DE102010018015A1 - Kraftfahrzeugbrennkraftmaschinenvorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeugbrennkraftmaschinenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010018015A1
DE102010018015A1 DE102010018015A DE102010018015A DE102010018015A1 DE 102010018015 A1 DE102010018015 A1 DE 102010018015A1 DE 102010018015 A DE102010018015 A DE 102010018015A DE 102010018015 A DE102010018015 A DE 102010018015A DE 102010018015 A1 DE102010018015 A1 DE 102010018015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
operating parameters
fuel
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010018015A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Ebner Albert
Dipl.-Ing. Wollenhaupt Helge
Dipl.-Ing. Wunderlich Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010018015A priority Critical patent/DE102010018015A1/de
Priority to PCT/EP2011/000809 priority patent/WO2011131267A1/de
Publication of DE102010018015A1 publication Critical patent/DE102010018015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/026Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/027Determining the fuel pressure, temperature or volume flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0607Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/061Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0647Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being liquefied petroleum gas [LPG], liquefied natural gas [LNG], compressed natural gas [CNG] or dimethyl ether [DME]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/081Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1486Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor with correction for particular operating conditions
    • F02D41/1488Inhibiting the regulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0064Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Kraftfahrzeugbrennkraftmaschinenvorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine (10) mit einem Primärtreibstoff (11) und einem Sekundärtreibstoff (12), mit einem Primärtank (13) zur Lagerung des Primärtreibstoffs (11) und mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit (14), die dazu vorgesehen ist, eine Gemischbildung für den Betrieb der Brennkraftmaschine (10) mittels verschiedener Betriebsparameter zu regeln und während eines Betriebs mit dem Primärtreibstoff (11) eine Adaption der Betriebsparameter auf einen Betrieb mit dem Sekundärtreibstoff (12) durchzuführen. Es wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (14) dazu vorgesehen ist, zumindest einen Füllstandsparameter des Primärtanks (13) auszuwerten und in dessen Abhängigkeit die Adaption der Betriebsparameter auszulösen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugbrennkraftmaschinenvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2006 033 988 A1 ist bereits eine Kraftfahrzeugbrennkraftmaschinenvorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Primärtreibstoff und einem Sekundärtreibstoff, mit einem Primärtank zur Lagerung des Primärtreibstoffs und mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit, die dazu vorgesehen ist, eine Gemischbildung für den Betrieb der Brennkraftmaschine mittels verschiedener Betriebsparameter zu regeln und während eines Betriebs mit dem Primärtreibstoff eine Adaption der Betriebsparameter auf einen Betrieb mit dem Sekundärtreibstoff durchzuführen, bekannt.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein von einem Fahrer unbemerktes Entleeren eines Zusatztanks zu verhindern. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Kraftfahrzeugbrennkraftmaschinenvorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Primärtreibstoff und einem Sekundärtreibstoff, mit einem Primärtank zur Lagerung des Primärtreibstoffs und mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit, die dazu vorgesehen ist, eine Gemischbildung für den Betrieb der Brennkraftmaschine mittels verschiedener Betriebsparameter zu regeln und während eines Betriebs mit dem Primärtreibstoff eine Adaption der Betriebsparameter auf einen Betrieb mit dem Sekundärtreibstoff durchzuführen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, zumindest einen Füllstandsparameter des Primärtanks auszuwerten und in dessen Abhängigkeit die Adaption der Betriebsparameter auszulösen. Dadurch kann eine Adaption der Betriebsparameter für den Sekundärtreibstoff bis kurz vor dessen Einsatz hinausgezögert werden, wodurch ein von einem Fahrer unbemerktes Verbrauchen des Sekundärtreibstoffes verhindert werden kann. Unter einer „Steuer- und/oder Regeleinheit” soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einem Steuergerät verstanden werden, das vorteilhafterweise eine Prozessoreinheit mit einer Speichereinheit und einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsprogramm aufweist. Grundsätzlich kann die Steuer- und/oder Regeleinheit mehrere untereinander verbundene Steuergeräte aufweisen, die vorzugsweise dazu vorgesehen sind, über ein Bus-System, wie insbesondere ein CAN-Bus-System, miteinander zu kommunizieren. Unter „vorgesehen” soll insbesondere speziell programmiert, ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden. Unter „Betriebsparametern” sollen dabei insbesondere Parameter, die von der Steuer- und/oder Regeleinheit zur Änderung des Betriebszustands der Brennkraftmaschine veränderbar sind, wie beispielsweise die Einspritzmenge oder der Zündzeitpunkt, verstanden werden. Im Gegensatz dazu sollen unter „Betriebskenngrößen” insbesondere Werte verstanden werden, die mittels Sensoren erfasst und an die Steuer- und/oder Regeleinheit weitergeleitet werden, wo sie dann ausgewertet werden um die Betriebsparameter der Brennkraftmaschine optimal einzustellen. Unter einer „Adaption” soll eine Anpassung der Betriebsparameter an die Betriebskenngrößen verstanden werden, wobei sich die Betriebskenngrößen während dem Betrieb ändern können. Unter „auslösen” soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Adaption ab dem Zeitpunkt des Auslösens durchgeführt wird und nicht davor.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, eine Bereitschaft einer Lambdasonde zu erkennen und in deren Abhängigkeit die Adaption der Betriebsparameter auszulösen. Dadurch kann eine unnötige Adaption in einem Betriebszustand, in dem nicht alle Betriebskenngrößen ausgelesen werden können, verhindert werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die Kraftfahrzeugbrennkraftmaschinenvorrichtung einen Sekundärtank auf, der ein definiertes Maximalvolumen zur Einhaltung einer monovalenten Betriebsvorschrift aufweist. Bei einem monovalenten Betrieb der Brennkraftmaschine mit einem nur kleinen Zusatztank wirkt sich ein Herauszögern des Verbrauchs des Sekundärtreibstoffs besonders vorteilhaft aus. Unter einem „monovalenten Betrieb der Brennkraftmaschine” soll dabei insbesondere verstanden werden, dass die Brennkraftmaschine nur mit einem Primärtreibstoff betrieben wird und einen Sekundärtreibstoff nur für einen Notbetrieb in einem gegenüber dem Primärtank wesentlich kleineren Zusatztank mitführt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer monovalent betriebenen Brennkraftmaschine 10 mit einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbrennkraftmaschinenvorrichtung. Die Brennkraftmaschine 10 ist mit einem Primärtreibstoff 11 und einem von dem Primärtreibstoff unterscheidbaren Sekundärtreibstoff 12 betreibbar. Der Primärtreibstoff 11 ist ein dem Motor zugeführter gasförmiger Treibstoff vorzugsweise als CNG (Compressed natural Gas) ausgebildet. Der Sekundärtreibstoff 12 ist als ein Benzin ausgebildet. Die Brennkraftmaschine 10 kann sowohl mit dem Primärtreibstoff 11, als auch mit dem Sekundärtreibstoff 12 betrieben werden. Zur Lagerung des Primärtreibstoffs 11 umfasst die Kraftfahrzeugbrennkraftmaschinenvorrichtung einen Primärtank 13. Zur Lagerung des Sekundärtreibstoffs 12 weist sie einen Sekundärtank 16 auf. In einem Normalbetrieb wird der Primärtreibstoff 11 zum Betreiben der Brennkraftmaschine 10 verwendet. Der Sekundärtreibstoff 12 ist ausschließlich als Reservetreibstoff für einen Notbetrieb ausgelegt und wird nur verwendet, wenn kein Primärtreibstoff 11 mehr zur Verfügung steht. Der Primärtank 13 ist wesentlich größer ausgebildet als der Sekundärtank 16. Der Sekundärtank 16 weist ein Fassungsvermögen von höchstens 14,9 Litern auf.
  • Die Kraftfahrzeugbrennkraftmaschinenvorrichtung weist weiter eine Steuer- und Regeleinheit 14 auf. Die Steuer- und Regeleinheit 14 regelt die Brennkraftmaschine 10, indem sie Einfluss auf verschiedene Betriebsparameter, wie unter anderem auf die Einspritzmengen und auf den Einspritzzeitpunkt der Brennkraftmaschine, nimmt. Die Kraftfahrzeugbrennkraftmaschinenvorrichtung weist einen in dem Primärtank 13 angeordneten Drucksensor 17 auf. Der Drucksensor 17 erfasst den Druck in dem Primärtank 13 und übermittelt eine Druckkenngröße an die Steuer- und Regeleinheit 14. Die Steuer- und Regeleinheit 14 ermittelt aus der Druckkenngröße einen Füllstand des Primärtreibstoffs 11 in dem Primärtank 13.
  • Weiter weist die Kraftfahrzeugbrennkraftmaschinenvorrichtung eine Lambdasonde 15 auf. Die Lambdasonde 15 ist in einem Abgastrakt 18 der Brennkraftmaschine 10 angeordnet. Die Lambdasonde 15 erfasst einen Restsauerstoffgehalt in einem Verbrennungsabgas und übermittelt einen Lambdawert an die Steuer- und Regeleinheit 14. Weiter erfasst die Steuer- und Regeleinheit 14 verschiedene Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine 10, die einen Einfluss auf eine Verbrennung in der Brennkraftmaschine 10 haben. Für eine Regelung der Brennkraftmaschine 10 wertet die Steuer- und Regeleinheit 14 den Lambdawert und die verschiedenen Betriebskenngrößen aus. Die Steuer- und Regeleinheit 14 ermittelt die optimalen Betriebsparameter, um eine möglichst saubere Verbrennung zu erreichen. Die Steuer- und Regeleinheit 14 regelt die Betriebsparameter so ein, dass eine saubere und effiziente Verbrennung in der Brennkraftmaschine 10 entsteht. Ein Lambdawert wird dabei auf einen Wert von 1,0 eingeregelt.
  • In dem Normalbetrieb regelt die Steuer- und Regeleinheit 14 die Betriebsparameter auf eine optimale Verbrennung des Primärtreibstoffs 11 ein. Für einen Betrieb mit dem Sekundärtreibstoff 12 muss die Steuer- und Regeleinheit 14 andere Betriebsparameter bereitstellen als für einen Betrieb mit dem Primärtreibstoff 11. Erkennt die Steuer- und Regeleinheit 14 einen niedrigen Füllstand des Primärtreibstoffs 11, so löst die Steuer- und Regeleinheit 14 eine regelmäßige Adaption der Betriebsparameter auf den Sekundärtreibstoff 12 aus. Eine Adaption wird nur dann ausgelöst, wenn die Steuer- und Regeleinheit eine Bereitschaft der Lambdasonde erkennt.
  • Die Steuer- und Regeleinheit 14 weist eine Speichereinheit auf. Auf der Speichereinheit ist eine Druckkenngröße für den Füllstand des Primärtreibstoffs 11 im Primärtank 13 hinterlegt. Die Steuer- und Regeleinheit 14 vergleicht die von dem Drucksensor 17 im Primärtank 13 erfasste Druckkenngröße mit der in der Speichereinheit hinterlegten Druckkenngröße. Die auf der Speichereinheit hinterlegte Druckkenngröße entspricht einem Füllstand von einem Viertel des vollgefüllten Primärtanks 13. Unterschreitet die erfasste Druckkenngröße die auf der Speichereinheit hinterlegte Druckkenngröße, so wird eine Adaption für den Sekundärtreibstoff 12 erstmalig ausgelöst.
  • Bei der Adaption der Betriebsparameter auf den Sekundärtreibstoff 12 stellt die Steuer- und Regeleinheit 14 während des Betriebs der Brennkraftmaschine 10 mit dem Primärtreibstoff 11 kurzzeitig auf einen Betrieb der Brennkraftmaschine 10 mit dem Sekundärtreibstoff 12 um. Für einige Sekunden wird der Sekundärtreibstoff 12 in die Brennkraftmaschine 10 eingespritzt. Die Steuer- und Regeleinheit 14 ermittelt für den Betrieb mit dem Sekundärtreibstoff 12 die optimalen Betriebsparameter zu den erfassten Betriebskenngrößen. In der Speichereinheit werden die ermittelten Betriebsparameter für den Betrieb mit dem Sekundärtreibstoff 12 gespeichert. Sind die Betriebsparameter für den Betrieb mit dem Sekundärtreibstoff 12 ermittelt, stellt die Steuer- und Regeleinheit 14 die Brennkraftmaschine 10 wieder auf einen Betrieb mit dem Primärtreibstoff 11 um.
  • Die Adaption wird in regelmäßigen Abständen wiederholt und die neu ermittelten optimalen Betriebsparameter für den Betrieb mit dem Sekundärtreibstoff 12 werden auf der Speichereinheit der Steuer- und Regeleinheit 14 gespeichert. Dabei werden die zuvor gespeicherten Betriebsparameter von den aktuellen Betriebsparametern überspeichert. Grundsätzlich kann aber auch eine bestimmte Anzahl an Betriebsparametern gespeichert werden. Ist in dem Primärtank 13 kein Primärtreibstoff 11 mehr vorhanden, stellt die Steuer- und Regeleinheit 14 automatisch auf einen Notbetrieb mit dem Sekundärtreibstoff 12 um. Dabei greift die Steuer- und Regeleinheit 14 auf die während der letzten Adaption ermittelten Betriebsparameter zurück und stellt die Brennkraftmaschine 10 dementsprechend ein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006033988 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Kraftfahrzeugbrennkraftmaschinenvorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine (10) mit einem Primärtreibstoff (11) und einem Sekundärtreibstoff (12), mit einem Primärtank (13) zur Lagerung des Primärtreibstoffs (11) und mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit (14), die dazu vorgesehen ist, eine Gemischbildung für den Betrieb der Brennkraftmaschine (10) mittels verschiedener Betriebsparameter zu regeln und während eines Betriebs mit dem Primärtreibstoff (11) eine Adaption der Betriebsparameter auf einen Betrieb mit dem Sekundärtreibstoff (12) durchzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (14) dazu vorgesehen ist, zumindest einen Füllstandsparameter des Primärtanks (13) auszuwerten und in dessen Abhängigkeit die Adaption der Betriebsparameter auszulösen.
  2. Kraftfahrzeugbrennkraftmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (14) dazu vorgesehen ist, eine Bereitschaft einer Lambdasonde (15) zu erkennen und in deren Abhängigkeit die Adaption der Betriebsparameter auszulösen.
  3. Kraftfahrzeugbrennkraftmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Sekundärtank (16), der ein definiertes Maximalvolumen zur Einhaltung einer monovalenten Betriebsvorschrift aufweist.
DE102010018015A 2010-04-23 2010-04-23 Kraftfahrzeugbrennkraftmaschinenvorrichtung Withdrawn DE102010018015A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018015A DE102010018015A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Kraftfahrzeugbrennkraftmaschinenvorrichtung
PCT/EP2011/000809 WO2011131267A1 (de) 2010-04-23 2011-02-19 Kraftfahrzeugbrennkraftmaschinenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018015A DE102010018015A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Kraftfahrzeugbrennkraftmaschinenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010018015A1 true DE102010018015A1 (de) 2011-10-27

Family

ID=44022900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010018015A Withdrawn DE102010018015A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Kraftfahrzeugbrennkraftmaschinenvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010018015A1 (de)
WO (1) WO2011131267A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033988A1 (de) 2006-07-22 2008-01-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb einer Mehr-Kraftstoff Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2134401T3 (es) * 1994-12-22 1999-10-01 Siemens Ag Disposicion para el funcionamiento de un motor de combustion interna con diferentes combustibles.
DE102006051915A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren für den bivalenten Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102006054463A1 (de) * 2006-11-18 2008-05-21 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer bivalenten, fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033988A1 (de) 2006-07-22 2008-01-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb einer Mehr-Kraftstoff Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011131267A1 (de) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014558B4 (de) Verfahren zum Druckeinstellen in einem Kraftstofftank und Kraftstofftanksystem
DE102009036265A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Tanksystems
DE102014203131A1 (de) Kraftstoffsystemsteuerung
DE102017201530A1 (de) Tankentlüftungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Regenerierung eines Sorptionsspeichers
DE102015217611A1 (de) Kraftfahrzeugtanksystem
DE102009036263B4 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Tanksystems und Tanksystem
DE102012205544A1 (de) System und verfahren zum steuern von absperrventilen von kraftstofftanks für komprimiertes erdgas in einem fahrzeug
DE102015006144A1 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE102014213494A1 (de) Reinigen eines kraftstoffbehälter-druckentlastungsventils
WO2013020824A1 (de) Entlüftung eines kraftstofftanks mit hilfe eines turboladers
DE102022116550A1 (de) Diagnose für ein kraftstoffsystem
DE102007057693B3 (de) Tankentlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009036262A1 (de) Tanksystem mit Tankentlüftung und Verfahren zum Betreiben eines Tanksystems mit Tankentlüftung
DE102012024717A1 (de) Fahrzeug mit einem Flüssiggastank
DE102019115052A1 (de) Verdunstungsemissionsminderungssystem und diagnoseverfahren
DE102007058232A1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Adsorptionsfilters
WO2011067180A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems und vorrichtung zum verändern eines drucks in einem kraftstoffsystem
DE102011052478A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Verdampfungsgas-Handhabungs-Vorrichtung in einem Fahrzeug
DE102014009634A1 (de) Kraftstofftank mit einem Aktivkohlefilter und Verfahren zum Anzeigen des Kraftstofffüllstands im Kraftstofftank mit Signalunterdrückung bei einem kritischen Unterdruck während der Regeneration des Aktivkohlefilters
EP3145743B1 (de) Kraftstoffanlage für ein kraftfahrzeug mit einrichtungen zur entleerung einer flüssigkeitsfalle einer tankentlüftungseinrichtung bei einer schrägabstellung
DE102010018015A1 (de) Kraftfahrzeugbrennkraftmaschinenvorrichtung
DE10126521B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose bei erhöhter Brennstoffausgasung
DE102015214322A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Beladung eines Speichers für Kohlenwasserstoffe
DE102008047721A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE102009040680A1 (de) Tanksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121005