DE102010016598A1 - Verfahren zum Untersuchen einer fluoreszierende Farbstoffe enthaltenden Probe mit Hilfe eines Mikroskops - Google Patents

Verfahren zum Untersuchen einer fluoreszierende Farbstoffe enthaltenden Probe mit Hilfe eines Mikroskops Download PDF

Info

Publication number
DE102010016598A1
DE102010016598A1 DE102010016598A DE102010016598A DE102010016598A1 DE 102010016598 A1 DE102010016598 A1 DE 102010016598A1 DE 102010016598 A DE102010016598 A DE 102010016598A DE 102010016598 A DE102010016598 A DE 102010016598A DE 102010016598 A1 DE102010016598 A1 DE 102010016598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye particles
sample
excited
fluoresce
illumination light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010016598A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Seyfried Volker
Dr. Knebel Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems CMS GmbH
Priority to DE102010016598A priority Critical patent/DE102010016598A1/de
Priority to JP2013505373A priority patent/JP5661173B2/ja
Priority to PCT/EP2011/053061 priority patent/WO2011131401A1/de
Priority to EP11712192A priority patent/EP2561393A1/de
Publication of DE102010016598A1 publication Critical patent/DE102010016598A1/de
Priority to US13/648,740 priority patent/US20130034913A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0076Optical details of the image generation arrangements using fluorescence or luminescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • G01N21/6458Fluorescence microscopy
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0056Optical details of the image generation based on optical coherence, e.g. phase-contrast arrangements, interference arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/067Electro-optic, magneto-optic, acousto-optic elements
    • G01N2201/0675SLM
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0402Recording geometries or arrangements
    • G03H1/0404In-line recording arrangement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/08Synthesising holograms, i.e. holograms synthesized from objects or objects from holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/08Synthesising holograms, i.e. holograms synthesized from objects or objects from holograms
    • G03H1/0866Digital holographic imaging, i.e. synthesizing holobjects from holograms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Zum Untersuchen einer Probe (30) mit Hilfe eines Mikroskops (20) werden mit Hilfe eines ersten Beleuchtungslichtstrahls (24) Farbstoffpartikel (40, 42) in der Probe (30) zum Fluoreszieren angeregt. Von der Probe (30) ausgehendes Fluoreszenzlicht wird über eine optische Anordnung (34) auf einen Flächensensor (36) gerichtet, wobei die optische Anordnung (34) so auf das Fluoreszenzlicht wirkt, dass Teilstrahlen des Fluoreszenzlichts mit sich selbst interferieren, so dass aufgrund der Interferenz entstehende Interferenzmuster auf einer sensitiven Oberfläche des Flächensensors (36) abgebildet und von diesem erfasst werden. Abhängig von den Interferenzmustern werden Positionen der Farbstoffpartikel (40, 42) innerhalb der Probe (30) ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Untersuchen einer fluoreszierende Farbstoffe enthaltenden Probe mit Hilfe eines Mikroskops. Mit Hilfe eines ersten Beleuchtungslichtstrahls des Mikroskops werden Farbstoffpartikel in der Probe zum Fluoreszieren angeregt. Von der Probe ausgehendes Fluoreszenzlicht wird über eine optische Anordnung auf einen Flächensensor gerichtet.
  • Innerhalb einer Probe können dreidimensionale Strukturen auf unterschiedliche Weisen dargestellt werden. Beispielsweise kann mit einem Scanmikroskop ein zweidimensionaler Bereich, insbesondere eine Ebene, auf oder in der Probe abgetastet werden. Senkrecht zu der Ebene können die Strukturen aufgelöst werden, indem beispielsweise ein Probentisch oder Teile der Optik des Mikroskops parallel zu den zu detektierenden Strahlen, im Folgenden Detektionsstrahlen genannt, bewegt werden. Das mechanische Verstellen dieser Komponenten nimmt jedoch relativ viel Zeit in Anspruch und erfordert eine besonders präzise und daher aufwendige Konstruktion des verwendeten Mikroskops.
  • Alternativ dazu ist es bekannt, Strukturen in der Probe entlang einer Richtung parallel zu den Detektionsstrahlen aufzulösen, indem im Detektionsstrahlengang eine optische Anordnung angeordnet wird, die bewirkt, dass die Detektionsstrahlen, mit sich selbst interferieren. Die derart interferierenden Lichtstrahlen werden nachfolgend auf einen Flächensensor gerichtet. Auf dem Flächensensor bilden sich aufgrund der interferierenden Strahlung Interferenzmuster ab. Die Interferenzmuster umfassen bei Punktlichtquellen im Wesentlichen Ringmuster. Anhand der Interferenzmuster kann nun die Lage der Lichtquellen innerhalb einer Ebene und senkrecht zu der Ebene ermittelt werden, so dass eine dreidimensionale Auflösung der Strukturen in der Probe möglich ist, ohne dass mechanische Komponenten des Mikroskops bewegt werden müssen. Ein entsprechendes Verfahren ist beispielsweise FINCH.
  • Außerdem ist es bekannt, Strukturen in einer Probe darzustellen, beispielsweise in einer Gewebeprobe oder einer lebenden Zelle, indem fluoreszierende Farbstoffpartikel in die Probe eingebracht werden. Die Farbstoffpartikel in der Probe werden dann zum Fluoreszieren angeregt und das von der Probe emittierte Fluoreszenzlicht wird detektiert. Die fluoreszierenden Farbstoffpartikel können auf unterschiedliche Arten und Weisen an Transportvorgängen der Probe teilnehmen oder sich an Strukturen innerhalb der Probe heften, so dass die Transportvorgänge bzw. die Strukturen anhand des emittierten Fluoreszenzlichts untersuchbar sind. Als Farbstoffpartikel eignen sich Fluoreszenzfarbstoffe, beispielsweise organische Farbstoffe, insbesondere fluoreszierende Proteine und/oder Tandem-Moleküle, oder anorganische Farbstoffe wie Nanokristalle, die mit Biomarkern gekoppelt sind.
  • Ferner ist es bekannt, aktivierbare Farbstoffpartikel in die Probe einzubringen, welche nur zu Fluoreszenz angeregt werden können, wenn diese aktiv sind. Beispielsweise kann eine Teilmenge der Farbstoffpartikel in der Probe aktiviert werden und nachfolgend kann diese Teilmenge aktivierter Farbstoffpartikel zum Fluoreszieren angeregt werden. Die nicht aktivierten Farbstoffpartikel reagieren nicht merklich auf die auf die Anregung und emittieren kein Fluoreszenzlicht. Auf diesen Vorgängen basierende Verfahren heißen beispielsweise PALM oder STORM. Alternativ dazu kann eine Teilmenge aktiver Farbstoffpartikel deaktiviert werden, sodass die verbleibenden aktiven Farbstoffpartikeln zum Fluoreszieren angeregt werden können, was beispielsweise FPALM oder GIST genannt wird.
  • Weitere bekannte Mikroskopieverfahren sind SPIM, bei dem lediglich die Ebene senkrecht zu den Detektionsstrahlen beleuchtet wird, FLIM, bei dem die Lebensdauer der angeregten Zustände der fluoreszierenden Farbstoffpartikel untersucht wird und daraus Rückschlüsse auf die Umgebung der Farbstoffpartikel gezogen werden, FCS, bei dem Diffusionszeiten von gebundenen und ungebunden Farbstoffpartikeln miteinander verglichen werden, und MP, also Multi-Photonen-Anregung, bei der einzelne Farbstoffpartikel innerhalb eines sehr kleinen Fokus mit Hilfe von je zwei nahezu gleichzeitig absorbierten Photonen zur Fluoreszenz angeregt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Untersuchen einer fluoreszierende Farbstoffe enthaltenden Probe mit Hilfe eines Mikroskops zu schaffen, das auf einfache Weise ermöglicht, dreidimensionale Strukturen innerhalb der Probe aufzulösen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen eingegeben.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die optische Anordnung so auf das Fluoreszenzlicht wirkt, dass Teilstrahlen des Fluoreszenzlichts mit sich selbst interferieren, so dass aufgrund der Interferenz entstehende Interferenzmuster auf einer sensitiven Oberfläche des Flächensensors abgebildet und von diesem erfasst werden. Abhängig von den Interferenzmustern werden die Positionen der Farbstoffpartikeln innerhalb der Probe ermittelt.
  • Das Auswerten der durch die Farbstoffpartikel erzeugten Interferenzmuster ermöglicht, die genaue Lage der Farbstoffpartikel in einem dreidimensionalen Volumen innerhalb der Probe zu bestimmen, ohne dass ein Verstellen mechanischer Komponenten des Mikroskops nötig ist. Dies trägt dazu bei, dass bei hoher dreidimensionaler Auflösung das Mikroskop auf einfache Weise auszubilden ist und Wartungsintervalle verlängert werden können.
  • Eine ausreichend gute Auflösung und damit Unterscheidung der einzelnen Farbstoffpartikel wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass lediglich eine Untermenge der Farbstoffpartikel innerhalb eines vorgegebenen Bereichs zum Fluoreszieren angeregt wird. Die Untermenge, insbesondere die Anzahl der Farbstoffpartikel der Untermenge, wird in Abhängigkeit von voneinander unterscheidbaren Interferenzmustern bestimmt. In anderen Worten werden als Untermenge maximal so viele Farbstoffpartikel innerhalb eines vorgegebenen Volumens zum Fluoreszieren angeregt, dass deren Interferenzmuster mit Hilfe des Flächensensors voneinander unterschieden und ausgewertet werden können. Dabei können aktivierbare Farbstoffpartikel verwendet werden, von denen beispielsweise zunächst nur eine Untermenge aktiviert wird, die dann zum Fluoreszieren angeregt wird, oder bei denen zunächst alle Farbstoffpartikel aktiviert werden, dann ein Teil der Farbstoffpartikel deaktiviert wird und die verbleibende Untermenge an aktivierten Farbstoffpartikeln zum Fluoreszieren angeregt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Untermenge der Farbstoffpartikel bestimmt werden, indem lediglich Farbstoffpartikel innerhalb eines Teilbereichs der Probe zum Fluoreszieren angeregt werden. Als Teilbereich kann beispielsweise eine Ebene innerhalb der Probe gewählt werden. Die Ebene kann so angeordnet sein, dass der Beleuchtungslichtstrahl des Mikroskops darauf senkrecht steht, parallel zu der Ebene verläuft oder einen vorgegebenen Winkel zwischen 0 und 90° mit der Ebene einschließt.
  • Alternativ dazu kann der Beleuchtungslichtstrahl lediglich auf einzelne Segmente der Probe gerichtet werden, so dass nur kleine Teilbereiche der Probe beleuchtet werden, in denen die Farbstoffpartikel zum Fluoreszieren angeregt werden. Eine weitere Möglichkeit zum Anregen der Farbstoffpartikel innerhalb der Ebene kann mit Hilfe einer Multi-Photonen-Anregung erfolgen.
  • Die Interferenzmuster können über einen vorgegebenen Zeitraum erfasst werden, so dass eine Veränderung der Interferenzmuster beobachtbar ist. Anhand dieser Veränderung können dann Rückschlüsse auf Bewegungen der Farbstoffpartikel innerhalb der Probe erfolgen. Davon abhängig können Rückschlüsse auf bewegte Vorgänge innerhalb der Probe gezogen werden.
  • Die zum Fluoreszieren angeregten Farbstoffpartikel haben grundsätzlich eine Leucht-Lebensdauer. Die Leucht-Lebensdauer ist repräsentativ dafür, wie lange der entsprechende angeregte Farbstoffpartikel im Durchschnitt im angeregten Zustand verbleibt, bevor er durch Emission eines Photons in den angeregten Zustand übergeht. Die angeregten Farbstoffpartikel in der Probe können Energie auf umgebende Strukturen übertragen. Dadurch verkürzt sich die Leucht-Lebensdauer des entsprechenden Farbstoffpartikels. Ein Beobachten der Leucht-Lebensdauer der Farbstoffpartikel innerhalb der Probe kann nun dazu beitragen, Rückschlüsse auf die den Farbstoffpartikel umgebenden Strukturen zu ziehen.
  • Zusätzlich zu dem Beobachten von Farbstoffpartikeln eines Farbstoffs können auch noch Farbstoffpartikel zweier oder mehrerer weiterer Farbstoffe beobachtet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines Mikroskops,
  • 2 eine Funktionsprinzipsskizze des Mikroskops,
  • 3 eine zweite Ausführungsform des Mikroskops,
  • 4 eine Beleuchtungsmatrix des Mikroskops,
  • 5 ein Ablaufdiagramm eines Programms zum Betreiben des Mikroskops.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt ein Mikroskop 20. Das Mikroskop 20 ist ein konfokales Scanmikroskop. Das Mikroskop 20 ist insbesondere ein Fluoreszenzmikroskop. Das Mikroskop 20 umfasst eine erste Beleuchtungslichtquelle 22. Die erste Beleuchtungslichtquelle 22 erzeugt einen ersten Beleuchtungslichtstrahl 24, der über einen Farbfilter 26 auf einen Strahlteiler 28 gerichtet ist. Der Strahlteiler 28 reflektiert den ersten Beleuchtungslichtstrahl 24 hin zu einer Probe 30. Die Probe 30 umfasst mehrere Farbstoffpartikel, die zum Fluoreszieren angeregt werden. Von der Probe 30 ausgehendes Fluoreszenzlicht, im Folgenden Detektionslicht genannt, durchdringt den Strahlteiler 28, der das Detektionslicht von dem ersten Beleuchtungslichtstrahl 24 trennt, wobei der dadurch entstehende Detektionslichtstrahl 32 über eine optische Anordnung 34 auf einen Flächensensor 36 gerichtet ist.
  • Die optische Anordnung umfasst ein diffraktives optisches Element 34. Das diffraktive optische Element 34 umfasst einen Spatial Light Modulator (SLM). Alternativ dazu umfasst das optische Element 34 beispielsweise ein Microdisplay oder einen LCOS-Phasenmodulator, insbesondere eine Fresnel-Zonenplatte oder eine Fresnel-Linse. Der Flächensensor 36 umfasst lichtempfindliche CMOS-Bausteine. Alternativ oder zusätzlich kann der Flächensensor 36 CCD-Bausteine umfassen. Die erste Beleuchtungslichtquelle 22 umfasst einen Laser. Der Laser ist vorzugsweise ein breitbandiger Laser, insbesondere ein Weißlichtlaser. Alternativ dazu umfasst die erste Beleuchtungslichtquelle 22 eine Quecksilberlichtquelle, eine Xenonlichtquelle oder LED's.
  • 2 zeigt eine Funktionsprinzipsskizze des Mikroskops 20. Ein erster Farbstoffpartikel 40 und ein zweiter Farbstoffpartikel 42, die in der Probe 30 enthalten sind, strahlen Fluoreszenzlicht in Richtung hin zu der optischen Anordnung 34 ab. Die optische Anordnung 34 wirkt derart auf die Fluoreszenzlichtstrahlen, dass diese mit sich selbst interferieren. Von den Farbstoffpartikeln 40, 42 aus gesehen hinter der optischen Anordnung 34 entstehen Interferenzmuster, die auf den Flächensensor 36 abgebildet werden. Insbesondere ruft der erste Farbstoffpartikel 40 ein erstes Ringmuster 44 und der zweite Farbstoffpartikel 42 ein zweites Ringmuster 46 auf der sensitiven Oberfläche des Flächendetektors 36 hervor. Ein virtueller Raum 38, der in 2 lediglich zur Erläuterung dargestellt ist, ist real nicht vorhanden und dient zum Darstellen eines Abbildes 50 des ersten Farbstoffpartikels 40 und eines Abbildes 52 des zweiten Farbstoffpartikels 42. Die Lage der Abbilder 50, 52 innerhalb des virtuellen Raums 38 und damit die tatsächliche dreidimensionale Lage der beiden Farbstoffpartikel 40, 42 innerhalb der Probe 30 wird von einer Recheneinheit des Mikroskops 20 ermittelt.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform des Mikroskops 20. Dieses Ausführungsbeispiel des Mikroskops 20 stimmt weitgehend mit dem ersten Ausführungsbeispiel des Mikroskops 20 überein, wobei lediglich auf den Farbfilter 26 verzichtet wurde und zusätzlich zu der ersten Beleuchtungslichtquelle 22 eine zweite Beleuchtungslichtquelle 53 hinzugefügt wurde. Die zweite Beleuchtungslichtquelle 53 erzeugt einen zweiten Beleuchtungslichtstrahl 54. Der zweite Beleuchtungslichtstrahl 54 beleuchtet die Probe 30 von der Seite und insbesondere in einem 90° Winkel zu dem ersten Beleuchtungslichtstrahl 24. Die zweite Beleuchtungslichtquelle 53 eignet sich besonders gut dazu, eine Ebene innerhalb der Probe 30 zu beleuchten und so Farbstoffpartikel innerhalb der Ebene zu aktivieren und/oder anzuregen.
  • Das Mikroskop 20 gemäß 3 kann nun auf unterschiedliche Arten betrieben werden. Beispielsweise kann ausschließlich der zweite Beleuchtungslichtstrahl 54 zum Beleuchten der Probe 30 verwendet werden, wobei dann auf die erste Beleuchtungslichtquelle 22 verzichtet werden kann. Alternativ dazu können aktivierbare Farbstoffpartikel innerhalb der Probe 30 mit einem der beiden Beleuchtungslichtstrahlen 24, 54 aktiviert und mit einem anderen der beiden Beleuchtungslichtstrahlen 24, 54 angeregt werden.
  • 4 zeigt eine Beleuchtungsmatrix 56 des Mikroskops 20. Die Beleuchtungsmatrix 56 hat einzelne Zellen, die selektiv mit Hilfe des ersten Beleuchtungslichtstrahls 24 beleuchtet werden können. Beispielsweise kann die Probe 30 ausschließlich in den schwarz gefärbten Bereichen beleuchtet werden. Dies wird mit Hilfe des Scannmikroskops erzielt, indem der erste Beleuchtungslichtstrahl 24 über die Probe 30 gescannt wird und der erste Beleuchtungslichtstrahl 24 außerhalb der schwarz gefärbten Zellen abgeschattet wird.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Programms zum Untersuchen der fluoreszierende Farbstoffe enthaltenden Probe 30 mit Hilfe des Mikroskops 20. Das Programm dient dazu, eine dreidimensionale Position der einzelnen Farbstoffpartikel 40, 42 innerhalb der Probe 30, insbesondere ohne Verstellen mechanischer Komponenten des Mikroskops, zu erreichen.
  • Das Programm wird in einem Schritt S1 gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden.
  • Ein Schritt S2 wird abgearbeitet, falls sich innerhalb eines vorgegebenen Bereichs der Probe 30 derart viele Farbstoffpartikel befinden, dass deren Interferenzmuster nicht mehr differenzierbar sind. Der Schritt 52 dient dazu, lediglich eine Untermenge der innerhalb eines vorgegebenen Bereichs vorhandenen Farbstoffpartikel anzuregen. In dem Schritt S2 wird, falls aktivierbare Farbstoffpartikel 40, 42 verwendet werden, eine Untermenge der aktivierbaren Farbstoffpartikel aktiviert oder es können aktive Farbstoffpartikel deaktiviert werden, so dass nachfolgend die verbleibende Untermenge aktiver Farbstoffpartikel angeregt werden kann.
  • In einem Schritt S3 werden die aktiven Farbstoffpartikel 40, 42 und damit anregbaren Farbstoffpartikel 40, 42 zum Fluoreszieren angeregt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Untermenge der Farbstoffpartikel angeregt werden, indem lediglich Farbstoffpartikel innerhalb einer Ebene in der Probe 30 aktiviert und/oder angeregt werden. Beispielsweise kann mit Hilfe der ersten Beleuchtungslichtquelle 22 eine Multi-Photonen-Anregung realisiert werden, so dass lediglich innerhalb der Ebene die Anregungswahrscheinlichkeit hoch genug ist, um dort eine relevante Anregung zu erzielen. Alternativ dazu können beispielsweise mit Hilfe der zweiten Beleuchtungslichtquelle 53 lediglich Farbstoffpartikel innerhalb eines kleinen Teilbereichs, insbesondere der Ebene, innerhalb der Probe 30 angeregt werden. Alternativ dazu kann mit einer hochenergetischen Strahlung ein ganzer Bereich der Probe 30 gebleicht werden, so dass alle fluoreszierenden Farbstoffpartikel 40, 42 innerhalb des Bereichs deaktiviert oder zerstört sind. Aufgrund von Transportbewegungen innerhalb der Probe 30 werden aktive bzw. aktivierte Farbstoffpartikel in den gebleichten Bereich transportiert und können dort angeregt werden. Diese Transportvorgänge können durch das Beobachten der Interferenzmuster über einen längeren Zeitraum beobachtet werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Probe 30 selektiv beleuchtet werden, beispielsweise können ausschließlich einzelne Zellen der Beleuchtungsmatrix 56 beleuchtet werden. Die selektive Beleuchtung kann beispielsweise mit Hilfe eines Scanners, einzeln schaltbaren LED's oder einer schaltbaren optischen Anordnung, beispielsweise einem schaltbaren SLM erfolgen. Dabei können dann nur die Daten ausgelesen werden, die aus beleuchteten Bereichen stammen, was die Ausleserate erhöht. Dabei können dann die Daten unterschiedlicher beleuchteter Bereiche zusammen ausgewertet werden (FCS).
  • In einem Schritt S4 wird das von der Probe 30 emittierte Fluoreszenzlicht so mit sich selbst überlagert, dass die einzelnen Fluoreszenzlichtstrahlen 32 mit sich selbst interferieren.
  • In einem Schritt S5 werden die auf der sensitiven Oberfläche des Flächensensors 36 abgebildeten Interferenzmuster erfasst.
  • In einem Schritt S6 werden mit Hilfe der Recheneinheit die Signale des Flächensensors 36 ausgelesen und abhängig von der Intensitätsverteilung, die durch die Ringmuster 46 und 44 repräsentiert ist, ausgewertet. Dabei wird insbesondere in einem ersten Teilschritt ein Zentrum, auch Schwerpunkt genannt, der Ringmuster ermittelt. Nachfolgend wird anhand der Radien der Ringmuster und anhand des Zentrums die dreidimensionale Lage der Farbstoffpartikel innerhalb der Probe 30 ermittelt. Signale aus einer Ebene können dadurch erkannt werden, dass deren Ringmuster übereinstimmen. Dies berücksichtigend kann eine Ebene in der Probe 30 stabilisiert werden und es können Daten ausschließlich aus dieser Ebene gewonnen werden. Ferner kann die Datendarstellung mit Hilfe einer Merkmalserkennung oder einer Objekterkennung beschleunigt werden.
  • In einem Schritt S7 können die Interferenzmuster über einen längeren Zeitraum beobachtet werden. Das Beobachten über den längeren Zeitraum ermöglicht, sich bewegende Farbstoffpartikel 40, 42 innerhalb der Probe 30 zu verfolgen und somit bewegte Vorgänge innerhalb der Probe 30 darzustellen. Alternativ oder zusätzlich kann abhängig von sich verändernden Intensitäten eines der Interferenzmuster eine Leucht-Lebensdauer der fluoreszierenden Farbstoffpartikel 40, 42 ermittelt werden, welche Ausschluss über Strukturen gibt, die die beobachteten Farbstoffpartikel umgibt. Insbesondere wird dabei die Probe 30 mit gepulsten Laser kurzer Pulsdauer beleuchtet. Ein zu beobachtender Abklingprozess ist charakteristisch für die einzelnen Farbstoffpartikel und verändert sich in Abhängigkeit von Strukturen, an die sich der Farbstoffpartikel heftet. Anhand des Abklingprozesses können dann Rückschlüsse auf die Nachbarschaft der einzelnen Marker gezogen werden.
  • In einem Schritt S8 kann das Programm beendet werden. Vorzugsweise wird das Programm jedoch regelmäßig während des Betriebs des Mikroskops 20 abgearbeitet.
