DE102010012371A1 - Vollautomatischer, selbst zu bedienender, kommerzieller Brühautomat für Heißgetränke - Google Patents

Vollautomatischer, selbst zu bedienender, kommerzieller Brühautomat für Heißgetränke Download PDF

Info

Publication number
DE102010012371A1
DE102010012371A1 DE102010012371A DE102010012371A DE102010012371A1 DE 102010012371 A1 DE102010012371 A1 DE 102010012371A1 DE 102010012371 A DE102010012371 A DE 102010012371A DE 102010012371 A DE102010012371 A DE 102010012371A DE 102010012371 A1 DE102010012371 A1 DE 102010012371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brewing machine
display
fully automatic
self
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010012371A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Benedetto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010012371A priority Critical patent/DE102010012371A1/de
Publication of DE102010012371A1 publication Critical patent/DE102010012371A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/02Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume
    • G07F13/025Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume wherein the volume is determined during delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/4407Lids, covers or knobs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Um einen vollautomatischen, selbst zu bedienenden, kommerziellen Brühautomaten für verschiedene Heißgetränke, bei welchem ein Benutzer über eine Eingabe unter den verschiedenen Heißgetränken eine Auswahl treffen kann, bereitzustellen, der eine wesentlich intensivere Kommunikation mit einem Benutzer ermöglicht und auf diese Weise den Verkaufserfolg maximieren kann, schlägt die Erfindung einen Brühautomaten vor, bei welchem die Eingabe über eine ansteuerbare Anzeige sowie zu dieser Anzeige in räumlicher Beziehung stehende Sensorik erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen vollautomatischen, selbst zu bedienenden, kommerziellen Brühautomat für verschiedene Heißgetränke.
  • Derartige Brühautomaten sind hinlänglich in verschiedensten Ausgestaltungen bekannt. Hierbei bezeichnet der Begriff ”kommerzieller Brühautomat” nicht Brühautomaten, die zur Veräußerung an Privatpersonen gedacht und geeignet sind, sondern Brühautomaten, deren Heißgetränke veräußert werden sollen. Ein selbst zu bedienender, kommerzieller Brühautomat für verschiedene Heißgetränke ist mithin dafür geeignet und bestimmt, dass Benutzer ihn unmittelbar bedienen und durch Betätigen entsprechender Eingaben ein Heißgetränk aus der von dem Brühautomaten angebotenen Auswahl verschiedener Heißgetränke wählen. Auch wird über den selbst zu bedienenden, kommerziellen Brühautomat der Bezahlvorgang sicher gestellt. Dieses kann beispielsweise durch eine entsprechende Geldeingabe oder Abrechnung mittels anderer Zahlungsmittel geschehen, welche der Brühautomat eigenständig durchführt. Andererseits kann auch eine externe Freischaltung, beispielsweise über eine separate Kasse, für ein entsprechendes Heißgetränk erfolgen.
  • In diesem Zusammenhang versteht es sich, dass als Brühgetränke insbesondere Kaffee und Tee aber auch heiße Milch, Kakao sowie andere mittels heißer Flüssigkeiten und entsprechender Zutaten, wie beispielsweise entsprechender Trockenpulver, herzustellende bzw. sonst wie zu erhitzende Getränke durch derartige Brühautomaten vorgehalten werden können.
  • Es sind insbesondere Kaffeeautomaten bekannt, die mittels elektrischer Tastschalter oder Folientastaturen es dem Benutzer ermöglichen eine Produktauswahl zu treffen.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, einen gattungsgemäßen Brühautomaten bereitzustellen, der eine wesentlich intensivere Kommunikation mit einem Benutzer ermöglicht, um auf diese Weise den Verkaufserfolg maximieren zu können.
  • Als Lösung wird ein vollautomatischer, selbst zu bedienender, kommerzieller Brühautomat für verschiedene Heißgetränke, bei welchem ein Benutzer über eine Eingabe unter den verschiedenen Heißgetränken eine Auswahl treffen kann, vorgeschlagen, welcher für eine Eingabe eine ansteuerbare Anzeige sowie zu der Anzeige in räumlicher Beziehung stehende Sensorik umfasst.
  • Die ansteuerbare Anzeige sowie die zu dieser Anzeige in räumlicher Beziehung stehende Sensorik können beispielsweise als Touch-Screen aufgeführt sein, wobei das Touch-Screen sowohl die Anzeige als auch die Sensorik bereitstellt. Dies hat einerseits den Vorteil, dass keine zusätzliche Sensorik zur Erfassung einer Eingabe vorhanden sein muss, und/oder andererseits den Vorteil, dass eine wechselnde Darstellung auf der Anzeige stets auch die Verwendung von wechselnden Produkten zulässt, ohne dass alternativ vorhandene Eingabetasten bzw. Eingabefelder verändert werden müssten.
  • Es versteht sich, dass als Sensorik auch ein an der Brühautomatenfront befestigtes Tastenfeld oder am Brühautomaten verteilte einzelne Tasten zur Bedienung des Brühautomaten verstanden werden können. Als Eingabe kommen letztlich vielfältige Möglichkeiten in Frage. So können alternativ Tastschalter oder Folientastaturen unmittelbar neben einem Bildschirm angeordnet sein, so dass der Bildschirm als ansteuerbare Anzeige für die jeweilige Funktion der Tastschalter oder Folientastaturen dienen kann. Auch hierbei kann ein Touch-Screen entsprechend beides kombinieren.
  • Des Weiteren kann ein Brühautomat eine oder mehrere Schnittstellen beinhalten. Als Schnittstelle ist hierbei nicht nur eine Datenverbindung innerhalb des Brühautomaten zwischen Anzeigen, Bedienfelder, Sensoren und den zur Bereitstellung eines Heißgetränkes erforderlichen Einheiten, wie etwa einer Brüheinrichtung, einer Bezahleinrichtung oder einer Ausgabeeinrichtung gemeint, sondern auch externe Datenverbindungen vom Brühautomaten zu anderweitigen Datenverarbeitungs- oder Datenbereitstellungssystemen, um den Vorteil zu umzusetzen, dass der Brühautomat durch hierüber empfangene Daten flexibel betrieben werden kann. Insbesondere externe Datenverbindungen ermöglichen es, einen Brühautomaten in ein Geschäft auf vielfältige und verkaufsfördernde Weise zu integrieren. So kann beispielsweise der Zahlungsverkehr über ein derartiges Netz ermöglicht werden, so dass ein Kunde an einer Kasse bezahlt und sich das Brühgetränk dann an dem Brühautomaten selbst zubereitet. Ebenso können Sonderangebote einfach in dem Brühautomaten freigeschaltet bzw. mit dem übrigen Geschäftsbetrieb verknüpft werden. Letzteres kann beispielsweise ein Sonderangebot, bestehend aus eifern Kaffee, der an dem Brühautomaten ausgewählt und abgeholt werden muss, und aus Backwaren, die an andere Stelle abgeholt werden müssen, sein.
  • Insofern ist es von Vorteil, wenn der Brühautomat neben der externen Datenverbindung auch geeignete informationstechnische Schnittstellen, beispielsweise zu einer Warenverwaltung, zu einem Kassenprogramm bzw. zu einem Datenverwaltung, aufweist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein vollautomatischer, selbst zu bedienender, kommerzieller Brühautomat für verschiedene Heißgetränke mit integrierter multimediafähiger Datenverarbeitungseinheit vorgeschlagen, welcher Sensoren und eine darauf abgestimmte Auswertesoftware beinhaltet, mittels welcher laufend eine oder mehrere der drei Größen „Bewegungsrichtung”, „Geschwindigkeit” und/oder „Abstand” von Personen in der Nähe des Kaffeeautomaten ermittelt werden können und in Abhängigkeit von diesen ermittelten Größen der Brühautomat über die Ausgabeeinheiten Bildschirm und/oder Lautsprecher den Benutzer auf unterschiedlicher Weise kontaktiert, um auf entsprechend unterschiedliche Gegebenheiten reagieren zu können. Hierdurch kann eine vorteilhafte und optimale Bewerbung der angebotenen Produkte erfolgen.
  • Derartige Sensoren und hierauf abgestimmte Auswertesoftware sind an sich aus dem Stand der Technik in Bezug auf Personenerkennung aus der Sicherheits- und Überwachungstechnik hinlänglich bekannt. So kann als Näherungssensor beispielsweise ein Infrarot-Bewegungsmelder genutzt werden, der Abstand und Geschwindigkeit eines warmen Objekts ermittelt. Die Größe des Objekts kann dann als Angabe, ob es sich um einen Mensch oder ein Tier handelt, genutzt werden.
  • Wird ein sich dem Brühautomaten nähernder Mensch dementsprechend durch die Sensoren und die hierauf abgestimmte Auswertesoftware erfasst, so können die Ausgabeeinheiten dadurch reagieren, dass die Aufmerksamkeit der Person, beispielsweise durch Musik oder durch eine Bilderfolge, geweckt wird.
  • Es versteht sich, dass als Bildschirm auch eine ansteuerbare Anzeige und/oder ein Touch-Screen verwendet werden kann.
  • Um einen gezielten Kontakt zu einem Benutzer herzustellen, schlägt die Erfindung als weiteren Aspekt einen vollautomatischen, selbst zu bedienenden, kommerziellen Brühautomaten für verschiedene Heißgetränke mit integrierter multimediafähiger Datenverarbeitungseinheit vor, welcher Sensoren und eine darauf abgestimmte Auswertesoftware bereitstellt, welche das Geschlecht der Person in der Nähe des Brühautomaten bestimmen kann und davon abhängig über eine oder mehrere Ausgabeeinheiten die Person auf unterschiedliche Weise kontaktiert, so dass sich die Person in einer angenehmen Art und Weise angesprochen fühlt und der Verkaufserfolg der angebotenen Produkte dementsprechend maximiert wird.
  • Auch eine derartige Sensorik ist, im Zusammenspiel mit einer entsprechenden Auswertesoftware, bereits an sich aus dem Stand der Technik in Bezug auf Personenerkennung aus der Sicherheits- und Überwachungstechnik hinlänglich bekannt. So sind Computerprogramme in der Lage aus Bilder- oder Videodateien das Geschlecht von Personen zu ermitteln. Insofern schlägt dieser Aspekt der Erfindung beispielsweise die Verwendung eines Kamerasensors mit einer derartigen Auswertesoftware vor, wobei der Brühautomat je nach Geschlecht dann ein Angebot für eine Frau oder ein Angebot für einen Mann auf der Anzeigeeinheit darstellt. Andererseits versteht es sich, dass auch aus anders ausgestalteten Sensoren, beispielsweise aus einer Sprach- oder Stimmerkennung oder aus einer Analyse von Größe, Gewicht und sonstigen Merkmalen auf das Geschlecht einer Person geschlossen werden kann.
  • Es versteht sich, dass mehrere Ausgabeeinheiten oder mehrere Sensoren miteinander oder untereinander alternativ oder kumulativ eingesetzt werden können.
  • Ebenso löst die vorgenannte Ausgabe ein vollautomatischer, selbst zu bedienender, kommerzieller Brühautomat für verschiedene Heißgetränke mit integrierter multimediafähiger Datenverarbeitungseinheit, welche über die Ausgabeeinheiten wechselnde Produktzusammenstellungen als Angebotsbündel anbieten kann.
  • Produktzusammenstellungen können hierbei aus Heißgetränken und anderen, nicht durch den Brühautomaten bereitgestellten Produkten sein, welche am Aufstellungsort des Brühautomaten angeboten werden.
  • Durch das Anbieten fortlaufend wechselnder Produkte kann vorteilhaft eine Übersättigung eines vorhandenen Absatzmarktes umgangen werden, so dass das Absatzvolumen der angebotenen Produkte stets maximiert wird.
  • Derartige, wechselnde Produktzusammenstellungen können beispielsweise der Verkauf von zwei Heißgetränken zu einem günstigen Preis sein. Ebenso kann dieses die Kombination eines Heißgetränks mit einem sonstigen, nicht zum Sortiment des Brühautomaten gehörenden Produkts, wie beispielsweise mit Backwaren, sein. Insbesondere können auch wechselnde Produktzusammenstellungen zwar gemeinsam jedoch auch als einzeln auswählbar angeboten werden. So können beispielsweise Saisonprodukte, wie ein Eiskaffee im Sommer oder ein Sonderangebot, welchem mit einem lokalen oder temporären Ereignis, wie beispielsweise einem momentanen Autobahnstau oder einem Fußballspiel bzw. einer Weltmeisterschaft, verknüpft ist, in eine Produktzusammenstellung eingebunden werden, wobei der Kunde dann einerseits die Saisonprodukte und andererseits die Standardprodukte auswählen kann. Auch ist es beispielsweise möglich, die Produktzusammenstellung bei jedem Kunden zu ändern, indem beispielsweise ein Zähler die Kunden oder die Zahl der gewählten Produkte zählt und bei Erreichen einer bestimmten Zahl ein bestimmtes Produkt zusätzlich oder vergünstigt anbietet.
  • Die über die ansteuerbare Anzeige dargestellten Angebote und/oder Angebotsbündel können hierfür auf einem Teil der ansteuerbaren Anzeige angezeigt werden. Es ist aber auch möglich, die gesamte ansteuerbare Anzeige zur Darstellung eines Angebotes und/oder Angebotsbündels heranzuziehen, insbesondere wenn ein möglicher Benutzer sich in mittelbarer Umgebung des Brühautomaten befindet und dieser zum Kauf eines durch den Brühautomaten bereitgestellten Heißgetränkes angeregt werden soll.
  • Insoweit ermöglicht es vorliegende Erfindung sehr zeitnah das Kommunikationsverhalten eines erfindungsgemäßen Brühautomaten an die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Standortes anzupassen. So können beispielsweise tagesaktuelle Sonderangebote schnell und betriebssicher auch lediglich lokal implementiert werden. Je nach konkreter Umsetzung vorliegender Erfindung ist es kumulativ oder alternativ möglich, insbesondere während der Brühzeit eines Heißgetränkes, in welcher der Benutzer letztlich keiner anderen Tätigkeit nachgeht und auf sein Heißgetränk wartet, mit dem Benutzer in direkte Kommunikation zu treten. Dieses kann vorteilhaft durch allgemeine Werbung geschehen. Insbesondere ist auch eine gezielte Werbung möglich, beispielsweise die Aufforderung, „sich ein Brötchen zu suchen, da die Brühzeit noch 60 Sekunden dauern würde.”
  • Hierzu ist vorteilhaft mindestens ein Lautsprecher am Brühautomaten befestigt.
  • Auch schlägt daher die Erfindung einen vollautomatischen, selbst zu bedienenden, kommerziellen Brühautomaten für verschiedene Heißgetränke mit integrierter multimediafähiger Datenverarbeitungseinheit vor, welcher über Ausgabeeinheiten Sonderangebote mit zeitlich beschränkter Verkaufsaktionen durch besondere bildliche Darstellung, ggf. verknüpft mit darauf abgestimmten Tönen, Musik oder darauf abgestimmten Sprachnachrichten, als Angebotsbündel darstellen kann. Je nach konkreter Umsetzung oder nach konkreten Erfordernissen kann auch eine rein akustische Darstellung erfolgen.
