DE102010016115A1 - Gangschaltsteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes - Google Patents

Gangschaltsteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102010016115A1
DE102010016115A1 DE102010016115A DE102010016115A DE102010016115A1 DE 102010016115 A1 DE102010016115 A1 DE 102010016115A1 DE 102010016115 A DE102010016115 A DE 102010016115A DE 102010016115 A DE102010016115 A DE 102010016115A DE 102010016115 A1 DE102010016115 A1 DE 102010016115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
clutch
torque
gear
synchronous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010016115A
Other languages
English (en)
Inventor
Kevin Wayne MacFarlane
Brian Brian Farmington Hills Keyse
Eileen Ann Dexter Davidson
David Westland Orton
Tom Robert Ypsilanti Langeland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102010016115A1 publication Critical patent/DE102010016115A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1086Concentric shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50239Soft clutch engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50287Torque control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70426Clutch slip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern eines Gangschaltvorgangs eines Doppelkupplungsgetriebes, welches eine außer Eingriff kommende Kupplung und eine in Eingriff kommende Kupplung aufweist, aufweisend: Verwenden des Drehmoments, das von der in Eingriff kommenden Kupplung übertragen wird, um das Drehmoment am Getriebeausgang zu steuern, Verwenden der Drehzahl einer Leistungsquelle, um einen Drehmomentübertragungsübergang zwischen der außer Eingriff kommenden Kupplung und der in Eingriff kommenden Kupplung zu steuern, und Variieren der Drehmomentübertragungskapazität, um einen Zielschlupf über die in Eingriff kommende Kupplung zu erzeugen, wenn das Schalten komplettiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungslastschaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung das Steuern der Eingangskupplungen während Gangverhältniswechseln, die von solchen Getrieben erzeugt werden.
  • Ein Lastschaltgetriebe ist ein mit Gängen ausgestatteter Mechanismus, welcher zwei Eingangskupplungen hat, welche abwechselnd eine Antriebs- oder Leistungsquelle, wie z. B. einen Verbrennungsmotor oder einen Elektromotor, mit zwei Getriebeeingangswellen verbinden.
  • Das Getriebe erzeugt eine Mehrzahl von Gangverhältnissen in Vorwärtsfahrtrichtung und in Rückwärtsfahrtrichtung durch die Betätigung von Zahnrädern, die in einer Doppel-Zwischenwellen-Konfiguration zwischen dem Getriebeeingang und dem Getriebeausgang angeordnet sind. Die eine Eingangskupplung überträgt Drehmoment zwischen dem Eingang und einer ersten Zwischenwelle, die in der Regel den geraden Gängen zugeordnet ist. Die andere Eingangskupplung überträgt Drehmoment zwischen dem Getriebeeingang und einer zweiten Zwischenwelle, die in der Regel den ungeraden Gängen zugeordnet ist. Das Getriebe erzeugt Gangverhältniswechsel durch abwechselndes in Eingriff bringen einer ersten Eingangskupplung und Laufen in einem momentanen Gang, außer Eingriffbringen der zweiten Eingangskupplung, Vorbereiten eines Antriebspfads im Zahnräderwerk zum Betrieb im Zielgang, außer Eingriffbringen der ersten Kupplung, in Eingriff bringen der zweiten Kupplung und Vorbereiten eines anderen Antriebspfades im Zahnräderwerk zum Betrieb im nächsten Gang.
  • Da ein Doppelkupplungsgetriebe keinen Drehmomentwandler hat, um ein Dämpfen bereitzustellen, beginnen und beenden solche Getriebe jeden Gangschaltvorgang mit der Haltekupplung, d. h. jener Eingangskupplung, durch welche Motordrehmoment für den Zielgang an die Getriebeeingangswelle übertragen wird, im Rutschzustand bzw. im Schlupfzustand stehend. Um eine akzeptable Schaltqualität zu erzielen, ist es notwendig, den korrekten Schlupf ohne überschüssiges Überdrehen/Hochdrehen und ohne Blockieren der Haltekupplung aufrechtzuerhalten. Zur gleichen Zeit müssen die Eingangskupplungen ausreichend Drehmoment an der Ausgangswelle aufrechterhalten, um vor, während und nach der Schaltung konsistente Beschleunigung bereitzustellen.
  • Die Größe Schlupf über die Eingangskupplungen muss genau gesteuert, bzw. geregelt werden. Zusätzlich ist das Kupplungsdrehmoment am Ende jedes Gangschaltvorgangs so einzustellen, dass das Motordrehmoment mit dem vom Fahrer angeforderten Drehmoment übereinstimmt und dass der Kupplungsschlupf gleich dem Zielschlupf ist bevor die Steuer-Autorität zu einer Nichtschaltschlupfsteuerung über geht.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Steuern eines Gangschaltvorgangs eines Doppelkupplungsgetriebes bereit, welches eine außer Eingriff kommende Kupplung und eine in Eingriff kommende Kupplung hat, aufweisend: Verwenden von Drehmoment, das von der in Eingriff kommenden Kupplung übertragen wird, um Drehmoment an einem Getriebeausgang zu steuern, Verwenden der Drehzahl einer Leistungsquelle, um den Drehmomentübertragungsübergang zwischen der außer Eingriff kommenden Kupplung und der in Eingriff kommenden Kupplung zu steuern, und Variieren der Drehmomentübertragungskapazität, um einen Zielschlupf über die in Eingriff kommende Kupplung zu erzeugen, wenn der Schaltvorgang vollzogen ist.