  • Das Beobachten der Farbstoffpartikel in allen drei Raumrichtungen über einen vorgegebenen Zeitraum kann für ein Objekttracking und somit eine Verfolgung der Farbstoffpartikel innerhalb der Probe 30 mit Autofokusfunktion genutzt werden. Ferner dazu kann ausschließlich eine Autofokusfunktion realisiert werden. Ferner ist das Auslesen von 3D Datenspeichern möglich.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Erfindung eignet sich für jegliches Mikroskop, mit dem eine derart kleine Auswahl an fluoreszierenden Farbstoffpartikeln anregbar ist, dass die entstehenden Interferenzmuster auf der sensitiven Oberfläche des Flächensensors 36 noch derart differenzierbar sind, dass die Auswertung Rückschlüsse über die genaue Position der einzelnen Farbstoffpartikel in der Probe 30 erlaubt. Ferner kann das optische Element 34 über einen Strahlteiler realisiert sein, der das Fluoreszenzlicht in zwei Teilstrahlen aufteilt, wobei dann über eine weitere Strahlführung oder weitere optische Elemente ein Gangunterschied zwischen den beiden Teilstrahlen erreicht wird. Nachfolgend werden die Teilstrahlen wieder zusammengeführt, so dass diese mit sich selbst interferieren. Ferner können auch Farbstoffpartikel unterschiedlicher Farbe gleichzeitig beobachtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Mikroskop
    22
    erste Beleuchtungslichtquelle
    24
    erster Beleuchtungslichtstrahl
    26
    Farbfilter
    28
    Strahlteiler
    30
    Probe
    32
    Fluoreszenzlichtstrahl
    34
    optische Anordnung
    36
    Flächensensor
    38
    virtueller Raum
    40
    erster Farbpartikel
    42
    zweiter Farbpartikel
    44
    erstes Ringmuster
    46
    zweites Ringmuster
    50
    Abbildung erster Farbstoffpartikel
    52
    Abbildung zweiter Farbstoffpartikel
    54
    zweiter Beleuchtungslichtstrahl
    56
    Beleuchtungsmatrix
    START
    Programmstart
    END
    Programmende
    S1–S8
    Schritte eins bis acht

Claims (15)

  1. Verfahren zum Untersuchen einer fluoreszierende Farbstoffe enthaltenden Probe (30) mit Hilfe eines Mikroskops (20), bei dem mit Hilfe eines ersten Beleuchtungslichtstrahls (24) Farbstoffpartikel (40, 42) in der Probe (30) zum Fluoreszieren angeregt werden, von der Probe (30) ausgehendes Fluoreszenzlicht über eine optische Anordnung (34) auf einen Flächensensor (36) gerichtet wird, wobei die optische Anordnung (34) so auf das Fluoreszenzlicht wirkt, dass Teilstrahlen des Fluoreszenzlichts mit sich selbst interferieren, so dass aufgrund der Interferenz entstehende Interferenzmuster auf einer sensitiven Oberfläche des Flächensensors (36) abgebildet und von diesem erfasst werden, und bei dem abhängig von den Interferenzmustern Positionen der Farbstoffpartikel (40, 42) innerhalb der Probe (30) ermittelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem lediglich eine Auswahl der Farbstoffpartikel (40, 42) zum Fluoreszieren angeregt werden und bei dem die Auswahl in Abhängigkeit der voneinander unterscheidbaren Interferenzmuster getroffen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Farbstoffpartikel (40, 42) nur dann zum Fluoreszieren angeregt werden können, wenn diese zuvor aktiviert werden, und bei dem die vorgegebene Auswahl der Farbstoffpartikel (40, 42) angeregt wird, indem lediglich eine Untermenge der Farbstoffpartikel (40, 42) aktiviert wird, und dann die aktivierten Farbstoffpartikel (40, 42) mit Hilfe des ersten Beleuchtungslichtstrahls (24) zum Fluoreszieren angeregt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Farbstoffpartikel (40, 42) nicht mehr zum Fluoreszieren angeregt werden können, wenn diese zuvor deaktiviert werden, und bei dem die vorgegebene Auswahl der Farbstoffpartikel (40, 42) angeregt wird, indem lediglich eine Untermenge der Farbstoffpartikel (40, 42) deaktiviert wird, und dann die verbleibenden aktivierten Farbstoffpartikel (40, 42) mit Hilfe des ersten Beleuchtungslichtstrahls (24) zum Fluoreszieren angeregt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die vorgegebene Auswahl der Farbstoffpartikel (40, 42) angeregt wird, indem lediglich Farbstoffpartikel (40, 42) innerhalb eines Teilbereichs der Probe (30) zum Fluoreszieren angeregt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem als Teilbereich eine Ebene innerhalb der Probe (30) beleuchtet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der erste Beleuchtungslichtstrahl (24) senkrecht auf der Ebene steht.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der erste Beleuchtungslichtstrahl (24) parallel zu der Ebene ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der erste Beleuchtungslichtstrahl (24) einen vorgegebenen Winkel zwischen null und neunzig Grad mit der Ebene einschließt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, bei dem zum Aktivieren oder Deaktivieren der Farbstoffpartikel (40, 42) ein Aktivierungslichtstrahl erzeugt und auf die Probe (30) gerichtet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, bei dem die Farbstoffpartikel (40, 42) in der Ebene mit Hilfe einer Mehrphotonen-Anregung zum Fluoreszieren angeregt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem eine Veränderung der Interferenzmuster erfasst und ausgewertet wird und bei dem abhängig von der Veränderung der Interferenzmuster eine Bewegung der fluoreszierenden Farbstoffpartikel (40, 42) innerhalb der Probe (30) ermittelt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem ein Teilbereich der Probe (30) gebleicht wird und bei dem eine Regeneration des Teilbereichs, bei der ungebleichte Farbstoffpartikel (40, 42) von außerhalb des Teilbereichs in den Teilbereich gelangen, anhand der dadurch entstehenden und sich verändernden Interferenzmuster beobachtet wird.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem gleichzeitig Farbstoffpartikel (40, 42) zweier oder mehrer unterschiedlicher Farbstoffe zum Fluoreszieren angeregt und beobachtet werden.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ein Abklingprozess des fluoreszierenden Verhaltens der Farbstoffpartikel (40, 42) beobachtet wird, anhand des Abklingprozesses Fluoreszenzdauern einzelner Farbstoffpartikel (40, 42) ermittelt werden und bei dem abhängig von den Fluoreszenzdauern Eigenschaften der Umgebung der entsprechenden Farbstoffpartikel (40, 42) ermittelt werden.
DE102010016598A 2010-04-23 2010-04-23 Verfahren zum Untersuchen einer fluoreszierende Farbstoffe enthaltenden Probe mit Hilfe eines Mikroskops Withdrawn DE102010016598A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016598A DE102010016598A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Verfahren zum Untersuchen einer fluoreszierende Farbstoffe enthaltenden Probe mit Hilfe eines Mikroskops
JP2013505373A JP5661173B2 (ja) 2010-04-23 2011-03-02 顕微鏡を用いることにより蛍光発光性色素を含有する試料を検査する方法
PCT/EP2011/053061 WO2011131401A1 (de) 2010-04-23 2011-03-02 Verfahren zum untersuchen einer fluoreszierende farbstoffe enthaltenden probe mit hilfe eines mikroskops
EP11712192A EP2561393A1 (de) 2010-04-23 2011-03-02 Verfahren zum untersuchen einer fluoreszierende farbstoffe enthaltenden probe mit hilfe eines mikroskops
US13/648,740 US20130034913A1 (en) 2010-04-23 2012-10-10 Method for Investigating a Specimen Containing Fluorescing Dyes with the Aid of a Microscope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016598A DE102010016598A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Verfahren zum Untersuchen einer fluoreszierende Farbstoffe enthaltenden Probe mit Hilfe eines Mikroskops

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010016598A1 true DE102010016598A1 (de) 2011-10-27

Family

ID=44070042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016598A Withdrawn DE102010016598A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Verfahren zum Untersuchen einer fluoreszierende Farbstoffe enthaltenden Probe mit Hilfe eines Mikroskops

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130034913A1 (de)
EP (1) EP2561393A1 (de)
JP (1) JP5661173B2 (de)
DE (1) DE102010016598A1 (de)
WO (1) WO2011131401A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129519A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Technische Universität Ilmenau Anordnung und Verfahren zur simultanen Messung der Fluoreszenz einzelner Schichten, beispielsweise dem Augenhintergrund

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2012187C2 (en) * 2014-02-03 2015-08-06 Univ Delft Tech Diffractive optical element for localization microscopy.
JP2017520801A (ja) * 2014-07-14 2017-07-27 ブルッカー、ゲーリー 物体の単一面のホログラフィック撮像のシステム及び方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908883A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Rainer Heintzmann Verfahren zur Erhöhung der Auflösung optischer Abbildung
WO2006058187A2 (en) * 2004-11-23 2006-06-01 Robert Eric Betzig Optical lattice microscopy
WO2006127692A2 (en) * 2005-05-23 2006-11-30 Hess Harald F Optical microscopy with phototransformable optical labels
DE602004005338D1 (de) * 2003-05-16 2007-04-26 Univ Bruxelles Digitales holographisches mikroskop für dreidimensionale abbildung und verfahren zu dessen verwendung
US20090118622A1 (en) * 2007-11-06 2009-05-07 The Regents Of The University Of California APPARATUS AND METHOD FOR WIDEFIELD FUNCTIONAL IMAGING (WiFI) USING INTEGRATED STRUCTURED ILLUMINATION AND LASER SPECKLE IMAGING
US20090125242A1 (en) * 2007-07-10 2009-05-14 Massachusetts Institute Of Technology Tomographic phase microscopy
US20090177098A1 (en) * 2006-01-16 2009-07-09 Kousuke Yakubo Examination System and Examination Method
US20090210165A1 (en) * 2003-12-22 2009-08-20 Carlsberg A/S Identification of encoded beads
DE102008049878A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Verbesserte Verfahren und Vorrichtungen für die Mikroskopie mit strukturierter Beleuchtung
US20100108873A1 (en) * 2007-04-13 2010-05-06 Michael Schwertner Method and assembly for optical reproduction with depth discrimination
US20100142014A1 (en) * 2006-11-17 2010-06-10 Celloptic, Inc. System, apparatus and method for extracting three-dimensional information of an object from received electromagnetic radiation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09243562A (ja) * 1996-03-08 1997-09-19 Shimadzu Corp Dnaシーケンサ
JP2010249639A (ja) * 2009-04-15 2010-11-04 Nikon Corp ホログラム記録装置及びホログラム記録方法

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908883A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Rainer Heintzmann Verfahren zur Erhöhung der Auflösung optischer Abbildung
DE602004005338D1 (de) * 2003-05-16 2007-04-26 Univ Bruxelles Digitales holographisches mikroskop für dreidimensionale abbildung und verfahren zu dessen verwendung
US20090210165A1 (en) * 2003-12-22 2009-08-20 Carlsberg A/S Identification of encoded beads
WO2006058187A2 (en) * 2004-11-23 2006-06-01 Robert Eric Betzig Optical lattice microscopy
WO2006127692A2 (en) * 2005-05-23 2006-11-30 Hess Harald F Optical microscopy with phototransformable optical labels
US20090177098A1 (en) * 2006-01-16 2009-07-09 Kousuke Yakubo Examination System and Examination Method
US20100142014A1 (en) * 2006-11-17 2010-06-10 Celloptic, Inc. System, apparatus and method for extracting three-dimensional information of an object from received electromagnetic radiation
US20100108873A1 (en) * 2007-04-13 2010-05-06 Michael Schwertner Method and assembly for optical reproduction with depth discrimination
US20090125242A1 (en) * 2007-07-10 2009-05-14 Massachusetts Institute Of Technology Tomographic phase microscopy
US20090118622A1 (en) * 2007-11-06 2009-05-07 The Regents Of The University Of California APPARATUS AND METHOD FOR WIDEFIELD FUNCTIONAL IMAGING (WiFI) USING INTEGRATED STRUCTURED ILLUMINATION AND LASER SPECKLE IMAGING
DE102008049878A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Verbesserte Verfahren und Vorrichtungen für die Mikroskopie mit strukturierter Beleuchtung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Betzig, E. [u.a.]: Imaging Intracellular Fluorescent Proteins at Nanometer Resolution. In: Science, Vol. 313, Sept 2006, S. 1642-1645 *
Thinh, V.N. [u.a.]: Measurement of the Spectral Distribution of a Multi-Mode Dye laser Light by Using Speckle Patterns. In: Opt. Commun., Vol. 19, No. 3, Dec 1976, S. 378-381 *
US 2010/0108873 A1 (ältere Anmeldung)
US 2010/0142014 A1 (ältere Anmeldung)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129519A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Technische Universität Ilmenau Anordnung und Verfahren zur simultanen Messung der Fluoreszenz einzelner Schichten, beispielsweise dem Augenhintergrund
DE102017129519B4 (de) * 2017-12-12 2020-08-06 Technische Universität Ilmenau Anordnung und Verfahren zur simultanen Messung der Fluoreszenz einzelner Schichten in einem Schichtsystem, beispielsweise dem Augenhintergrund

Also Published As

Publication number Publication date
EP2561393A1 (de) 2013-02-27
WO2011131401A1 (de) 2011-10-27
JP5661173B2 (ja) 2015-01-28
US20130034913A1 (en) 2013-02-07
JP2013525770A (ja) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2350726B1 (de) Kombinationsmikroskopie
DE102006021317B3 (de) Verfahren und Fluoreszenzlichtmikroskop zum räumlich hochauflösenden Abbilden einer Struktur einer Probe
EP1912089B1 (de) Mikroskop mit der Beobachtungsrichtung senkrecht zur Beleuchtungsrichtung
EP3427036B1 (de) Verfahren zum hochaufgelösten lokalen abbilden einer struktur in einer probe, um reaktionen eines interessierenden objekts auf veränderte umgebungsbedingungen zu erfassen
DE102016117096B4 (de) Verfahren zum hochaufgelösten lokalen Abbilden einer Struktur in einer Probe
DE102016119263B4 (de) Verfahren zum räumlich hochauflösenden Bestimmen des Orts eines vereinzelten, mit Anregungslicht zur Emission von Lumineszenzlicht anregbaren Moleküls in einer Probe
EP3864454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hochaufgeloesten fluoreszenzmikroskopie
DE112009000698T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisation einzelner Farbstoffmoleküle in der Fluoreszenzmikroskopie
WO2007003275A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für mikroskope
DE102010044013A1 (de) Tiefenauflösungsgesteigerte Mikroskopie
DE102008059328A1 (de) Auflösungsgesteigerte Mikroskopie
WO2008040435A1 (de) Auflösungsgesteigerte lumineszenzmikroskopie
DE102013208926A1 (de) Verfahren zur 3D-hochauflösenden Lokalisierungsmikroskopie
DE102013103971A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines aus mehreren Teilbildern zusammengesetzten Gesamtbilds eines Objekts
WO2011120629A1 (de) Verfahren und anordnung zur mikroskopie
DE102004053730B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von Falschlicht
DE19949272C2 (de) Scanmikroskop
EP1153328A1 (de) Verfahren zum auffinden, zur aufnahme und gegebenenfalls zur auswertung von objektstrukturen
DE102013216124A1 (de) Hochauflösende 3D-Fluoreszenzmikroskopie
EP2803978A1 (de) Verfahren zur 3D-hochauflösenden Lokalisierungsmikroskopie
EP4229397A1 (de) Verfahren und fluoreszenzmikroskop zur ortsbestimmung einzelner fluoreszierender farbstoffmoleküle durch adaptive abtastung
WO2020114930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von fluoreszenzsignalen in einer dreidimensionalen region einer probe
DE102010016598A1 (de) Verfahren zum Untersuchen einer fluoreszierende Farbstoffe enthaltenden Probe mit Hilfe eines Mikroskops
DE102013022026A1 (de) Mehrfarben-Scanning-Mikroskop
DE102009008646A1 (de) Vorrichtung zum optischen Abbilden einer Probe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee