AT515685B1 - Circular sawing unit and circular sawing system equipped therewith - Google Patents

Circular sawing unit and circular sawing system equipped therewith Download PDF

Info

Publication number
AT515685B1
AT515685B1 ATA50286/2014A AT502862014A AT515685B1 AT 515685 B1 AT515685 B1 AT 515685B1 AT 502862014 A AT502862014 A AT 502862014A AT 515685 B1 AT515685 B1 AT 515685B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circular saw
circular
shaft
unit
drive
Prior art date
Application number
ATA50286/2014A
Other languages
German (de)
Other versions
AT515685A4 (en
Original Assignee
Pimminger Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pimminger Alfred filed Critical Pimminger Alfred
Priority to ATA50286/2014A priority Critical patent/AT515685B1/en
Priority to DE102015204222.7A priority patent/DE102015204222A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT515685B1 publication Critical patent/AT515685B1/en
Publication of AT515685A4 publication Critical patent/AT515685A4/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/04Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever
    • B23D45/042Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever
    • B23D45/044Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the saw blade being adjustable according to angle of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/06Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade arranged underneath a stationary work-table
    • B23D45/068Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade arranged underneath a stationary work-table the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier
    • B23D47/025Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier of tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/12Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/22Saw benches with non-feedable circular saw blade
    • B27B5/24Saw benches with non-feedable circular saw blade the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut
    • B27B5/243Saw benches with non-feedable circular saw blade the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut the saw blade being arranged underneath the work-table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/22Saw benches with non-feedable circular saw blade
    • B27B5/26Saw benches with non-feedable circular saw blade the table being adjustable according to depth or angle of cut
    • B27B5/265Saw benches with non-feedable circular saw blade the table being adjustable according to depth or angle of cut with the saw blade arranged underneath the work-table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kreissägeaggregat (5) mit einem Antriebsrahmen (6), einer daran angeordneten Antriebsvorrichtung (7) und einem damit in Antriebsverbindung stehenden Kreissägeblatt (8). Das Kreissägeblatt (8) ist an einer Kreissägewelle (13) gehalten, wobei diese über einen Zugmitteltrieb (14) mit der Antriebsvorrichtung (7) in Antriebsverbindung steht. Die Antriebsvorrichtung (7) ist auf einer von einem Schnittbereich des Kreissägeblatts (8) abgewendeten Seite distanziert von der Kreissägewelle (13) am Antriebsrahmen (6) angeordnet. Die Kreissägewelle (13) ist beidseits des Kreissägeblatts (8) über eine erste und eine zweite Lageranordnung (15, 16) am Antriebsrahmen (6) gelagert und in Axialrichtung durch hintereinander angeordnete erste und zweite Kreissägewellenelemente (20, 21) unterteilt ausgebildet. Die erste Lageranordnung (15) ist als Festlager und die zweite Lageranordnung (16) ist als Loslager ausgebildet. Die Erfindung betrifft auch noch eine mit einem derartigen Kreissägeaggregat (5) ausgestattete Kreissägeanlage.The invention relates to a circular saw unit (5) with a drive frame (6), a drive device (7) arranged thereon and a circular saw blade (8) which is in driving connection therewith. The circular saw blade (8) is held on a circular saw shaft (13), which is in drive connection with the drive device (7) via a traction mechanism drive (14). The drive device (7) is arranged on a side away from a cutting region of the circular saw blade (8) side of the circular saw shaft (13) on the drive frame (6). The circular saw shaft (13) is mounted on both sides of the circular saw blade (8) via a first and a second bearing assembly (15, 16) on the drive frame (6) and divided in the axial direction by successively arranged first and second circular shaft elements (20, 21). The first bearing assembly (15) is designed as a fixed bearing and the second bearing assembly (16) is designed as a floating bearing. The invention also relates to a circular sawing machine equipped with such a circular sawing unit (5).

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Kreissägeaggregat sowie eine damit ausgestattete Kreissägeanlage, insbesondere zum Ablängen von Langgut aus Metall, wie dies in den Ansprüchen 1 und 12 beschrieben ist.Description: [0001] The invention relates to a circular saw unit and to a circular saw system equipped therewith, in particular for cutting metal long goods to length, as described in claims 1 and 12.

[0002] Bei bislang eingesetzten Kreissägeaggregaten bzw. einer damit ausgestatteten Kreissägeanlage wurde das Kreissägeblatt direkt an der Abtriebswelle des Antriebsmotors oder des mit dem Antriebsmotor in Verbindung stehenden Getriebes angeordnet und daran befestigt. Durch den doch nicht unerheblichen Platzbedarf des Antriebsaggregats konnte eine Neigungseinstellung zumeist nur in eine Neigungsrichtung in größerem Ausmaß erfolgen, wobei in die andere Neigungsrichtung das Antriebsaggregat die Neigungswinkelverstellung beschränkte, da eine Kollision mit dem abzulängenden Werkstück oder der Werkstückauflage der Kreissägeanlage selbst zustande kam.In previously used circular saw units or an equipped circular saw system, the circular saw blade was placed directly on the output shaft of the drive motor or the drive motor in communication with the associated gear and attached. Due to the not inconsiderable space requirement of the drive unit tilt adjustment mostly only in a direction of inclination could be made to a greater extent, in the other direction of inclination, the drive unit limited the inclination angle adjustment, as a collision with the ablated workpiece or the workpiece support the circular saw system itself came about.

[0003] So beschreibt die AT 257 904 B eine Kreissägeanlage mit einem Grundgestell und einer daran ausgebildeten Werkstückauflage für das abzulängende Langgut. Weiters ist ein Kreissägeaggregat umfassend einen Antriebsrahmen und eine am Antriebsrahmen angeordnete Antriebsvorrichtung mit einem Antriebsmotor vorgesehen. Ein Kreissägeblatt ist an einer Kreissägewelle gehalten, welche über einen Zugmitteltrieb mit der Antriebsvorrichtung in Antriebsverbindung steht. Die Antriebsvorrichtung ist auf einer von einem Schnittbereich des Kreissägeblatts abgewendeten Seite distanziert von der Kreissägewelle am Antriebsrahmen angeordnet. Das Kreissägeaggregat ist mitsamt dem Kreissägeblatt in seiner Neigungsrichtung bezüglich der Werkstückauflage verschwenkbar am Grundgestell gelagert.Thus, AT 257 904 B describes a circular saw with a base frame and a workpiece support formed thereon for the ablängende long goods. Furthermore, a circular saw unit comprising a drive frame and arranged on the drive frame drive device is provided with a drive motor. A circular saw blade is held on a circular saw shaft, which is connected via a traction drive with the drive device in drive connection. The drive device is arranged on a side facing away from a cutting area of the circular saw blade remote from the circular saw shaft on the drive frame. The circular saw unit is mounted together with the circular saw blade in its inclination direction with respect to the workpiece support pivotally mounted on the base frame.

[0004] Eine ähnlich ausgebildete Kreissägeanlage ist auch in der US 1,797,848 A beschrieben. Die Kreissägeanlage weist ein Grundgestell mit einer daran ausgebildeten Werkstückauflage für das abzulängende Langgut sowie einen Antriebsrahmen auf, an welchem über eine Kreissägewelle ein Kreissägeblatt gehalten ist. Der Antriebsrahmen ist mitsamt dem Kreissägeblatt in seiner Neigungsrichtung bezüglich der Werkstückauflage verschwenkbar am Grundgestell gelagert. Die Kreissägewelle steht über eine Gelenkwellenanordnung und einen Zugmitteltrieb mit einem Antriebsmotor in Antriebsverbindung.A similarly trained circular saw system is also described in US 1,797,848 A. The circular sawing system has a base frame with a workpiece rest formed thereon for the long goods to be cut off and a drive frame on which a circular saw blade holds a circular saw blade. The drive frame is mounted together with the circular saw blade in its inclination direction with respect to the workpiece support pivotally mounted on the base frame. The circular saw shaft is connected via a cardan shaft arrangement and a traction mechanism drive with a drive motor in drive connection.

[0005] Aus der DE 100 41 210 A1 ist eine andere Kreissägeanlage mit einem Grundgestell und einer daran ausgebildeten Werkstückauflage für das abzulängende Langgut bekannt geworden. Weiters ist ein Kreissägeaggregat mit einem Antriebsrahmen und einer am Antriebsrahmen angeordnete Antriebsvorrichtung mit einem Antriebsmotor vorgesehen. Der Antriebsrahmen weist relativ zueinander in ihrer Lage verstellbare Haltearme auf, welche an einem vom Kreissägeblatt abgewendeten ersten Endbereich über ein Schwenklager miteinander schwenkbar verbunden sind. An einem dem ersten Endbereich gegenüberliegenden zweiten Endbereich der Haltearme sind jeweils an diesen über Lagerstellen Kreissägewellenelemente zur klemmenden Lagerung des Kreissägeblatts zwischen diesen angeordnet. Eines der Kreissägewellenelemente steht über einen Zugmitteltrieb mit dem Antriebsmotor der Antriebsvorrichtung in Antriebsverbindung. Die Antriebsvorrichtung ist auf einer von einem Schnittbereich des Kreissägeblatts abgewendeten Seite distanziert von der Kreissägewelle am Antriebsrahmen angeordnet. Das Kreissägeaggregat ist mitsamt dem Kreissägeblatt in seiner Neigungsrichtung bezüglich der Werkstückauflage verschwenkbar am Grundgestell gelagert.From DE 100 41 210 A1 another circular saw system with a base frame and a workpiece support formed thereon for the ablängende long goods has become known. Furthermore, a circular saw unit is provided with a drive frame and arranged on the drive frame drive device with a drive motor. The drive frame has relative to each other in their position adjustable support arms, which are pivotally connected to each other on a side facing away from the circular saw blade first end portion via a pivot bearing. At one of the first end region opposite the second end portion of the support arms are arranged on these bearing points over Kreissägewellenelemente for clamping storage of the circular saw blade between them. One of the circular shaft elements is in driving connection with the drive motor of the drive device via a traction mechanism drive. The drive device is arranged on a side facing away from a cutting area of the circular saw blade remote from the circular saw shaft on the drive frame. The circular saw unit is mounted together with the circular saw blade in its inclination direction with respect to the workpiece support pivotally mounted on the base frame.

[0006] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kreissägeaggregat sowie eine mit einem derartigen Kreissägeaggregat ausgestattete Kreissägeanlage zu schaffen, mittels welcher eine Verstellung des Kreissägeblatts in beide Neigungsrichtungen in annähernd gleichem Ausmaß möglich ist. Dabei soll in beide Neigungsrichtungen zumindest ein Neigungswinkel von 45° bezüglich einer senkrecht zur Auflageebene ausgerichteten Bezugsebene des Kreissägeblatts einstellbar sein.The present invention has for its object to provide a circular saw unit and equipped with such a circular saw unit circular saw system, by means of which an adjustment of the circular saw blade in both inclination directions in approximately the same extent possible. At least one angle of inclination of 45 ° should be adjustable with respect to a reference plane of the circular saw blade aligned perpendicular to the support plane in both inclination directions.

[0007] Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der sich durch die Merkmale des Anspruches 1 ergebende Vorteil liegt darin, dass durch die Tei- lung der Kreissägewelle in zumindest zwei in Axialerstreckung hintereinander angeordnete Kreissägewellenelemente die Möglichkeit geschaffen wird, einerseits das Kreissägeblatt zwischen den einander zugewendeten Kreissägewellenenden anordnen und halten zu können und andererseits durch die vorgesehene Teilungsebene einen Wechsel bzw. Tausch des Kreissägeblattes einfach zu ermöglichen. Durch die Wahl und Anordnung des Teilungsbereiches zwischen den beiden Kreissägewellenelementen kann so weiters mit kurzen Verstellwegen zur axialen Trennung der beiden Kreissägewellenelementen voneinander ein ausreichend großer Spalt bzw. Distanzierung voneinander geschaffen werden, sodass das zumeist eine relativ dünne Wandstärke aufweisende Kreissägeblatt entnommen und durch ein anderes Kreissägeblatt ersetzt werden kann. Weiters kann so eine ortsfeste relative Halterung des ersten Kreissägewellenelements in dessen Axialrichtung am Antriebsrahmen erzielt werden. Durch die Ausbildung des Festlagers können aber auch zusätzliche in Axialrichtung wirkende und auf das Kreissägeblatt übertragene Kräfte über die Lageranordnung an den Antriebsrahmen abgetragen werden. Durch das Vorsehen des Loslagers wird so eine relative Verlagerungsmöglichkeit des zweiten Kreissägewellenelements in dessen Axialrichtung ermöglicht. Damit kann nach dem Lösen der aufgebrachten Spannkraft und der damit einhergehenden Klemmung das Kreissägeblatt direkt und ohne großen Montageaufwand gewechselt oder getauscht werden.This object of the invention is solved by the features of claim 1. The advantage resulting from the features of claim 1 lies in the fact that by dividing the circular saw shaft into at least two circular saw shaft elements arranged one behind the other in axial extension, it is possible on the one hand to be able to arrange and hold the circular saw blade between the mutually facing circular saw shaft ends and on the other hand the proposed division level to allow easy replacement or exchange of the circular saw blade. As a result of the choice and arrangement of the division region between the two circular shaft elements, a sufficiently large gap or distancing from each other can be created with short adjustment paths for the axial separation of the two circular shaft elements, so that the circular saw blade, which usually has a relatively thin wall thickness, is removed by another circular saw blade can be replaced. Furthermore, such a stationary relative support of the first circular shaft element in the axial direction of the drive frame can be achieved. Due to the design of the fixed bearing but also acting in the axial direction and transmitted to the circular saw blade forces can be removed via the bearing assembly to the drive frame. By providing the movable bearing so a relative displacement possibility of the second circular shaft element in its axial direction is made possible. Thus, after loosening the applied clamping force and the associated clamping the circular saw blade can be changed or replaced directly and without much installation effort.

[0008] Damit kann so weiters eine von der Antriebsvorrichtung, insbesondere dem Antriebsmotor und/oder dem Getriebe distanziert angeordnete separate Lagerung des Kreissägeblatts geschaffen werden. Zur Übertragung des Antriebsmoments des Kreissägeblatts ist ein zusätzlicher Zugmitteltrieb angeordnet, welcher seinerseits mit der Antriebsvorrichtung sowie der Kreissägewelle in Antriebsverbindung steht. Durch das Anordnen von eigenen in Richtung der Kreissägewelle voneinander distanziert angeordneten Lageranordnungen kann so eine zweischnittige Lagerung der Kreissägewelle geschaffen werden. Damit kann das beidseitige Überragen der zur Lagerung notwendigen Bauteile des Kreissägeblatts soweit minimiert werden, dass beidseits der durch das Kreissägeblatt definierten Kreissägeblattebene ein ausreichender Freiraum für die Neigungsverstellung geschaffen werden kann. Da so beidseits des Sägeblattes die Lagerstellen unmittelbar neben dem Kreissägeblatt angeordnet oder ausgebildet sind, wird so in Richtung der Sägeblattebene gesehen, ausgehend von einer parallel zur Achse der Kreissägewelle in maximaler radialer Distanz verlaufenden Bezugsebene in Abhängigkeit vom Radius des Kreissägeblattes ein freier Arbeits- sowie Schwenkfreiraum geschaffen. Da auch im Bereich der Lageranordnungen der Antriebsrahmen mit einer minimalen Breitenerstreckung in Axialrichtung bezüglich der Kreissägewelle gesehen ausgebildet ist, sind auch hier beidseits des Kreissägeblatts keine für die Neigungsverstellung störenden Rahmenteile vorhanden. Durch das Distanzieren der gesamten Antriebsvorrichtung von der Kreissägewelle aufgrund des Vorsehens des Zugmitteltriebs werden zwar für die Übertragung des Antriebsmomentes zusätzliche Bauteile benötigt, wobei aber so die ansonsten eher großvolumigen Bauteile (Antriebsmotor, Getriebe) vom Lagerbereich des Kreissägeblattes distanziert angeordnet werden können.Thus, as far as a distance from the drive device, in particular the drive motor and / or the transmission arranged separate storage of the circular saw blade can be created. For transmitting the drive torque of the circular saw blade, an additional traction mechanism drive is arranged, which in turn is in drive connection with the drive device and the circular saw shaft. By arranging its own in the direction of the circular saw shaft spaced from each other arranged bearing arrangements can be created as a zweignittige storage of the circular saw shaft. Thus, the two-sided projection of the components necessary for storage of the circular saw blade can be minimized so far that on both sides of the circular saw blade plane defined by the circular saw blade sufficient clearance for the tilt adjustment can be created. Since on both sides of the saw blade, the bearings are arranged or formed immediately adjacent to the circular saw blade, as seen in the direction of the saw blade plane, starting from a plane parallel to the axis of the circular saw shaft extending at maximum radial distance reference plane depending on the radius of the circular saw blade a free working and pivoting space created. Since the drive frame with a minimum width extension in the axial direction with respect to the circular saw shaft is also formed in the area of the bearing arrangements, there are no frame parts disturbing the inclination adjustment on both sides of the circular saw blade. By distancing the entire drive device from the circular saw shaft due to the provision of the traction drive additional components are required for the transmission of the drive torque, but so the otherwise rather bulky components (drive motor, gearbox) can be arranged distanced from the storage area of the circular saw blade.

[0009] Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 2, da so in der Klemmstellung bzw. Haltestellung die Kreissägewellenelemente aneinander angedrückt sind, um so eine Übertragung des Antriebsmoments vom Zugmitteltrieb über zumindest eines der Kreissägewellenelemente hin auf das Kreissägeblatt durchführen zu können. Weiters kann durch das gegeneinander Verspannen aber auch eine ausreichende Steifigkeit bzw. Eigenfestigkeit der aneinander anliegenden Kreissägewellenelemente erzielt werden.A further advantage is an embodiment according to claim 2, since in the clamping position or holding position, the circular saw shaft elements are pressed against each other, so as to be able to carry out a transmission of the drive torque from the traction drive via at least one of the circular saw elements on the circular saw blade. Furthermore, by the bracing against each other but also a sufficient rigidity or inherent strength of the abutting circular shaft elements can be achieved.

[0010] Durch die Ausbildung nach Anspruch 3 ist es möglich, mit geringem Platzbedarf die Anordnung eines Spannelementes zu realisieren.Due to the design according to claim 3, it is possible to realize the arrangement of a clamping element with a small footprint.

[0011] Nach einer anderen Ausführungsvariante gemäß Anspruch 4 wird so eine zentrale Anordnung des Spannelementes erzielt, mit welchem die beiden Kreissägewellenelemente gegeneinander verspannt und somit aneinander angedrückt werden können.According to another embodiment according to claim 4, a central arrangement of the clamping element is achieved, with which the two circular shaft elements against each other braced and thus can be pressed against each other.

[0012] Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 5, da so die Festigkeit und Eigensteifigkeit der geteilt ausgebildeten Kreissägewelle durch eine entsprechende Vorspannkraft auch über einen längeren Betriebszeitraum einen sicheren Zusammenhalt der beiden Kreissä gewellenelemente aneinander sicher stellt. Dadurch kann aber auch eine ausreichende Normalkraft auf das Kreissägeblatt ausgeübt werden, um so darüber hinaus eine sichere klemmende Halterung desselben zu erzielen.Also advantageous is a development according to claim 5, as the strength and rigidity of the divided circular saw shaft by a corresponding biasing force over a longer period of operation a safe cohesion of the two Kreissä shaft elements together ensures. As a result, however, a sufficient normal force can be exerted on the circular saw blade so as to achieve the same a secure clamping bracket of the same.

[0013] Durch die Ausbildung nach Anspruch 6 kann so die Abstützung und Anlage des Kreissägeblatts im Bereich der beiden einander zugewendeten Kreissägewellenenden noch zusätzlich verbessert werden. Damit kann durch die flächenmäßig größere gegenseitige Anlagefläche ein Einknicken der geteilten Kreissägewelle im Teilungsbereich besser verhindert werden. Darüber hinaus wird aber auch so in diesem Teilungsabschnitt zusätzlich die Eigensteifigkeit in der gegenseitig verspannten Position zusätzlich erhöht.As a result of the embodiment according to claim 6, the support and installation of the circular saw blade in the region of the two mutually facing circular saw shaft ends can be additionally improved. This can be better prevented by the larger area mutual contact surface buckling of the split circular saw shaft in the division area. In addition, however, the inherent rigidity in the mutually braced position is also additionally increased in this division section.

[0014] Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 7, da so ein einfacheres gegenseitiges Abstützen der beiden Kreissägewellenenden aneinander erzielt werden kann. Darüber hinaus kann so aber auch eine höhere Eigensteifigkeit der gesamten geteilt ausgebildeten Kreissägewelle erzielt werden.Another advantage is an embodiment according to claim 7, as a simpler mutual support of the two circular saw shaft ends can be achieved together. In addition, but also a higher inherent rigidity of the entire shared trained circular saw shaft can be achieved.

[0015] Gemäß einer Ausbildung, wie im Anspruch 8 beschrieben, kann so auf die zusätzliche Anordnung bzw. das Vorsehen von eigenen Zentrierelementen zur Erzielung eines exakten Rundlaufs des Kreissägeblatts verzichtet werden.According to one embodiment, as described in claim 8, can be dispensed with the additional arrangement or the provision of own centering to achieve an accurate concentricity of the circular saw blade.

[0016] Dabei erweist sich eine Ausgestaltung nach Anspruch 9 vorteilhaft, weil dadurch trotz des Anordnens des Zugmitteltriebs eine gemeinsame Verlagerung des zweiten Kreissägewellenelements mitsamt dem daran angeordneten Zugmitteltrieb zur Entnahme des Kreissägeblattes ermöglicht wird.In this case, an embodiment according to claim 9 proves advantageous, because in spite of the arrangement of the traction drive a common displacement of the second circular shaft member is provided together with the traction mechanism arranged thereon for removal of the circular saw blade.

[0017] Nach einer vorteilhaften Weiterbildung gemäß Anspruch 10 wird so eine durchgängige gleichmäßige und ruckfreie Übertragung des Antriebsmoments durch den Zugmitteltrieb hin auf das Kreissägeblatt erzielt. Damit können ansonsten auftretende Schwingungen des Kreissägeblatts vermieden werden, wodurch die Schnittqualität verbessert werden kann.According to an advantageous embodiment according to claim 10 as a continuous smooth and smooth transmission of the drive torque is achieved by the traction drive down to the circular saw blade. In this way, otherwise occurring oscillations of the circular saw blade can be avoided, whereby the cut quality can be improved.

[0018] Es ist aber auch eine Ausbildung, wie im Anspruch 11 beschrieben, möglich, da so auch über einen längeren Zeitraum eine sichere Übertragung des Antriebsmoments durch den Zugmitteltrieb auf das Kreissägeblatt erfolgen kann.But it is also an education, as described in claim 11, possible, as well as over a longer period of time a safe transmission of the drive torque can be done by the traction drive on the circular saw blade.

[0019] Die Aufgabe der Erfindung wird aber eigenständig auch durch die Merkmale des Anspruches 12 gelöst. Die sich aus der Merkmalskombination dieses Anspruches ergebenden Vorteile liegen darin, dass so eine Kreissägeanlage zur Verfügung gestellt werden kann, bei welcher ohne unnötigen Manipulationsaufwand des zu bearbeitenden bzw. abzulägenden Werkstücks eine Neigungseinstellung in beide Neigungsrichtungen in einem hohen Ausmaß erfolgen kann. Damit werden die Wirtschaftlichkeit und das Abarbeiten insbesondere bei automatisierten Kreissägeanlagen noch einfacher und vor allem wirtschaftlicher gestaltet. Dadurch, dass nunmehr in beide Neigungsrichtungen mit demselben Kreissägeaggregat ein ausreichender Neigungs-Verstellwinkel möglich wird, kann so ein noch universellerer Einsatz der gesamten Kreissägeanlage erfolgen, als dies bei bislang bekannten Kreissägeanlagen der Fall war.However, the object of the invention is independently achieved by the features of claim 12. The advantages resulting from the combination of features of this claim are that such a circular sawing system can be made available in which a tilt adjustment can be made in both inclination directions to a high degree without unnecessary manipulation of the workpiece to be machined or deburred. This makes the economy and the processing, especially in automated circular sawing even easier and above all more economical. The fact that a sufficient inclination adjustment angle is now possible in both inclination directions with the same circular saw unit, so even more universal use of the entire circular saw system can be done, as was the case with previously known circular saw systems.

[0020] Bei der Ausbildung gemäß Anspruch 13 wird so eine voneinander unabhängige Verstellmöglichkeit des Kreissägeaggregats an der Kreissägeanlage geschaffen. Damit kann eine gleichzeitig automatisierte Verstellung sowohl der Schwenkeinheit als auch der Neigungseinheit für die räumliche Ausrichtung der durch das Kreissägeblatt definierten Schnittebene erfolgen. Damit kann die Wirtschaftlichkeit der gesamten Kreissägeanlage noch zusätzlich verbessert und ein höherer Durchsatz erzielt werden.In the embodiment according to claim 13 an independent adjustment of the circular saw unit is created on the circular saw. This can be done at the same time automated adjustment of both the pivot unit and the tilt unit for the spatial orientation of the section plane defined by the circular saw blade. Thus, the profitability of the entire circular saw system can be further improved and a higher throughput can be achieved.

[0021] Schließlich ist aber auch eine Ausbildung, wie im Anspruch 14 beschrieben, möglich, da dadurch die Schwenkeinheit sowie Neigungseinheit bodennah angeordnet sind und dadurch die gesamte Standfestigkeit des Grundgestells zusätzlich durch diese bodennahe Anordnung verbessert werden kann. Darüber hinaus kann so ein ausreichender Manipulationsfreiraum geschaffen werden.Finally, however, a training, as described in claim 14, possible, since thereby the pivot unit and tilt unit are arranged close to the ground and thereby the overall stability of the base frame can be additionally improved by this ground-level arrangement. In addition, so sufficient manipulation space can be created.

[0022] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.For a better understanding of the invention, this will be explained in more detail with reference to the following figures.

[0023] Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung: [0024] Fig. 1 eine Kreissägeanlage in stark vereinfachter schaubildlicher Darstellung; [0025] Fig. 2 eine mögliche Ausbildung eines Kreissägeaggregats in einer ersten Ansicht einer schaubildlichen Darstellung, bei weggelassener Kreissägeanlage; [0026] Fig. 3 das Kreissägeaggregat nach Fig. 2, in einer zweiten Ansicht einer schaubild lichen Darstellung; [0027] Fig. 4 das Kreissägeaggregat nach den Fig. 2 und 3, in Seitenansicht auf den Zugmit teltrieb, teilweise geschnitten; [0028] Fig. 5 das Kreissägeaggregat nach den Fig. 2 bis 4, im Axialschnitt durch die Kreissä gewelle gemäß den Schnittlinien V-V in Fig. 4.In each case, in a highly simplified, schematic representation: FIG. 1 shows a circular saw system in a greatly simplified perspective view; Fig. 2 shows a possible embodiment of a circular saw unit in a first view of a perspective view, with a circular sawing system omitted; FIG. 3 shows the circular saw unit according to FIG. 2, in a second view of a diagrammatic representation; Fig. 4, the circular saw unit of Figures 2 and 3, in side view on the Zugmit teltrieb, partially cut. Fig. 5, the circular saw unit according to FIGS. 2 to 4, in an axial section through the Kreissä corrugations according to the section lines V-V in Fig. 4th

[0029] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.By way of introduction, it should be noted that in the differently described embodiments, the same parts are provided with the same reference numerals and the same component names, wherein the disclosures contained in the entire description can be mutatis mutandis transferred to like parts with the same reference numerals or identical component names. Also, the location information chosen in the description, such as top, bottom, side, etc. related to the immediately described and illustrated figure and these position information in a change in position mutatis mutandis to transfer to the new location.

[0030] In der Fig. 1 ist vereinfacht eine Kreissägeanlage 1 gezeigt, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel bevorzugt zum Ablängen von Langgut ausgebildet ist. Bei dem Langgut handelt es sich vornämlich um Stangen- oder Profilmaterial zumeist bzw. bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff. Je nach Größe der Kreissägeanlage 1 ist ein Grundgestell 2 zur Halterung und Anordnung weiterer Anlagenkomponenten vorgesehen. Das Grundgestellt 2 bildet zumindest im Schnitt- oder Trennbereich des Langguts für dieses eine Werkstückauflage aus. Die Werkstückauflage 3 definiert weiters eine Werkstückauflageebene 4, auf welcher das zu bearbeitende Werkstück, insbesondere das Langgut, abgestützt und für die Durchführung des Trenn- bzw. Schnittvorganges auch daran feststehend gehalten sein kann. Unter Langgut wird im vorliegenden Fall Stangen- und/oder Profilmaterial verstanden. Bevorzugt wird Langgut aus metallischen Werkstoffen, insbesondere jedoch aus Eisen, Stahl oder Eisen- / Stahllegierungen, mit der der Kreissägeanlage 1 geschnitten und/oder durchtrennt.In Fig. 1 is a simplified circular saw 1 shown, which is preferably formed in the present embodiment for cutting to length of goods. The long goods are mostly bar or profile material mostly or preferably made of a metallic material. Depending on the size of the circular saw 1, a base frame 2 is provided for mounting and arrangement of other system components. The basic 2 forms at least in the cutting or separation region of the long product for this a workpiece support. The workpiece support 3 further defines a workpiece support plane 4, on which the workpiece to be machined, in particular the long goods, can be supported and also fixedly held thereon for carrying out the cutting or cutting process. Under long goods is understood in the present case rod and / or profile material. Long goods made of metallic materials, but in particular iron, steel or iron / steel alloys, with which the circular saw unit 1 is cut and / or severed, are preferred.

[0031] Beim Trennen und/oder Durchschneiden von aus metallischen Werkstoffen gebildetem Langgut ist abhängig vom Werkstoff bzw. dessen Qualität und dem dabei verwendeten Trennwerkzeug die dafür entsprechende Schnittgeschwindigkeit zu wählen. Wird beim Schneidwerkzeug beispielsweise ein Schnellarbeitsstahl (HSS) verwendet, kann hier mit Schnittgeschwindigkeiten zwischen 50 m/min und 80 m/min gearbeitet werden. Werden hingegen gesinterte Hartmetalle (z.B. Wolframkarbid) verwendet, können dazu höhere Schnittgeschwindigkeiten von bis zu 200 m/min erzielt werden.When separating and / or cutting of formed from metallic materials long material is depending on the material or its quality and the separation tool used to select the appropriate cutting speed. If, for example, a high-speed steel (HSS) is used in the cutting tool, it is possible to work with cutting speeds of between 50 m / min and 80 m / min. On the other hand, when sintered hard metals (e.g., tungsten carbide) are used, higher cutting speeds of up to 200 m / min can be achieved.

[0032] Im Zentrum der Kreissägeanlage 1 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Kreissägeaggregat 5 angeordnet bzw. daran gehalten und gelagert, welches in den nachfolgenden Figuren noch detaillierter beschrieben werden wird. Das Kreissägeaggregat 5 umfasst zumindest einen Antriebsrahmen 6, eine am Antriebsrahmen 6 angeordnete Antriebsvorrichtung 7 sowie ein mit der Antriebsvorrichtung 7 in Antriebsverbindung stehendes Kreissägeblatt 8.In the center of the circular saw 1 a circular saw 5 is arranged or held and stored in the present embodiment, which will be described in more detail in the following figures. The circular saw unit 5 comprises at least one drive frame 6, a drive device 7 arranged on the drive frame 6, and a circular saw blade 8 which is drivingly connected to the drive device 7.

[0033] Beim Abtrennen bzw. Durchtrennen des Langguts soll nicht nur eine exakt rechtwinkelige Schnittführung bezüglich des Langguts sondern darüber hinaus auch eine räumliche Ausrichtung des Kreissägeblatts 8 bezüglich der Längserstreckung des Langguts möglich sein.When separating or cutting the long product not only an exact right-angled cut with respect to the long product but also a spatial orientation of the circular saw blade 8 should be possible with respect to the longitudinal extent of the long product.

[0034] Bei einer rechtwinkelig ausgerichteten Schnittebene bezüglich der Längserstreckung des Langguts wird das Langgut im vorgesehenen Trennbereich zu dessen Längserstreckung rechtwinkelig durchtrennt. Zur Einstellung eines ersten Schnittwinkels zwischen der Schnitt-bzw. Trennebene und der Längserstreckung des Langguts in einer bevorzugt rechtwinkelig bezüglich der Werkstückauflageebene 4 ausgerichteten Ebene ist bei der Kreissägeanlage 1 eine eigene Schwenkeinheit 9 vorgesehen bzw. angeordnet. Damit kann das Kreissägeblatt 8 des Kreissägeaggregats 5 in Querrichtung bezüglich der Längserstreckung des abzulängenden Langguts verstellt werden. Diese Schittführung kann auch noch als sogenannter Gehrungsschnitt bezeichnet werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schwenkeinheit 9 ähnlich einem Rundtisch ausgebildet und kann so die gesamte Verlagerung des Kreissägeaggregats 5 um eine zentrale Schwenkachse bevorzugt in der Werkstückauflageebene 4 erfolgen. Hier können ausgehend von eine sogenannten Nullstellung - entspricht einer rechtwinkeligen Ausrichtung der Schnittebene bezüglich der Längserstreckung des Langguts ohne jegliche Neigungsverstellung - Schwenkwinkel bis zu einem Ausmaß von zumindest 80° auf beide Seiten eingestellt werden. Somit steht zumindest ein Schwenkwinkelbereich von ± 80° zur Schnittführung und der dabei ausgerichteten Schnittebene zur Verfügung.In a rectangularly aligned cutting plane with respect to the longitudinal extension of the long goods, the long goods in the intended separation area to the longitudinal extent is severed at right angles. For setting a first angle of intersection between the cutting and. Parting plane and the longitudinal extent of the long goods in a preferably perpendicular with respect to the workpiece support plane 4 aligned level is provided or arranged in the circular saw 1 a separate pivot unit 9. Thus, the circular saw blade 8 of the circular saw unit 5 can be adjusted in the transverse direction with respect to the longitudinal extent of the elongated material to be cut. This chute can also be referred to as a so-called miter cut. In the present embodiment, the pivoting unit 9 is similar to a rotary table formed and can be done so in the workpiece support plane 4, the entire displacement of the circular saw unit 5 about a central pivot axis. Here, starting from a so-called zero position - corresponds to a rectangular orientation of the cutting plane with respect to the longitudinal extension of the long product without any inclination adjustment - tilt angle can be set to an extent of at least 80 ° on both sides. Thus, at least one pivoting angle range of ± 80 ° to the cutting guide and the aligned cutting plane is available.

[0035] Soll nun zusätzlich das Kreissägeblatt 8 mit einem Neigungswinkel bezüglich der durch die Werkstückauflage 3 definierten Werkstückauflageebene 4 ausgerichtet werden, ist dazu eine eigene Neigungseinheit 10 angeordnet bzw. vorgesehen. Mittels dieser Neigungseinheit 10 wird es nunmehr möglich, das gesamte Kreissägeaggregat 5 zusätzlich zur Schwenkeinheit 9 in einem Neigungswinkel mit einem zweiten Schnittwinkel bezüglich der Werkstückauflageebene 4 zu verstellen. Dabei soll eine ebenfalls beidseitige Neigungsverstellung des Kreissägeblatts 8 in einem Ausmaß von zumindest 45° möglich sein. Somit steht zumindest ein Neigungswinkelbereich von ± 45° zur Schnittführung und der dabei ausgerichteten Schnittebene zur Verfügung.If now also the circular saw blade 8 are aligned with an inclination angle with respect to the workpiece support 3 defined by the workpiece support level 4, a separate inclination unit 10 is arranged or provided for this purpose. By means of this inclination unit 10, it is now possible to adjust the entire circular saw unit 5 in addition to the pivot unit 9 at an inclination angle with a second cutting angle with respect to the workpiece support plane 4. In this case, an equally two-sided tilt adjustment of the circular saw blade 8 should be possible to an extent of at least 45 °. Thus, at least an inclination angle range of ± 45 ° to the cutting guide and the aligned cutting plane is available.

[0036] So kann die Neigungseinheit 10 in der Schwenkeinheit 9 gelagert oder geführt sein, wobei die Führungsbahn bzw. Führungsbahnen bevorzugt beidseitig des Kreissägeaggregats 5 an der Schwenkeinheit 9 in Form von Kreisbogenabschnitten oder aber auch Kreisringabschnitten ausgebildet sein können. Die durch die Führungsbahn bzw. Führungsbahnen definierte gemeinsame Achse ist bevorzugt in der durch die Werkstückauflage 3 definierten Werkstückauflageebene 4 verlaufend angeordnet.Thus, the inclination unit 10 may be mounted or guided in the pivot unit 9, wherein the guideway or guideways may preferably be formed on both sides of the circular saw unit 5 on the pivot unit 9 in the form of circular arc sections or even circular ring sections. The common axis defined by the guideway or guideways is preferably arranged running in the workpiece support plane 4 defined by the workpiece support 3.

[0037] Weiters ist das Kreissägeaggregat 5, insbesondere dessen Antriebsrahmen 6, an einem nicht näher bezeichneten Tragrahmen der Neigungseinheit 10 in einer durch das Kreissägeblatt 8 definierten Kreissägeblattebene verstellbar geführt. Damit kann das gesamte Kreissägeaggregat 5 mit seinem die Schnittebene definierenden Kreissägeblatt 8 von einer Stellung, in welcher das Kreissägeblatt 8 bevorzugt von einer sich unterhalb der Werkstückauflageebene 4 befindlichen Stellung in eine die Werkstückauflageebene 4 zumindest abschnittsweise überragende Stellung für die Durchführung des Schnittes verstellt werden.Furthermore, the circular saw unit 5, in particular its drive frame 6, guided on an unspecified support frame of the tilt unit 10 in a circular saw blade plane defined by the circular saw blade 8 adjustable. Thus, the entire circular saw unit 5 with its cutting plane defining circular saw blade 8 from a position in which the circular saw blade 8 are preferably adjusted from a located below the workpiece support level 4 position in a workpiece support level 4 at least partially superior position for the implementation of the cut.

[0038] Bevorzugt ist das Kreissägeaggregat 5 und damit auch die Neigungseinheit 10 als auch die Schwenkeinheit 9 unterhalb der vom Grundgestell 2 ausgebildeten Werkstückauflage 3 bzw. deren Werkstückauflageebene 4 angeordnet. Die Zustellung des Kreissägeblatts 8 für die Durchführung des Trennvorganges erfolgt zumeist durch eine relative Verlagerung des gesamten Kreissägeaggregats 5 bezüglich des Grundgestells 2. Die dafür vorbestimmte Ausrichtung der Schnittebene in Bezug auf den Schwenkwinkel sowie den Neigungswinkel ist vor dem Beginn des Trennvorganges durchzuführen. Dies erfolgt mit der Schwenkeinheit 9 und/oder der Neigungseinheit 10.Preferably, the circular saw unit 5 and thus also the inclination unit 10 and the pivot unit 9 below the base frame 2 formed workpiece support 3 and the workpiece support plane 4 is arranged. The delivery of the circular saw blade 8 for carrying out the separation process is usually carried out by a relative displacement of the entire circular saw unit 5 with respect to the base frame 2. The predetermined orientation of the cutting plane with respect to the swivel angle and the inclination angle is performed before the beginning of the separation process. This is done with the pivoting unit 9 and / or the tilting unit 10.

[0039] Es wäre aber unabhängig davon auch möglich, das Kreissägeaggregat 5, die Neigungseinheit 10 sowie die Schwenkeinheit 9 oberhalb der Werkstückauflageebene 4 der Werkstückauflage 3 am Grundgestell 2 anzuordnen.However, it would also be possible independently to arrange the circular saw unit 5, the tilt unit 10 and the pivot unit 9 above the workpiece support level 4 of the workpiece support 3 on the base frame 2.

[0040] Unter Schnittbereich des Kreissägeblatts 8 wird dabei jener Abschnitt am Kreissägeblatt 8 verstanden, welcher während des Schnitt- oder Trennvorganges mit dem abzulängenden Werkstück bzw. Profil oder dem Langgut in Schnittkontakt kommt.The section area of the circular saw blade 8 is understood to be that section on the circular saw blade 8 which comes into cutting contact with the workpiece or profile to be cut or the long goods during the cutting or separating process.

[0041] In den Fig. 2 bis 5 ist das Kreissägeaggregat 5 als eine mögliche und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangenen Fig. 1 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in der vorangegangenen Fig. 1 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Das hier näher beschriebene Kreissä- geaggregat 5 kann als Bestandteil bzw. Bauteilkomponente der zuvor beschriebenen Kreissägeanlage 1 dienen.2 to 5, the circular saw unit 5 is shown as a possible and optionally independent embodiment, in turn, the same reference numerals or component names are used as in the previous Fig. 1 for the same parts. In order to avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding FIG. The circular saw unit 5 described in more detail here can serve as a component or component component of the circular saw unit 1 described above.

[0042] Aufgrund des Durchmessers des Kreissägeblatts 8 ergibt sich ein maximaler radialer Überstand über eine Längsachse, wobei als Beispiel ausgehend von diesem maximalen Überstand zwei einander schneidende Ebenen in strichpunktierten Linien unter einem dazwischen eingeschlossen Winkel links und recht der Darstellung in der Fig. 5 eingetragen sind. Zwischen diesen beiden Ebenen ist jener verbaute Raum eingeschlossen, welcher baulich vom Kreissägeaggregat 5 aufgrund seiner Lager- sowie Rahmenausdehnung beidseits des Kreissägeblatts 8 benötigt ist. Die gemeinsame Schnittlinie der beiden Ebenen verläuft dabei in der Kreissägeblattebene. So ist der zuvor bereits beschriebene schmale Aufbau des Kreissägeaggregats 5 in seinem Lagerbereich sowie unmittelbar daran anschließenden Rahmenbereich des Antriebsrahmens 6 zu ersehen. Wenn der zwischen den beiden Ebenen eingeschlossene Winkel gleich oder kleiner 90° ist, und dieser in etwa zentrisch bezüglich der Kreissägeblattebene ausgerichtet ist, kann auf beide Seiten eine Neigungsverstellung des Kreissägeblatts 8 erfolgen, ohne dass es zu Kollisionen mit dem Grundgestell 2 kommt.Due to the diameter of the circular saw blade 8 results in a maximum radial projection over a longitudinal axis, as an example, starting from this maximum supernatant two intersecting planes in dash-dotted lines at an angle included between the left and right of the representation in FIG. 5 entered are. Between these two levels that built-in space is included, which is structurally required by the circular saw unit 5 due to its bearing and frame extension on both sides of the circular saw blade 8. The common cutting line of the two planes runs in the circular saw blade plane. Thus, the previously described narrow structure of the circular saw unit 5 can be seen in its storage area and immediately adjacent thereto frame portion of the drive frame 6. If the included between the two levels angle is equal to or less than 90 °, and this is aligned approximately centrally with respect to the circular saw blade plane, can be done on both sides tilt adjustment of the circular saw blade 8, without causing collisions with the base frame 2.

[0043] Das nun hier detaillierter beschriebene Kreissägeaggregat 5 umfasst, wie bereits zuvor kurz erwähnt und beschrieben, den Antriebsrahmen 6, die daran angeordnete oder gehaltene Antriebsvorrichtung 7 sowie das Kreissägeblatt 8, welches mit der Antriebsvorrichtung 7 in Antriebsverbindung steht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Antriebsvorrichtung 7 einen Antriebsmotor 11 sowie gegebenenfalls auch noch ein Getriebe 12.The circular saw unit 5 now described in more detail here, as previously briefly mentioned and described, the drive frame 6, the arranged thereon or held drive device 7 and the circular saw blade 8, which is in driving connection with the drive device 7. In the present exemplary embodiment, the drive device 7 comprises a drive motor 11 and optionally also a transmission 12.

[0044] Je nach der zu wählenden Schnittgeschwindigkeit des Kreissägeblatts 8 kann es möglich sein, dass mit einem Antriebsmotor 11 alleine das Auslangen gefunden werden kann. Da zumeist nicht so hohe Drehzahlen des Kreissägeblatts 8 notwendig oder möglich sind, wird zumeist das Getriebe 12 vorgesehen, um so eine entsprechende Untersetzung der Antriebsdrehzahl des Antriebsmotors zu erzielen.Depending on the cutting speed of the circular saw blade 8 to be selected, it may be possible that with a drive motor 11 alone the Auslangen can be found. Since usually not so high speeds of the circular saw blade 8 are necessary or possible, the gear 12 is usually provided so as to achieve a corresponding reduction of the drive speed of the drive motor.

[0045] Das Kreissägeblatt 8 ist bei dieser Ausführungsform nicht direkt an einer Abtriebswelle des Antriebsmotors 11 bzw. einer Abtriebswelle des Getriebes 12 angeordnet, sondern an einer eigenen, davon distanziert angeordneten Kreissägewelle 13 gehalten. Durch diese räumliche Trennung bzw. Distanzierung des Kreissägeblatts 8 und der das Kreissägeblatt 8 lagernden Kreissägewelle 13 von der Antriebsvorrichtung 7, steht die Kreissägewelle 13 über einen eigenen Zugmitteltrieb 14 mit der Antriebsvorrichtung 7, insbesondere dem Getriebe 12, in Antriebsverbindung.The circular saw blade 8 is not arranged directly on an output shaft of the drive motor 11 and an output shaft of the transmission 12 in this embodiment, but held on its own, arranged at a distance arranged circular saw shaft 13. By this spatial separation or distancing of the circular saw blade 8 and the circular saw blade 8 stored circular saw shaft 13 of the drive device 7, the circular saw shaft 13 is on its own traction drive 14 with the drive device 7, in particular the transmission 12 in drive connection.

[0046] Weiters ist hier noch vorgesehen, dass das Kreissägeblatt 8 nicht fliegend an einem Stirnende der Kreissägewelle 13 angeordnet ist, sondern die Kreissägewelle 13 beidseits des Kreissägeblatts 8 über eine erste Lageranordnung 15 und eine zweite Lageranordnung 16 am Antriebsrahmen 6 gelagert ist. Durch das Vorsehen des zusätzlichen Zugmitteltriebs 14 ist es möglich, die Antriebsvorrichtung 7 auf einer vom Schnittbereich des Kreissägeblatts 8 abgewendeten Seite distanziert von der Kreissägewelle 13 am Antriebsrahmen 6 anzuordnen. Durch diese räumliche Distanzierung der Antriebsvorrichtung 7 vom Kreissägeblatt 8 kann so beidseits des Kreissägeblatts 8 eine nur kurz über das Kreissägeblatt 8 vorragende Lagereinheit geschaffen werden. Dadurch kann beidseitig ein großer Freiraum neben dem Kreissägeblatt 8 für die Neigungseinstellung des Kreissägeaggregats 5 geschaffen werden. So wird zumindest der Antriebsmotor 11 sowie auch gegebenenfalls das Getriebe 12 auf die vom Schnittbereich abgewendete Seite verlagert und damit Freiraum bzw. unverbauter Platz seitlich des Kreissägeblatts 8 für die beidseitige Neigungsverstellung geschaffen.Furthermore, it is still provided here that the circular saw blade 8 is not arranged flying on a front end of the circular saw shaft 13, but the circular saw shaft 13 is mounted on both sides of the circular saw blade 8 via a first bearing assembly 15 and a second bearing assembly 16 on the drive frame 6. By providing the additional traction mechanism drive 14, it is possible to dispose the drive device 7 distanced from the circular saw shaft 13 on the drive frame 6 on a side facing away from the cutting region of the circular saw blade 8. As a result of this spatial distancing of the drive device 7 from the circular saw blade 8, on both sides of the circular saw blade 8 a bearing unit projecting only briefly beyond the circular saw blade 8 can be created. As a result, a large free space can be created on both sides next to the circular saw blade 8 for adjusting the inclination of the circular saw unit 5. Thus, at least the drive motor 11 as well as possibly the transmission 12 is displaced to the side away from the cutting area and thus free space or unverbauter place created laterally of the circular saw blade 8 for the two-sided tilt adjustment.

[0047] I m vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Zugmitteltrieb 14 durch einen Kettentrieb mit einer Kette sowie entsprechenden Kettenrädern gebildet. Der Zugmitteltrieb 14 könnte aber auch durch ein anderes Zugmittel, wie beispielsweise einen Flachriemen oder dergleichen gebildet sein. Zur Übertragung der hohen Antriebsmomente bei dem rauen Sägebetrieb wird jedoch zumeist ein Kettentrieb bevorzugt.In the present exemplary embodiment, the traction mechanism drive 14 is formed by a chain drive with a chain and corresponding sprockets. The traction mechanism 14 could also be formed by another traction means, such as a flat belt or the like. However, a chain drive is usually preferred for transmitting the high drive torques in the rough sawing operation.

[0048] Um einen gleichmäßigen und vor allem schwingungs- bzw. ruckfreien Antrieb des Kreissägeblatts 8 durch den Zugmitteltrieb 14 zu erzielen, ist noch vereinfacht in der Fig. 4 mit strich-lierten Linien dargestellt, dass ein Leertrum 17 des Zugmitteltriebs 14 mit einer durch eine Spannvorrichtung 18 aufgebrachten Spannkraft vorgespannt ist. Damit kann die Zugspannung im Leertrum 17 erhöht und damit Kettenschwingungen gedämpft oder überhaupt verhindert werden. Die Spannvorrichtung 18 kann im Bereich des Leertrums 17 ein Kontaktelement 19, wie beispielsweise einen Gleitschuh oder eine Spannrolle, umfassen, welches mittels eines Vorspannelements das Leertrum 17 mit einer zumeist in Normalrichtung ausgerichteten Kraft beaufschlagt und damit die notwendige Spannkraft erzeugt wird, um auch das Leertrum 17 in vorgespannter Stellung zwischen den beiden Kettenrädern führen zu können. Das Vorspannelement kann beispielsweise durch eine Zylinder-Kolbenanordnung, eine Druckfeder oder dergleichen gebildet sein. Das Aufbringen der Spannkraft kann beispielsweise durch eine Druckkraft oder eine Zugkraft erfolgen, wobei das Kontaktelement 19 beispielsweise über einen Hebel gelenkig am Antriebsrahmen 6 gelagert sein kann und das Vorspannelement am Hebel oder dem Kontaktelement 19 angreift. Die Abstützung bzw. Lagerung des Vorspannelements auf seiner vom Kontaktelement 19 oder dem Hebel abgewendeten Seite kann z.B. am Antriebsrahmen 6 erfolgen.To achieve a uniform and above all vibration or jerk-free drive of the circular saw blade 8 by the traction drive 14, is shown in simplified form in Fig. 4 with dashed lines that a slack side 17 of the traction mechanism 14 with a through a tensioning device 18 is biased applied clamping force. Thus, the tension can be increased in the slack side 17 and thus damped chain vibrations or even prevented. The tensioning device 18 may comprise a contact element 19 in the region of the slack strand 17, such as a sliding shoe or a tensioning roller, which acts by means of a biasing element 17 with a normally oriented in the normal direction force and thus the necessary clamping force is generated to the slack side 17 in biased position between the two sprockets to lead. The biasing member may be formed by a cylinder-piston assembly, a compression spring or the like, for example. The application of the clamping force can be effected for example by a compressive force or a tensile force, wherein the contact element 19 can be articulated to the drive frame 6, for example via a lever, and the pretensioning element acts on the lever or the contact element 19. The support of the biasing member on its side away from the contact element 19 or the lever may e.g. take place on the drive frame 6.

[0049] Wie nun besser aus der Fig. 5 zu ersehen ist, ist die Kreissägewelle 13 in deren Axialerstreckung gesehen geteilt bzw. unterteilt ausgebildet. Die Teilung der Längserstreckung der Kreissägewelle 13 wird durch einen Teilungsbereich definiert, welcher bevorzugt im Bereich des Kreissägeblatts 8 angeordnet oder ausgebildet ist. Durch diese zumindest einmalige Teilung der Kreissägewelle 13 in einer bevorzugt rechtwinkelig bezüglich einer Längsachse ausgerichteten Teilungsebene bilden sich erste und zweite Kreissägewellenelemente 20, 21 aus. In der das Kreissägeblatt 8 haltenden oder fixierenden Stellung sind die beiden Kreissägewellenelemente 20, 21 zu einer Einheit miteinander verbunden, bzw. aneinander gehalten und bilden gemeinsam die Kreissägewelle 13.As can now be better seen in FIG. 5, the circular saw shaft 13 is formed divided or divided as seen in the axial extent. The division of the longitudinal extent of the circular saw shaft 13 is defined by a division region, which is preferably arranged or formed in the region of the circular saw blade 8. As a result of this at least one-time division of the circular saw shaft 13 in a graduation plane oriented preferably at right angles with respect to a longitudinal axis, first and second circular shaft elements 20, 21 form. In the circular saw blade 8 holding or fixing position, the two circular shaft elements 20, 21 are connected to one another, or held together and together form the circular saw shaft thirteenth

[0050] Durch die geteilte Ausführung der Kreissägewelle 13 in die beiden Kreissägewellenelemente 20, 21 kann das Kreissägeblatt 8 zwischen einander zugewendeten Kreissägewellenenden 22, 23 der ersten und zweiten Kreissägewellenelemente 20, 21 angeordnet sein. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das erste Kreissägewellenelement 20 das mit dem Bezugszeichen 22 versehene Kreissägewellenende 22 und das zweite Kreissägewellenelement 21, das mit dem Bezugszeichen 23 versehende Kreissägewellenende 23 auf.Due to the split design of the circular saw shaft 13 in the two circular shaft elements 20, 21, the circular saw blade 8 between each other facing circular saw shaft ends 22, 23 of the first and second circular shaft elements 20, 21 may be arranged. In the present exemplary embodiment, the first circular shaft element 20 has the circular saw shaft end 22 provided with the reference numeral 22 and the second circular shaft element 21, the circular saw shaft end 23 provided with the reference numeral 23.

[0051] Das Kreissägeblatt 8 ist zwischen den beiden Kreissägewellenelementen 20, 21 angeordnet, wobei zum Halten oder Festsetzen des Kreissägeblatts 8 die beiden Kreissägewellenelemente 20, 21 gegeneinander verspannt gehalten sind. Zusätzlich zu der durch das gegeneinander Verspannen aufgebrachten Reibungskraft kann aber auch noch zumindest ein, bevorzugt jedoch mehrere Mitnehmerelemente 24 an einem der Kreissägewellenelemente 20, 21 angeordnet oder ausgebildet sein. Das oder die Mitnehmerelemente 24 können bolzenförmig ausgebildet sein und sind bevorzugt am ersten Kreissägewellenelement 20 angeordnet.The circular saw blade 8 is disposed between the two circular shaft elements 20, 21, wherein for holding or setting the circular saw blade 8, the two circular shaft elements 20, 21 are held against each other clamped. In addition to the frictional force applied by the bracing against each other, however, at least one, but preferably a plurality of driver elements 24 can also be arranged or formed on one of the circular shaft elements 20, 21. The one or more driver elements 24 may be formed bolt-shaped and are preferably arranged on the first circular shaft element 20.

[0052] Weiters ist jedoch vorgesehen, dass an zumindest einem der Kreissägewellenenden 22 und/oder 23, bevorzugt jedoch an beiden der Kreissägewellenenden 22, 23, der Kreissägewellenelemente 20, 21 jeweils ein Flansch 25, 26 angeordnet oder ausgebildet ist. Bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist beim ersten Kreissägewellenelement 20 der Flansch 25 angeordnet oder ausgebildet, an welchem auch das Kreissägeblatt 8 in dessen Haltestellung anliegt.Furthermore, however, it is provided that at least one of the circular saw shaft ends 22 and / or 23, but preferably at both the circular saw shaft ends 22, 23, the Kreissägewellenelemente 20, 21 each have a flange 25, 26 is arranged or formed. In this embodiment shown here, the flange 25 is arranged or formed at the first circular shaft element 20, on which also the circular saw blade 8 rests in its holding position.

[0053] Das oder die zuvor beschriebenen Mitnehmerelemente 24 sind bei diesem Ausführungsbeispiel feststehend im Flansch 25 des ersten Kreissägewellenelements 20 angeordnet oder ausgebildet und durchragen Öffnungen im Kreissägeblatt 8. Weiters können die Mitnehmerelemente 24 auch noch in entsprechend dazu ausgerichtete Ausnehmungen oder Durchsetzungen im Flansch 26 hinein ragen.In the present embodiment, the driver elements 24 described above are arranged or formed fixedly in the flange 25 of the first circular shaft element 20 and project through openings in the circular saw blade 8. Furthermore, the driver elements 24 can also be arranged in correspondingly aligned recesses or openings in the flange 26 protrude.

[0054] Wie bereits zuvor beschrieben, sind die beiden Kreissägewellenelemente 20, 21 einerseits zur feststehenden Halterung des Kreissägeblatts 8 sowie andererseits zur gegenseitigen knickfreien Ausrichtung gegeneinander verspannt bzw. aneinander angedrückt. Der Aufbau bzw. das Aufbringen der Vorspannkraft kann unterschiedlichst erfolgen.As already described above, the two circular shaft elements 20, 21 on the one hand for fixed support of the circular saw blade 8 and on the other hand for mutual kink-free alignment against each other braced or pressed against each other. The structure or the application of the biasing force can be done very different.

[0055] Um diese Vorspannkraft aufbauen zu können, weist bei diesem Ausführungsbeispiel das erste Kreissägewellenelement 20 in dessen Zentrum eine sich in Axialrichtung hindurch erstreckende Aufnahmeöffnung 27 auf. Das erste Kreissägewellenelement 20 ist in dessen Aufnahmeöffnung 27 von einem Spannelement 28 durchsetzt, wobei das Spannelement 28 über das erste Kreissägewellenelement 20 bevorzugt hinausragt, um mit dem zweiten Kreissägewellenelement 21 gekuppelt oder verbunden zu werden. So kann das Spannelement 28 beispielsweise als Schraube ausgebildet sein. In diesem Fall ist dann im zweiten Kreissägewellenelement 21 eine Bohrung mit einem Innengewinde 29 angeordnet oder ausgebildet.In order to build up this biasing force, in this embodiment, the first circular shaft element 20 in its center on a receiving opening 27 extending in the axial direction. The first circular shaft element 20 is penetrated in its receiving opening 27 by a clamping element 28, wherein the clamping element 28 preferably protrudes beyond the first circular shaft element 20 to be coupled or connected to the second circular shaft element 21. Thus, the clamping element 28 may be formed, for example, as a screw. In this case, a bore with an internal thread 29 is then arranged or formed in the second circular shaft element 21.

[0056] Zur Erzielung einer vordefinierten Spann- bzw. Klemmwirkung zwischen den beiden Kreissägewellenelementen 20, 21 ist das hier als Schraube ausgebildete Spannelement 28 mit einem Anzugsmoment mit einem Wert angezogen, der aus einem Wertebereich stammt, dessen untere Grenze 500 Nm, insbesondere 600 Nm, und dessen obere Grenze 800 Nm, insbesondere 700 Nm, beträgt. Damit kann gewährleistet werden, dass die beiden Kreissägewellenelemente 20, 21 mit ihren Kreissägewellenenden 22, 23 ausreichend fest das Kreissägeblatt 8 zwischen sich verspannen bzw. klemmen. So kann beim Einwirken der Schnittkraft des Kreissägeblatts 8 auf die Kreissägewelle 11 trotz der geteilten Ausführung ein Einknicken im Bereich von deren einander zugewendeten Kreissägewellenenden 22, 23 vermieden werden. Darüber hinaus kann aber auch ein unbeabsichtigtes Lösen der gegenseitigen Verbindung verhindert werden. Weiters kann damit aber auch während dem Schneidbetrieb eine Beschädigung des Spannelements 28 verhindert werden. Eine Schraubensicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen bzw. Aufdrehen kann darüber hinaus auch noch angeordnet werden.To achieve a predefined clamping or clamping action between the two circular shaft elements 20, 21 which is designed as a screw clamping element 28 is tightened with a torque with a value that comes from a range of values, the lower limit 500 Nm, in particular 600 Nm , and whose upper limit is 800 Nm, in particular 700 Nm. This can be ensured that the two circular shaft elements 20, 21 with its circular saw shaft ends 22, 23 sufficiently strong clamp the circular saw blade 8 between them or clamp. Thus, in the action of the cutting force of the circular saw blade 8 on the circular saw shaft 11 despite the split design buckling in the area of their facing each other circular saw shaft ends 22, 23 can be avoided. In addition, however, an unintentional release of the mutual connection can be prevented. Furthermore, damage to the clamping element 28 can also be prevented during the cutting operation. A screw lock against accidental loosening or loosening can also be arranged beyond.

[0057] Die erste Lageranordnung 15 ist im hier vorliegenden Ausführungsbeispiel als Festlager ausgebildet, wobei diese das erste Kreissägewellenelement 20 lagert. Durch die als Festlager ausgebildete erste Lageranordnung 15 ist zwar eine Drehung des ersten Kreissägewellenelements 20 möglich, jedoch eine axiale Verschiebung desselben verhindert.The first bearing assembly 15 is formed in the present embodiment as a fixed bearing, which supports the first circular shaft member 20. Although designed as a fixed bearing first bearing assembly 15, although a rotation of the first circular shaft member 20 is possible, but the same prevents axial displacement.

[0058] Um einen Wechsel bzw. ein Lösen des Kreissägeblatts 8 zwischen den beiden Kreissägewellenenden 22, 23 zu ermöglichen, kann die zweite Lageranordnung 16 als Loslager ausgebildet sein, wobei diese das zweite Kreissägewellenelement 21 lagert.In order to enable a change or a release of the circular saw blade 8 between the two circular saw shaft ends 22, 23, the second bearing assembly 16 may be formed as a floating bearing, which supports the second circular shaft member 21.

[0059] Zum Wechseln des Kreissägeblatts 8 ist zuerst die gegenseitige Verspannung der beiden Kreissägewellenelemente 20, 21 durch Entfernen des Spannelements 28 zu lösen. Weiters ist dann das Spannelement 28 zumindest soweit in Axialrichtung zu verlagern, sodass dessen Ende nicht mehr über das Kreissägewellenende 22 hinausragt. Anschließend ist das zweite Kreissägewellenelement 21 in Axialrichtung in der zweiten Lageranordnung 16 zu verlagern, um so das Kreissägeblatt 8 entweder zu entnehmen oder ein neues Kreissägeblatt 8 einsetzen zu können.To change the circular saw blade 8, the mutual tension of the two circular shaft elements 20, 21 by removing the clamping element 28 is first to be solved. Furthermore, then the clamping element 28 is at least as far to shift in the axial direction, so that its end no longer protrudes beyond the circular saw shaft end 22. Subsequently, the second circular shaft element 21 is to be displaced in the axial direction in the second bearing assembly 16 so as to either remove the circular saw blade 8 or to be able to use a new circular saw blade 8.

[0060] Da zumeist bzw. bevorzugt die beiden Lageranordnungen 15, 16 und/oder der Zugmitteltrieb 14 von hier nicht näher dargestellten Schutzabdeckungen abgedeckt sind und so ein Zutritt zu dem zu verlagernden zweiten Kreissägewellenelement 21 schwierig ist, kann mit dem zweiten Kreissägewellenelement 21 ein Stellhebel 30 in Wirkverbindung stehen. Dazu kann das zweite Kreissägewellenelement 21 an seinem vom Kreissägewellenende 23 abgewendeten Endbereich eine umlaufende nutförmige Vertiefung aufweisen, in welche ein Stift oder eine Klaue des Stellhebels 30 eingreift. Bei einer entsprechenden Lagerung des Stellhebels 30 am Antriebsrahmen 6 kann durch eine einfache Verschwenk- bzw. Verstellbewegung des Stellhebels 30 das zweite Kreissägewellenelement 21 in dessen Axialrichtung in der zweiten Lageranordnung 16 verstellt werden. Diese Verschwenkbewegung ist in der Fig. 2 mit einem Doppelpfeil angedeutet.Since mostly or preferably the two bearing assemblies 15, 16 and / or the traction mechanism 14 are covered by protective covers not shown here and so access to the displaced second circular shaft member 21 is difficult, with the second circular shaft member 21, a lever 30 are in operative connection. For this purpose, the second circular shaft element 21 may have at its end remote from the circular saw shaft end 23 end a circumferential groove-shaped recess into which a pin or a claw of the actuating lever 30 engages. With a corresponding mounting of the control lever 30 on the drive frame 6, the second circular shaft element 21 can be adjusted in its axial direction in the second bearing assembly 16 by a simple pivoting or adjusting movement of the actuating lever 30. This pivoting movement is indicated in Fig. 2 with a double arrow.

[0061] Zur besseren gegenseitigen Ausrichtung der beiden einander zugewendeten Kreissägewellenenden 22, 23 kann zwischen diesen eine Zentrieranordnung 31 angeordnet oder ausgebildet sein, welche zusammenwirkende Zentrierelemente 32, 33 umfassen kann. Im vorlie genden Ausführungsbeispiel ist das Zentnerelement 32 als Zentneransatz und das zweite Zentrierelement 33 als Zentrieraufnahme ausgebildet.For better mutual alignment of the two mutually facing circular saw shaft ends 22, 23 may be arranged or formed therebetween a centering arrangement 31, which may comprise cooperating centering elements 32, 33. In vorlie embodiment, the Zentnerelement 32 is designed as Zentneransatz and the second centering 33 as Zentrieraufnahme.

[0062] Bevorzugt kann eines der Zentrierelemente 32 und/oder 33 der Zentrieranordnung 31 auch eine Zentrierung für das Kreissägeblatt bilden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel dient das als Zentrieransatz ausgebildete Zentrierelement 32 mit seiner äußeren Zentrieransatzfläche auch gleichzeitig für die Zentrierung des Kreissägeblatts 8.Preferably, one of the centering elements 32 and / or 33 of the centering assembly 31 also form a centering for the circular saw blade. In the present exemplary embodiment, the centering element 32, which is designed as a centering projection, with its outer centering shoulder surface also simultaneously serves for the centering of the circular saw blade 8.

[0063] Die Übertragung des Antriebsmoments für das Kreissägeblatt 8 erfolgt, wie zuvor bereits beschrieben, durch den Zugmitteltrieb 14, wobei dieser im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit dem zweiten Kreissägewellenelement 21 in Antriebsverbindung steht. Weiters ist der Zugmitteltrieb 14 hier zwischen dem Kreissägewellenende 23 des zweiten Kreissägewellenelements 21 und der zweiten Lageranordnung 16 angeordnet. Dabei kann das Kettenrad des Zugmitteltriebs 14 unmittelbar benachbart zum Kreissägeblatt 8 am zweiten Kreissägewellenelement 21 angeordnet und mit diesem drehfest verbunden sein.The transmission of the drive torque for the circular saw blade 8, as already described above, by the traction mechanism 14, which is in the present embodiment with the second circular shaft member 21 in drive connection. Furthermore, the traction mechanism drive 14 is arranged here between the circular saw shaft end 23 of the second circular shaft element 21 and the second bearing arrangement 16. In this case, the sprocket of the traction mechanism 14 can be arranged immediately adjacent to the circular saw blade 8 on the second circular shaft element 21 and connected to this rotatably.

[0064] Es wäre aber auch noch möglich, den Zugmitteltrieb 14 auf der gegenüberliegenden Seite des Kreissägeblatts 8 anzuordnen und diesen dort mit dem ersten Kreissägewellenelement 20 zu verbinden.But it would also be possible to arrange the traction mechanism 14 on the opposite side of the circular saw blade 8 and to connect this there with the first circular shaft member 20.

[0065] Abschließend sei noch erwähnt, dass auf die Darstellung von Abdeckelementen, Schutzabdeckungen sowie diverser Verstellantriebe für die Schwenk- sowie Neigungsverstellung der besseren Übersichtlichkeit verzichtet worden ist.Finally, it should be mentioned that has been dispensed with the representation of cover elements, protective covers and various adjusting drives for the pan and tilt adjustment of clarity.

[0066] Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.The problem underlying the independent inventive solutions can be taken from the description.

[0067] Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.All information on ranges of values in the present description should be understood to include any and all portions thereof, e.g. is the statement 1 to 10 to be understood that all sub-areas, starting from the lower limit 1 and the upper limit 10 are included, ie. all sub-areas begin with a lower limit of 1 or greater and end at an upper limit of 10 or less, e.g. 1 to 1.7, or 3.2 to 8.1, or 5.5 to 10.

[0068] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Kreissägeanlage 1 oder des Kreissägeaggregats 5 diese bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.For the sake of order, it should finally be pointed out that, for a better understanding of the construction of the circular saw 1 or the circular saw unit 5, these or their components have been shown partially unevenly and / or enlarged and / or reduced in size.

BEZUGSZEICHENLISTE 1 Kreissägeanlage 29 Innengewinde 2 Grundgestell 30 Stellhebel 3 Werkstückauflage 31 Zentrieranordnung 4 Werkstückauflageebene 32 Zentrierelement 5 Kreissägeaggregat 33 Zentrierelement 6 Antriebsrahmen 7 Antriebsvorrichtung 8 Kreissägeblatt 9 Schwenkeinheit 10 Neigungseinheit 11 Antriebsmotor 12 Getriebe 13 Kreissägewelle 14 Zugmitteltrieb 15 erste Lageranordnung 16 zweite Lageranordnung 17 Leertrum 18 Spannvorrichtung 19 Kontaktelement 20 erstes Kreissägewellenelement 21 zweites Kreissägewellenelement 22 Kreissägewellenende 23 Kreissägewellenende 24 Mitnehmerelement 25 Flansch 26 Flansch 27 Aufnahmeöffnung 28 SpannelementREFERENCE LIST 1 Circular saw system 29 Internal thread 2 Base frame 30 Adjusting lever 3 Workpiece support 31 Centering arrangement 4 Work support plane 32 Centering element 5 Circular saw unit 33 Centering element 6 Drive frame 7 Drive device 8 Circular saw blade 9 Swivel unit 10 Tilt unit 11 Drive motor 12 Transmission 13 Circular saw shaft 14 Traction drive 15 First bearing arrangement 16 Second bearing arrangement 17 Return strand 18 Clamping device 19 Contact element 20 first circular shaft element 21 second circular shaft element 22 circular saw shaft end 23 circular saw shaft end 24 driving element 25 flange 26 flange 27 receiving opening 28 clamping element

Claims (14)

Patentansprüche 1. Kreissägeaggregat (5), insbesondere zum Ablängen von Langgut aus Metall, mit einem Antriebsrahmen (6), einer am Antriebsrahmen (6) angeordneten Antriebsvorrichtung (7), welche Antriebsvorrichtung (7) einen Antriebsmotor (11) und gegebenenfalls ein Getriebe (12) umfasst, und einem Kreissägeblatt (8), welches mit der Antriebsvorrichtung (7) in Antriebsverbindung steht, wobei das Kreissägeblatt (8) an einer Kreissägewelle (13) gehalten ist und die Kreissägewelle (13) über einen Zugmitteltrieb (14) mit der Antriebsvorrichtung (7) in Antriebsverbindung steht, und die Antriebsvorrichtung (7) auf einer von einem Schnittbereich des Kreissägeblatts (8) abgewendeten Seite distanziert von der Kreissägewelle (13) am Antriebsrahmen (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreissägewelle (13) beidseits des Kreissägeblatts (8) über eine erste und eine zweite Lageranordnung (15, 16) am Antriebsrahmen (6) gelagert ist und dass die Kreissägewelle (13) in deren Axialerstreckung gesehen in zumindest zwei hintereinander angeordnete Kreissägewellenelemente (20, 21) unterteilt ausgebildet ist, und dabei die Kreissägewelle (13) bevorzugt erste und zweite Kreissägewellenelemente (20, 21) umfasst, wobei der Teilungsbereich im Bereich des Kreissägeblatts (8) angeordnet ist und das Kreissägeblatt (8) zwischen einander zugewendeten Kreissägewellenenden (22, 23) der ersten und zweiten Kreissägewellenelemente (20, 21) angeordnet ist und dass die erste Lageranordnung (15) als Festlager ausgebildet und diese das erste Kreissägewellenelement (20) lagert und die ausgebildet ist und diese das zweite Kreissägewellenelement (21) lagert.1. Circular saw unit (5), in particular for cutting to length of metal, with a drive frame (6), one on the drive frame (6) arranged drive device (7), which drive device (7) a drive motor (11) and optionally a transmission ( 12), and a circular saw blade (8) which is in drive connection with the drive device (7), wherein the circular saw blade (8) is held on a circular saw shaft (13) and the circular saw shaft (13) via a traction mechanism drive (14) with the Drive device (7) is in drive connection, and the drive device (7) on a side facing away from a cutting region of the circular saw blade (8) side of the circular saw shaft (13) on the drive frame (6) is arranged, characterized in that the circular saw shaft (13) on both sides of the circular saw blade (8) via a first and a second bearing assembly (15, 16) on the drive frame (6) is mounted and that the circular saw shaft (13) in d seen in at least two successively arranged circular shaft elements (20, 21) is formed, and thereby the circular saw shaft (13) preferably first and second circular shaft elements (20, 21), wherein the division region in the region of the circular saw blade (8) is arranged and the circular saw blade (8) is disposed between facing circular saw shaft ends (22, 23) of the first and second circular shaft members (20, 21), and that the first bearing assembly (15) is a fixed bearing and supports the first circular shaft member (20) and is formed and this supports the second circular shaft member (21). 2. Kreissägeaggregat (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kreissägewellenelemente (20, 21) in der das Kreissägeblatt (8) haltenden Stellung gegeneinander verspannt gehalten sind.Second circular saw unit (5) according to claim 1, characterized in that the two circular shaft elements (20, 21) in which the circular saw blade (8) holding position are held clamped against each other. 3. Kreissägeaggregat (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kreissägewellenelement (20) in dessen Zentrum eine sich in Axialrichtung hindurch erstreckende Aufnahmeöffnung (27) aufweist.3. circular saw unit (5) according to claim 1 or 2, characterized in that the first circular shaft element (20) in the center thereof has a receiving opening extending in the axial direction (27). 4. Kreissägeaggregat (5) nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kreissägewellenelement (20) in dessen Aufnahmeöffnung (27) von einem Spannelement (28) durchsetzt ist und das Spannelement (28) mit dem zweiten Kreissägewellenelement (21) gekuppelt oder verbunden ist.4. circular saw unit (5) according to one of the preceding claims, characterized in that the first circular shaft element (20) in its receiving opening (27) of a clamping element (28) is interspersed and the clamping element (28) with the second circular shaft element (21) coupled or connected. 5. Kreissägeaggregat (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (28) als Schraube ausgebildet ist und diese mit einem Anzugsmoment mit einem Wert angezogen ist, der aus einem Wertebereich stammt, dessen untere Grenze 500 Nm, insbesondere 600 Nm, und dessen obere Grenze 800 Nm, insbesondere 700 Nm, beträgt.5. circular saw unit (5) according to claim 4, characterized in that the clamping element (28) is designed as a screw and this is tightened with a torque with a value derived from a range of values whose lower limit 500 Nm, in particular 600 Nm, and whose upper limit is 800 Nm, in particular 700 Nm. 6. Kreissägeaggregat (5) nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem der Kreissägewellenenden (22, 23), bevorzugt an beiden Kreissägewellenenden (22, 23), der Kreissägewellenelemente (20, 21) jeweils ein Flansch (25, 26) angeordnet ist, an welchen das Kreissägeblatt (8) in dessen Haltestellung anliegt.6. circular saw unit (5) according to one of the preceding claims, characterized in that on at least one of the circular saw shaft ends (22, 23), preferably at both circular saw shaft ends (22, 23), the Kreissägewellenelemente (20, 21) each have a flange (25, 26) is arranged, on which the circular saw blade (8) rests in its holding position. 7. Kreissägeaggregat (5) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einander zugewendeten Kreissägewellenenden (22, 23) eine Zentrieranordnung (31) mit zusammenwirkenden Zentrierelementen (32, 33) angeordnet oder ausgebildet ist.7. circular saw unit (5) according to claim 6, characterized in that between the mutually facing circular saw shaft ends (22, 23) a centering arrangement (31) with cooperating centering elements (32, 33) is arranged or formed. 8. Kreissägeaggregat (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Zentrierelemente (32, 33) der Zentrieranordnung (31) auch eine Zentrierung für das Kreissägeblatt (8) bildet.8. circular saw unit (5) according to claim 7, characterized in that one of the centering elements (32, 33) of the centering arrangement (31) also forms a centering for the circular saw blade (8). 9. Kreissägeaggregat (5) nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugmitteltrieb (14) mit dem zweiten Kreissägewellenelement (21) in Antriebsverbindung steht und der Zugmitteltrieb (14) zwischen dem Kreissägewellenende (23) des zweiten Kreissägewellenelements (21) und der zweiten Lageranordnung (16) angeordnet ist.9. circular saw unit (5) according to one of the preceding claims, characterized in that the traction mechanism (14) with the second circular shaft element (21) is drivingly connected and the traction mechanism (14) between the circular saw shaft end (23) of the second circular shaft member (21) and the second bearing assembly (16) is arranged. 10. Kreissägeaggregat (5) nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leertrum (17) des Zugmitteltriebs (14) mit einer durch eine Spannvorrichtung (18) aufgebrachten Spannkraft vorgespannt ist.10. Circular saw unit (5) according to one of the preceding claims, characterized in that an idler strand (17) of the traction mechanism drive (14) is biased by a tensioning device (18) applied clamping force. 11. Kreissägeaggregat (5) nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugmitteltrieb (14) durch einen Kettentrieb mit Kette sowie Kettenräder gebildet ist.11. circular saw unit (5) according to one of the preceding claims, characterized in that the traction mechanism (14) is formed by a chain drive with chain and sprockets. 12. Kreissägeanlage (1), insbesondere zum Ablängen von Langgut aus Metall, mit einem Grundgestell (2) und einer daran ausgebildeten Werkstückauflage (3) für das Langgut, einem Kreissägeaggregat (5), umfassend einen Antriebsrahmen (6), einer am Antriebsrahmen (6) angeordneten Antriebsvorrichtung (7) sowie ein mit der Antriebsvorrichtung (7) in Antriebsverbindung stehendes Kreissägeblatt (8), einer Schwenkeinheit (9), mittels welcher das Kreissägeblatt (8) des Kreissägeaggregats (5) in Querrichtung bezüglich der Längserstreckung des abzulängenden Langguts verstellbar ist, einer Neigungseinheit (10), mittels welcher die Neigung des Kreissägeblatts (8) des Kreissägeaggregats (5) bezüglich einer durch die Werkstückauflage (3) definierten Werkstückauflageebene (4) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreissägeaggregat (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.12. circular saw installation (1), in particular for cutting metal long goods, with a base frame (2) and a workpiece support (3) formed thereon for the long goods, a circular saw unit (5) comprising a drive frame (6), one on the drive frame ( 6) arranged drive device (7) and one with the drive device (7) in driving connection circular saw blade (8), a pivoting unit (9), by means of which the circular saw blade (8) of the circular saw unit (5) in the transverse direction with respect to the longitudinal extent of the elongated material to be cut adjustable is, a tilting unit (10) by means of which the inclination of the circular saw blade (8) of the circular saw unit (5) with respect to a by the workpiece support (3) defined workpiece support plane (4) is adjustable, characterized in that the circular saw unit (5) according to one of Claims 1 to 11 is formed. 13. Kreissägeanlage (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreissägeaggregat (5) mit seinem Antriebsrahmen (6) in der Neigungseinheit (10) in einer durch das Kreissägeblatt (8) definierten Kreissägeblattebene verstellbar geführt ist und die Neigungseinheit (10) an der Schwenkeinheit (9) verschwenkbar gelagert ist, wobei die Schwenkeinheit (9) am Grundgestell (2) verschwenkbar gelagert ist.13. Circular sawing system (1) according to claim 12, characterized in that the circular saw unit (5) is adjustably guided with its drive frame (6) in the inclination unit (10) in a circular saw blade plane defined by the circular saw blade (8) and the inclining unit (10). is pivotably mounted on the pivoting unit (9), wherein the pivoting unit (9) on the base frame (2) is pivotally mounted. 14. Kreissägeanlage (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreissägeaggregat (5) unterhalb der vom Grundgestell (2) ausgebildeten Werkstückauflage (3) angeordnet ist. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen14. Circular saw installation (1) according to claim 12 or 13, characterized in that the circular saw unit (5) below the base frame (2) formed workpiece support (3) is arranged. For this 5 sheets of drawings
ATA50286/2014A 2014-04-16 2014-04-16 Circular sawing unit and circular sawing system equipped therewith AT515685B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50286/2014A AT515685B1 (en) 2014-04-16 2014-04-16 Circular sawing unit and circular sawing system equipped therewith
DE102015204222.7A DE102015204222A1 (en) 2014-04-16 2015-03-10 Circular sawing unit and circular sawing system equipped therewith

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50286/2014A AT515685B1 (en) 2014-04-16 2014-04-16 Circular sawing unit and circular sawing system equipped therewith

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515685B1 true AT515685B1 (en) 2015-11-15
AT515685A4 AT515685A4 (en) 2015-11-15

Family

ID=54250073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50286/2014A AT515685B1 (en) 2014-04-16 2014-04-16 Circular sawing unit and circular sawing system equipped therewith

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT515685B1 (en)
DE (1) DE102015204222A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB142411A (en) * 1919-12-12 1920-05-06 Roscoe St Elmo Turner Improvements in circular-saw machines
US1797848A (en) * 1928-03-22 1931-03-24 Lynn E Weller Sawing apparatus
AT257904B (en) * 1963-05-31 1967-10-25 Arne Gjerde Single-bladed, electric motor-driven circular table saw
EP0715918A1 (en) * 1994-12-12 1996-06-12 Black & Decker Inc. A double bevel table saw
DE10041210A1 (en) * 1999-08-30 2001-03-01 Otto Martin Maschb Gmbh Fa Circular saw has a holder symmetrical to both sides of it to allow a selected swing movement through the opening at the workpiece support surface for a variety of cutting angles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB142411A (en) * 1919-12-12 1920-05-06 Roscoe St Elmo Turner Improvements in circular-saw machines
US1797848A (en) * 1928-03-22 1931-03-24 Lynn E Weller Sawing apparatus
AT257904B (en) * 1963-05-31 1967-10-25 Arne Gjerde Single-bladed, electric motor-driven circular table saw
EP0715918A1 (en) * 1994-12-12 1996-06-12 Black & Decker Inc. A double bevel table saw
DE10041210A1 (en) * 1999-08-30 2001-03-01 Otto Martin Maschb Gmbh Fa Circular saw has a holder symmetrical to both sides of it to allow a selected swing movement through the opening at the workpiece support surface for a variety of cutting angles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015204222A1 (en) 2015-10-22
AT515685A4 (en) 2015-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521697A1 (en) PIPE PROCESSING DEVICE
DE102014016630B4 (en) Adjusting device for a pressure roller of a processing machine, in particular a molding machine, and a processing machine, in particular a molding machine, with such an adjustment device
EP0462324B1 (en) Clamping device for clamping work-pieces
EP1839826B1 (en) Circular saw with a clamping device for a circular saw blade
EP3853415B1 (en) Device for re-profiling and deburring rails
EP0491120B1 (en) Metal cutting band saw
DE2721244C2 (en) Machine for grinding contoured workpieces using the copying process
DE3246804C1 (en) Separator
DE3409731C1 (en) Circular-saw bench, in particular for sawing steel section bars
EP1466688B1 (en) Circular saw
EP3075479B1 (en) Saw unit for sawing workpieces made of wood, plastic and the like
DE1777187B2 (en) CENTERLESS GRINDING MACHINE FOR GRINDING LONG STRETCHED BARS OF DIFFERENT DIAMETERS IN A CONTINUOUS PROCESS
AT515685B1 (en) Circular sawing unit and circular sawing system equipped therewith
DE304676C (en)
EP2295177A1 (en) Tool assembly and groove drawing machine for producing grooves or depressions
DE19708686A1 (en) Pipe separating device
DE202007005609U1 (en) Circular saw machine used as a bench saw or panel saw comprises a motor shaft and a drive shaft coupled via an angular gear
AT501316A1 (en) DISC SAW WITH SAW SUPPORT
AT526243B1 (en) Sawing device
DE1627162B2 (en) Device for processing the head part of rails
DE4137897C1 (en) Machine for perforating webs - has cutter body moved axially on shaft of one traction rollers
DE102008029668B3 (en) Tool aggregate for keyseating machine, has feed bar comprising multiple saw tooth-like feed wedges that work against multiple saw tooth-like feed edges of knife holder, where knife holder is attached to feed wedge
DE3108458C2 (en) Surface planer and thicknesser
DE2524773C3 (en) Method and device for the essentially transverse cutting or perforation of a continuously running material web
EP0299155B1 (en) Cold circular saw with a saw blade arm pivot transversely adjustable relative to the work piece conveying direction