  • Es wird kumulativ bzw. alternativ zu den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung vorgeschlagen einen vollautomatischen, selbst zu bedienen, kommerziellen Brühautomaten für verschiedene Heißgetränke mit integrierter multimediafähiger Datenverarbeitungseinheit bereitzustellen, bei welchem die Datenverarbeitungseinheit direkt und/oder über lokale Netzwerke an das Internet angeschlossen ist und dem Benutzer Informationen aus dem Internet liefern kann. Hierdurch können ggf. insbesondere regionale bzw. überregionale Informationen über die Anzeigeeinheit einem Kunden zur Verfügung gestellt werden. Je nach konkreter Umsetzung kann hierbei auch eine Verknüpfung mit Sonderangeboten oder ähnlichem erfolgen. Über einen gesicherten Zugang können darüber hinaus ggf. Wartungs- und Installationsarbeiten oder auch die Verbindung zu einer Kasse oder einer Datenbank, wie beispielsweise einer Warenverwaltung oder einem Buchhaltungsprogramm, realisiert werden.
  • Die dem Benutzer aus dem Internet bereitgestellten Informationen können hierbei auf der ansteuerbaren Anzeige angezeigt werden.
  • Neben einem Zugriff auf über ein Netzwerk verfügbare Daten ist es nach vorliegender Erfindung kumulativ bzw. alternativ auch möglich, durch den Benutzer zur Verfügung gestellte digitale Daten für einen Bezahlvorgang am Brühautomaten einzulesen. Hierzu eingesetzte Verfahren können beispielsweise Bezahlvorgänge mittels von Kreditinstituten herausgegebenen Geldkarten oder EC-Karten sein. Vorstellbar sind darüber hinaus auch in Privatunternehmen verwendete Chip-Karten oder auch Bezahlvorgänge mittels Mobiltelefon.
  • Es versteht sich, dass über eine Datenverarbeitungseinheit auch biometrische Daten des Benutzers eingelesen werden können.
  • Eine vorhandene Schnittstelle kann in Verbindung mit einem Netzwerkanschluss insbesondere auch dafür genutzt werden auf persönliche Daten des Benutzers über ein Netzwerk zuzugreifen, so dass eine bargeldlose Bezahlung des bereitgestellten Heißgetränkes, welche für die meisten Benutzer eine Erhöhung des Komforts darstellt, möglich ist.
  • Um diesen Vorteil umzusetzen, schlägt die Erfindung insbesondere auch einen vollautomatischen, selbst zu bedienenden, kommerziellen Brühautomaten für verschiedene Heißgetränke mit integrierter multimediafähiger Datenverarbeitungseinheit vor, wobei der Brühautomat über eine Einrichtung zu bargeldlosen Zahlung verfügt und beim Bezahlvorgang über eine Datenschnittstelle persönliche Daten des Benutzers aus dem digitalen Zahlungsmittel ausliest, mit deren Hilfe der Benutzer persönlich, bildlich oder akustisch angesprochen werden kann.
  • Eine weitere Verbesserung des Bedienkomforts und des Bezahlvorganges kann eine Möglichkeit darstellen, durch welche, neben der Möglichkeit eine bargeldlose Bezahlung durchzuführen, zusätzliche persönliche Informationen des Benutzers angezeigt werden. Dies kann etwa der aktuelle Saldo vor oder nach dem Abschluss des Bezahlvorganges sein. Insofern können, insbesondere auf Wunsch, personenspezifische Daten aus dem Internet ermittelt und angezeigt werden.
  • Eine flexibel ansteuerbare Anzeige bietet darüber hinaus den Vorteil, mit dem Benutzer derart zu interagieren, dass die Auswahl des Heißgetränkes und die Zusammenstellung der Zutaten für das Heißgetränk individuell an der ansteuerbaren Anzeige erfolgen können. Durch die Ausgestaltung der ansteuerbaren Anzeige als Touch-Screen kann folglich der Benutzer durch das Berühren des Touch-Screens an hierfür dargestellten Wählfeldern die Sorte der Heißgetränkes wählen und durch Anwahl dargestellter Wählfeldern Zutaten zum Heißgetränk auswählen. Diese über die Zutatenwählfelder ausgewählten Zutaten können hierbei am Touch-Screen virtuell in einen ebenfalls abgebildeten Becher befördert werden. Vorteilhaft ist hierzu auf dem Touch-Screen ein Verzugsweg abgebildet, über welchen mittels „Ziehen” die ausgewählte Zutat in den abgebildeten Becher befördert werden.
  • Es wird daher ein vollautomatischer, selbst zu bedienender, kommerzieller Brühautomat für verschiedene Heißgetränke mit integrierter multimediafähigen Datenverarbeitungseinheit und einem als Touch-Screen ausgebildeter Bildschirm vorgeschlagen, auf welchem verschiedene Produktzutaten dargestellt werden und die Zutaten virtuell in einen ebenfalls abgebildeten Becher befördert werden, indem der Finger auf der Oberfläche des Bildschirms in das Trinkgefäß gezogen wird. Durch mehrfaches Ziehen kann die Menge bestimmt werden.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibungen anliegender Zeichnungen erläutert, in welcher schematisch ein Brühautomat und ein mit diesem interagierender Benutzer dargestellt sind.
  • Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen vollautomatischen, selbst zu bedienenden Brühautomaten in schematischer Frontansicht;
  • 2 eine in mittelbarer Umgebung des Brühautomaten befindliche Person ohne Kommunikation zwischen Brühautomaten und Person;
  • 3 eine sich dem Brühautomaten nähernde Person und
  • 4 eine in unmittelbarer Umgebung des Brühautomaten befindliche Person mit Kommunikation zwischen Brühautomaten und Person.
  • Der in 1 dargestellte vollautomatische, selbst zu bedienende, kommerzielle Brühautomat 1 stellt ein Heißgetränk 2 über eine Heißgetränkeausgabe 3 bereit und umfasst eine als Touchscreen ausgeführte ansteuerbare Anzeige 4, einen Abstandssensor 5, eine Kamera 6, Lautsprecher 14 und eine Datenschnittstelle 12.
  • Um eine Interaktion mit einem Benutzer zu ermöglichen weist die vorliegende ansteuerbare Anzeige 4 Produktwählfelder 7, Zutatenwählfelder 8, ein Verzugswegdisplay 9, ein Abbild eines Getränkebechers 10 und einen Anzeigebereich mit persönlichen Daten 11 des Benutzers auf. Die durch den Benutzer an der ansteuerbaren Anzeige 4 über die Produktwählfelder 7 und Zutatenwählfelder 8 ausgewählten Produkte und Zutaten werden hierbei durch Betätigen des Verzugswegdisplays 9 virtuell in einen abgebildeten Getränkebecher 10 befördert. Der dargestellte virtuelle Getränkebecher 10 entspricht in seiner Größe vorteilhafterweise in etwa der Größe des realen Bechers, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, dem Benutzer die Proportionen verschiedener Kaffeespezialitäten vor Augen zu führen. Hierdurch ergibt sich in einfacher Art und Weise die Möglichkeit auf ein wechselndes Design der verwendeten Kaffeebecher zu reagieren. Denkbar ist auch, neben einem klassischen als Foto ausgebildeten Werbedisplay, eine zusätzliche Anzeige in unmittelbarer Nähe der ansteuerbaren Anzeige 4, auf welcher lediglich Kaffeebecher oder andere angebotene Produkte mittels einer konkreten Abbildung angezeigt werden.
  • Die Ausführungsform nach 1 zeigt hierbei insbesondere den Vorteil der durch das Touchscreen gegebenen Möglichkeit der interaktiven Zutatenzusammenstellung. Denkbar ist auch eine weitere Ausführungsform in welcher mittels einer neben der Anzeige installierten festen Tastatur eine Eingabe zur Auswahl der Produkte und Zutaten möglich ist.
  • Die ansteuerbare Anzeige 4 weist vorliegend auch einen Bereich mit persönlichen Daten 11 des Benutzers auf, in welchem Details für einen bargeldlosen Bezahlvorgang angezeigt werden. Ebenfalls werden in diesem Bereich Daten bereitgestellt, welche der Benutzer aus dem Internet abruft oder welche über ein vorhandenes internes Netzwerk zur Verfügung gestellt werden. So kann beispielsweise der Kunde auf einen zuvor an einer Kasse getätigten Bezahlvorgang zurückgreifen oder etwa auf ein für ihn eingerichtetes Guthaben- oder Bonuspunktekonto zugreifen. Wird eine angebotene Kaffeesorte oder ein Angebotsbündel mit einer gezielten Promotion für ein weiteres Produkt, wie etwa einer Eintrittskarte für eine Kino- oder Theateraufführung oder ein Abonnement für eine Zeitschrift, angeboten, so kann der Benutzer die Verfügbarkeit dieser direkt am Brühautomaten 1 überprüfen und gegebenenfalls eine Bestellung ausführen. Es versteht sich, dass es ohne Weiteres möglich ist, die Anzeige auch mit anderen Inhalten zu versehen.
  • Darüber hinaus wird die ansteuerbare Anzeige 4 ebenfalls dazu benutzt auf ihrer gesamten Oberfläche Werbung, Produktinformationen oder alternative Informationen anzuzeigen oder Informationen nur auf einem Teil des Touchscreens anzuzeigen. Letztendlich wird hierauf auch ein Promotionsvideo oder eine Verzehrempfehlung zu den verwendeten Kaffeesorten oder eine Bedienanleitung zum verwendeten Brühautomaten dargestellt. Auch hierbei kann eine alternative Ausführungsform, welche eine ansteuerbare Anzeige 4 ohne Touchscreen aufweist, die Möglichkeit der Darstellung von Informationen bieten. Eine großflächig ausgeführte ansteuerbare Anzeige kann zusätzlich als Mietwerbefläche verwendet werden.
  • Über die vorhandene Datenschnittstelle 12 oder beliebige andere Schnittstellen werden über den vorliegenden Brühautomaten 1 in Verbindung mit der Netzwerkverbindung 13 vom Benutzer angeforderte Daten oder für einen bargeldlosen Bezahlvorgang erforderliche Daten empfangen und gesendet.
  • Die Kommunikation des vorliegenden Brühautomaten 1 zu anderen Netzwerken, an der beispielsweise ein elektronisches, nicht dargestelltes Kassensystem angeschlossen ist, erfolgt ebenso über die Datenschnittstelle 12. Eine nicht dargestellte, drahtlose Netzwerkverbindung erlaubt es dem Betreiber zudem den Aufstellungsort des Brühautomaten 1 innerhalb oder außerhalb des Verkaufsraumes frei zu wählen. Diese Flexibilität kann soweit ausgeschöpft werden, dass der Aufstellungsort täglich geändert werden kann. Ein Brühautomat 1, beispielsweise in einer kleineren Ausführung, kann somit selbst das beworbene Produkt sein und zu Promotionszwecken an Orten mit viel Publikumsverkehr aufgestellt werden und dennoch stets den Zugriff auf alle vorhandenen Informationsquellen gewährleisten.
  • Zur Erfassung eines möglichen Benutzers und zur Unterstützung der Kommunikation mit einem bestehenden Benutzer weist vorliegender Brühautomat zudem eine Kamera 5, mittels welcher das Geschlecht oder aber die Zufriedenheit des Benutzers erfasst werden, und einen Abstandssensor 6, mit welchem der Abstand eines Benutzers, seine Bewegungsrichtung oder seine Näherungsgeschwindigkeit ermittelt werden, auf. Selbstverständlich kann die Kamera 5 die Funktionen eines Abstandssensors 6 teilweise oder ganz übernehmen.
  • Beispielhaft ist die Kommunikation zwischen dem Brühautomaten und einem Benutzer 21, 22, 23 nachstehend anhand der 2 bis 4 beschrieben.
  • Hierbei zeigt 2 einen Brühautomaten 1 und eine Person in mittelbarer Umgebung 21 des Brühautomaten 1, mit welcher der Brühautomat 1 noch nicht in Kontakt getreten ist. Die Person 21 befindet sich hierbei möglicherweise bereits in einem Verkaufsraum, in welchem der Brühautomat 1 aufgestellt worden ist und kann über eine am Brühautomaten 1 angebrachte Werbebotschaft bereits beeinflusst oder derart abgelenkt werden, dass bestimmte Waren in diesem Verkaufsraum gezielt bevorzugt werden oder dass insbesondere eines der angebotenen Produkte aus dem Brühautomaten 1 selbst an Interesse gewinnt.
  • Denkbar ist alternativ auch eine nicht zielgerichtete Botschaft. So kann der Betreiber des Brühautomaten 1 lediglich die Möglichkeit nutzen vorbeigehende Kundschaft zu grüßen oder einen angenehmen Tag zu wünschen. Das Wohlbefinden des Kunden fördert indirekt den Verkaufserfolg und kann mittels des Brühautomaten 1 auf diese Weise positiv beeinflusst werden. In dieser Phase der Kommunikation mit einer Person 21 kann es auch gewünscht sein ein Gratisgetränk anzubieten und mittels dessen die Person 21 an die Neuheiten und Vorzüge des Brühautomaten 1 heranzuführen. Ein Gratisgetränk wird vorteilhafterweise nach Anzeige einer Werbebotschaft über die ansteuerbare Anzeige 4 angeboten.
  • Über den Abstandssensor 6, auch in Verbindung mit der Kamera 5, erkennt der Brühautomat, wie in 3 schematisch dargestellt, eine herantretende Person 22. Entspricht das Herantreten dieser Person durch ihre Richtung oder ihre Geschwindigkeit einer möglicherweise vorbestimmten Vorgabe des Automatenbetreibers oder -aufstellers, beginnt der Brühautomat 1 gezielt mit einer bevorstehenden, direkten Kontaktaufnahme, insbesondere auch dann, wenn die Bewegung der herantretenden Person als zufällig und nicht zielgerichtet bewertet wird. Das durch den Betreiber gewünschte zielgerichtete Herantreten einer Person wird darüber hinaus mittels einer Botschaft, durch die als Touchscreen ausgeführte ansteuerbare Anzeige 4 oder die angebrachten Lautsprecher 14, herbeigeführt.
  • Ist eine Person in unmittelbarer Umgebung 23 des Brühautomaten 1, beginnt der nach 4 beschriebene Brühautomat 1 mit der direkten Kontaktaufnahme mit der Person 23 und ermöglicht es dieser Person 23 mittels der ansteuerbaren Anzeige mit dem Brühautomaten zu interagieren und gegebenenfalls ein Heißgetränk 2 zusammenzustellen und zu bezahlen.
  • Die Position der Person in unmittelbarer Umgebung 23 des Brühautomaten 1 lässt zu, dass die ansteuerbare Anzeige 4 die zur Verfügung gestellten Produktinformationen oder aber auch persönlichen Daten 11 in hierzu geeigneter Form dargestellt werden. Die Einhaltung von Diskretion oder Datenschutz wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die Informationen auf der Anzeige so dargestellt werden, dass sie gerade nur aus dem bestehenden Abstand der Person zum Brühautomaten gelesen werden. Die Person 23 hat, je nach konkreter Umsetzung, die Freiheit, da ein Touchscreens Verwendung findet, den Bereich der persönlichen Daten 11 mittels Berühren und Verschieben in Größe oder Kontrast derart zu verändern, dass der Bereich der persönlichen Daten 11 seinem persönlichen Sicherheitsempfinden oder seinem Sehvermögen genügt. Die bedarfsgerechte Ausgestaltung der Anzeigenbereiche lässt sich auf jeden beliebigen Informationsbereich ausweiten.
  • Auch ist in dieser Phase der Kontaktaufnahme durch den geringen Abstand der Person 23 die Möglichkeit gegeben über die Kamera 5 möglicherweise vorhandene biometrische Daten der Person, wie beispielsweise ein Lichtbild, mit der Person 23 zu vergleichen. Auch ermöglicht es die ansteuerbare Anzeige 4 oder ein zusätzlicher nicht dargestellten Sensor den Fingerabdruck der Person 23 oder die Struktur der Iris der Person 23 zu erkennen und mit vorhandenen biometrischen Daten abzugleichen.
  • Eine nicht dargestellte drahtlose Netzwerkverbindung, wie etwa eine Mobilfunkverbindung, wird dazu genutzt, einen bargeldlosen Bezahlvorgang durch den Benutzer durchzuführen. Die erforderlichen Daten werden hierbei wie vorangehend beschrieben dem Benutzer über die ansteuerbare Anzeige 4, auch in diskreter Form, angezeigt. Der Bezahlvorgang kann selbstverständlich mit Bezahlvorgängen an anderer Stelle verknüpft werden. Sofern der Benutzer des Kaffeautomaten einen gebührenpflichtigen Parkplatz verwendet und sich wegen des Verzehrs eines Heißgetränkes 2 entscheidet, länger im Verkaufsraum zu verweilen, kann die Möglichkeit genutzt werden die Gebühren für das Parken am Brühautomaten 1 über die vorhandene Netzwerkverbindung zu entrichten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    vollautomatischer, selbst zu bedienender, kommerzieller Brühautomat
    2
    Heißgetränk
    3
    Heißgetränkeausgabe
    4
    ansteuerbare Anzeige
    5
    Kamera
    6
    Abstandssensor
    7
    Produktwählfeld
    8
    Zutatenwählfeld
    9
    Verzugswegdisplay
    10
    Abbild Getränkebecher
    11
    persönliche Daten
    12
    Datenschnittstelle
    13
    Netzwerkverbindung
    14
    Lautsprecher
    21
    Person in mittelbarer Umgebung
    22
    herantretende Person
    23
    Person in unmittelbarer Umgebung

Claims (11)

  1. Vollautomatischer, selbst zu bedienender, kommerzieller Brühautomat (1) für verschiedene Heißgetränke, bei welchem ein Benutzer über eine Eingabe unter den verschiedenen Heißgetränken eine Auswahl treffen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe eine ansteuerbare Anzeige (4) sowie zu der Anzeige in räumlicher Beziehung stehende Sensorik umfasst.
  2. Brühautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe einen Touchscreen umfasst, welcher sowohl die Anzeige als auch die Sensorik bereitstellt.
  3. Brühautomat nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Schnittstelle.
  4. Vollautomatischer, selbst zu bedienender, kommerzieller Brühautomat (1) für verschiedene Heißgetränke mit integrierter multimediafähiger Datenverarbeitungseinheit insbesondere auch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren und darauf abgestimmte Auswertesoftware laufend eine oder mehrere der drei Größen „Bewegungsrichtung”, „Geschwindigkeit” und/oder „Abstand” von Personen (21, 22, 23) in der Nähe des Brühautomaten ermitteln und in Abhängigkeit von diesen ermittelten Größen der Brühautomat über die Ausgabeeinheiten, wie Bildschirm und/oder Lautsprecher (14), den Benutzer auf unterschiedliche Weise kontaktiert.
  5. Vollautomatischer, selbst zu bedienender, kommerzieller Brühautomat (1) für verschiedene Heißgetränke mit integrierter multimediafähiger Datenverarbeitungseinheit, insbesondere auch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren und darauf abgestimmte Auswertesoftware das Geschlecht der Personen (21, 22, 23) in der Nähe des Brühautomaten bestimmen und davon abhängig über Ausgabeeinheiten, wie Bildschirm und/oder Lautsprecher (14) die Person auf unterschiedliche Weise kontaktiert.
  6. Vollautomatischer, selbst zu bedienender, kommerzieller Brühautomat (1) für verschiedene Heißgetränke mit integrierter multimediafähiger Datenverarbeitungseinheit, insbesondere auch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass über Ausgabeeinheiten, wie Bildschirm und/oder Lautsprecher (14) wechselnde Produktzusammenstellungen als Angebotsbündel angeboten werden.
  7. Vollautomatischer, selbst zu bedienender, kommerzieller Brühautomat (1) für verschiedene Heißgetränke mit integrierter multimediafähiger Datenverarbeitungseinheit, insbesondere auch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über Ausgabeeinheiten, wie Bildschirm und/oder Lautsprecher (14), Sonderangebote und zeitlich beschränkte Verkaufsaktionen durch besondere bildliche Darstellungen, ggf. verknüpft mit darauf abgestimmten Tönen, Musik oder darauf abgestimmte Sprachnachrichten, als Angebotsbündel dargestellt werden.
  8. Vollautomatischer, selbst zu bedienender, kommerzieller Brühautomat (1) für verschiedene Heißgetränke mit integrierter multimediafähiger Datenverarbeitungseinheit, insbesondere auch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit direkt und/oder über lokale Netzwerke an das Internet angeschlossen ist und einem Benutzer Informationen aus dem Internet liefert.
  9. Vollautomatischer, selbst zu bedienender, kommerzieller Brühautomat (1) für verschiedene Heißgetränke mit integrierter multimediafähiger Datenverarbeitungseinheit, insbesondere auch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Brühautomat über eine Einrichtung zur bargeldlosen Zahlung verfügt und beim Bezahlvorgang über eine Datenschnittstelle persönliche Daten (11) des Benutzers aus dem digitalen Zahlungsmittel ausliest, mit deren Hilfe der Benutzer persönlich bildlich oder akustisch angesprochen wird.
  10. Brühautomat (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass personenspezifische Daten aus dem Internet ermittelt und verarbeitet bzw. angezeigt werden.
  11. Vollautomatischer, selbst zu bedienender, kommerzieller Brühautomat (1) für verschiedene Heißgetränke mit integrierter multimediafähiger Datenverarbeitungseinheit und Touchscreen, insbesondere auch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Touchscreen verschiedene Produktzutaten dargestellt werden und die Zutaten virtuell in einen ebenfalls abgebildetes Trinkgefäß befördert werden, indem der Finger auf der Oberfläche des Bildschirms in das Trinkgefäß gezogen werden.
DE102010012371A 2009-11-20 2010-03-22 Vollautomatischer, selbst zu bedienender, kommerzieller Brühautomat für Heißgetränke Ceased DE102010012371A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012371A DE102010012371A1 (de) 2009-11-20 2010-03-22 Vollautomatischer, selbst zu bedienender, kommerzieller Brühautomat für Heißgetränke

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053894 2009-11-20
DE102009053894.1 2009-11-20
DE102010012371A DE102010012371A1 (de) 2009-11-20 2010-03-22 Vollautomatischer, selbst zu bedienender, kommerzieller Brühautomat für Heißgetränke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010012371A1 true DE102010012371A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43902195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010012371A Ceased DE102010012371A1 (de) 2009-11-20 2010-03-22 Vollautomatischer, selbst zu bedienender, kommerzieller Brühautomat für Heißgetränke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010012371A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202942A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Verkaufsautomat
DE102014205809A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
WO2016156096A1 (en) 2015-04-03 2016-10-06 Arcelik Anonim Sirketi A hot beverage preparation machine with decreased stand-by energy consumption
CN114246477A (zh) * 2021-12-22 2022-03-29 奥宝乐智能科技(深圳)有限公司 自动饮品机工作方法及控制系统

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202942A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Verkaufsautomat
DE102014205809A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
WO2016156096A1 (en) 2015-04-03 2016-10-06 Arcelik Anonim Sirketi A hot beverage preparation machine with decreased stand-by energy consumption
CN114246477A (zh) * 2021-12-22 2022-03-29 奥宝乐智能科技(深圳)有限公司 自动饮品机工作方法及控制系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8777103B2 (en) Automatic dispensing machine and method of operation
DE69532606T2 (de) Automatische verkaufeinrichtung für autofahrer
CN105637567B (zh) 基于显示器的自动售货装置和方法
US10628872B2 (en) Browsing device, information processing system, method of controlling browsing device, recording medium, and program
CN101593384A (zh) 交互式联网产品容器
CN103797499A (zh) 具有社交媒体功能的饮料分配系统
EP3324370A1 (de) Fernsteuerbare artikelabgabesysteme, -vorrichtungen und -methoden
EP2905721B1 (de) Wandelementvorrichtung und System zur visuellen Informationsanzeige
DE102010012371A1 (de) Vollautomatischer, selbst zu bedienender, kommerzieller Brühautomat für Heißgetränke
CN212873646U (zh) 支持医保电子凭证的自动售药系统
US20100262280A1 (en) Display-Based Vending Apparatus and Method
WO2001040893A2 (en) Method, system and apparatus for electronic face-to-face business and retail brokerage
EP2929490A1 (de) Verfahren zum erwerb oder anfordern eines produkts unter verwendung einer tragbaren kommunikationsvorrichtung
EP3018634A1 (de) Elektronische Zugangsberechtigung und Verfahren zur Verwendung derselben
WO2013102536A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe kostenfreier muster
JP4700767B1 (ja) 役務管理システム
JP4701517B2 (ja) 自動販売機、自動販売機運営システム
WO2005015463A1 (en) Improvements in and relating to ordering
RU111705U1 (ru) Автомат для бесплатной выдачи образцов продукции или изделий и фасованного продукта
EP2120197B1 (de) Verfahren und System zum elektronischen Erzeugen personenbezogener Preiswerte und/oder Bonuswerte
DE102017203538A1 (de) Leergut-Rücknahmeautomat, Leergut-Rücknahmesystem und Verfarhen zum Betreiben eines Leergut-Rücknahmeautomaten bzw. Leergut-Rücknahmesystems
DE102016014420B3 (de) Ladenlokal mit Einrichtungen zur Verhütung von Rückgabebetrug sowie Verfahren zur Verhütung von Rückgabebetrug in Ladenlokalen
CN110853239A (zh) 一种集成体质测试的自动售货装置
JP3189287U (ja) Pos端末を利用した抽選装置
EP2654010A1 (de) System zur visuellen Informationsanzeige und zur Datenkommunikation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled