DE102010012140B4 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010012140B4
DE102010012140B4 DE102010012140.1A DE102010012140A DE102010012140B4 DE 102010012140 B4 DE102010012140 B4 DE 102010012140B4 DE 102010012140 A DE102010012140 A DE 102010012140A DE 102010012140 B4 DE102010012140 B4 DE 102010012140B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lambda
value
combustion engine
internal combustion
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010012140.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010012140A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Lang Thomas
Detlev Pohl
Dieter Mannigel
Stefan Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010012140.1A priority Critical patent/DE102010012140B4/de
Publication of DE102010012140A1 publication Critical patent/DE102010012140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010012140B4 publication Critical patent/DE102010012140B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0052Feedback control of engine parameters, e.g. for control of air/fuel ratio or intake air amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Lambda-Istwert sowie ein Lambda-Sollwert eines Abgases in einem Abgastrakt der Brennkraftmaschine bestimmt wird, wobei ein Momenten-Sollwert sowie ein Momenten-Istwert für ein von der Brennkraftmaschine abgegebenes Moment bestimmt wird und wobei Arbeitszylindern der Brennkraftmaschine über ein Luftsystem eine Füllung je Arbeitstakt zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Momenten-Sollwert mit dem Momenten-Istwert verglichen wird, wobei eine Differenz zwischen dem Lambda-Istwert und dem Lambda-Sollwert erst dann, wenn eine Differenz zwischen dem Momenten-Sollwert und dem Momenten-Istwert einen vorbestimmten Schwellwert unterschreitet, bestimmt wird, um in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem Lambda-Istwert und dem Lambda-Sollwert mindestens einen die Füllung beeinflussenden Betriebsparameter der Brennkraftmaschine derart zu ändern, dass die Differenz zwischen dem Lambda-Istwert und dem Lambda-Sollwert minimiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, wobei ein Lambda-Istwert sowie ein Lambda-Sollwert eines Abgases in einem Abgastrakt der Brennkraftmaschine bestimmt wird, wobei ein Momenten-Sollwert sowie ein Momenten-Istwert für ein von der Brennkraftmaschine abgegebenes Moment bestimmt wird und wobei Arbeitszylindern der Brennkraftmaschine über ein Luftsystem eine Füllung je Arbeitstakt zugeführt wird, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Füllung eines Zylinders einer Hubkolben-Brennkraftmaschine ist in einem üblichen Fahrzeug nicht direkt messbar. Besonders bei Einsatz einer Abgasrückführung (AGR) ist die Frischluftmasse ungleich der Füllung. Die Füllung ist eine essentielle Größe für die Beschreibung der Vorgänge bei der Verbrennung in den Arbeitszylindern der Brennkraftmaschine. Je genauer dieser Wert bestimmt wird, desto besser kann eine darauf aufbauende Regelung die Emissionen, die Fahrbarkeit und den Verbrauch einstellen. In derzeit üblichen Konzepten wird die Lambdasonde entweder nur zur langsamen Adaption der Luftregelung oder als Eingangsgröße in eine Lambdaregelung (schneller Eingriff) verwendet. Das Lambdasignal kann zur Fehlerkorrektur im Luft- und Einspritzsystem herangezogen werden. Es ist keine genaue Zuordnung zu einem der Systeme möglich, da beide Systeme variabel sind. Damit ist eine darauf aufbauende Korrektur ungenau im Hinblick auf den Betriebspunkt und im speziellen auf die Füllung. Bei einem Fehler wird abgeschätzt, in welchem Bereich dieser auftritt und die Korrektur wird praktisch in beide Richtungen getätigt. Durch den Einsatz von mehreren Lambdasonden könnte dem entgegengetreten werden, jedoch bedeutet dies einen Kostennachteil.
  • Eine beispielhafte Möglichkeit zur Bestimmung einer Füllung von Arbeitszylindern besteht darin, die Füllung mittels eines Modells anhand von anderen Betriebsparametern der Brennkraftmaschine als die Füllung selbst zu berechnen, wie beispielsweise aus der DE 10 2004 038 389 A1 bekannt. Durch den verstärkten Einsatz von AGR wird die Genauigkeit der Füllungsmodellierung jedoch zunehmend schwieriger.
  • In der Veröffentlichung „Dieselmotor-Management“, 4. Auflage, 2004, der Robert Bosch GmbH ist einerseits offenbart, dass eine Steuerung von Stellgliedern eines Einspritz- und Luftsystems eines Dieselmotors in Abhängigkeit von einem Sollwert bezüglich des Drehmoments, der sich aus einer Stellung eines Fahrpedals ergibt, erfolgt (Seite 383). Weiterhin ist darin offenbart, dass eine Regelung einer Abgasrückführung bei einem Dieselmotor basierend auf dem Messwert einer Lambda-Sonde erfolgen kann (S. 378).
  • Die DE 10 2008 002 424 A1 beschreibt eine Momenten-Regelung bei einer Brennkraftmaschine.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der o.g Art hinsichtlich der Genauigkeit der Füllung und der Minimierung von Schadstoffemissionen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Dazu ist es bei einem Verfahren der o.g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Momenten-Sollwert mit dem Momenten-Istwert verglichen wird, wobei eine Differenz zwischen dem Lambda-Istwert mit dem Lambda-Sollwert dann bestimmt wird, wenn eine Differenz zwischen dem Momenten-Sollwert und dem Momenten-Istwert einen vorbestimmten Schwellwert unterschreitet, wobei in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem Lambda-Istwert und dem Lambda-Sollwert mindestens ein die Füllung beeinflussender Betriebsparameter der Brennkraftmaschine derart geändert wird, dass die Differenz zwischen dem Lambda-Istwert und dem Lambda-Sollwert minimiert wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass mit nur einer einzigen, beispielsweise in einem Abgastrakt der Brennkraftmaschine angeordneten Lambdasonde eine genaue Zuordnung von Abweichungen eines Lambda-Istwerts von einem Lambda-Sollwert im Abgas zu dem Luftsystem möglich ist, da die Differenz zwischen dem Lambda-Istwert und dem Lambda-Sollwert erst bestimmt wird, wenn das Kraftstoffsystem eingeregelt ist. Hierdurch ist eine sehr genaue Bestimmung einer für den aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine erforderlichen optimalen AGR-Rate mit dementsprechend optimaler Füllung möglich. Dies verbessert die Luftsystemregelung und verringert dementsprechend Abgasemissionen. Auf eine lambdabasierte Luftmassen- und Mengenkorrektur gemäß dem FMA-System (Fuel Mean Value Adaption) kann verzichtet werden.
  • Der mindestens eine die Füllung beeinflussende Betriebsparameter der Brennkraftmaschine ist beispielsweise eine AGR-Rate, eine Einlassventilsteuerzeit für ein Öffnen (EÖ) eines Einlassventils, eine Einlassventilsteuerzeit für ein Schließen (ES) des Einlassventils, eine Auslassventilsteuerzeit für ein Öffnen (AÖ) eines Auslassventils, eine Auslassventilsteuerzeit für ein Schließen (AS) eines Auslassventils, eine Drosselklappenstellung, ein Ladedruck eines Abgasturboladers, eine Stellung einer variablen Turbinengeometrie (VTG) eines Abgasturboladers, eine Stellung eines Bypassventils für eine Abgasrückführleitung, eine Stellung eines Bypassventils für eine Turbine eines Abgasturboladers und/oder eine Stellung eines Bypassventils für einen Kompressor eines Abgasturboladers.
  • Eine besonders einfache Bestimmung des Lambdawertes des Abgases der Brennkraftmaschine erzielt man dadurch, dass die Bestimmung des Lambda-Istwerts des Abgases mittels einer Lambdasonde im Abgastrakt der Brennkraftmaschine ausgeführt wird.
  • Eine Erhöhung der Genauigkeit der Luftsystemmodellierung erzielt man dadurch, dass der Lambda-Sollwert des Abgases und/oder die Differenz zwischen Lambda-Sollwert und Lambda-Istwert des Abgases einem Modell zur Berechnung eines Istwertes für die Füllung zugeführt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden näher erläutert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft den Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffsystem, welches Arbeitszylindern der Brennkraftmasche Kraftstoff zuführt, beispielsweise direkt einspritzt, und mit einem Luftsystem, welches den Arbeitszylindern der Brennkraftmaschine eine Verbrennungsluftfüllung je Arbeitstakt zuführt. Der Ausdruck „Verbrennungsluftfüllung“ bezeichnet hierin eine Füllung eines Zylinders einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, wobei die Füllung sowohl eine Frischluftmasse als auch ein Gemisch aus Frischluftmasse und rückgeführtem Abgas umfasst.
  • Ausgegangen wird beispielsweise von einer Zylinderdruckregelung für das Kraftstoffsystem. In dieser Regelung ist die Kraftstoffmenge bzw. das Kraftstoffsystem bereits eingeregelt. Das Erreichen der Einregelung ist dadurch ersichtlich, dass ein von der Brennkraftmaschine abgegebenes Motormoment (Momenten-Istwert) im Wesentlichen einem für den momentanen Betriebszustand erwarteten Motormoment (Momenten-Sollwert) entspricht. Die Regelung weist bereits eine hohe Genauigkeit auf, so dass nur mit einem geringen Fehler von etwa 1 % gerechnet wird. Sollte eine Abweichung zwischen einem Lambda-Sollwert und einem Lambda-Istwert festgestellt werden, so kann diese Abweichung nur noch aus dem Luftsystem herrühren. Die Zuordnungsproblematik entfällt durch das bereits eingeregelte Kraftstoffsystem. Dementsprechend wird in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Lambda-Sollwert und Lambda-Istwert ausschließlich das Luftsystem beeinflusst, um diese Differenz zu minimieren. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Information „Sauerstoffgehalt“ als ganzheitliche Korrektur der Luftsystemmodellierung unter Ausnutzung der Randbedingung, dass ein Einspritzfehler nicht vorhanden oder durch eine Zylinderdruckregelung korrigiert ist, verwendet.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Lambda-Istwert sowie ein Lambda-Sollwert eines Abgases in einem Abgastrakt der Brennkraftmaschine bestimmt wird, wobei ein Momenten-Sollwert sowie ein Momenten-Istwert für ein von der Brennkraftmaschine abgegebenes Moment bestimmt wird und wobei Arbeitszylindern der Brennkraftmaschine über ein Luftsystem eine Füllung je Arbeitstakt zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Momenten-Sollwert mit dem Momenten-Istwert verglichen wird, wobei eine Differenz zwischen dem Lambda-Istwert und dem Lambda-Sollwert erst dann, wenn eine Differenz zwischen dem Momenten-Sollwert und dem Momenten-Istwert einen vorbestimmten Schwellwert unterschreitet, bestimmt wird, um in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem Lambda-Istwert und dem Lambda-Sollwert mindestens einen die Füllung beeinflussenden Betriebsparameter der Brennkraftmaschine derart zu ändern, dass die Differenz zwischen dem Lambda-Istwert und dem Lambda-Sollwert minimiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine die Füllung beeinflussender Betriebsparameter der Brennkraftmaschine eine AGR-Rate, eine Einlassventilsteuerzeit für ein Öffnen (EÖ) eines Einlassventils, eine Einlassventilsteuerzeit für ein Schließen (ES) des Einlassventils, eine Auslassventilsteuerzeiten für ein Öffnen (AÖ) eines Auslassventils, eine Auslassventilsteuerzeiten für ein Schließen (AS) eines Auslassventils, eine Drosselklappenstellung, ein Ladedruck eines Abgasturboladers, eine Stellung einer variablen Turbinengeometrie (VTG) eines Abgasturboladers, eine Stellung eines Bypassventils für eine Abgasrückführleitung, eine Stellung eines Bypassventils für eine Turbine eines Abgasturboladers und/oder eine Stellung eines Bypassventils für einen Kompressor eines Abgasturboladers ist.
  3. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Lambda-Istwert des Abgases mittels einer Lambdasonde im Abgastrakt der Brennkraftmaschine ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lambda-Sollwert des Abgases und/oder die Differenz zwischen Lambda-Sollwert und Lambda-Istwert des Abgases einem Modell zur Berechnung eines Istwertes für die Füllung zugeführt wird.
DE102010012140.1A 2010-03-20 2010-03-20 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102010012140B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012140.1A DE102010012140B4 (de) 2010-03-20 2010-03-20 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012140.1A DE102010012140B4 (de) 2010-03-20 2010-03-20 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010012140A1 DE102010012140A1 (de) 2011-09-22
DE102010012140B4 true DE102010012140B4 (de) 2019-08-01

Family

ID=44585370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010012140.1A Expired - Fee Related DE102010012140B4 (de) 2010-03-20 2010-03-20 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010012140B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219362B3 (de) * 2015-10-07 2016-10-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08319862A (ja) * 1995-05-25 1996-12-03 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
DE10256241A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer eine Abgasrückführung aufweisenden Brennkraftmaschine
DE102004038389A1 (de) 2004-08-06 2006-03-16 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Bestimmen der Luftzahl Lambda aus Brennraumgrößen auf der Basis einer Lambda-Sondenmessung im Abgas
US7155334B1 (en) * 2005-09-29 2006-12-26 Honeywell International Inc. Use of sensors in a state observer for a diesel engine
DE102006018704A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Dieselmotors
WO2008131788A1 (de) * 2007-04-26 2008-11-06 Fev Motorentechnik Gmbh Regelung einer kraftfahrzeug-verbrennungskraftmaschine
DE102008002424A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08319862A (ja) * 1995-05-25 1996-12-03 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
DE10256241A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer eine Abgasrückführung aufweisenden Brennkraftmaschine
DE102004038389A1 (de) 2004-08-06 2006-03-16 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Bestimmen der Luftzahl Lambda aus Brennraumgrößen auf der Basis einer Lambda-Sondenmessung im Abgas
US7155334B1 (en) * 2005-09-29 2006-12-26 Honeywell International Inc. Use of sensors in a state observer for a diesel engine
DE102006018704A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Dieselmotors
WO2008131788A1 (de) * 2007-04-26 2008-11-06 Fev Motorentechnik Gmbh Regelung einer kraftfahrzeug-verbrennungskraftmaschine
DE102008002424A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Robert Bosch GmbH: Dieselmotor-Management. 4. Auflage. Wiesbaden : Friedr. Vieweg & Sohn Verlag, 2004. - ISBN 978-3-322-80332-0 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010012140A1 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009033957B4 (de) Verfahren zum Steuern des Verbrennungsgeräuschs in einem Motor mit Kompressionszündung
EP2029872B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102011100291B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Kraftstoffeinspritzungszeiteinstellung in einem Verbrennungsmotor
DE102014204879B4 (de) Bypass-Ventil-Steuervorrichtung für Verbrennungskraftmaschine und Bypass-Ventil-Steuerverfahren für Verbrennungskraftmaschine
DE10312387B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP1132600B1 (de) Adaptionsverfahren zur Steuerung der Einspritzung
DE102007045817B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Motorbetriebs während der Regeneration eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102013111434A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Turboladeranordnung mit einem elektrischen Aktuator und einer Feder
DE102007012604A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Einspritzung eines Injektors einer direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine und direkteinspritzende Verbrennungskraftmaschine
DE102010008762B4 (de) Verfahren und System zum Steuern des Kraftstoffverteilerrohrdrucks unter Verwendung eines Kraftstoffdrucksensorfehlers
DE102014216705A1 (de) Bestimmung einer Wastegate-Ventilstellung
DE102010037147A1 (de) Verbrennungsmotor-Steuerungsvorrichtung und Verbrennungsmotor-Steuerungsverfahren
DE102016110519B4 (de) Verbrennungssystem-Controller
DE102017120838A1 (de) Automatisches kalibrierungssystem und verfahren für einen dualkraftstoff-verbrennungsmotor
DE102007042577B3 (de) Verfahren zum Regeln eines Verbrennungsvorganges und Steuergerät
DE102007000430A1 (de) Gerät zur Berechnung eines Erfassungsfehlers einer Frischluftmengenerfassungsvorrichtung
DE102021107917A1 (de) System und verfahren zum einspritzen von kraftstoff in einen motor
DE102014216399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung und entsprechendes Motorsystem, Computerprogramm und Speichermedium
DE102012209415B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Stellgebers für eine abgasgetriebene Aufladeeinrichtung
DE10256241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer eine Abgasrückführung aufweisenden Brennkraftmaschine
DE102011004068B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Gleichstellen mehrerer Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE102010012140B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE112013001807B4 (de) Bestimmungsvorrichtung für Maschinenkraftstoffeigenschaften
DE102006053805B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zur Ermittlung einer in einem Brennraum befindlichen Füllung
DE102007012340B3 (de) Verfahren zum Ermitteln und Einregeln des Luftmassenstroms im Saugrohr eines Verbrennungsmotors sowie zugehöriges Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee