DE102010015422A1 - Röntgendetektor mit einer direkt konvertierenden Halbleiterschicht und Kalibrierverfahren für einen solchen Röntgendetektor - Google Patents

Röntgendetektor mit einer direkt konvertierenden Halbleiterschicht und Kalibrierverfahren für einen solchen Röntgendetektor Download PDF

Info

Publication number
DE102010015422A1
DE102010015422A1 DE102010015422A DE102010015422A DE102010015422A1 DE 102010015422 A1 DE102010015422 A1 DE 102010015422A1 DE 102010015422 A DE102010015422 A DE 102010015422A DE 102010015422 A DE102010015422 A DE 102010015422A DE 102010015422 A1 DE102010015422 A1 DE 102010015422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor layer
ray detector
light
calibration
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010015422A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010015422B4 (de
Inventor
Dr. Schröter Christian
Dr. Hackenschmied Peter
Dr. Strassburg Matthias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010015422A priority Critical patent/DE102010015422B4/de
Priority to CN201110096085.4A priority patent/CN102253403B/zh
Priority to US13/088,448 priority patent/US8389928B2/en
Publication of DE102010015422A1 publication Critical patent/DE102010015422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010015422B4 publication Critical patent/DE102010015422B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/24Measuring radiation intensity with semiconductor detectors
    • G01T1/249Measuring radiation intensity with semiconductor detectors specially adapted for use in SPECT or PET
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/24Measuring radiation intensity with semiconductor detectors
    • G01T1/247Detector read-out circuitry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T7/00Details of radiation-measuring instruments
    • G01T7/005Details of radiation-measuring instruments calibration techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Röntgendetektor (1), welcher eine direkt konvertierende Halbleiterschicht (2) zur Wandlung einer eintreffenden Strahlung in elektrische Signale mit einer für die Halbleiterschicht (2) charakteristischen Bandlückenenergie und zumindest eine Lichtquelle (3) zur Einkopplung von Licht in die Halbleiterschicht (2) umfasst, wobei das erzeugte Licht zur Simulation eintreffender Röntgenquanten eine Energie oberhalb der Bandlückenenergie der Halbleiterschicht (2) aufweist. Er umfasst ferner zumindest eine Auswerteeinheit (4) zur Berechnung eines Auswertesignals aus den bei Einkopplung des Lichts in die Halbleiterschicht (2) erzeugten elektrischen Signalen und zumindest eine Kalibriereinheit (5) zur Kalibrierung zumindest eines Pulsdiskriminators (6) auf Basis des Auswertesignals. Hierdurch werden die Voraussetzungen für eine schnell wiederholbare Kalibrierung des Röntgendetektors (1) unter Berücksichtung des aktuellen Polarisationszustandes ohne Einsatz von Röntgenstrahlung geschaffen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kalibrierverfahren für einen solchen Röntgendetektor (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Röntgendetektor mit einer direkt konvertierenden Halbleiterschicht und ein Kalibrierverfahren für einen solchen Röntgendetektor.
  • Röntgendetektoren mit einer direkt konvertierenden Halbleiterschicht ermöglichen eine quantitative und energieselektive Erfassung einzelner Röntgenquanten. Bei dieser Art der Röntgendetektoren erzeugt ein eintreffendes Röntgenquant in der Halbleiterschicht aufgrund von zum Teil mehrstufigen physikalischen Wechselwirkungsprozessen mit einem Halbleitermaterial freie Ladungsträger in Form von Elektron-Loch-Paaren. Zur Detektion von Röntgenquanten eignen sich beispielsweise Halbleitermaterialen in Form von CdTe, CdZnTe, CdTeSe, CdZnTeSe, CdMnTe, InP, TIBr2 oder HGI2, da diese Materialen eine hohe Röntgenabsorption in dem Energiebereich der medizinischen Bildgebung aufweisen.
  • Zum Nachweis der zu einem Röntgenquant korrespondierenden Quantenabsorptionsereignisse sind an den beiden Seiten der Halbleiterschicht Elektroden angebracht, an denen zur Erzeugung eines elektrischen Feldes eine Spannung angelegt wird. Zur ortsaufgelösten Erfassung der Absorptionsereignisse ist die eine Elektrode pixeliert ausgebildet und wird als Ausleseelektrode bezeichnet. Die ihr gegenüberliegend angeordnete Elektrode ist üblicherweise flächig ausgebildet und wird als Gegenelektrode bezeichnet. In dem erzeugten elektrischen Feld werden die freigesetzten Ladungsträger je nach Ladungsart und Polung zu den Elektroden beschleunigt und influenzieren dort elektrische Signale in Form von Strömen. Die Ströme werden mittels einer Auswerteeinheit in ein Auswertesignal umgesetzt, dessen Höhe proportional zum Flächenintegral der Stromkurve und somit proportional zu derjenigen Ladungsmenge ist, welche durch ein eintreffendes Röntgenquant freigesetzt wird. Das so generierte Auswertesignal wird anschließend an einen Pulsdiskriminator geleitet, der schwellwertbasiert die Röntgenquanten zählend und/oder energieselektiv erfasst.
  • Voraussetzung für eine fehlerfreie Erfassung von Röntgenquanten ist eine Kalibrierung des Röntgendetektors, bei welcher geeignete Schwellwerte festgelegt werden. Die Schwellwerte werden dabei so gewählt, dass ein durch Rauschen erzeugtes Signal keine Detektion eines vermeintlichen Röntgenquants auslöst und dass im Falle einer energieselektiven Erfassung den einzelnen Röntgenquanten eine Energie oder ein Energiebereich zugeordnet werden kann. Inhomogenitäten in dem Material der Halbleiterschicht machen es erforderlich, die Kalibrierung ortsaufgelöst durchzuführen. Bei einem ersten bekannten Kalibrierverfahren wird ein radioaktives Präparat zur Bestrahlung des Röntgendetektors eingesetzt. Das radioaktive Präparat setzt dabei Röntgenstrahlung einer bekannten definierten Energie frei. Über eine Auswertung der erfassten elektrischen Signale und der daraus abgeleiteten Auswertesignale werden Rausch- und Energieschwellen für den Pulsdiskriminator ermittelt. Diese Methode eignet sich aufgrund von zum Teil gesetzlich festgeschriebenen Vorschriften zur Handhabung radioaktiver Präparate jedoch lediglich für eine einmalige Kalibrierung im Labor vor der Montage. Sie ist im assemblierten Röntgengerät jedoch nicht praktikabel.
  • Da sich sowohl das Materialverhalten der Halbleiterschicht über die Zeit und unter Einwirkung von Röntgenstrahlung verändern kann und auch eine Drift der Auswerteelektronik berücksichtigt werden muss, ist es erforderlich, die Kalibrierung in gewissen Zeitabständen und in einem optimalen Fall unmittelbar vor Messbeginn zu wiederholen. Eine Kalibrierung unter Einsatz von Röntgenstrahlung vor Messbeginn kommt nicht in Betracht, da der Patient in diesem Fall einer zusätzlichen Röntgendosis ausgesetzt wäre. Bei einem zweiten bekannten Kalibrierverfahren werden zur wiederholbaren Ausführung der Kalibrierung ohne Einwirkung von Röntgenstrahlung elektrische Signale kapazitiv auf die Ausleseelektrode eingekoppelt. Hierzu wird ein Pulsgenerator eingesetzt, der mit der Gegenelektrode elektrisch kontaktiert ist. Durch den Pulsgenerator werden auf der Gegenelektrode veränderliche Ladungen derart erzeugt, dass auf der Ausleseelektrode kapazitiv eingekoppelte elektrische Signale mit einer Pulsform erzeugt werden, wie man sie bei Eintreffen eines Röntgenquants einer bestimmten Energie erwarten würde.
  • Ausgehend davon sollen ein Röntgendetektor mit einer direkt konvertierenden Halbleiterschicht und ein Kalibrierverfahren für einen solchen Röntgendetektor bereitgestellt werden, mit welchen die Voraussetzungen für eine unmittelbar vor einem Messbeginn wiederholbare Kalibrierung des Röntgendetektors in verbesserter Form geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Röntgendetektor gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Kalibrierverfahren gemäß den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weitergestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die zu den in die Halbleiterschicht eintreffenden Röntgenquanten korrespondierenden Pulsformen der elektrischen Signale, insbesondere die Pulshöhe und die Pulsbreite, sind in einem erheblichen Maße von dem Polarisationszustand der Halbleiterschicht abhängig. Unter Polarisation werden in diesem Zusammenhang solche Effekte verstanden, die sich auf den Ladungsträgertransport innerhalb der Leiterschicht auswirken. Polarisationseffekte sind für eine Verminderung des Ladungsträgerlebensdauermobilitätsproduktes (μτ-Produkt) und somit für eine Steigerung der mittleren Verweildauer bei gleichzeitiger Reduktion der Lebensdauer der Ladungsträger im Halbleitermaterial verantwortlich. Verursacht werden solche Effekte im Wesentlichen durch Defektstellen in Form von Vakanzen oder von Zwischengitteratomen bei Herstellung der Halbleiterschicht. Der Polarisationszustand der Halbleiterschicht ist jedoch nicht nur von herstellungsbedingten Parametern abhängig. Er hängt ebenso von der Temperatur des Halbleitermaterials aber auch von der Historie der auf die Halbleiterschicht eingewirkten Röntgenstrahlung ab. Der Polarisationszustand ist also zeitlich veränderlich und ist typischerweise zwischen aufeinanderfolgenden Untersuchungen sogar vor und nach einer jeden einzelnen Untersuchung unterschiedlich.
  • Die Erfinder haben zunächst erkannt, dass eine verbesserte Kalibrierung des Röntgendetektors genau dann erzielt werden kann, wenn sie wiederholt unter Berücksichtigung des vorliegenden Polarisationszustandes der Halbleiterschicht erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die elektrischen Signale beim Kalibriervorgang durch einen Ladungsträgertransport in der Halbleiterschicht erzeugt werden. Bei dem zuvor erwähnten bekannten Verfahren zur wiederholbaren Kalibrierung ist dies jedoch gerade nicht der Fall, da die elektrischen Signale in der Halbleiterschicht lediglich kapazitiv, also ohne Ladungsträgertransport, auf die Ausleseelektrode eingekoppelt werden. Die Erfinder haben darüber hinaus erkannt, dass sich durch Einkopplung von Licht in die Halbleiterschicht Ladungsträgerwolken so erzeugen lassen, dass sie denjenigen Ladungsträgerwolken gleichen, die typischerweise durch Wechselwirkung eines Röntgenquants einer bestimmten Energie mit der Halbleiterschicht entstehen.
  • Durch Einsatz von Licht kann also der durch ein Röntgenquant ausgelöste Ladungsträgertransport in sehr realistischer Weise nachgebildet werden. Voraussetzung dafür ist, dass Licht mit einer Energie oberhalb einer Bandlückenenergie der Halbleiterschicht zur Erzeugung freier Ladungsträger verwendet wird.
  • Von diesen Überlegungen ausgehend, umfasst der erfindungsgemäße Röntgendetektor
    • – eine direkt konvertierende Halbleiterschicht zur Wandlung einer eintreffenden Strahlung in elektrische Signale mit einer für die Halbleiterschicht charakteristischen Bandlückenenergie,
    • – zumindest eine Lichtquelle zur Einkopplung von Licht in die Halbleiterschicht, wobei das erzeugte Licht zur Simulation eintreffender Röntgenquanten eine Energie oberhalb der Bandlückenenergie der Halbleiterschicht aufweist,
    • – zumindest eine Auswerteeinheit zur Messung eines Auswertesignals aus den bei Einkopplung des Lichts in die Halbleiterschicht erzeugten elektrischen Signalen, und
    • – zumindest eine Kalibriereinheit zur Kalibrierung zumindest eines Pulsdiskriminators auf Basis des Auswertesignals.
  • Mit diesem Röntgendetektor sind also die Voraussetzungen für eine verbesserte Kalibrierung geschaffen, da die elektrischen Signale, wie beim Eintreffen eines Röntgenquants, durch einen Transport von freigesetzten Ladungsträgern erzeugt werden und somit auch von dem momentanen Polarisationszustand der Halbleiterschicht abhängen. Mit diesem Aufbau werden also bei der Kalibrierung genau die Bedingungen hergestellt, wie sie beim Eintreffen von Röntgenquanten in die Halbleiterschicht entstehen. Durch Wahl der Wellenlänge des Lichts und Bestrahlungszeit können gezielt Ladungsträgerwolken erzeugt werden, wie sie typischerweise beim Eintreffen eines Röntgenquants mit einer bestimmten Energie entstehen. Es können also ganz gezielt Ladungsträgertransporte und dazu korrespondierende elektrische Signale für Röntgenquanten mit unterschiedlichen Energien nachgebildet werden.
  • Die Kalibrierung kann jederzeit, also auch unmittelbar vor und nach einer Untersuchung eines Patienten durchgeführt werden. Dies hat den Vorteil, dass Änderungen des Polarisationszustandes, die durch die Untersuchung selbst verursacht werden, erkannt und zur nachträglichen Korrektur der erfassten Signale verwendet werden können.
  • Die Kalibrierung erfolgt zudem ohne Einsatz von Röntgenstrahlung und somit ohne zusätzliche Röntgendosis, die dem Patienten appliziert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Halbleiterschicht Pixel auf, wobei jedem der Pixel eine Lichtquelle, eine Auswerteeinheit, eine Kalibriereinheit und ein Pulsdiskriminator zugeordnet sind. Dies ermöglicht insbesondere eine ortsaufgelöste Kalibrierung des Röntgendetektors.
  • Die Halbleiterschicht ist vorzugsweise zwischen einer Gegenelektrode und einer pixelartig strukturierten Ausleseelektrode angeordnet, wobei die Gegenelektrode und/oder die Ausleseelektrode zur Einkopplung des Lichts zumindest abschnittsweise transparent oder semitransparent sind. Auf diese Weise kann die Halbleiterschicht auf einfache Weise aus einer im Vergleich zur Röntgenstrahlung gleichen Richtung bestrahlt werden. Die transparente oder semitransparente Eigenschaft ist besonders einfach herstellbar, wenn die Gegenelektrode und/oder die Ausleseelektrode eine dünne Metallschicht sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Gegenelektrode und/oder Ausleseelektrode Aussparungen auf. Hierdurch kann das Licht gezielt über einen definierten Bereich in die Halbleiterschicht eingekoppelt werden. Die Aussparungen lassen sich zudem in die bekannten Elektroden mit sehr geringem Aufwand einbringen, ohne dass die Funktion der Elektrode signifikant beeinträchtigt wird.
  • Die Aussparungen sind dabei vorzugsweise streifenartig ausgebildet und erstrecken sich über einen mittleren Bereich einer aktiven Pixelfläche des Pixels. Die Steifen werden vorteilhaft so dimensioniert, dass die durch das Licht freigesetzten Ladungsträgerwolken beim Ladungsträgertransport durch die Halbleiterschicht nicht über den Bereich der Ausleseelektrode eines einzelnen Pixels aufweiten. Hierdurch wird ein Übersprechen auf benachbarte Pixel vermieden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Lichtquelle eine LED oder eine Laserdiode. Derartige Lichtquellen sind kostengünstig und leicht verfügbar. Sie eignen sich insbesondere zur Erzeugung von Licht mit einer definierten, vorgebbaren Wellenlänge. Sie können zur Freisetzung einer bestimmten Ladungsmenge in der Halbleiterschicht zudem gepulst oder kontinuierlich betrieben werden. Durch Art und Dauer der Bestrahlung lassen sich auf diese Weise gezielt Röntgenquanten mit einer bestimmten Energie nachbilden. Zur Freisetzung von Ladungsträgern in einer II-VI-Halbleiterschicht eignen sich VIS- oder IR-Lichtquellen, die eine VIS- oder IR-Strahlung in einem Wellenlängenbereich zwischen 560 bis 900 nm erzeugen.
  • Der erfindungsgemäße Röntgendetektor umfasst weiterhin vorzugsweise einen Kollimator, wobei die Lichtquelle in einer Seitenwand oder einer Kollimatorbrücke des Kollimators angeordnet ist. Dies ermöglicht einen sehr kompakten Aufbau des Detektors. Darüber hinaus werden die herkömmlichen Messungen mit Röntgenstrahlung durch die Komponenten zur Kalibrierung des Röntgendetektors nicht beeinträchtigt.
  • Die Kalibriereinheit ist vorzugsweise zur Einstellung zumindest eines Schwellwertes des Pulsdiskriminators eingerichtet. Durch Einstellung des Schwellwertes werden eine Rausch- und/oder eine Energieschwelle festgelegt. Die Einstellung wird zudem vorteilhaft auf Basis einer Auswertung einer Mehrzahl von Auswertesignalen durchgeführt.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kalibrierverfahren für einen Röntgendetektor, welcher eine direkt konvertierende Halbleiterschicht zur Wandlung einer eintreffenden Strahlung in elektrische Signale mit einer für die Halbleiterschicht charakteristischen Bandlückenenergie aufweist, mit den folgenden Verfahrensschritten:
    • a) Erzeugen von Licht mit einer Energie oberhalb der Bandlückenenergie der Halbleiterschicht,
    • b) Einkoppeln des Lichts in die Halbleiterschicht zur Simulation eines eintreffenden Röntgenquants mit einer bestimmten Energie,
    • c) Messen eines Auswertesignals auf Basis von durch das Licht erzeugten elektrischen Signalen, und
    • d) Kalibrieren zumindest eines Pulsdiskriminators auf Basis des Auswertesignals.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird das Auswertesignal aus einer Faltung der elektrischen Signale derart gebildet, dass das Auswertesignal proportional zur Energie der eingekoppelten Strahlung ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein Computertomographiegerät mit einem erfindungsgemäßen Röntgendetektor,
  • 2 in Seitenansicht einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Röntgendetektors,
  • 3 in Aufsicht eine Gegenelektrode nach einem ersten Ausführungsbeispiel mit drei streifenförmigen Aussparungen zu jedem Pixel,
  • 4 in Aufsicht eine Gegenelektrode nach einem zweiten Ausführungsbeispiel mit einer kreisförmigen Aussparung für jedes Pixel,
  • 5 in Aufsicht eine Gegenelektrode nach einem dritten Ausführungsbeispiel mit pixelübergreifenden streifenförmigen Aussparungen, und
  • 6 in blockschaltbildartiger Darstellung ein erfindungsgemäßes Kalibrierverfahren.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Bei sich wiederholenden Elementen in einer Figur ist jeweils nur ein Element aus Gründen der Übersichtlichkeit mit einem Bezugszeichen versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht zwingend maßstabsgetreu, wobei Maßstäbe zwischen den Figuren variieren können.
  • In der 1 ist in zum Teil perspektivischer, zum Teil blockschaltbildartiger Sicht ein Computertomographiegerät 14 mit einem erfindungsgemäßen Röntgendetektor 1 dargestellt. Das Computertomographiegerät 14 umfasst einen Patientenlagerungstisch 15 zur Lagerung eines zu untersuchenden Patienten. Es umfasst ferner eine nicht dargestellte Gantry mit einem um eine Systemachse 16 drehbar gelagerten Aufnahmesystem 17, 1. Das Aufnahmesystem 17, 1 weist eine Röntgenröhre 17 und den erfindungsgemäßen Röntgendetektor 1 auf, die zueinander so gegenüberliegend ausgerichtet sind, dass eine im Betrieb von dem Fokus 18 der Röntgenröhre 17 ausgehende Röntgenstrahlung auf den Röntgendetektor 1 trifft. Der in 2 in einer Seitenansicht genauer dargestellte Röntgendetektor 1 umfasst einen Kollimator 12 mit darin integrierten Lichtquellen in Form von IR-Lichtquellen 3, eine direkt konvertierende Halbleiterschicht 2 und eine in Strahlenrichtung dahinter liegende Ausleseelektronik 19. Der Röntgendetektor 1 weist mehrere in φ-Richtung aufgereihte und zu Modulen 20 gruppierte Pixel 7 bzw. Detektorelemente auf. Röntgenquanten sind somit ortsaufgelöst zählbar und/oder energieselektiv erfassbar.
  • Zur Aufnahme eines Bildes von einem Untersuchungsgebiet werden bei Rotation des Aufnahmesystems 17, 1 um die Systemachse 16 Projektionen aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Projektionsrichtungen erfasst, wobei der Röntgendetektor 1 zu jeder Projektion zu jedem Pixel 7 elektrische Signale liefert, aus welchen in zählender und optional in energieselektiver Weise Bildrohdaten generiert werden. Im Fall einer Spiralabtastung erfolgt während einer Rotation des Aufnahmesystems 17, 1 beispielsweise gleichzeitig eine kontinuierliche Verstellung des Patientenlagerungstisches 15 in Richtung der Systemachse 16. Die Röntgenröhre 17 und der Röntgendetektor 1 bewegen sich bei dieser Art der Abtastung somit auf einer Helixbahn 21 um den Patienten. Die generierten Bildrohdaten werden in einem Sequenzer serialisiert und anschließend an einen Bildrechner 22 übertragen. Der Bildrechner 22 enthält eine Rekonstruktionseinheit 23, die aus den Bildrohdaten ein Bild, z. B. in Form eines Schnittbildes von dem Patienten, nach einem dem Fachmann an sich bekannten Verfahren rekonstruiert. Das Bild kann auf einer an den Bildrechner 22 angeschlossenen Anzeigeeinheit 24, z. B. einem Videomonitor, angezeigt werden.
  • In 2 ist in Seitenansicht ein Ausschnitt des erfindungsgemäßen Röntgendetektors 1 zu sehen. Die direkt konvertierende Halbleiterschicht 2 ist aus einer CdZnTe-Verbindung hergestellt. Dieses Halbleitermaterial weist eine hohe Röntgenabsorption in dem Energiebereich der medizinischen Bildgebung auf und besitzt eine zur Trennung von freigesetzten Ladungsträgern in einem elektrischen Feld hinreichend große Bandlückenenergie. Neben einer CdZnTe-Verbindung könnten beispielsweise auch CdTe-, CdTeSe-, CdZnTeSe-, CdZnTe-, InP-, TIBr2- oder HGI2-Verbindungen zum Aufbau der Halbleiterschicht 2 eingesetzt werden.
  • Die Halbleiterschicht 2 ist zwischen einer Gegenelektrode 8 und einer pixelartig strukturierten Ausleseelektrode 9 angeordnet. An die Elektroden 8, 9 wird eine Spannung zum Aufbau eines elektrischen Feldes angelegt, in dem durch Strahlenabsorptionsereignisse freigesetzte Ladungsträger in Richtung der Elektroden 8, 9 beschleunigt werden. Freigesetzte Elektronen werden in diesem Ausführungsbeispiel in Richtung der positiv geladenen Ausleseelektrode 9 beschleunigt und influenzieren dort elektrische Signale in Form von Strömen.
  • Die Ströme werden an eine Ausleseelektronik 19 weitergeleitet, welche zu jedem Pixel 7 eine Auswerteeinheit 4, einen Pulsdiskriminator 6 und eine Kalibriereinheit 5 umfasst. In der Auswerteeinheit 4 wird der Strompuls durch Faltung in ein Auswertesignal überführt, dessen Pulshöhe proportional zur Fläche unter der Stromkurve und somit proportional zur detektierten Ladungsmenge ist. Das Auswertesignal wird im Untersuchungsbetrieb anschließend auf einen Pulsdiskriminator 6 gegeben, der durch einen Vergleich einer Pulshöhe des Auswertesignals mit einem einstellbaren Schwellwert Detektionsereignisse zählend erfasst. Der Pulsdiskriminator 6 kann zur energieselektiven Erfassung auch für mehrere Schwellwertvergleichoperationen mit unterschiedlich einstellbaren Schwellwerten eingerichtet sein. Auf diese Weise lassen sich den Detektionsereignissen Energien oder Energiebereiche zuordnen. Die energieselektive Erfassung ermöglicht insbesondere eine materialspezifische Auswertung von Bildern.
  • Zur Kalibrierung des Röntgendetektors 1 sind in den Kollimatorbrücken 13 des Kollimators 12 IR-Lichtquellen 3 integriert, welche zur Bestrahlung der Halbleiterschicht 2 mit IR-Strahlung angeordnet sind. Die IR-Lichtquellen 3 erzeugen eine IR-Strahlung mit einer Energie oberhalb der Bandlückenenergie der Halbleiterschicht. Die IR-Lichtquellen 3 sind in diesem Ausführungsbeispiel zur Erzeugung von IR-Strahlung mit unterschiedlicher Wellenlänge bzw. Energie eingerichtet und können sowohl kontinuierlich als auch gepulst betrieben werden. Zur Einkopplung der IR-Strahlung in die Halbleiterschicht 2 ist die Gegenelektrode 8 aus einer dünnen Metallschicht gebildet, welche im Wellenlängenbereich der erzeugten IR-Strahlung nahezu transparent ist. Auf diese Weise erzeugen die in die Halbleiterschicht 2 eingekoppelten IR-Strahlenquanten Ladungsträger in Form von Elektronen-Loch-Paaren. Durch Vorgabe der Wellenlänge der IR-Strahlung, Dauer der Bestrahlung und Vorgabe eines gepulsten oder kontinuierlichen Betriebs der IR-Lichtquelle 3 sind Ladungsträgerwolken erzeugbar, welche denen von eintreffenden Röntgenquanten einer definierten Energie entsprechen.
  • In dem Kalibrierbetrieb wird das Auswertesignal an eine Kalibriereinheit 5 weitergeleitet. Die Kalibriereinheit 5 ermittelt aus zumindest einem Auswertesignal zumindest einen Schwellwert zur Detektion der durch die IR-Strahlung simulierten Röntgenquanten. Die Schwellwerte werden anschließend dem Pulsdiskriminator 6 für eine folgende Messung zugeführt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind jedem der Pixel 7 eine Lichtquelle 3, eine Auswerteeinheit 4, eine Kalibriereinheit 5 und ein Pulsdiskriminator 6 zugeordnet. Es wäre selbstverständlich auch möglich, dass einzelne dieser Komponenten Pixelgruppen zugeordnet sind. Dies bedeutet also insbesondere, dass eine Lichtquelle auch mehrere Pixel bestrahlen kann.
  • Eine weitere Ausführung besteht darin, IR-Strahlung auf der Auswerteelektronik 19 zu erzeugen und gegebenenfalls über einen entsprechenden lichtdurchlässigen Underfill in die Halbleiterschicht 2 einzukoppeln. Die Einkopplung kann dabei entweder über freibleibende Bereiche der pixelierten Ausleseelektrode 9 erfolgen. Es wäre auch denkbar, dass die Ausleseelektrode 9 eine dünne Metallschicht und somit transparent oder semitransparent gegenüber der IR-Strahlung ist. Die IR-Strahlenquelle 3 kann auch als LED auf die Ausleseelektronik 19 aufgewachsen, abgeschieden oder mechanisch mit ihr verbunden werden. Die IR-Lichtquellen 3 können aber auch in einer davon verschiedenen Anordnung zum Röntgendetektor 1, beispielsweise am Rand der Ausleseelektronik 19, angeordnet sein.
  • Die Einkopplung der IR-Strahlung in die Halbleiterschicht 2 kann auch dadurch erfolgen, dass die Gegenelektrode 8 und/oder die Ausleseelektrode 9 eine Aussparung 10 aufweisen, durch die die IR-Strahlung in die Halbleiterschicht 2 treten kann. Die 3 zeigt in einer Aufsicht eine Gegenelektrode 8 nach einem ersten Ausführungsbeispiel, bei der drei streifenförmige Aussparungen 10 mittig zu jedem Pixel angeordnet sind. In der 4 ist in einer Aufsicht eine Gegenelektrode nach einem zweiten Ausführungsbeispiel zu sehen, bei dem eine kreisförmige Aussparung mittig zu einer jeweiligen aktiven Pixelfläche 11 vorgesehen ist. Die Dimension der Aussparung 10 ist dabei so gewählt, dass die durch Ladungsträgertransport aufgeweitete Ladungsträgerwolken nicht auf benachbarte Pixel bzw. aktive Pixelbereiche 11 treffen. Somit wird also ein Übersprechen auf benachbarte Pixel vermieden. Die 5 zeigt in einer Aufsicht eine Gegenelektrode 8 nach einem dritten Ausführungsbeispiel mit pixelübergreifenden streifenförmigen Aussparungen 10.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass als Lichtquelle 3 anstelle einer IR-Lichtquelle eine VIS-Lichtquelle und somit anstelle einer IR-Strahlung eine VIS-Strahlung zur Freisetzung von Ladungsträgern eingesetzt werden kann.
  • In der 6 ist blockschaltartig das Kalibrierverfahren für einen Röntgendetektor 1 dargestellt. Es weist folgende Verfahrensschritte auf:
    • a) Erzeugen 25 von Licht mit einer Energie oberhalb der Bandlückenenergie der Halbleiterschicht 2,
    • b) Einkoppeln 26 des Lichts in die Halbleiterschicht 2 zur Simulation eines eintreffenden Röntgenquants mit einer bestimmten Energie,
    • c) Messen 27 eines Auswertesignals auf Basis von durch das Licht erzeugten elektrischen Signalen, und
    • d) Kalibrieren 28 zumindest eines Pulsdiskriminators 6 auf Basis des Auswertesignals.
  • Zusammenfassend kann Folgendes gesagt werden:
    Die Erfindung betrifft einen Röntgendetektor 1, welcher eine direkt konvertierende Halbleiterschicht 2 zur Wandlung einer eintreffenden Strahlung in elektrische Signale mit einer für die Halbleiterschicht 2 charakteristischen Bandlückenenergie und zumindest eine Lichtquelle 3 zur Einkopplung von Licht in die Halbleiterschicht 2 umfasst, wobei das erzeugte Licht zur Simulation eintreffender Röntgenquanten eine Energie oberhalb der Bandlückenenergie der Halbleiterschicht 2 aufweist. Er umfasst ferner zumindest eine Auswerteeinheit 4 zur Berechnung eines Auswertesignals aus den bei Einkopplung des Lichts in die Halbleiterschicht 2 erzeugten elektrischen Signalen und zumindest eine Kalibriereinheit 5 zur Kalibrierung zumindest eines Pulsdiskriminators 6 auf Basis des Auswertesignals. Hierdurch werden die Voraussetzungen für eine schnell wiederholbare Kalibrierung des Röntgendetektors 1 unter Berücksichtung des aktuellen Polarisationszustandes ohne Einsatz von Röntgenstrahlung geschaffen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kalibrierverfahren für einen solchen Röntgendetektor 1.

Claims (12)

  1. Röntgendetektor (1), umfassend – eine direkt konvertierende Halbleiterschicht (2) zur Wandlung einer eintreffenden Strahlung in elektrische Signale mit einer für die Halbleiterschicht (2) charakteristischen Bandlückenenergie, – zumindest eine Lichtquelle (3) zur Einkopplung von Licht in die Halbleiterschicht (2), wobei das erzeugte Licht zur Simulation eintreffender Röntgenquanten eine Energie oberhalb der Bandlückenenergie der Halbleiterschicht (2) aufweist, – zumindest eine Auswerteeinheit (4) zur Berechnung eines Auswertesignals aus den bei Einkopplung des Lichts in die Halbleiterschicht (2) erzeugten elektrischen Signalen, und – zumindest eine Kalibriereinheit (5) zur Kalibrierung zumindest eines Pulsdiskriminators (6) auf Basis des Auswertesignals.
  2. Röntgendetektor (1) nach Anspruch 1, wobei die Halbleiterschicht (2) Pixel (7) aufweist und jedem der Pixel (7) eine Lichtquelle (3), eine Auswerteeinheit (4), eine Kalibriereinheit (5) und ein Pulsdiskriminator (6) zugeordnet sind.
  3. Röntgendetektor (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Halbleiterschicht (2) zwischen einer Gegenelektrode (8) und einer pixelartig strukturierten Ausleseelektrode (9) angeordnet ist, und wobei die Gegenelektrode (8) und/oder die Ausleseelektrode (9) zur Einkopplung des Lichts zumindest abschnittsweise transparent oder semitransparent sind.
  4. Röntgendetektor (1) nach Anspruch 3, wobei die Gegenelektrode (8) und/oder die Ausleseelektrode (9) eine dünne Metallschicht sind.
  5. Röntgendetektor (1) nach Anspruch 3 der 4, wobei die Gegenelektrode (8) und/oder Ausleseelektrode (9) Aussparungen (10) aufweisen.
  6. Röntgendetektor (1) nach Anspruch 5, wobei die Aussparungen (10) streifenartig ausgebildet sind und sich über einen mittleren Bereich einer aktiven Pixelfläche (11) des Pixels (7) erstrecken.
  7. Röntgendetektor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Lichtquelle eine IR- oder VIS-Lichtquelle (3), vorzugsweise eine LED oder eine Laserdiode, ist.
  8. Röntgendetektor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend einen Kollimator (12), wobei die Lichtquelle (3) in einer Seitenwand oder einer Kollimatorbrücke (13) des Kollimator (12) angeordnet ist.
  9. Röntgendetektor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Kalibriereinheit (5) zur Einstellung zumindest eines Schwellwertes des Pulsdiskriminators (6) eingerichtet ist.
  10. Kalibrierverfahren für einen Röntgendetektor (1), welcher eine direkt konvertierende Halbleiterschicht (2) zur Wandlung einer eintreffenden Strahlung in elektrische Signale mit einer für die Halbleiterschicht (2) charakteristischen Bandlückenenergie aufweist, mit den folgenden Verfahrensschritten: a) Erzeugen (25) von Licht mit einer Energie oberhalb der Bandlückenenergie der Halbleiterschicht (2), b) Einkoppeln (26) des Lichts in die Halbleiterschicht (2) zur Simulation eines eintreffenden Röntgenquants mit einer bestimmten Energie, c) Messen (27) eines Auswertesignals auf Basis von durch das Licht erzeugten elektrischen Signalen, und d) Kalibrieren (28) zumindest eines Pulsdiskriminators (6) auf Basis des Auswertesignals.
  11. Kalibrierverfahren nach Anspruch 10, wobei im Kalibrierschritt (28) zumindest ein Schwellwert des Pulsdiskriminators (6) eingestellt wird.
  12. Kalibrierverfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei im Messschritt (27) das Auswertesignal aus einer Faltung der elektrischen Signale derart gebildet wird, dass das Auswertesignal proportional zur Energie der eingekoppelten Strahlung ist.
DE102010015422A 2010-04-19 2010-04-19 Röntgendetektor mit einer direkt konvertierenden Halbleiterschicht und Kalibrierverfahren für einen solchen Röntgendetektor Active DE102010015422B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015422A DE102010015422B4 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Röntgendetektor mit einer direkt konvertierenden Halbleiterschicht und Kalibrierverfahren für einen solchen Röntgendetektor
CN201110096085.4A CN102253403B (zh) 2010-04-19 2011-04-18 具有直接转换的半导体层的x射线检测器及其校准方法
US13/088,448 US8389928B2 (en) 2010-04-19 2011-04-18 X-ray detector comprising a directly converting semiconductor layer and calibration method for such an X-ray detector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015422A DE102010015422B4 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Röntgendetektor mit einer direkt konvertierenden Halbleiterschicht und Kalibrierverfahren für einen solchen Röntgendetektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010015422A1 true DE102010015422A1 (de) 2011-10-20
DE102010015422B4 DE102010015422B4 (de) 2013-04-18

Family

ID=44730638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010015422A Active DE102010015422B4 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Röntgendetektor mit einer direkt konvertierenden Halbleiterschicht und Kalibrierverfahren für einen solchen Röntgendetektor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8389928B2 (de)
CN (1) CN102253403B (de)
DE (1) DE102010015422B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213404B3 (de) * 2012-07-31 2014-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Temperaturstabilisierung, Röntgenstrahlungsdetektor und CT-System
DE102012213411A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Detektion von Röntgenstrahlung, Röntgenstrahlungsdetektor und CT-System
DE102012213409B3 (de) * 2012-07-31 2014-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenstrahlungsdetektor, CT-System und Verfahren hierzu
US9392985B2 (en) 2013-07-26 2016-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Direct conversion x-ray detector
DE102015201494A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Siemens Healthcare Gmbh Ermitteln von Funktionsdaten eines Röntgendetektors
US9750467B2 (en) * 2014-01-31 2017-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Direct conversion X-ray detector, CT system, and associated procedure
KR101844614B1 (ko) 2012-01-16 2018-04-02 지멘스 악티엔게젤샤프트 직접 변환형 반도체 층을 이용한 x 선 변환 방법 및 그 장치
US10001567B2 (en) 2014-12-11 2018-06-19 Koninklijke Philips N.V. X-ray detector, imaging apparatus and calibration method
EP3404447A1 (de) 2017-05-17 2018-11-21 Siemens Healthcare GmbH Röntgendetektor aufweisend eine lichtquelle am trägerelement

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103424768A (zh) * 2012-05-25 2013-12-04 同方威视技术股份有限公司 一种用于探测器系统的增益稳定装置及其控制方法
DE102012213410B3 (de) 2012-07-31 2013-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenstrahlungsdetektor und CT-System
DE102012213494A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Detektion von Röntgenstrahlung und Röntgendetektorsystem
RU2015121968A (ru) * 2012-11-09 2017-01-10 Конинклейке Филипс Н.В. Подзонное инфракрасное облучение для кристаллов детекторов
CN103018766A (zh) * 2012-11-22 2013-04-03 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 一种溴化镧晶体内嵌稳峰源的方法
CN104838287B (zh) 2012-12-12 2018-08-17 皇家飞利浦有限公司 用于光子计数探测器的自适应持续电流补偿
JP6074337B2 (ja) * 2013-08-22 2017-02-01 株式会社日立製作所 放射線検出装置、及びそれを用いた放射線検査装置及び放射線撮像装置
EP2871496B1 (de) 2013-11-12 2020-01-01 Samsung Electronics Co., Ltd Strahlungsdetektor und Computertomografievorrichtung damit
DE102014207324A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Direktkonvertierender Röntgenstrahlungsdetektor und CT-System
US10117628B2 (en) * 2014-10-01 2018-11-06 Toshiba Medical Systems Corporation Photon counting apparatus
WO2017009302A1 (en) * 2015-07-14 2017-01-19 Koninklijke Philips N.V. Imaging with enhanced x-ray radiation
DE102015213911B4 (de) * 2015-07-23 2019-03-07 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines Röntgenbildes und Datenverarbeitungseinrichtung zum Ausführen des Verfahrens
WO2017067817A1 (en) 2015-10-20 2017-04-27 Koninklijke Philips N.V. Polarization correction for direct conversion x-ray detectors
DE102016202490B3 (de) * 2016-02-18 2017-06-14 Siemens Healthcare Gmbh Zählender Röntgendetektor mit Beleuchtungsschicht auf Konverterelement und ein Detektorelement und ein medizinisches Gerät diesen aufweisend sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben
GB201719443D0 (en) * 2017-11-23 2018-01-10 Secr Defence Detector and method for detection of airbourne beta particles
IT201800002821A1 (it) * 2018-02-19 2019-08-19 Istituto Naz Fisica Nucleare Dispositivo a semiconduttore per la rivelazione di radiazione ionizzante dotato di finestre ottiche micrometriche
CN112262326B (zh) * 2018-06-13 2024-04-12 棱镜传感器公司 x射线检测器设计
WO2021168689A1 (en) * 2020-02-26 2021-09-02 Shenzhen Xpectvision Technology Co., Ltd. Imaging systems and methods of operating the same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5946573A (ja) * 1982-09-09 1984-03-15 Fuji Electric Co Ltd 自己チエツク可能な半導体放射線検出器
US4973913A (en) * 1990-02-08 1990-11-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Radiation measuring apparatus
DE69429142T2 (de) * 1993-09-03 2002-08-22 Koninkl Philips Electronics Nv Roentgenbildaufnehmer
US5886353A (en) * 1995-04-21 1999-03-23 Thermotrex Corporation Imaging device
WO1998001992A2 (en) * 1996-07-08 1998-01-15 Philips Electronics N.V. X-ray examination apparatus with a semiconductor x-ray detector
DE19906029B4 (de) * 1999-02-12 2005-08-11 Siemens Ag Röntgeneinrichtung sowie Festkörper-Strahlungsdetektor
US7071482B2 (en) * 1999-03-24 2006-07-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image read-out method and system, solid image sensor, and image detecting sheet
US6803322B1 (en) * 2000-12-15 2004-10-12 Science Applications International Corporation Pin alloy-semiconductor, radiation detectors with rectifying junction contacts, methods and systems for forming pin alloy-semiconductor devices with rectifying junction contacts, and systems and methods for analyzing alloy-semiconductor properties
US6663281B2 (en) 2001-09-25 2003-12-16 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc X-ray detector monitoring
DE10212638A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-16 Siemens Ag Computertomograph und Verfahren zum Nachweis von Röntgenstrahlung mit einer aus einer Vielzahl von Detektoren bestehenden Detektoreinheit
DE10332834B4 (de) * 2003-07-18 2005-05-12 Siemens Ag Verfahren zur Defekterkennung bei einem digitalen Röntgendetektor und zugehörige Röntgenvorrichtung
DE102004003881B4 (de) * 2004-01-26 2013-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Bildaufnahmevorrichtung
US7212604B2 (en) * 2005-06-29 2007-05-01 General Electric Company Multi-layer direct conversion computed tomography detector module
US7652258B2 (en) * 2007-01-08 2010-01-26 Orbotech Medical Solutions Ltd. Method, apparatus, and system of reducing polarization in radiation detectors

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101844614B1 (ko) 2012-01-16 2018-04-02 지멘스 악티엔게젤샤프트 직접 변환형 반도체 층을 이용한 x 선 변환 방법 및 그 장치
US10014430B2 (en) 2012-07-31 2018-07-03 Siemens Aktiengesellschaft X-ray direct conversion detector with additional radiation illumination
DE102012213411A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Detektion von Röntgenstrahlung, Röntgenstrahlungsdetektor und CT-System
DE102012213409B3 (de) * 2012-07-31 2014-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Röntgenstrahlungsdetektor, CT-System und Verfahren hierzu
US9113542B2 (en) 2012-07-31 2015-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Method for temperature stabilization, X-ray detector and CT system
DE102012213411B4 (de) 2012-07-31 2018-11-29 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Detektion von Röntgenstrahlung
US9646731B2 (en) 2012-07-31 2017-05-09 Siemens Aktiengesellschaft X-ray radiation detector, CT system and related method
DE102012213404B3 (de) * 2012-07-31 2014-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Temperaturstabilisierung, Röntgenstrahlungsdetektor und CT-System
US9392985B2 (en) 2013-07-26 2016-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Direct conversion x-ray detector
DE102013214684B4 (de) * 2013-07-26 2016-12-22 Siemens Healthcare Gmbh Direktkonvertierender Röntgendetektor
US9750467B2 (en) * 2014-01-31 2017-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Direct conversion X-ray detector, CT system, and associated procedure
US10001567B2 (en) 2014-12-11 2018-06-19 Koninklijke Philips N.V. X-ray detector, imaging apparatus and calibration method
DE102015201494A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Siemens Healthcare Gmbh Ermitteln von Funktionsdaten eines Röntgendetektors
DE102015201494B4 (de) 2015-01-29 2018-11-29 Siemens Healthcare Gmbh Ermitteln von Funktionsdaten eines Röntgendetektors
EP3404447A1 (de) 2017-05-17 2018-11-21 Siemens Healthcare GmbH Röntgendetektor aufweisend eine lichtquelle am trägerelement
US10371833B2 (en) 2017-05-17 2019-08-06 Siemens Healthcare Gmbh X-ray detector having a light source on the carrier element

Also Published As

Publication number Publication date
US20110253886A1 (en) 2011-10-20
US8389928B2 (en) 2013-03-05
CN102253403B (zh) 2014-05-28
CN102253403A (zh) 2011-11-23
DE102010015422B4 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015422B4 (de) Röntgendetektor mit einer direkt konvertierenden Halbleiterschicht und Kalibrierverfahren für einen solchen Röntgendetektor
DE19758363C2 (de) Anordnung zur digitalen Subtraktionsangiographie
DE102011076781B4 (de) Verfahren zur Korrektur einer Zählratendrift bei einem quantenzählenden Detektor, Röntgen-System mit quantenzählendem Detektor und Schaltungsanordnung für einen quantenzählenden Detektor
EP1489969B1 (de) Computertomograph mit energiediskriminierenden detektoren
DE102013218692B4 (de) Detektion von Röntgenstrahlung
DE102011077859B4 (de) Quantenzählender Strahlungsdetektor
DE2627448C2 (de)
DE10357187A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines zählenden Strahlungsdetektors mit verbesserter Linearität
DE102011076351A1 (de) Verfahren und Computertomographiesystem zur Erzeugung tomographischer Bilddatensätze
DE102016218920A1 (de) Dual-Energy-Detektionsvorrichtung, Dual-Energy-Detektionssystem und Dual-Energy-Detektionsverfahren
DE102011005539A1 (de) Verfahren zur Detektion von Röntgenstrahlung und Detektorsystem mit direktkonvertierenden Detektoren
EP1774301A2 (de) Röntgencomputertomograph sowie verfahren zur untersuchung eines prüfteils mit einem röntgencomputertomographen
DE102016203665B4 (de) Bestimmung eines elektrischen Gleichstromanteils im Konverterelement
DE102009018335B3 (de) Dosimeter und Verfahren zum Ermitteln einer Energiedosis eines gepulsten Strahlungsfelds
DE102014201772B4 (de) Direktkonvertierender Röntgenstrahlungsdetektor, CT-System und Verfahren hierzu
EP2916146A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines röntgendetektors und zugehörige steuereinheit
DE102011076348B4 (de) Verfahren und Computertomographiesystem zur Erzeugung tomographischer Bilddatensätze
DE102004043693A1 (de) Detektoranordnung für ein medizinisches Diagnosegerät sowie medizinisches bildgebendes Diagnoseverfahren
DE102015201494B4 (de) Ermitteln von Funktionsdaten eines Röntgendetektors
DE2315525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der raeumlichen verteilung einer radioaktiven substanz
DE102014225399B4 (de) Rauschunterdrückung bei der Korrektur von Artefakten von CT-Bildern
EP2820448A1 (de) Verfahren zur detektion von strahlung und untersuchungseinrichtung zur strahlungsbasierten untersuchung einer probe
DE112010005764T5 (de) Strahlungsdetektorkalibrierung unter Verwendung von Spannungseinspeisung
DE102017204027A1 (de) Röntgendetektor mit Spannungsquellenvorrichtung zum Erzeugen einer gepulsten Potentialdifferenz
DE102009033304A1 (de) Computertomographiedetektor mit hoher Strahlungsfestigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130719

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE