DE102010012828A1 - Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Darstellung von Bedienungselementen auf einem Touchscreen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Darstellung von Bedienungselementen auf einem Touchscreen Download PDF

Info

Publication number
DE102010012828A1
DE102010012828A1 DE201010012828 DE102010012828A DE102010012828A1 DE 102010012828 A1 DE102010012828 A1 DE 102010012828A1 DE 201010012828 DE201010012828 DE 201010012828 DE 102010012828 A DE102010012828 A DE 102010012828A DE 102010012828 A1 DE102010012828 A1 DE 102010012828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
operating element
touchscreen
control element
effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010012828
Other languages
English (en)
Inventor
Ole Heydekamp
Max Zimmermann
Thomas Klotsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE201010012828 priority Critical patent/DE102010012828A1/de
Publication of DE102010012828A1 publication Critical patent/DE102010012828A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T15/003D [Three Dimensional] image rendering
    • G06T15/50Lighting effects
    • G06T15/60Shadow generation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04817Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance using icons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T13/00Animation
    • G06T13/802D [Two Dimensional] animation, e.g. using sprites
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/048023D-info-object: information is displayed on the internal or external surface of a three dimensional manipulable object, e.g. on the faces of a cube that can be rotated by the user
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/14Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors
    • G09G2360/144Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors the light being ambient light
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung mindestens eines Bedienungselements (3) auf einem Touchscreen (2) eines mobilen Endgeräts (1), wobei das Bedienungselement (3) mit einem dreidimensionalen Effekt dargestellt wird, welcher durch eine auf dem Touchscreen (2) dargestellte Beleuchtung des Bedienungselements (3) und/oder durch hiervon erzeugte Schatten (4) und/oder Lichtreflexe (10) und/oder Änderungen der Farbe und/oder der Helligkeit erzeugt wird, wobei die Effekt-Richtung (5a, 5b) der auf dem Touchscreen (2) dargestellten Beleuchtung und/oder der hiervon erzeugten Schatten (4) und/oder Lichtreflexe (10) und/oder Farbänderungen und/oder Helligkeitsänderungen in Abhängigkeit von mindestens einem in dem Endgerät (1) detektierbaren Steuerparameter und unabhängig von einer Betätigung des Bedienungselements (3) variierbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von mindestens einem Bedienungselement auf einem Touchscreen eines mobilen Endgeräts, wobei der dreidimensionale Effekt bei der Darstellung des mindestens einen Bedienungselements durch eine auf dem Touchscreen dargestellte Beleuchtung des Bedienungselements und/oder durch hiervon erzeugte Schlagschatten und/oder Lichtreflexe und/oder Helligkeitsveränderungen und/oder Farbänderungen erzeugt wird. Die Erfindung betrifft auch ein mobiles Endgerät, insbesondere ein Mobiltelefon zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
  • Es ist bekannt, auf der durch einen Touchscreen gebildeten Benutzerschnittstelle eines Gerätes Bedienungselemente in Form von Feldern darzustellen, die bei Berührung mit einem Zeigeinstruments oder einem Finger eine mit diesem Bedienungselement verknüpfte Funktion des Geräts auslösen. Ferner ist es bekannt, Bedienungselemente mit einem dreidimensionalen Effekt auf dem Touchscreen darzustellen, beispielsweise um die Auslösung bestimmter Bedienungsfunktionen durch eine entsprechende Animation der Benutzerschnittstelle darstellen zu können. So kann ein Bedienungselement insbesondere als erhabene Taste angezeigt werden, deren Darstellung sich bei einer Berührung des Touchscreens so ändert, dass der Effekt des Eindrückens der Taste grafisch erzeugt wird.
  • Zur Erzeugung des dreidimensionalen Effekts bei Bedienungselementen kommt insbesondere die grafische Darstellung einer Beleuchtung des Bedienungselements und/oder die Darstellung von hierdurch hervorgerufenen Effekten, insbesondere von Lichtreflexen bzw. Glanzpunkten und/oder von Schlagschatten an den Rändern eines Bedienungselements sowie gegebenenfalls auch Änderungen der Farbe und/oder der Helligkeit des Bedienungselements in Betracht. Auf diese Weise kann bereits eine relativ realistische Darstellung von dreidimensionalen Bedienungselemente erzielt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das zusätzliche Funktionalitäten und insbesondere eine noch realistischere Darstellung bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafterweise Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es, dass die Effekt-Richtung der auf dem Touchscreen dargestellten Beleuchtung und/oder der hiervon erzeugten Schatten und/oder Lichtreflexe und/oder Änderungen der Helligkeit und/oder Farbe unabhängig von einer Betätigung des Bedienungselements, aber in Abhängigkeit von mindestens einem in dem Endgerät detektierbaren Steuerparameter variiert werden können.
  • Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung liegt also daher, dass die dreidimensionale Darstellung des mindestens einen Bedienungselements in einer hier als Effekt-Richtung bezeichneten Ausrichtung erfolgt, und dass diese Ausrichtung nicht konstant ist, sondern von bestimmten Parametern abhängt, die in dem Endgerät vorliegen oder erfasst werden können.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass auf diese Weise zusätzliche Effekte bei der dreidimensionalen Darstellung der Bedienungselemente erzeugt werden können, was zu einer variableren Gestaltung der Benutzerschnittstelle führt. Hierdurch kann die Attraktivität, insbesondere der ”fun-factor” eines hiermit ausgerüsteten Endgeräts deutlich erhöht werden.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens hängt der für die Effekt-Richtung des auf dem Touchscreen dargestellten Bedienungselements maßgebliche Steuerparameter von der aktuellen Uhrzeit ab, die über ein in dem Endgerät vorhandenes Zeitmodul entweder für den momentanen Aufenthaltsort des Endgeräts oder für einen bestimmten anderen Ort ermittelt wird. Auf diese Weise ist eine kontinuierliche Veränderung der Ausrichtung des dreidimensionalen Effekt erzielbar.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Effekt-Richtung des auf dem Touchscreen dargestellten Bedienungselements der Richtung eines Stundenzeigers einer Räderuhr entspricht. Hierdurch kann der Benutzer auch ohne separate Anzeige die aktuelle Uhrzeit zumindest angenähert anhand der Ausrichtung des 3D-Effekts des mindestens einen Bedienungselements auf dem Touchscreen abschätzen. Alternativ kann die Effekt-Richtung des Bedienungselements auch der Richtung eines Minuten- oder Sekundenzeigers einer Uhr entsprechen.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens hängt der Steuerparameter, der für die Effekt-Richtung des mindestens einen auf dem Touchscreen dargestellten Bedienungselements maßgeblich ist, von der aktuellen Ausrichtung des Endgerätes ab, die über einen in dem Endgerät vorgesehenen Kompass und/oder über einen in dem Endgerät vorgesehenen Beschleunigungssensor erfasst wird. So kann die Effekt-Richtung der dreidimensionalen Darstellung der Bedienungselemente beispielsweise nach Norden ausgerichtet sein, wenn der Touchscreen sich in einer zumindest annähernd horizontalen Ebene befindet und die momentane Ausrichtung des Endgeräts über einen Kompass ermittelt wird. Auch kann die Effekt-Richtung so von einer Hochkant- oder Querformat-Ausrichtung des Endgeräts abhängen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, dass der aktuelle äußere Lichteinfall auf das Endgerät über mindestens einen in dem Endgerät vorhandenen Lichtsensor detektiert wird, wobei der für die Effekt-Richtung des auf dem Touchscreen dargestellten Bedienungselements maßgebliche Steuerparameter von dem so erfassten aktuellen äußeren Lichteinfall auf das Endgerät abhängig ist. Von besonderem Vorteil ist dabei, dass hierdurch eine noch realistischere dreidimensionale Darstellung der Bedienungselemente möglich ist, bei denen die Ausrichtung des dreidimensionalen Effekts an die momentanen äußeren Umgebungsbedingungen des Endgeräts angepasst sind. So ist es beispielsweise möglich, auf der rechten Seite des Bedienungselementes einen Schlagschatten darzustellen, wenn über den Lichtsensor ein von links kommender Lichteinfall auf das Endgerät festgestellt wird.
  • Eine besonders einfache und gleichzeitig besonders wirkungsvolle Darstellung der dreidimensionalen Darstellung kann dadurch erreicht werden, dass das Bedienungselement mit seinen wesentlichen grafischen Bestandteilen in einer sogenannten Grafik-Basisebene dargestellt wird, die zur Darstellung der gewünschten Effekte mit einer sogenannten Schlagschatten-Ebene und/oder einer sogenannten Glanzpunkt-Ebene überlagert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren dann einsetzbar, wenn das Bedienungselement durch eine über die Ebene des Touchscreens erhabene Taste, einen erhabenen Schalter, einen Joystick oder durch ein über die Ebene des Touchscreens erhabenes Icon gebildet wird.
  • Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielbaren Wirkungen lassen sich dadurch verstärken, dass mehrere Bedienungselemente auf dem Touchscreens des Endgeräts mit einem dreidimensionalen Effekt dargestellt werden, deren Effekt-Richtungen alle gleich ausgerichtet sind. Andere Effekte können dadurch erzielt werden, dass die Effekt-Richtungen mehrerer Bedienungselemente voneinander abweichen und insbesondere in einem anderen vorgegebenen Verhältnis zueinander stehen.
  • Vorzugweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auf einer tragbaren Kommunikationsvorrichtung, insbesondere auf einem Mobiltelefon ausgeführt werden.
  • Insofern betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Mobiltelefon, das zur Durchführung des vorrangehend beschriebenen Verfahrens geeignet ist. Es umfasst dazu einen Touchscreen zur Darstellung von Bedienungselementen sowie eine Steuereinheit, die die dreidimensionale Darstellung mindestens eines Bedienungselements in Abhängigkeit von mindestens einem in dem Mobiltelefon ermittelbaren Parameter steuert.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Effekt-Richtung des auf dem Touchscreen dargestellten mindestens einen Bedienungselements von dem aktuellen äußeren Lichteinfall auf das Mobiltelefon abhängt, wobei der aktuelle Lichteinfall über die Linse einer an dem Mobiltelefon angeordneten Kamera und mindestens einen dieser Linse zugeordneten Lichtsensor detektiert wird. Vorzugsweise kann hierzu eine neben dem Touchscreen angeordnete Linse einer Sekundär-Kamera verwendet werden, die beispielsweise für Video-Telefonie vorgesehen ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1: Mobiltelefon zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit in einer ersten Effekt-Richtung dargestellten Bedienungselementen;
  • 2: Mobiltelefon aus 1 mit in einer zweiten Effekt-Richtung dargestellten Bedienungselementen;
  • 3: teilweise aufgebrochene Darstellung eines Teilbereichs eines Mobiltelefons zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 4: schematische Darstellung der Erzeugung der dreidimensionalen Effekte;
  • 5: Darstellung für die Variation der Effekt-Richtung in horizontaler Richtung; und
  • 6: Darstellung für die Variation der Effekt-Richtung in vertikaler Richtung.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte und zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Mobiltelefon 1 ist mit einem Touchscreen 2 ausgestattet, auf dem verschiedene Bedienungselemente 3 mit einem dreidimensionalen Effekt dargestellt werden können. Zur Aktivierung bestimmter Funktionen des Mobiltelefons 1 werden einzelne Bedienungselemente 3, die hier als rechteckige Felder angezeigt werden, mit einem Zeigemittel oder einer Fingerspitze berührt.
  • Der dreidimensionale Effekt wird in den 1 und 2 durch die an sich bekannte zusätzliche grafische Darstellung eines Schlagschattens 4 an zwei Seiten der Bedienungselemente 3 erzeugt. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Ausrichtung dieses dreidimensionalen Effekts variabel ist. So befinden sich die Schlagschatten 4 in 1 an der unteren und an der rechten Seite der Bedienungselemente 3, so dass sich eine etwa diagonal von links oben nach rechts unten verlaufende Effekt-Richtung 5a ergibt. Demgegenüber verläuft die Effekt-Richtung 5b in 2 diagonal von rechts obern nach links unten, wobei die Schlagschatten 4 an der unteren und an der linken Seite der Bedienungselemente 3 dargestellt werden.
  • Gemäß der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass die Variierung der Effekt-Richtung 5a, 5b von mindestens einem Steuerparameter abhängt. Bei dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird dieser Steuerparameter durch den äußeren Lichteinfall auf das Mobiltelefon 1 gebildet, welcher mittels eines hinter der Linse 6 liegenden Lichtsensors 7 erfasst wird. Die Linse 6 gehört zu einer Sekundär-Kamera, die oberhalb des Touchscreens 2 an der Vorderseite des Mobiltelefons 1 zu Zwecken von Video-Telefonie angeordnet ist.
  • In 1 fällt das Umgebungslicht 8 von links oben nach rechts unten in Richtung 9a auf das Mobiltelefon 1, was von dem Lichtsensor 7 entsprechend erfasst und an eine Steuereinheit übermittelt wird. Die Steuereinheit generiert dazu ein entsprechendes Steuersignal für den Touchscreen 2 zur Darstellung der Bedienungselemente 3 in der Effekt-Richtung 5a. In 2 hingegen fällt das Umgebungslicht 8 von rechts oben in Richtung 9b auf das Mobiltelefon 1, wozu die Steuereinheit ein Signal zur Darstellung der Bedienungselemente 3 in der Effekt-Richtung 5b erzeugt. Auf diese Weise erfolgt eine besonders realistische dreidimensionale Darstellung der Bedienungselemente 3, bei der die Effekt-Richtung 5a, 5b der Richtung 9a, 9b des tatsächlichen Lichteinfalls angepasst wird.
  • In 3 ist schematisch dargestellt, wie der hinter der Linse 6 liegende Lichtsensor 7 nach dem Prinzip einer Camera obscura die Einfallsrichtung 9a, 9b des Umgebungslichts erfasst. Dazu werden die X- und Y-Koordinaten der hellsten Bereiche auf dem hier durch einen Chip gebildeten Lichtsensor 7 ermittelt, woraus sich dann die Einfallsrichtung 9a, 9b des Umgebungslichts ergibt.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Darstellung eines Schlagschattens 4 können weitere Elemente wie Lichtreflexe oder Glanzpunkte 10 verwendet werden, um die dreidimensionalen Effekte bzw. die Variation ihrer Ausrichtung besonders wirkungsvoll zu gestalten. Das eigentliche Bedienungselement 3 kann dazu mit seinen wesentlichen Bestandteilen in einer Grafik-Basisebene 11 dargestellt werden, die zur Darstellung der gewünschten Effekte durch eine dahinter liegende Schlagschatten-Ebene 12 und/oder durch eine davor liegende Glanzpunkt-Ebene 13 ergänzt wird (4).
  • Eine hiermit besonders leicht erzielbare Veränderung der Effekt-Richtungen in horizontaler und vertikaler Richtung ist in den 5 bzw. 6 dargestellt. In 5 wandert der Schlagschatten 4 von rechts nach links, während der Glanzpunkt 10 gleichzeitig in entsprechendem Maße von links nach rechts wandert. Die vertikale Y-Koordinate bleibt dabei unverändert.
  • Für eine vertikale Veränderung der Effekt-Richtung wandert in 6 der Schlagschatten 4 von unten nach oben, während gleichzeitig der Glanzpunkt 10 von oben nach unten wandert. Hierbei bleibt die horizontale X-Koordinate konstant.
  • Die Glanzpunkte 10 und Schlagschatten 4 können dabei in Abhängigkeit von der tatsächlichen Einfallsrichtung des Umgebungslichts verschoben werden, wobei bezogen auf 3 die Schlagschatten 4 in die Richtung verschoben werden, in der der hellste auf dem Lichtsensorchip 7 festgestellte Bereich 14 liegt, wohingegen die Glanzpunkte 10 in die diagonal gegenüberliegende Richtung verschoben werden. Dabei kann der Lichtsensorchip 7 insbesondere in einzelne Teilfelder 15 unterteilt sein, um die Lage des hellsten Bereichs 14 einer entsprechenden Verschiebung der Glanzpunkte 10 und Schlagschatten 4 zuordnen zu können. Die Verschiebungen können kontinuierlich oder gerastert mit einer bestimmten Anzahl von vorgegebenen möglichen Positionen der Glanzpunkte 10 und Schlagschatten 4 erfolgen.
  • Alternativ kann die graphische Darstellung der Bedienungselemente 3 und der zugehörigen Effekt-Richtung in Abhängigkeit von Richtung und Intensität des Umgebungslichts auch kontinuierlich neu berechnet bzw. „gerendert” werden, wobei zusätzlich auch Darstellungsparameter wie beispielsweise der Reflektionsgrad des dargestellten Materials bei einer matten oder glänzenden Oberfläche, die Schattenstärke und Schattenschärfe, das Streuverhalten der Hintergrundfläche der Bedienungselemente 3, die Farbtemperatur des Umgebungslichts oder ähnliche Parameter berücksichtigt werden können.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Darstellung mindestens eines Bedienungselements (3) auf einem Touchscreen (2) eines mobilen Endgeräts (1), wobei das Bedienungselement (3) mit einem dreidimensionalen Effekt dargestellt wird, welcher durch eine auf dem Touchscreen (2) dargestellte Beleuchtung des Bedienungselements (3) und/oder durch hiervon erzeugte Schatten (4) und/oder Lichtreflexe (10) und/oder Änderungen der Farbe und/oder der Helligkeit erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Effekt-Richtung (5a, 5b) der auf dem Touchscreen (2) dargestellten Beleuchtung und/oder der hiervon erzeugten Schatten (4) und/oder Lichtreflexe (10) und/oder Farbänderungen und/oder Helligkeitsänderungen in Abhängigkeit von mindestens einem in dem Endgerät (1) detektierbaren Steuerparameter und unabhängig von einer Betätigung des Bedienungselements (3) variierbar sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über ein in dem Endgerät (1) vorhandenes Zeitmodul die aktuelle Uhrzeit am Ort des Endgerätes (1) oder an einem anderen Ort bestimmt wird, und dass der Steuerparameter für die Effekt-Richtung (5a, 5b) des auf dem Touchscreen (2) dargestellten Bedienungselements (3) von dieser Uhrzeit abhängig ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Effekt-Richtung (5a, 5b) des auf dem Touchscreen (2) dargestellten Bedienungselements (3) der Richtung eines Stundenzeigers einer Räderuhr entspricht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über einen in dem Endgerät (1) vorhandenen Kompass und/oder über einen in dem Endgerät (1) vorhandenen Beschleunigungssensor die aktuelle Ausrichtung des Endgeräts (1) bestimmt wird, und dass der Steuerparameter für die Effekt-Richtung (5a, 5b) des auf dem Touchscreen (2) dargestellten Bedienungselements (3) von der aktuellen Ausrichtung des Endgerätes (1) abhängig ist, wobei die Effekt-Richtung (5a, 5b) vorzugsweise nach Norden ausgerichtet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über mindestens einen in dem Endgerät (1) vorhandenen Lichtsensor (7) der aktuelle Lichteinfall (9a, 9b) auf das Endgerät (1) detektiert wird, und dass der Steuerparameter für die Effekt-Richtung (5a, 5b) des auf dem Touchscreen (2) dargestellten Bedienungselements (3) von dem aktuellen Lichteinfall (9a, 9b) auf das Endgerät (1) abhängig ist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungselement (3) in einer Grafik-Basisebene (11) dargestellt wird, welcher zur Darstellung der Effekt-Richtung (5a, 5b) eine Schlagschatten-Ebene (12) und/oder eine Glanzpunkt-Ebene (13) überlagert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungselement (3) durch eine erhabene Taste, einen erhabenen Schalter, einen Joystick oder durch ein erhabenes Icon gebildet ist.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bedienungselemente (3) auf dem Touchscreen (2) des Endgeräts (1) dargestellt werden, deren jeweilige Effekt-Richtungen (5a, 5b) die gleiche Ausrichtung haben.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einer tragbaren Kommunikationsvorrichtung (1), insbesondere auf einem Mobiltelefon ausgeführt wird.
  10. Mobiltelefon (1) mit einem Touchscreen (2), dadurch gekennzeichnet, dass es zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
  11. Mobiltelefon (1) nach Anspruch 10 in Kombination mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Lichteinfall (9a, 9b) auf das Mobiltelefon (1) über die Linse (6) einer Kamera detektierbar ist, die vorzugsweise in einem dem Touchscreen (2) benachbarten Bereich angeordnet ist.
DE201010012828 2010-03-25 2010-03-25 Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Darstellung von Bedienungselementen auf einem Touchscreen Ceased DE102010012828A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010012828 DE102010012828A1 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Darstellung von Bedienungselementen auf einem Touchscreen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010012828 DE102010012828A1 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Darstellung von Bedienungselementen auf einem Touchscreen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010012828A1 true DE102010012828A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=44585967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010012828 Ceased DE102010012828A1 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Darstellung von Bedienungselementen auf einem Touchscreen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010012828A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015072205A (ja) * 2013-10-03 2015-04-16 矢崎総業株式会社 グラフィックメータ
JP2015078880A (ja) * 2013-10-16 2015-04-23 矢崎総業株式会社 グラフィックメータ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054515A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Darstellung eines virtuellen Objekts
DE212007000039U1 (de) * 2006-09-06 2009-01-08 Apple Inc., Cupertino Tragbare Multifunktionsvorrichtung mit Berührungsbildschirmanzeige
EP2072318A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 Robert Bosch GmbH Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054515A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Darstellung eines virtuellen Objekts
DE212007000039U1 (de) * 2006-09-06 2009-01-08 Apple Inc., Cupertino Tragbare Multifunktionsvorrichtung mit Berührungsbildschirmanzeige
EP2072318A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 Robert Bosch GmbH Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015072205A (ja) * 2013-10-03 2015-04-16 矢崎総業株式会社 グラフィックメータ
JP2015078880A (ja) * 2013-10-16 2015-04-23 矢崎総業株式会社 グラフィックメータ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2750914B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer nutzerschnittstelle, insbesondere in einem fahrzeug
DE102009032637A1 (de) Bildvergrößerungssystem für eine Computerschnittstelle
EP3344812B1 (de) Haushaltsgerät mit einer verbesserten bedienbarkeit einer als touchscreen ausgestalteten bedieneinrichtung
EP2467822B1 (de) Kontinuierliche bestimmung einer perspektive
EP2766211B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung, insbesondere in einem fahrzeug, und bedienvorrichtung für ein fahrzeug
DE102006042701A1 (de) Eingabesystem
EP2812780A1 (de) Vorrichtung für die eingabe von informationen an eine datenverarbeitungsanlage
DE102009025236A1 (de) Schnittstellensystem zur Gestenerkennung mit einem lichtstreuenden Bildschirm
EP3114554A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE202012006899U1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
EP1788473A1 (de) Eingabevorrichtung
DE102015116618A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Informationsverarbeitungsverfahren
DE102016216577A1 (de) Verfahren zur Interaktion mit Bildinhalten, die auf einer Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug dargestellt werden
EP3270278B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems und bediensystem
DE102013021330A1 (de) Beleuchtete Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer solchen Anzeigevorrichtung, Elektrisches Bedienelement mit einer solchen Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Bedienelementes
EP3372436B1 (de) Verfahren und bediensystem zum bereitstellen einer benutzerschnittstelle
EP3538977A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems und bediensystem
DE102010012828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Darstellung von Bedienungselementen auf einem Touchscreen
WO2014056829A1 (de) Bedienelement für eine anzeigevorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102017106578A1 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102015012720A1 (de) Interaktives Bediensystem und Verfahren zum Durchführen einer Bedienhandlung bei einem interaktiven Bediensystem
DE102012203163A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Austauschen von Informationen zwischen mindestens einem Bediener und einer Maschine
DE102015218954A1 (de) Steuerverfahren und elektronische Vorrichtung
EP2380077A2 (de) Gerät mit einer eingabevorrichtung zur eingabe von steuerbefehlen
DE102017109254A1 (de) Digitalkamera

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final