DE102010012795A1 - Logistiksystem - Google Patents

Logistiksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010012795A1
DE102010012795A1 DE201010012795 DE102010012795A DE102010012795A1 DE 102010012795 A1 DE102010012795 A1 DE 102010012795A1 DE 201010012795 DE201010012795 DE 201010012795 DE 102010012795 A DE102010012795 A DE 102010012795A DE 102010012795 A1 DE102010012795 A1 DE 102010012795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
goods
information system
reported
route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010012795
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Maier Carl Udo
Günter Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201010012795 priority Critical patent/DE102010012795A1/de
Priority to PCT/EP2011/053419 priority patent/WO2011117062A1/de
Priority to EP11711053A priority patent/EP2534617A1/de
Publication of DE102010012795A1 publication Critical patent/DE102010012795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Auf einer internetbasierten Informationsplattform (Internetserver) können Liefer- bzw. Transportaufträge und individuelle Privatfahrten eingestellt und angeboten werden. Die Transportaufträge werden nach Kriterien, z. B. Größe, Gewicht, Abholort, Zielort, Zeitfenster der Lieferung, Endnutzen sichtbar gemacht, die bereit sind bei geplanten Routen noch zusätzlich Wartentransporte zu übernehmen. Das Informationssystem erstellt für eine geplante Fahrt z. B. mit Hilfe eines routengestützten Navigationssystems eine Route C mit Startort A und Zielort B. Alle Waren, die sich in der Umgebung des Startortes A bzw. auf der Route C befinden, werden durch Software-Algorithmen auf Basis von den verfügbaren Navigationsdaten berechnet und angezeigt. Dabei werden durch Optimierungsalgorithmen diejenigen Routen C berechnet, deren Transport wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einplanen von Transportaufträgen von Waren, insbesondere zum Transport der Waren durch nichtkommerzielle Verkehrsmittel oder Fahrten. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Anordnung zum Einplanen von Transportaufträgen von Waren zum Transport der Waren durch einen nichtkommerziellen Individualverkehr.
  • Klima- und Umweltschutz sind heutzutage ein wichtiges Thema. Insbesondere durch das heutzutage hohe Verkehrsaufkommen wird ein hoher CO2 Ausstoß verursacht und die Umwelt dadurch geschädigt. Durch eine Reduktion des Verkehrsaufkommens würde die Umwelt und die Atmosphäre geschont werden.
  • Durch die Vermittlung und die Zusammenlegung von Fahrten durch Mitfahrzentralen oder durch Pendlerbörsen können individuelle Fahrten eingespart und das Verkehrsaufkommen reduziert werden. Es ist auch bekannt, Mitfahrzentralen und Pendlerbörsen durch Internetportale zu betreiben (z. B. mitfahrgelegenheit.de).
  • Um den Warenverkehr auf der Straße zu reduzieren, setzen Speditionen Planungssysteme ein, um für einen LKW optimale Routen zu berechnen. Dies geschieht aber meistens nur firmenspezifisch. Durch Mitfahrzentralen und Pendlerbörsen wird der Verkehr bezüglich des Personentransports reduziert, der Warenverkehr wird dabei nicht berücksichtigt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Einplanen von Transportaufträgen von Waren zum Transport der Waren durch nichtkommerzielle Verkehrsmittel oder Fahrten bereitzustellen, um das Verkehrsaufkommen weiter zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Einplanen von Transportaufträgen von Waren, insbesondere zum Transport der Waren durch nichtkommerzielle Verkehrsmittel oder Fahrten, wobei ein Transportauftrag von einem ersten Benutzer an ein öffentlichzugängliches Informationssystem gemeldet wird, wobei eine zu tätigende Fahrt und auf der Fahrt zur Verfügung stellbare Lastkapazitäten von einem zweiten Benutzer an das Informationssystem gemeldet wird, wobei der erste und zweite Benutzer geeignete Eingabemittel verwendet, wobei das Informationssystem die gemeldeten Transportaufträgen und den gemeldeten Fahrten in einer Speichereinheit hinterlegt und basierend auf den gemeldeten Transportaufträgen und den gemeldeten Fahrten anhand von Kriterien bewertet, ob Transportaufträge durch gemeldete Fahrten durchführbar sind, und wobei durchführbare Transportaufträge vom Informationssystem dem jeweiligen ersten und dem jeweiligen zweiten Benutzer auf geeigneten Ausgabemitteln gemeldet werden. Dadurch wird der vorhandene Individualverkehr zusätzlich für Logistikprozesse genutzt. Ohnehin durchzuführende Fahrten ersetzen eine Vielzahl von zusätzlichen Transportfahrten. Dies führt zu einer Energieeinsparung von Kraftstoffen und damit zu einer Reduktion von CO2 in der Atmosphäre.
  • Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass das Informationssystem als Internetserver realisiert ist. Das Informationssystem ist dadurch öffentlich und online zugängig für alle Benutzer mit Internetzugang.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass es sich bei den Eingabe- und Ausgabemittel um mobile Kommunikationsendgeräte und/oder um tragbare Computer handelt. Durch tragbare mobile Kommunikationsendgeräte (Handy, Smartphone, Organizer etc.) oder Laptops kann ein Benutzer auch von unterwegs oder auf Reisen auf das Informationssystem zugreifen bzw. durch das Informationssystem direkt benachrichtigt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass als Kriterien für die Bewertung ob bzw. welche Transportaufträge durch welche Fahrten durchführbar sind, Größe und Gewicht der Ware, Abholort und Zielort der Ware, Startpunkt und Zielpunkt der Fahrt, sowie Zeitfenster für die Fahrt und den Transportauftrag verwendet werden. Dadurch ist bezüglich Waren oder Fahrten eine dedizierte Routenplanung möglich, unter Berücksichtigung der jeweiligen Anforderungen bzw. Randgegebenheiten.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass das Informationssystem durch ein Routenplanungssystem für eine gemeldete Fahrt eine Route vom Startort zum Zielort bestimmt und ermittelt welche Waren aus Transportaufträgen sich in der Umgebung des Startortes und/oder der Route befinden, wobei durch Optimierungsalgorithmen diejenigen Routen für Waren berechnet werden, deren Transport wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll ist. Als Optimierungsalgorithmen können „kürzeste-Wege-Algorithmen” verwendet werden (z. B. Dijkstra-Algorithmus, A*-Algorithmus, Bellman-Ford-Algorithmus, Floyd-Warshall-Algorithmus, Johnson-Algorithmus). Diese Algorithmen lassen sich softwaretechnisch leicht auf einer Prozessoreinheit (Computer) implementieren. Als Routenplanungssystem kann z. B. ein Satelliten-gestütztes Navigationssystem verwendet werden. Die Erfindung lässt sich mit Standardsoftwarekomponenten und „Commercial-off-the-shelf”-Produkten, d. h. kommerziellen Produkten aus dem Regal realisieren.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der zweite Benutzer auswählt, welchen Transportauftrag er ausführen will. Dadurch hat der durchzuführende Fahrer einen Transportauftrag abzulehnen, wenn er Probleme in der Ausführung des Auftrags sieht oder wenn er intern umdisponiert hat.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass bezüglich des auswählten Transportauftrages für den zweiten Benutzer eine Gesamtroute berechnet und mitgeteilt wird und dem ersten Benutzer eine Transportbestätigung gemeldet wird. Dem Fahrer wird für seine Fahrt, inklusive Transportauftrag, eine Gesamtroute berechnet; er muss sich somit nicht selbst um die durch den Transportauftrag bedingten Abweichungen von seiner ursprünglichen Route kümmern. Der Beantrager (Anfrager) eines Transportauftrags erhält eine Transportbestätigung für den Auftrag. Er kann somit disponieren und den Empfänger der Ware benachrichtigen. Optional kann der Empfänger der Ware auch vom Informationssystem direkt benachrichtigt werden (dies setzt voraus, dass der Transportauftrag Informationen bezüglich des Empfängers enthält).
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Anordnung zum Einplanen von Transportaufträgen von Waren zum Transport der Waren durch einen nichtkommerziellen Individualverkehr, die Anordnung umfassend:
    • a) eine Einrichtung zum Empfangen von Transportaufträgen und von geplanten Fahrten sowie auf der Fahrt zur Verfügung stehenden Lastkapazitäten;
    • b) eine Einrichtung zum Speichern der Transportaufträge und Fahrten;
    • c) ein Informationssystem zur Zuordnung von wirtschaftlich und ökologisch sinnvollen Transportaufträgen zu Fahrten; und
    • d) eine Ausgabevorrichtung zur Mitteilung der wirtschaftlich und ökologisch sinnvollen Transportaufträge. Die Anordnung lässt sich mit Standardsoftwarekomponenten und „Commercial-off-the-shelf”-Produkten, d. h. kommerziellen Produkten aus dem Regal realisieren.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Einrichtung zum Empfangen als Internetportal ausgebildet ist und das Informationssystem ein Internetserver ist, der ein Routenplanungssystem umfasst oder auf ein Routenplanungssystem Zugriff hat. Durch das Internetportal haben Nutzer prinzipiell einen weltweiten Zugang zum Informationssystem. Heutzutage bieten mobile Kommunikationsgeräte (z. B. Smartphones, Handys) einfachen Zugang zu Internetportalen. Dies bedeutet eine hohe Flexibilität bezüglich der Erreichbarkeit eines Benutzers.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein schematisches Übersichtsbild zur Kommunikation der Benutzer mit dem Informationssystem über das Internet,
  • 2 ein beispielhaftes Funktionsbild der internetbasierten Logistikplattform für den individuellen Transport von Waren, und
  • 3 ein beispielhaftes schematisches Übersichtsbild für eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt ein schematisches Übersichtsbild zur Kommunikation der Benutzer B1–B3 mit dem Informationssystem IS1 über das Internet. Das Informationssystem IS1 ermöglicht das Einplanen von Transportaufträgen von Waren, insbesondere zum Transport der Waren durch nichtkommerzielle Transportmittel oder individuelle Fahrten. Durchzuführende Transportaufträge können von einem ersten Benutzer z. B. B1 oder B2 an das öffentlich zugängliche Informationsystem IS1, vorteilhafterweise über mobile Kommunikationsendgeräte EAM1, EAM2 (z. B. Handys, Smartphones) gemeldet werden. Zu tätigende Fahrten können von einem zweiten Benutzer, z. B. B3, ebenfalls vorteilhafterweise über mobile Kommunikationsendgeräte EAM3 inklusive der auf der Fahrt zur Verfügung stellbaren Kapazitäten (diese Lastkapazität kann von dem verwendeten Fahrzeug des Benutzers B3 aufgenommen und transportiert werden) gleichfalls an das Informationssystem IS1 gemeldet werden. Die Kommunikation der Benutzer B1–B3 bzw. der verwendeten Kommunikationsendgeräte EAM1 bis EAM3 mit dem Informationssystem IS1 erfolgt über das Internet. Das Informationssystem IS1 kann somit als „Wireless Application Service Provider” (WASP) fungieren bzw. ausgebildet sein. Basierend auf den gemeldeten Transportaufträgen und den gemeldeten Fahrten bewertet das Informationssystem IS1, ob Transportaufträge durch gemeldete Fahrten durchführbar sind. Durchführbare Transportaufträge werden vom Informationssystem IS1 dem jeweiligen ersten B1, B2 und dem jeweiligen zweiten Benutzer B3 auf geeigneten Ausgabemitteln (z. B. Handy, Smartphones, Organizer, Laptop) gemeldet. Als Kriterien für die Bewertung ob bzw. welche Transportaufträge durch welche Fahrten durchführbar sind werden Größe und Gewicht der Ware, Abholort und Zielort der Ware, Startpunkt und Zielpunkt der Fahrt sowie von den Benutzern B1–B3 angegebene Zeitfenster verwendet.
  • Anforderungen die berücksichtigt werden bezüglich der Zeit sind z. B.:
    • – Die Zeit wann eine Ware abgeholt werden kann,
    • – die Zeit wann eine Ware spätestens an ihrem Ziel sein muss, und natürlich
    • – die Zeit wann eine Fahrt geplant ist, d. h. ausgeführt wird bzw. ausgeführt werden soll.
  • Zur Einplanung der Wege und zur Routenplanung verwendet das Informationssystem IS1 ein Routenplanungssystem (z. B. ein handelsübliches Navigationssystem basierend auf GPS). Weiterhin werden zur Routenoptimierung Optimierungsalgorithmen wie z. B. der kürzeste Wegealgorithmus von Dijkstra verwendet, damit objektiv berechnet werden kann, ob ein Transport wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll ist. Wenn vom Informationssystem IS1 eine Fahrtroute bestimmt ist auf der eine Ware mitgenommen werden könnte, dann wird der entsprechende Fahrer B3 für diese Fahrtroute benachrichtigt und es wird noch einmal nachgefragt ob er diese Ware, die ihm spezifiziert mitgeteilt wird, mitnehmen will. Wenn der Fahrer den Warentransport bestätigt dann werden vom Informationssystem IS1 der Benutzer B1, B2 informiert, der den Transportauftrag eingegeben hat und eventuell optional auch der Empfänger der Ware wenn diese Information im Transportauftrag wiedergegeben wurde.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes Funktionsbild der internetbasierten Logistikplattform IS2 für den individuellen Transport von Waren. Über Internetportale IP werden zum einen die Transportaufträge für Waren eingegeben und zum anderen auch die Fahrten, die eventuell Transportaufträge übernehmen können. Die Eingaben erfolgen über ein Eingabemenü bei dem alle für Transportaufträge bzw. für Fahrt relevante Daten abgefragt werden. Für Transportaufträge sind z. B. folgende Information bzw. Daten relevant:
    Abholort der Ware, Zielort der Ware, Größe und Gewicht der Ware sowie spezifische Informationen zur Ware (ist die Ware zerbrechlich oder sind besondere Sicherheitsmaßnahmen durchzuführen) sowie Zeitpunkte wann eine Ware abgeholt werden kann bzw. wann sie am Ziel entgegengenommen werden kann. Für zu tätigende Fahrten sind z. B. folgende Daten oder Informationen relevant: Welche Lastkapazität wird auf der Fahrt zur Verfügung gestellt bezüglich Gewicht und Abmessungen einer zu transportierenden Ware, wann wird die Fahrt durchgeführt.
  • Optional können auch fahrzeugspezifische Daten abgefragt werden, denn gewisse Fahrzeuge eignen sich besonders oder gar nicht für den Transport von spezifischer Ware. Die über das Internetportal IP bereitgestellten Daten werden vom Informationssystem IS2 in einer Datenbank DB1 (z. B. eine handelsübliche relationale Datenbank) gespeichert, verwaltet und mit geeigneten Mitteln (z. B. Spreadsheet-Anwendungen) analysiert. Vorteilhafterweise ist das Informationssystem IS2 als Internetserver realisiert mit einem integrierten Routenplanungssystem bzw. mit einer Schnittstelle zu einem Routenplanungssystem. In der internetbasierten Informationsplattform IS2 können die Liefer- bzw. Transportaufträge und die Fahrten individuell eingestellt und angeboten werden. Die Transportaufträge werden nach Kriterien, z. B. Größe, Gewicht, Abholort, Zielort, Zeitfenster der Lieferung, Endnutzen sichtbar gemacht, die bereit sind bei geplanten Routen noch zusätzlich Wartentransporte zu übernehmen. Das Informationssystem IS2 erstellt für eine geplante Fahrt z. B. mit Hilfe eines routengestützten Navigationssystems eine Route C mit Startort A und Zielort B. Alle Waren, die sich in der Umgebung des Startortes A bzw. auf der Route C befinden, werden durch Software-Algorithmen auf Basis von den verfügbaren Navigationsdaten berechnet und angezeigt. Dabei werden durch Optimierungsalgorithmen diejenigen Routen C berechnet, deren Transport wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll ist. Als Optimierungsalgorithmen können geeigneter weise kürzeste Wegealgorithmen verwendet werden (z. B. Dijkstra-Algorithmus, A*-Algorithmus, Bellman-Ford-Algorithmus, Floyd-Warshall-Algorithmus, Johnson-Algorithmus oder ähnliche). Diese Algorithmen lassen sich Softwaretechnisch leicht auf einer Prozessoreinheit (auf Computer, CPU) implementieren. Mit Hilfe dieser Optimierungs-Algorithmen wird eine Gesamtroute berechnet, die die ursprüngliche Fahrt inklusive des Transportauftrages umfasst. Eine berechnete Gesamtroute könnte auch mehrere Transportaufträge umfassen. Die Gesamtroute mit den Transportaufträgen wird einem potenziellen Fahrer mitgeteilt und der Fahrer hat noch einmal die Möglichkeit eine oder mehrere der Waren bzw. der Transportaufträge auszuwählen. In Abhängigkeit dieser Entscheidung des Fahrers wird die Gesamtroute erneut berechnet und dem Fahrer und den anderen Beteiligten mitgeteilt. Optional kann entschieden werden, ob dem Auftraggeber des Transportauftrages oder auch der Auftraggeber und der Empfänger des Transportauftrages eine Transportbestätigung erhalten. Dies kann bei Auftragseingabe ausgewählt werden. Die Mitteilungen werden interbasiert auf vorteilhafter Weise mobilen Kommunikationsendgeräten bereitgestellt. Optional können die Mitteilungen auch verschlüsselt bereitgestellt werden. Es ist auch möglich, die Mitteilungen über das Telefon, über SMS oder über E-mail bereitzustellen. Wenn Transportaufträge nicht innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens transportiert werden können, so kann die Informationsplattform IS2 automatisiert einen Transportauftrag an einen kommerziellen Logistikdienstleister (z. B. Spedition) weiterleiten. Weiterhin könnte der Warentransport z. B. Auktionen oder über CO2 Einspargutschriften verrechnet werden.
  • Es ist für einen Fachmann klar und ersichtlich, dass das beschriebene Vorgehen nur eine beispielhafte Ausgestaltung der Erfindung darstellt und dass Abweichungen möglich und nicht einschränkend sind.
  • Bisher war es nur möglich, Warensendungen über kommerzielle Transportanbieter durchführen zu lassen. Für Fahrten, die durch den Individualverkehr stattfinden, gibt es bisher keine Möglichkeit flexibel solche Waren mitzunehmen und somit die ohnehin benötigte Energie für den Transport effizienter zu nutzen, indem zusätzlich Ware mit auf dem Weg abgeholt und ausgeliefert wird. Dieses Vorgehen ist zwar für die Mitnahme von Personen bekannt, z. B. über zentrale auch interbasierte Mitfahrgelegenheiten, aber nicht für den Transport von Warensendungen. Mit dem beschriebenen Logistikverfahren wird der zunehmende Individualverkehr zusätzlich für Logistikprozesse genutzt. Die ohnehin durchgeführten Fahrten ersetzen eine Vielzahl von Transportfahrten und führen insgesamt zu einer Energieeinsparung von Kraftstoffen und damit zu einer hohen Reduktion von CO2 in der Atmosphäre. Insbesondere in Ballungsräumen wird der Verkehr entlastet und Staus reduziert. Durch einfache und vertraute Bedienung der existierenden Kommunikationsendgeräte, z. B. Navigationssystem wird durch die Zusatzdienste von logistischen Warentransporten für Individualverkehr effizient genutzt. Das erfindungsgemäße Vorgehen und die Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Vorgehens verwendet kommerziell verfügbare Komponenten (Kommunikationsendgeräte, wie z. B. Handys, Smartphones, Internet, als Internetserver können handelsübliche Computer verwendet werden) und es ist somit effizient und leicht realisierbar.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes schematisches Übersichtsbild für eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Über Internetportale, auf die ein Benutzer durch mobile Kommunikationsgeräte (z. B. Handy, Smartphone, Organizer, PDA, Laptop) Zugriff hat, kann der Benutzer menügesteuert zu tätigende Transportaufträge (z. B. „Fernseher soll von A nach B transportiert werden”) mit entsprechenden auftragsbezogenen Daten (Abholzeitraum, Lieferzeitraum, Gewicht, Abmessungen etc.) bzw. Fahrten, bei denen die Mitnahme von Gütern angeboten wird, beim Informationssystem IS3 anmelden. Das Informationssystem IS3 agiert dabei als Service Provider über das Internet (Wireless Application Service Provider, WASP). Das Informationssystem IS3 umfasst Verarbeitungsmittel (z. B. Prozessor, Softwareprogramme zur Verwaltung, zur Analyse und zur Routenberechnung) und Speichermittel DB2 (z. B. Datenbank) zur Speicherung der Transportaufträge und Fahrten.
  • Der beschriebene Internetdienst kann auch als Push-Service angeboten werden, wobei angemeldeten Benutzern (Teilnehmer, Abonnenten), die Ihre prinzipielle Bereitschaft zur Warenmitnahme dem Informationssystem IS3 mitgeteilt haben, bei für auf Ihren Fahrten wirtschaftlich sinnvollen Transportaufträgen, immer eine Benachrichtigung erhalten.
  • Da die Kommunikation zwischen Benutzer und Informationssystem IS3 vorwiegend und vorteilhafter weise über mobile Kommunikationsmedien erfolgt, ist es möglich, dass das Informationssystem IS3 einen Benutzer auch noch während einer bereits gestarteten Fahrt über einen sinnvollen und auf seiner Strecke liegenden Transportauftrag unterrichtet.
  • Die Abrechnung der Transportaufträge (Billing) kann z. B. auf dem Gewicht der Ware und/oder der zufahrenden Strecke erfolgen.
  • Auf einer internetbasierten Informationsplattform (Internetserver) können Liefer- bzw. Transportaufträge und individuelle Privatfahrten eingestellt und angeboten werden. Die Transportaufträge werden nach Kriterien, z. B. Größe, Gewicht, Abholort, Zielort, Zeitfenster der Lieferung, Endnutzen sichtbar gemacht, die bereit sind bei geplanten Routen noch zusätzlich Wartentransporte zu übernehmen. Das Informationssystem erstellt für eine geplante Fahrt z. B. mit Hilfe eines routengestützten Navigationssystems eine Route C mit Startort A und Zielort B. Alle Waren, die sich in der Umgebung des Startortes A bzw. auf der Route C befinden, werden durch Software-Algorithmen auf Basis von den verfügbaren Navigationsdaten berechnet und angezeigt. Dabei werden durch Optimierungsalgorithmen diejenigen Routen C berechnet, deren Transport wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll ist.
  • Bezugszeichen
    • B1–B3
      Benutzer
      EAM1–EAM4
      Mobiles Kommunikationsgerät
      IS1–IS3
      Informationssystem
      IP
      Internetportal
      A
      Startpunkt
      B
      Zielpunkt
      C
      Route
      DB1, DB2
      Datenbank

Claims (9)

  1. Verfahren zum Einplanen von Transportaufträgen von Waren, insbesondere zum Transport der Waren durch nichtkommerzielle Verkehrsmittel oder Fahrten, wobei ein Transportauftrag von einem ersten Benutzer (B1–B3) an ein öffentlichzugängliches Informationssystem (IS1–IS3) gemeldet wird, wobei eine zu tätigende Fahrt und auf der Fahrt zur Verfügung stellbare Lastkapazitäten von einem zweiten Benutzer (B1–B3) an das Informationssystem (IS1–IS3) gemeldet wird, wobei der erste und zweite Benutzer (B1–B3) geeignete Eingabemittel (EAM1–EAM4) verwendet, wobei das Informationssystem (IS1–IS3) die gemeldeten Transportaufträgen und den gemeldeten Fahrten in einer Speichereinheit (DB1, DB2) hinterlegt und basierend auf den gemeldeten Transportaufträgen und den gemeldeten Fahrten anhand von Kriterien bewertet, ob Transportaufträge durch gemeldete Fahrten durchführbar sind, und wobei durchführbare Transportaufträge vom Informationssystem (IS1–IS3) dem jeweiligen ersten und dem jeweiligen zweiten Benutzer (B1–B3) auf geeigneten Ausgabemitteln (EAM1–EAM4) gemeldet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Informationssystem (IS1–IS3) als Internetserver realisiert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Eingabe- und Ausgabemittel um mobile Kommunikationsendgeräte (EAM1–EAM4) und/oder um tragbare Computer handelt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei als Kriterien für die Bewertung ob bzw. welche Transportaufträge durch welche Fahrten durchführbar sind, Größe und Gewicht der Ware, Abholort und Zielort der Ware, Startpunkt und Zielpunkt der Fahrt, sowie Zeitfenster für die Fahrt und den Transportauftrag verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Informationssystem (IS1–IS3) durch ein Routenplanungssystem für eine gemeldete Fahrt eine Route vom Startort zum Zielort bestimmt und ermittelt welche Waren aus Transportaufträgen sich in der Umgebung des Startortes und/oder der Route befinden, wobei durch Optimierungsalgorithmen diejenigen Routen für Waren berechnet werden, deren Transport wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Benutzer (B1–B3) auswählt, welchen Transportauftrag er ausführen will.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich des auswählten Transportauftrages für den zweiten Benutzer eine Gesamtroute berechnet und mitgeteilt wird und dem ersten Benutzer (B1–B3) eine Transportbestätigung gemeldet wird.
  8. Anordnung zum Einplanen von Transportaufträgen von Waren zum Transport der Waren durch einen nichtkommerziellen Individualverkehr, die Anordnung umfassend: a) eine Einrichtung (EAM1–EAM4, IP) zum Empfangen von Transportaufträgen und von geplanten Fahrten sowie auf der Fahrt zur Verfügung stehenden Lastkapazitäten; b) eine Einrichtung zum Speichern (DB1, DB2) der Transportaufträge und Fahrten; c) ein Informationssystem (IS1–IS3) zur Zuordnung von wirtschaftlich und ökologisch sinnvollen Transportaufträgen zu Fahrten; und d) eine Ausgabevorrichtung (EAM1–EAM4) zur Mitteilung der wirtschaftlich und ökologisch sinnvollen Transportaufträge.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Empfangen als Internetportal (IP) ausgebildet ist und das Informationssystem (IS1–IS3) ein Internetserver ist, der ein Routenplanungssystem umfasst oder auf ein Routenplanungssystem Zugriff hat.
DE201010012795 2010-03-25 2010-03-25 Logistiksystem Withdrawn DE102010012795A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010012795 DE102010012795A1 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Logistiksystem
PCT/EP2011/053419 WO2011117062A1 (de) 2010-03-25 2011-03-08 Logistiksystem
EP11711053A EP2534617A1 (de) 2010-03-25 2011-03-08 Logistiksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010012795 DE102010012795A1 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Logistiksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010012795A1 true DE102010012795A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=44070572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010012795 Withdrawn DE102010012795A1 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Logistiksystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2534617A1 (de)
DE (1) DE102010012795A1 (de)
WO (1) WO2011117062A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019149777A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-08 Norman Brand Verfahren zur kontrolle eines transports

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112036756B (zh) * 2020-09-03 2023-05-30 济南大学 一种双负载多agv调度方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060265234A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Oracle International Corporation Mission-specific vehicle capacity constraints in transportation planning
DE102007001710A1 (de) * 2007-01-11 2007-08-16 Gpsoverip Gmbh Verfahren zum Belegen von Transportmitteln mit zu transportierenden Personen und/oder Gütern und zugehöriges System

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060265234A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Oracle International Corporation Mission-specific vehicle capacity constraints in transportation planning
DE102007001710A1 (de) * 2007-01-11 2007-08-16 Gpsoverip Gmbh Verfahren zum Belegen von Transportmitteln mit zu transportierenden Personen und/oder Gütern und zugehöriges System

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019149777A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-08 Norman Brand Verfahren zur kontrolle eines transports

Also Published As

Publication number Publication date
EP2534617A1 (de) 2012-12-19
WO2011117062A1 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11386359B2 (en) Systems and methods for managing a vehicle sharing facility
US11392861B2 (en) Systems and methods for managing a vehicle sharing facility
DE112016003722T5 (de) Systeme und verfahren zum einstellen von fahrplänen und strecken für mitfahrgelegenheiten
CN104809601B (zh) 基于电子地图的快递互助系统
DE202020005743U1 (de) Verbessertes Logistikmanagementsystem
DE102012218507A1 (de) Mitfahrdienst
DE102016107723A1 (de) Nutzerweg-Störungen beim Ridesharing und Nutzerrouten-Neuplanung
US10021243B2 (en) Telephone call placement
DE102015109660A1 (de) Verfahren und System für On-Demand-Transportdienste
DE10343486A1 (de) System für die Vermittlung von Diensten
DE102007024061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Zielermittlung bei Navigationssystemen
CN111210303A (zh) 一种物流订单报价匹配管理方法及系统
CN105551235A (zh) 基于互联网的城际拼车出行的调度系统
CN106781434A (zh) 基于行车路线信息的拼车方法及系统
CN109635980A (zh) 约车订单分配方法及系统
KR101867456B1 (ko) 강화된 상태 변화 적응성 및 안정성을 구비한 클라우드 허브 중심의 화물정보 공유 커뮤니티를 통한 화물 운송 정보의 실시간 공유 방법
DE102014210381A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Betrieb eines Fahrzeugflottensystems
CN106373382A (zh) 一种用于车辆调度的方法与设备
DE102009056641A1 (de) Verfahren zur Routenbestimmung in einem System zur Vermittlung von Mitfahrgelegenheiten
DE102010012795A1 (de) Logistiksystem
CN107274664A (zh) 巴士管理平台及系统
DE102012220254A1 (de) Verfahren zum Vermitteln eines Dienstes
DE102011087039A1 (de) Fahrgastanzahlabfragesystem und Fahrgastanzahlvorhersageverfahren
DE102016214850A1 (de) Verfahren und System zum Befördern von Transportgut
DE102015114305A1 (de) Verfahren zum Transport von Gegenständen von einem Versender zu einem Empfänger mittels einem Kurier

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130410