DE102010012054B4 - Device for sawing workpieces - Google Patents

Device for sawing workpieces Download PDF

Info

Publication number
DE102010012054B4
DE102010012054B4 DE102010012054A DE102010012054A DE102010012054B4 DE 102010012054 B4 DE102010012054 B4 DE 102010012054B4 DE 102010012054 A DE102010012054 A DE 102010012054A DE 102010012054 A DE102010012054 A DE 102010012054A DE 102010012054 B4 DE102010012054 B4 DE 102010012054B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
saw blade
circular saw
wood
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010012054A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010012054A1 (en
Inventor
Armin Bührer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABEMAKA GmbH
Original Assignee
ABEMAKA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABEMAKA GmbH filed Critical ABEMAKA GmbH
Priority to DE102010012054A priority Critical patent/DE102010012054B4/en
Publication of DE102010012054A1 publication Critical patent/DE102010012054A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010012054B4 publication Critical patent/DE102010012054B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/36Mounting for swivelling or tilting the circular saw blade, e.g. using an adjustable mounting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Sägen von Werkstücken aus Holz, Holzwerkstoffen sowie Kunststoffen, wobei in das Werkstück zunächst ein Vorritzschnitt und anschließend ein Trennschnitt einbringbar ist, mit einem Kreissägeblatt (3) sowie mit einem Flansch (2) einer Dreheinrichtung, an welchem das Kreissägeblatt (3) angeordnet ist, wobei das Kreissägeblatt (3) aus einer bezüglich der Drehachse der Dreheinrichtung gekippten Stellung für den Vorritzschnitt des Werkstücks (1) im Gleichlauf in eine koaxiale Stellung für den anschließenden Trennschnitt des Kreissägeblatts (3) im Gegenlauf überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (2) zweigeteilt ist, wobei das erste Flanschteil (2') an der Dreheinrichtung angeordnet ist und wobei am zweiten Flanschteil (2'') das Kreissägeblatt (3) angeordnet ist, und daß das zweite Flanschteil (2'') bezüglich des ersten Flanschteils (2') kippbar ist, wobei zum Kippen zum einen die Schnittkraft des Kreissägeblattes (3) sowie zum anderen eine Federkraft zwischen den beiden Flanschteilen (2', 2'') verwendbar ist.Apparatus for sawing workpieces made of wood, wood-based materials and plastics, wherein in the workpiece first a pre-scribing and then a separating cut can be introduced, with a circular saw blade (3) and with a flange (2) of a rotating device on which the circular saw blade (3) is, wherein the circular saw blade (3) from a tilted relative to the rotational axis of the rotating device position for the pre - scribing of the workpiece (1) in synchronism in a coaxial position for the subsequent separating section of the circular saw blade (3) can be reversed, characterized in that the Flange (2) is divided into two, wherein the first flange (2 ') is arranged on the rotating means and wherein on the second flange (2' '), the circular saw blade (3) is arranged, and that the second flange part (2' ') with respect first flange portion (2 ') is tiltable, wherein for tilting on the one hand, the cutting force of the circular saw blade (3) and the other a e spring force between the two flange parts (2 ', 2' ') is usable.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sagen von Werkstücken aus Holz, Holzwerkstoffen sowie Kunststoffen, wobei in das Werkstück zunächst ein Vorritzschnitt und anschließend ein Trennschnitt einbringbar ist, nach den – übereinstimmenden – Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2.The invention relates to a device for marking workpieces made of wood, wood-based materials and plastics, wherein in the workpiece first a pre-scoring cut and then a separating cut can be introduced, according to the - coinciding - preambles of claims 1 and 2.

Beim Trennen von Holzwerkstoffen, insbesondere beschichteten Holzwerkstoffen, mittels eines Kreissägeblattes entstehen je nach Drehrichtung und Vorschubrichtung Ausrisse auf der Ober- bzw. Unterseite des Werkstücks. Verursacht werden diese Ausrisse durch den entgegen der Vorschubrichtung austretenden Zahn des Kreissägeblattes.When separating wood-based materials, in particular coated wood-based materials, by means of a circular saw blade arise depending on the direction of rotation and feed direction tears on the top or bottom of the workpiece. These outages are caused by the tooth of the circular saw blade exiting counter to the feed direction.

Dieses Problem wird in der Praxis dadurch behoben, daß ein sogenanntes Vorritzwerkzeug eingesetzt wird. Dieses Vorritzwerkzeug erzeugt im Gleichlaufverfahren einen etwas breiteren Sägeschnitt, der nur die Oberfläche des Werkstücks einschneidet. Der nachfolgende Fertigschnitt/Trennschnitt erfolgt dann mit einem Kreissägeblatt im Gegenlaufverfahren. Der austretende Zahn schneidet dabei an der Oberfläche durch den schon breiteren Vorritzschnitt. Dadurch wird beim Austreten an der Werkstückoberseite die Oberfläche nicht beschädigt, und der Schnitt bleibt beidseitig ohne Ausrisse. Der Einsatz des vorbeschriebenen Vorritzwerkzeugs führt aber zu erheblichen Nachteilen wie hoher Verschleiß, großer Einstellaufwand, teuere Maschinen sowie erhöhtem Bauraum.This problem is solved in practice by using a so-called scoring tool. This scoring tool creates a slightly wider saw cut in the synchronized process, which cuts only the surface of the workpiece. The subsequent finish cut / cut is then made with a circular saw blade in the mating process. The escaping tooth cuts on the surface through the already wider pre-cut. As a result, the surface is not damaged when leaving the workpiece top, and the cut remains without tears on both sides. However, the use of the above-described scoring tool leads to considerable disadvantages such as high wear, large adjustment effort, expensive machines and increased space.

