DE102010013333A1 - Glühkerze - Google Patents

Glühkerze Download PDF

Info

Publication number
DE102010013333A1
DE102010013333A1 DE102010013333A DE102010013333A DE102010013333A1 DE 102010013333 A1 DE102010013333 A1 DE 102010013333A1 DE 102010013333 A DE102010013333 A DE 102010013333A DE 102010013333 A DE102010013333 A DE 102010013333A DE 102010013333 A1 DE102010013333 A1 DE 102010013333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow plug
housing
plastic body
plug according
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010013333A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010013333B4 (de
Inventor
Martin Eller
Martin Allgaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Beru Systems GmbH filed Critical BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority to DE102010013333A priority Critical patent/DE102010013333B4/de
Priority to US13/069,043 priority patent/US20110240627A1/en
Priority to CN2011100804818A priority patent/CN102207295A/zh
Publication of DE102010013333A1 publication Critical patent/DE102010013333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010013333B4 publication Critical patent/DE102010013333B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Glühkerze mit einem Gehäuse (1), einem Glühstift (2), der aus dem Gehäuse (1) herausragt, und einer von dem Gehäuse (1) umgebenen Zuleitung, die an dem Glühstift (2) angeschlossen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest ein Abschnitt der Zuleitung als ein Metallschlauch (4) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Glühkerze mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Weg aufzuzeigen, wie die Herstellung einer solchen Glühkerze vereinfacht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Glühkerze mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Glühkerze ist zumindest ein Abschnitt der Zuleitung als ein Metallschlauch ausgebildet. Auf diese Weise kann kostengünstig ein Längenausgleichselement zwischen dem Glühstift und einem elektrischen Anschluss der Glühkerze realisiert werden. Ein Metallschlauch kann sich flexibel an die zu überbrückende Länge anpassen und deshalb fertigungsbedingte Längenunterschiede oder im Betrieb durch thermische Ausdehnung auftretende Längenänderungen ausgleichen. Mit einem Metallschlauch lassen sich deshalb die üblicherweise als Längenausgleichselement verwendeten Kontaktfedern ersetzten und die Fertigung vereinfachen. Zudem kann ein Metallschlauch mit geringem Aufwand an einem Glühstift befestigt werden, indem ein Ende des Glühstifts in den Metallschlauch gesteckt und mit ihm verlötet wird. Der Metallschlauch lässt sich auch leicht an einem Anschlusselement, über das die Glühkerze an eine Spannungsquelle angeschlossen wird, befestigen, beispielsweise, indem der Metallschlauch in eine Bohrung eines Anschlusselements eingeschoben und dort vercrimpt wird.
  • Bevorzugt besteht der Metallschlauch aus Drähten, insbesondere aus miteinander verflochtenen oder verwobenen Metalldrähten. Schläuche aus verwobenen oder verflochtenen Metalldrähten werden manchmal als Metallgewebeschläuche bezeichnet. Anstelle von Metallgewebeschläuchen können beispielsweise auch Wickelschläuche verwendet werden, die in der Regel durch Aufwickeln von Metallfolie auf einen Dorn hergestellt werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Schlauch an seinem von dem Glühstift abgewandten Ende mit einem Anschlusselement verbunden ist. Der Schlauch ist bevorzugt mit dem Anschlusselement vercrimpt, kann mit dem Anschlusselement aber beispielsweise auch verlötet oder verschweißt sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Anschlusselement von einem Kunststoffkörper umgeben ist, der das Anschlusselement elektrisch gegenüber dem Gehäuse isoliert. Der Kunststoffkörper kann kostengünstig um das Anschlusselement herum gespritzt werden.
  • Bevorzugt ist das Anschlusselement durch einen Formschluss verdrehsicher in dem Kunststoffkörper gehalten. Das Anschlusselement kann zu diesem Zweck an einem umschlossenen Abschnitt Vorsprünge und/oder Vertiefungen aufweisen, die einen Formschluss mit dem Kunststoffkörper bewirken. Besonders vorteilhaft ist eine Verzahnung des Kunststoffkörpers mit dem Anschlusselement.
  • Bevorzugt ist der Kunststoffkörper durch einen Formschluss verdrehsicher in dem Gehäuse gehalten. Der Kunststoffkörper kann vorteilhaft in das Gehäuse eingepresst werden. Indem das Gehäuse an seiner Innenseite einen oder mehrere Vorsprünge, insbesondere in Längsrichtung verlaufende Vorsprünge aufweist, kann beim Einpressen neben einem Kraftschluss auch ein Formschluss erzeugt werden. Besonders bevorzugt ist der Kunststoffkörper mit dem Gehäuse verzahnt.
  • Eine erfindungsgemäße Glühkerze hat bevorzugt einen keramischen Glühstift, kann aber auch einen Glühstift aus Metall, insbesondere Stahl, aufweisen. Der Vorteil einer einfachen Längenkompensation durch einen Metallschlauch ist für keramische Glühstifte besonders bedeutsam, da diese zerbrechlich sind.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Glühkerze kann der Vorteil eines einfachen Längenausgleichs bereits dann genutzt werden, wenn der Metallschlauch nur einen Abschnitt der elektrischen Zuleitung zu dem Glühstift bildet. Bevorzugt ist aber, dass der Metallschlauch die Zuleitung zwischen dem Glühstift und einem Anschlusselement am hinteren Ende der Glühkerze bildet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Glühkerze in einer teilweise geschnittenen Ansicht; und
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Glühkerze.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Glühkerze hat ein Gehäuse 1 mit einem Gewinde 9 und einem Außenmehrkant 10, bevorzugt einen Außensechskant. Aus dem vorderen Ende des Gehäuses ragt ein keramischer Glühstift 2 heraus. Die Glühkerze kann über ein Anschlusselement 3 an eine Spannungsquelle angeschlossen werden, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus dem hinteren Ende des Gehäuses 1 herausragt. Der Masseanschluss erfolgt über das Gehäuse 1.
  • Der Glühstift 2 ist mit dem Anschlusselement 3 elektrisch über eine vom Gehäuse 1 umgebene Zuleitung verbunden. Eine Besonderheit der dargestellten Glühkerze besteht darin, dass zumindest ein Abschnitt dieser Zuleitung als ein Metallschlauch 4 ausgebildet ist. Der Metallschlauch 4 besteht aus miteinander verflochtenen Drähten und ist deshalb biegsam, so dass er zwischen dem Glühstift 2 und dem Anschlusselement 3 als Längenausgleichselement zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen oder zur Kompensation von thermisch bedingten Längenänderungen wirken kann.
  • Der Glühstift 2 verjüngt sich an seinem hinteren Ende und ragt mit dem sich verjüngenden Abschnitt in den Metallschlauch 4 hinein. Der Metallschlauch 4 ist mit den Glühstift 2 verlötet, beispielsweise mit einem Lotwickel 5.
  • Das von dem Glühstift 2 abgewandete Ende des Metallschlauchs 4 kann mit einem Zuleitungsabschnitt beispielsweise durch Vercrimpen oder Verlöten verbunden sein. Bevorzugt ist der Metallschlauch in eine Bohrung des Anschlusselements 3 einschoben und dort vercrimpt. Möglich ist es aber, auch den Metallschlauch auf einen passend geformten Zuleitungsabschnitt, beispielsweise ein stiftförmiges Ende des Anschlusselements 3 aufzuschieben.
  • Der Metallschlauch 4 ist von einer elektrischen Isolation 6 umgeben. Die elektrische Isolation 6 kann beispielsweise als Folie um den Metallschlauch 4 gewickelt sein. Bevorzugt ist die Isolation 6 ein Isolierschlauch, der den Metallschlauch 4 umgibt.
  • Das Anschlusselement 3 ist von einem Kunststoffkörper 7 umgeben, der in das Gehäuse 1 eingepresst ist. Der Kunststoffkörper 7 wurde durch Umspritzen des Anschlusselements 3 hergestellt. Der von dem Kunststoffkörper 7 umgebene Abschnitt des Anschlusselements 3 hat an seiner Außenseite nicht dargestellte Erhöhungen und Vertiefungen. Das Anschlusselement 3 ist deshalb durch einen Formschluss verdrehsicher in dem Kunststoffkörper 7 gehalten. Die von dem Kunststoffkörper 7 umgebene Außenkontur des Anschlusselements 3 kann beispielsweise als eine Serie von in Längsrichtung verlaufenden Zahnrillen ausgebildet sein, so dass der Kunststoffkörper mit dem Anschlusselement 3 verzahnt ist.
  • Durch einen ähnlichen Formschluss kann der Kunststoffkörper 7 verdrehsicher in dem Gehäuse 1 gehalten sein. Dazu sind an der Innenseite des Gehäuses 1 in Längsrichtung verlaufende Rippen oder andere Erhebungen vorgesehen, die beim Einpressen des Kunststoffkörpers 7 in diesen Einschneiden und einen verdrehsicheren Formschluss bewirken.
  • Der Kunststoffkörper 7 ist in dem Gehäuse 1 eingebördelt. Ein Bördelrand 8 des Gehäuses 1 greift dabei um den Kunststoffkörper 7 herum.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Glühstift
    3
    Anschlusselement
    4
    Metallschlauch
    5
    Lotwickel
    6
    Isolation
    7
    Kunststoffkörper
    8
    Bördelrand
    9
    Gewinde
    10
    Außenmehrkant

Claims (10)

  1. Glühkerze mit einem Gehäuse (1), einem Glühstift (2), der aus dem Gehäuse (1) herausragt, und einer von dem Gehäuse (1) umgebenen Zuleitung, die an dem Glühstift (2) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt der Zuleitung als ein Metallschlauch (4) ausgebildet ist.
  2. Glühkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschlauch (4) aus Drähten besteht.
  3. Glühkerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühstift (2) in den Schlauch (4) hineinragt.
  4. Glühkerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (4) mit dem Glühstift (2) verlötet ist.
  5. Glühkerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (4) an seinem von dem Glühstift (2) abgewandten Ende mit einem Anschlusselement (3) verbunden ist.
  6. Glühkerze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (3) von einem Kunststoffkörper (7) umgeben ist.
  7. Glühkerze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (7) durch einen Formschluss verdrehsicher in dem Gehäuse (1) gehalten ist.
  8. Glühkerze nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (3) durch einen Formschluss verdrehsicher in dem Kunststoffkörper (7) gehalten ist.
  9. Glühkerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühstift (2) ein keramischer Glühstift ist.
  10. Glühkerze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschlauch (4) von einem Isolierschlauch umgeben ist.
DE102010013333A 2010-03-30 2010-03-30 Glühkerze Expired - Fee Related DE102010013333B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013333A DE102010013333B4 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Glühkerze
US13/069,043 US20110240627A1 (en) 2010-03-30 2011-03-22 Glow plug
CN2011100804818A CN102207295A (zh) 2010-03-30 2011-03-29 电热塞

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013333A DE102010013333B4 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Glühkerze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010013333A1 true DE102010013333A1 (de) 2011-10-06
DE102010013333B4 DE102010013333B4 (de) 2012-05-24

Family

ID=44649965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010013333A Expired - Fee Related DE102010013333B4 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Glühkerze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110240627A1 (de)
CN (1) CN102207295A (de)
DE (1) DE102010013333B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102538005B (zh) * 2012-02-09 2014-04-23 哈尔滨松江电炉厂有限责任公司 带钢镀锌炉或连退炉专用电热式点火器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1475770U (de) *
GB166680A (en) * 1920-04-17 1921-07-18 Kenelm Edward Lee Guinness Improvements in or relating to sparking plugs
US2433081A (en) * 1942-12-16 1947-12-23 Howard M Wilkoff Method of making ignition harness
DE3837128A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Jidosha Kiki Co Gluehkerze fuer dieselmotoren
DE69935641T2 (de) * 1998-09-25 2007-08-09 Delphi Technologies, Inc., Troy Glühensensor- und - Motorteilkombination
WO2008097227A2 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Wlodarczyk Marek T Glow plug integrated pressure sensor improvements
DE102008041712A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Denso Corp., Kariya-shi Glühkerze mit Verbrennungsdrucksensor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2167204Y (zh) * 1993-05-11 1994-06-01 李桂芬 新型封闭型电热塞
US7282670B2 (en) * 2002-04-26 2007-10-16 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ceramic heater and glow plug having the same
US6900412B2 (en) * 2002-08-12 2005-05-31 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Glow plug
CN1806147A (zh) * 2004-02-19 2006-07-19 日本特殊陶业株式会社 电热塞
US7115836B2 (en) * 2004-06-29 2006-10-03 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Glow plug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1475770U (de) *
GB166680A (en) * 1920-04-17 1921-07-18 Kenelm Edward Lee Guinness Improvements in or relating to sparking plugs
US2433081A (en) * 1942-12-16 1947-12-23 Howard M Wilkoff Method of making ignition harness
DE3837128A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Jidosha Kiki Co Gluehkerze fuer dieselmotoren
DE69935641T2 (de) * 1998-09-25 2007-08-09 Delphi Technologies, Inc., Troy Glühensensor- und - Motorteilkombination
WO2008097227A2 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Wlodarczyk Marek T Glow plug integrated pressure sensor improvements
DE102008041712A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Denso Corp., Kariya-shi Glühkerze mit Verbrennungsdrucksensor

Also Published As

Publication number Publication date
US20110240627A1 (en) 2011-10-06
DE102010013333B4 (de) 2012-05-24
CN102207295A (zh) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054511B4 (de) Glühkerze
EP1617517A1 (de) Verbindung zwischen einem Kabelendstück und einem Kabelende
DE102005027327A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindungsstelle, sowie Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und einem metallischen Gehäuse sowie metallisches Gehäuse, bspw. ausgebildet an einem Kabelschuh
CH697606B1 (de) Steckbare Kabelkupplung.
DE102010013598B4 (de) Glühkerze
DE102010013333B4 (de) Glühkerze
DE102005062329A1 (de) Direktintegration der steckerseitigen Schnittstelle in die Gasgeneratorgeometrie
WO2012076254A1 (de) Glühkerze und verfahren zu deren herstellung
EP3149378A1 (de) Fluidleitung
DE8427789U1 (de) Glühstiftkerze für Brennkraftmaschinen
DE102008030274A1 (de) Leitungseinheit
EP1563519B1 (de) Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekundärwicklungen von zündspulen
DE4111206A1 (de) Kohlebuerste
DE102004007357A1 (de) HF-Steckkontakt mit einer Crimphülse
WO2013000609A1 (de) Steckverbinder mit litzenschutzelement
DE102010055119B4 (de) Glühkerze
EP1267125A2 (de) Stabglühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013104992A1 (de) Glühkerze
DE102012209222A1 (de) Kohlebürste mit Zentrierhülse
DE102012101232B4 (de) Glühkerzensteckverbinder
DE102011078091A1 (de) Stecker mit einer Mehrzahl länglicher Stifte und mindestens einem vorauseilenden Masse-führenden Stift
DE102011090209B4 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE102011003504B3 (de) Anschlussarmatur für wenigstens eine elektrische Leitung
EP0997687A1 (de) Rohrförmige Heiz- oder Messvorrichtung
DE10125061C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallmantelleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120825

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001