DE102010016469A1 - Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge - Google Patents

Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102010016469A1
DE102010016469A1 DE102010016469A DE102010016469A DE102010016469A1 DE 102010016469 A1 DE102010016469 A1 DE 102010016469A1 DE 102010016469 A DE102010016469 A DE 102010016469A DE 102010016469 A DE102010016469 A DE 102010016469A DE 102010016469 A1 DE102010016469 A1 DE 102010016469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
tread
volume
circumferential
circumferential groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010016469A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Kleffmann
Pedro-Soares Marques
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102010016469A priority Critical patent/DE102010016469A1/de
Priority to PCT/EP2011/052096 priority patent/WO2011128126A1/de
Priority to EP11703220.1A priority patent/EP2558310B1/de
Priority to US13/641,326 priority patent/US9272580B2/en
Publication of DE102010016469A1 publication Critical patent/DE102010016469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/04Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0327Tread patterns characterised by special properties of the tread pattern
    • B60C11/033Tread patterns characterised by special properties of the tread pattern by the void or net-to-gross ratios of the patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0346Circumferential grooves with zigzag shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0353Circumferential grooves characterised by width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0355Circumferential grooves characterised by depth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C2200/00Tyres specially adapted for particular applications
    • B60C2200/06Tyres specially adapted for particular applications for heavy duty vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/2003Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
    • B60C9/2006Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords consisting of steel cord plies only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge mit einem mehrere Gürtellagen aufweisenden Gürtel und mit einem Laufstreifen (1) mit in Umfangsrichtung verlaufenden Umfangsrillen (6, 7, 8), welche den Laufstreifen (1) in Umfangsrippen (2) gliedern. Eine parallel zur Laufstreifenperipherie im Laufstreifen (1) verlaufende, die tiefste(n) Umfangsrille(n) von radial innen berührende Einhüllende h definiert gemeinsam mit der Laufstreifenperipherie und den schulterseitigen Flankenabschnitten (5) ein Laufstreifen-Bruttovolumen (V), wobei sämtliche Rillen (6, 7, 8) im Laufstreifen (1) ein Rillenvolumen (VR) zwischen 5% und 28% des Laufstreifen-Bruttovolumens (V) definieren, wobei drei Umfangsrillen (6, 7, 8) vorgesehen sind, die derart über die axiale Breite des Laufstreifens (1) angeordnet sind, dass die erste Umfangsrille (6) im Bereich der einen Kante (10) der breitesten Gürtellage, die zweite Umfangsrille (7) im Bereich der anderen Kante (11) der breitesten Gürtellage des Gürtels und die dritte Umfangsrille (8) zwischen der ersten Umfangsrille (6) und der zweiten Umfangsrille (7) im Laufstreifen (1) angeordnet ist und wobei die erste und die zweite Umfangsrille (6, 7) jeweils ein Rillenvolumen (VR1,2) zwischen 1,25% und 7,00% des Laufstreifen-Bruttovolumens (V) aufweisen und die dritte Umfangsrille (8) ein wenigstens doppelt so großes Rillenvolumen (VR3) der ersten oder der zweiten Umfangsrille aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge mit einem Laufstreifen mit in Umfangsrichtung verlaufenden Umfangsrillen, welche den Laufstreifen in Umfangsrippen gliedern, wobei eine parallel zur Laufstreifenperipherie im Laufstreifen verlaufende, die tiefste(n) Umfangsrille(n) von radial innen berührende Einhüllende gemeinsam mit der Laufstreifenperipherie und schulterseitigen Flankenabschnitten ein Laufstreifen-Bruttovolumen definiert und sämtliche Rillen im Laufstreifen ein Rillenvolumen definieren.
  • Ein Reifen der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der US 5,535,798 B bekannt. Um einen gleichförmigen Abrieb des Laufstreifens zu erreichen, ist dieser durch vier in Umfangsrichtung umlaufende breite Umfangsrillen in Umfangsrippen gegliedert, wobei in den beiden schulterseitigen Umfangsrippen nahe der Laufstreifenränder jeweils eine weitere schmale und in Umfangsrichtung umlaufende Umfangsrille vorgesehen ist. Die breiten Umfangsrillen sind durch Nutflankenflächen begrenzt, welche mit Vertiefungen versehen sind, die das Negativ dreiseitiger Pyramiden sind, deren Spitzen der Laufstreifenperipherie zugewandt sind.
  • Um den Rollwiderstand von Fahrzeugluftreifen zu senken, ist bereits eine Vielzahl von Maßnahmen vorgeschlagen worden, beispielsweise eine Reduktion der Profiltiefe oder eine Verringerung der Laufstreifenbreite. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, das beim Abrollen zu deformierende Gummivolumen zu reduzieren. Darüber hinaus verringern spezielle Laufstreifencompounds den Rollwiderstand, beispielsweise solche, die einen geringen Füllstoffanteil aufweisen.
  • Eine Vielzahl von veröffentlichten Patentanmeldungen und Patenten befasst sich mit dem Thema, den Rollwiderstand von Nutzfahrzeugreifen zu senken, um den Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeuges zu reduzieren. So ist beispielsweise aus der EP 0 973 652 B1 ein Reifen für LKW-Antriebsräder bekannt, dessen Laufstreifen zur Verringerung des Rollwiderstandes in Blöcke gegliedert ist, welche von Schlitzen axial durchsetzt sind. Die Blöcke sind ferner durch Quernuten voneinander getrennt, welche jeweils mit weiteren Schlitzen versehen sind. Darüber hinaus ist eine Vielzahl von Längsschlitzen vorgesehen.
  • In der bisher nicht veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 09169199.8 der Anmelderin wird zur Reduzierung des Rollwiderstandes vorgeschlagen, das Rillenvolumen im Laufstreifen zugunsten einer Erhöhung des Gummivolumens des Laufstreifens zu verringern. Die Verringerung des Rillenvolumens erfolgt beispielsweise durch die Anordnung schmalerer oder einer geringeren Anzahl an Umfangsrillen. Es hat sich überraschenderweise entgegen der bisherigen Meinung der Fachwelt gezeigt, dass eine Erhöhung des Gummivolumens im Laufstreifen der Rollwiderstandes merklich reduziert. Es hat sich gezeigt, dass sich bei einem geringen Rillenvolumen die Profilsteifigkeit in radialer Richtung derart erhöht, dass die Deformationsamplitude des Laufstreifens in einem Ausmaß reduziert wird, welches eine Überkompensation des zu erwartenden Effektes – Verschlechterung des Rollwiderstandes durch mehr vorhandenen Gummi – bewirkt. Der Rollwiderstand des Reifens ist somit gesenkt, wobei die gegenüber einem nach dem Stand der Technik ausgeführten Reifen erzielbare Senkung des Rollwiderstandes signifikant sein kann, je nach dem Anteil des Rillenvolumens.
  • Durch diese vorbeschriebene rollwiderstandsverbessernde Maßnahme ist die Länge und Breite der Bodenaufstandsfläche des Reifens nur unwesentlich verändert. Die Kontaktfläche zwischen Reifen und Straße ist bei reduziertem Rillenvolumen, aber etwa gleicher Bodenaufstandsfläche, vergrößert, wodurch die radiale Flächenpressung in der Bodenaufstandsfläche pro Flächeneinheit gesenkt ist. Eine hohe radiale Flächenpressung in der Bodenaufstandsfläche ist aber erwünscht, um beispielsweise ein gutes Reifenhandling bei unterschiedlichen Fahrbahnbedingungen zu erreichen. Es kann sich bei der profilbasierten Optimierung des Rollwiderstandes durch weniger Rillenvolumen ein Zielkonflikt bezüglich des Reifenhandlings ergeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Rollwiderstand eines Nutzfahrzeugreifens wirkungsvoll durch profilbasierte Maßnahmen zu senken, ohne dass negative Auswirkungen auf andere Laufstreifeneigenschaften, insbesondere das Reifenhandling, den Abrieb sowie die Lebenserwartung des Reifens zu erwarten sind.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass sämtliche Rillen im Laufstreifen ein Rillenvolumen zwischen 5% und 28% des Laufstreifen-Bruttovolumens definieren, wobei drei Umfangsrillen vorgesehen sind, die derart über die axiale Breite des Laufstreifens angeordnet sind, dass die erste Umfangsrille im Bereich der einen Kante der breitesten Gürtellage, die zweite Umfangsrille im Bereich der anderen Kante der breitesten Gürtellage des Gürtels und die dritte Umfangsrille zwischen der ersten Umfangsrille (6) und der zweiten Umfangsrille (7), vorzugsweise mittig im Laufstreifen angeordnet ist und wobei die erste und die zweite Umfangsrille jeweils ein Rillenvolumen zwischen 1,25% und 7,00% des Laufstreifen-Bruttovolumens aufweisen und die dritte Umfangsrille ein wenigstens doppelt so großes Rillenvolumen der ersten oder der zweiten Umfangsrille aufweist.
  • „Erste bzw. zweite Umfangsrille im Bereich einer Kante der breitesten Gürtellage” meint einen sich axial erstreckenden Bereich im Laufstreifen, in dem die erste bzw. die zweite Umfangsrille vollständig oder zumindest teilweise angeordnet ist. Der sich axial erstreckende Bereich beginnt an der zur Umfangsrille nächstliegenden Kante der breitesten Gürtellage (in radialer Richtung projiziert) und erstreckt sich in axialer Richtung zur Laufstreifenmitte von dieser maximal 100 mm.
  • Bei der Erfindung wird die Erkenntnis der Reduzierung des Rollwiderstandes durch eine Erhöhung des Gummivolumens im Laufstreifen mit der überraschenden Erkenntnis kombiniert, dass der Rollwiderstand ebenfalls durch eine verringerte Anzahl an Umfangsrillen, mit der zwangsläufig eine verringerte Anzahl an freien Rillenflanken einhergeht und von zudem ungleichmäßig breit gestalteten und besonders verteilten Umfangsrillen, verringerbar ist.
  • Es hat sich herausgestellt, dass sich bei einem Rillenvolumen von bis zu 28% des Bruttovolumens die Profilsteifigkeit in radialer Richtung derart erhöht, dass die Deformationsamplitude des Laufstreifens in einem Ausmaß reduziert wird, welches eine Überkompensation des zu erwartenden Effektes – Verschlechterung des Rollwiderstandes durch mehr vorhandenen Gummi – bewirkt. Die Kombination von geringem Rillenvolumen bei entsprechend erhöhtem Gummivolumen mit einer reduzierter Anzahl an ungleichmäßig breiten Umfangsrillen und somit einer Verringerung an frei beweglichen Rillenflanken in o. g. Anordnung und Ausbildung der Umfangsrillen hat sich als besonders vorteilhaft für eine Reduktion des Rollwiderstandes bei dennoch guten Handling-Eigenschaften für verschiedene Fahrbahnbedingungen herausgestellt.
  • Neben den drei Umfangsrillen können noch beliebig viele weitere Rillen in Umfangsrichtung angeordnet sein, deren Rillenvolumen jeweils kleiner als 1,25% ist. Diese weiteren Rillen in Umfangsrillen werden in dieser Anmeldung „weitere Umfangsrillen” genannt. Es können ebenfalls oder alternativ beliebig viele und beliebig breite Querrillen im Laufstreifen angeordnet sein.
  • Nachdem der Anteil des Rillenvolumens die erzielbare Reduktion des Rollwiderstandes sowie die Handlingeigenschaften des Reifens beeinflusst, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Anteil des Rillenvolumens am Bruttovolumen zwischen 10% und 20%, besonders vorteilhaft zwischen 13% und 15%, beträgt. Bei dem hier beschriebenen Rillenvolumen ist sichergestellt, dass eine hinreichend hohe radiale Flächenpressung zwischen Reifen und Fahrbahn in der Bodenaufstandsfläche vorliegt, was die Handlingeigenschaften für verschiedene Fahrbahnbedingungen sicherstellt.
  • Nachdem die Anordnung und Ausbildung der drei Umfangsrillen die erzielbare Reduktion des Rollwiderstandes sowie die Handlingeigenschaften des Reifens beeinflusst, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die dritte (mittige) Umfangsrille an der Laufstreifenperipherie wenigstens das dreifache Rillenvolumen, bevorzugt das vierfache, besonders bevorzugt das fünffache Rillenvolumen der ersten (oder der zweiten) Umfangsrille aufweist.
  • Die Lebenserwartung des Reifens ist besonders hoch, wenn die Rillentiefe einer Umfangsrille, vorzugsweise jeder Umfangsrille, zwischen 10 mm und 25 mm beträgt, wobei die Tiefe aller Umfangsrillen gleich oder auch unterschiedlich sein kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn wenigstens eine Umfangsrille eine Zick-zack-Geometrie mit in axialer Richtung ausgelenkten Amplituden aufweist, was zusätzlich zu einer Verbesserung der Handlingeigenschaften führt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Laufstreifen axial innen und axial außen angeordnete, um den Umfang umlaufende, nutartige Ausnehmungen derart aufweist, dass die axiale Breite der Bodenaufstandsfläche verringert ist.
  • Erfindungsgemäße Laufstreifen können in den Umfangsrippen Querrillen, Einschnitte und dergleichen aufweisen, deren „Luftvolumen” zum Rillenvolumen beiträgt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen, die schematische Ausführungsbeispiele darstellen, näher beschrieben. Dabei zeigen die:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform des Laufstreifens eines Referenzreifens;
  • 2 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform des Laufstreifens eines erfindungsgemäß ausgeführten Nutzfahrzeugreifens;
  • 3 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform des Laufstreifens eines erfindungsgemäß ausgeführten Nutzfahrzeugreifens.
  • Die Erfindung befasst sich mit einer besonderen Ausführung von Laufstreifen für Nutzfahrzeugreifen, insbesondere LKW-, Bus- und Anhängerreifen. Erfindungsgemäß ausgeführte Reifen sind vorzugsweise für den Einsatz auf der Lenkachse entsprechender Fahrzeuge konzipiert und können den üblichen Aufbau von Radialluftreifen für diese Einsatzzwecke aufweisen. Der Aufbau ist daher weder dargestellt noch beschrieben.
  • Die 1 zeigt eine Ausführungsform eines Laufstreifens 1 eines Referenzreifens (vergl. nachfolgende Tabelle) mit fünf in Umfangsrichtung des Laufstreifens umlaufenden Umfangsrippen 2 von im Wesentlichen übereinstimmender Breite. Der Referenzreifen ist nicht erfindungsgemäß ausgeführt. Die Umfangsrippen 2 sind voneinander durch vier in Umfangsrichtung umlaufende breite Umfangsrillen 3 getrennt, die bei der gezeigten Ausführung sämtlich übereinstimmend mit einem Rillenvolumen von je 3,5% ausgeführt sind. Das Rillenvolumen VR beträgt insgesamt 14% vom Laufstreifenbruttovolumen V. Die maximale Tiefe t1 der breiten Umfangsrillen 3, die bei der gezeigten Ausführung für sämtliche Umfangsrillen 3 gleich groß gewählt ist, beträgt 15 mm. Parallel zur axialen Außenkontur der Laufstreifenperipherie ist in 1 eine Hilfslinie h eingezeichnet, welche die breiten Umfangsrillen 3 an ihren radial inneren Enden berührt und derart im Querschnitt eine parallel zur Laufstreifenperipherie in Umfangsrichtung innerhalb des Laufstreifens 1 umlaufende Einhüllende versinnbildlicht.
  • Die durch die Hilfslinie h versinnbildlichte Einhüllende, die Laufstreifenperipherie und die schulterseitigen Flankenabschnitte 5 des Laufstreifens 1 umschließen ein Bruttovolumen V, welches die Summe des hier befindlichen Gummivolumens und des Rillenvolumens VR ist, welches seinerseits die Summe der „Luftvolumina” sämtlicher breiten Umfangsrillen 3 – zwischen den Rillenbegrenzungen und einer Einhüllenden der Laufstreifenperipherie ermittelt – ist.
  • Die 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform des Laufstreifens 1 eines erfindungsgemäß ausgeführten Nutzfahrzeugreifens (vergl. nachfolgende Tabelle „Reifen 1”). Der Laufstreifen 1 weist vier in Umfangsrichtung des Laufstreifens umlaufenden Umfangsrippen 2 unterschiedlicher axialer Breite auf. Die Umfangsrippen 2 sind voneinander durch drei in Umfangsrichtung umlaufende Umfangsrillen 6, 7, 8 unterschiedlicher Breite b1, b2 getrennt. Die erste Umfangsrille 6 ist im Bereich B der einen Gürtelkante 10, die zweite Umfangsrille 7 im Bereich B der anderen Gürtelkante 11 und die dritte Umfangsrille 8 ist mittig im Laufstreifen 1 angeordnet. Die Umfangsrillen 6, 7, 8 weisen an der Laufstreifenperipherie in Umfangsrichtung geradlinig und parallel zueinander verlaufende Randkanten 4 auf. Die erste und die zweite Umfangsrille 6, 7 schließen ein Rillenvolumen (VR1,2) von je 1,75% in Bezug auf das Laufstreifen Bruttovolumen (V) ein. Die dritte Umfangsrille schließt ein Rillenvolumen (VR3) von 10,5% in Bezug auf das Laufstreifen-Bruttovolumen (V) ein. Die maximale Tiefe t – betrachtet in radialer Richtung – der Umfangsrillen 6, 7, 8, die bei der gezeigten Ausführung für sämtliche Umfangsrillen gleich groß gewählt ist, beträgt zwischen 10 mm und 25 mm, hier 15 mm. Parallel zur axialen Außenkontur der Laufstreifenperipherie ist analog zu 1 eine Hilfslinie h eingezeichnet, welche die Umfangsrillen 6, 7, 8 an ihren radial inneren Enden berührt und derart im Querschnitt eine parallel zur Laufstreifenperipherie in Umfangsrichtung innerhalb des Laufstreifens 1 umlaufende Einhüllende versinnbildlicht.
  • Die durch die Hilfslinie h versinnbildlichte Einhüllende, die Laufstreifenperipherie und die schulterseitigen Flankenabschnitte 5 des Laufstreifens 1 umschließen ein Bruttovolumen V ein, welches die Summe des hier befindlichen Gummivolumens und des Rillenvolumens VR ist, welches seinerseits die Summe der „Luftvolumina” sämtlicher Umfangsrillen 6, 7, 8 – zwischen den Rillenbegrenzungen und einer Einhüllenden der Laufstreifenperipherie ermittelt – ist. Bei dem erfindungsgemäß ausgeführten Reifen beträgt der Anteil des Rillenvolumens VR am Bruttovolumen V 14%. Durch die geringe Anzahl von nur drei unterschiedlich breiten Umfangsrillen 6, 7, 8 sind nur sechs Rillenflanken ausgebildet.
  • Die 3 zeigt einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform des Laufstreifens eines erfindungsgemäß ausgeführten Nutzfahrzeugreifens. Der Laufstreifen ist wie der in 2 gezeigte Laufstreifen aufgebaut, jedoch weist der Nutzfahrzeugreifen der 3 zusätzlich axial innen und axial außen im Laufstreifen 1 um den Umfang umlaufende, nutartige Ausnehmungen 9 auf, die derart ausgebildet sind, dass die axiale Breite der Bodenaufstandsfläche verringert ist.
  • Die nachfolgende Tabelle gibt Rollwiderstände von einem Referenzreifen und von zwei erfindungsgemäß ausgeführten Reifen, Reifen 1 und Reifen 2, wieder. Tabelle
    Profiltiefe (in mm) Rillenvolumen (in %) Anzahl der Rillen Volumen der Umfangsrillen (in %) Rollwiderstand (in %) nach ISO 28580
    Referenzreifen 15 14 4 je 3,5 100
    Reifen 1 15 14 3 Dritte Rille (Mittelrille): 10,5 Erste u. zweite Rille (äußere Rillen): je 1,75 94
    Reifen 2 15 14 3 Dritte Rille (Mittelrille): 7,0 Erste u. zweite Rille (äußere Rillen): je 3,5 98
  • Der Referenzreifen ist der in der 1 gezeigte und entsprechend beschriebene Nutzfahrzeugreifen. Der Rollwiderstand des Referenzreifens beträgt 100%.
  • Der Reifen 1 ist der in der 2 gezeigte und entsprechend beschriebene erfindungsgemäße Nutzfahrzeugreifen. Der Rollwiderstand des Reifens 1 ist gegenüber dem Rollwiderstand des Referenzreifens um 6% reduziert.
  • Der Reifen 2 weist ein Rillenvolumen VR von 14% zum Bruttovolumen V des Laufstreifens auf. Die Anzahl der Umfangsrillen des Laufstreifens beträgt drei, wovon je eine Umfangsrille im Bereich der Kanten der breitesten Gürtellage angeordnet ist und je ein Volumen VR1,2 von 3,5% haben. Die dritte Umfangsrille ist axial mittig im Laufstreifen angeordnet und weist ein Volumen von 7% auf. Der Rollwiderstand beträgt 98% und ist somit um 2% gegenüber dem Referenzreifen verbessert.
  • Der Begriff ”Umfangsrille” meint Umfangsrillen, die ein Rillenvolumen von jeweils mindestens 1,25% aufweisen. Der Laufstreifen kann erfindungsgemäß weitere Rillen, wie beispielsweise weitere Umfangsrillen mit einem Rillenvolumen von unter 1,25% oder beliebig viele und beliebig breite Querrillen aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laufstreifen
    2
    Umfangsrippe
    3
    breite Umfangsrille
    4
    Randkante
    5
    Flankenabschnitt
    6
    erste Umfangsrille
    7
    zweite Umfangsrille
    8
    dritte Umfangsrille
    9
    nutartige Ausnehmung
    10
    eine Gürtelkante
    11
    andere Gürtelkante
    12
    Rillenflanke
    b1
    Breite
    b2
    Breite
    h
    Hilfslinie
    t
    Tiefe
    B
    Bereich
    V
    Bruttovolumen
    VR
    Rillenvolumen
    VR1
    Rillenvolumen der ersten Umfangsrille
    VR2
    Rillenvolumen der zweiten Umfangsrille
    VR3
    Rillenvolumen der dritten Umfangsrille
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5535798 B [0002]
    • EP 0973652 B1 [0004]
    • EP 09169199 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 28580 [0029]

Claims (10)

  1. Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge mit einem mehrere Gürtellagen aufweisenden Gürtel und mit einem Laufstreifen (1) mit in Umfangsrichtung verlaufenden Umfangsrillen (6, 7, 8), welche den Laufstreifen (1) in Umfangsrippen (2) gliedern, wobei eine parallel zur Laufstreifenperipherie im Laufstreifen (1) verlaufende, die tiefste(n) Umfangsrille(n) von radial innen berührende Einhüllende h gemeinsam mit der Laufstreifenperipherie und den schulterseitigen Flankenabschnitten (5) ein Laufstreifen-Bruttovolumen (V) definiert, wobei sämtliche Rillen (6, 7, 8) im Laufstreifen (1) ein Rillenvolumen (VR) zwischen 5% und 28% des Laufstreifen-Bruttovolumens (V) definieren, wobei drei Umfangsrillen (6, 7, 8) vorgesehen sind, die derart über die axiale Breite des Laufstreifens (1) angeordnet sind, dass die erste Umfangsrille (6) im Bereich (B) der einen Kante (10) der breitesten Gürtellage, die zweite Umfangsrille (7) im Bereich (B) der anderen Kante (11) der breitesten Gürtellage des Gürtels und die dritte Umfangsrille (8) zwischen der ersten Umfangsrille (6) und der zweiten Umfangsrille (7) im Laufstreifen (1) angeordnet ist und wobei die erste und die zweite Umfangsrille (6, 7) jeweils ein Rillenvolumen (VR1,2) zwischen 1,25% und 7,00% des Laufstreifen-Bruttovolumens (V) aufweisen und die dritte Umfangsrille (8) ein wenigstens doppelt so großes Rillenvolumen (VR3) der ersten oder der zweiten Umfangsrille aufweist.
  2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Rillenvolumens (VR) am Bruttovolumen (V) zwischen 10% und 20% beträgt.
  3. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Rillenvolumens (VR) am Bruttovolumen (V) zwischen 13% und 15% beträgt.
  4. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Umfangsrille (8) ein Rillenvolumen (VR3) aufweist, das wenigstens dem dreifachen Volumen (VR1) der ersten Umfangsrille (6) entspricht.
  5. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Umfangsrille (8) ein Rillenvolumen (VR3) aufweist, das wenigstens dem vierfachen Rillenvolumen (VR1) der ersten Umfangsrille (6) entspricht.
  6. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Umfangsrille (8) ein Rillenvolumen (VR3) aufweist, das wenigstens dem fünffachen Rillenvolumen (VR1) der ersten Umfangsrille (6) entspricht.
  7. Fahrzeugluftreifen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillentiefe (t) einer Umfangsrille, vorzugsweise jeder Umfangsrille, zwischen 10 mm und 25 mm beträgt, wobei die Tiefe der einzelnen Rillen einheitlich oder unterschiedlich sein kann.
  8. Fahrzeugluftreifen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Umfangsrille (6, 7, 8) eine Zick-zack-Geometrie mit in axialer Richtung ausgelenkten Amplituden aufweist.
  9. Fahrzeugluftreifen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufstreifen (1) axial innen und axial außen je eine weitere über den Umfang umlaufende nutartige Ausnehmung (9) aufweist, die derart angeordnet sind, dass die Bodenaufstandsfläche in axialer Richtung verringert ist.
  10. Fahrzeugluftreifen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Umfangsrille Rillenflanken aufweist, welche mit vorspringenden Gestaltungselementen, beispielsweise Erhebungen, Schrägflächen und dergleichen versehen sind.
DE102010016469A 2010-04-16 2010-04-16 Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge Withdrawn DE102010016469A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016469A DE102010016469A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge
PCT/EP2011/052096 WO2011128126A1 (de) 2010-04-16 2011-02-14 Fahrzeugluftreifen für nutzfahrzeuge
EP11703220.1A EP2558310B1 (de) 2010-04-16 2011-02-14 Fahrzeugluftreifen für nutzfahrzeuge
US13/641,326 US9272580B2 (en) 2010-04-16 2011-02-14 Pneumatic vehicle tyre for utility vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016469A DE102010016469A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010016469A1 true DE102010016469A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=43877273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016469A Withdrawn DE102010016469A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9272580B2 (de)
EP (1) EP2558310B1 (de)
DE (1) DE102010016469A1 (de)
WO (1) WO2011128126A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017063766A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Continental Reifen Deutschland Gmbh Nutzfahrzeugreifen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5868303B2 (ja) * 2012-10-16 2016-02-24 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
US9731561B2 (en) * 2013-10-22 2017-08-15 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire having grooves comprising sipes and/or other cross-groove negative geometry
DE102015205006A1 (de) 2015-03-19 2016-09-22 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535798A (en) 1992-11-09 1996-07-16 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Heavy duty radial tire including a tread having reentrants
EP0973652B1 (de) 1997-01-20 2001-10-31 PIRELLI PNEUMATICI S.p.A. Reifen mit geringem rollwiderstand, insbesondere für lkw-antriebsräder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL130257C (de) * 1963-07-23 Michelin & Cie
JPS6082407A (ja) 1983-10-14 1985-05-10 Bridgestone Corp 重車両用ラジアルタイヤ
DE69613952T2 (de) * 1995-12-29 2001-11-08 Sumitomo Rubber Ind Luftreifen
US6443199B1 (en) * 1997-09-17 2002-09-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Footprints for nonrotatable automobile and light truck tires
JP2009143301A (ja) 2007-12-12 2009-07-02 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535798A (en) 1992-11-09 1996-07-16 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Heavy duty radial tire including a tread having reentrants
EP0973652B1 (de) 1997-01-20 2001-10-31 PIRELLI PNEUMATICI S.p.A. Reifen mit geringem rollwiderstand, insbesondere für lkw-antriebsräder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 28580

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017063766A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Continental Reifen Deutschland Gmbh Nutzfahrzeugreifen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2558310B1 (de) 2014-08-13
WO2011128126A1 (de) 2011-10-20
EP2558310A1 (de) 2013-02-20
US9272580B2 (en) 2016-03-01
US20130092303A1 (en) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2292448B1 (de) Fahrzeugluftreifen für Nutzfahrzeuge
DE102014003905A1 (de) Luftreifen
DE102012201631A9 (de) Luftreifen
DE102017203221A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102011051387A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102019126482A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE112017007085T5 (de) Luftreifen
DE102016221671B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE102016202655A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE112017007086B4 (de) Luftreifen
EP2558310B1 (de) Fahrzeugluftreifen für nutzfahrzeuge
DE102009049500B4 (de) Luftreifen
EP2542430B1 (de) Fahrzeugluftreifen für nutzfahrzeuge
DE102020214281A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Umfangsrille
DE102020103859A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE112017007175T9 (de) Luftreifen
DE19945774A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102018220707A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2675632B1 (de) Fahrzeugluftreifen in radialbauart für nutzfahrzeuge
DE102018216556A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2527163A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102008055498A1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2006128550A1 (de) Laufflächenprofil mit asymmetrischen umfangsnuten für einen nutzfahrzeugreifen
DE102015219976A1 (de) Nutzfahrzeugreifen
EP3418077B1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101