Eine weitere Möglichkeit, um das eingangs geschilderte Problem zu lösen, besteht darin, daß durch ein Versetzen der Sägeschnitte, d. h. Vorritzschnitt im Gleichlauf und Fertigschnitt im Gegenlauf, einseitig der gleiche Effekt erzielt wird und der austretende Zahn des Kreissägeblattes die Oberfläche nicht beschädigt. Bei dieser Möglichkeit besteht allerdings der Nachteil, daß nur eine Gutseite entsteht. Um zwei Gutseiten zu erhalten, wäre ein dritter Sägeschnitt notwendig. Dies wäre aber sehr zeitaufwendig.Another way to solve the above-described problem is that by offsetting the saw cuts, d. H. Scoring cut in synchronism and finish cut in the mating, the same effect is achieved on one side and the emerging tooth of the circular saw blade does not damage the surface. With this possibility, however, there is the disadvantage that only one Gutseite arises. To get two good pages, a third saw cut would be necessary. This would be very time consuming.

Die Erfindung geht von der bekannten Technologie aus, daß durch ein taumelndes Kreissägeblatt ein breiterer Schnitt erzeugt wird als bei einem nicht taumelnden Kreissägeblatt. Dieses Taumeln des Kreissägeblattes wird dazu genutzt, um im Gleichlauf einen breiteren Vorritzschnitt zu erzeugen, um danach im Gegenlauf einen schmaleren Trennschnitt ohne Taumeln des Kreissägeblattes zu erzeugen. Dieser Trennschnitt liegt mittig zum Vorritzschnitt und verhindert so eine Beschädigung durch den austretenden Zahn an der Oberfläche. Hierzu bedarf es der Möglichkeit, im Betrieb bei drehendem Kreissägeblatt vom Taumelbetrieb in den taumelfreien Betrieb umzustellen. Dies ist bislang nur mit einem großen technischen Aufwand möglich.The invention is based on the known technology that a wider cut is produced by a wobbling circular saw blade than in a non-tumbling circular saw blade. This tumbling of the circular saw blade is used to create a wider scoring cut in synchronism, and then to produce a narrower separating cut without wobbling the circular saw blade in the opposite direction. This separating cut is centered to the pre-scored cut and thus prevents damage from the exiting tooth on the surface. For this purpose, it is possible to change over during operation with rotating circular saw blade of the tumbling operation in the tumble-free operation. So far, this has only been possible with a great deal of technical effort.

Die EP 0 529 495 A1 zeigt eine Kreissäge mit Wanknuteinrichtung der eingangs angegebenen Art. Dadurch ist es möglich, das Werkstück bei schräg gestelltem Kreissägeblatt im Gleichlauf vorzuritzen und anschließend bei normal gestelltem Kreissägeblatt das Werkstück im Gegenlauf vollständig zu durchtrennen. Konstruktiv besteht das Grundprinzip darin, daß die Antriebswelle für das Sägeblatt als Schwenkorgan ausgebildet ist. Dabei ist auf der Antriebswelle eine Schalthülse axial verschiebbar sowie feststellbar gelagert. Ein mit dem Schwenkorgan verbundener Führungsstift greift dabei in einen zur Achse schrägen Schlitz in der Schalthülse ein. Zum Kippen des Kreissägeblatts ist ein Betätigungsring vorgesehen. Dieser Betätigungsring ist axial verschiebbar. Zum Schrägstellen des Kreissägeblatts wird der Betätigungsring zusammen mit der Schalthülse gegen die Wirkung einer Druckfeder verschoben. Dabei gleitet der Führungsstift in den schrägen Schlitzen. Dadurch wird das Schwenkorgan verstellt. Zur Fixierung der Betätigungseinrichtung ist eine Knebelschraube vorgesehen.The EP 0 529 495 A1 This makes it possible to pre-scrape the workpiece in an inclined circular saw blade in the same direction and then cut completely normal in the saw blade placed counterwork the workpiece in the opposite direction. Structurally, the basic principle is that the drive shaft for the saw blade is designed as a pivoting member. In this case, a shift sleeve is mounted axially displaceable and lockable on the drive shaft. A connected to the pivot member guide pin engages in an oblique to the axis slot in the shift sleeve. For tilting the circular saw blade, an actuating ring is provided. This actuating ring is axially displaceable. For tilting the circular saw blade of the actuating ring is moved together with the switching sleeve against the action of a compression spring. The guide pin slides in the slanted slots. As a result, the pivoting member is adjusted. To fix the actuator a toggle screw is provided.

Die DE 196 24 518 A1 zeigt ein Vorritzwerkzeug für eine Kreissägemaschine, bei welcher die Ritzbreite während des Betriebs der Kreissäge bzw. des Ritzwerkzeugs stufenlos verstellt werden kann. Bei der Ausführungsform in 3 kann das Sägeblatt eine Taumellage einnehmen. Dies wird dadurch erreicht, daß der Spannflansch für das Sägeblatt kippbar auf dem Spindelrand der Spindel angeordnet ist. Durch Druckbeaufschlagung mittels eines Kraftgebers auf eine Abstandswelle wirkt eine Kraft, welche zu einer Kippbewegung des Spannflansches mit ihrem Sägeblatt führt.The DE 196 24 518 A1 shows a scoring tool for a circular saw machine, in which the scribe width can be adjusted continuously during operation of the circular saw or scoring tool. In the embodiment in 3 the saw blade can assume a wobble position. This is achieved in that the clamping flange for the saw blade is tiltably arranged on the spindle edge of the spindle. By applying pressure by means of a force transmitter to a spacer shaft acts a force which leads to a tilting movement of the clamping flange with its saw blade.

Die DE 72 231 A zeigt einen Einspannkopf für Kreissägen, der es ermöglicht, das Sägeblatt innerhalb bestimmter Grenzen in beliebige Neigungen zur Spindelwelle zu verstellen. Dadurch können Nuten mit unterschiedlichen Breiten gefräst werden. Technisch wird dies dadurch realisiert, daß ein spezieller Spannkopf für das Sägeblatt vorgesehen ist. Konkret ist der Spannkopf zweiteilig ausgebildet, wobei die Berührungsflächen zwischen diesen beiden Teilen bezüglich der Spindelachse schräg ausgebildet ist. Durch Lösen einer Schraube können die beiden Teile gegeneinander gedreht werden, so daß dadurch sich die Achse des Sägeblattes bezüglich der Spindelachse neigt.The DE 72 231 A shows a gripping head for circular saws, which makes it possible to adjust the saw blade within certain limits in any inclinations to the spindle shaft. This allows grooves with different widths to be milled. Technically, this is realized in that a special clamping head is provided for the saw blade. Specifically, the clamping head is formed in two parts, wherein the contact surfaces between these two parts with respect to the spindle axis is formed obliquely. By loosening a screw, the two parts can be rotated against each other, thereby tilting the axis of the saw blade with respect to the spindle axis.

Die US 2 462 022 A zeigt ein Sägeblatt, welches bezüglich der Achse der Spindel gekippt werden kann. Technisch wird dies dadurch realisiert, daß der Spannkopf des Sägeblatts um eine Achse gekippt werden kann. Als Führung dient ein in einer Führungsnut angeordneter Führungsbolzen.The US 2 462 022 A shows a saw blade, which can be tilted with respect to the axis of the spindle. Technically, this is realized in that the chuck of the saw blade can be tilted about an axis. As a guide is arranged in a guide groove guide pin.

Die EP 0 308 629 A1 zeigt eine Kreissäge, bei der eine mittels Federn schwenkbare Aufhängung für das Sägeblatt vorgesehen ist. The EP 0 308 629 A1 shows a circular saw, in which a pivotable by means of springs suspension is provided for the saw blade.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Sägen von Werkstücken aus Holz, Holzwerkstoffen sowie Kunststoffen, wobei in das Werkstück zunächst ein Vorritzschnitt und anschließend ein Trennschnitt einbringbar ist, der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mittels welcher auf technisch einfache Weise eine Umstellung vom Taumelbetrieb in den taumelfreien Betrieb – und umgekehrt – möglich ist.The invention has for its object to provide a device for sawing workpieces made of wood, wood materials and plastics, wherein in the workpiece first a pre-scoring cut and then a separating cut can be introduced to create the type specified by means of which a technically simple way of switching from Tumbling operation in the tumble-free operation - and vice versa - is possible.

Eine erste technische Lösung schlägt Anspruch 1 vor.A first technical solution proposes claim 1.

Dadurch ist eine Vorrichtung zum Sägen von Werkstücken aus Holz, Holzwerkstoffen sowie Kunststoffen zunächst im Gleichlauf sowie anschließend im Gegenlauf geschaffen, mittels welcher bei drehendem Kreissägeblatt auf technisch einfache Weise eine Umstellung vom Taumelbetrieb in den taumelfreien Betrieb – und umgekehrt – möglich ist. Die Grundidee besteht darin, daß der Flansch, mittels welchem das Kreissägeblatt an der Dreheinrichtung angeordnet ist, zweigeteilt ist. Der Flansch besteht somit aus zwei Flanschteilen, welche miteinander in Verbindung stehen. Das erste Flanschteil ist dabei an der Dreheinrichtung angeordnet, während am zweiten Flanschteil das Kreissägeblatt angeordnet ist. Die Grundidee dieses geteilten Flansches besteht darin, daß die Flanschteile bezüglich ihrer Achsen kippbar sind. Befinden sich die beiden Achsen der Flanschteile in ihrer koaxialen Stellung, dann befindet sich das Kreissägeblatt in der Trennschnittstellung. Sobald die beiden Flanschteile jedoch relativ zueinander gekippt sind (das erste Flanschteil liegt dabei mit seiner Drehachse nach wie vor koaxial in der Drehachse der Dreheinrichtung, während die Drehachse des zweiten Flanschteils gekippt ist), befindet sich das Kreissägeblatt in der Taumelstellung, um so den Vorritzschnitt einbringen zu können. Dies bedeutet, daß die beiden Flanschteile des Flansches in die beiden Stellungen übergeführt werden können, um so von der anfänglichen Taumelstellung in die anschließende Trennschnittstellung überzugehen. Die Verstellung der beiden Positionen erfolgt automatisch über die Schnittkraft sowie über eine Federkraft. Die Federkraft wirkt dabei zwischen den beiden Flanschteilen des Flansches, indem zwischen diesen entsprechende Federn vorgesehen sind.As a result, a device for sawing workpieces made of wood, wood materials and plastics is first created in synchronism and then in the opposite direction, by means of which rotating circular blade in a technically simple way, a change from tumbling operation in the tumble-free operation - and vice versa - is possible. The basic idea is that the flange, by means of which the circular saw blade is arranged on the rotating device, is divided into two parts. The flange thus consists of two flange parts, which communicate with each other. The first flange is arranged on the rotating device, while the circular flange is arranged on the second flange. The basic idea of this split flange is that the flange parts are tiltable with respect to their axes. If the two axes of the flange parts are in their coaxial position, then the circular saw blade is in the separating interface position. However, as soon as the two flange parts are tilted relative to one another (the first flange part still lies coaxially with its axis of rotation in the rotary axis of the rotary device, while the axis of rotation of the second flange part is tilted), the circular saw blade is in the wobble position, thus the pre-scribing section to contribute. This means that the two flange portions of the flange can be transferred to the two positions, so as to move from the initial wobble position in the subsequent Trennschnittstellung. The adjustment of the two positions is carried out automatically by the cutting force and a spring force. The spring force acts between the two flange parts of the flange, by providing corresponding springs between them.

Eine zweite technische Lösung schlägt Anspruch 2 vor.A second technical solution proposes claim 2.

Dadurch ist eine Vorrichtung zum Sägen von Werkstücken aus Holz, Holzwerkstoffen sowie Kunststoffen zunächst im Gleichlauf sowie anschließend im Gegenlauf geschaffen, mittels welcher bei drehendem Kreissägeblatt auf technisch einfache Weise eine Umstellung vom Taumelbetrieb in den taumelfreien Betrieb – und umgekehrt – möglich ist. Die Grundidee besteht darin, daß der Flansch, mittels welchem das Kreissägeblatt an der Dreheinrichtung angeordnet ist, zweigeteilt ist. Der Flansch besteht somit aus zwei Flanschteilen, welche miteinander in Verbindung stehen. Das erste Flanschteil ist dabei an der Dreheinrichtung angeordnet, während am zweiten Flanschteil das Kreissägeblatt angeordnet ist. Die Grundidee dieses geteilten Flansches besteht darin, daß die Flanschteile bezüglich ihrer Achsen kippbar sind. Befinden sich die beiden Achsen der Flanschteile in ihrer koaxialen Stellung, dann befindet sich das Kreissägeblatt in der Trennschnittstellung. Sobald die beiden Flanschteile jedoch relativ zueinander gekippt sind (das erste Flanschteil liegt dabei mit seiner Drehachse nach wie vor koaxial in der Drehachse der Dreheinrichtung, während die Drehachse des zweiten Flanschteils gekippt ist), befindet sich das Kreissägeblatt in der Taumelstellung, um so den Vorritzschnitt einbringen zu können. Dies bedeutet, daß die beiden Flanschteile des Flansches in die beiden Stellungen übergeführt werden können, um so von der anfänglichen Taumelstellung in die anschließende Trennschnittstellung überzugehen. Die Verstellung der beiden Flanschteile wird direkt angesteuert, beispielsweise elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder auf andere Art und Weise.As a result, a device for sawing workpieces made of wood, wood materials and plastics is first created in synchronism and then in the opposite direction, by means of which rotating circular blade in a technically simple way, a change from tumbling operation in the tumble-free operation - and vice versa - is possible. The basic idea is that the flange, by means of which the circular saw blade is arranged on the rotating device, is divided into two parts. The flange thus consists of two flange parts, which communicate with each other. The first flange is arranged on the rotating device, while the circular flange is arranged on the second flange. The basic idea of this split flange is that the flange parts are tiltable with respect to their axes. If the two axes of the flange parts are in their coaxial position, then the circular saw blade is in the separating interface position. However, as soon as the two flange parts are tilted relative to one another (the first flange part still lies coaxially with its axis of rotation in the rotary axis of the rotary device, while the axis of rotation of the second flange part is tilted), the circular saw blade is in the wobble position, thus the pre-scribing section to contribute. This means that the two flange portions of the flange can be transferred to the two positions, so as to move from the initial wobble position in the subsequent Trennschnittstellung. The adjustment of the two flange parts is controlled directly, for example, electrically, pneumatically, hydraulically or otherwise.

Die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 schlägt vor, daß die gekippte Stellung der beiden Flanschteile die Grundstellung ist. Dies bedeutet, daß die Grundstellung durch die Taumelstellung des Kreissägeblattes definiert ist.The development according to claim 3 proposes that the tilted position of the two flange is the basic position. This means that the basic position is defined by the wobble position of the circular saw blade.

Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 4 erfolgt das Rückstellen der beiden Flanschteile in die Grundstellung vorzugsweise durch Federkraft.According to the embodiment in claim 4, the return of the two flange in the basic position preferably by spring force.

Eine bevorzugte Weiterbildung schlägt gemäß Anspruch 5 vor, daß die beiden Flanschteile im Wesentlichen flächig aneinanderliegen. Die Berührungsfläche dabei ist jedoch bezüglich der Achse der Dreheinrichtung schräg. Sobald ausgehend von der koaxialen Stellung der beiden Flanschteile diese um einen – geringen – Winkel gegeneinander gedreht werden, resultiert daraus zwangsläufig eine relative Kippbewegung bezüglich ihrer Achsen. Die so ausgebildeten Flanschteile mit der schrägen Trennfläche stellen eine technisch einfache Möglichkeit dar, um eine Taumelstellung zu realisieren und um aus dieser Taumelstellung heraus die koaxiale Trennschnittstellung wieder einzunehmen.A preferred development proposes according to claim 5, that the two flange parts abut substantially flat. However, the contact surface is inclined with respect to the axis of the rotator. As soon as, starting from the coaxial position of the two flange parts, these are rotated relative to one another by a small angle, this inevitably results in a relative tilting movement with respect to their axes. The thus formed flange with the oblique interface represent a technically simple way to realize a Taumelstellung and to take the coaxial Trennschnittstellung again from this Taumelstellung.

Schließlich schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 vor, daß die beiden Flanschteile in axialer Richtung durch Federn gegeneinander verspannt sind. Als Federn dienen hier vorzugsweise Tellerfedern. Dadurch ist es möglich, bei der Kippbewegung der beiden Flanschteile die zwangsläufig eintretende Axialbewegung zu kompensieren.Finally, the development proposes according to claim 6, that the two flange parts are clamped in the axial direction by springs against each other. As springs serve here preferably plate springs. This makes it possible during the tilting movement the two flange parts to compensate for the inevitably occurring axial movement.

Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Sägen von Werkstücken aus Holz, Holzwerkstoffen sowie Kunststoffen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:Embodiments of a device according to the invention for sawing workpieces made of wood, wood-based materials and plastics are described below with reference to the drawings. In these shows:

1a eine schematische Ansicht der Sägevorrichtung zur Verdeutlichung des Grundprinzips in der Taumelstellung (Grundstellung); 1a a schematic view of the sawing device to illustrate the basic principle in the Taumelstellung (home position);

1b eine Darstellung entsprechend der in 1a in der Trennschnittstellung; 1b a representation according to the in 1a in the separating interface position;

2a eine erste konkrete Ausführungsform der Sägevorrichtung, bei der die Verstellung automatisch über die Schnittkraft sowie eine Federkraft erfolgt; 2a a first specific embodiment of the sawing device, in which the adjustment takes place automatically on the cutting force and a spring force;

2b eine Seitenansicht der Vorrichtung in 2a; 2 B a side view of the device in 2a ;

2c eine Darstellung entsprechend der in 2b in einer gedrehten Position des Kreissägeblattes zur Verdeutlichung der schrägen Trennebene zwischen den beiden Flanschteilen; 2c a representation according to the in 2 B in a rotated position of the circular saw blade to illustrate the oblique parting plane between the two flange parts;

3a eine zweite Ausführungsform der Sägevorrichtung mit einer direkten Ansteuerung der Stellung des Flansches; 3a a second embodiment of the sawing device with a direct control of the position of the flange;

3b einen Schnitt entlang der Linie A-A in 3a. 3b a section along the line AA in 3a ,

1a und 1b zeigen das Grundprinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Sägen von Werkstücken 1 aus Holz, Holzwerkstoffen sowie Kunststoffen. An einer – nicht dargestellten – Dreheinrichtung befindet sich ein Flansch 2. An diesem Flansch 2 wiederum ist ein Kreissägeblatt 3 angeordnet. 1a and 1b show the basic principle of the device according to the invention for sawing workpieces 1 made of wood, wood-based materials and plastics. On a - not shown - turning device is a flange 2 , At this flange 2 turn is a circular saw blade 3 arranged.

Der Flansch 2 besteht aus zwei Flanschteilen 2', 2''. Dabei ist das erste Flanschteil 2' an der Dreheinrichtung der Anlage angeordnet. Am zweiten Flanschteil 2'' ist das Kreissägeblatt 3 angebracht.The flange 2 consists of two flange parts 2 ' . 2 '' , Here is the first flange 2 ' arranged at the turning device of the system. At the second flange part 2 '' is the circular saw blade 3 appropriate.

Die beiden Flanschteile 2', 2'' des Flansches 2 sind so ausgebildet, daß sie flächig aneinanderliegen. Die Trennfläche 4 ist dabei bezüglich der Achse der Dreheinrichtung schräg, wie insbesondere in 1b erkennbar ist. Ausgehend von der koaxialen Stellung der beiden Flanschteile 2', 2'' können diese beiden Flanschteile 2', 2'' gegeneinander um einen relativ geringen Winkel gedreht werden.The two flange parts 2 ' . 2 '' of the flange 2 are designed so that they lie flat against each other. The interface 4 is inclined with respect to the axis of the rotating device, in particular in 1b is recognizable. Starting from the coaxial position of the two flange parts 2 ' . 2 '' Can these two flange parts 2 ' . 2 '' be rotated against each other by a relatively small angle.

Diese relative Drehung zwischen den beiden Flanschteilen 2', 2'' bewirkt, daß die beiden Achsen der Flanschteile 2', 2'' ihre koaxiale Stellung verlassen und die Achse des zweiten Flansches 2'' um einen relativ geringen Winkel wegkippt. Durch dieses Kippen des zweiten Flanschteils 2'' kippt das Kreissägeblatt 3 mit und nimmt dabei eine sogenannte Taumelstellung ein, wie sie in 1a gezeigt ist. Diese Taumelstellung ist dabei in dem System die Grundstellung. In dieser Taumelstellung kann in das Werkstück 1 ein breiterer Vorritzschnitt im Gleichlauf eingebracht werden.This relative rotation between the two flange parts 2 ' . 2 '' causes the two axes of the flange parts 2 ' . 2 '' leave their coaxial position and the axis of the second flange 2 '' tilts around a relatively small angle. By this tilting of the second flange part 2 '' tilts the circular saw blade 3 with and takes thereby a so-called Taumelstellung, as in 1a is shown. This wobble position is the basic position in the system. In this wobble position can in the workpiece 1 a wider pre-scribing cut be introduced in synchronism.

1b zeigt die koaxiale Position der beiden Flanschteile 2', 2''. In dieser Position kann dann im Gegenlauf ein schmalerer Trennschnitt in das Werkstück 1 eingebracht werden. 1b shows the coaxial position of the two flange parts 2 ' . 2 '' , In this position can then in the mating a narrower separating cut in the workpiece 1 be introduced.

2a bis 2c zeigt eine erste konkrete Ausführungsform der Sägevorrichtung. Sie zeigt den Flansch 2 mit seinen beiden Flanschteilen 2', 2'' mit der schrägen Trennfläche 4 sowie mit dem Kreissägeblatt 3. Dabei befinden sich zwischen den beiden Flanschteilen 2', 2'' Federn 5. Diese Federn 5 sind im Ausführungsbeispiel als Zugfedern ausgebildet. Gleichermaßen könnten auch Druckfedern vorgesehen sein. 2a to 2c shows a first specific embodiment of the sawing device. It shows the flange 2 with its two flange parts 2 ' . 2 '' with the oblique interface 4 as well as with the circular saw blade 3 , Here are located between the two flange parts 2 ' . 2 '' feathers 5 , These feathers 5 are formed in the embodiment as tension springs. Equally, compression springs could also be provided.

Die Funktionsweise ist wie folgt:
Die Grundstellung ist die sogenannte Taumelstellung (entsprechend 1a). Die Verstellung des Flansches 2 von dieser Taumelstellung in die Trennschnittstellung (entsprechend 1b) erfolgt durch die Schnittkraft des Sägevorganges im Gegenlauf. In dieser Position sind die Achsen der beiden Flanschteile 2', 2'' koaxial ausgerichtet. Die Rückstellung von der Trennschnittstellung in die Taumelstellung erfolgt durch die Kraft der Federn 5.
The operation is as follows:
The basic position is the so-called Taumelstellung (corresponding 1a ). The adjustment of the flange 2 from this Taumelstellung in the Trennschnittstellung (corresponding to 1b ) takes place by the cutting force of the sawing process in the opposite direction. In this position are the axes of the two flange parts 2 ' . 2 '' coaxially aligned. The provision of the separating interface position in the tumbling position is effected by the force of the springs 5 ,

Das zweite Ausführungsbeispiel der 3a und 3b geht wieder von einem Flansch 2 aus zwei Flanschteilen 2', 2'' mit einem Kreissägeblatt 3 und schräger Trennfläche 4 aus, weiterhin von Federn 5 zwischen den beiden Flanschteilen 2', 2''. Der Unterschied zur Ausführungsform der 2a bis 2c besteht darin, daß die Verstellung des Flansches 2 von der Taumelstellung zur Trennschnittstellung direkt elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder auf andere Art und Weise erfolgt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine hydraulische Variante dargestellt. Durch die hydraulische Beaufschlagung werden die beiden Flanschteile 2', 2'' über Führungsflächen relativ zueinander verdreht. Die Rückstellung erfolgt hier wiederum durch die Kraft der Federn 5.The second embodiment of the 3a and 3b goes again from a flange 2 from two flange parts 2 ' . 2 '' with a circular saw blade 3 and oblique interface 4 out, still from feathers 5 between the two flange parts 2 ' . 2 '' , The difference to the embodiment of 2a to 2c is that the adjustment of the flange 2 from the Taumelstellung to Trennschnittstellung directly done electrically, pneumatically, hydraulically or otherwise. In the illustrated embodiment, a hydraulic variant is shown. Due to the hydraulic loading, the two flange parts 2 ' . 2 '' twisted over guide surfaces relative to each other. The provision is made here again by the force of the springs 5 ,

In 3b ist erkennbar (dies gilt auch für die Ausführungsform der 2a bis 2c), daß die Flanschteile 2', 2'' sowie das Kreissägeblatt 3 unter Verwendung eines Schraubbolzens 6 sowie von Federn 7 in Form von Tellerfedern miteinander verspannt sind. Dies bedeutet, daß auch in der gekippten Stellung der beiden Flanschteile 2', 2'' diese zur Schaffung einer stabilen Position gegeneinander gepreßt werden.In 3b is recognizable (this also applies to the embodiment of 2a to 2c ), that the flange parts 2 ' . 2 '' as well as the circular saw blade 3 using a bolt 6 as well as feathers 7 are clamped together in the form of disc springs. This means that even in the tilted position of the two flange parts 2 ' . 2 '' These are pressed against each other to create a stable position.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Werkstückworkpiece
22
Flanschflange
2'2 '
erstes Flanschteilfirst flange part
2''2 ''
weites Flanschteilwide flange part
33
Kreissägeblattcircular saw blade
44
Trennflächeinterface
55
Federfeather
66
Schraubbolzenbolts
77
Federfeather

Claims (6)

Vorrichtung zum Sägen von Werkstücken aus Holz, Holzwerkstoffen sowie Kunststoffen, wobei in das Werkstück zunächst ein Vorritzschnitt und anschließend ein Trennschnitt einbringbar ist, mit einem Kreissägeblatt (3) sowie mit einem Flansch (2) einer Dreheinrichtung, an welchem das Kreissägeblatt (3) angeordnet ist, wobei das Kreissägeblatt (3) aus einer bezüglich der Drehachse der Dreheinrichtung gekippten Stellung für den Vorritzschnitt des Werkstücks (1) im Gleichlauf in eine koaxiale Stellung für den anschließenden Trennschnitt des Kreissägeblatts (3) im Gegenlauf überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (2) zweigeteilt ist, wobei das erste Flanschteil (2') an der Dreheinrichtung angeordnet ist und wobei am zweiten Flanschteil (2'') das Kreissägeblatt (3) angeordnet ist, und daß das zweite Flanschteil (2'') bezüglich des ersten Flanschteils (2') kippbar ist, wobei zum Kippen zum einen die Schnittkraft des Kreissägeblattes (3) sowie zum anderen eine Federkraft zwischen den beiden Flanschteilen (2', 2'') verwendbar ist.Device for sawing workpieces made of wood, wood-based materials and plastics, wherein in the workpiece first a pre-scoring cut and then a separating cut can be introduced, with a circular saw blade ( 3 ) and with a flange ( 2 ) a rotating device, on which the circular saw blade ( 3 ) is arranged, wherein the circular saw blade ( 3 ) from a tilted with respect to the rotational axis of the rotating means position for the pre-scribing of the workpiece ( 1 ) in synchronism in a coaxial position for the subsequent separating cut of the circular saw blade ( 3 ) is reversible, characterized in that the flange ( 2 ) is split in two, wherein the first flange ( 2 ' ) is arranged on the rotary device and wherein at the second flange ( 2 '' ) the circular saw blade ( 3 ) is arranged, and that the second flange ( 2 '' ) with respect to the first flange part ( 2 ' ) is tiltable, wherein for tilting on the one hand, the cutting force of the circular saw blade ( 3 ) as well as a spring force between the two flange parts ( 2 ' . 2 '' ) is usable. Vorrichtung zum Sägen von Werkstücken aus Holz, Holzwerkstoffen sowie Kunststoffen, wobei in das Werkstück zunächst ein Vorritzschnitt und anschließend ein Trennschnitt einbringbar ist, mit einem Kreissägeblatt (3) sowie mit einem Flansch (2) einer Dreheinrichtung, an welchem das Kreissägeblatt (3) angeordnet ist, wobei das Kreissägeblatt (3) aus einer bezüglich der Drehachse der Dreheinrichtung gekippten Stellung für den Vorritzschnitt des Werkstücks (1) im Gleichlauf in eine koaxiale Stellung für den anschließenden Trennschnitt des Kreissägeblatts (3) im Gegenlauf überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (2) mit schräger Trennfläche (4) zweigeteilt ist, wobei das erste Flanschteil (2') an der Dreheinrichtung angeordnet ist und wobei am zweiten Flanschteil (2'') das Kreissägeblatt (3) angeordnet ist, und daß das zweite Flanschteil (2'') bezüglich des ersten Flanschteils (2') kippbar ist, wobei zum Kippen ein pneumatischer oder hydraulischer Antrieb vorgesehen ist.Device for sawing workpieces made of wood, wood-based materials and plastics, wherein in the workpiece first a pre-scoring cut and then a separating cut can be introduced, with a circular saw blade ( 3 ) and with a flange ( 2 ) a rotating device, on which the circular saw blade ( 3 ) is arranged, wherein the circular saw blade ( 3 ) from a tilted with respect to the rotational axis of the rotating device position for the pre-scribing of the workpiece ( 1 ) in synchronism in a coaxial position for the subsequent separating cut of the circular saw blade ( 3 ) is reversible, characterized in that the flange ( 2 ) with oblique separation surface ( 4 ) is split in two, wherein the first flange ( 2 ' ) is arranged on the rotary device and wherein at the second flange ( 2 '' ) the circular saw blade ( 3 ) is arranged, and that the second flange ( 2 '' ) with respect to the first flange part ( 2 ' ) is tiltable, wherein for tilting a pneumatic or hydraulic drive is provided. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gekippte Stellung der beiden Flanschteile (2', 2'') die Grundstellung ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the tilted position of the two flange parts ( 2 ' . 2 '' ) is the basic position. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellen der beiden Flanschteile (2', 2'') in die Grundstellung durch Federkraft erfolgt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the return of the two flange parts ( 2 ' . 2 '' ) takes place in the basic position by spring force. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flanschteile (2', 2'') im Wesentlichen flächig aneinander liegen, wobei die Trennfläche (4) zwischen den beiden Flanschteilen (2', 2'') bezüglich der Drehachse der Dreheinrichtung schräg ausgerichtet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the two flange parts ( 2 ' . 2 '' ) lie substantially flat against each other, wherein the separation surface ( 4 ) between the two flange parts ( 2 ' . 2 '' ) is oriented obliquely with respect to the axis of rotation of the rotary device. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Flanschteile (2', 2'') in axialer Richtung durch Federn (7) gegeneinander verspannt sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the two flange parts ( 2 ' . 2 '' ) in the axial direction by springs ( 7 ) are braced against each other.
DE102010012054A 2010-03-19 2010-03-19 Device for sawing workpieces Expired - Fee Related DE102010012054B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012054A DE102010012054B4 (en) 2010-03-19 2010-03-19 Device for sawing workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012054A DE102010012054B4 (en) 2010-03-19 2010-03-19 Device for sawing workpieces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010012054A1 DE102010012054A1 (en) 2011-09-22
DE102010012054B4 true DE102010012054B4 (en) 2013-11-21

Family

ID=44585346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010012054A Expired - Fee Related DE102010012054B4 (en) 2010-03-19 2010-03-19 Device for sawing workpieces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010012054B4 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE72231C (en) * J. schardt in Würzburg, Sophiengasse 5 Circular saw with a swinging blade
US2462022A (en) * 1943-06-05 1949-02-15 Superior Ab Cutter shaft with inclinable cutter blade
EP0308629A1 (en) * 1987-09-24 1989-03-29 GIBEN IMPIANTI S.p.A. Method and apparatus for the cutting of panels or packs of panels by the use of a single disc-saw
EP0529495A1 (en) * 1991-08-26 1993-03-03 Karl M. Reich, Maschinenfabrik GmbH Circular saw with saw blade tilting device
DE19624518A1 (en) * 1996-06-20 1998-01-02 Martin Otto Maschbau Gmbh Abrasive tool for circular saw

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE72231C (en) * J. schardt in Würzburg, Sophiengasse 5 Circular saw with a swinging blade
US2462022A (en) * 1943-06-05 1949-02-15 Superior Ab Cutter shaft with inclinable cutter blade
EP0308629A1 (en) * 1987-09-24 1989-03-29 GIBEN IMPIANTI S.p.A. Method and apparatus for the cutting of panels or packs of panels by the use of a single disc-saw
EP0529495A1 (en) * 1991-08-26 1993-03-03 Karl M. Reich, Maschinenfabrik GmbH Circular saw with saw blade tilting device
DE19624518A1 (en) * 1996-06-20 1998-01-02 Martin Otto Maschbau Gmbh Abrasive tool for circular saw

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010012054A1 (en) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041210C2 (en) circular saw
EP1839826B1 (en) Circular saw with a clamping device for a circular saw blade
EP2366482B1 (en) Multi-axle prescorer
DE2744410A1 (en) 4-JAW CHUCK FOR ONE WORKPIECE
EP3093088B1 (en) Workpiece clamping device including a face driver
DE202014100502U1 (en) jig
EP2260974B1 (en) Workpiece holder for a surface grinding machine
EP1466688B1 (en) Circular saw
DE102010012054B4 (en) Device for sawing workpieces
DE10241863B3 (en) Clamping device for prismatic workpiece in computer-controlled universal machine tool with cooperating clamp slide and clamp block(s)
DE102004031584B4 (en) Sharpening machine for sharpening blades
DE202014103349U1 (en) Machine for forming screw shafts
EP0173862A2 (en) Apparatus for making grooves in work-pieces, preferably in cylindrical work pieces
DE2328439B2 (en) Swiveling workpiece clamping table for machine tools, especially for universal milling machines
WO2005021197A1 (en) Mortising device for creating mortises or similar, mounted on machine tools comprising a rotary drive, in particular cnc rotary machines
AT515685B1 (en) Circular sawing unit and circular sawing system equipped therewith
DE3432939C2 (en)
DE102007038312A1 (en) System for receiving machining heads at a machining center
DE2541259B2 (en) Milling device for processing the edges of coated workpieces
DE19715771C1 (en) Machine tool for steam- or gas-turbine rotor discs
DE2447263C3 (en) Key milling machine
DE19856562C1 (en) Clamp for planar work-piece has adjustable hollow shaft containing slidable shaft with stop ring and clamping rings
DE1627206B2 (en) CIRCULAR SAW WITH A SAW BLADE CARRIED BY ONE ARM
DE1552668C3 (en) Portable tool for beveling edges on sheet metal
DE2438872C3 (en) Device for the axial and radial adjustment of the interchangeable cutting inserts of a milling cutter

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140222

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001