austragvorrichtung angepasst ist, dass das Gehäuse (124, 126) des Aufsatzes (120) an das Gehäuse der Austragvorrichtung (150) ankoppelbar ist, und – im gekoppelten Zustand der Betätigungsabschnitt (141) des Aufsatzes (120) am Betätigungsbereich (154) der Austragvorrichtung (150) anliegt.Set of an essay ( 120 ) according to one of claims 8 to 13 and a discharge device ( 150 ) with - a housing, - a medium storage ( 152 ), - an outlet opening ( 156 ), - a pumping device for conveying medium from the medium reservoir ( 152 ) to the outlet opening ( 156 ) and - a movable relative to the housing operation area ( 154 ), by the translative displacement of the pumping device can be actuated, wherein - the essay ( 120 ) is adapted to the discharge device such that the housing ( 124 . 126 ) of the article ( 120 ) to the housing of the discharge device ( 150 ) is coupled, and - in the coupled state of the actuating portion ( 141 ) of the article ( 120 ) at the operating area ( 154 ) of the discharge device ( 150 ) is present.
DE102010018964A 2010-04-27 2010-04-27 Discharge device for liquid media Ceased DE102010018964A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018964A DE102010018964A1 (en) 2010-04-27 2010-04-27 Discharge device for liquid media
EP11162228.8A EP2383045B1 (en) 2010-04-27 2011-04-13 Dispensing device for liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018964A DE102010018964A1 (en) 2010-04-27 2010-04-27 Discharge device for liquid media

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010018964A1 true DE102010018964A1 (en) 2011-10-27

Family

ID=44260381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010018964A Ceased DE102010018964A1 (en) 2010-04-27 2010-04-27 Discharge device for liquid media

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2383045B1 (en)
DE (1) DE102010018964A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4119231A1 (en) * 2021-07-13 2023-01-18 Aptar Radolfzell GmbH Liquid dispenser

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013005159A1 (en) * 2011-07-06 2013-01-10 Sensile Pat Ag Liquid dispensing system
US10004316B2 (en) * 2016-06-10 2018-06-26 L'oreal Peristaltic hand-held cosmetic dispensing system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60216657T2 (en) * 2001-03-27 2007-09-27 L'oreal Device for packaging and dispensing a particular cosmetic product

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419338A (en) * 1943-10-04 1947-04-22 Marco Joseph C De Portable paint applying device
US3230570A (en) * 1964-11-09 1966-01-25 James A Flippen Fluid application device
WO2005078283A1 (en) * 2004-01-14 2005-08-25 Pierino Pistis A self-supplied painting roller
WO2010076658A2 (en) * 2008-12-31 2010-07-08 Foamix Ltd. Appartus and method for releasing a measured amount of content from a container

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60216657T2 (en) * 2001-03-27 2007-09-27 L'oreal Device for packaging and dispensing a particular cosmetic product

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4119231A1 (en) * 2021-07-13 2023-01-18 Aptar Radolfzell GmbH Liquid dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
EP2383045A3 (en) 2012-09-12
EP2383045B1 (en) 2014-04-30
EP2383045A2 (en) 2011-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2490822B1 (en) Metering dispenser
EP0013691B1 (en) Dispenser for pasty products
DE60129119T2 (en) MEHRFACHDOSIERPUMPE
DE3339180C2 (en) Discharge device for media
EP2200752B1 (en) Metering device
EP2236213B1 (en) Discharge device
EP2753433B1 (en) Liquid dispenser
LU84030A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DELIVERING VISCOSE CONCENTRATES OF VARIABLE VISCOSITY IN EXACTLY DOSAGEABLE AMOUNTS OF VARIABLE VOLUME
DE3837704A1 (en) PASTE DISPENSER
EP2608893A1 (en) Metering dispenser
DE102014200867A1 (en) Dispenser for liquids
DE202012006466U1 (en) donor
DE60129740T2 (en) DONOR PUMPS
DE2818507A1 (en) MANUAL AXIAL PISTON PUMP
DE19840721A1 (en) Media Donor
DE102012012314A1 (en) Dosing dispenser for dispensing multi-component substance such as detergents, has a rotatable adjustment component provided for counter-rotating or altering the flow cross-section or flow length of the components
EP2383045B1 (en) Dispensing device for liquids
EP0692313B1 (en) Fluid dispenser
EP1744834B1 (en) Pump, dispenser and corresponding process for dispensing a liquid or viscous mass
EP3597072B1 (en) Discharge head for a massage dispenser and massage dispenser with such a discharge head
WO2010118764A1 (en) Liquid pump appliance
DE102007021454B4 (en) Dispenser for liquids
DE2559761A1 (en) LIQUID DISPENSER
EP2419162B1 (en) Liquid pump appliance
WO2015014561A2 (en) Dispenser for discharging liquid to pasty materials

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: APTAR RADOLFZELL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ING. ERICH PFEIFFER GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20121025

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20121025

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final