DE102010013515B4 - Bohr- und Nietvorrichtung sowie Nietverfahren - Google Patents

Bohr- und Nietvorrichtung sowie Nietverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102010013515B4
DE102010013515B4 DE201010013515 DE102010013515A DE102010013515B4 DE 102010013515 B4 DE102010013515 B4 DE 102010013515B4 DE 201010013515 DE201010013515 DE 201010013515 DE 102010013515 A DE102010013515 A DE 102010013515A DE 102010013515 B4 DE102010013515 B4 DE 102010013515B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
rivet
riveting
riveting device
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010013515
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010013515A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Sven (FH) Lutze
Dipl.-Ing. Frauen Holger
Dr.-Ing. Stöver Enno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE201010013515 priority Critical patent/DE102010013515B4/de
Publication of DE102010013515A1 publication Critical patent/DE102010013515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010013515B4 publication Critical patent/DE102010013515B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/14Riveting machines specially adapted for riveting specific articles, e.g. brake lining machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/022Setting rivets by means of swaged-on locking collars, e.g. lockbolts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/14Riveting machines specially adapted for riveting specific articles, e.g. brake lining machines
    • B21J15/142Aerospace structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Bohr- und Nietvorrichtung mit einer Klemmeinrichtung (2) zum Beklemmen eines zu bohrenden Bauteils (4) und mit einer Spindel (6) zur Aufnahme eines Bohrwerkzeuges (8) zum Bohren einer Nietbohrung (10), gekennzeichnet durch eine Nieteinrichtung (12) zum Stecken und Setzen eines Niets (14) ohne Vorrichtungswechsel, wobei der Niet (14) mittels einer Vorschubbewegung der Spindel (6) in die Nietbohrung (10) einführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bohr- und Nietvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Nietverfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
  • Im Bereich des Flugzeugbaus und insbesondere in der Strukturmontage ist es häufig erforderlich, zwei oder mehr Bauteile miteinander zu verbinden, um die Steifigkeiten eines Strukturbauteils, beispielsweise eines Flugzeugrumpfes oder einer Tragfläche zu erhöhen und Strukturbauteile miteinander zu verbinden. Die Bauteile werden hierbei unter Verwendung von Nieten, wie beispielsweise Lock-Bolts oder Hi-Loks, d. h. Nietbolzen mit einem Abrissschaft oder Schraubkollar als Schließelement zusammengefügt.
  • Die zur Aufnahme der Niete erforderlichen Bohrungen werden hierbei manuell oder mittels einer Klemm-Bohr-Vorschub-Einheit (BVE) in die Bauteile eingebracht. Derartige, beispielsweise aus der DE 196 39 122 A1 bekannten Vorrichtungen weisen eine Klemmeinrichtung zum Beklemmen des zu bohrenden Bauteils und eine Spindel zur Aufnahme eines Bohrwerkzeuges auf. Die Niete werden anschließend manuell gesteckt und mit einem Nietabziehgerät abgezogen bzw. der Schraubkollar mit einer Schraubvorrichtung aufgeschraubt. Die Abfolge dieser Arbeitsschritte erfordert, dass jede Nietbohrung mehrmals manuell oder mit unterschiedlichen Vorrichtungen aufgesucht werden muss, so dass diese Lösung aufgrund der unterschiedlichen Vorrichtungen und Arbeitsschritte fertigungs- und montagetechnisch aufwendig und zeitintensiv ist.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus der US 4 720 897 A und der DE 37 15 927 A1 bekannt. Die US 4 720 897 A zeigt eine kombinierte Bohr- und Nietsetzvorrichtung. Sie hat ein Bohrwerkzeug zum Bohren eines Nietloches und eine Nieteinrichtung zum Setzen eines Nietes. Die DE 37 15 927 A1 zeigt eine kombinierte Bohr- und Nietsetzvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Flugzeugbau. Die Vorrichtung hat eine Bohrsenkmaschine und zwei gegenüberliegende Halteeinrichtungen zum Setzen eines Niets.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bohr- und Nietvorrichtung und ein Nietverfahren zu schaffen, bei denen ein Fügen von Bauteilen mit minimalem fertigungs- und montagetechnischem Aufwand ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bohr- und Nietvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Nietverfahren gemäß Patentanspruch 8 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Bohr- und Nietvorrichtung weist eine Klemmeinrichtung zum Beklemmen eines zu bohrenden Bauteils und eine Spindel zur Aufnahme eines Bohrwerkzeuges zum Bohren einer Nietbohrung auf. Erfindungsgemäß ist ferner eine Nieteinrichtung zum Stecken und Setzen eines Niets ohne Vorrichtungswechsel vorgesehen, wobei der Niet mittels einer Vorschubbewegung der Spindel in die Nietbohrung einführbar ist. Nach der Erstellung der Bohrung bleiben die Bauteile geklemmt und es wird ein vorzugsweise zweiteiliges Verbindungselement gesetzt. Aufgrund der integrierten Nieteinrichtung sind keine unterschiedlichen Vorrichtungen und Arbeitsschritte erforderlich, um Bauteile, insbesondere im Flugzeugbau, bohren und verbinden zu können. Alle zum Bohren und Fügen erforderlichen Bearbeitungsschritte können mit der erfindungsgemäßen Bohr- und Nietvorrichtung ausgeführt werden. Dadurch ist das Nietverfahren fertigungs- und montagetechnisch einfach und kostengünstig durchführbar. Aufgrund der Verwendung der Bohrspindel zum Einsetzen der Niete sind hierbei keine zusätzlichen Setzeinrichtungen erforderlich. Das Bohrwerkzeug kann zur Freigabe des Arbeitsbereiches für den Nietvorgang zurückziehbar und/oder verschenkbar sein.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Niete jeweils derart positionierbar, dass sich die Nietlängsachse entlang der Spindellängsachse erstreckt. Die Niete sind dadurch vorteilhaft und ohne eine Lageänderung der Bohr- und Nietvorrichtung in die Nietbohrung einführbar und setzbar.
  • Die Bohr- und Nietvorrichtung verwendet vorzugsweise einen der Spindel gegenüberliegend angeordneten Gegenhalter, wobei ein Schließelement, beispielsweise ein Schließring bzw. Kollar des Niets mittels des Gegenhalters aufschraubbar oder ein Abrissschaft des Niets mittels des Gegenhalters abziehbar ist. Die erfindungsgemäße Lösung ist besonders vorteilhaft für die Verwendung von zweiteiligen Nieten, wie beispielsweise Lock-Bolts oder Hi-Loks, d. h. Nietbolzen mit einem Abrissschaft oder Schraubkollar als Schließelement, geeignet. Alternativ können Vollniete oder Zugniete verwendet werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Bohr- und Nietvorrichtung zumindest ein externes oder maschineninternes Magazin zur Zuführung der Niete und/oder Schließelemente zugeordnet. Aufgrund der automatisierten Zuführung der Niete und vorzugsweise auch der Schließelemente kann der Montageaufwand weiter verringert werden.
  • Die Klemmeinrichtung hat vorzugsweise einen das Bauteil abschnittsweise umgreifenden Klemmbügel, der mit zumindest einem Magazin versehen ist. Der Klemmbügel kann neben den Klemm- und Bohrkräften zum Fixieren und Bohren der Bauteile auch die Nietkräfte aufnehmen, so dass insgesamt eine kompakte, steife Bohr- und Nietvorrichtung erreicht wird.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Klemmbügel im Wesentlichen C-förmig ausgebildet und weist zwei einander gegenüberliegend angeordnete und über einen Querschenkel verbundene Längsschenkel auf. Den Längsschenkeln ist vorzugsweise jeweils ein Magazin zugeordnet, wobei der geräteseitige Längsschenkel ein Magazin zur Bevorratung der Niete und der gegenüberliegende Längsschenkel ein Magazin zur Bevorratung der Schließelemente aufweist. Die Magazine sind vorzugsweise zumindest abschnittsweise in die Längsschenkel integriert, d. h. innerhalb der Längsschenkel aufgenommen. Dadurch wird ein äußerst kompakter Aufbau der Bohr- und Nietvorrichtung erreicht.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Vorrichtung jeweils einen Zuführschlauch zur. Bereitstellung der Niete und/oder Schließelemente aufweisen. Die Niete und/oder Schließelemente sind der Bohr- und Nietvorrichtung bei dieser Variante von externen Magazinen zuführbar, die ein großes Speichervolumen aufweisen können. Die Prozesszeiten sind aufgrund der verringerten Nachfüllzeiten weiter minimierbar. Ferner können der Bohr- und Nietvorrichtung unterschiedliche Nietarten, Nietlängen und/oder Niettypen zugeführt werden, so dass der Fügeprozess auch bei variierenden Nieten ohne Unterbrechung durchführbar ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Nietverfahren zur Herstellung einer Nietverbindung mittels einer Bohr- und Nietvorrichtung weist die folgenden Schritte auf:
    • a) Beklemmen eines zu bohrenden Bauteils mittels einer Klemmeinrichtung der Bohr- und Nietvorrichtung;
    • b) Bohren einer Nietbohrung;
    • c) Stecken eines Niets mittels einer Nieteinrichtung der Bohr- und Nietvorrichtung und
    • d) Setzen des Niets mittels der Nieteinrichtung, wobei der Niet mittels der Vorschubbewegung einer zur Aufnahme eines Bohrwerkzeuges vorgesehenen Spindel in die Nietbohrung eingeführt wird.
  • Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Bohr- und Nietvorrichtung und des Nietverfahrens sind insbesondere alle nichtlösbaren Verbindungen von Primär- und Sekundär-Bauteilen im Flugzeugbau, wie beispielsweise Stringer-Hautverbindungen, Doppler-Hautverbindungen, Spant-Hautverbindungen, Spant-Clipverbindungen, Cleat-Spantverbindungen, Schmetterlingsbeschläge, Halter-Primärstrukturverbindungen, Halter-Halterverbindungen, Schalenmontagen über Längsnähte, Spantkupplungsmontagen, Sektionsmontagen über Quernähte und Stringerkupplungen, Rippen-Hautverbindungen, Fensterrahmen-Hautverbindungen, Fachwerkverbindungen in sich und zu den Anschluss-Bauteilen und grundsätzlich alle Primärstrukturen des Rumpfes inkl. Fußboden, Flügel mit Flügelkasten und Leitwerke. Die erfindungsgemäße Lösung ist vorteilhaft bei Nietautomaten und Nietrobotern einsetzbar.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Bestandteil der weiteren Unteransprüche.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine Bohr- und Nietvorrichtung 1 im Bereich der Bohr- und Nieteinrichtung zum Bohren und Fügen von Flugzeug-Bauteilen. Die Bohr- und Nietvorrichtung weist eine Klemmeinrichtung 2 zum Beklemmen eines schematisch dargestellten, zu bohrenden mehrteiligen Bauteils 4 und eine Spindel 6 zur Aufnahme eines Stufenbohrers 8 als Bohrwerkzeug zum Herstellen einer Nietbohrung 10 auf.
  • Der Bohr- und Nietvorrichtung 1 ist ferner eine Nieteinrichtung 12 zum Stecken und Setzen eines Niets 14 ohne Vorrichtungswechsel zugeordnet, so dass die zum Bohren und Fügen erforderlichen Bearbeitungsschritte mit der erfindungsgemäßen Bohr- und Nietvorrichtung 1 ausgeführt werden können, wobei das Nietverfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • a) Beklemmen des zu bohrenden Bauteils 4 mittels der Klemmeinrichtung 2;
    • b) Bohren der Nietbohrung 10;
    • c) Stecken eines Niets 14 mittels der Nieteinrichtung 12 und
    • d) Setzen des Niets 14 mittels der Nieteinrichtung 12.
  • Ein Mehrfaches aufsuchen der Bohrung ist nicht notwendig, da die Arbeitsschritte bohren, Niet stecken und Niet setzen in einem Arbeitsgang abgewickelt werden. Dadurch ist das Bohren und Nieten fertigungs- und montagetechnisch einfach und kostengünstig durchführbar.
  • Die Niete 14 werden mittels der Nieteinrichtung 12 zum Setzen jeweils derart positioniert, dass sich die Nietlängsachse entlang der Spindellängsachse erstreckt. Die Niete 14 sind dadurch vorteilhaft und ohne eine Lageänderung der Bohr- und Nietvorrichtung 1 in die Nietbohrung 10 einführbar und setzbar.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Niet 14 mittels einer Vorschubbewegung der Spindel 6 in Pfeilrichtung in die Nietbohrung 10 eingeführt. Aufgrund der Verwendung der Bohrspindel 6 zum Einsetzen der Niete 14 sind hierbei keine zusätzlichen Setz-Einrichtungen erforderlich. Die Klemmeinrichtung hat einen das Bauteil 4 abschnittsweise umgreifenden Klemmbügel 16, der im Wesentlichen C-förmig ausgebildet ist und zwei einander gegenüberliegend angeordnete und über einen Querschenkel 18 verbundene Längsschenkel 20, 22 aufweist. Der Klemmbügel 16 überträgt neben den Klemmkräften zum Fixieren der Bauteile 4 auch die Nietkräfte, so dass insgesamt eine kompakte, steife Bohr- und Nietvorrichtung erreicht wird. Ein der Spindel 6 gegenüberliegend angeordneter Längsschenkel 22 der Klemmeinrichtung 16 ist als Gegenhalter ausgebildet, wobei ein Schließelement 28, beispielsweise ein Schließring bzw. Collar des Niets, mittels des Gegenhalters aufschraubbar oder alternativ ein Abrissschaft des Niets 14 mittels des Gegenhalters abziehbar ist. Beispielsweise können Lock-Bolts oder Hi-Loks, d. h. Nietbolzen mit einem Abrissschaft oder Schraubkollar als Schließelement gesetzt werden. Der Gegenhalter kann hierzu eine axial verfahrbare oder drehbare Einrichtung aufweisen.
  • Den Längsschenkeln 20, 22 ist jeweils ein Magazin 24, 26 zugeordnet, wobei der geräteseitige Längsschenkel 20 ein Magazin 24 zur Bevorratung der Niete 14 und der gegenüberliegende Längsschenkel 22 ein Magazin 26 zur Bevorratung der Schließelemente 28 aufweist. Die Magazine 24, 26 weisen eine Reihe von Nieten bzw. Schließelementen 28 auf und sind in die Längsschenkel 20, 22 integriert, d. h. innerhalb der Längsschenkel aufgenommen. Dadurch wird ein äußerst kompakter Aufbau der Bohr- und Nietvorrichtung erreicht.
  • Offenbart ist eine Bohr- und Nietvorrichtung 1 mit einer Klemmeinrichtung 2 zum Beklemmen eines zu bohrenden Bauteils 4 und mit einer Spindel 6 zur Aufnahme eines Bohrwerkzeuges 8 zum Bohren einer Nietbohrung 10, wobei eine Nieteinrichtung 12 zum Stecken und Setzen eines Niets 14 ohne Vorrichtungswechsel vorgesehen ist. Weiterhin offenbart ist ein Nietverfahren zur Herstellung einer Nietverbindung mittels einer derartigen Bohr- und Nietvorrichtung 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bohr- und Nietvorrichtung
    2
    Klemmeinrichtung
    4
    Bauteil
    6
    Spindel
    8
    Stufenbohrer
    10
    Nietbohrung
    12
    Nieteinrichtung
    14
    Niet
    16
    Klemmbügel
    18
    Querschenkel
    20
    Längsschenkel
    22
    Längsschenkel
    24
    Magazin
    26
    Magazin
    28
    Schließelement

Claims (8)

  1. Bohr- und Nietvorrichtung mit einer Klemmeinrichtung (2) zum Beklemmen eines zu bohrenden Bauteils (4) und mit einer Spindel (6) zur Aufnahme eines Bohrwerkzeuges (8) zum Bohren einer Nietbohrung (10), gekennzeichnet durch eine Nieteinrichtung (12) zum Stecken und Setzen eines Niets (14) ohne Vorrichtungswechsel, wobei der Niet (14) mittels einer Vorschubbewegung der Spindel (6) in die Nietbohrung (10) einführbar ist.
  2. Bohr- und Nietvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Niet (14) derart positionierbar ist, dass sich die Nietlängsachse entlang der Spindellängsachse erstreckt.
  3. Bohr- und Nietvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem der Spindel (6) gegenüberliegend angeordneten Gegenhalter (20), wobei ein Schließelement (28) des Niets (14) mittels des Gegenhalters (20) aufschraubbar oder ein Abrissschaft des Niets (14) mittels des Gegenhalters (20) abziehbar ist.
  4. Bohr- und Nietvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung zumindest ein Magazin (24, 26) zur Zuführung der Niete (14) und/oder Schließelemente (28) aufweist.
  5. Bohr- und Nietvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Klemmeinrichtung (2) einen das Bauteil (4) abschnittsweise umgreifenden Klemmbügel (16) aufweist, der mit zumindest einem Magazin (24, 26) versehen ist.
  6. Bohr- und Nietvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Klemmbügel (16) im Wesentlichen C-förmig ausgebildet ist und zwei einander gegenüberliegend angeordnete und über einen Querschenkel (18) verbundene Längsschenkel (20, 22) des Klemmbügels (16) jeweils ein Magazin (24, 26) aufweisen.
  7. Bohr- und Nietvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung einen Zuführschlauch zur Bereitstellung der Niete (14 und/oder Schließelemente (28) aufweist.
  8. Nietverfahren zur Herstellung einer Nietverbindung mittels einer Bohr- und Nietvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: a) Beklemmen eines zu bohrenden Bauteils (4) mittels einer Klemmeinrichtung (2) der Bohr- und Nietvorrichtung (1); b) Bohren einer Nietbohrung (10); c) Stecken eines Niets (14) mittels einer Nieteinrichtung (12) der Bohr- und Nietvorrichtung (1) und d) Setzen des Niets (14) mittels der Nieteinrichtung (12), wobei der Niet (14) mittels der Vorschubbewegung einer zur Aufnahme eines Bohrwerkzeuges (8) vorgesehenen Spindel (6) in die Nietbohrung (10) eingeführt wird.
DE201010013515 2010-03-31 2010-03-31 Bohr- und Nietvorrichtung sowie Nietverfahren Expired - Fee Related DE102010013515B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010013515 DE102010013515B4 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Bohr- und Nietvorrichtung sowie Nietverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010013515 DE102010013515B4 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Bohr- und Nietvorrichtung sowie Nietverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010013515A1 DE102010013515A1 (de) 2011-10-06
DE102010013515B4 true DE102010013515B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=44650007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010013515 Expired - Fee Related DE102010013515B4 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Bohr- und Nietvorrichtung sowie Nietverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010013515B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998733A1 (de) 2014-09-18 2016-03-23 Airbus Operations GmbH Identifikation von fehlerhaften nietverbindungen mittels ultraschall
DE102015111826A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Airbus Operations Gmbh System und verfahren zur durchführung einer messung an einem verbindungselement
DE102015111827A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Airbus Operations Gmbh System und verfahren zur durchführung einer messung an einem verbindungselement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103909200A (zh) * 2013-01-07 2014-07-09 苏州工业园区高登威科技有限公司 铆机
CN105689625B (zh) * 2016-03-01 2018-06-26 佛山市网冠金属制品有限公司 一种外箱底板自动压铆机
CN111906231B (zh) * 2020-07-30 2022-08-30 浙江荣亿精密机械股份有限公司 一种稳定安装铆钉的铝合金加工装置的工作方法
CN113953393B (zh) * 2021-10-25 2024-03-08 安徽鲲鹏装备模具制造有限公司 一种冷柜内胆铆接钳体自动调整装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720897A (en) * 1985-08-30 1988-01-26 Gemcor Engineering Corp. Automatic fastening machine with brushless electric motor for drill spindle drive
DE3715927A1 (de) * 1987-05-13 1988-12-01 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung und verfahren zum automatisch gesteuerten bohrsenken und vernieten mit hilfe eines wenigstens zweiteiligen verbindungselementes
DE19639122A1 (de) * 1996-09-24 1998-04-02 Daimler Benz Aerospace Airbus Vorrichtung zum Klemmen und Bohren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720897A (en) * 1985-08-30 1988-01-26 Gemcor Engineering Corp. Automatic fastening machine with brushless electric motor for drill spindle drive
DE3715927A1 (de) * 1987-05-13 1988-12-01 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung und verfahren zum automatisch gesteuerten bohrsenken und vernieten mit hilfe eines wenigstens zweiteiligen verbindungselementes
DE19639122A1 (de) * 1996-09-24 1998-04-02 Daimler Benz Aerospace Airbus Vorrichtung zum Klemmen und Bohren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998733A1 (de) 2014-09-18 2016-03-23 Airbus Operations GmbH Identifikation von fehlerhaften nietverbindungen mittels ultraschall
DE102014113504A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Airbus Operations Gmbh Identifikation von fehlerhaften Nietverbindungen
DE102015111826A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Airbus Operations Gmbh System und verfahren zur durchführung einer messung an einem verbindungselement
DE102015111827A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Airbus Operations Gmbh System und verfahren zur durchführung einer messung an einem verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010013515A1 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013515B4 (de) Bohr- und Nietvorrichtung sowie Nietverfahren
DE102008040213B4 (de) Verfahren zur Montage eines kalottenförmigen Druckschotts in einer Hecksektion eines Flugzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202008014886U1 (de) Fügeeinrichtung
EP2342130B1 (de) Vorrichtung zur temporären lagefixierung von zwei zusammen zu fügenden rumpfsektionen
EP2218526B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Werkstücken aus einem vorgelochten Hohlblock
DE4238700C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungselementen an Rohrleitungen
EP2490855B1 (de) Bohrvorrichtung
DE10300202B4 (de) Klemmvorrichtung
DE102014222422A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Werkstücke und Verfahren hierfür
DE10303804A1 (de) Bohrvorsatzvorrichtung
DE102006007704A1 (de) Verfahren zur Ankopplung eines Honwerkzeugs an eine Honspindel, Honspindel, Honwerkzeug und Honeinrichtung
WO2014056678A1 (de) Aufsatzvorrichtung für ein bohrsystem sowie bohrsystem zum ausbohren eines verbindungselementes
DE102010035551B4 (de) Werkzeug für einen Roboter sowie Verfahren zum Herstellen einer Schraubverbindung
DE1939484A1 (de) Nietwerkzeug
DE102019003755A1 (de) Verfahren und System zum Fügen eines zweiten Bauteils an ein erstes Bauvteil
DE102019201575A1 (de) Verfahren zum Herauslösen eines Spannstifts sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014117571B3 (de) Spannvorrichtung
EP1169152B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von schliessringbolzen
DE102015014625A1 (de) Verfahren zum zerspanenden Bearbeiten wenigstens eines Strukturelements für einen Kraftwagen
DE19957903B4 (de) Bohr- und Ankersetzgerät mit als Führungen ausgebildeten Grippern
DE10342552B4 (de) Verbindungselement für zwei zueinander parallel verlaufende Profilrohre
DE102014206374A1 (de) Werkzeug zum Ansetzen eines Drehmomentschlüssels an einer Nietverbindung sowie Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Festigkeit einer Nietverbindung
DE102012010715A1 (de) Blindniet-Element
DE102018128689A1 (de) Durchführen einer Scherzugprobe mit einem pneumatisch-hydraulischen Nietgerät
EP4215764B1 (de) Fixierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS GMBH, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee