DE102010018104B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines absoluten Lenkwinkels in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines absoluten Lenkwinkels in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010018104B4
DE102010018104B4 DE102010018104.8A DE102010018104A DE102010018104B4 DE 102010018104 B4 DE102010018104 B4 DE 102010018104B4 DE 102010018104 A DE102010018104 A DE 102010018104A DE 102010018104 B4 DE102010018104 B4 DE 102010018104B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
angle
steering angle
reliability factor
absolute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010018104.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010018104A1 (de
Inventor
Dirk Dreyer
Nikolaus Wahnschaffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010018104.8A priority Critical patent/DE102010018104B4/de
Publication of DE102010018104A1 publication Critical patent/DE102010018104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010018104B4 publication Critical patent/DE102010018104B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0245Means or methods for determination of the central position of the steering system, e.g. straight ahead position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0235Determination of steering angle by measuring or deriving directly at the electric power steering motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0466Controlling the motor for returning the steering wheel to neutral position

Abstract

Verfahren zur Bestimmung eines absoluten Lenkwinkels in einem Fahrzeug mit elektromechanischer Lenkung, wobei- mittels eines erstens Verfahrens (1) zur Schätzung ein erster absoluter Lenkwinkel geschätzt wird,- mittels eines zweiten Verfahrens (2) zur Schätzung ein zweiter absoluter Lenkwinkel geschätzt wird,- mittels eines weiteren Verfahrens (3) zur Schätzung ein absoluter Lenkwinkel als Referenzwinkel geschätzt wird,- der erste und der zweite absolute Lenkwinkel mit dem Referenzwinkel verglichen werden,- ein erster Zuverlässigkeitsfaktor erhöht wird, falls der erste Lenkwinkel mit dem Referenzwinkel übereinstimmt oder um höchstens einen vorbestimmten Betrag von dem Referenzwinkel abweicht,- ein zweiter Zuverlässigkeitsfaktor erhöht wird, falls der zweite Lenkwinkel mit dem Referenzwinkel übereinstimmt oder um höchstens einen vorbestimmten Betrag von dem Referenzwinkel abweicht,- der absolute Lenkwinkel als der erste Lenkwinkel bestimmt wird, falls der erste Zuverlässigkeitsfaktor größer als der zweite Zuverlässigkeitsfaktor ist oder der absolute Lenkwinkel als der zweite Lenkwinkel bestimmt wird, falls der zweite Zuverlässigkeitsfaktor größer als der erste Zuverlässigkeitsfaktor ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung eines absoluten Lenkwinkels in einem Fahrzeug mit einer elektromechanischen Lenkung.
  • Elektromechanische Lenksysteme weisen typischerweise Sensoren für einen relativen Rotorwinkel eines Servomotors des elektromechanischen Lenksystems auf. Softwarefunktionen in einer elektrischen Servolenkung arbeiten üblicherweise mit einem absoluten Lenkwinkel, entweder als Referenz für eine interne Berechnung oder als Führungsgröße für beispielsweise eine Lenkrückstellungsfunktion.
  • Die Bestimmung eines Lenkwinkels kann aus Informationen des relativen Rotorwinkels des Servomotors erfolgen. Bei der Bestimmung des Lenkwinkels aus Informationen des relativen Rotorwinkels fehlt, insbesondere nach Einschalten der Zündung, ein Bezug des relativen Rotorwinkels zum Geradeausfahrtwinkel des Fahrzeugs. In der Regel ist der Nullwinkel des Rotors gegenüber dem Geradeausfahrtwinkel um einen Lenkwinkeloffset versetzt. Zur Bestimmung eines absoluten Lenkwinkels des Fahrzeugs können beispielsweise absolute Rotorwinkelsensoren verwendet werden. Diese bedingen jedoch den Einbau zusätzlicher Bauteile und verursachen zusätzliche Kosten. Des Weiteren erschwert die Integration eines absoluten Rotorwinkelsensors die Konstruktion einer elektromechanischen Lenkung. Weiterhin erfordert die Einführung absoluter Rotorwinkelsensoren eine zusätzliche Steuer- und Plausibilisierungssoftware.
  • Aus der DE 10 2004 062 153 A1 ist ein Verfahren zur möglichst exakten Ermittlung der Winkelposition des Rotors eines Stellmotors in einem Überlagerungslenksystem eines Kraftfahrzeugs bekannt, welches den arithmetischen Mittelwert aus dem maximalen positiven Lenkwinkel und dem Maximalbetrag des negativen Lenkwinkels als Nullposition bzw. Offset des Stellmotors betrachtet. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist, dass es nicht im laufenden Betrieb des Fahrzeugs angewendet werden kann, da hierzu das Lenkrad jeweils in die mechanischen Endanschläge gedreht werden muss.
  • Steht ein absoluter Lenkwinkel nicht zur Verfügung, kann dieser auch mittels geeigneter Algorithmen gelernt werden. Derzeit ist es jedoch ohne aufwendige, kostenintensive zusätzliche Sensorik nicht möglich, einen Absolutwert in einer ausreichend kleinen Zeitdauer ausreichend genau zu bestimmen. Derzeit beruhen Verfahren zur Schätzung eines absoluten Lenkwinkels auf statischen Berechnungsverfahren, wobei eine Genauigkeit der Schätzung von der Dauer des Lernvorgangs abhängt.
  • Aus der der Anmeldung am nächsten liegenden Schrift DE 600 11 684 T2 ist ein Verfahren zur Bestimmung eines absoluten Lenkwinkels in einem Fahrzeug mit elektromechanischer Lenkung bekannt, wobei mittels eines ersten Verfahrens zur Schätzung ei erster absoluter Lenkwinkel geschätzt wird und mittels eines zweiten Verfahrens zur Schätzung ein zweiter absoluter Lenkwinkel geschätzt wird.
  • Es stellt sich das technische Problem, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung eines absoluten Lenkwinkels in einem Fahrzeug mit elektromechanischer Lenkung zu schaffen, welche eine möglichst genaue und möglichst schnelle Bestimmung eines absoluten Lenkwinkels ermöglichen, ohne hierfür einen absoluten Lenkwinkelsensor oder Rotorwinkelsensor zu benötigen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und den Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Bestimmung eines absoluten Lenkwinkels in einem Fahrzeug mit elektromechanischer Lenkung. Hierbei wird in einem ersten Schritt mittels eines ersten Verfahrens zur Schätzung ein erster absoluter Lenkwinkel geschätzt. Mittels eines zweiten Verfahrens zur Schätzung wird ein zweiter absoluter Lenkwinkel geschätzt. Der erste und der zweite absolute Lenkwinkel werden im Folgenden auch nur als erster und zweiter Lenkwinkel bezeichnet. Mittels eines weiteren Verfahrens zur Schätzung wird ein absoluter Lenkwinkel als Referenzwinkel geschätzt. Eine Schätzung der absoluten Lenkwinkel erfolgt hierbei wiederholt mit einer vorbestimmten Frequenz. Die Verfahren zur Schätzung können sequenziell oder parallel ablaufen. In einem weiteren Schritt werden der erste und der zweite Lenkwinkel mit dem Referenzwinkel verglichen. Abhängig von einer Abweichung des ersten Lenkwinkels vom Referenzwinkel wird ein erster Zuverlässigkeitsfaktor erhöht. Beispielsweise kann der erste Zuverlässigkeitsfaktor erhöht werden, falls der erste Lenkwinkel mit dem Referenzwinkel übereinstimmt oder um höchstens einen vorbestimmten Betrag von dem Referenzwinkel abweicht. Analog kann ein zweiter Zuverlässigkeitsfaktor erhöht werden, falls der zweite Lenkwinkel mit dem Referenzwinkel übereinstimmt oder um höchstens einen vorbestimmten Betrag von dem Referenzwinkel abweicht. Auch kann der erste Zuverlässigkeitsfaktor erhöht werden, falls der erste Lenkwinkel mit dem Referenzwinkel übereinstimmt oder um höchstens einen vorbestimmten Betrag von dem Referenzwinkel abweicht und die Abweichung des ersten Lenkwinkels vom Referenzwinkel kleiner als die Abweichung des zweiten Lenkwinkels vom Referenzwinkel ist. Analog kann der zweite Zuverlässigkeitsfaktor dann erhöht werden, wenn der zweite Lenkwinkel mit dem Referenzwinkel übereinstimmt oder um höchstens einen vorbestimmten Betrag von dem Referenzwinkel abweicht und die Abweichung des zweiten Lenkwinkels vom Referenzwinkel kleiner als die Abweichung des ersten Lenkwinkels vom Referenzwinkel ist. Hierdurch wird folglich nur der Zuverlässigkeitsfaktor erhöht, der dem genauer geschätzten absoluten Lenkwinkel zugeordnet ist.
  • Abschließend wird der absolute Lenkwinkel als der erste Lenkwinkel bestimmt, falls der erste Zuverlässigkeitsfaktor größer als der zweite Zuverlässigkeitsfaktor ist. Falls jedoch der zweite Zuverlässigkeitsfaktor größer als der erste Zuverlässigkeitsfaktor ist, wird der absolute Lenkwinkel als der zweite Lenkwinkel bestimmt. Sind die beiden Zuverlässigkeitsfaktoren gleich, so kann beispielsweise vorbestimmt sein, dass in diesem Fall der erste oder der zweite Lenkwinkel als absoluter Lenkwinkel bestimmt wird. Durch das vorgeschlagene Verfahren ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass aus verschiedenen Verfahren zur Schätzung des absoluten Lenkwinkels das Ergebnis des jeweilig zum aktuellen Zeitpunkt zuverlässigsten Verfahrens verwendet wird.
  • Auch ist vorstellbar, dass der absolute Lenkwinkel mittels einer gewichteten Mittelwertbildung aus dem ersten und dem zweiten Lenkwinkel bestimmt wird, wobei sich eine Gewichtung nach einem Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Zuverlässigkeitsfaktor bestimmen kann. Weiter ist vorstellbar, dass der absolute Lenkwinkel zusätzlich in Abhängigkeit des Referenzwinkels bestimmt werden kann.
  • Nachfolgend werden Möglichkeiten zur Schätzung eines absoluten Lenkwinkels vorgestellt:
    • In einem Verfahren zur Schätzung des absoluten Lenkwinkels erfolgt eine Bestimmung eines Lenkwinkeloffsets einer elektromechanischen Lenkung (und somit auch eines absoluten Lenkwinkels) mittels eines Elektromotors zur Erzeugung eines Servomoments und eines Rotorlagesensors zur Erfassung eines relativen Rotorwinkels des Elektromotors. Hierbei wird der Lenkwinkeloffset in Abhängigkeit von mindestens einem relativen Rotorwinkel pro Lenkrichtung berechnet, wobei die relativen Rotorwinkel in Abhängigkeit von mindestens einem Parameter der Gruppe Lenkmoment, Servomoment, Rotorwinkelgeschwindigkeit und Fahrzeuggeschwindigkeit gemessen werden. Hierbei kann ein relativer Rotorwinkel pro Lenkrichtung gemessen werden, wenn in einem ersten Messszenario, in dem eine, aus Lenkmoment und Servomoment berechnete, Lenkzahnstangenkraftänderung das gleiche Vorzeichen wie die Rotorwinkelgeschwindigkeit hat, der Betrag der Lenkzahnstangenkraft in einem ersten vorbestimmten Lenkzahnstangenkraftintervall und/oder der Betrag der Rotorwinkelgeschwindigkeit in einem ersten vorbestimmten Rotorwinkelgeschwindigkeitsintervall liegt. Alternativ oder kumulativ kann ein relativer Rotorwinkel pro Lenkrichtung gemessen werden, wenn in einem zweiten Messszenario, in dem die, aus Lenkmoment und Servomoment berechnete, Lenkzahnstangenkraftänderung ein der Rotorwinkelgeschwindigkeit entgegengesetztes Vorzeichen hat, der Betrag der Lenkzahnstangenkraft in einem zweiten vorbestimmten Lenkzahnstangenkraftintervall und/oder der Betrag der Rotorwinkelgeschwindigkeit in einem zweiten vorbestimmten Rotorwinkelgeschwindigkeitsintervall liegt. Hierbei bezeichnet das erste Messszenario ein aktives Lenkmanöver, welches durch den Kraftfahrzeugführer eingeleitet wird. Beim aktiven Lenkmanöver leitet der Kraftfahrzeugführer durch Betätigung einer Lenkhandhabe eine Kurvenfahrt ein. Während der Einleitung der Kurvenfahrt steigt der Betrag der Lenkzahnstangenkraft und die Lenkzahnstangenkraftänderung hat die gleiche Richtung wie die Rotorwinkelgeschwindigkeit.
  • Ein zweites Verfahren zur Schätzung eines absoluten Lenkwinkels kann erfolgen, falls die Bedingungen des zweiten Messszenarios erfüllt worden sind. Das zweite Messszenario bezeichnet ein passives Lenkmanöver. Beim passiven Lenkmanöver sind die aus Reifenkräften und/oder die aus der Achskinematik resultierenden Kräfte an der Lenkzahnstange größer als die durch Lenkmoment und Servomoment an der Lenkzahnstange erzeugten Kräfte. Der Kraftunterschied erzeugt eine Bewegung der Lenkzahnstange und damit auch eine Veränderung des relativen Rotorwinkels. Somit hat die Lenkzahnstangekraftänderung ein der Rotorwinkelgeschwindigkeit entgegengesetztes Vorzeichen. Ein beispielhafter Fahrzeugzustand, bei dem das passive Lenken auftritt, ist beispielsweise durch das Herausfahren des Fahrzeugs aus einer Kurve gegeben. Durch die Prüfung des Betrages der Lenkzahnstangenkraft und/oder des Betrages der Rotorwinkelgeschwindigkeit wird vorteilhaft sichergestellt, dass ein relativer Rotorwinkel nur dann gemessen wird, wenn sich das Fahrzeug in einer Links- oder Rechtskurve befindet, die gleiche oder ähnliche Radien aufweisen. Ist pro Lenkrichtung, also für Links- und Rechtskurve, jeweils mindestens ein relativer Rotorwinkel gemessen worden, so kann der Lenkwinkeloffset (und somit auch der absolute Lenkwinkel) aus diesen beiden relativen Rotorwinkeln berechnet werden.
  • Beispielsweise erfolgt die Ermittlung des Lenkwinkeloffsets hierbei durch eine Mittelwertbildung und/oder eine gewichtete Mittelwertbildung und/oder eine gleitende Mittelwertbildung aus den beiden relativen Rotorwinkeln.
  • In einem weiteren Verfahren zur Schätzung eines absoluten Lenkwinkels kann ein Lenkwinkeloffset in Abhängigkeit von mindestens zwei relativen Rotorwinkeln für mindestens eine Lenkrichtung und einer eine Lenksystemreibung beschreibenden Kenngröße ermittelt werden. Hierfür ist in einem weiteren Schritt eine die Lenksystemreibung beschreibende Kenngröße zu ermitteln. Eine solche Ermittlung wird nachfolgend näher erläutert.
  • Ist die die Lenksystem beschreibende Kenngröße bekannt, so kann der Lenkwinkeloffset in Abhängigkeit von mindestens zwei relativen Rotorwinkeln für mindestens eine Lenkrichtung bestimmt werden, wobei ein erster relativer Rotorwinkel für eine Lenkrichtung gemessen wird, wenn in einem ersten Messszenario, in dem eine, aus Lenkmoment und Servomoment berechnete, Lenkzahnstangenkraftänderung das gleiche Vorzeichen wie die Rotorwinkelgeschwindigkeit hat, der Betrag der Lenkzahnstangenkraft in einem ersten vorbestimmten Lenkzahnstangenkraftintervall und/oder der Betrag der Rotorwinkelgeschwindigkeit in einem ersten vorbestimmten Rotorwinkelgeschwindigkeitsintervall liegt und ein zweiter relativer Rotorwinkel für die Lenkrichtung gemessen wird, wenn in dem ersten Messszenario der Betrag der Lenkzahnstangenkraft in einem zweiten vorbestimmten Lenkzahnstangenkraftintervall und/oder der Betrag der Rotorwinkelgeschwindigkeit in einem zweiten vorbestimmten Rotorwinkelgeschwindigkeitsintervall liegt. Alternativ oder kumulativ kann ein erster relativer Rotorwinkel für eine Lenkrichtung gemessen werden, wenn in einem zweiten Messszenario, in dem eine, aus Lenkmoment und Servomoment berechnete, Lenkzahnstangenkraftänderung ein der Rotorwinkelgeschwindigkeit entgegengesetztes Vorzeichen hat, der Betrag der Lenkzahnstangenkraft in einem ersten vorbestimmten Lenkzahnstangenkraftintervall und/oder der Betrag der Rotorwinkelgeschwindigkeit in einem ersten Rotorwinkelgeschwindigkeitsintervall liegt und ein zweiter relativer Rotorwinkel für die Lenkrichtung gemessen werden, wenn in dem zweiten Messszenario der Betrag der Lenkzahnstangenkraft in einem zweiten vorbestimmten Lenkzahnstangenkraftintervall und/oder der Betrag der Rotorwinkelgeschwindigkeit in einem zweiten vorbestimmten Rotorwinkelgeschwindigkeitsintervall liegt.
  • Weiter können die relativen Rotorwinkel auch in Abhängigkeit einer Fahrzeuggeschwindigkeit gemessen werden, wobei z.B. erst dann relative Rotorwinkel gemessen werden, wenn der Betrag der Fahrzeuggeschwindigkeit in einem vorbestimmten Fahrzeuggeschwindigkeitsintervall liegt.
  • Weiter kann der gemessene relative Rotorwinkel vor der Berechnung des Lenkwinkeloffsets und/oder der Lenksystemreibung beschreibenden Kenngröße in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit geändert werden, wobei die Änderung des gemessenen relativen Rotorwinkels über ein Fahrzeugmodell erfolgt, welches einen Zusammenhang zwischen Fahrzeuggeschwindigkeit und dem relativen Rotorwinkel herstellt.
  • Eine die Lenksystemreibung beschreibende Kenngröße kann in Abhängigkeit von mindestens zwei relativen Rotorwinkeln pro Lenkrichtung ermittelt werden. Hierbei wird ein erster relativer Rotorwinkel pro Lenkrichtung gemessen, wenn in einem ersten Messszenario, in dem eine, aus Lenkmoment und Servomoment berechnete, Lenkzahnstangenkraftänderung das gleiche Vorzeichen wie die Rotorwinkelgeschwindigkeit hat, der Betrag der Lenkzahnstangenkraft in einem ersten vorbestimmten Lenkzahnstangenkraftintervall und/oder der Betrag der Rotorwinkelgeschwindigkeit in einem ersten vorbestimmten Rotorwinkelgeschwindigkeitsintervall liegt. Ein zweiter relativer Rotorwinkel pro Lenkrichtung wird gemessen, wenn in dem ersten Messszenario der Betrag der Lenkzahnstangenkraft in einem zweiten vorbestimmten Lenkzahnstangenkraftintervall und/oder der Betrag der Rotorwinkelgeschwindigkeit in einem zweiten vorbestimmten Rotorwinkelgeschwindigkeitsintervall liegt. Alternativ oder kumulativ wird ein erster relativer Rotorwinkel pro Lenkrichtung gemessen, wenn in einem zweiten Messszenario, in dem die, aus Lenkmoment und Servomoment berechnete, Lenkzahnstangenkraftänderung ein der Rotorwinkelgeschwindigkeit entgegengesetztes Vorzeichen hat, der Betrag der Lenkzahnstangenkraft in einem ersten vorbestimmten Lenkzahnstangenkraftintervall und/oder der Betrag der Rotorwinkelgeschwindigkeit in einem ersten vorbestimmten Rotorwinkelgeschwindigkeitsintervall liegt und ein zweiter relativer Rotorwinkel pro Lenkrichtung wird gemessen, wenn in dem zweiten Messszenario der Betrag der Lenkzahnstangenkraft in einem zweiten vorbestimmten Lenkzahnstangenkraftintervall und/oder der Betrag der Rotorwinkelgeschwindigkeit in einem zweiten vorbestimmten Rotorwinkelgeschwindigkeitsintervall liegt. Hierbei sei angemerkt, dass die ersten und/oder zweiten Intervalle des Betrags der Lenkzahnstangenkraftänderung und des Betrags der Rotorwinkelgeschwindigkeit im ersten und/oder zweiten Messszenario nicht unbedingt dem Intervall des Betrags der Lenkzahnstangenkraftänderung und des Betrags der Rotorwinkelgeschwindigkeit bei der Ermittlung des Lenkwinkeloffsets in Abhängigkeit von mindestens einem relativen Lenkwinkel pro Lenkrichtung entsprechen müssen.
  • Selbstverständlich sind auch weitere Verfahren zur Schätzung eines absoluten Lenkwinkels, die aus dem Stand der Technik einem Fachmann bekannt sind, anwendbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform entspricht der erste und der zweite Zuverlässigkeitsfaktor einem Zählerstand eines inkrementierbaren Zählers. Hierbei wird der inkrementierbare Zähler inkrementiert, falls der diesem Zähler zugeordnete geschätzte absolute Lenkwinkel mit dem Referenzwinkel übereinstimmt oder um höchstens einen vorbestimmten Betrag von dem Referenzwinkel abweicht. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfach zu implementierende Form des ersten und des zweiten Zuverlässigkeitsfaktors.
  • Selbstverständlich können auch noch weitere Verfahren zur Schätzung eines absoluten Lenkwinkels in das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung eines absoluten Lenkwinkels integriert werden. Beispielsweise kann ein drittes und viertes Verfahren zur Bestimmung eines dritten und vierten absoluten Lenkwinkels integriert werden, wobei auch diese mit dem Referenzwinkel verglichen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine Verstärkung der Lenkrückstellung und/oder eine Verstärkung der Lenkunterstützung in Abhängigkeit des ersten Zuverlässigkeitsfaktors bestimmt, falls der erste Zuverlässigkeitsfaktor größer als der zweite Zuverlässigkeitsfaktor ist. Alternativ wird eine Verstärkung der Lenkrückstellung und/oder eine Verstärkung der Lenkunterstützung in Abhängigkeit des zweiten Zuverlässigkeitsfaktors bestimmt, falls der zweite Zuverlässigkeitsfaktor größer als der erste Zuverlässigkeitsfaktor ist. Über die Verstärkung wird die Höhe eines Servomoments des Servomotors bei der Lenkrückstellung und/oder Lenkunterstützung bestimmt.
  • Hierbei kann z.B. eine Verstärkung für die Lenkrückstellung und/oder eine Verstärkung der Lenkunterstützung mit steigendem Zuverlässigkeitsfaktor erhöht werden. Vorzugsweise erfolgt eine Änderung der Verstärkung der Lenkrückstellung gleichzeitig mit einer Verstärkung der Lenkunterstützung, wobei zusätzlich die Änderung der Verstärkung der Lenkrückstellung an die Änderung der Verstärkung der Lenkunterstützung angepasst ist. Beispielsweise kann die Änderung der Verstärkung der Lenkrückstellung gleich der Änderung der Verstärkung der Lenkunterstützung sein. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise kein ungewöhnliches Lenkgefühl für den Fahrer. Eine Verstärkung der Lenkrückstellung und/oder Lenkunterstützung wird somit also bei zuverlässigerer, also genauerer Schätzung des Lenkwinkels erhöht, wodurch in vorteilhafter Weise verbesserte Lenkeigenschaften der elektromechanischen Lenkung realisierbar sind. Insbesondere erfolgt keine unnötige bzw. zu starke Verstärkung bei noch nicht hinreichend genau bestimmten absolutem Lenkwinkel.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Änderung der Verstärkung der Lenkrückstellung und/oder die Änderung der Verstärkung der Lenkunterstützung in Abhängigkeit des ersten oder zweiten Zuverlässigkeitsfaktors gradientenbegrenzt. Eine Änderung wird also nur dann durchgeführt, falls eine Differenz zwischen einer zuletzt bestimmten Verstärkung und einer aktuell bestimmten Verstärkung kleiner als ein vorbestimmter Schwellwert ist. Dieser Schwellwert kann zusätzlich in Abhängigkeit einer Zeitdauer zwischen dem Zeitpunkt der Bestimmung der zuletzt bestimmten Verstärkung und dem Zeitpunkt der aktuell bestimmten Verstärkung bestimmt werden. Liegt beispielsweise ein kleiner Zeitraum zwischen den Zeitpunkten der Bestimmung, so ist der vorbestimmte Schwellwert kleiner zu wählen als wenn ein größerer Zeitraum zwischen den Zeitpunkten liegt. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass keine Unstetigkeiten im Lenkgefühl eines Kraftfahrzeugführers erzeugt werden, welche für Irritation des Kraftfahrzeugführers sorgen könnten.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Wirkbereich einer Lenkrückstellung und/oder ein Wirkbereich einer Lenkunterstützung in Abhängigkeit des ersten Faktors bestimmt, falls der erste Faktor größer als der zweite Faktor ist. Alternativ werden die genannten Wirkbereiche in Abhängigkeit des zweiten Faktors bestimmt, falls der zweite Zuverlässigkeitsfaktor größer als der erste Zuverlässigkeitsfaktor ist. Ein Wirkbereich der Lenkrückstellung und/oder ein Wirkbereich der Lenkunterstützung bezeichnet hierbei einen Winkelbereich des Lenkwinkels, indem die genannte Funktion (Lenkrückstellung und/oder Lenkunterstützung) aktivierbar sein soll. Insbesondere wird eine (betragsmäßige) untere Grenze des Wirkbereichs mit steigendem Zuverlässigkeitsfaktor verkleinert, d.h., dass beim Start des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Lenkrückstellung und/oder Lenkunterstützung erst bei verhältnismäßig großem Lenkwinkel aktiviert wird. Ein mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmter absoluter Lenkwinkel wird umso genauer, je höher der jeweilige Zuverlässigkeitsfaktor ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise gewährleistet, dass eine Lenkrückstellung und/oder Lenkunterstützung für den vollen Wirkbereich erst bei hinreichend genau bestimmten absoluten Lenkwinkeln aktiviert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine Verstärkung der Lenkrückstellung und/oder eine Verstärkung der Lenkunterstützung und/oder ein Wirkbereich einer Lenkrückstellung und/oder ein Wirkbereich einer Lenkunterstützung zeitabhängig bestimmt. Beispielsweise kann eine Lenkunterstützung und/oder Lenkrückstellung erst nach einer vorbestimmten Zeit aktiviert werden. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass der absolute Lenkwinkel hinreichend genau bestimmt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren beendet, falls eine vorbestimmte Anzahl von aufeinander folgend bestimmten Abweichungen des ersten Lenkwinkels vom Referenzwinkel und/oder des zweiten Lenkwinkels vom Referenzwinkel kleiner als ein vorbestimmter Schwellwert der Abweichung ist, wobei nach Beendigung des Verfahrens der absolute Lenkwinkel als der erste Lenkwinkel bestimmt wird, falls der zuletzt bestimmte erste Zuverlässigkeitsfaktor größer als der zuletzt bestimmte zweite Zuverlässigkeitsfaktor ist. Alternativ wird der absolute Lenkwinkel als der zweite Lenkwinkel bestimmt, falls der zuletzt bestimmte zweite Zuverlässigkeitsfaktor größer als der zuletzt bestimmte erste Zuverlässigkeitsfaktor ist. Hierbei kann das erfindungsgemäße Verfahren wieder gestartet werden, falls der zuletzt bestimmte Lenkwinkel nicht mehr mit hinreichend großer Genauigkeit bestimmt ist. Hierzu kann der zuletzt bestimmte Lenkwinkeloffset vorzugsweise periodisch mit einem aktuell geschätzten absoluten Lenkwinkel verglichen werden, wobei das erfindungsgemäße Verfahren wieder gestartet wird, falls eine Abweichung des zuletzt bestimmten Lenkwinkel vom aktuell geschätzten absoluten Lenkwinkel größer als ein vorbestimmter Schwellwert ist.
  • Weiter vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zur Bestimmung eines absoluten Lenkwinkels in einem Fahrzeug mit elektromechanischer Lenkung, wobei mittels der Vorrichtung mindestens eines der vorhergehend genannten Verfahren ausführbar ist. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung einen Elektromotor zur Erzeugung eines Servomoments und mindestens einen Rotorlagesensor zur Erfassung eines relativen Rotorwinkels des Elektromotors. Weiter umfasst die Vorrichtung Einheiten zur Schätzung eines absoluten Lenkwinkels und mindestens eine Berechnungseinheit, wobei mittels der Berechnungseinheit der absolute Lenkwinkel berechenbar ist.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zur Bestimmung eines absoluten Lenkwinkels.
  • Hierbei wird in einem ersten Verfahren 1 zur Schätzung eines absoluten Lenkwinkels ein erster absoluter Lenkwinkel geschätzt. Weiter wird in einem zweiten Verfahren 2 zur Schätzung eines absoluten Lenkwinkels ein zweiter absoluter Lenkwinkel geschätzt. In einem dritten Verfahren 3 wird ein absoluter Lenkwinkel als Referenzwinkel geschätzt. In einem Vergleichsschritt 4 wird der erste absolute Lenkwinkel und der zweite absolute Lenkwinkel jeweils mit dem Referenzwinkel verglichen. Hierbei erfolgt eine Inkrementierung eines ersten Zählers 5, falls der erste Lenkwinkel mit dem Referenzwinkel übereinstimmt oder um weniger als einen vorbestimmten Betrag von dem Referenzwinkel abweicht. Analog erfolgt eine Inkrementierung eines zweiten Zählers 6, falls der zweite Lenkwinkel mit dem Referenzwinkel übereinstimmt oder um maximal einen vorbestimmten Betrag von dem Referenzwinkel abweicht. In einem weiteren Schritt 7 wird ein dominanter Zählerstand, also der höhere Zählerstand der beiden Zähler 5, 6, zur Bestimmung einer Verstärkung 8 einer Lenkrückstellung 9 und einer Lenkunterstützung 10 bestimmt. Hierbei zeigen die Lenkrückstellung 9 und die Lenkunterstützung 10 schematisch eine Stärke eines Servomoments über einem absoluten Lenkwinkel.
  • Ist der erste Zähler 5 größer als der zweite Zähler 6, so wird weiter in einem Schritt 11 der erste absolute Lenkwinkel zur Bestimmung eines Totbereichs bzw. eines Wirkbereichs 12 der Lenkrückstellung und Lenkunterstützung verwendet. Der Wirkbereich 12 zeigt hierbei schematisch einen Verlauf eines Aktivierungsfaktors über einem absoluten Lenkwinkel, wobei für einen bestimmten absoluten Lenkwinkel das für die Lenkrückstellung 9 gezeigte Servomoment mit diesem Aktivierungsfaktor multipliziert werden kann. Der Aktivierungsfaktor ist hierbei für einen vorbestimmten Winkelbereich um den Geradeausfahrwinkel (absoluter Lenkwinkel = 0°) gleich Null. Der Winkelbereich ist hierbei schematisch als der zwischen einem ersten Grenzlenkwinkel LW1 und einem zweiten Grenzlenkwinkel LW2 liegende Winkelbereich dargestellt. Die Größe dieses vorbestimmten Winkelbereichs ist hierbei abhängig von der Höhe des ersten oder zweiten Zuverlässigkeitsfaktors. Mit steigendem Zuverlässigkeitsfaktor wird der vorbestimmte Winkelbereich kleiner.
  • Hierbei ist dargestellt, dass die Bestimmung des Wirkbereichs 12 sich nur auf die Bestimmung der Lenkrückstellung 9 auswirkt. Analog kann sich die Bestimmung des Wirkbereichs 12 auch auf die Bestimmung der Lenkunterstützung 10 auswirken.
  • Analog kann auch der zweite absolute Lenkwinkel zur Bestimmung eines Wirkbereichs 12 verwendet werden, falls der zweite Zähler 6 größer als der erste Zähler 5 ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Verfahren zur Schätzung
    2
    zweites Verfahren zur Schätzung
    3
    drittes Verfahren zur Schätzung
    4
    Vergleichsschritt
    5
    erster Zähler
    6
    zweiter Zähler
    7
    Schritt
    8
    Verstärkung
    9
    Lenkrückstellung
    10
    Lenkunterstützung
    11
    Übermittlung eines Lenkwinkels
    12
    Wirkbereich
    LW1
    erster Grenzlenkwinkel
    LW2
    zweiter Grenzlenkwinkel

Claims (8)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines absoluten Lenkwinkels in einem Fahrzeug mit elektromechanischer Lenkung, wobei - mittels eines erstens Verfahrens (1) zur Schätzung ein erster absoluter Lenkwinkel geschätzt wird, - mittels eines zweiten Verfahrens (2) zur Schätzung ein zweiter absoluter Lenkwinkel geschätzt wird, - mittels eines weiteren Verfahrens (3) zur Schätzung ein absoluter Lenkwinkel als Referenzwinkel geschätzt wird, - der erste und der zweite absolute Lenkwinkel mit dem Referenzwinkel verglichen werden, - ein erster Zuverlässigkeitsfaktor erhöht wird, falls der erste Lenkwinkel mit dem Referenzwinkel übereinstimmt oder um höchstens einen vorbestimmten Betrag von dem Referenzwinkel abweicht, - ein zweiter Zuverlässigkeitsfaktor erhöht wird, falls der zweite Lenkwinkel mit dem Referenzwinkel übereinstimmt oder um höchstens einen vorbestimmten Betrag von dem Referenzwinkel abweicht, - der absolute Lenkwinkel als der erste Lenkwinkel bestimmt wird, falls der erste Zuverlässigkeitsfaktor größer als der zweite Zuverlässigkeitsfaktor ist oder der absolute Lenkwinkel als der zweite Lenkwinkel bestimmt wird, falls der zweite Zuverlässigkeitsfaktor größer als der erste Zuverlässigkeitsfaktor ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Zuverlässigkeitsfaktor einem Zählerstand eines inkrementierbaren Zählers (5, 6) entsprechen.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstärkung einer Lenkrückstellung (9) und/oder eine Verstärkung einer Lenkunterstützung (10) in Abhängigkeit des ersten Zuverlässigkeitsfaktors bestimmt wird, falls der erste Zuverlässigkeitsfaktor größer als der zweite Zuverlässigkeitsfaktor ist, oder in Abhängigkeit des zweiten Zuverlässigkeitsfaktors bestimmt wird, falls der zweite Zuverlässigkeitsfaktor größer als der erste Zuverlässigkeitsfaktor ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung der Verstärkung der Lenkrückstellung (9) und/oder eine Änderung einer Verstärkung der Lenkunterstützung (10) in Abhängigkeit des ersten oder zweiten Zuverlässigkeitsfaktors gradientenbegrenzt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wirkbereich (12) einer Lenkrückstellung (9) und/oder ein Wirkbereich einer Lenkunterstützung (10) in Abhängigkeit des ersten Zuverlässigkeitsfaktors bestimmt wird, falls der erste Zuverlässigkeitsfaktor größer als der zweite Zuverlässigkeitsfaktor ist, oder in Abhängigkeit des zweiten Zuverlässigkeitsfaktors bestimmt wird, falls der zweite Zuverlässigkeitsfaktor größer als der erste Zuverlässigkeitsfaktor ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstärkung einer Lenkrückstellung (9) und/oder eine Verstärkung einer Lenkunterstützung (10) und/oder ein Wirkbereich (12) einer Lenkrückstellung (9) und/oder ein Wirkbereich einer Lenkunterstützung (10) zeitabhängig bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren beendet wird, falls eine vorbestimmte Anzahl von aufeinander folgend bestimmten Abweichungen des ersten Lenkwinkels vom Referenzwinkel und/oder des zweiten Lenkwinkels vom Referenzwinkel kleiner als ein vorbestimmter Schwellwert der Abweichung ist, wobei nach Beendigung des Verfahrens der absolute Lenkwinkel als der erste Lenkwinkel bestimmt wird, falls der zuletzt bestimmte erste Zuverlässigkeitsfaktor größer als der zuletzt bestimmte zweite Zuverlässigkeitsfaktor ist oder der absolute Lenkwinkel als der zweite Lenkwinkel bestimmt wird, falls der zuletzt bestimmte zweite Zuverlässigkeitsfaktor größer als der zuletzt bestimmte erste Zuverlässigkeitsfaktor ist.
  8. Vorrichtung zur Bestimmung eines absoluten Lenkwinkels in einem Fahrzeug mit elektromechanischer Lenkung, wobei die Vorrichtung mindestens eine Einheit zur Schätzung eines ersten Lenkwinkels, eine Einheit zur Schätzung eines zweiten Lenkwinkels, eine Einheit zur Schätzung eines Referenzwinkels und eine Berechnungseinheit umfasst, wobei - mittels der Einheit zur Schätzung eines ersten Lenkwinkels ein erster absoluter Lenkwinkel schätzbar ist, - mittels der Einheit zur Schätzung eines zweiten Lenkwinkels ein zweiter absoluter Lenkwinkel schätzbar ist, - mittels der Einheit zur Schätzung eines Referenzwinkels ein absoluter Lenkwinkel als Referenzwinkel schätzbar ist, - mittels der Berechnungseinheit der erste und der zweite absolute Lenkwinkel mit dem Referenzwinkel vergleichbar ist, - mittels der Berechnungseinheit ein erster Zuverlässigkeitsfaktor erhöhbar ist, falls der erste Lenkwinkel mit dem Referenzwinkel übereinstimmt oder um höchstens einen vorbestimmten Betrag von dem Referenzwinkel abweicht, - mittels der Berechnungseinheit ein zweiter Zuverlässigkeitsfaktor erhöhbar ist, falls der zweite Lenkwinkel mit dem Referenzwinkel übereinstimmt oder um höchstens einen vorbestimmten Betrag von dem Referenzwinkel abweicht.
DE102010018104.8A 2010-04-24 2010-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines absoluten Lenkwinkels in einem Fahrzeug Active DE102010018104B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018104.8A DE102010018104B4 (de) 2010-04-24 2010-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines absoluten Lenkwinkels in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018104.8A DE102010018104B4 (de) 2010-04-24 2010-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines absoluten Lenkwinkels in einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010018104A1 DE102010018104A1 (de) 2011-10-27
DE102010018104B4 true DE102010018104B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=44751353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010018104.8A Active DE102010018104B4 (de) 2010-04-24 2010-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines absoluten Lenkwinkels in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010018104B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60011684T2 (de) 1999-02-05 2005-06-30 Trw Lucas Varity Electric Steering Ltd., Wednesbury Verbesserung in Verbindung mit elektrischen Servolenkungen
DE102004062153A1 (de) 2004-12-23 2006-07-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ermittlung der Winkelposition eines Stellmotors in einem Überlagerungs-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE60307204T2 (de) 2002-11-19 2006-12-14 Jtekt Corp. Lenkwinkel-Korrekturvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60011684T2 (de) 1999-02-05 2005-06-30 Trw Lucas Varity Electric Steering Ltd., Wednesbury Verbesserung in Verbindung mit elektrischen Servolenkungen
DE60307204T2 (de) 2002-11-19 2006-12-14 Jtekt Corp. Lenkwinkel-Korrekturvorrichtung
DE102004062153A1 (de) 2004-12-23 2006-07-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ermittlung der Winkelposition eines Stellmotors in einem Überlagerungs-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010018104A1 (de) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3717332B1 (de) Verfahren zur steuerung eines steer-by-wire-lenksystems mit active return
DE102012204870B4 (de) Elektrisches Servolenkungssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102007027039B4 (de) Bestimmung der absoluten Position eines Lenksystems durch einen Linearsensor an der Zahnstange
DE102011002997A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer freihändigen Fahrsituation eines Kraftfahrzeuges
EP3256364B1 (de) Verfahren zum anlernen zulässiger lenkwinkel bei einer lenkeinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102012022900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Software-Endanschlags
DE102019206980A1 (de) Verfahren und Lenkungssteuergerät zum Ermitteln einer Stellgröße für das Einstellen eines Servolenkmoments bei einem Fahrzeuglenksystem
DE102012012307A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Störgrößen in einem Lenksystem eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem in einem Kraftfahrzeug
DE102019216908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals am Lenkrad eines Fahrzeugs
DE102010032043A1 (de) Lenksystem und Verfahren zum Betreiben des Lenksystems
DE102013009399A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer kritischen Fahrsituation eines Fahrzeugs
DE102020213553A1 (de) Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
DE102017223288A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystems für ein Kraftfahrzeug sowie Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011015696A1 (de) Verfahren zur Einstellung bzw. Anpassung mindestens eines fahrzeugspezifischen Reibungswertes und Vorrichtung hierzu
DE102012012386A1 (de) Verfahren zur Bestimmung mechanischer Endanschläge zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle eines Lenksystems und Lenksystem
DE102020000524A1 (de) Verfahren zum Abbruch eines automatisierten Fahrbetriebs eines Fahrzeugs
EP3406507B1 (de) Verfahren zum kalibrieren der lenkwinkelsensorik eines kraftfahrzeugs
DE102019215182A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Lenkwinkeloffsets
DE102010018104B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines absoluten Lenkwinkels in einem Fahrzeug
EP3747734B1 (de) Ermitteln einer lenkposition bei einem fahrzeuglenksystem mit variabler übersetzung
DE102009009448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose mindestens einer zu diagnostizierenden Sensoreinheit einer elektromechanischen Lenkung
DE102009011853B4 (de) Elektrische Servolenkungssysteme für Fahrzeuge mit einstellbaren Drehstabfedern
DE102020108132B4 (de) Traktionslenkungsabschwächung durch cvr-verstärkungsskalare
DE102017215013A1 (de) Lenkungssteuergerät und Verfahren zur Ermittlung eines Stellsignals für eine Leistungselektronik einer Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011111421A1 (de) Verfahren zur Lenkunterstützung mittels eines Servo-Lenksystems in einem Kraftfahrzeug und Servo-Lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final