DE102010012149B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung rotatorisch angetriebener Werkstücke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung rotatorisch angetriebener Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
DE102010012149B4
DE102010012149B4 DE201010012149 DE102010012149A DE102010012149B4 DE 102010012149 B4 DE102010012149 B4 DE 102010012149B4 DE 201010012149 DE201010012149 DE 201010012149 DE 102010012149 A DE102010012149 A DE 102010012149A DE 102010012149 B4 DE102010012149 B4 DE 102010012149B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
cutting
tools
central axis
cutting edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010012149
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010012149A1 (de
Inventor
Roland Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMAG Holding GmbH
Original Assignee
EMAG Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMAG Holding GmbH filed Critical EMAG Holding GmbH
Priority to DE201010012149 priority Critical patent/DE102010012149B4/de
Publication of DE102010012149A1 publication Critical patent/DE102010012149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010012149B4 publication Critical patent/DE102010012149B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B1/00Methods for turning or working essentially requiring the use of turning-machines; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/16Turret lathes for turning individually-chucked workpieces
    • B23B3/167Turret lathes for turning individually-chucked workpieces lathe with two or more toolslides carrying turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • B23Q39/025Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with different working directions of toolheads on same workholder
    • B23Q39/026Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with different working directions of toolheads on same workholder simultaneous working of toolheads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/04Balancing rotating components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines rotatorisch angetriebenen Werkstücks (7), wobei wenigstens ein Werkzeug (14, 14') mit einer Schneidkante (15, 15') mit dem Werkstück (7) in spanenden Eingriff kommt, wobei die Schneidkante (15, 15') relativ zum Werkstück (7) bewegt wird, so dass die Wirkstelle zwischen Schneidkante (15) und Werkstück (7) entlang der Schneidkante (15, 15') wandert, wobei mindestens zwei Werkzeuge (14, 14') zumindest teilweise gleichzeitig in spanendem Eingriff sind, wobei die Schneidkanten (15, 15') der Werkzeuge (14, 14') auf gegenüberliegenden Seiten des Werkstücks (7) auf zur Mittelachse (6) punktsymmetrisch verlaufenden Bahnkurven bewegt werden, so dass sich die Radialkomponenten der auf das Werkstück (7) einwirkenden Schnittkräfte gegenseitig aufheben, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (14, 14') zur Bearbeitung gehärteter Werkstücke (7) einen negativen Spanwinkel γ aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines rotatorisch angetriebenen Werkstücks gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie eine Werkzeugmaschine gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 5. Bei der Bearbeitung von Kurbelwellen ist es bekannt, die Hub- und Mittellagerzapfen durch Räumen zu bearbeiten, zu härten und abschließend zu schleifen. Die EP 0 211 216 A1 zeigt eine Rundräummaschine mit scheibenförmigen Räumwerkzeugen mit einer Reihe von Schneiden. Da der Abstand der Schneiden zur Werkzeugmitte gleich ist, werden die Werkzeuge, anders als beim herkömmlichen Räumen, radial zum Werkstück zugestellt. Außerdem kann auch durch eine bogenförmige Einschwenkbewegung mit sowohl radialer als auch tangentialer Komponente zugestellt werden. Bei labilen Werkstücken kann mit zwei gegenüberliegenden Werkzeugträgereinheiten gearbeitet werden, so dass sich die Schnittkräfte teilweise aufheben. Eine weitere Räumvorrichtung ist aus der EP 0 214 624 A2 bekannt. Dabei wird das zu bearbeitende Werkstück in einer Spanneinrichtung fest eingespannt und steht während der Bearbeitung still. Zum Räumen rotiert ein Werkzeugträger mit drei Räumwerkzeugen um die Werkstückachse herum, so dass die Umlaufbewegung der Räumwerkzeuge und die Drehbewegung des Werkzeugträgers die Schnittgeschwindigkeit bestimmen. Es werden sehr hohe Schnittgeschwindigkeiten erreicht, da keine Rücksicht auf die Unwucht des ruhenden Werkstücks genommen werden muss. Die DE 35 25 514 A1 betrifft ebenfalls ein Räumverfahren mit entsprechender Vorrichtung. Am Räumwerkzeug sind mehrere Schneiden angeordnet, die zur Bearbeitung eines sich drehenden Werkstücks bogenförmig bewegt werden. Die Eingriffsbreite ist auf zwei Schneiden aufgeteilt. Die Schneiden können winklig zur Drehrichtung angeordnet werden um gewünschte Schnittwinkel einzustellen. Durch eine geeignete Wahl des Zahnvorschubes und die Aufteilung der Eingriffsbreite ist Schruppen, Schlichten und Feinschlichten des Werkstücks mit einem einzigen Werkzeug möglich. Zunehmend werden aufwändige Schleifprozesse durch Hartdrehen ersetzt. Die DE 10 2005 037 665 B3 zeigt ein Verfahren, bei welchem die Werkzeugschneide gegenüber der Rotationsachse des Werkstücks geneigt ist. Dabei wird eine ebene Schneide mit einer kreisbogenförmigen Vorschubbewegung um eine Schwenkachse bewegt. Von der Schneidenform verursachte Konturabweichungen werden durch eine Zustellbewegung zwischen Werkstück und Werkzeug ausgeglichen. Bei einem anderen Verfahren, welches aus der DE 10 2004 026 675 B3 bekannt ist, wird die Schnittbewegung ebenfalls durch die Rotation des Werkstücks bewirkt. Das dabei verwendete Werkzeug weist eine Schneide in der Form einer zur Werkzeugrotationsachse koaxialen Schraubenlinie auf.
  • Im Allgemeinen sind für das Präzisionshartdrehen, etwa ab einer Brinellhärte von HRT = 50, Werkzeugschneiden mit negativem Spanwinkel erforderlich. Die Radialkomponenten der Schnittkräfte sind bei negativem Spanwinkel um ein vielfaches höher als beim konventionellen Drehen mit positivem Spanwinkel. Daher ist es besonders wichtig, dass die „Steifigkeitskette” in der Werkzeugmaschine höchsten Anforderungen entspricht. Beschränkungen liegen häufig in der ungenügenden Formfestigkeit der Werkstücke.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bearbeitung rotatorisch angetriebener Werkstücke zu verbessern und den Einsatzbereich zu erweitern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren nach Patentanspruch 1 und eine Vorrichtung nach Patentanspruch 5 vorgeschlagen.
  • Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht darin, dass mindestens zwei Werkzeugschneiden auf gegenüberliegenden Seiten des Werkstücks zumindest teilweise gleichzeitig auf das Werkstück einwirken, so dass sich die Radialkomponenten der Schnittkräfte gegenseitig aufheben. Dadurch sind von der Werkstückhaltevorrichtung nur noch die in Umfangsrichtung wirkenden Tangentialkomponenten der Schnittkräfte zu übertragen. Auf diese Weise können im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich instabilere Werkstücke bearbeitet werden. Bei einer ersten Ausführungsform werden die Schneiden unterschiedlich zugestellt, so dass die Schnittaufteilung in Richtung des Werkstückdurchmessers erfolgt. Durch den Schnitt der ersten Schneide wir ein Teil der Durchmesserzugabe des Werkstücks abgetragen und im folgenden Schnitt trägt die zweite Schneide bis auf Fertigmaß ab. Bei einer zweiten Ausführungsform erfolgt die Schnittaufteilung in Vorschubrichtung, etwa vergleichbar mit einem Bohrvorgang, wobei die Schneiden entlang paralleler Schraubenflächen bewegt werden. Dabei ist die Zustellung der Schneiden gleich. Auch bei einer dritten Ausführung ist die Zustellung der Schneiden gleich und die Schnittaufteilung erfolgt ebenfalls in Vorschubrichtung, allerdings sind die Schneidkanten beider Schneiden in entgegengesetzter Richtung zur Rotationsachse des Werkstücks geneigt, so dass die zu bearbeitende Fläche von beiden Enden her zur Mitte hin bearbeitet wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zur Bearbeitung eines um eine Mittelachse rotierenden Werkstücks
  • 2 zeigt den Eingriff der Werkzeuge am Werkstück
  • 3 zeigt den Eingriff der Werkzeuge nach 2 ausschnittsweise vergrößert
  • 4 zeigt das Werkstück 7 im Querschnitt mit Schnittaufteilung in Zustellrichtung
  • 5 zeigt das Werkstück 7 mit Schnittaufteilung in Zustellrichtung in perspektivischer Darstellung
  • 6 zeigt das Werkstück 7 im Querschnitt mit Schnittaufteilung in Vorschubrichtung
  • 7 zeigt das Werkstück 7 mit Schnittaufteilung in Vorschubrichtung in perspektivischer Darstellung
  • 8 zeigt das Werkstück 7 mit Schnittaufteilung in Vorschubrichtung, wobei die zu bearbeitende Fläche von beiden Enden her zur Mitte hin bearbeitet wird
  • 1 zeigt eine Werkzeugmaschine 1 zur Bearbeitung eines um eine Mittelachse 6 rotierenden Werkstücks 7. Nicht erfindungswesentliche Details des Antriebs, der Steuerung und des Gehäuses sind nicht dargestellt. Das Werkstück 7 wird zwischen Werkstückspindel 8 und Reitstock 9 eingespannt und in Rotation versetzt. Am Maschinengestell 2 sind vertikale Führungen 3 für die beiden Vertikalschlitten 4, 4' vorgesehen. Diese tragen ihrerseits Führungen 12, 12' für die Horizontalschlitten 5, 5' mit den Werkzeugrevolvern 10, 10'. Die Schwenkbewegung der Werkzeugrevolver 10, 10' um die Schwenkachsen 13, 13' erfolgt numerisch gesteuert mit den Antriebsmotoren 16, 16'. Der spanende Eingriff der Werkzeuge 14, 14' am Werkstück 7 ist in 2 dargestellt. Die Werkzeugrevolver 10, 10' sind auf gegenüberliegenden Seiten des Werkstücks 7 angeordnet und die Werkzeuge 14, 14' sind in spanendem Eingriff. Zur Durchführung einer Vorschubbewegung schwenken die Werkzeugrevolver 10, 10' um ihre Schwenkachsen 13, 13' in Richtung der Pfeile 17, 17'. Die Schwenkachsen 13, 13' und die Mittelachse 6 befinden sich dabei in einer Ebene E. Die Zustellbewegungen erfolgen durch Verfahren der Schlitten 5, 5' entlang der Führungen 12, 12'. Zur besseren Übersichtlichkeit wird der Eingriff der Werkzeuge 14, 14' nach 2 in 3 ausschnittsweise vergrößert dargestellt. Das Werkstück 7 rotiert während der Bearbeitung um die Mittelachse 6 in Richtung des Pfeils 17''. Diese Rotation bewirkt die Schnittbewegung. Während der Vorschubbewegung führen die Werkzeugrevolver 10, 10' mit den Werkzeugen 14, 14' eine Schwenkbewegung in Richtung der Pfeile 17, 17' aus. In Abhängigkeit von der Schneidenform kann zum Ausgleich von Konturabweichungen – wie in der DE 10 2005 037 665 B3 beschrieben – der Schwenkbewegung eine lineare Bewegung in Richtung der X-Achse überlagert werden. Dabei werden die Schneidkanten 15, 15' auf zur Mittelachse 6 punktsymmetrisch verlaufenden Bahnkurven bewegt, so dass sich die Radialkomponenten der auf das Werkstück 7 einwirkenden Schnittkräfte gegenseitig aufheben. Da von der Werkstückspindel 8 nur noch die in Umfangsrichtung wirkenden Tangentialkomponenten der Schnittkräfte zu übertragen sind, können im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich instabilere Werkstücke bearbeitet werden. In den 4 bis 7 wird die Schnittaufteilung verdeutlicht. 4 zeigt das Werkstück 7 im Querschnitt mit Schnittaufteilung in Zustellrichtung. Das Werkzeug 14' ist mit der Schneidkante 15' bis zur Schnitttiefe A in das Werkstück 7 eingedrungen und trägt einen Span entsprechender Dicke ab. Im folgenden Schnitt dringt das zweite Werkzeug 14 mit der Schneidkante 15 weiter um die Schnitttiefe B in das Werkstück ein und trägt bis auf Fertigmaß ab. Der Vorschub erfolgt senkrecht zur Zeichenebene (in Z-Richtung). Die Werkzeuge 14, 14' sind mit negativem Spanwinkel γ dargestellt. Eine solche Schneidengeometrie ist für die Bearbeitung von gehärteten Werkstücken, beispielsweise ab einer Brinellhärte von HRT = 50, besonders gut geeignet. 5 zeigt ebenfalls die Schnittaufteilung in Zustellrichtung. In der perspektivischen Darstellung wird der Neigungswinkel α der Schneidkanten 15, 15' gegenüber der Mittelachse 6 ersichtlich. Der Materialabtrag, bzw. die Spandicke, die in der Praxis im Bereich weniger Zehntel- oder Hundertstelmillimeter liegen, wurden deutlich vergrößert dargestellt. Ebenso ist auch der Versatz in Vorschubrichtung zwischen den beiden Werkzeugen 14, 14' stark vergrößert. Beim Schwenken der Werkstücke in Richtung der Pfeile 17, 17' wandern die Wirkstellen zwischen den Schneidkante 15, 15' und Werkstück 7 entlang der Schneidkanten 15, 15'. 6 zeigt das Werkstück 7 im Querschnitt mit Schnittaufteilung in Vorschubrichtung. Die Werkzeuge 14, 14' sind beide gleichtief bis zur Schnitttiefe A in das Werkstück eingedrungen. Der Vorschub erfolgt senkrecht zur Zeichenebene (in Z-Richtung). Der Materialabtrag ähnelt dabei dem des Bohrens. Durch das Schwenken der Werkzeuge 14, 14' wandert die Wirkstelle zwischen den Schneidkanten 15, 15' und Werkstück 7 entlang der Schneidkanten 15, 15'. Wie aus 7 ersichtlich werden dabei – dem Bohrvorgang ähnlich – entlang einer schraubenförmigen Schnittfläche 11, 11' Späne abgetragen. Der Materialabtrag des Werkzeugs 14 erfolgt entlang der Schnittfläche 11 und der des Werkzeugs 14' entlang der Schnittfläche 11', wobei beide Schnittflächen 11, 11' wie ein mehrgängiges Gewinde parallel nebeneinander herlaufen. Ferner ist in 7 der Winkel α ersichtlich, unter dem die Schneidkanten 15, 15' gegenüber der Mittelachse 6 geneigt sind. 8 betrifft eine weitere vorteilhafte Ausführung, wobei die Schnittaufteilung ebenfalls in Vorschubrichtung erfolgt. Die Schneidkanten 15, 15' beider Werkzeuge 14, 14' sind jedoch in entgegengesetzter Richtung zur Mittelachse 6 geneigt, so dass die zu bearbeitende Fläche von beiden Enden her zur Mitte hin bearbeitet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkzeugmaschine
    2
    Maschinengestell
    3
    Führung
    4, 4'
    Vertikalschlitten
    5, 5'
    Horizontalschlitten
    6
    Mittelachse
    7
    Werkstück
    8
    Werkstückspindel
    9
    Reitstock
    10, 10'
    Werkzeugrevolver
    11, 11'
    Schnittfläche
    12, 12'
    Führung
    13
    Schwenkachse
    14, 14'
    Werkzeuge
    15
    Schneidkante
    16, 16'
    Antriebsmotor
    17, 17', 17''
    Pfeile

Claims (8)

  1. Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines rotatorisch angetriebenen Werkstücks (7), wobei wenigstens ein Werkzeug (14, 14') mit einer Schneidkante (15, 15') mit dem Werkstück (7) in spanenden Eingriff kommt, wobei die Schneidkante (15, 15') relativ zum Werkstück (7) bewegt wird, so dass die Wirkstelle zwischen Schneidkante (15) und Werkstück (7) entlang der Schneidkante (15, 15') wandert, wobei mindestens zwei Werkzeuge (14, 14') zumindest teilweise gleichzeitig in spanendem Eingriff sind, wobei die Schneidkanten (15, 15') der Werkzeuge (14, 14') auf gegenüberliegenden Seiten des Werkstücks (7) auf zur Mittelachse (6) punktsymmetrisch verlaufenden Bahnkurven bewegt werden, so dass sich die Radialkomponenten der auf das Werkstück (7) einwirkenden Schnittkräfte gegenseitig aufheben, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (14, 14') zur Bearbeitung gehärteter Werkstücke (7) einen negativen Spanwinkel γ aufweisen.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1 mit Schnittaufteilung, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Schneidkanten (15, 15') in Zustellrichtung jeweils einen Teilbetrag (A, B) an der vorgegebenen Schnitttiefe leisten.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1 mit Schnittaufteilung, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Schneidkanten (15, 15') in gleichgerichteter Vorschubrichtung jeweils einen Teilbetrag an der vorgegebenen Schnitttiefe leisten.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 1 mit Schnittaufteilung, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Schneidkanten (15, 15') in entgegengesetzter Vorschubrichtung jeweils einen Teilbetrag an der vorgegebenen Schnitttiefe leisten.
  5. Werkzeugmaschine (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, mit einem Maschinengestell (2), mit einer am Maschinengestell (2) angeordneten Werkstückspindel (8), die während der Bearbeitung ein um eine Mittelachse (6) rotierendes Werkstück (7) trägt, wobei am Maschinengestell (2) wenigstens zwei Werkzeuge (14, 14') mit Schneidkanten (15, 15') zur Durchführung einer Vorschubbewegung um Schwenkachsen (13, 13') bewegbar sind, wobei die Werkzeuge (14, 14') gegenüber der Werkstückspindel (8) in den beiden zueinander orthogonalen Achsen (X-Achse, Z-Achse) innerhalb der zur Mittelachse (6) parallelen Ebene (X-Z-Ebene) verfahrbar sind, wobei die Schneidkanten (15, 15') unter einem Winkel (α) gegenüber der Mittelachse (6) geneigt sind und auf gegenüberliegenden Seiten des Werkstücks (7) auf zur Mittelachse (6) punktsymmetrischen Bahnkurven bewegbar sind dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (14, 14') einen negativen Spanwinkel γ aufweisen.
  6. Werkzeugmaschine nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (13, 13') und die Mittelachse (6) in einer Ebene (E) angeordnet sind.
  7. Werkzeugmaschine nach Patentanspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die die Schwenkbewegungen der Werkzeugrevolver (10, 10') um die Schwenkachsen (13, 13') numerisch gesteuerte Schwenkantriebe vorgesehen sind.
  8. Werkzeugmaschine nach einem der Patentansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten (15, 15') unter einem Winkel α gegenüber der Mittelachse (6) in entgegengesetzter Richtung geneigt sind.
DE201010012149 2010-03-20 2010-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung rotatorisch angetriebener Werkstücke Active DE102010012149B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010012149 DE102010012149B4 (de) 2010-03-20 2010-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung rotatorisch angetriebener Werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010012149 DE102010012149B4 (de) 2010-03-20 2010-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung rotatorisch angetriebener Werkstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010012149A1 DE102010012149A1 (de) 2011-11-17
DE102010012149B4 true DE102010012149B4 (de) 2014-06-18

Family

ID=44859482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010012149 Active DE102010012149B4 (de) 2010-03-20 2010-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung rotatorisch angetriebener Werkstücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010012149B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180111202A1 (en) * 2015-04-20 2018-04-26 Murata Machinery, Ltd. Machine tool and cutting method
DE102020128609A1 (de) * 2020-10-30 2022-05-05 Buderus - Schleiftechnik GmbH Werkzeugmaschine sowie Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Flächen eines um eine Rotationsachse rotierenden Werkstücks

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525514A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Sitzmann & Heinlein Verfahren und vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten eines sich drehenden werkstueckes
EP0211216A1 (de) * 1985-06-28 1987-02-25 Boehringer Werkzeugmaschinen GmbH Rundräummaschine
EP0214624A2 (de) * 1985-09-12 1987-03-18 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum Räumen einer zylindrischen Fläche eines Werkstückes, vorzugsweise von Lagerzapfen, insbesondere einer Kurbelwelle
DE102004026675B3 (de) * 2004-05-28 2005-05-12 J. G. Weisser Söhne Verfahren und Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten rotationssymmetrischer Flächen eines Werkstückes
DE102005037665B3 (de) * 2005-08-05 2007-01-11 Emag Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung sowohl unrunder als auch rotationssymmetrischer Innen- und Außenkonturen an rotierenden Werkstücken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211216A1 (de) * 1985-06-28 1987-02-25 Boehringer Werkzeugmaschinen GmbH Rundräummaschine
DE3525514A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Sitzmann & Heinlein Verfahren und vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten eines sich drehenden werkstueckes
EP0214624A2 (de) * 1985-09-12 1987-03-18 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum Räumen einer zylindrischen Fläche eines Werkstückes, vorzugsweise von Lagerzapfen, insbesondere einer Kurbelwelle
DE102004026675B3 (de) * 2004-05-28 2005-05-12 J. G. Weisser Söhne Verfahren und Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten rotationssymmetrischer Flächen eines Werkstückes
DE102005037665B3 (de) * 2005-08-05 2007-01-11 Emag Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung sowohl unrunder als auch rotationssymmetrischer Innen- und Außenkonturen an rotierenden Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010012149A1 (de) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2367656B2 (de) Werkzeug maschine und verfahren zur herstellung von verzahnungen
DE19749939C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken
EP2823924B1 (de) Doppelabrichter
EP2338640B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
DE69127833T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gerad- und schrägzahnstirnräder
EP1824627B1 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten der Lagersitze von Wellen
DE69122247T2 (de) Verfahren zum schleifen der oberflächen von schneideblättern und schleifscheibe zum ausführen dieses verfahrens
EP0417446B1 (de) 3-Phasen-Kurbelwellenbearbeitung
DE60005921T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Bremssätteln und Trägern von Kraftfahrzeug-Scheibenbremsen
DE3529099C2 (de)
DE19806608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fräsenden Bearbeitung von Werkstücken
EP2308626A1 (de) Verzahnungsschleifmaschine
EP2470319B1 (de) Verfahren zur spanenden drehbearbeitung und drehbearbeitungsvorrichtung
DE19918289A1 (de) Verfahren zum Herstellen verzahnter Werkstücke
EP1722912B1 (de) Verfahren zur herstellung von profilbahnen für gelenkteile
DE3750688T2 (de) Werkzeugmaschine.
EP0360953B1 (de) Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
EP0885082B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten der lagersitze von kurbelwellen
DE102010012149B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung rotatorisch angetriebener Werkstücke
DE102012004902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102009059991B3 (de) Vorrichtung zur Feinstbearbeitung von Werkstücken, insbesondere von ringförmigen Werkstücken
DE10055800A1 (de) Werkzeugmaschine und Steuerverfahren dafür
WO2019161823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfasen verzahnter werkstücke
EP2401104B1 (de) Einrichtung zur bearbeitung von werkstücken
DE102011050498A1 (de) Werkzeugmaschine zur Stirnkantenabdachung von Zahnrädern

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150319