DE102010016506A1 - Transportsystem mit beheizbaren Transportrollen - Google Patents

Transportsystem mit beheizbaren Transportrollen Download PDF

Info

Publication number
DE102010016506A1
DE102010016506A1 DE102010016506A DE102010016506A DE102010016506A1 DE 102010016506 A1 DE102010016506 A1 DE 102010016506A1 DE 102010016506 A DE102010016506 A DE 102010016506A DE 102010016506 A DE102010016506 A DE 102010016506A DE 102010016506 A1 DE102010016506 A1 DE 102010016506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
transport
heating elements
transport system
insulating support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010016506A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Scheit Uwe
Mirko Meyer
Dr. Frigge Steffen
Mirko Staude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer Burger Germany GmbH
Original Assignee
Roth and Rau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth and Rau AG filed Critical Roth and Rau AG
Priority to DE102010016506A priority Critical patent/DE102010016506A1/de
Publication of DE102010016506A1 publication Critical patent/DE102010016506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67098Apparatus for thermal treatment
    • H01L21/67103Apparatus for thermal treatment mainly by conduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/02Ohmic resistance heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Transportsystem mit Transportrollen zum Transport von plattenförmigen Substraten in wenigstens einer Prozesskammer einer Durchlaufanlage, wobei innerhalb wenigstens einer hohlen Transportrolle wenigstens ein Heizmodul vorgesehen ist, das Heizmodul ortsfest befestigt, durch eine Prozesskammerwand hindurchgeführt und außerhalb der Prozesskammer thermisch und/oder elektrisch kontaktierbar ist; und wobei das Heizmodul wenigstens ein Heizelement in Form eines Widerstandselementes und/oder einer Heizlampe aufweist. Die Erfindung betrifft ferner eine Durchlaufanlage mit einem solchen Transportsystem. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Transportsystem mit hohlen Transportrollen und in den hohlen Transportrollen ortsfest installierten Heizmodulen bereitzustellen, das eine definierte Temperaturverteilung für die Verarbeitung von Substraten auf den Transportrollen bereitstellt sowie eine Optimierung und Regelung der Temperaturverteilung ermöglicht. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung eine Durchlaufanlage mit einem solchen temperierten Transportsystem bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch ein Transportsystem der oben genannten Gattung gelöst, wobei das wenigstens eine Heizelement auf wenigstens einem elektrisch isolierenden Träger vorgesehen ist; wobei durch die Anordnung des wenigstens einen Heizelementes auf dem wenigstens einen elektrisch isolierenden Träger unterschiedliche Heizzonen des Heizmoduls ausgebildet sind, und wobei der wenigstens eine isolierende Träger mit dem wenigstens einen Heizelement innerhalb eines innen hohlen Isolierrohres vorgesehen ist und in einer Wand des Isolierrohres wenigstens ein Kanal für eine elektrische Kontaktierung des wenigstens einen Heizelementes vorgesehen ist. Ferner wird die Aufgabe durch eine Durchlaufanlage mit einem solchen Transportsystem gelöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transportsystem mit Transportrollen zum Transport von plattenförmigen Substraten in wenigstens einer Prozesskammer einer Durchlaufanlage, wobei innerhalb wenigstens einer hohlen Transportrolle wenigstens ein Heizmodul vorgesehen ist, das Heizmodul ortsfest befestigt, durch eine Prozesskammerwand hindurchgeführt und außerhalb der Prozesskammer thermisch und/oder elektrisch kontaktierbar ist; und wobei das Heizmodul wenigstens ein Heizelement in Form eines Widerstandselementes und/oder einer Heizlampe aufweist. Die Erfindung betrifft ferner eine Durchlaufanlage mit einem solchen Transportsystem.
  • Substrattransportsysteme bzw. Durchlaufanlagen der genannten Gattung sind im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise beschreibt die Druckschrift US 2,788,957 ein Ofen-Transportsystem, das rohrförmige Rollen aus hitzebeständigem Material aufweist, welche in kugelgelagerte metallische Aufnahmen eingespannt sind. Öfen dieser oder ähnlicher Art sind in der Industrie etabliert, sie werden für verschiedene Aufgaben, wie z. B. Temperungen, Feuerungen oder Oxidationen, verwendet. Ein Nachteil von bekannten Transportrollenöfen ist ein voluminöser Aufbau der Prozesskammern, da die Kammern neben dem Transportsystem unter anderem auch Heizelemente und Isolierungen aufweisen müssen. Ein weiterer Nachteil ist ein begrenzter Arbeitstemperaturbereich, der in Anlagen für Halbleiterbearbeitungen bei Temperaturen unter 1.000°C endet. Die begrenzte Hochtemperaturtauglichkeit ist einerseits in einer begrenzten Temperaturtauglichkeit der Heizelemente begründet, die im Bereich von 1.400°C endet, und andererseits im Temperatureintrag in die Anlagenwände, der bei zu hohen Temperaturen zu Verformungen und Undichtheiten führt.
  • Durch eine großflächige Beheizung von Substraten in einem Ofen und eine Anordnung von Heizelementen dicht an den Substraten kann ein Arbeitstemperaturbereich bis zu sehr hohen Temperaturen wie z. B. 1.200°C erreicht werden. Eine solche Kammer ist in der Druckschrift WO 2004/072323 beschrieben. Diese Druckschrift beinhaltet einen Ofen, dessen Wände aus poliertem und gekühltem Aluminium bestehen und in dem die flächigen Substrate beidseitig von stabförmigen, ortsfest montierten Heizelementen beheizt werden. Die Heizelemente sind aus hochohmigem Kanthalwiderstandsdraht gebildet, deren Wärmeabgabe nur in dem beheizten Prozessbereich vorgesehen ist. An der Durchführung durch die Prozesskammerwand ist der Kanthaldraht an einen Nickelchromdraht geschweißt, der sich durch einen niedrigeren elektrischen Widerstand und folglich eine geringere Heizleistung auszeichnet. Zur Variation der Heizleistung des Kanthalwiderstandsdrahtes wird im Bereich der Kammerwände ein geringerer Durchmesser eingesetzt, um in diesem Bereich trotz geringerer Temperaturen hohe Widerstände und die gewünschten Heizleistungen zu erhalten. Eine solche Möglichkeit, Heizzonen auszubilden, ist unflexibel. Die Substrate werden in diesem Ofen auf Schienen durch die Prozesskammer geschoben. Ein solcher Substrattransport ist dahingehend nachteilig, dass sich die Substrate zwischen den Schienen stark durchbiegen können und eine hohe Gefahr des Auftretens eines Substratbruches besteht. Desweiteren werden durch die Reibung Partikel generiert.
  • Aus der Druckschrift DE 211 53 99 A ist auch bekannt, dass Transportrollen durch ortsfeste, in der Transportrolle angeordnete Heizer beheizt werden können. Dieser Heizer weist aber keine ausreichende Temperaturkonstanz über die Transportrollenlänge auf. Zudem kann die Temperatur nicht flexibel an verschiedenen Abschnitten über die Länge der Transportrolle variiert werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Transportsystem mit hohlen Transportrollen und in den hohlen Transportrollen ortsfest installierten Heizmodulen bereitzustellen, das eine definierte Temperaturverteilung für die Verarbeitung von Substraten auf den Transportrollen bereitstellt sowie eine Optimierung und Regelung der Temperaturverteilung ermöglicht. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Durchlaufanlage mit einem solchen temperierten Transportsystem bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Transportsystem der oben genannten Gattung gelöst, wobei das wenigstens eine Heizelement auf wenigstens einem elektrisch isolierenden Träger vorgesehen ist; wobei durch die Anordnung des wenigstens einen Heizelementes auf dem wenigstens einen elektrisch isolierenden Träger unterschiedliche Heizzonen des Heizmoduls ausgebildet sind, und wobei der wenigstens eine isolierende Träger mit dem wenigstens einen Heizelement innerhalb eines innen hohlen Isolierrohres vorgesehen ist und in einer Wand des Isolierrohres wenigstens ein Kanal für eine elektrische Kontaktierung des wenigstens einen Heizelementes vorgesehen ist.
  • Die der Fortbewegung der plattenförmigen Substrate dienenden Transportrollen haben in der Durchlaufanlage einen direkten mechanischen Kontakt oder einen geringen Abstand zu den Substraten, welche auf den Transportrollen aufliegen. Mit der Heizung der Transportrollen von innen wird ein minimaler Abstand zwischen den Heizmodulen und den Substraten erreicht. Daraus ergibt sich ein besonders effizienter Energieeinsatz, eine gute Übertragung der Wärme als auch eine gute Regelbarkeit der Temperatur mit einem schnellen Ansprechverhalten. Durch den guten Wärmeübertrag auf die Substrate werden bei gleichen Heizertemperaturen höhere Substrattemperaturen als bei einem entfernt von den Substraten vorgesehenem Heizer erreicht. Desweiteren wird der Raum, den die Transportrollen einnehmen, doppelt, das heißt für den Substrattransport als auch für die Substratheizung, ausgenutzt. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die Prozesskammer(n) der Durchlaufanlage besonders kompakt auszubilden.
  • Ein besonderer Vorteil der erfinderischen Lösung ist die Ausbildung unterschiedlicher Heizzonen innerhalb eines Heizmoduls. Dabei ist wenigstens ein Heizelement auf wenigstens einem elektrisch isolierenden Träger vorgesehen. Das heißt, zur Ausbildung mehrerer Heizzonen können mehrere Heizelemente nacheinander auf einem isolierenden Träger angeordnet sein. Wenn mehrere isolierende Träger verwendet werden, können die Heizelemente auf diese verteilt werden. Durch den oder die isolierenden Träger ist eine definierte Positionierung von Heizelementen möglich, und die Position des wenigstens einen Heizelementes ist auch bei hoher Temperatur im Betriebsfall des Heizmoduls gewährleistet.
  • Eine weitere Komponente des erfindungsgemäßen Heizmoduls ist ein innen hohles Isolierrohr mit wenigstens einem Kanal in der Wand des Isolierrohres für die elektrische Kontaktierung des wenigstens einen Heizelementes. Durch das Isolierrohr wird die Lage der oder des in dem Isolierrohr befindlichen isolierenden Träger(s) und damit auch die Position der auf dem oder den isolierenden Träger(n) befindlichen Heizelemente definiert. Das Isolierrohr gibt dem erfindungsgemäßen Heizmodul zusätzliche mechanische Stabilität.
  • Da das Isolierrohr selbst elektrisch isolierend ist, kann in dem wenigstens einen Kanal eine nichtisolierte metallische Zuleitung zu dem oder den Heizelement(en) geführt werden. Wenn mehrere Heizelemente verwendet werden, ist es sinnvoll, in dem Isolierrohr auch mehrere Kanäle vorzusehen, wobei mehrere metallische Zuleitungselemente ohne einander zu berühren zu den jeweiligen Heizelementen geführt werden können. Desweiteren ist es möglich, in den Kanälen weitere elektrische Leitungen zu verlegen, beispielsweise Zuleitungen zu Thermoelementen, die für eine elektrische Regelung der Heizelemente verwendet werden können.
  • In einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Transportsystems sind auf dem wenigstens einen isolierenden Träger wenigstens zwei voneinander elektrisch isolierte Heizelemente vorgesehen, und in der Wand des Isolierrohres sind mehrere Kanäle zur separaten elektrischen Kontaktierung der Heizelemente vorgesehen. Die voneinander elektrisch isolierten Heizelemente können besonders flexibel betrieben, angesteuert und geregelt werden. Durch die Ausbildung mehrerer Kanäle in der Wand des Isolierrohres ist eine elektrische Kontaktierung dieser Heizelemente problemlos möglich. Die elektrische Isolierung kann auf besonders einfache Weise erreicht werden, indem auf dem isolierenden Träger die Heizelemente ausreichend beabstandet von einander angeordnet werden. Wenn sich die Position von Heizelementen hingegen überschneiden soll, ist es auch möglich, die Heizelemente nebeneinander auf benachbarten isolierenden Trägern anzuordnen.
  • In einer alternativen Ausbildung des erfindungsgemäßen Transportsystems weist wenigstens eines der Heizelemente wenigstens einen um den wenigstens einen isolierenden Träger entlang seiner Länge mit unterschiedlicher Wicklungsdichte gewickelten Widerstandsdraht auf. Unterschiedliche Heizzonen können also nicht nur durch separate Heizelemente, sondern auch durch die spezifische Ausbildung eines Heizelementes realisiert werden. Unterschiedliche Energiedichten der erzeugten Wärme werden in dieser Ausbildung dadurch erreicht, dass die Wicklungsdichte variiert wird. Es sind aus dem Stand der Technik aber auch weitere Möglichkeiten bekannt, unterschiedliche Energiedichten zu erreichen, welche ebenfalls in der vorliegenden Erfindung zur Ausbildung der unterschiedlichen Heizzonen eingesetzt werden können. Beispielsweise können über die Länge des Heizelementes verteilt unterschiedliche Materialien oder Drahtdurchmesser verwendet werden.
  • In einer günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Transportsystems weist das Heizmodul ein rohrförmiges Gehäuse auf, und zwischen dem Heizmodul und der Prozesskammer- und/oder der Anlagenwand ist wenigstens eine Dichtung vorgesehen. Wenn das Heizmodul in einer rohrförmigen Transportrolle vorgesehen ist, kann ein Heizmodul mit rohrförmigem Gehäuse optimal in die Transportrolle eingepasst werden. Das rohrförmige Gehäuse könnte aber außer einem runden Querschnitt auch einen anderen Querschnitt, beispielsweise einen quadratischen oder einen dreieckigen Querschnitt, haben. Die Dichtung bewirkt eine Abdichtung der Prozesskammer oder der Anlage an der Durchführungsstelle des Heizmoduls, sodass das in der Anlage befindliche Arbeitsgas nicht austreten und Luft nicht in die Anlage eintreten kann. Eine solche Abdichtung der Prozesskammer ist bei vielen Anlagentypen erforderlich. Beispielsweise kann bei oxidationsgefährdeten Substraten durch die Dichtung der Eintritt von Sauerstoff bei der Temperaturbehandlung vermieden werden; bei Dotierprozessen kann der Austritt von giftigen oder gefährlichen Dotierstoffen vermieden werden; bei Beschichtungskammern kann eine definierte Atmosphäre realisiert werden. Eine Abdichtung ist jedoch nicht bei allen erfindungsgemäßen Anlagen erforderlich. Wenn die Anlage unter Normaldruck und Luft arbeitet, kann teilweise auf eine Abdichtung verzichtet werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die Heizzonen eine Hauptheizzone und zwei Randheizzonen auf. Der Wärmebedarf in einer Prozesskammer ändert sich von der Prozesszone zu den Kammerwänden hin deutlich. Die Kammerwände stellen oft eine Wärmeverlustquelle dar, die durch eine erhöhte Heizleistung kompensiert werden muss. Bei Kaltwandanlagen kann hingegen in der Nähe der Kammerwände auch eine geringere Heizleistung als in der Prozesszone günstig sein. Bei der Ausführung der Heizmodule ist es daher günstig, neben einer Haupttemperierzone zwei Randzonen vorzusehen, die den anderen Wärmebedarf in der Nähe der Kammerwände befriedigen.
  • Der wenigstens eine isolierende Träger wird vorzugsweise aus einer hochtemperaturstabilen Keramik ausgebildet. Als besonders geeignet haben sich hierbei Aluminiumoxidkeramiken erwiesen; es können jedoch auch andere temperaturbeständige Materialien eingesetzt werden.
  • Gemäß einer günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Transportsystems ist in den Transportrollen eine Absorptionsbeschichtung vorgesehen. Die Absorptionsbeschichtung dient der Vereinheitlichung der Temperaturverteilung sowie zur Vermeidung von Energieverlusten durch Wärmestrahlung. Die Beschichtung wird so vorgenommen, dass sie einerseits die verwendete Wärmestrahlung gut absorbiert und andererseits weitere geforderte Eigenschaften, wie z. B. Beständigkeit in einem turnusmäßig verwendeten Reinigungsbad, aufweist.
  • Da die Heizmodule über die Stirnflächen der Transportrollen in diese hineinragen, ist die Lagerung der Transportrollen über die Stirnflächen nicht möglich. Daher ist hier eine Lagerung der Transportrollen über die Zylinderflächen erforderlich. Als besonders geeignet hat sich hierbei eine Lagerung der Transportrollen auf Stützrollen erwiesen; es können jedoch auch andere Lager, beispielsweise Kugellager, vorgesehen sein.
  • Über die Länge einer Durchlaufanlage in Transportrichtung sind eine Vielzahl von Transportrollen und entsprechend auch eine Vielzahl von Heizmodulen vorgesehen. Über weite Bereiche der Durchlaufanlage besteht jedoch bei benachbarten Transportrollen der gleiche Wärmebedarf. Zur Vereinfachung der Ansteuerung der in den Transportrollen befindliche Heizmodule ist es dabei von Vorteil, mehrere Heizmodule gemeinsam anzusteuern und die Heizmodule zu einer Heizmodulgruppe zusammenzuschalten. Eine Durchlaufanlage weist mehrere Bereiche auf. Daher ist es günstig, auch mehrere Heizmodulgruppen auszubilden, die den Anlagenbereichen zugeordnet sind.
  • In einer günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Transportsystems sind die temperierbaren Transportrollen unter und auf den Substraten vorgesehen. Durch die Temperierung von beiden Substratseiten wird einerseits die Temperiergeschwindigkeit der Substrate maximiert, andererseits wird die Zuverlässigkeit des Transportsystems vor allem in Havariefällen, wie z. B. bei Substratbruch, verbessert.
  • Es hat sich zudem als besonders vorteilhaft erwiesen, das erfindungsgemäße Transportsystem so zu gestalten, dass die Transportrollen derart profiliert sind, dass ein Kontakt der Rückseiten der zu transportierende Substrate mit der Transportrolle verhindert oder minimiert wird, ohne dass die Transportrolle hierfür eine Unterbrechung aufweist. Durch die auf die Substrate angepasste Profilierung können die Substrate besonders gut, beispielsweise entlang einer Spur, auf den Transportrollen geführt werden und zusätzlich durch ihre Führung auf den Transportrollen durch diese geeignet beheizt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch eine Durchlaufanlage gelöst, welche zum Transport von plattenförmigen Substraten in wenigstens einer Prozesskammer der Durchlaufanlage ein Transportsystem mit Transportrollen aufweist, wobei das Transportsystem gemäß wenigstens einer der oben beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet ist. Ein Durchlaufofen, beispielsweise ein Diffusions- oder ein Trocknungsofen, ist eine typische Anlage, in welcher das erfindungsgemäße Transportsystem verwendet werden kann. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Durchlauföfen begrenzt, sondern sie kann auch in anderen Anlagentypen, wie z. B. CVD-Abscheideanlagen, Ätzanlagen oder sonstigen Substratbearbeitungsanlagen, bei denen eine definierte Temperatur benötigt wird, eingesetzt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, deren Aufbau, Funktion und Vorteile werden nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Dabei haben die Figuren den folgenden Inhalt:
  • 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines Längsschnittes einer Transportrolle in einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Transportsystems;
  • 2 zeigt ausschnittsweise einen skizzierten Längsschnitt einer bevorzugten Ausbildung eines Heizmoduls in einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Transportsystems;
  • 3 zeigt schematisch ein Heizelement mit unterschiedlichen Wicklungsdichten;
  • 4 ist ein Ausschnitt aus einem schematischen Grundriss eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Durchlaufanlage; und
  • 5 zeigt schematisch ausschnittsweise ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Transportsystems mit profilierten Transportrollen und Heizelementen für Substratspuren.
  • 1 skizziert ausschnittsweise eine mögliche Ausführungsform einer Transportrolle des erfindungsgemäßen Transportsystems 1. Der Einfachheit halber ist nur ein Endbereich einer dieser Transportrollen 3 beispielhaft dargestellt. Der andere Endbereich ist entweder identisch oder in einer aus dem Stand der Technik bekannten einfachen Weise ausgebildet. Die Transportrolle 3 ist ein Hohlzylinder mit einer offenen Stirnfläche 16.
  • Die Transportrollen 3 sind in dem nur ausschnittsweise gezeigten Ausführungsbeispiel beidseitig drehbar auf Stützrollen 8 gelagert, welche jeweils um ihre Drehachsen 9 drehbar sind. Die Transportrollen 3 enden kurz vor einer Anlagenwand 2 der Durchlaufanlage. Je nachdem, für welchen Einsatzzweck die Durchlaufanlage vorgesehen ist, kann die Transportrolle 3 aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein. Für Hochtemperaturanwendungen ist die Transportrolle 3 vorzugsweise aus einer hochtemperaturfesten Keramik, wie beispielsweise einer Aluminiumoxidkeramik, ausgebildet. Für mittlere Temperaturen können alternativ beispielsweise auch Quarzrollen eingesetzt werden, und für eher geringe Temperaturen können auch Metallrollen verwendet werden.
  • Vorzugsweise sind die Transportrollen 3 mit einer Absorptionsbeschichtung an der Innenwand des Hohlzylinders versehen, welche die in der Durchlaufanlage vorhandene Wärmestrahlung absorbiert und somit die Wärmestrahlung in Körperwärme der Transportrolle 3 umwandelt. An den offenen Stirnflächen der Transportrollen 3 ist das Einführen von Heizmodulen 4 vorgesehen. Auf den Aufbau des Heizmodules 4 selbst wird weiter unten in der Beschreibung der 2 eingegangen.
  • Das Heizmodul 4 ist an der Anlagenwand 2 befestigt. Dazu wird wenigstens ein Befestigungsmittel 6 verwendet, welches das Heizmodul 4 unbeweglich mit der Anlagenwand 2 verbindet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der Durchführungsstelle des Heizmoduls 4 durch die Anlagenwand 2 wenigstens eine Dichtung 7 vorgesehen, welche die Atmosphäre in der Prozesskammer von der Außenatmosphäre trennt.
  • Das Heizmodul 4 kann erfindungsgemäß auf eine gewünschte Temperatur gebracht werden, welche es wiederum auf die Transportrolle 3 überträgt. Zur Einstellung einer gewünschten Temperatur ist es erforderlich, Energie in das Heizmodul 4 zu bringen. Bei der Energie handelt es sich vorzugsweise um elektrische Energie. In Abwandlungen der Erfindung könnten aber auch andere Energien, beispielsweise chemische Energie in einem Gasbrenner zum Einsatz kommen. Zur Energieübertragung von außen in das Heizmodul 4 wird in dem gezeigten Beispiel durch einen Anschluss 5 ein elektrischer Kontakt hergestellt. Der Anschluss 5 befindet sich auf der Außenseite der Anlagenwand 2, auf dieser Seite ist er einfach und zuverlässig nutzbar.
  • Die 2 zeigt schematisch anhand eines in einer geschnittenen Seitenansicht dargestellten Ausschnittes einen bevorzugten Aufbau eines Heizmoduls 4. Das Heizmodul 4 weist in der dargestellten Ausbildung selbst ein hohlzylinderförmiges Gehäuse 10 auf. Innerhalb des Gehäuses 10 ist ein isolierender, innen hohler Träger in Form eines Isolierrohres 11 eingebracht, in welchem seitlich Kanäle 17, 18 vorgesehen sind, durch welche unisolierte oder auch isolierte elektrische Anschlussdrähte 19 geführt werden können.
  • Innerhalb des Isolierrohres 11 befinden sich stabförmige elektrisch isolierende Träger 12, die als mechanische Stütze und elektrische Isolierung für Heizelemente 13, 14 dienen. Die Heizelemente 13, 14 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel Wicklungen aus Widerstandsdraht. In anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der Erfindung können als Heizelemente 13, 14 auch Heizlampen oder andere geeignete Heizelemente verwendet werden. Die Anzahl und die Größe von Heizelementen 13, 14 ist vom Anlagenbauer festgelegt.
  • Jedes der Heizelemente 13, 14 besitzt vorzugsweise separate Anschlüsse. In dem dargestellten Beispiel weist das Heizelement 13 aus einer offenen Stirnfläche 21 des Heizmoduls 4 ragende Anschlüsse 51, 52 auf. Weitere Heizelemente besitzen analog auch separate Anschlüsse, diese sind jedoch der Übersichtlichkeit halber in der hier gezeigten Schnittskizze nicht separat dargestellt, sondern nur innerhalb des Anschlusses 5 skizziert.
  • Der Anschluss 5 kann auch weitere Kontakte, z. B. von Thermoelementen, aufweisen. Die Heizelemente 13, 14 können grundsätzlich in sehr verschiedenen Varianten, Ausbildungen und Modifikationen ausgebildet werden. Beispielsweise können die offenen Stirnflächen 21 des Heizmodules 4 unter Einschluss einer Schutzatmosphäre vergossen sein.
  • Die 3 zeigt schematisch ein Heizelement 22, das eine Zone mit dichten Wicklungen 23 und eine Zone mit gestreckten Wicklungen 24 aufweist. Durch die unterschiedliche Dichte der Wicklungen 23, 24 werden unterschiedliche Heizleistungsdichten erreicht. Im Bereich der höheren Wicklungsdichte 23 wird auch eine höhere Heizleistungsdichte erreicht als in dem Bereich mit den Wicklungen 24. Diese Aussage ist aber nur für den Fall exakt, dass der Widerstandsdraht in den Bereichen 23 und 24 die gleichen Temperaturen aufweist. Diese Voraussetzung liegt in der Praxis aber nicht in jedem Fall vor. In der Nähe einer Wärmesenke, beispielsweise einer Anlagenwand, kann eine niedrigere Temperatur vorherrschen, wodurch der Widerstand des Heizdrahtes abnimmt. Mit abnehmender Temperatur würde damit zusätzlich auch die Heizleistung abnehmen, zur Kompensation dieses Effektes kann eine höhere Dichte von Windungen vorgesehen sein. Anders als in dem dargestellten Ausführungsbeispiel können unterschiedliche Heizleistungsdichten in einem Heizelement auch durch andere Maßnahmen erreicht werden, beispielsweise können unterschiedliche Drahtmaterialien oder unterschiedliche Drahtdurchmesser eingesetzt werden, die miteinander elektrisch verbunden sind.
  • 4 zeigt schematisch einen charakteristischen Ausschnitt aus dem Grundriss einer möglichen Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Durchlaufanlage mit einem Transportsystem 1. Das Transportsystem 1 weist mehrere, parallel zueinander angeordnete Transportrollen 3 auf, die senkrecht zur Transportrichtung von plattenförmigen Substraten durch eine Durchlaufanlage in wenigstens einer Prozesskammer der Durchlaufanlage vorgesehen sind. Die Transportrollen 3 dienen dem Transport von Substraten durch die wenigstens eine Prozesskammer einer Durchlaufanlage. Die Transportrollen 3 können sowohl nur unterhalb der Substrate als auch unter und auf den Substraten vorgesehen sein.
  • Seitlich wird die Durchlaufanlage durch Anlagenwände 2 begrenzt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die zentral befindliche Prozesskammer zusätzlich durch Prozesskammerwände 20 begrenzt, durch welche Transportrollen 3, die wie oben beschrieben ausgebildet sind, hindurchgeführt sind. Die Stützrollen 8, die der Lagerung der Transportrollen 3 dienen, sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an den Außenseiten der Prozesskammerwände 20 befestigt. In anderen, nicht dargestellten Ausführungsformen der Erfindung können die Transportrollen 8 auch an der Innenseite der Prozesskammerwände 20 oder an der Innenseite der Anlagenwände 2 befestigt sein. Die Heizmodule 4 sind durch die Anlagenwände 2 und durch die Transportrollen 3 hindurchgeführt und an den Anlagenwänden 2, beispielsweise wie in 1 dargestellt, befestigt.
  • Der hier beispielhaft dargestellte Durchlaufofen weist eine Haupttemperierzone und zwei Randtemperierzonen auf, welche jeweils unterschiedlich beheizbar sind. Zur Realisierung dieser Heizzonen weisen die Heizmodule 4 jeweils eine Hauptheizzone 40 und zwei Randheizzonen 41, 42 auf. Die Heizelemente 13, 14 in den Heizmodulen 4, die, beispielsweise wie in 2 gezeigt, ausgebildet sein können, werden hierzu extern zu Heizmodulgruppen zusammengeschaltet, sodass mit je einer Regelungsschaltung jeweils eine Heizzone geregelt werden kann.
  • 5 zeigt schematisch ausschnittsweise ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Transportsystems 1. In diesem Ausführungsbeispiel werden profilierte Transportrollen 3' eingesetzt, deren Profile seitliche Führungen 32 für die Substrate 33 sowie Einschnürungen 31 aufweisen, die einen Kontakt der Rückseiten der Substrate 33 mit der Transportrolle 3' verhindern. Je nach Eigenschaften der Substrate und/oder der Durchlaufanlage können die dargestellten oder ähnliche Profilierungen verwendet werden, um eine Spurtreue der Substrate 33 sicherzustellen. Einschnürungen 31 können beispielsweise dann erforderlich sein, wenn die Substrate 33 abreibbare Rückseitenbeschichtungen aufweisen. Die profilierte Transportrolle 3' ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf der Antriebsrolle 8 gelagert, welche an der Anlagenwand 2 befestigt und um ihre Rotationsachse 9 drehbar ist. In 5 ist das Isolierrohr 11 direkt ohne Gehäuse durch die Anlagenwand 2 durchgeführt und an dieser befestigt. Auf dem isolierenden Träger 12 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel für jede Substratspur ein separates Heizelement 25 vorgesehen. Die Heizelemente 25 sind wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen elektrisch kontaktiert, wobei die Kontaktierung der Einfachheit halber in 5 nicht dargestellt ist.
  • Die dargestellten Figuren dienen der Veranschaulichung der Erfindung sowie der Darstellung verschiedener Ausbildungsmöglichkeiten. Für einen Fachmann ist aber klar, dass ein Transportsystem und eine Durchlaufanlage mit dem Transportsystem in Abhängigkeit von der Bearbeitungsaufgabe, von den Substraten und von den Eigenschaften der Durchlaufanlage selbst konkret ausgestaltet und vollständig in bekannter Weise ausgebildet werden müssen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2788957 [0002]
    • WO 2004/072323 [0003]
    • DE 2115399 A [0004]

Claims (12)

  1. Transportsystem (1) mit Transportrollen (3) zum Transport von plattenförmigen Substraten in wenigstens einer Prozesskammer einer Durchlaufanlage, wobei innerhalb wenigstens einer hohlen Transportrolle (3) wenigstens ein Heizmodul (4, 4') vorgesehen ist, das Heizmodul (4, 4') ortsfest befestigt, durch eine Prozesskammerwand (20) hindurchgeführt und außerhalb der Prozesskammer thermisch und/oder elektrisch kontaktierbar ist; und wobei das Heizmodul (4, 4') wenigstens ein Heizelement (13, 14, 22, 25) in Form eines Widerstandselementes und/oder einer Heizlampe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Heizelement (13, 14, 22, 25) auf wenigstens einem elektrisch isolierenden Träger (12) vorgesehen ist; wobei durch die Anordnung des wenigstens einen Heizelementes (13, 14, 22, 25) auf dem wenigstens einen elektrisch isolierenden Träger (12) unterschiedliche Heizzonen (40, 41, 42) des Heizmoduls (4, 4') ausgebildet sind, und wobei der wenigstens eine isolierende Träger (12) mit dem wenigstens einen Heizelement (13, 14, 22, 25) innerhalb eines innen hohlen Isolierrohres (11) vorgesehen ist und in einer Wand des Isolierrohres (11) wenigstens ein Kanal (17, 18) für eine elektrische Kontaktierung des wenigstens einen Heizelementes (13, 14, 22, 25) vorgesehen ist.
  2. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem wenigstens einen isolierenden Träger (12) wenigstens zwei voneinander elektrisch isolierte Heizelemente (22) vorgesehen sind und in der Wand des Isolierrohres (11) mehrere Kanäle (17, 18) zur separaten elektrischen Kontaktierung der Heizelemente (13, 14) vorgesehen sind.
  3. Transportsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Heizelemente (13, 14) wenigstens einen um den wenigstens einen isolierenden Träger (12) entlang seiner Länge (l) mit unterschiedlicher Wicklungsdichte gewickelten Widerstandsdraht aufweist.
  4. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmodul (4, 4') ein rohrförmiges Gehäuse (10) aufweist und zwischen dem Heizmodul (4, 4') und der Prozesskammer- und/oder der Anlagenwand (20, 2) wenigstens eine Dichtung (7) vorgesehen ist.
  5. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizzonen (40, 41, 42) eine Hauptheizzone (40) und zwei Randheizzonen (41, 42) aufweisen.
  6. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine isolierende Träger (12) aus Aluminiumoxid ausgebildet ist.
  7. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportrollen (3) innen absorptionsbeschichtet sind.
  8. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportrollen (3) auf Stützrollen (8) gelagert sind.
  9. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Heizmodule (4, 4') von mehreren Transportrollen (3) zu wenigstens einer Heizmodulgruppe zusammengeschaltet sind.
  10. Transportsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die temperierbaren Transportrollen (3) unter und auf den Substraten vorgesehen sind.
  11. Transportsystem nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportrollen (3) derart profiliert sind, dass ein Kontakt der Rückseiten der zu transportierenden Substrate mit der Transportrolle (3) verhindert oder minimiert wird, ohne dass die Transportrolle (3) hierfür eine Unterbrechung aufweist.
  12. Durchlaufanlage mit einem Transportsystem (1) mit Transportrollen (3) zum Transport von plattenförmigen Substraten in wenigstens einer Prozesskammer der Durchlaufanlage nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102010016506A 2010-04-19 2010-04-19 Transportsystem mit beheizbaren Transportrollen Withdrawn DE102010016506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016506A DE102010016506A1 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Transportsystem mit beheizbaren Transportrollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016506A DE102010016506A1 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Transportsystem mit beheizbaren Transportrollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010016506A1 true DE102010016506A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44730744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016506A Withdrawn DE102010016506A1 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Transportsystem mit beheizbaren Transportrollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010016506A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106403592A (zh) * 2016-10-12 2017-02-15 浙江正泰太阳能科技有限公司 一种降低perc太阳能电池光致衰减的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788957A (en) 1953-03-30 1957-04-16 Drever Co Refractory roller furnace conveyor system
DE1780641U (de) * 1954-02-13 1959-01-08 Willy H Schliecker Rollenherdofen.
DE2115399A1 (en) 1970-06-26 1972-03-09 Koho Es Gepipari Miniszterium Heated rolls - for roller conveyor heat treatment furnaces
DE2642627A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Siemens Ag Foerderrolle fuer haertebad, insbesondere in vollautomatischen haerteanlagen
DE19907779A1 (de) * 1999-02-24 2000-07-13 Bt Magnet Tech Gmbh Ofen mit Transportrolle und Transportrolle dafür
WO2004072323A2 (en) 2003-02-07 2004-08-26 Solaicx High reflectivity atmospheric pressure furnace for preventing contamination of a work piece
JP2007205592A (ja) * 2006-01-31 2007-08-16 Toray Ind Inc 基板の焼成装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788957A (en) 1953-03-30 1957-04-16 Drever Co Refractory roller furnace conveyor system
DE1780641U (de) * 1954-02-13 1959-01-08 Willy H Schliecker Rollenherdofen.
DE2115399A1 (en) 1970-06-26 1972-03-09 Koho Es Gepipari Miniszterium Heated rolls - for roller conveyor heat treatment furnaces
DE2642627A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Siemens Ag Foerderrolle fuer haertebad, insbesondere in vollautomatischen haerteanlagen
DE19907779A1 (de) * 1999-02-24 2000-07-13 Bt Magnet Tech Gmbh Ofen mit Transportrolle und Transportrolle dafür
WO2004072323A2 (en) 2003-02-07 2004-08-26 Solaicx High reflectivity atmospheric pressure furnace for preventing contamination of a work piece
JP2007205592A (ja) * 2006-01-31 2007-08-16 Toray Ind Inc 基板の焼成装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan & JP 2007205592 A *
Patent Abstracts of Japan zur JP 2007205592 A

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106403592A (zh) * 2016-10-12 2017-02-15 浙江正泰太阳能科技有限公司 一种降低perc太阳能电池光致衰减的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123911A1 (de) Beheizte Transferleitungen
DE60204279T2 (de) Vakuum- und gasdichter Behälter zur thermischen Isolierung von Induktionsheizeinrichtungen
DE19613411C1 (de) Fluid-Heizeinrichtung mit einem von einem Fluid durchströmten Rohr
EP2274475B1 (de) Beheizte prägewalze
WO2007085415A1 (de) Heizelement für eine heisslufteinrichtung
EP1752555A1 (de) Verdampfervorrichtung
DE102016109418A1 (de) Gaskanal mit beheizter poröser Metallstruktur
WO2002038838A1 (de) Cvd-reaktor mit graphitschaum-isoliertem, rohrförmigen suszeptor
EP3997313A1 (de) Elektrische stromdurchführung
EP0149090B1 (de) Thermische Isolierung
DE102010016506A1 (de) Transportsystem mit beheizbaren Transportrollen
DE10163087A1 (de) Infrarotstrahler zur thermischen Behandlung von Gütern
DE102013010850B4 (de) Elektrisches Heizmodul, elektrisches Heizgerät, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizmoduls
DE102010017530A1 (de) Lagerung von Transportrollen
DE102010029082A1 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Werkstücken mit hoher Aufheizrate im Eingangsbereich
DE102015104932B3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung
DE102010054919A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Behandeln von Substraten
DE102016100625A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen eines Prozessgases in einer Beschichtungseinrichtung
DE102009047751A1 (de) Brenneranordnung
DE102015112375A1 (de) Durchlaufofen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102008052571A1 (de) Diffusionsofen und Verfahren zur Temperaturführung
DE102013106825A1 (de) Flächenheizer aus einer Vielzahl von Heizsegmenten
DE19609128A1 (de) Elektrischer Saunaofen
DE102015111924A1 (de) Heizeinrichtung und Substratbehandlungsanlage
DE2616447A1 (de) Zylinderfoermiger langgestreckter ofen zur behandlung von material bei hoher temperatur in einer gasatmosphaere unter hohem druck

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F27D0005000000

Ipc: F27B0009240000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101