  • Das Verfahren stellt eine direkte Steuerung der Motordrehzahltrajektorie bereit, da es notwendig ist, den Betrag des Schlupf vor, während und nach dem Schalten genau zu steuern. Zusätzlich stellt das Verfahren das Kupplungsdrehmoment am Ende des Schaltvorgangs ein, so dass das Motordrehmoment auf einen vom Fahrer gewünschten Wert zurückkehrt und der Schlupf im Gleichgewicht ist oder innerhalb eines gewünschten Bereichs ist, wenn der Schaltvorgang komplettiert bzw. vollzogen ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezugnahme auf die angehängten Figuren erläutert, wobei die Erfindung auf diese Ausführungsform nicht beschränkt ist. Es können stattdessen unterschiedliche Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden, ohne von dem durch die angehängten Ansprüche definierten Schutzumfang abzuweichen.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung, welche Details eines Doppelkupplungslastschaltgetriebes zeigt,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugantriebsstrangs mit einem Verbrennungsmotor und einem Doppelkupplungslastschaltgetriebe,
  • 3A ein Schaubild, welches die Variation der Motordrehzahl während eines Hochschaltvorgangs zeigt,
  • 3B ein Schaubild, welches die Variation eines Kupplungsdrehmoments während des Hochschaltvorgangs zeigt,
  • 4A ein Schaubild, welches die Variation der Motordrehzahl während eines Herunterschaltvorgangs zeigt, und
  • 4B ein Schaubild, welches die Variation des Kupplungsdrehmoments während des Herunterschaltvorgangs zeigt.
  • In 1 ist ein Doppel-Trockenkupplungslastschaltgetriebe 10 dargestellt, mit einer ersten Trocken-Eingangskupplung 12, welche selektiv den Eingang 14 des Getriebes 10 abwechselnd mit den geraden Gängen 16 verbindet, welche einer ersten Zwischenwelle 18 zugeordnet sind, und einer zweiten Trocken-Eingangskupplung 20, welche selektiv den Eingang 20 des Getriebes 10 abwechselnd mit den ungeraden Gängen 22 verbindet, die einer zweiten Zwischenwelle 24 zugeordnet sind.
  • Der Eingang 14 ist antriebsmäßig mit der Leistungsquelle oder Antriebsquelle verbunden, wie einem Verbrennungsmotor oder einem Elektromotor. Ein elektronisches Getriebesteuermodul (ECM) 15 steuert die Eingangskupplungen 12, 20 durch Befehlssignale, die an Solenoid betätigte Servos (Servoventile) gesendet werden, welche die Eingangskupplungen betätigen. Das ECM 15 weist einen Mikroprozessor auf, der auf einen elektronischen Speicher zugreifen kann, der Steueralgorithmen in Form von Computercodes aufweist, welcher wiederholt in regelmäßigen Intervallen durchgeführt werden.
  • Die Welle 18 (Zwischenwelle 18) trägt Zahnräder 26, 28, 30, welche auf der Welle 18 drehgelagert sind, und trägt Kupplungsvorrichtungen 32, 34, welche an der Welle 18 fest (mitdrehbar) angebracht sind. Die Zahnräder 26, 28, 30 sind einem zweiten, einem vierten bzw. einem sechsten Gang zugeordnet. Die Kupplungsvorrichtung 32 hat eine Hülse 36, welche nach links bewegbar ist, um das Zahnrad 26 zu halten, bzw. mit diesem Eingriff zu stehen, und um damit das Zahnrad 26 drehfest mit der Welle 18 zu verbinden. Die Kupplungsvorrichtung 34 hat eine Hülse 38, welche zum Festhalten des Zahnrads 28 nach links bewegbar ist, um das Zahnrad 28 drehfest mit der Welle 18 zu verbinden. Die Hülse 38 kann auch nach rechts bewegt werden, um das Zahnrad 30 zu halten und um damit das Zahnrad 30 drehfest mit der Welle 18 zu verbinden.
  • Die Welle 24 (Zwischenwelle 24) trägt Zahnräder 40, 42, 44, welche jeweils auf der Welle 24 drehbar gelagert sind, und trägt Kupplungsvorrichtungen 46, 48, welche drehfest mit der Welle 24 verbunden sind. Die Zahnräder 40, 42, 44 sind dem ersten, dem dritten bzw. dem fünften Gang zugeordnet. Die Kupplungsvorrichtung 46 weist eine Hülse 50 auf, welche nach links bewegbar ist, um das Zahnrad 40 festzuhalten und um das Zahnrad 40 damit drehfest mit der Welle 24 zu verbinden. Die Kupplungsvorrichtung 48 weist eine Hülse 52 auf, welche zum Festhalten des Zahnrads 42 nach links bewegbar ist und um damit das Zahnrad 42 drehfest mit der Welle 24 zu verbinden. Die Hülse 52 kann zum Festhalten des Zahnrads 44 auch nach rechts bewegt werden, wodurch das Zahnrad 44 drehfest mit der Welle 24 verbunden wird.
  • Der Ausgang 54 (die Ausgangswelle 54) trägt Zahnräder 56, 58, 60, welche drehfest mit der Ausgangswelle 54 verbunden sind. Das Zahnrad 56 ist im Eingriff mit den Zahnrädern 26 und 40, das Zahnrad 58 ist im Eingriff mit den Zahnrädern 28 und 42. Das Zahnrad 60 ist im Eingriff mit den Zahnrädern 30 und 44.
  • Die Kupplungsvorrichtungen 32, 34, 46 und 48 können Synchronisiereinrichtungen sein oder können Klauen-Kupplungen sein oder Kombinationen hieraus sein.
  • Der erste Gang wird hergestellt durch Verwenden der Kupplungsvorrichtung 46, um das Zahnrad 40 drehfest mit der Welle 24 zu verbinden, und dann durch in Eingriff bringen der Eingangskupplung 20. Von der Leistungsquelle, wie z. B. einem Verbrennungsmotor 61, erzeugte Leistung wird durch einen ersten Antriebspfad übertragen, welcher die Eingangswelle 14, die Kupplung 20, die Welle 24, das Zahnrad 40, das Zahnrad 56 und die Ausgangswelle 54 umfasst. Wie aus 2 ersichtlich ist, ist der Getriebeausgang 54 antriebsmäßig mit den Hinterrädern 62, 63 des Fahrzeugs verbunden. Das Getriebe 10 wird dann für ein Hochschalten in den zweiten Gang vorbereitet durch Verwendung der Kupplungsvorrichtung 32, um das Zahnrad 26 drehfest mit der Welle 18 zu verbinden. Im zweiten Gang, wird von dem Motor 61 erzeugte Leistung durch einen zweiten Antriebspfad übertragen, welcher die Eingangswelle 14, die Kupplung 12, die Welle 18, das Zahnrad 26, das Zahnrad 56 und die Ausgangswelle 54 umfasst.
  • In Antwort auf die TCU 15, die einen Befehl für ein Hochschalten in den zweiten Gang erzeugt, tritt ein Drehmomentübertragungsübergang zwischen den beiden Eingangskupplungen 20, 12 auf, wodurch Drehmoment, das von der außer Eingriff kommenden Kupplung 20 übertragen wird, entlang einer Rampenform 64 abnimmt, bis die Kupplung völlig außer Eingriff ist, und Drehmoment, das von der in Eingriff kommenden Kupplung 12 übertragen wird, entlang einer Rampenform 66 zunimmt, bevor diese Kupplung voll im Eingriff ist.
  • Die 3A und 3B zeigen die Schritte des Steuerverfahrens mit Bezug auf die Motordrehzahl und das Drehmoment während eines Hochschaltens von einem ausgehenden Gang, welcher zum Zwecke dieses Beispiels, der erste Gang ist, auf einen Zielgang, welches hier im Beispiel der zweite Gang ist. Dieses Gangschalten wird oft als ein 1–2 Hochschalten bezeichnet.
  • Das Motorsteuermodul (ECM) ist eine elektronische Steuervorrichtung, welche einen Mikroprozessor hat, der auf einen elektronischen Speicher Zugriff hat, in welchem Algorithmen in Form von Computercodes gespeichert sind. Das ECM steuert die Motordrehzahl 70 auf eine kalibrierbare Deltadrehzahl 72 über der Synchrondrehzahl 74 im ausgehenden Gang, z. B. im ersten Gang. Die in Eingriff kommende Kupplung 12 ist dann im Schlupfzustand auf Grund der Deltadrehzahl 72.
  • Die Synchrondrehzahl ist jene Drehzahl des Motors 60, welcher der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechend zugeordnet ist, wenn ein Getriebegang im Eingriff ist und die Eingangskupplung 12, 20, welche diesem Getriebegang zugeordnet ist, im festen (schlupflosen oder verriegelten) Eingriff ist. Zum Beispiel ist die Synchrondrehzahl 76 für den zweiten Gang die Drehzahl des Motors 60 und der Eingangswelle 14 bei der momentanen Fahrzeugsgeschwindigkeit, mit vollständig im Eingriff stehender oder verriegelter Eingangskupplung 12 und mit betätigter Kupplungsvorrichtung 32, um das Zahnrad 26 drehfest mit der Zwischenwelle 18 zu verbinden, wodurch der zweite Gang eingelegt ist. Die Synchrondrehzahl 74 für den ersten Gang ist die Drehzahl des Motors 60 und der Eingangswelle 14 bei momentaner Fahrzeuggeschwindigkeit mit im Eingriff stehender Eingangskupplung 20 und mit betätigter Kupplungsvorrichtung 46, um das Zahnrad 40 mit der Zwischenwelle 24 drehfest zu verbinden, wodurch der erste Gang eingelegt ist.
  • Der Drehmomentübertragungsübergang von der Kupplung 20 zu der Kupplung 12 beginnt bei 78, wenn der Schlupf über die in Eingriff kommende Kupplung 12 im Gleichgewicht ist, d. h. im Wesentlichen konstant ist.
  • Wenn die in Eingriff kommende Kupplung 12 einen vorbestimmten Teil ihrer (maximalen) Drehmomentübertragungskapazität bei 80 erreicht hat, dann wird die gewünschte Motordrehzahl 70 entlang einer vordefinierten Drehzahlrampe 82 gesteuert, um eine vorbestimmte Schlupfgröße über die Kupplung 12 nahe dem Ende des Hochschaltens zu erzeugen. Zum Ende des Hochschaltens hin, ist die gewünschte Motordrehzahl 70 eine kalibrierbare Deltadrehzahl 84 über der Synchrondrehzahl 76 für den Zielgang, d. h. hier den zweiten Gang, und die in Eingriff kommende Kupplung 12 ist im Schlupfzustand auf Grund dieser Deltadrehzahl 84.
  • Unterschiedliche Techniken können verwendet werden, um die ausreichende Drehmomentreduzierung zu Beginn des Gangverhältniswechsels zu gewährleisten, ohne dass schädlicher Trägheitsdrehmomenttransfer zu der Ausgangswelle auftritt: (1) die Kupplungsdrehmomentübertragungskapazität (Teil der maximalen Kupplungsdrehmomentübertragungskapazität) ist kleiner als beim herkömmlichen Ansatz. Die Motordrehzahlsteuervorrichtung kann genügend Bandbreite aufweisen, um das Motordrehmoment ausreichend zu reduzieren, während die Drehzahltrajektorie durchgeführt bzw. nachgefahren wird, (2) ein niedriger Anfangsdrehzahlpunkt kann vorgesehen sein, um einen großen Anfangsfehler zu erzeugen und um dadurch eine schnellere Antwortreaktion von der Motordrehzahlsteuervorrichtung hervorzurufen, (3) zusätzlich zur Motordrehzahl kann das Motordrehmoment eingestellt werden, um eine Offene-Schleife-Basislinie für die Drehzahlsteuerung zu schaffen, und (4) die Getriebesteuerungen können die gewünschte Drehzahltrajektorie nur durch eine Geschlossene-Schleife-Steuerung des Motordrehmoments erreichen.
  • Wenn das Hochschalten seinen Abschluss bei 86 annähert, wird der Schlupf über die in Eingriff kommende Kupplung 12 gesteuert durch Überwachen der Differenz zwischen dem vom Fahrer angeforderten Motordrehmoment und dem momentanen Drehmoment, das notwendig ist, um den Ziel-Kupplungsschlupf am Ende des Schaltens aufrechtzuerhalten. Die Größe des vom Fahrer angeforderten Motordrehmoments wird durch die Position oder die Verlagerung des Gaspedals 88 erfasst oder angezeigt. Ein Signal 90, das die Gaspedalposition repräsentiert, wird als Eingangssignal in das ECM und eine Getriebesteuereinheit (TCU) geliefert.
  • Das Drehmoment, das von der in Eingriff kommenden Kupplung 12 übertragen wird, wird erhöht oder verringert, bevorzugt entlang einer Rampe 92, welche eine konstante Steigung (bzw. Gefälle) hat, bis die Differenz zwischen dem vom Fahrer angeforderten Motordrehmoment und dem momentanen Drehmoment unter eine Referenzdrehmomentdifferenz oder einen Drehmomentfehler fällt.
  • Wenn das Kupplungsdrehmoment gegen den Gleichgewichtswert rampenförmig zuläuft, steuert das Motorsteuermodul ECM wiederholt das Motordrehmoment, welches sich dem vom Fahrer angeforderten Drehmoment annähert, um den gewünschten Schlupf über die in Eingriff kommende Kupplung 12 aufrechtzuerhalten.
  • Am Ende des 1–2 Hochschaltens ist das Motordrehmoment nahe dem vom Fahrer angeforderten Drehmoment, und der Schlupf über die Kupplung 12 ist im Gleichgewicht, d. h. er ist im Wesentlichen konstant, bevor die Durchführung des Hochschaltsteueralgorithmus komplettiert ist.
  • Falls das Motordrehmoment nicht ausreicht, dass der Kupplungsschlupf das Gleichgewicht erreicht, endet die Durchführung des Hochschaltsteueralgorithmus, wenn ein Zähler einen vorbestimmten Abschlusszählwert erreicht.
  • Herunterschaltvorgänge
  • Ein Algorithmus zum Steuern von Herunterschaltvorgängen in einem Doppelkupplungsgetriebe 10 muss gewissen Schlupf über die in Eingriff kommende Kupplung aufrechterhalten, um Drehmomentschwankungen zu minimieren, nachdem ein Übergang von Drehmomentübertragung von der außer Eingriff kommenden Kupplung 12 zu der in Eingriff kommenden Kupplung 20 erfolgt.
  • Wie in den 4A und 4B ersichtlich ist, beginnt das Herunterschalten durch Reduzieren des Drehmoments 98, das von der außer Eingriff kommenden Kupplung 12 übertragen wird, auf eine Größe, bei welcher die Kupplung 12 vollständig gelöst oder außer Eingriff ist. Wenn das Herunterschalten eine Referenzgröße von x-Prozent des Schaltens sind komplettiert bei 100 erreicht hat, dann beginnt die Motordrehzahlsteuerung, welche es vorsieht, dass die Motordrehzahl 102 von einer vorbestimmten Deltadrehzahl 104 auf über die Synchrondrehzahl 106 des ausgehenden Gangs zu einer kalibrierbaren Deltadrehzahl 108 über der Synchrondrehzahl 110 des Zielgangs ansteigt. Als Alternative zu dem Herunterschalten, bei dem eine Referenzgröße von x-Prozent des Schaltens sind komplettiert verwendet wird, kann ermöglicht werden, dass der Schlupf über die außer Eingriff kommende Kupplung 12 stetig von 0 Schlupf auf etwa 50 Umdrehungen pro Minute bei 100 ansteigt, worauf die Motordrehzahlsteuerung beginnt.
  • Bei 112 steigt das Drehmoment, das von der in Eingriff kommenden Kupplung 12 übertragen wird, entlang einer Rampe 114 auf die Größe des vom Fahrer angeforderten Drehmoments 116 an, wie durch die Position des Gaspedals 88 repräsentiert.
  • Wie bei den Hochschaltvorgängen, wird die Differenz zwischen dem vom Fahrer angeforderten Motordrehmoment und dem momentanen Motordrehmoment, das erforderlich ist, um den Ziel-Kupplungsschlupf am Ende des Schaltens aufrechtzuerhalten, überwacht.
  • Das Drehmoment der in Eingriff kommenden Kupplung ändert sich nach oben oder nach unten, bevorzugt entlang einer linearen Rampe, bis die Differenz zwischen dem vom Fahrer angeforderten Motordrehmoment und dem momentanen Motordrehmoment unter eine Ziel- oder eine Referenzdrehmomentdifferenz fällt.
  • Wenn sich das Drehmoment der in Eingriff kommenden Kupplung in Richtung zu dem Gleichgewichtswert hin ändert, weist die Motorsteuervorrichtung ECM Motordrehmomente an, welche das vom Fahrer geforderte Drehmoment annähern, um den gewünschten Schlupf über die in Eingriff kommende Kupplung aufrechtzuerhalten.
  • Am Ende des Herunterschaltens ist das Motordrehmoment nahe dem vom Fahrer geforderten Motordrehmoment, und der Schlupf der in Eingriff kommenden Kupplung ist vor dem Abschluss der Durchführung des Herunterschalt-Steueralgorithmus im Wesentlichen konstant.
  • Falls es das Motordrehmoment nicht schafft, dass der Kupplungsschlupf seinen Gleichgewichtszustand erreicht, endet die Durchführung des Steueralgorithmus, wenn eine Zählvorrichtung einen bestimmten Endzählwert erreicht hat, worauf die Steuerung zu einem Nichtschalt-Schlupf-Steueralgorithmus übergeht.
  • Nach einer Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zum Steuern eines Gangschaltvorgangs eines Doppelkupplungsgetriebes bereit, welches eine außer Eingriff kommende Kupplung und eine in Eingriff kommende Kupplung hat, aufweisend: (a) Steuern der Drehzahl einer Leistungsquelle auf eine erste Drehzahl, die größer ist als die Synchrondrehzahl des momentanen Gangs, (b) Verringern des Drehmoments, das von der außer Eingriff kommenden Kupplung übertragen wird, und Erhöhen des Drehmoments, das von der in Eingriff kommenden Kupplung übertragen wird, (c) Steuern der Drehzahl der Leistungsquelle in Richtung auf eine zweite Drehzahl, die größer ist als die Synchrondrehzahl des Zielgangs, (d) Steuern des Drehmoments, das von der in Eingriff kommenden Kupplung übertragen wird, um einen Zielschlupf über die in Eingriff kommende Kupplung zu erzeugen, wenn der Schaltvorgang komplettiert ist. Das Verfahren kann ferner aufweisen: Ermitteln, dass der Schlupf über die außer Eingriff kommenden Kupplung konstant ist, bevor der Schritt (b) durchgeführt wird. Bei dem Verfahren kann die erste Drehzahl von der Synchrondrehzahl des momentanen Gangs um eine erste vorbestimmte Drehzahl verschieden sein und die zweite Drehzahl von der Synchrondrehzahl des Zielgangs um eine zweite vorbestimmte Drehzahl verschieden ist. Das Verfahren kann ferner aufweisen: Verringern der Drehzahl von der ersten Drehzahl auf die zweite Drehzahl während eines Hochschaltvorgangs. Das Verfahren kann ferner aufweisen: Erhöhen der Drehzahl von der ersten Drehzahl zu der zweiten Drehzahl während eines Herunterschaltvorgangs. Bei dem Verfahren kann der Schritt (d) ferner aufweisen: Aufrechterhalten eines Ziel-Kupplungsschlupf am Ende des Schaltvorgangs durch Aufrechterhalten einer Differenz zwischen einem vom Fahrer angeforderten Drehmoment der Leistungsquelle und einem momentanen Drehmoment der Leistungsquelle.
  • Nach noch einer Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zum Steuern eines Gangschaltvorgangs eines Doppelkupplungsgetriebes bereit, aufweisend: (a) Verringern des Drehmoments, das von einer außer Eingriff kommenden Kupplung übertragen wird, und Erhöhen des Drehmoments, das von einer in Eingriff kommenden Kupplung übertragen wird, (b) Steuern der Drehzahl eines Motors in Richtung zu einer Drehzahl, die größer ist als die Synchrondrehzahl eines Zielgangs, (c) Steuern des Drehmoments, das von der in Eingriff kommenden Kupplung übertragen wird, so dass eine Differenz zwischen einem angeforderten Motordrehmoment und einem momentanen Motordrehmoment kleiner als ein Zielfehler ist, (d) Steuern des Motordrehmoments, so dass der Schlupf über die in Eingriff kommenden Kupplung innerhalb eines Zielbereichs ist, wenn der Schaltvorgang komplettiert ist. Bei dem Verfahren kann der Schritt (a) ferner aufweisen: Erhöhen des Drehmoments, das von der in Eingriff kommenden Kupplung übertragen wird, auf das angeforderte Motordrehmoment. Das Verfahren kann ferner aufweisen: Ermitteln, dass der Schaltvorgang einen gewünschten Teil des Komplettvorgangs erreicht hat, bevor Schritt (b) durchgeführt wird.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Steuern eines Gangschaltvorgangs eines Doppelkupplungsgetriebes, aufweisend: (a) Verwenden des Drehmoments, das von einer in Eingriff kommenden Kupplung übertragen wird, um das Drehmoment an einem Getriebeausgang zu steuern, (b) Verwenden einer Leistungsquelle zum Steuern des Gangschaltvorgangs und der Synchronisation des Drehmomentübertragungsübergangs zwischen einer außer Eingriff kommenden Kupplung und der in Eingriff kommenden Kupplung und (c) Steuern des übertragenen Drehmoments, um einen Zielschlupf über die in Eingriff kommende Kupplung zu steuern, wenn der Schaltvorgang komplettiert ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei Schritt (b) ferner aufweist: Aufrechterhalten der Drehzahl der Leistungsquelle bei einer ersten Drehzahl, die größer ist als die Synchrondrehzahl des momentanen Gangs, Verringern dieser Drehzahl, Aufrechterhalten dieser Drehzahl bei einer zweiten Drehzahl, die größer ist als die Synchrondrehzahl des Zielgangs.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei: die erste Drehzahl von der Synchrondrehzahl des momentanen Gangs um eine erste vorbestimmte Drehzahl unterschiedlich ist und die zweite Drehzahl von der Synchrondrehzahl des Zielgangs um eine zweite vorbestimmte Drehzahl unterschiedlich ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Reduzieren der Drehzahl ferner aufweist: Ändern dieser Drehzahl von der ersten Drehzahl auf die zweite Drehzahl während eines Herunterschaltvorgangs.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei Schritt (b) ferner aufweist: Aufrechterhalten der Drehzahl der Leistungsquelle auf einer ersten Drehzahl, die größer ist als eine Synchrondrehzahl des momentanen Gangs, Vergrößern dieser Drehzahl, Aufrechterhalten dieser Drehzahl auf einer zweiten Drehzahl, die größer ist als eine Synchrondrehzahl des Zielgangs.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei: die erste Drehzahl von der Synchrondrehzahl des momentanen Gangs um eine erste vorbestimmte Drehzahl verschieden ist und die zweite Drehzahl von der Synchrondrehzahl des Zielgangs um eine zweite vorbestimmte Drehzahl verschieden ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Erhöhen dieser Drehzahl ferner aufweist: Ändern der Drehzahl von der ersten Drehzahl auf die zweite Drehzahl während eines Herunterschaltvorgangs.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei Schritt (c) ferner aufweist: Überwachen der Differenz zwischen einem von dem Fahrer angeforderten Drehmoment der Leistungsquelle und einem momentanen Drehmoment der Leistungsquelle, die erforderlich ist, um einen Ziel-Kupplungsschlupf am Ende des Schaltvorgangs aufrechtzuerhalten.
DE102010016115A 2009-04-09 2010-03-24 Gangschaltsteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes Withdrawn DE102010016115A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/420,963 US8079936B2 (en) 2009-04-09 2009-04-09 Gear shift control of a dual clutch transmission
US12/420,963 2009-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010016115A1 true DE102010016115A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42751234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016115A Withdrawn DE102010016115A1 (de) 2009-04-09 2010-03-24 Gangschaltsteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8079936B2 (de)
CN (1) CN101858428B (de)
DE (1) DE102010016115A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117986B4 (de) 2014-05-21 2023-02-02 Hyundai Motor Company Schaltsteuerungsverfahren für ein DKG-Fahrzeug

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090159A1 (it) * 2009-03-18 2010-09-19 Ferrari Spa Metodo di controllo per l'esecuzione di un cambio marcia ascendente in una trasmissione manuale automatica provvista di un cambio a doppia frizione
DE102009028305A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges
US8504267B2 (en) * 2010-04-15 2013-08-06 GM Global Technology Operations LLC Control system and method for synchronization control in dual clutch transmissions
US8560192B2 (en) 2010-04-15 2013-10-15 GM Global Technology Operations LLC Control system and method for shift fork position in dual clutch transmissions
US8844393B2 (en) 2010-04-15 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Fork position and synchronization control in a dual clutch transmission using pressure control solenoids
DE102010018532B3 (de) * 2010-04-27 2011-07-07 GETRAG FORD Transmissions GmbH, 50735 Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102010061823B4 (de) 2010-11-24 2020-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102011000957A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Schalten eines halbautomatischen Lastschaltgetriebes
JP5902423B2 (ja) * 2011-09-20 2016-04-13 アイシン・エーアイ株式会社 車両の動力伝達制御装置
US8855877B2 (en) * 2011-10-31 2014-10-07 Ford Global Technologies, Llc Controlling gearshifting to prevent powertrain hunting
US8744705B2 (en) * 2012-03-15 2014-06-03 GM Global Technology Operations LLC System and method for determining clutch gains in a transmission during a power downshift
US9822873B2 (en) 2012-03-23 2017-11-21 Pacific Rim Engineered Products (1987) Ltd. Gear engagement mechanism for transmissions and related methods
CA2866935A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Pacific Rim Engineered Products (1987) Ltd. Dual clutch type power transmission with alternative torque transmission path providing alternative ratios
US9616895B2 (en) 2012-05-07 2017-04-11 Ford Global Technologies, Llc Controlled regenerative braking torque incrementing in hybrid vehicle downshift
US9005077B2 (en) * 2012-07-18 2015-04-14 GM Global Technology Operations LLC Method to reduce lash clunk in a hybrid electric vehicle
US8510005B1 (en) * 2012-07-19 2013-08-13 GM Global Technology Operations LLC PID-based torque phase control of a power downshift
US9200686B2 (en) * 2012-10-25 2015-12-01 GM Global Technology Operations LLC Binary clutch assembly control in neutral-to-drive or neutral-to-reverse transmission shifts
JP5962778B2 (ja) * 2013-01-17 2016-08-03 日産自動車株式会社 自動変速機の発進クラッチ制御装置
US8938340B2 (en) * 2013-03-13 2015-01-20 Ford Global Technologies, Llc Automatic transmission shift control based on clutch torque capacity detection using calculated transmission input torque
US9174640B2 (en) 2013-12-02 2015-11-03 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling a hybrid powertrain
KR101551009B1 (ko) * 2013-12-18 2015-09-07 현대자동차주식회사 Dct 차량의 변속 제어 방법
US9556955B2 (en) * 2014-02-11 2017-01-31 Eaton Corporation Full clutch slip power shift of a dual clutch transmission
US9146167B2 (en) 2014-02-28 2015-09-29 Ford Global Technologies, Llc Torque sensor assembly for a motor vehicle and method of measuring torque
KR101601411B1 (ko) * 2014-04-30 2016-03-09 현대자동차주식회사 Dct차량의 변속제어 방법
CN105438162B (zh) * 2014-08-29 2017-10-27 上海汽车集团股份有限公司 双离合自动变速器的换挡控制方法及装置
JP6361527B2 (ja) * 2015-03-02 2018-07-25 トヨタ自動車株式会社 変速機の制御装置
KR20160148823A (ko) * 2015-06-16 2016-12-27 현대자동차주식회사 자동화 수동변속기 제어방법
ITUB20153395A1 (it) * 2015-09-03 2017-03-03 Ferrari Spa Metodo di controllo per l'esecuzione di un cambio marcia in una trasmissione provvista di un cambio a doppia frizione
ITUB20153377A1 (it) * 2015-09-03 2017-03-03 Ferrari Spa Metodo di controllo per l'esecuzione di un cambio marcia in una trasmissione provvista di un cambio a doppia frizione
JP6288048B2 (ja) * 2015-11-19 2018-03-07 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
US10047807B2 (en) 2016-01-20 2018-08-14 Cnh Industrial America Llc Clutch control for vehicle transmission
CN105508590B (zh) * 2016-01-21 2017-10-20 上海汽车变速器有限公司 通过转速请求控制双离合自动变速器选换档的实现方法
KR101826557B1 (ko) * 2016-05-17 2018-02-07 현대자동차 주식회사 차량의 변속 제어 장치 및 방법
KR101856331B1 (ko) * 2016-06-27 2018-05-10 현대자동차주식회사 Dct 차량의 변속 제어방법
KR101836669B1 (ko) * 2016-07-14 2018-03-09 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 변속 제어방법
KR20180067783A (ko) * 2016-12-12 2018-06-21 현대자동차주식회사 Dct 차량의 제어방법
US10696289B2 (en) 2017-02-14 2020-06-30 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for meeting wheel torque demand in a hybrid vehicle
US10518767B2 (en) * 2017-02-24 2019-12-31 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for controlling an engine start in a hybrid vehicle
CN106931158B (zh) * 2017-04-20 2018-10-19 广州汽车集团股份有限公司 双离合器变速器动力升档模式的拨叉控制方法及控制装置
US10112598B1 (en) * 2017-09-21 2018-10-30 Ford Global Technologies, Llc System and method of controlling engine torque of hybrid vehicle
IT201900017543A1 (it) * 2019-09-30 2021-03-30 Ferrari Spa Metodo di controllo per l'esecuzione di un cambio marcia ascendente con pedale dell'acceleratore rilasciato in una trasmissione provvista di un cambio servoassistito a doppia frizione
CN112524243A (zh) * 2020-12-04 2021-03-19 东风汽车集团有限公司 一种双离合自动变速箱离合器预同步控制方法
CN115217960B (zh) * 2022-01-05 2024-03-26 广州汽车集团股份有限公司 动力降档的控制方法、双离合变速器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE309923T1 (de) * 2002-03-07 2005-12-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Doppelkupplungsgetriebe und ein verfahren zum durchführen einer hochschaltung von einem anfangsgang in einen zielgang bei dem doppelkupplungsgetriebe eines fahrzeuges
US7300381B2 (en) * 2002-11-30 2007-11-27 Ford Global Technologies, Llc Method for managing engine torque during a gear shift in an automatic shift manual transmission
DE10261872A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
US6819997B2 (en) * 2003-02-21 2004-11-16 Borgwarner, Inc. Method of controlling a dual clutch transmission
US6832978B2 (en) * 2003-02-21 2004-12-21 Borgwarner, Inc. Method of controlling a dual clutch transmission
JP3896976B2 (ja) * 2003-03-19 2007-03-22 日産自動車株式会社 マニュアルトランスミッションの自動変速制御装置
JP4333209B2 (ja) * 2003-05-07 2009-09-16 株式会社日立製作所 自動車の制御装置
EP1507103B1 (de) * 2003-08-14 2006-04-05 Getrag Ford Transmissions GmbH Verfahren zum Schalten von zwei Kupplungen
JP2005164028A (ja) * 2003-10-06 2005-06-23 Borgwarner Inc パワートレイン変速機用の混合出力システムを備えたマルチクラッチシステム
US7326149B2 (en) * 2004-11-05 2008-02-05 Ford Global Technologies, Llc Converterless transmission shift control system
US7351183B2 (en) * 2004-12-16 2008-04-01 Ford Global Technologies, Llc Ratio shift control for a multiple ratio automatic transmission
JP2007285363A (ja) * 2006-04-13 2007-11-01 Aisin Ai Co Ltd 歯車式自動変速機のシフト装置
US7455619B2 (en) * 2006-05-10 2008-11-25 Ford Global Technologies, Llc Control strategy for avoiding tip-in noise in a powershift transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117986B4 (de) 2014-05-21 2023-02-02 Hyundai Motor Company Schaltsteuerungsverfahren für ein DKG-Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN101858428A (zh) 2010-10-13
CN101858428B (zh) 2014-11-05
US8079936B2 (en) 2011-12-20
US20100261577A1 (en) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016115A1 (de) Gangschaltsteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102006047402B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE112007000849B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Adaptieren der Steuerung der Kupplungen eines Doppelkupplungsgetriebes
DE60313385T2 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP0670789B1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE10321961B4 (de) Schaltsteuergerät für ein Automatikgetriebe
DE19717042C2 (de) Verfahren zum Schalten eines synchronisiergliederfreien Zahnräderwechselgetriebes
EP2619481B1 (de) Verfahren zur kennlinienadaption von kupplungen in einem teildoppelkupplungsgetriebe eines fahrzeugs
DE602005000224T2 (de) Gangschaltvorrichtung und gangschaltsteuerverfahren dafür
DE112012006767T5 (de) Fahrzeuggetriebesteuerung
DE10223226A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Getriebeschlaggeräusch-Dämpfungssystem
DE102011018797A1 (de) System und verfahren zum schnellen springen bei synchronisation
DE102011106691B4 (de) System zum Steuern der weggehenden Kupplung bei einem Hochschalten bei negativem Drehmoment
DE102008020956B4 (de) Fahrzeuggetriebesteuervorrichtung
DE102007032788A1 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für Automatikgetriebe
DE102007032789A1 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für Automatikgetriebe
DE10349220B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102012107927A1 (de) Automatikgetriebe vom Doppelkupplungstyp
DE102015113549A1 (de) Steuerung eines Herunterschaltens mit anstehender Leistung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE112007002224T5 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe, Programm zum Anweisen eines Rechners zum Ausführen des Steuerverfahrens, und Speichermedium, auf dem das Programm gespeichert ist
DE102012108007B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein Fahrzeug
DE10135327A1 (de) Automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe und Verfahren zum Gangwechsel bei einem solchen
DE102009020339A1 (de) Automatikgetriebe-Steuersystem
DE102015213683B4 (de) Verfahren zur Überwindung einer Zahn-auf-Zahn-Stellung und zugehöriges Antriebssteuersystem
DE102008046849A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140326

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee