DE102010015132A1 - Datenerhebungsverfahren und Datenerhebungsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Datenerhebungsverfahren und Datenerhebungsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010015132A1
DE102010015132A1 DE102010015132A DE102010015132A DE102010015132A1 DE 102010015132 A1 DE102010015132 A1 DE 102010015132A1 DE 102010015132 A DE102010015132 A DE 102010015132A DE 102010015132 A DE102010015132 A DE 102010015132A DE 102010015132 A1 DE102010015132 A1 DE 102010015132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
data collection
data
collection module
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010015132A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010015132B4 (de
Inventor
Christian Becker
Andreas Breuer
Heino Brose
Denis Hoffmann
Stefan Goss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010015132.7A priority Critical patent/DE102010015132B4/de
Publication of DE102010015132A1 publication Critical patent/DE102010015132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010015132B4 publication Critical patent/DE102010015132B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • B60R16/0234Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions related to maintenance or repairing of vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • H04L67/125Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks involving control of end-device applications over a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40215Controller Area Network CAN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40234Local Interconnect Network LIN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40241Flexray
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities

Abstract

Zur Verarbeitung von Daten eines Fahrzeugs (10) wird mindestens ein Datenerhebungsmodul (6) über eine Fahrzeugschnittstelle (9) in ein Datenerhebungssteuergerät (8) des Fahrzeugs (10) geladen und aktiviert. Anschließend sammelt das mindestens eine Datenerhebungsmodul (6) über ein Bussystem (21–23) die Daten von Fahrzeugssystemen (7) des Fahrzeugs (10) abhängig von jeweiligen datenerhebungsmodulspezifischen Bedingungen. Diese Bedingungen sind dabei jeweils abhängig von einem das Fahrzeug (10) betreffenden Ereignis, abhängig von einem das Fahrzeug (10) betreffenden Zustand, abhängig von einem Zeitpunkt, abhängig von einer Zeitdauer und/oder abhängig von einer Anweisung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Datenerhebungsverfahren und eine Datenerhebungsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit dieser Datenerhebungsvorrichtung.
  • Verfahren zur Diagnose eines Fahrzeugs sind nach dem Stand der Technik bekannt, siehe beispielsweise DE 10 2006 045 151 A1 oder EP 1 796 051 B1 .
  • Nach dem Stand der Technik wird eine Bereitstellung von Daten in einem Fahrzeug für jeweils einen speziellen Anwendungsfall (beispielsweise zur Eigendiagnose) entwickelt und in einem entsprechenden Steuergerät implementiert. Da heutzutage Diagnosedaten und andere Fahrzeugdaten für verschiedene Anwendungen (z. B. für behördliche oder polizeiliche Ermittlungen, für den Kundendienst zur Planung eines Werkstattaufenthalts) zu sammeln sind, tritt häufig eine mehrfache Implementierung nahezu gleicher Funktionen für unterschiedliche Anwendungsfälle auf.
  • Daher stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, die Bereitstellung von Fahrzeugdaten, darunter auch Diagnosedaten, für verschiedene Anwendungen flexibler auszugestalten, als dies nach dem Stand der Technik möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Datenerhebungsverfahren für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, durch eine Datenerhebungsvorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 12 und durch ein Fahrzeug nach Anspruch 14 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Datenerhebungsverfahren für ein Fahrzeug bereitgestellt. Dazu wird mindestens ein Datenerhebungsmodul (Softwaremodul, welches Daten erhebt und dazu auch verarbeiten kann) über eine Fahrzeugschnittstelle in ein Datenerhebungssteuergerät (z. B. ein beliebiges Steuergerät) des Fahrzeugs geladen und aktiviert. Zur Durchführung einer Verarbeitung von Daten des Fahrzeugs, was auch die Diagnose des Fahrzeugs oder die Diagnose nur eines einzelnen Steuergeräts des Fahrzeugs einschließt, sammelt das eine oder die mehreren Datenerhebungsmodule über ein Fahrzeugkommunikationssystem (was eine Punkt-zu-Punkt-Kommunikation einschließt) oder ein Bussystem des Fahrzeugs Daten von Fahrzeugsystemen oder Fahrzeugsteuergeräten des Fahrzeugs in Abhängigkeit von Bedingungen, welche von dem jeweiligen Datenerhebungsmodul vorgegeben sind. Zur Sammlung dieser Daten werden im Wesentlichen Diagnosedienste dieser Fahrzeugsysteme oder Fahrzeugsteuergeräte eingesetzt. Dabei ist eine jeweilige dieser Bedingungen definiert durch zumindest einen der folgenden Punkte:
    • Ein Ereignis, welches das Fahrzeug oder eines seiner Systeme betrifft. Beispiele für ein solches Ereignis sind: Die Bremse des Fahrzeugs wird betätigt, eine Tür des Fahrzeugs wird geschlossen oder ein Fahrzeugsystem sendet eine Fehlermeldung aus.
    • Ein Zustand des Fahrzeugs oder ein Zustand eines der Fahrzeugsysteme. Beispiele für solche Zustände sind: die Öltemperatur ist größer als 100°, die Fahrgeschwindigkeit ist größer als 50 km/h oder das Licht ist eingeschaltet.
    • Ein Zeitpunkt, wie beispielsweise eine vorbestimmte Uhrzeit zu einem vorbestimmten Tag.
    • Eine Zeitdauer, wie beispielsweise ab einem bestimmten Zeitpunkt für 3 Stunden oder ab einem bestimmten Ereignis für 5 Stunden.
    • Eine Anweisung, wie z. B. ein Befehl, bestimmte Daten eines bestimmten Fahrzeugsystems zu sammeln.
  • Das Datenerhebungssteuergerät kann dabei zum einen ein expliziter Fahrzeugdatenserver sein, welcher nur Datenerhebungsmodule ausführt. Es ist aber auch möglich, dass das Datenerhebungssteuergerät auch andere Funktionen, z. B. die Steuerung bestimmter Geräte im Fahrzeug, ausführt. Unter einem Fahrzeugsystem wird jede Vorrichtung im Fahrzeug verstanden, welche in der Lage ist, Daten auszusenden. Das Bussystem umfasst jeden beliebigen Bus des Fahrzeugs und jede beliebige Verbindung von mehreren Fahrzeugsystemen mit dem Datenerhebungssteuergerät.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit eine anwendungsorientierte flexible Bereitstellung der gewünschten Daten von Fahrzeugsystemen.
  • Dabei kann eine eindeutige Identifikation jedes geladenen Datenerhebungsmoduls über die Fahrzeugschnittstelle ermittelt werden. Die eindeutige Identifikation eines Datenerhebungsmoduls zeichnet sich dabei dadurch aus, dass das jeweilige Datenerhebungsmodul durch die entsprechende Identifikation eindeutig identifizierbar ist. Mit anderen Worten kann das jeweilige Datenerhebungsmodul durch die eindeutige Identifizierung unzweideutig von anderen Datenerhebungsmodulen unterschieden werden.
  • Indem der Name und die Identifikationsdaten bestimmter oder aller geladenen Datenerhebungsmodule von außen über die Fahrzeugschnittstelle abgefragt werden können, kann vorteilhafterweise exakt bestimmt werden, welche Datenerhebungsmodule gerade in dem Datenerhebungssteuergerät des Fahrzeugs vorhanden sind.
  • Darüber hinaus ist es möglich, dass ein verfügbarer Speicherplatz für Datenerhebungsmodule über die Fahrzeugschnittstelle von außen abgefragt wird. Dabei wird unter dem verfügbaren Speicherplatz sowohl derjenige Speicherplatz verstanden, welcher aktuell noch zum Speichern oder Laden von (weiteren) Datenerhebungsmodulen zur Verfügung steht, als auch derjenige Speicherplatz verstanden, welcher insgesamt für das Speichern oder Laden von Datenerhebungsmodulen bereitsteht.
  • Über die Kenntnis des verfügbaren Speicherplatzes für Datenerhebungsmodule kann vorteilhafterweise bestimmt werden, welche Datenerhebungsmodule noch in das Datenerhebungssteuergerät des Fahrzeugs geladen werden können.
  • Des Weiteren ist es möglich, über die Fahrzeugschnittstelle eine maximale Anzahl zu ermitteln, welche angibt, wie viele Datenerhebungsmodule maximal über die Fahrzeugschnittstelle geladen werden können. Dabei wird unter der maximalen Anzahl sowohl diejenige Anzahl verstanden, welche angibt, wie viele Datenerhebungsmodule aktuell noch in das Datenerhebungssteuergerät des Fahrzeugs geladen werden können, als auch diejenige Anzahl verstanden, welche angibt, wie viele Datenerhebungsmodule insgesamt in das Datenerhebungssteuergerät geladen werden können.
  • Auch diese maximale Anzahl trägt vorteilhafterweise dazu bei, diejenigen Datenerhebungsmodule zu bestimmen, welche noch in das Datenerhebungssteuergerät geladen werden können.
  • Zum Löschen eines in das Datenerhebungssteuergerät geladenen Datenerhebungsmoduls wird das entsprechende Datenerhebungsmodul insbesondere zuerst über die Fahrzeugschnittstelle deaktiviert, bevor es, wenn es deaktiviert ist, über die Fahrzeugschnittstelle gelöscht werden kann.
  • Damit ist es vorteilhafterweise von außen möglich, beliebige Datenerhebungsmodule, welche vorher in das Datenerhebungssteuergerät geladen worden sind, zu deaktivieren und schließlich zu löschen, um beispielsweise Platz für andere Datenerhebungsmodule zu schaffen.
  • Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Authentifizierungsprozess durchgeführt, bevor es möglich ist, das Datenerhebungsmodul (wenn nur eins geladen ist) oder eines der Datenerhebungsmodule (wenn mehrere geladen sind) zu verändern, zu löschen, zu aktivieren oder zu deaktivieren. Genauso kann eine Authentifizierung durchgeführt werden, bevor es möglich ist, ein neues Datenerhebungsmodul in das Datenerhebungssteuergerät des Fahrzeugs zu laden. Dabei überprüft der Authentifizierungsprozess, beispielsweise über ein Passwort, über einen Schlüssel und/oder über ein biometrisches Merkmal, die Berechtigung zur Durchführung des entsprechenden Vorgangs. Es ist dabei auch möglich, dass der entsprechende Vorgang, also ein Verändern, ein Laden, ein Löschen, ein Aktivieren oder ein Deaktivieren eines Datenerhebungsmoduls, automatisch durchgeführt wird. Für den Authentifizierungs- oder Autorisierungs-Prozess können bekannte Mechanismen (z. B. ISO 15031-7 oder die Vorschläge in dem Buch "Informationssicherheit in Automobilen", S. Goß, ISBN 978-3-8322-8050-5) eingesetzt werden.
  • Durch den Authentifizierungsprozess wird vorteilhafterweise eine unberechtigte Manipulation an den Datenerhebungsmodulen und damit an dem Datenerhebungssteuergerät zumindest erschwert, wenn nicht vermieden. Damit wird unkontrollierten Verwaltungen, Aktivierungen und Deaktivierungen von Datenerhebungsmodulen begegnet.
  • Bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform werden die Daten oder Informationen, welche für einen Vorgang, welcher ein Verändern, Laden, Löschen, Aktivieren oder Deaktivieren eines Datenerhebungsmoduls umfasst, benötigt werden, in verschlüsselter Form über die Fahrzeugschnittstelle übertragen. Es ist auch möglich, dass Daten, welche von dem Datenerhebungssteuergerät über die Fahrzeugschnittstelle nach außen übertragen werden, um beispielsweise von den Fahrzeugsystemen gesammelte Daten zu übertragen, verschlüsselt werden. Für diese Verschlüsselung können Standardmechanismen, z. B. SSL im http-Protokoll bzw. https) eingesetzt werden.
  • Durch die Verschlüsselung der zu übertragenden Daten oder Informationen wird ein unberechtigtes Mitlesen und damit Interpretieren dieser Daten zumindest erschwert. Mittels Signieren kann die Integrität der zu übertragenden Daten oder Informationen sichergestellt und damit eine Manipulation an den Datenerhebungsmodulen und damit an dem Datenerhebungssteuergerät verhindert werden. Indem auch diejenigen Daten verschlüsselt werden, welche von dem Datenerhebungssteuergerät über die Fahrzeugschnittstelle nach außen übertragen werden, ist auch ein unberechtigtes Mitlesen dieser Daten nahezu unmöglich.
  • Zur Sammlung der Daten von den einzelnen Fahrzeugssystemen können bestimmte Daten von einem oder von mehreren dieser Fahrzeugsysteme angefordert und die angeforderten Daten (empfangenen Informationen) zwischengespeichert werden.
  • Durch die spezielle Anforderung bestimmter Daten ist es vorteilhafterweise möglich, dass von einem bestimmten Fahrzeugsystem nur diejenigen Informationen empfangen werden, welche von einem bestimmten Datenerhebungsmodul (oder von mehreren Datenerhebungsmodulen) benötigt werden.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform können über die Fahrzeugschnittstelle Interpretationsdaten geladen werden. Mit diesen Interpretationsdaten (z. B. ODX-Daten (”Open Diagnostic Data EXchange” formale Beschreibungssprache zur Fahrzeugdiagnose”)) können die im Rahmen der vorliegenden Erfindung erfassten Daten von den Fahrzeugsystemen mittels dieser Interpretationsdaten ausgewertet werden. Die Sammlung weiterer Daten von den Fahrzeugsystemen kann abhängig von dieser Auswertung durchgeführt werden.
  • Dadurch ist es vorteilhafterweise möglich, bestimmte Daten der Fahrzeugsysteme erst dann von den Fahrzeugsystemen anzufordern, wenn die Auswertung der vorherigen Daten einen bestimmten (Fehler-)Zustand anzeigt.
  • Bei der Fahrzeugschnittstelle kann es sich entweder um eine drahtgebundene Schnittstelle oder um eine Funkschnittstelle handeln. Es ist auch möglich, dass die Fahrzeugschnittstelle mehrere Schnittstellen, darunter eine oder mehrere Funkschnittstellen, umfasst.
  • Bei Einsatz einer Funkschnittstelle können die Datenerhebungsmodule vorteilhafterweise auch während der Fahrt des Fahrzeugs in das Datenerhebungssteuergerät geladen werden. Damit ist eine telemetrische Datenerhebung möglich, welche beispielsweise erlaubt, dass bei zunehmender Kundenbeanstandung hinsichtlich eines Fahrverhaltens bestimmte Datenerhebungsmodule zur Abfrage spezifischer Daten geladen und aktiviert werden. Die telemetrische Datenerhebung ermöglicht beispielsweise auch, dass noch beim Auftritt eines Fehlers während der Fahrt die zur Diagnose des Fehlers notwendigen Datenerhebungsmodule in das Datenerhebungssteuergerät geladen und aktiviert werden.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird abhängig von einer Auswertung der bereits gesammelten Daten ein weiteres Datenerhebungsmodul nachgeladen, welches dann automatisch zur Datensammlung aktiviert wird. Diese Ausführungsform setzt insbesondere eine Funkschnittstelle als Fahrzeugschnittstelle ein, um ein weiteres Datenerhebungsmodul auch während der Fahrt des Fahrzeugs nachladen zu können.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist es vorteilhafterweise möglich, die Daten der Fahrzeugssysteme auszuwerten und bei Erfassung einer außergewöhnlichen Situation abhängig von dieser entsprechenden Situation ein Datenerhebungsmodul, mit welchem speziell diese außergewöhnliche Situation weiter analysiert werden kann, über die Funkschnittstelle in das Datenerhebungssteuergerät zu laden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch eine Datenerhebungsvorrichtung für ein Fahrzeug bereitgestellt. Dabei umfasst die Datenerhebungsvorrichtung ein Datenerhebungssteuergerät, welches über ein Fahrzeugkommunikationssystem oder Bussystem des Fahrzeugs mit mehreren Fahrzeugssystemen des Fahrzeugs gekoppelt werden kann. Dabei wird ein oder werden mehrere Datenerhebungsmodule über eine Fahrzeugschnittstelle des Fahrzeugs in das Datenerhebungssteuergerät geladen und aktiviert. Zur Durchführung einer Datenerhebung, z. B. einer Diagnose des Fahrzeugs und damit der Fahrzeugssysteme, kann das oder können die Datenerhebungsmodule in dem Datenerhebungssteuergerät ausgeführt werden, wodurch über das Fahrzeugkommunikationssystem oder das Bussystem von den Fahrzeugsystemen abhängig von jeweiligen datenerhebungsmodulspezifischen Bedingungen Daten gesammelt werden. Dabei werden zur Sammlung dieser Daten insbesondere die Diagnosedienste dieser Fahrzeugsysteme eingesetzt. Die Bedingungen sind dabei jeweils abhängig von einem das Fahrzeug betreffenden Ereignis, von einem das Fahrzeug betreffenden Zustand, von einem Zeitpunkt, von einer Zeitdauer und/oder von einer Anweisung.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Datenerhebungsvorrichtung entsprechen im Wesentlichen den Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche vorab im Detail ausgeführt worden sind, so dass hier auf eine Wiederholung verzichtet wird.
  • Schließlich wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Fahrzeug bereitgestellt, welches Fahrzeugsysteme, ein diese Fahrzeugsysteme verbindendes Fahrzeugkommunikationssystem oder Bussystem und eine vorab beschriebene erfindungsgemäße Datenerhebungsvorrichtung umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung ist zum Sammeln von beliebigen Daten eines Fahrzeugs oder von beliebigen Daten von Fahrzeugssystemen dieses Fahrzeugs geeignet. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen bevorzugten Anwendungsbereich eingeschränkt, da die vorliegende Erfindung beispielsweise auch bei Schiffen, Flugzeugen oder spurgeführten Fahrzeugen (z. B. gleisgebundenen Fahrzeugen) einsetzbar ist.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug zu den Figuren im Detail beschrieben.
  • In 1 ist ein Datenerhebungssteuergerät in Verbindung mit einer externen Konfigurationseinheit dargestellt.
  • 2 stellt schematisch ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Datenerhebungsvorrichtung dar.
  • In 1 ist ein Fahrzeugdatenserver 8 als Datenerhebungssteuergerät dargestellt, welcher sich innerhalb eines Fahrzeugs 10 (in 1 nicht dargestellt), d. h. onboard 12, befindet und zum einen über ein Bussystem 2123 des Fahrzeugs 10 mit Steuergeräten 7 des Fahrzeugs 10 und zum anderen über eine Schnittstelle 9 mit einer externen (d. h. offboard 11 befindlichen) Konfigurationseinheit 5 in Verbindung steht. Das hier dargestellte Bussystem umfasst dabei einen CAN-Bus 21, ein FlexRay 22 (z. B. ein serielles, deterministisches und fehlertolerantes Feldbussystem) und einen LIN-Bus 23. Erfindungsgemäß kann als Bussystem auch ein optisches Bussystem, z. B. ein MOST-Bus (”Media Oriented Systems Transport”), eingesetzt werden.
  • Der Fahrzeugdatenserver 8 umfasst seinerseits eine Konfigurationseinheit 1, eine Ablaufsteuereinheit 2, einen Ergebnis-Pufferspeicher 3 und einen Speicher 4 für Datenerhebungsmodule 6 oder Datenerhebungs-Ablaufmodule. Die Konfigurationseinheit 1 konfiguriert die in dem Speicher 4 geladenen Datenerhebungsmodule 6, während die Ablaufsteuereinheit 2 den Ablauf oder die Abarbeitung der aktivierten Datenerhebungsmodule 6 überwacht und steuert. Die von den Steuergeräten 7 erfassten Daten und diagnostizierte Ergebnisse werden in dem Ergebnis-Pufferspeicher 3 abgelegt.
  • Ein Datenerhebungsmodul 6 besteht aus einer oder mehrerer Datenerhebungssequenzen, wobei eine Datenerhebungssequenz wiederum mehrere Datenerhebungsbefehle umfasst. Ein Beispiel für einen Datenerhebungsbefehl ist eine Anweisung, einen Messwert zu lesen, oder eine Anweisung, einen Parameter zu schreiben.
  • Mittels der außerhalb des Fahrzeugs 10 befindlichen externen Konfigurationseinheit 5 werden Datenerhebungsmodule 6 über die Schnittstelle 9 in den Fahrzeugdatenserver 8 geladen. Eine Aktivierung oder Deaktivierung eines einzelnen Datenerhebungsmoduls oder einer Gruppe von Datenerhebungsmodulen erfolgt dabei zweistufig. Es wird dabei zwischen einer Grundaktivierung bzw. Grunddeaktivierung und einer Ablaufaktivierung bzw. Ablaufdeaktivierung unterschieden. Die Grundaktivierung oder Grunddeaktivierung erfolgt über die Schnittstelle 9. Die Ablaufaktivierung kann nur erfolgen, wenn vorab bereits die Grundaktivierung des entsprechenden Datenerhebungsmoduls 6 erfolgt ist. Ist dies der Fall, kann die Ablaufaktivierung aufgrund einer expliziten Anweisung, welche über die Schnittstelle 9 übertragen wird, oder aufgrund bestimmter Ereignisse, Zustände oder zeitlicher Gesichtspunkte erfolgen. Eine Grunddeaktivierung kann nur vorgenommen werden, wenn das entsprechende Datenerhebungsmodul 6 nicht gerade abläuft.
  • Die Information, dass ein bestimmtes Datenerhebungsmodul aktiviert oder deaktiviert ist, gegebenenfalls einschließlich derjenigen Kriterien, anhand welcher des jeweilige Datenerhebungsmodul ablaufaktiviert oder deaktiviert wird, kann über eine Anzeige einer Bedienperson (z. B. dem Fahrer) angezeigt werden. Darüber hinaus kann die Aktivierung (Grundaktivierung oder Ablaufaktivierung) eines Datenerhebungsmoduls über eine entsprechende Bedienung z. B. des Bordcomputers des Fahrzeugs verhindert werden. In diesem Fall kann das Datenerhebungsmodul von der externen Konfigurationseinheit 5 nicht aktiviert werden.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 10 mit einer erfindungsgemäßen Datenerhebungsvorrichtung 20 dargestellt. Dabei umfasst die Datenerhebungsvorrichtung 20 ein Datenerhebungssteuergerät 8 und eine Fahrzeugschnittstelle 9. Das Datenerhebungssteuergerät 8 ist mit mehreren Steuergeräten 7 des Fahrzeugs 10 verbunden, um von diesen zu Datenerhebungszwecken Daten zu sammeln.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006045151 A1 [0002]
    • EP 1796051 B1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 15031-7 [0017]
    • ”Informationssicherheit in Automobilen”, S. Goß, ISBN 978-3-8322-8050-5 [0017]

Claims (14)

  1. Datenerhebungsverfahren für ein Fahrzeug (10), wobei mindestens ein Datenerhebungsmodul (6) über eine Fahrzeugschnittstelle (9) in ein Datenerhebungssteuergerät (8) des Fahrzeugs (10) geladen und aktiviert wird, wobei zur Durchführung einer Verarbeitung von Daten des Fahrzeugs (10) das mindestens eine Datenerhebungsmodul (6) über ein Fahrzeugkommunikationssystem oder ein Bussystem (2123) die Daten von Fahrzeugsystemen (7) des Fahrzeugs (10) abhängig von jeweiligen datenerhebungsmodulspezifischen Bedingungen sammelt, und wobei die Bedingungen jeweils abhängig von einem das Fahrzeug (10) betreffenden Ereignis, abhängig von einem das Fahrzeug (10) betreffenden Zustand, abhängig von einem Zeitpunkt, abhängig von einer Zeitdauer und/oder abhängig von einer Anweisung sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Identifikation für jedes des mindestens einen Datenerhebungsmoduls (6) über die Fahrzeugschnittstelle (9) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein verfügbarer Speicherplatz des Datenerhebungssteuergeräts (8), in welchen das mindestens eine Datenerhebungsmodul (6) ladbar ist, über die Fahrzeugschnittstelle (9) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl, welche angibt, wie viele des mindestens einen Datenerhebungsmoduls (6) maximal über die Fahrzeugschnittstelle (9) zu laden sind, über die Fahrzeugschnittstelle (9) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein bestimmtes des mindestens einen Datenerhebungsmoduls (6) deaktiviert wird, und dass das bestimmte Datenerhebungsmodul (6) über die Fahrzeugschnittstelle (9) gelöscht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor einem Vorgang, welcher ein Verändern, Laden, Löschen, Aktivieren oder Deaktivieren eines des mindestens einen Datenerhebungsmoduls (6) umfasst, ein Authentifizierungsprozess durchgeführt wird, in welchem eine Berechtigung zur Durchführung des Vorgangs überprüft wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Daten, welche für einen Vorgang, welcher ein Verändern, Laden, Löschen, Aktivieren oder Deaktivieren eines des mindestens einen Datenerhebungsmoduls (6) umfasst, über die Fahrzeugschnittstelle (9) übertragen werden, verschlüsselt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sammlung der Daten bestimmte Daten aus mindestens einem der Fahrzeugsysteme (7) angefordert und die angeforderten Daten zwischengespeichert werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Fahrzeugschnittstelle (9) Interpretationsdaten geladen werden, dass die empfangenen Daten von den Fahrzeugsystemen (7) anhand der Interpretationsdaten ausgewertet werden, und dass die Sammlung der Daten abhängig von Ergebnissen dieser Auswertung durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugschnittstelle (9) eine Funkschnittstelle ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von einer Auswertung der gesammelten Daten innerhalb des Datenerhebungssteuergeräts (8) über die Fahrzeugschnittstelle (9) ein weiteres Datenerhebungsmodul (6) nachgeladen wird, welches automatisch zur Datensammlung aktiviert wird.
  12. Datenerhebungsvorrichtung für ein Fahrzeug (10), wobei die Datenerhebungsvorrichtung (20) ein Datenerhebungssteuergerät (8) umfasst, welches über ein Fahrzeugkommunikationssystem oder ein Bussystem (2123) mit mehreren Fahrzeugsystemen (7) des Fahrzeugs (10) koppelbar ist, wobei die Datenerhebungsvorrichtung (20) derart ausgestaltet ist, dass mindestens ein Datenerhebungsmodul (6) über eine Fahrzeugschnittstelle (9) in das Datenerhebungssteuergerät (8) ladbar und aktivierbar ist, wobei zur Durchführung einer Verarbeitung von Daten des Fahrzeugs (10) das mindestens eine Datenerhebungsmodul (6) in dem Steuergerät (8) ausführbar ist und dabei über das Fahrzeugkommunikationssystem oder das Bussystem (2123) von den Fahrzeugsystemen (7) die Daten abhängig von jeweiligen datenerhebungsmodulspezifischen Bedingungen sammelt, und wobei die Bedingungen jeweils abhängig von einem das Fahrzeug (10) betreffenden Ereignis, abhängig von einem das Fahrzeug (10) betreffenden Zustand, abhängig von einem Zeitpunkt, abhängig von einer Zeitdauer und/oder abhängig von einer Anweisung sind.
  13. Datenerhebungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenerhebungsvorrichtung (20) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–11 ausgestaltet ist.
  14. Fahrzeug mit Fahrzeugsystemen (7), einem die Fahrzeugsysteme (7) verbindenden Fahrzeugkommunikationssystem oder Bussystem (2123) und einer Datenerhebungsvorrichtung (20) nach Anspruch 12 oder 13.
DE102010015132.7A 2010-04-16 2010-04-16 Datenerhebungsverfahren und Datenerhebungsvorrichtung für ein Fahrzeug Active DE102010015132B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015132.7A DE102010015132B4 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Datenerhebungsverfahren und Datenerhebungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015132.7A DE102010015132B4 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Datenerhebungsverfahren und Datenerhebungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010015132A1 true DE102010015132A1 (de) 2011-10-20
DE102010015132B4 DE102010015132B4 (de) 2024-04-18

Family

ID=44730556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010015132.7A Active DE102010015132B4 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Datenerhebungsverfahren und Datenerhebungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010015132B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020637B3 (de) * 2012-10-20 2013-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektronische Vorrichtungen sowie Verfahren zur Diagnose in einem lokalen Informationsnetz
DE102012206745A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Wartungssystem für eine Brennkraftmaschine, selbstausführbares Computerprogrammprodukt und nichtflüchtiges Speichermedium
WO2014036018A1 (en) 2012-08-27 2014-03-06 Lit Motors Corporation Gyroscopic system in vehicle suspension
RU2534845C2 (ru) * 2008-07-01 2014-12-10 Вабко Гмбх Тормоз отделочной машины
WO2015158594A1 (de) 2014-04-16 2015-10-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur diagnose eines kraftfahrzeugsystems, diagnosegerät für ein kraftfahrzeugsystem, steuergerät für ein kraftfahrzeugsystem und kraftfahrzeug
DE102013016554B4 (de) 2013-10-04 2018-07-19 Audi Ag Diagnoseverfahren für einen Kraftwagen
DE102017206073A1 (de) 2017-04-10 2018-10-11 Audi Ag Verfahren zur Datenerhebung
DE102017206884A1 (de) 2017-04-25 2018-10-25 Audi Ag Verfahren und System zum Erfassen eines Problems bei einem internetbasierten Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6181994B1 (en) * 1999-04-07 2001-01-30 International Business Machines Corporation Method and system for vehicle initiated delivery of advanced diagnostics based on the determined need by vehicle
DE10021733A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-29 Siemens Ag Integriertes, Datenbank-gestütztes Dokumentations- und Management-System für Kraftfahrzeuge
DE10230351A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-23 Denso Corp Fahrzeugrelaisvorrichtung, fahrzeuginternes Kommunikationssystem, Störungsdiagnosesystem, Fahrzeugsteuervorrichtung, Servervorrichtung und Erfassungs/Diagnoseprogramm
DE102004047542A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zum Auslesen von Adaptionswerten aus Kraftfahrzeug-Steuergeräten
DE102006045151A1 (de) 2006-09-25 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät und Werkstatttester
EP1796051B1 (de) 2005-12-06 2009-02-11 Volkswagen AG Diagnosevorrichtungen in einem Fahrzeug mit Diagnoseframework für Diagnosemodule

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6181994B1 (en) * 1999-04-07 2001-01-30 International Business Machines Corporation Method and system for vehicle initiated delivery of advanced diagnostics based on the determined need by vehicle
DE10021733A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-29 Siemens Ag Integriertes, Datenbank-gestütztes Dokumentations- und Management-System für Kraftfahrzeuge
DE10230351A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-23 Denso Corp Fahrzeugrelaisvorrichtung, fahrzeuginternes Kommunikationssystem, Störungsdiagnosesystem, Fahrzeugsteuervorrichtung, Servervorrichtung und Erfassungs/Diagnoseprogramm
DE102004047542A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zum Auslesen von Adaptionswerten aus Kraftfahrzeug-Steuergeräten
EP1796051B1 (de) 2005-12-06 2009-02-11 Volkswagen AG Diagnosevorrichtungen in einem Fahrzeug mit Diagnoseframework für Diagnosemodule
DE102006045151A1 (de) 2006-09-25 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät und Werkstatttester

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Informationssicherheit in Automobilen", S. Goß, ISBN 978-3-8322-8050-5
ISO 15031-7

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2534845C2 (ru) * 2008-07-01 2014-12-10 Вабко Гмбх Тормоз отделочной машины
US9982621B2 (en) 2012-04-24 2018-05-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for operating an internal combustion engine, internal combustion engine and maintenance system for an internal combustion engine, self-executable computer program product and non-volatile storage medium
DE102012206745A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Wartungssystem für eine Brennkraftmaschine, selbstausführbares Computerprogrammprodukt und nichtflüchtiges Speichermedium
EP2841746A1 (de) * 2012-04-24 2015-03-04 MTU Friedrichshafen GmbH Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und wartungssystem für eine brennkraftmaschine, selbstausführbares computerprogrammprodukt und nichtflüchtiges speichermedium
WO2014036018A1 (en) 2012-08-27 2014-03-06 Lit Motors Corporation Gyroscopic system in vehicle suspension
US8919788B2 (en) 2012-08-27 2014-12-30 Lit Motors Corporation Gyroscopic system in vehicle suspension
CN104583063A (zh) * 2012-08-27 2015-04-29 Lit汽车公司 车辆悬架中的陀螺仪系统
WO2014060257A1 (de) 2012-10-20 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektronische vorrichtungen sowie verfahren zur diagnose in einem lokalen informationsnetz
DE102012020637B3 (de) * 2012-10-20 2013-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektronische Vorrichtungen sowie Verfahren zur Diagnose in einem lokalen Informationsnetz
DE102013016554B4 (de) 2013-10-04 2018-07-19 Audi Ag Diagnoseverfahren für einen Kraftwagen
WO2015158594A1 (de) 2014-04-16 2015-10-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur diagnose eines kraftfahrzeugsystems, diagnosegerät für ein kraftfahrzeugsystem, steuergerät für ein kraftfahrzeugsystem und kraftfahrzeug
DE102014207282A1 (de) 2014-04-16 2015-10-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Diagnose eines Kraftfahrzeugsystems, Diagnosegerät für ein Kraftfahrzeugsystem, Steuergerät für ein Kraftfahrzeugsystem und Kraftfahrzeug
DE102017206073A1 (de) 2017-04-10 2018-10-11 Audi Ag Verfahren zur Datenerhebung
WO2018188937A1 (de) 2017-04-10 2018-10-18 Audi Ag Verfahren zur datenerhebung
DE102017206884A1 (de) 2017-04-25 2018-10-25 Audi Ag Verfahren und System zum Erfassen eines Problems bei einem internetbasierten Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017206884B4 (de) 2017-04-25 2021-07-22 Audi Ag Verfahren und System zum Erfassen eines Problems bei einem internetbasierten Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010015132B4 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015132B4 (de) Datenerhebungsverfahren und Datenerhebungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2705430B1 (de) System zur diagnose einer komponente in einem fahrzeug
EP1796051B1 (de) Diagnosevorrichtungen in einem Fahrzeug mit Diagnoseframework für Diagnosemodule
DE10219832B4 (de) Verfahren zum Kodieren von Steuergeräten in Verkehrsmitteln
DE102007012304A1 (de) Schnittstelle in einem Fahrzeug und Verfahren zum Datenaustausch
DE102012202914A1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs
EP2629268A2 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs
DE102014204762A1 (de) Telematiksystem, Telematikeinheit und Verfahren zur Fernsteuerung oder Beeinflussung von Fahrzeugfunktionen und zur Erfassung von Fahrzeugdaten
DE19914765A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Speicherung von Daten im Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Nutzung der gespeicherten Daten
DE102017214661A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Manipulation zumindest eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs sowie Prozessorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019214461A1 (de) Verfahren zum Fernsteuern eines Kraftfahrzeugs
DE102012011538A1 (de) Verfahren und System zur Telediagnose von Fahrzeugen
DE102012010723A1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnoseeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019214423A1 (de) Verfahren zum Fernsteuern eines Kraftfahrzeugs
DE102013001412A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kommunikation zwischen einer Diagnosestelle eines Fahrzeugs und einem Fahrzeugnetz sowie entsprechende Steuerung für ein Fahrzeug
EP2326959A1 (de) Verfahren zum freischalten von funktionen eines tachographen
DE102012011483A1 (de) Verfahren zur Aktivierung oder Deaktivierung von Funktionen und Vorrichtung zur Beeinflussung von Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102018200820A1 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben des Steuerungssystems sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Steuerungssystem
DE102011002713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von kyptographischen Credentials für Steuergeräte eines Fahrzeugs
DE102018216140B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer Fahrzeugdiagnose zu einer Testfahrt eines Fahrzeugs, Steuereinrichtung und Fahrzeug
DE102020103904A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Kraftfahrzeugsystems, Telematikeinrichtung, und Servervorrichtung
DE102015204863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warten eines Fahrzeuges
DE102019204941A1 (de) System zum sicheren teleoperierten Fahren
EP4144003B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer softwarekomponente für eine elektronische recheneinrichtung eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt, computerlesbares speichermedium sowie kraftfahrzeugexternes aktualisierungssystem
DE102014002723A1 (de) Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division