DE102010011883A1 - Verfahren für Energieversorger oder Netzbetreiber zur Beeinflussung des elektrischen Stromverbrauchs ihrer Kunden - Google Patents

Verfahren für Energieversorger oder Netzbetreiber zur Beeinflussung des elektrischen Stromverbrauchs ihrer Kunden Download PDF

Info

Publication number
DE102010011883A1
DE102010011883A1 DE102010011883A DE102010011883A DE102010011883A1 DE 102010011883 A1 DE102010011883 A1 DE 102010011883A1 DE 102010011883 A DE102010011883 A DE 102010011883A DE 102010011883 A DE102010011883 A DE 102010011883A DE 102010011883 A1 DE102010011883 A1 DE 102010011883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
customer
electricity
switch
power consumption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010011883A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010011883A priority Critical patent/DE102010011883A1/de
Publication of DE102010011883A1 publication Critical patent/DE102010011883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • H02J3/144Demand-response operation of the power transmission or distribution network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/62The condition being non-electrical, e.g. temperature
    • H02J2310/64The condition being economic, e.g. tariff based load management
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/70Smart grids as climate change mitigation technology in the energy generation sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S50/00Market activities related to the operation of systems integrating technologies related to power network operation or related to communication or information technologies
    • Y04S50/10Energy trading, including energy flowing from end-user application to grid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Die Entnahme elektrischer Energie aus dem Stromnetz soll einfach und zeitnah dem Primärenergieangebot angepasst werden. Dazu wird ein Teil der Stromverbraucher des Stromkunden mit Hilfe eines vom Energieversorgers oder Netzbetreibers gesteuerten Schalters ein- oder ausgeschaltet und der Stromverbrauch dieser Stromverbraucher über einen zusätzlichen Zähler erfasst. Der vom Energieversorger oder Netzbetreiber gesteuerte Schalter kann in einem Gerät mit dem zusätzlichen Zähler kombiniert werden. Der zusätzliche Zähler wird zwischen dem üblichen, den Gesamtstromverbrauch des Kunden erfassenden Stromzähler und den zu messenden Stromverbrauchern geschaltet oder gesteckt, ohne fest installiert werden zu müssen. Der vom zusätzlichen Zähler erfasste Stromverbrauch sollte, wenn der oben bezeichnete Schalter eingeschaltet ist, für den Kunden pro Energieeinheit günstiger sein als der sonstige Stromverbrauch, so dass der Kunde ein Interesse daran hat, den zusätzlichen Zähler zu betreiben und die erforderlichen Einrichtungen selbst installieren kann. Der sonstige Stromverbrauch ergibt sich aus der Differenz des vom üblichen Stromzähler erfassten Gesamtstromverbrauchs und des vom zusätzlichen Zähler zu den Einschaltzeiten des bezeichneten Schalters erfassten Stromverbrauchs. Das Verfahren funktioniert mit dem üblicherweise vorhandenen Eintarif-Ferraris-Zähler, alle zusätzlich notwendigen Installationen kann der Stromkunde selbst vornehmen. Anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Energieversorger oder Netzbetreiber den Stromverbrauch seiner Kunden ohne großen Installationsaufwand zeitnah beeinflussen und dem Primärenergieangebot angleichen.

Description

  • In einem stabilen elektrischen Stromnetz muss zu jedem Zeitpunkt exakt soviel elektrische Energie vom Energieversorger oder Netzbetreiber eingespeist werden, wie die Stromverbraucher der Stromkunden verbrauchen.
  • Bisher wird die Menge des eingespeisten Stroms zu jedem Zeitpunkt fast ausschließlich vom Stromverbrauch der Kunden bestimmt (bedarfsorientierte Steuerung).
  • Neben des tageszeitlichen Bedarfsverlaufs kommt zunehmend das Problem einer regenerativen Stromerzeugung aus Windkraftwerken hinzu. Die Verfügbarkeit von Windenergie ist weitgehend unabhängig vom Verbrauchsverhalten der Kunden. Deshalb müssen für die regenerative Stromerzeugung aus Windkraftwerken teure Ersatzkapazitäten durch andere Kraftwerke vorgehalten werden, die je nach Stromangebot und -verbrauch ihre Einspeisungsleistung anpassen können oder aufwendige Puffersysteme z. B. Pumpspeicherwerke betrieben werden. Entsprechendes gilt auch für andere regenerative Energiequellen wie z. B. Solarkraftwerke, Flusslaufkraftwerke oder Gezeitenkraftwerke.
  • Sinnvoll wäre es, wenn die Kunden ihren Stromverbrauch erhöhen würden, wenn der Energieversorger oder Netzbetreiber mehr elektrische Energie zur Verfügung hat, z. B. wenn Windkraftwerke bei gutem Wind viel Energie liefern, und ihren Stromverbrauch senken würden, wenn der Energieversorger oder Netzbetreiber weniger elektrische Energie zur Verfügung hat, z. B. wenn Windkraftwerke bei Windstille keine Energie liefern (angebotsorientierte Steuerung).
  • Der Stromkunde kann ohne wesentliche Komforteinbußen z. B. Wärmespeicherheizungen, Warmwasserspeichergeräte, Batterieladevorrichtungen, Kühl- und Gefriergeräte je nach aktuellem Stromangebot mit einem automatischen System ein- oder ausschalten.
  • Für den Stromkunden ist es unwichtig, ob die genannten Stromverbraucher zu einer bestimmten Zeit in Betrieb sind, wichtig ist für ihn, dass die Geräte im Tages- oder Stundenverlauf oder innerhalb eines anderen Zeitabschnitts zu einem gewissen Anteil in Betrieb sind.
  • Wenn es einen Schalter gibt, der durch ein Preis- oder anderes Steuersignal vom Energieversorger oder Netzbetreiber zeitnah beeinflusst werden kann und der die zu steuernden Stromverbraucher des Kunden ein- oder ausschaltet, lässt sich der Energieverbrauch dieser Stromverbraucher einfach steuern.
  • Zeitbezogene Tarife sind besonders geeignet, den Stromkunden dahingehend zu beeinflussen, elektrische Energie möglichst zu bestimmten Zeiten zu verbrauchen bzw. von einem von seinem Energieversorger oder Netzbetreiber beeinflussbaren Schalter steuern zu lassen.
  • Um zeitbezogene Tarife abrechnen zu können sind elektronische Stromzähler oder Ferraris-Zähler mit mindestens zwei Zählwerken erforderlich (siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Stromzähler).
  • Zur Verwendung von Zweitarifzähler oder zur Einführung elektronischer Zähler mit zeitgenauer Erfassung als Ersatz für die bisher meist verwendeten Eintarif-Ferraris-Zähler bedarf eines erheblichen Kosten- und Installationsaufwands für den Energieversorger oder Netzbetreiber. Um Manipulationen an den Messsystemen zu verhindern, muss der Energieversorger oder Netzbetreiber den Ersatz von vertrauenswürdigen Personen durchführen oder überprüfen lassen.
  • Einfach einzuführen wäre ein System, bei dem der bisher in privaten Haushalten noch überwiegend vorhandene Eintarif-Ferraris-Zähler nicht ersetzt werden muss, sondern weiter benutzt wird.
  • Das erfindungsgemäßen Verfahren sieht vor, eine zeit- bzw. tarifabhängige Verbrauchsmessung dergestalt durchzuführen, dass hinter dem üblichen Stromzähler (Eintarif-Ferraris-Zähler), der den Gesamtstromverbrauch des Stromkunden misst, ein zusätzlicher Stromzähler installiert wird, der nur den Anteil des Stromverbrauchs misst, der vergünstigt sein soll und es dazu einen automatischen Schalter gibt, der vom Energieversorger oder Netzbetreiber durch ein Steuersignal beeinflusst wird und der eingeschaltet, wenn der vergünstigte Tarif gilt.
  • Der Stromkunde hat dann ein Interesse daran, den zusätzlich Zähler und den Schalter zu betreiben, da der Anteil seines Stromverbrauchs, den der zusätzliche Zähler erfasst, während der bezeichnete Schalter eingeschaltet ist, für den Stromkunden pro Energieeinheit günstiger wird, so dass der Stromversorger oder Netzbetreiber den zusätzlichen Stromzähler und den Schalter vom Kunden selbst installieren lassen kann. Der zusätzliche Stromzähler und der Schalter müssen deshalb nicht einmal fest installiert werden, sie könnten einfach zwischen Steckdose und Stecker des Stromverbrauchers zwischengesteckt werden.
  • Damit der zusätzliche Stromzähler nicht den Stromverbrauch zu anderen als zu den vom Netzbetreiber gewünschten Zeiten misst, sollte er den Stromverbrauch zeitgerecht erfassen oder mit dem oben bezeichneten Schalter in einem Gerät fest verbunden sein.
  • Die notwendige Datenübermittlung zum Energieversorger oder Netzbetreiber kann z. B. über Telefon, Mobilfunk oder Internet erfolgen.
  • Eine Unterbrechung der Datenübermittlung bedeutet für den Energieversorger oder Netzbetreiber kein finanzielles Risiko, wenn der geringere Strompreis nur bei bestehender Datenverbindung zum zusätzlichen Stromzähler gilt oder die erforderlichen Daten im Zähler zwischengespeichert werden.
  • Der Stromkunde könnte geneigt sein, zu den für ihn günstigen Zeiten den Stromverbrauch all seiner Stromverbraucher, nicht nur derer, die durch den Schalter aktiviert werden, durch den zusätzlichen Stromzähler zu erfassen. Dem kann entgegengewirkt werden, indem der oben bezeichneten Schalter und der zusätzliche Stromzähler in einem Gerät integriert werden, wobei dies durch geeignete Schütz-Schaltungen umgangen werden kann.
  • Sinnvollerweise wird diese Möglichkeit zugelassen und im Tarifsystem eingepreist, denn der Stromversorger oder Netzbetreiber hat in jedem Fall den Vorteil, dass der Stromkunde bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geneigt ist, seinen Stromverbrauch entsprechend der Signale seines Stromversorgers oder Netzbetreibers zu erhöhen bzw. zu senken.
  • Das erfindungsgemäße Zweitarifsystem kann bei geeigneter Ausgestaltung, obwohl es sich nur um ein Zweitarifsystem handelt, den Stromverbrauch der Kunden sehr feinschrittig steuern. Jeder Kunde könnte einen zeitlichen Anteil der Preisvergünstigung im Tagesverlauf wählen mit entsprechend abgestuftem Preisvorteil, oder er könnte einen bestimmten Preisvorteil wählen, mit entsprechendem zeitlichen Anteil der Preisvergünstigung im Tagesverlauf, so dass bei gleichmäßiger Wahlverteilung kleinschrittig nur ein geringer Anteil der Stromverbraucher zu- oder abgeschaltet werden kann. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, Stromverbraucher, die Anhand desselben Tarifs geschaltet werden sollen, nur anteilig mit Schaltsignalen anzusprechen. Das Internet hält genügend preisgünstige Datenübertragungskapazität bereit, um die Stromverbraucher in sehr keinen Gruppen oder sogar einzeln zu steuern.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber bisheriger Zweitarifsysteme ist, das dass erfindungsgemäße Verfahren ohne feste Installation eines elektronischen Stromzählers oder eines Zweitarif-Ferraris-Zählers auskommt. Es genügt ein üblicherweise vorhandener Eintarif-Ferraris-Zähler.
  • Den zusätzlich erforderlichen Stromzähler und den vom Energieversorger oder Netzbetreiber steuerbaren Schalter kann der Stromkunden selbst installieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://de.wikipedia.org/wiki/Stromzähler [0009]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Beeinflussung des Stromverbrauchs des Stromkunden durch den Energieversorger oder Netzbetreiber, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest ein Teil der Stromverbraucher des Stromkunden mit Hilfe eines vom Energieversorger oder Netzbetreiber beeinflussbaren Schalters gesteuert wird und der Stromverbrauch dieser gesteuerten Stromverbraucher durch einen zusätzlichen Stromzähler erfasst wird, der hinter dem üblichen, den Gesamtstromverbrauch des Stromkunden erfassenden Stromzähler geschaltet ist.
  2. Verfahren zur Beeinflussung des Stromverbrauchs des Stromkunden durch den Energieversorger oder Netzbetreiber nach 1), das dadurch gekennzeichnet ist, dass der vom Energieversorger oder Netzbetreiber beeinflussbare Schalter und der zusätzliche Stromzähler in einem Gerät integriert sind.
  3. Verfahren zur Beeinflussung des Stromverbrauchs des Stromkunden durch den Energieversorger oder Netzbetreiber nach 1) oder 2), das dadurch gekennzeichnet ist, dass der zusätzliche Stromzähler den Stromverbrauch zeitgenau erfasst.
  4. Verfahren zur Beeinflussung des Stromverbrauchs des Stromkunden durch den Energieversorger oder Netzbetreiber nach 1) oder 2) oder 3), das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Teil des Stromverbrauchs des Stromkunden, der von dem in 1) oder 2) bezeichneten Schalter gesteuert wird, für den Stromkunden pro Energieeinheit weniger kostet als der sonstige Stromverbrauch des Stromkunden, wobei der sonstige Stromverbrauch des Stromkunden sich ergibt aus der Differenz des vom üblichen Stromzähler erfassten Gesamtstromverbrauchs und des vom zusätzlichen Stromzähler zu den Einschaltzeiten des in 1) oder 2) bezeichneten Schalters erfassten Stromverbrauchs.
  5. Verfahren zur Beeinflussung des Stromverbrauchs des Stromkunden durch den Energieversorger oder Netzbetreiber, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest ein Teil der Stromverbraucher des Stromkunden mit Hilfe eines vom Energieversorger oder Netzbetreiber beeinflussbaren Schalters gesteuert wird und der Stromverbrauch dieses Teils, eines anderen Teils oder aller Stromverbraucher des Stromkunden durch einen zusätzlichen Stromzähler, der hinter dem üblichen, den Gesamtstromverbrauch des Stromkunden erfassenden Stromzähler geschaltet ist, zu den Einschaltzeiten oder nahezu zu den Einschaltzeiten des bezeichneten Schalters erfasst wird.
  6. Verfahren zur Steuerung des Stromverbrauchs des Stromkunden durch den Energieversorger oder Netzbetreiber nach 5), das dadurch gekennzeichnet ist, dass der vom zusätzlichen Stromzähler erfasste Stromverbrauch zu den Einschaltzeiten oder nahezu zu den Einschaltzeiten des in 5) bezeichneten Schalters für den Stromkunden pro Energieeinheit weniger kostet als der sonstige Stromverbrauch des Stromkunden, wobei der sonstige Stromverbrauch des Stromkunden sich ergibt aus der Differenz des vom üblichen Stromzähler erfassten Gesamtstromverbrauchs des Stromkunden und des vom zusätzlichen Zähler zu den Einschaltzeiten oder nahezu zu den Einschaltzeiten des in 5) bezeichneten Schalters erfassten Stromverbrauchs.
DE102010011883A 2010-03-18 2010-03-18 Verfahren für Energieversorger oder Netzbetreiber zur Beeinflussung des elektrischen Stromverbrauchs ihrer Kunden Withdrawn DE102010011883A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011883A DE102010011883A1 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Verfahren für Energieversorger oder Netzbetreiber zur Beeinflussung des elektrischen Stromverbrauchs ihrer Kunden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011883A DE102010011883A1 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Verfahren für Energieversorger oder Netzbetreiber zur Beeinflussung des elektrischen Stromverbrauchs ihrer Kunden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010011883A1 true DE102010011883A1 (de) 2011-09-22

Family

ID=44585301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010011883A Withdrawn DE102010011883A1 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Verfahren für Energieversorger oder Netzbetreiber zur Beeinflussung des elektrischen Stromverbrauchs ihrer Kunden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010011883A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022263186A1 (de) * 2021-06-18 2022-12-22 E.ON Digital Technology GmbH Verfahren und system zum ermitteln eines relativen stromverbrauchs, computerprogrammprodukt und speichermittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902053U1 (de) * 1989-02-21 1989-05-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrizitäts-Zählervorrichtung
DE19820767C1 (de) * 1998-05-08 1999-12-02 Siemens Ag Doppeltarif-Zählervorrichtung, insbesondere für Haushalte mit Niedertarif-Nutzern
DE10015899A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-31 Christian Hoffmeister Verbrauchszähler für elektrische Energie, und Anordnung zum Ein- oder Ausschalten elektrischer Verbraucher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902053U1 (de) * 1989-02-21 1989-05-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrizitäts-Zählervorrichtung
DE19820767C1 (de) * 1998-05-08 1999-12-02 Siemens Ag Doppeltarif-Zählervorrichtung, insbesondere für Haushalte mit Niedertarif-Nutzern
DE10015899A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-31 Christian Hoffmeister Verbrauchszähler für elektrische Energie, und Anordnung zum Ein- oder Ausschalten elektrischer Verbraucher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://de.wikipedia.org/wiki/Stromzähler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022263186A1 (de) * 2021-06-18 2022-12-22 E.ON Digital Technology GmbH Verfahren und system zum ermitteln eines relativen stromverbrauchs, computerprogrammprodukt und speichermittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105029A1 (de) Elektrisches Leistungsversorgungssystem
EP2528183B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromversorgung
Oh et al. Energy-storage system sizing and operation strategies based on discrete Fourier transform for reliable wind-power generation
US20170271915A1 (en) Energy Demand Monitoring System and Smart micro-Grid Controller
EP2503503A1 (de) Systeme und Verfahren zur Erzeugung einer Stromrechnung
WO2011038981A2 (de) Adapter zum koppeln eines stromverbrauchers mit einem stromversorgungsnetzwerk
DE102007063513B4 (de) Produktionsenergiedatenerfassungs- und -analysesystem
EP2503504A1 (de) Systeme und Verfahren zur Erzeugung einer Rechnung
EP0268697B1 (de) Verfahren und System zum Verringern von Leistungsspitzen von an Leitungen gebundenen Ver- und/oder Entsorgungsleistungen
DE102010011883A1 (de) Verfahren für Energieversorger oder Netzbetreiber zur Beeinflussung des elektrischen Stromverbrauchs ihrer Kunden
RU2716270C2 (ru) Система и способ управления электроснабжением
JP6143420B2 (ja) 料金請求を生成するためのシステムおよび方法
Silva et al. Demand side load control with smart meters
DE102017202003A1 (de) Verfahren zum Verteilen einer Stromlast in einem Stromnetz
Ahad et al. Implementation and Feasibility Analysis of GSM Based Smart Energy Meter for Digitalized Power Consumption with Advanced Features
CH711189A2 (de) System zur Stromtarifsteuerung und Stromversorgung für ein Gebäude, Verfahren zur Stromtarifsteuerung für ein Gebäude und Abrechnungsverfahren für die Stromversorgung eines Gebäudes.
EP2402718B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen von elektrischer Arbeit
DE102014207077A1 (de) Verfahren zum Steuern einer elektrischen Leistung
Perekalskiy et al. Development of a smart electricity meter for households based on existing infrastructure.
DE102013207715A1 (de) Verfahren und Energiehändlerauswahlanordnung für ein Auswählen eines Energiehändlers für mindestens einen Energieanschluss
Eswar Smart grid-future for electrical systems
EP2808977B1 (de) Anordnung zur Stabilisierung von Elektrizitätsnetzen
Arora et al. A novel smart meter for better control over devices including electric vehicles and to enable smart use of power in smart home
DE102014000847B4 (de) Hausstromversorgungssystem
EP3700042B1 (de) System zum betreiben eines energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110727

R146 Publication of application cancelled

Effective date: 20120119