DE102010017991A1 - Autonomes Achsmodul für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Autonomes Achsmodul für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010017991A1
DE102010017991A1 DE102010017991A DE102010017991A DE102010017991A1 DE 102010017991 A1 DE102010017991 A1 DE 102010017991A1 DE 102010017991 A DE102010017991 A DE 102010017991A DE 102010017991 A DE102010017991 A DE 102010017991A DE 102010017991 A1 DE102010017991 A1 DE 102010017991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis module
drive
connection assembly
motor vehicle
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010017991A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolai Malert
Andreas Kurz
Andreas Ludwig
Christoph Heinrich Albert-Schwarte
Fabian Eling
Dr. Schürmann Erich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fachhochschule Suedwestfalen
Original Assignee
Fachhochschule Suedwestfalen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule Suedwestfalen filed Critical Fachhochschule Suedwestfalen
Priority to DE102010017991A priority Critical patent/DE102010017991A1/de
Publication of DE102010017991A1 publication Critical patent/DE102010017991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/011Modular constructions
    • B60G2206/0114Independent suspensions on subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/50Electric vehicles; Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2304/00Optimising design; Manufacturing; Testing
    • B60Y2304/07Facilitating assembling or mounting
    • B60Y2304/072Facilitating assembling or mounting by preassembled subunits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/10Housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Achsmodul (14) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend je eine elektrische Antriebs-Radaufhängungseinheit (15) zum Antrieb eines linken bzw. eines rechten Rades (2), wobei die beiden Antriebs-Radaufhängungseinheiten (15) des Achsmoduls (14) mittels einer Verbindungsbaugruppe (1, 13) mechanisch miteinander verbunden sind. Hierbei wird die komplette Fahrwerkstechnik jeder Antriebs-Radaufhängungseinheit (15), insbesondere Radaufhängung (10), Feder-/Dämpfer-Element (4), Stabilisator (16), Elektromotoren (3), Getriebe, Bremsen (9) oder Lenkung (7), an der Verbindungsbaugruppe (1, 13) des Achsmoduls (14) in sich im wesentlichen funktionsfähig bleibend von dem Rest des Kraftfahrzeugs trennbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Achsmodul für ein Kraftfahrzeug gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die Fahrzeugtechnik sieht sich heutzutage großen Herausforderungen gegenüber, die sich aufgrund des zunehmenden Einsatzes alternativer Antriebskonzepte immer drängender stellen. War in den letzten Jahrzehnten der Fokus der Fahrzeugentwicklung vornehmlich auf die Detailverbesserung und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit herkömmlicher Antriebskonzepte mit Verbrennungsmotoren gerichtet, so muss die Fahrzeugtechnik heute ganz neue Konzepte entwickeln, um hybride Antriebe aus Elektromotoren und Verbrennungsmotoren in einem Fahrzeug oder auch reine Elektromotorkonzepte konstruktiv zuverlässig umzusetzen.
  • Die derzeitigen Fahrzeugkonzepte mit kombinierten Antrieben (Hybridantrieben) bestehend aus Verbrennungsmotor und Elektromotor entsprechen immer noch weitestgehend dem traditionellen Konzept des Aufbaus von Fahrzeugen mit reinen Verbrennungsmotoren. Die Funktion des Elektroantriebes wird lediglich zusätzlich vorgesehen, wodurch die Antriebstechnik derartiger Hybridfahrzeuge zudem verkompliziert wird.
  • Reine Elektroantriebe für Kraftfahrzeuge gibt es in zwei grundsätzlich verschiedenen Aufbaustrukturen, nämlich als Antrieb mit einem zentral angeordneten elektrischen Antriebsmotor oder als Antrieb mit Radnabenmotoren, die in jedem oder zumindest einer Anzahl von Rädern meist einer Achse vorgesehen werden können. Die Verwendung von Antrieben mit Radnabenmotoren hat dabei Vorteile gegenüber zentralen elektrischen Antrieben. Wenn nicht jedes Rad mit einem eigenen Antriebsmotor ausgerüstet wird, ist z. B. nur eine geringe Rückgewinnung der Bremsenergie möglich. So ist z. B. beim Fahrzeug mit Hinterradantrieb nur eine geringe Bremskraft entsprechend den reduzierten dynamischen Radlasten an der Hinterachse möglich. Eine Lösung mit vier Radnabenmotoren hätte diesen Nachteil prinzipbedingt nicht, jedoch erhöhen sich bei diesem Konzept die ungefederten Massen unvorteilhaft.
  • Sogenannte Achsmodule sind auch bei konventionellen Fahrzeugen gehobener Klasse bekannt. Unter einem Achsmodul versteht man dabei eine räumlich von dem restlichen Fahrzeug getrennte Zusammenfassung einzelner Funktionsbaugruppen der Fahrwerkstechnik in eine eigenständige Baueinheit, die als komplette Baugruppe vormontiert und als Ganzes in das Fahrzeug eingebaut werden kann. Achsmodule dienen z. B. dazu, durch enge Fertigungstoleranzen und steife Achsanlenkpunkte eine präzise Radführung zu realisieren. Die Anbindung des Achsmoduls an den Fahrzeugaufbau erfolgt dabei in der Regel mit weichen Befestigungspunkten zur Erhöhung des Fahrkomforts. Diese Achsmodule sind auch bekannt als sogenannte Fahrschemel. Auch bei Verwendung derartiger Fahrschemel für konventionelle Fahrzeuge ist eine vielfältige Verbindung der Antriebselemente des Fahrschemels mit den sonstigen Komponenten des Fahrzeuges notwendig. So wird in der Regel die Federung jedes Rades am Chassis des Fahrzeuges abgestützt, die Lenkung mechanisch mit dem Lenkrad verbunden und so weiter. Hierdurch ist eine strikte funktionelle Trennung der Bauteile des Fahrschemels von dem restlichen Fahrzeug und dessen Chassis nur sehr begrenzt umzusetzen. Dies bedeutet, dass bei Reparaturen an den Fahrwerkskomponenten viel Demontageaufwand zu leisten ist, zudem sind die Fahrwerkskomponenten nicht einfach zugänglich, da vielfach Teile des Chassis oder Verkleidungsbauteile vorher demontiert werden müssen. Ein Ausbau des gesamten Fahrschemels z. B. zur Reparatur von Komponenten der Fahrwerkstechnik erfolgt daher so gut wie nie.
  • Bei der Neukonzeption von Fahrzeugen mit Elektroantrieb fallen viele bisher bei den Verbrennungsmotoren notwendige Baukomponenten wie etwa Lichtmaschine, Anlasser, Kupplung, Schaltgetriebe, Kardanwelle, Differential, Abgasreinigungssystem, Schwingungsdämpfung (Motorschwingung), Geräuschdämpfung, Ansaugluftführung oder Abgasanlage weg und ein großer Teil der Funktionsbaugruppen eines konsequent aufgebauten Elektrofahrzeugs besteht aus dem Antrieb und der Fahrwerkstechnik. Zudem ist eine geringere Kühlleistung nötig, wodurch kleinere Kühler benötigt werden. Hierdurch lässt sich der technische Aufbau eines Elektrofahrzeugs gegenüber Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren wesentlich vereinfachen.
  • Aus der DE 10 2006 014 514 A1 ist ein Antriebsstrang für ein derartiges Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb bekannt, bei dem wenigstens eine der angetriebenen Achsen zwei unabhängig voneinander ansteuerbare elektrische Antriebseinheiten zum Antrieb eines linken und eines rechten Rades aufweist. Diese beiden Antriebseinheiten werden über einen Rahmen miteinander verbunden und bilden mit diesem eine Baugruppe, die anstelle einer herkömmlichen Achsbaugruppe in ein Kraftfahrzeug einbaubar ist. Hierbei wird allerdings der gesamte Bereich der Fahrwerkstechnik nicht verändert.
  • Aus der DE 44 21 425 C1 ist ein Antrieb für ein Straßenfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsaggregat für jedes Rad bekannt, wobei die Antriebsaggregate jedes Rades über einen Hilfsrahmen miteinander und der Hilfsrahmen wiederum mit dem Fahrschemel der Antriebsachsanordnung verbunden ist. Hierdurch ist eine gewisse Baugruppenbildung in Form eines Achsmoduls möglich, doch wird die Antriebsachsanordnung selbst etwa wieder an der Federung, der Lenkung usw. an dem Fahrschemel bzw. anderen Teilen des Chassis des Fahrzeuges festgelegt. Damit kann eine derart gebildete Antriebsachsanordnung wiederum nicht funktionell einfach von dem Rest des Fahrzeuges getrennt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine weitgehende Trennung der Antriebsachsanordnung eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeuges von den restlichen Komponenten des Fahrzeug zu realisieren.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 in Zusammenwirken mit den Merkmalen des Oberbegriffes. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Achsmodul für ein Kraftfahrzeug, aufweisend je eine elektrische Antriebs-Radaufhängungseinheit zum Antrieb eines linken bzw. eines rechten Rades, wobei die Antriebs-Radaufhängungseinheiten des Achsmoduls mittels einer Verbindungsbaugruppe mechanisch miteinander verbunden sind. Ein derartiger Achsmodul wird dadurch erfindungsgemäß weiter entwickelt, dass die komplette Fahrwerkstechnik jeder Antriebs-Radaufhängungseinheit, insbesondere Radaufhängung, Feder-/Dämpfer-Element, Stabilisator, Elektromotoren, Getriebe, Bremsen oder Lenkung, an der Verbindungsbaugruppe des Achsmoduls selbst derart festgelegt oder innerhalb der Verbindungsbaugruppe derart angeordnet sind, dass das Achsmodul in sich im wesentlichen funktionsfähig bleibend von dem Rest des Kraftfahrzeugs trennbar ist. Besonders an der vorliegenden Erfindung ist die vorteilhafte Kombination der Einzelkomponenten der Fahrwerkstechnik zu einer gemeinsam handhabbaren und vom Rest des Kraftfahrzeuges zumindest mechanisch weitgehend getrennten Montage- und Funktionseinheit. Hierdurch kann zum einen im Wege der Vormontage der gesamte Achsmodul getrennt von dem eigentlichen Fahrzeug vormontiert und erst im komplettierten Zustand mit dem Rest des Fahrzeugs zusammen geführt werden. Weiterhin ist dadurch auch ein Austausch der gesamten Achsmoduls einfach möglich, ebenfalls können Reparaturen an Komponenten des Achsmoduls einfach nach einem schnell durchführbaren, kompletten Ausbau des Achsmoduls durchgeführt werden. Da die mechanische Ankopplung der einzelnen Komponenten des Achsmoduls an angrenzende Bereiche des Fahrzeuges aufgrund der Anordnung komplett an der Verbindungsbaugruppe vollständig oder nahezu vollständig entfällt und Funktionen wie etwa die Lenkung z. B. durch drive-by-wire (elektrische Ausführung von Lenkungsbewegungen) ebenfalls mechanisch nicht mehr z. B. an ein Lenkrad angekoppelt werden müssen, ist eine Demontage schnell und einfach möglich. Gleichzeitig bleibt der derart gebildete Achsmodul zumindest hinsichtlich seiner Grundfunktionen auch im aus dem Fahrzeug ausgebauten Zustand weitgehend funktionstüchtig und kann daher auch im ausgebauten Zustand einfach geprüft und ggf. repariert werden, wobei die Funktionskontrolle auch weitgehend im ausgebauten Zustand vorgenommen werden kann.
  • Dieses Achsmodul ist zudem für eine Vielzahl von Fahrzeugkonzepten beliebig anwendbar und ermöglicht völlig neue Automobil-Designs, da weitere erforderliche Komponenten für den Betrieb eines elektromotorisch angetriebenen Kraftfahrzeugs wie etwa eine Steuerung, Energiespeicher wie Akkus oder eine Heizung oder Kühlung nicht im geometrischen Zusammenhang mit dem Achsmodul stehen oder stehen müssen und deshalb im Kraftfahrzeug weitgehend beliebig verteilt werden können. Damit ist die Flexibilität des Aufbaus eines derart konstruierten Kraftfahrzeugs sehr weitgehend möglich.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind ein hohes fahrdynamisches Potenzial, eine kostengünstige Konstruktion und Herstellung, ein geringerer Platzbedarf, steigende Wirtschaftlichkeit, eine günstige Gewichtsverteilung innerhalb des Kraftfahrzeugs mit einem Ziel 50% des Gewichts auf die Vorderachse und 50% des Gewichts auf die Hinterachse zu bringen, ein tiefer Schwerpunkt sowie eine gute Ansteuerungsmöglichkeiten der elektrischen Antriebe.
  • Wenn vorzugsweise bürstenlose Gleichstrommotoren verwendet und die mechanischen Bremsen mit deutlich weniger Bremsleistung ausgerüstet werden können und unkritische Getriebe sowie Lagerungen ohne die Gefahr von Ölverunreinigung verwendet werden können, ist es vorstellbar, dass erfindungsgemäße Achsmodule lebenslang wartungsfrei bleiben können. Aus diesem Grunde kann auch die Notwendigkeit für einen schnellen Wartungszugriff und die entsprechenden Wartungsöffnungen und Motorhauben entfallen.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn alle fahrwerkstechnischen Komponenten jeder Antriebs-Radaufhängungseinheit des Achsmoduls von dem Rest des Kraftfahrzeugs, insbesondere von dem Chassis entkoppelt sind, etwa indem die Verbindungsbaugruppe des Achsmoduls an definierten Punkten des Kraftfahrzeugs, vorzugsweise über Dämpfungselemente entkoppelt, festgelegt wird. Hierdurch ist zum einen eine eindeutige Schnittstelle zwischen jedem Achsmodul und dem Rest des Fahrzeugs definiert, die ggf. über entsprechende Normung auch den Austausch des jeweiligen Achsmoduls gegen andere, auch funktionsverschiedene Achsmodule ermöglicht. Zum anderen ist über eine mittels Dämpfungselementen erfolgende Entkopplung auch der Fahrkomfort des Kraftfahrzeugs positiv beeinflussbar, da sich Erschütterungen oder Schwingungen aus dem Achsmodul nicht oder weniger auf den Rest des Kraftfahrzeugs übertragen.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Radaufhängung des Achsmoduls das Rad gegenüber der Verbindungsbaugruppe beweglich lagert und führt. Damit sind alle geführten Bewegungen des Rades ausschließlich gegenüber der Verbindungsbaugruppe abgestützt und geführt, so dass die sonst notwendigen Festlegungspunkte des Achsmoduls gegenüber dem Chassis des Kraftfahrzeuges entfallen.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass zwischen elektrischem Antrieb und Rad eine Gelenkwelle angeordnet ist, die die Antriebsmomente und/oder Bremsmomente von dem ortsfest an der Verbindungsbaugruppe angeordneten elektrischen Antrieb auf das Rad überträgt. Eine derartige Gelenkwelle entkoppelt den elektrischen Antrieb von der bewegten Masse des Rades, wodurch die dynamischen Eigenschaften des Achsmoduls positiv beeinflusst werden. Der elektrische Antrieb ist weitgehend ortsfest an der Verbindungsbaugruppe befestigt und überträgt sein Drehmoment auf die dadurch wesentlich leichter bauende Radaufhängung und das Rad.
  • Von wesentlichem Vorteil ist es, wenn das Feder-Dämpfer-Element jeder Antriebseinheit innenliegend innerhalb der Verbindungsbaugruppe angeordnet ist und sich an der Verbindungsbaugruppe abstützt. Zum einen kann das Feder-Dämpfer-Element dadurch platzsparend innerhalb der Verbindungsbaugruppe angeordnet werden und benötigt keinen zusätzlichen Bauraum außerhalb des Achsmoduls. Hierbei kann in weiterer Ausgestaltung das Feder-Dämpfer-Element im wesentlichen parallel oder nur wenig geneigt zu der Achsrichtung der Antriebsachse des zugehörigen elektrischen Antriebs angeordnet sein, wodurch das in der Regel deutlich längserstreckte Feder-Dämpfer-Element im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeuges angeordnet werden kann. Auch muss das Feder-Dämpfer-Element bei einer derartigen Anordnung nicht an benachbart zu dem Achsmodul angeordneten Teilen des Kraftfahrzeugs, wie sonst etwa üblich, befestigt werden und bildet dadurch eine Einheit mit dem Achsmodul. In weiterer Ausgestaltung kann hierfür zwischen Rad und Feder-Dämpfer-Element ein Umlenkhebel derart angeordnet werden, dass er die abzufedernden Bewegungen des Rades umlenkt in die Wirkrichtung des Feder-Dämpfer-Elementes und das Feder-Dämpfer-Element damit beaufschlagt. Federt ein Rad während der Abrollbewegung etwa aufgrund von Bodenunebenheiten im wesentlichen senkrecht von unten nach oben und umgekehrt, so wird bei konventionellen Kraftfahrzeugen das Feder-Dämpfer-Element auch im wesentlichen senkrecht angeordnet. Durch den beschriebenen Umlenkhebel können die Ausschläge des Rades so umgelenkt werden, dass das Feder-Dämpfer-Element im wesentlichen horizontal angeordnet werden kann, ohne dass die Feder-/Dämpfungswirkung beeinträchtigt würde.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn eine Bremsscheibe, vorzugsweise innenliegend, auf der Antriebswelle des Elektromotors eines Achsmoduls angeordnet ist. Damit kein unterschiedlicher Nickpol bei motorischer und mechanischer Bremsung auftritt, ist es denkbar, dass der elektrische Antriebsmotor eine innenliegende Bremsscheibe auf der Motorwelle erhält. Hierbei kann in weiterer Ausgestaltung der Bremssattel derart an der Verbindungsbaugruppe angeordnet werden, dass das Bremsmoment an der Verbindungsbaugruppe abgestützt wird. Das Bremsmoment bei der Betätigung der Bremse stützt sich somit an der Verbindungsbaugruppe selbst ab und die Bremse benötigt ebenfalls keine mechanische Verbindung zu dem Fahrzeug außerhalb der Verbindungsbaugruppe.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass die für den Fahrbetrieb üblichen fahrdynamischen Einflussgrößen und/oder Bremsvorgänge allein durch die Steuerung der Antriebsmotoren steuerbar sind. Hierdurch ist eine weitgehende Beeinflussung der jeweiligen Antriebs-Radaufhängungseinheiten denkbar, die sich allein durch vorzugsweise elektrische Beeinflussung der Eigenschaften der elektrischen Antriebe erreichen lassen. Z. B. kann durch die Steuerung der Antriebsmotoren bei den für den Fahrbetrieb üblichen Bremsvorgängen die Bremsenergie für die Ladung der elektrischen Energiespeicher weitgehend zurück gewonnen werden. Hierdurch kann die Wirtschaftlichkeit der Ausnutzung der Energiereserve und insbesondere die Reichweite des Kraftfahrzeuges unter Nutzung der erfindungsgemäßen Achsmodule weitgehend optimiert werden. Hierzu trägt weiterhin bei, wenn die an dem Elektromotor angeordnete Bremse nur bei einer Vollbremsung oder im Stillstand des Kraftfahrzeugs zum Eingriff kommt. Dabei wird nur für den Notfall eine Umwandlung kinetischer Energie in Wärmeenergie durch eine konventionelle Bremse vorgenommen und ansonsten eine weitgehend Nutzung der Bremsenergie zum Laden der Energiespeicher ermöglicht.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass zur Erzeugung der für den Fahrbetrieb üblichen fahrdynamischen Einflussgrößen die Antriebsmomente der einzelnen elektrischen Antriebe jeweils einzeln, vorzugsweise auch unterschiedlich steuerbar sind. Für fahrdynamische Effekte, wie z. B. die Erzeugung von Giermomenten erhalten die elektrischen Motoren durch gezielte Ansteuerung unterschiedliche Antriebsmomente. Sonstige fahrdynamische Eingriffe in die Fahrzeugbewegung, wie ABS, ASR, ESP werden ebenfalls vorzugsweise über die Motorsteuerung umgesetzt. Damit lässt sich ein Fahrverhalten simulieren, das demjenigen konventionell angetriebener Kraftfahrzeuge weitestgehend entspricht.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Verbindungsbaugruppe als räumlich versteiftes Rahmentragwerk, vorzugsweise als kastenförmiger Rahmenträger, ausgebildet ist. Hierdurch ist zum einen das Gewicht der Verbindungsbaugruppe entsprechend gering bei gleichzeitig hoher Stabilität und Verwindungssteifigkeit, zum anderen bildet eine derartige Verbindungsbaugruppe eine genaue Basis für die Anbringung der Komponenten des Achsmoduls, die dadurch in ihrer räumlichen Zuordnung und auch hinsichtlich ihrer Funktion genau und reproduzierbar angeordnet werden können. Denkbar ist es aber auch, dass die Verbindungsbaugruppe als Blechkonstruktion ausgebildet wird, wodurch in der Serienfertigung entsprechende Kostenvorteile entstehen können.
  • Hierbei kann in weiterer Ausgestaltung eine in Leichtbauweise ausgebildete Verbindungsbaugruppe Aufnahmebereiche für fahrwerkstechnische Komponenten und/oder Energiespeicher- und/oder Energieerzeugungseinrichtungen aufweisen, in die die Komponenten des Achsmoduls platzsparend integriert werden können.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug, aufweisend mindestens einen Achsmodul gemäß Anspruch 1.
  • Bei einem derartigen Fahrzeug ist es möglich, dass der Achsmodul gegen andere gleichartige Achsmodule ohne wesentliche Umbaumaßnahmen an dem Fahrzeug ausgetauscht werden kann. Ebenfalls ist die Zugänglichkeit der Komponenten des Achsmoduls im Reparaturfall besonders einfach herstellbar, etwa indem der gesamte Achsmodul komplett ausgebaut wird.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Verbindungsbaugruppe einen integralen Bestandteil der Tragstruktur des Kraftfahrzeuges bildet. So kann die Tragstruktur des Chassis eines derartigen Kraftfahrzeuges etwa dadurch versteift werden, dass die Verbindungsbaugruppe eingebaut wird und zur Versteifung beiträgt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Achsmoduls zeigt die Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1 – eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Achsmoduls in einer räumlichen Darstellung,
  • 2 – den Achsmodul gemäß 1 in einer Draufsicht von oben,
  • 3 – den Achsmodul gemäß 1 in einer Vorderansicht von vorne,
  • 4 – den Achsmodul gemäß 1 in einer Seitenansicht von rechts.
  • In der 1 ist eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Achsmoduls 14 in einer räumlichen Darstellung abgebildet, in der alle wesentlichen Baukomponenten des Achsmoduls 14 zumindest grundsätzlich zu erkennen und in einer beispielhaften Zuordnung zueinander zu erkennen sind. Hierbei ist der Aufbau des erfindungsgemäßen Achsmoduls 14 nur beispielhaft abgebildet, weitere Gestalten sind im Rahmen der Offenbarung dieser Erfindung mit umfasst.
  • Den Kern des Achsmoduls 14 bildet eine Verbindungsbaugruppe 1, 13, bestehend aus einem im Wesentlichen kastenförmigen Rahmen 1 aus Profilrohren, die durch Versteifungsrohre 13 räumlich versteift sind. Es können auch andere Profile als dargestellt verwendet werden, auch sind hier z. B. räumliche Blechstrukturen zur Bildung der Verbindungsbaugruppe 1, 13 möglich. Eine derartige Verbindungsbaugruppe 1, 13 bildet eine stabile und genau zu fertigende Aufnahme für alle weiteren Komponenten des Achsmoduls 14, die im weiteren noch erläutert werden. Die Verbindungsbaugruppe 1, 13 wird in nicht weiter dargestellter Weise an einem Chassis eines Kraftfahrzeuges festgelegt, etwa über Dämpfungselemente mechanisch entkoppelt mit dem Chassis verbunden.
  • An den Stirnseiten der Verbindungsbaugruppe 1, 13 sind für jedes der beiden Räder 2 jeweils ein nur schematisch angedeuteter Elektromotor 3 an der Verbindungsbaugruppe 1, 13 drehfest angeflanscht. Ein derartiger Elektromotor 3, z. B. eine Gleichstrommotor oder auch eine sonstige Motor-Getriebe-Kombination, ist abtriebsseitig mit einer Gelenkwelle 5 verbunden, die sich bis zu einem Radflansch 6 erstreckt und die Drehbewegung auf den Radflansch 6 und über den Radflansch 6 auf das Rad 2 überträgt.
  • Zwischen Elektromotor 3 und Gelenkwelle 5 ist eine Bremsscheibe 9 geschaltet, die bei Vollbremsungen und im Stillstand auf die Drehung der Gelenkwelle 5 und damit des Rades 2 wirkt. Im normalen Fahrbetrieb wird diese Bremsscheibe 9 und der an der Verbindungsbaugruppe 1, 13 befestigte zugehörige Bremssattel 17 nicht betätigt, sondern eine Bremsung über die Bestromung des Elektromotors 3 realisiert, wodurch sich ein hoher Grad an Rückgewinnung der kinetischen Energie des Kraftfahrzeuges aus der Bremsenergie bewirken lässt.
  • Das über den Radflansch 6 und eine Montagekonsole 12 gelagerte Rad 2 wird in seiner grundsätzlich bekannten Beweglichkeit über die Radaufhängung 10 geführt und gegenüber der Verbindungsbaugruppe 1, 13 abgestützt, so dass das Rad 2 die grundsätzlich bekannten Bewegungen des Fahrbetriebes ausführen kann. Eine Lenkung erfolgt hierbei über eine Lenkstange 7, die innerhalb der Verbindungsbaugruppe 1, 13 zwischen den beiden Rädern 2 verläuft und ihre Längsverschiebung etwa durch einen nicht weiter dargestellten Elektroantrieb auf jedes der beiden Räder 2 überträgt. Stabilisiert wird das Rad 2 zusätzlich durch einen Stabilisator 16.
  • Die Federung und Dämpfung der Bewegung der Räder 2 im Fahrbetrieb wird ebenfalls über je ein an der Verbindungsbaugruppe 1, 13 festgelegtes Feder-/Dämpfer-Element 4 realisiert. Diese Feder-/Dämpfer-Elemente 4 sind dabei innerhalb des von dem Rahmen der Verbindungsbaugruppe 1, 13 umgrenzten Raumes derart angeordnet, dass sie im Wesentlichen in Richtung der Längserstreckung der Verbindungsbaugruppe 1, 13 ausgerichtet sind. Hierdurch können die Feder-/Dämpfer-Elemente 4 platzsparend innerhalb der Verbindungsbaugruppe 1, 13 untergebracht werden, zudem ist eine Befestigung ausschließlich an der Verbindungsbaugruppe 1, 13 möglich. Zur Übertragung der Bewegung des Rades 2 auf das zugehörige Feder-/Dämpfer-Element 4 ist an einer der Streben der Radaufhängung 10 ein abgekröpfter Hebel 8 angeordnet und mit einer Versteifung 11 festgelegt, der die Bewegungen des Rades 2 um etwa 90° und damit genau in Wirkrichtung des zugehörigen Feder-/Dämpfer-Elementes 4 umlenkt.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Achsmoduls 14 ist es möglich, alle Baugruppen und Funktionen des Achsmoduls 14 allein mit Hilfe der Verbindungsbaugruppe 1, 13 zu realisieren, so dass keinerlei mechanische Verbindungen des Achsmoduls 14 mit dem restlichen Kraftfahrzeug erforderlich sind. Die Ankopplung der elektrischen Versorgung des Achsmoduls 14 sowie der Steuerverbindungen etwa zur Lenkung und anderen Baugruppen erfolgt rein elektrisch, so dass lediglich entsprechende Kabelverbindungen erforderlich sind.
  • Hierdurch kann der gesamte Achsmodul 14 einfach ein- und ausgebaut werden, ebenfalls ist eine kompletter Austausch ohne wesentliche Eingriffe in die sonstige mechanische Struktur des Kraftfahrzeugs möglich. Der Achsmodul 14 kann dadurch einfach vormontiert und auch bei Reparaturen einfach zugänglich gemacht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungsbaugruppe
    2
    Rad
    3
    Elektromotor
    4
    Feder-/Dämpfer-Element
    5
    Gelenkwelle
    6
    Radflansch
    7
    Lenkungsstange
    8
    Umlenkhebel
    9
    Bremsscheibe
    10
    Radaufhängung
    11
    Versteifung
    12
    Montagekonsole
    13
    Verstrebungen
    14
    Achsmodul
    15
    Antriebs-Radaufhängungseinheit
    16
    Stabilisator
    17
    Bremssattel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006014514 A1 [0007]
    • DE 4421425 C1 [0008]

Claims (19)

  1. Achsmodul (14) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend je eine elektrische Antriebs-Radaufhängungseinheit (15) zum Antrieb eines linken bzw. eines rechten Rades (2), wobei die Antriebs-Radaufhängungseinheiten (15) des Achsmoduls (14) mittels einer Verbindungsbaugruppe (1, 13) mechanisch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die komplette Fahrwerkstechnik jeder Antriebs-Radaufhängungseinheit (15), insbesondere Radaufhängung (10), Feder-/Dämpferelement (4), Stabilisator (16), Elektromotoren (3), Getriebe, Bremse (9) oder Lenkung (7), an der Verbindungsbaugruppe (1, 13) des Achsmoduls (14) derart festgelegt oder innerhalb der Verbindungsbaugruppe (1, 13) derart angeordnet sind, dass das Achsmodul (14) in sich im Wesentlichen funktionsfähig bleibend von dem Rest des Kraftfahrzeugs trennbar ist.
  2. Achsmodul (14) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle fahrwerkstechnischen Komponenten jeder Antriebs-Radaufhängungseinheit (15) des Achsmoduls (14) von dem Rest des Kraftfahrzeugs, insbesondere von dem Chassis entkoppelt sind.
  3. Achsmodul (14) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbaugruppe (1, 13) des Achsmoduls (14) an definierten Punkten des Kraftfahrzeugs, vorzugsweise über Dämpfungselemente entkoppelt, festgelegt ist.
  4. Achsmodul (14) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radaufhängung (10) des Achsmoduls (14) das Rad (2) gegenüber der Verbindungsbaugruppe (1, 13) beweglich lagert und führt.
  5. Achsmodul (14) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen elektrischem Antrieb (3) und Rad (2) eine Gelenkwelle (5) angeordnet ist, die die Antriebsmomente und/oder Bremsmomente von dem ortsfest an der Verbindungsbaugruppe (1, 13) angeordneten elektrischen Antrieb (3) auf das Rad (2) überträgt.
  6. Achsmodul (14) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feder-/Dämpfer-Element (4) jeder Antriebs-Radaufhängungseinheit (15) innenliegend innerhalb der Verbindungsbaugruppe (1, 13) angeordnet ist und sich an der Verbindungsbaugruppe (1, 13) abstützt.
  7. Achsmodul (14) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Feder-Dämpfer-Element (4) im wesentlichen parallel oder nur wenig geneigt zu der Achsrichtung der Antriebsachse des zugehörigen elektrischen Antriebs (3) angeordnet ist.
  8. Achsmodul (14) gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Rad (2) und Feder-Dämpfer-Element (4) ein Umlenkhebel (8) derart angeordnet ist, dass er die abzufedernden Bewegungen des Rades (2) umlenkt in die Wirkrichtung des Feder-Dämpfer-Elementes (4) und das Feder-Dämpfer-Element (4) damit beaufschlagt.
  9. Achsmodul (14) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Bremsscheibe (9), vorzugsweise innenliegend, auf der Antriebswelle jedes Elektromotors (3) eines Achsmoduls (14) angeordnet ist.
  10. Achsmodul (14) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den Bremsscheiben (9) gehörigen Bremssättel (17) derart an der Verbindungsbaugruppe (1, 13) angeordnet sind, dass das Bremsmoment an der Verbindungsbaugruppe (1, 13) abgestützt wird.
  11. Achsmodul (14) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Fahrbetrieb üblichen fahrdynamischen Einflussgrößen und/oder Bremsvorgänge allein durch die Steuerung der Antriebsmotoren (3) steuerbar sind.
  12. Achsmodul (14) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuerung der Antriebsmotoren (3) bei den für den Fahrbetrieb üblichen Bremsvorgängen die Bremsenergie für die Ladung der elektrischen Energiespeicher weitgehend zurück gewinnbar ist.
  13. Achsmodul (14) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Elektromotor (3) angeordnete Bremse (9) nur bei einer Vollbremsung oder im Stillstand des Kraftfahrzeugs zum Eingriff kommt.
  14. Achsmodul (14) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der für den Fahrbetrieb üblichen fahrdynamischen Einflussgrößen die Antriebsmomente der einzelnen elektrischen Antriebe (3) jeweils einzeln, vorzugsweise auch unterschiedlich steuerbar sind.
  15. Achsmodul (14) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbaugruppe (1, 13) als räumlich versteiftes Rahmentragwerk, vorzugsweise als kastenförmiger Rahmenträger, ausgebildet ist.
  16. Achsmodul (14) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbaugruppe (1, 13) Aufnahmebereiche für fahrwerkstechnische Komponenten und/oder Energiespeicher- und/oder Energieerzeugungseinrichtungen aufweist.
  17. Kraftfahrzeug, aufweisend mindestens einen Achsmodul (14) gemäß Anspruch 1.
  18. Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsmodul (14) gegen andere gleichartige Achsmodule (14) ohne wesentliche Umbaumaßnahmen an dem Fahrzeug austauschbar ist.
  19. Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbaugruppe (1, 13) einen integralen Bestandteil der Tragstruktur des Kraftfahrzeuges bildet.
DE102010017991A 2010-04-21 2010-04-21 Autonomes Achsmodul für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102010017991A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017991A DE102010017991A1 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Autonomes Achsmodul für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017991A DE102010017991A1 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Autonomes Achsmodul für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010017991A1 true DE102010017991A1 (de) 2011-10-27

Family

ID=44751332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010017991A Withdrawn DE102010017991A1 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Autonomes Achsmodul für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010017991A1 (de)

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113198A1 (de) * 2011-09-10 2013-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Querträger zur Befestigung einer elektrischen Maschine in einem Motorraum eines Fahrzeugs und Fahrzeug
US20130240273A1 (en) * 2010-11-15 2013-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electrically Driven Axle of a Two-Track Vehicle
DE102012011573A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Lenkachse für landwirtschaftliche Fahrzeuge
DE102013210575A1 (de) * 2012-09-19 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung des elektrischen Antriebs eines zweispurigen zweiachsigen Kraftfahrzeugs
CN104136250A (zh) * 2012-02-22 2014-11-05 Ntn株式会社 电动汽车
EP2873544A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-20 Honda Motor Co., Ltd. Elektrisches Fahrzeug
GB2521647A (en) * 2013-12-24 2015-07-01 Mira Ltd An axle assembly, a steering mechanism, a vehicle, and a trailer
US9079482B2 (en) 2011-02-25 2015-07-14 Deere & Company Powered vehicle with an independent and interchangeable powertrain assembly
DE102014102541A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Richard Schalber Fahrzeugachse
GB2526434A (en) * 2015-05-04 2015-11-25 Daimler Ag Subframe for a vehicle, in particular a passenger vehicle
EP2457807A3 (de) * 2010-11-25 2016-01-20 Audi AG Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102016205717A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Antriebsachse und Kraftfahrzeug
US9902477B1 (en) 2016-11-04 2018-02-27 Aqua Products, Inc. Drive module for submersible autonomous vehicle
WO2018150009A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-23 Thyssenkrupp Ag Achsantriebseinheit mit lenkanlage, antriebsachse und kraftfahrzeug
DE102017209762A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Achsträger für ein Kraftfahrzeug
WO2019038564A3 (en) * 2017-08-25 2019-04-04 Arrival Limited VEHICLE, VEHICLE CHASSIS AND TRANSMISSION MODULE
US10301837B2 (en) 2016-11-04 2019-05-28 Aqua Products, Inc. Drive module for submersible autonomous vehicle
US10407931B2 (en) 2016-09-02 2019-09-10 Aqua Products, Inc. Modular swimming pool cleaner
EP3539810A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-18 FCA Italy S.p.A. Elektrofahrzeug mit modularem aufbau
EP3539809A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-18 FCA Italy S.p.A. Fahrzeugaufhängung, insbesondere für ein elektrisches fahrzeug, mit einer querblattfeder
EP3539801A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-18 FCA Italy S.p.A. Elektrofahrzeug
EP3539812A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-18 FCA Italy S.p.A. Aufhängungs- und antriebsstrangeinheit für ein elektrofahrzeug, mit bremsscheiben an einer entfernten position in bezug auf die räder
DE102018205506A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Anbindung einer Lenkung im Kraftfluss des Längsträgers
DE102018213122A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Ziehl-Abegg Automotive Gmbh & Co. Kg Achskörper für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, insbesondere für ein Niederflurfahrzeug
GB2578660A (en) * 2019-05-13 2020-05-20 Rbw Sports & Classics Ltd Electric car sub-frame
WO2020160869A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Audi Ag Kraftfahrzeug und fahrwerks-modul für ein kraftfahrzeug
WO2020187464A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Audi Ag Radaufhängung für eine fahrzeugachse
WO2021153015A1 (ja) * 2020-01-27 2021-08-05 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト 電動トラック
DE102021200389A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerk mit einem Antriebsmotor
EP4056397A1 (de) 2021-03-12 2022-09-14 Robert Bosch GmbH Antriebsbaugruppe für ein fahrzeug
US11498561B1 (en) 2018-04-09 2022-11-15 Apple Inc. Vehicle deceleration system
EP4151504A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-22 Erwin Hymer Group SE Hinterachsaggregat für ein freizeitfahrzeug, chassis und freizeitfahrzeug
WO2024041806A1 (de) * 2022-08-23 2024-02-29 Mercedes-Benz Group AG Achsanordnung für ein fahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1522417A (fr) * 1967-03-14 1968-04-26 Comp Generale Electricite Véhicules de construction modulaire
DE1755086A1 (de) * 1967-04-12 1971-10-14 Ford Werke Ag Motorfahrzeug mit Hinterradantrieb
DE4421425C1 (de) 1994-06-18 1995-08-10 Fichtel & Sachs Ag Elektrisches Antriebsaggregat für ein Fahrzeug
DE10356531A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
DE102006014514A1 (de) 2006-03-24 2007-10-11 Getrag Innovations Gmbh Antriebsstrang und Herstell- und Einbauverfahren
US20100025131A1 (en) * 2006-04-03 2010-02-04 Bluwav Systems, Llc Electric propulsion system
EP2210757A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-28 Greengt SA Fahrzeug und Antriebseinheit mit elektrischen Antriebsmotoren
DE102009002440A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1522417A (fr) * 1967-03-14 1968-04-26 Comp Generale Electricite Véhicules de construction modulaire
DE1755086A1 (de) * 1967-04-12 1971-10-14 Ford Werke Ag Motorfahrzeug mit Hinterradantrieb
DE4421425C1 (de) 1994-06-18 1995-08-10 Fichtel & Sachs Ag Elektrisches Antriebsaggregat für ein Fahrzeug
DE10356531A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
DE102006014514A1 (de) 2006-03-24 2007-10-11 Getrag Innovations Gmbh Antriebsstrang und Herstell- und Einbauverfahren
US20100025131A1 (en) * 2006-04-03 2010-02-04 Bluwav Systems, Llc Electric propulsion system
EP2210757A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-28 Greengt SA Fahrzeug und Antriebseinheit mit elektrischen Antriebsmotoren
DE102009002440A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug

Cited By (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130240273A1 (en) * 2010-11-15 2013-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electrically Driven Axle of a Two-Track Vehicle
US8991530B2 (en) * 2010-11-15 2015-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electrically driven axle of a two-track vehicle
EP2457807A3 (de) * 2010-11-25 2016-01-20 Audi AG Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
US9079482B2 (en) 2011-02-25 2015-07-14 Deere & Company Powered vehicle with an independent and interchangeable powertrain assembly
DE102011113198A1 (de) * 2011-09-10 2013-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Querträger zur Befestigung einer elektrischen Maschine in einem Motorraum eines Fahrzeugs und Fahrzeug
EP2818349A4 (de) * 2012-02-22 2015-12-02 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Elektrisches automobil
CN104136250A (zh) * 2012-02-22 2014-11-05 Ntn株式会社 电动汽车
CN104136250B (zh) * 2012-02-22 2017-03-08 Ntn株式会社 电动汽车
DE102012011573A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Lenkachse für landwirtschaftliche Fahrzeuge
DE102013210575A1 (de) * 2012-09-19 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung des elektrischen Antriebs eines zweispurigen zweiachsigen Kraftfahrzeugs
EP2873544A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-20 Honda Motor Co., Ltd. Elektrisches Fahrzeug
GB2521647A (en) * 2013-12-24 2015-07-01 Mira Ltd An axle assembly, a steering mechanism, a vehicle, and a trailer
WO2015128430A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-03 Richard Schalber Fahrzeugachse
DE102014102541A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Richard Schalber Fahrzeugachse
GB2526434A (en) * 2015-05-04 2015-11-25 Daimler Ag Subframe for a vehicle, in particular a passenger vehicle
DE102016205717A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Antriebsachse und Kraftfahrzeug
US10407931B2 (en) 2016-09-02 2019-09-10 Aqua Products, Inc. Modular swimming pool cleaner
US10301837B2 (en) 2016-11-04 2019-05-28 Aqua Products, Inc. Drive module for submersible autonomous vehicle
US9902477B1 (en) 2016-11-04 2018-02-27 Aqua Products, Inc. Drive module for submersible autonomous vehicle
US10851557B2 (en) 2016-11-04 2020-12-01 Zodiac Pool Systems Llc Drive module for submersible autonomous vehicle
US11161399B2 (en) 2017-02-20 2021-11-02 Jheeco E-Drive Ag Axle drive unit comprising an inductive charging receiver, drive axle and motor vehicle
WO2018150008A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-23 Thyssenkrupp Ag Achsantriebseinheit mit bremsanlage, antriebsachse und kraftfahrzeug
WO2018150007A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-23 Thyssenkrupp Ag Achsantriebseinheit, antriebsachse und kraftfahrzeug
US11117457B2 (en) 2017-02-20 2021-09-14 Jheeco E-Drive Ag Axle drive unit comprising a brake system, drive axle and motor vehicle
WO2018150009A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-23 Thyssenkrupp Ag Achsantriebseinheit mit lenkanlage, antriebsachse und kraftfahrzeug
CN110300675A (zh) * 2017-02-20 2019-10-01 蒂森克虏伯股份公司 包括制动系统的车轴驱动单元、驱动车轴和机动车辆
DE102017209762A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Achsträger für ein Kraftfahrzeug
WO2019038564A3 (en) * 2017-08-25 2019-04-04 Arrival Limited VEHICLE, VEHICLE CHASSIS AND TRANSMISSION MODULE
EP3539812A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-18 FCA Italy S.p.A. Aufhängungs- und antriebsstrangeinheit für ein elektrofahrzeug, mit bremsscheiben an einer entfernten position in bezug auf die räder
US10894458B2 (en) 2018-03-13 2021-01-19 Fca Italy S.P.A. Electric vehicle
US10486513B2 (en) 2018-03-13 2019-11-26 Fca Italy S.P.A. Electric vehicle having a modular structure
US11390128B2 (en) 2018-03-13 2022-07-19 Fca Italy S.P.A. Vehicle suspension unit, particularly for an electric vehicle, with a transverse leaf spring
EP3539810A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-18 FCA Italy S.p.A. Elektrofahrzeug mit modularem aufbau
EP3539809A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-18 FCA Italy S.p.A. Fahrzeugaufhängung, insbesondere für ein elektrisches fahrzeug, mit einer querblattfeder
US20190283518A1 (en) * 2018-03-13 2019-09-19 Fca Italy S.P.A. Suspension and powertrain unit for an electric vehicle, with brake discs at a remote position with respect to the wheels
EP3539801A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-18 FCA Italy S.p.A. Elektrofahrzeug
US10926597B2 (en) * 2018-03-13 2021-02-23 Fca Italy S.P.A. Suspension and powertrain unit for an electric vehicle, with brake discs at a remote position with respect to the wheels
US11498561B1 (en) 2018-04-09 2022-11-15 Apple Inc. Vehicle deceleration system
DE102018205506A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Anbindung einer Lenkung im Kraftfluss des Längsträgers
DE102018213122A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Ziehl-Abegg Automotive Gmbh & Co. Kg Achskörper für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, insbesondere für ein Niederflurfahrzeug
WO2020160869A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Audi Ag Kraftfahrzeug und fahrwerks-modul für ein kraftfahrzeug
DE102019201642A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Audi Ag Kraftfahrzeug und Fahrwerks-Modul für ein Kraftfahrzeug
DE102019201642B4 (de) 2019-02-08 2022-11-10 Audi Ag Kraftfahrzeug und Fahrwerks-Modul für ein Kraftfahrzeug
US11633995B2 (en) 2019-03-20 2023-04-25 Audi Ag Wheel suspension for a vehicle axle
WO2020187464A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Audi Ag Radaufhängung für eine fahrzeugachse
GB2578660B (en) * 2019-05-13 2021-01-13 Rbw Sports & Classics Ltd Electric car sub-frame
EP3738807A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-18 RBW Sports & Classics Ltd Unterrahmen für elektroautos
US11548555B2 (en) 2019-05-13 2023-01-10 RBW Sports & Classics Ltd. Electric car sub-frame
GB2578660A (en) * 2019-05-13 2020-05-20 Rbw Sports & Classics Ltd Electric car sub-frame
JP2021115963A (ja) * 2020-01-27 2021-08-10 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフトDaimler AG 電動トラック
WO2021153015A1 (ja) * 2020-01-27 2021-08-05 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト 電動トラック
JP7422551B2 (ja) 2020-01-27 2024-01-26 ダイムラー トラック エージー 電動トラック
DE102021200389B4 (de) 2021-01-18 2022-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerk mit einem Antriebsmotor
DE102021200389A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Fahrwerk mit einem Antriebsmotor
DE102021202447A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Antriebsbaugruppe für ein Fahrzeug
EP4056397A1 (de) 2021-03-12 2022-09-14 Robert Bosch GmbH Antriebsbaugruppe für ein fahrzeug
EP4151504A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-22 Erwin Hymer Group SE Hinterachsaggregat für ein freizeitfahrzeug, chassis und freizeitfahrzeug
WO2024041806A1 (de) * 2022-08-23 2024-02-29 Mercedes-Benz Group AG Achsanordnung für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017991A1 (de) Autonomes Achsmodul für ein Kraftfahrzeug
EP2768720B1 (de) Personenkraftwagen sowie personenkraftwagenmodul
EP2199137B1 (de) Radnebenmotor-Anordnung
EP2686188B1 (de) Antriebsvorrichtung zum antreiben eines rades für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
EP2686189B1 (de) Antriebsvorrichtung zum antreiben eines rades einer federbeinachse für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
DE102014102541A1 (de) Fahrzeugachse
WO2018150009A1 (de) Achsantriebseinheit mit lenkanlage, antriebsachse und kraftfahrzeug
EP2531364A2 (de) Achsmodul
DE19619865C2 (de) Umrüstbares straßen- und geländegeeignetes Fahrzeug
DE202011002194U1 (de) Antriebsmodul für Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb
DE102020205154A1 (de) Antriebssystem eines elektrofahrzeugs
DE102014214821A1 (de) Elektromechanische Einzelradantriebseinrichtung
EP2500200B1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102011005625A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades einer Verbundlenkerachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
WO2012123174A2 (de) Antriebsvorrichtung zum antreiben eines rades einer federbeinachse für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
DE102021106267A1 (de) Achsantriebssystem
DE10222812A1 (de) Elektrisches Lenk-Antriebssystem für ein Fahrzeug mit Radseitenlenkung
DE102011005624A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades einer Achse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102015008586B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung eines Radhubs bei einer Fahrzeugrad-Antriebseinrichtung
DE102017212545A1 (de) Aufhängungssystem
EP2500201A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102017103400A1 (de) Achsantriebseinheit mit Lenkanlage, Antriebsachse und Kraftfahrzeug
EP3710289A1 (de) Einzelradantriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechendes kraftfahrzeug
DE102022204139B3 (de) Antriebssystem für ein Muskel-Elektro-Hybridfahrzeug
DE102022123036A1 (de) Elektrischer Antriebsstrang für ein Nutzfahrzeug mit zwei Elektromotoren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination