DE102010011571A1 - Lufttrocknereinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Lufttrocknereinrichtung - Google Patents

Lufttrocknereinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Lufttrocknereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010011571A1
DE102010011571A1 DE102010011571A DE102010011571A DE102010011571A1 DE 102010011571 A1 DE102010011571 A1 DE 102010011571A1 DE 102010011571 A DE102010011571 A DE 102010011571A DE 102010011571 A DE102010011571 A DE 102010011571A DE 102010011571 A1 DE102010011571 A1 DE 102010011571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vent valve
valve device
compressor
air
air dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010011571A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010011571B4 (de
Inventor
Detlev Eggebrecht
Konrad Feyerabend
Dennis Reimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE102010011571.1A priority Critical patent/DE102010011571B4/de
Publication of DE102010011571A1 publication Critical patent/DE102010011571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010011571B4 publication Critical patent/DE102010011571B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/002Air treatment devices
    • B60T17/004Draining and drying devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/048Arrangements for compressed air preparation, e.g. comprising air driers, air condensers, filters, lubricators or pressure regulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4566Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0415Beds in cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lufttrocknereinrichtung (1) für eine Druckluftanlage in einem Fahrzeug, wobei die Lufttrocknereinrichtung (1) wenigstens einen Kompressoranschluss (4) zum Anschluss eines Druckluftkompressors, einen Entlüftungsanschluss (5) zur Verbindung mit der Atmosphäre und einen Arbeitsanschluss (6) zur Verbindung mit der Druckluftanlage des Fahrzeugs aufweist, wobei der Entlüftungsanschluss (5) über eine Entlüftungsventileinrichtung (9, 10, 12, 16, 17) wahlweise zu öffnen oder zu schließen ist und wenigstens der Kompressoranschluss (4) über die Entlüftungsventileinrichtung (9, 10, 12, 16, 17) mit der Atmosphäre verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsventileinrichtung (9, 10, 12, 16, 17) durch vom Kompressor in den Kompressoranschluss (4) eingespeiste Luft direkt anströmbar ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Enteisung oder Vermeidung von Eisbildung an einer Entlüftungsventileinrichtung (9, 10, 12, 16, 17) einer Lufttrocknereinrichtung (1) für Fahrzeuge, wobei die Entlüftungsventileinrichtung (9, 10, 12, 16, 17) wahlweise zu öffnen oder zu schließen ist, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Kompressor geförderte Druckluft in direkter Strömung zu der Entlüftungsventileinrichtung (9, 10, 12, 16, 17) geführt wird. Die Erfindung erlaubt, mit verringertem Aufwand eine Vereisung der Entlüftungsventileinrichtung zu vermeiden bzw. die Entlüftungsventileinrichtung zu enteisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lufttrocknereinrichtung und ein Verfahren zum Betrieb einer Lufttrocknereinrichtung gemäß den Ansprüchen 1 und 6.
  • Derartige Lufttrocknereinrichtungen kommen in Druckluftanlagen von Nutzfahrzeugen zum Einsatz. Die Lufttrocknereinrichtung dient dazu, aus der Atmosphäre angesaugte Druckluft zu entfeuchten. Hierfür wird eine Lufttrocknerkartusche mit einem feuchtigkeitsaufnehmenden Material verwendet. Um in der Lufttrocknerkartusche angesammelte Feuchtigkeit von Zeit zu Zeit zu entfernen, wird bei einem sogenannten Regenerationsvorgang Luft aus der Druckluftanlage in umgekehrter Richtung durch die Lufttrocknereinrichtung geleitet und über eine Entlüftungsventileinrichtung in die Atmosphäre geführt. Ein Beispiel für eine derartige Lufttrocknereinrichtung ist in der US 2009/0038476 A1 angegeben.
  • Bei derartigen Lufttrocknereinrichtungen kommt es vor, dass im Bereich der Entlüftungsventileinrichtung angesammelte Feuchtigkeit bei einem Betrieb in kalter Umgebung gefriert, was zu einem Einfrieren der Entlüftungsventileinrichtung führen kann. In Fahrzeugen, die überwiegend in kalten Regionen eingesetzt werden, wird beispielsweise eine Heizung in der Lufttrocknereinrichtung vorgesehen, um das Einfrieren zu vermeiden oder bereits entstandene Eisbildung zu lösen. Bekannt ist auch, Luft von dem Kompressor, die aufgrund der Kompression erwärmt ist, durch die Lufttrocknereinrichtung hindurch in die Umgebung zu fördern, um dadurch die gesamte Lufttrocknereinrichtung zu erwärmen. Beide Möglichkeiten sind relativ aufwendig. Eine zusätzliche Heizung ist mit zusätzlichen Kosten verbunden, sowohl für die Bauteile der Heizung als auch für den erhöhten Energiebedarf des Gerätes. Das Erwärmen der gesamten Lufttrocknereinrichtung durch Förderung von Luft aus dem Kompressor erfordert eine relativ lange Laufzeit des Kompressors. Hierbei wird ebenfalls relativ viel Energie verbraucht, ohne dass die geförderte Druckluft für die Druckluftanlage nutzbar ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit verringertem Aufwand eine Vereisung der Entlüftungsventileinrichtung zu vermeiden bzw. die Entlüftungsventileinrichtung zu enteisen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 6 angegebene Erfindung gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass mit im Vergleich zu bekannten Vorschlägen geringeren Kosten eine Enteisung der Entlüftungsventileinrichtung beziehungsweise eine Vermeidung der Eisbildung effizient ermöglicht wird. Zugleich wird die Zuverlässigkeit der Enteisung oder Vermeidung von Eisbildung an der Entlüftungsventileinrichtung erhöht. Mittels der Erfindung kann zudem eine Senkung des Energieverbrauchs erzielt werden. Mit der Erfindung wird außerdem der Installationsaufwand in Fahrzeugen verringert, da keine elektrischen Leitungen zum Betrieb einer elektrischen Heizung der Lufttrocknereinrichtung verlegt werden müssen.
  • Gemäß der Erfindung ist die Entlüftungsventileinrichtung durch vom Kompressor in den Kompressoranschluss eingespeiste Luft direkt anströmbar. Es erfolgt somit nicht erst eine Umleitung der vom Kompressor eingespeisten Luft über diverse Druckluftkanäle. Stattdessen wird die eingespeiste Luft innerhalb der Lufttrocknereinrichtung direkt an der Entlüftungsventileinrichtung vorbei geführt. Hierdurch kann die Wärmeabgabe der vom Kompressor erwärmten Luft an die Entlüftungsventileinrichtung deutlich verbessert werden.
  • Die vom Kompressor in den Kompressoranschluss eingespeiste Luft wird bei geschlossener Entlüftungsventileinrichtung in eine am Arbeitsanschluss angeschlossene Druckluftanlage des Fahrzeugs gefördert. Im Abblasebetrieb, d. h. bei geöffneter Entlüftungsventileinrichtung, wird die vom Kompressor in den Kompressoranschluss eingespeiste Luft in die Atmosphäre gefördert.
  • Die Erfindung ist vorteilhaft bei Fahrzeugen anwendbar, bei denen typischerweise der Temperaturbereich unter 4 Grad Celsius fallen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung verläuft der Strömungsweg von dem Kompressoranschluss zu der Entlüftungsventileinrichtung zumindest annähernd in gerader Linie. Hierdurch werden für die Effizienz der Erwärmung nachteilige Umlenkungen der eingespeisten, vom Kompressor erwärmten Luft eliminiert und der Strömungsweg vom Kompressoranschluss zu der Entlüftungsventileinrichtung minimiert. Dies erlaubt eine weitere Steigerung des Wirkungsgrads der vom Kompressor erwärmten Luft bezüglich der Erwärmung der Entlüftungsventileinrichtung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Lufttrocknereinrichtung einen Betätigungskolben zum Öffnen der Entlüftungsventileinrichtung auf. Der Betätigungskolben ist vorteilhaft von der vom Kompressor in den Kompressoranschluss eingespeisten Luft direkt anströmbar. Es hat sich gezeigt, dass gerade eine direkte Zuführung der erwärmten Luft zu dem Betätigungskolben eine besonders effiziente Enteisung oder Eisvermeidung ermöglicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein Geräuschdämpfer am Entlüftungsanschluss befestigbar. Ein Befestigungsbereich der Lufttrocknereinrichtung ist zur Aufnahme von Befestigungselementen des Geräuschdämpfers ausgebildet. Der Befestigungsbereich der Lufttrocknereinrichtung kann z. B. als am Außenumfang des Entlüftungsanschlusses umlaufender Bund ausgebildet sein. Die Befestigungselemente des Geräuschdämpfers können vorteilhaft als Schnappelemente ausgebildet sein. Auf diese Weise kann der Geräuschdämpfer mit einer Schnappbefestigung am Befestigungsbereich der Lufttrocknereinrichtung befestigt sein, was eine einfache und schnelle Montage ermöglicht. Die Schnappbefestigung kann vorteilhaft als innengerichteter Schnapper ausgeführt sein.
  • Die Ausbildung des Befestigungsbereichs der Lufttrocknereinrichtung zur Aufnahme von innengerichteten Befestigungselementen des Geräuschdämpfers hat den weiteren Vorteil, dass in dem Befestigungsbereich für den Geräuschdämpfer Metallteile der Lufttrocknereinrichtung bzw. Materialanhäufungen im Gehäuse weitgehend eliminiert oder zumindest reduziert werden, so dass deren Wirkung als „Kühlblech” reduziert wird und die damit verbundene unerwünschte Kühlung in dem Befestigungsbereich minimiert wird. Vorteilhaft ist der Geräuschdämpfer zumindest in dem Bereich, in dem er die Entlüftungsventileinrichtung umgibt, aus einem wärmeisolierenden Material hergestellt, zum Beispiel aus Kunststoff.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Befestigungsbereich der Lufttrocknereinrichtung derart ausgebildet, dass der Geräuschdämpfer in dem am Entlüftungsanschluss montierten Zustand zumindest teilweise die Entlüftungsventileinrichtung umgibt. Je nach Ausgestaltung kann der Geräuschdämpfer die Entlüftungsventileinrichtung auch vollständig umgeben. Hierdurch wird derjenige Bereich der Lufttrocknereinrichtung, in dem die Entlüftungsventileinrichtung angeordnet ist, mit einer zusätzlichen Wärmedämmung durch denjenigen Bereich des Geräuschdämpfers versehen, der die Entlüftungsventileinrichtung umgibt. Hierdurch wird die Wärmeabfuhr aus diesem Bereich der Lufttrocknereinrichtung reduziert und insgesamt ein höheres Temperaturniveau der Entlüftungsventileinrichtung aufrechterhalten.
  • Gemäß einem vorteilhaften Verfahren zur Enteisung oder Vermeidung von Eisbildung an einer Entlüftungsventileinrichtung einer Lufttrocknereinrichtung für Fahrzeuge ist vorgesehen, dass von einem Kompressor geförderte Druckluft in direkter Strömung zu der Entlüftungsventileinrichtung geführt wird.
  • Vorteilhaft kann dabei die Förderung von Druckluft zu der Entlüftungsventileinrichtung beendet werden, wenn die Entlüftungsventileinrichtung ausreichend enteist ist, was daran erkennbar ist, dass die Entlüftungsventileinrichtung bei gewolltem Öffnen sich auch öffnen lässt und die vom Kompressor eingespeiste Luft in die Atmosphäre gefördert werden kann. Vorteilhaft kann die Förderung von Druckluft durch den Kompressor auch über den Zeitpunkt der Enteisung der Entlüftungsventileinrichtung hinaus erfolgen, um einem erneuten Vereisen nach Abschalten des Kompressors vorzubeugen. Vorteilhaft ist es, die Förderung von Druckluft zumindest nach einer gewissen Zeit nach Enteisung der Entlüftungsventileinrichtung zu beenden, um den Energieverbrauch zu minimieren. Es ist auch möglich, die Förderung von Druckluft zu der Entlüftungsventileinrichtung in mehreren zeitlich aufeinander folgenden Phasen durchzuführen, das heißt die Förderung von Druckluft weist zeitliche Unterbrechungen auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zum Ausblasen von Wasser aus der Lufttrocknereinrichtung vorgesehen, dass bei einem Abschaltvorgang des Fahrzeuges und damit des Kompressors Druckluft aus der Druckluftanlage entlüftet wird, und zwar durch kurzzeitiges Öffnen der Entlüftungsventileinrichtung. Hierdurch wird Wasser bzw. Feuchtigkeit, die sich möglicherweise im Bereich der Entlüftungsventileinrichtung befindet, heraus geblasen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn Außentemperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt herrschen. Hierdurch kann die Wahrscheinlichkeit einer zukünftigen Vereisung der Entlüftungsventileinrichtung zusätzlich minimiert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 – eine Lufttrocknereinrichtung und
  • 2 – eine Detailansicht der Lufttrocknereinrichtung im Bereich der Entlüftungsventileinrichtung.
  • In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen füreinander entsprechende Elemente verwendet.
  • Die 1 zeigt eine Lufttrocknereinrichtung 1 in perspektivischer Ansicht. Die Lufttrocknereinrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, auf dem eine Lufttrocknerkartusche 3 montiert ist. Die Lufttrocknerkartusche 3 ist mit einem Trocknungsmittel versehen und als Wechselkartusche ausgebildet. Das Gehäuse 2 weist einen Kompressoranschluss 4 zum Anschluss eines Druckluftkompressors auf, der in 1 nicht dargestellt ist. Das Gehäuse 2 weist einen Entlüftungsanschluss 5 auf, an dem ein Geräuschdämpfer 7 befestigt ist. Der Geräuschdämpfer dient zur Dämpfung von Geräuschen, die bei der Entlüftung von Luft in die Atmosphäre entstehen. Das Gehäuse 2 weist außerdem einen Arbeitsanschluss 6 auf, der zur Verbindung mit der Druckluftanlage eines Fahrzeuges vorgesehen ist. In einem Bereich 8 des Gehäuses 2 ist innerhalb des Gehäuses eine Entlüftungsventileinrichtung vorgesehen, über die Luft aus dem Gehäuse 2 in die Atmosphäre ablassbar ist.
  • Die 2 zeigt den Bereich 8 des Gehäuses 2 in vergrößerter Schnittdarstellung. Erkennbar ist eine Entlüftungsventileinrichtung 9, 10, 12, 16, 17, die einen Betätigungskolben 9 und ein Ventil 10, 17 aufweist. Das Ventil 10, 17 wird durch einen Ventilsitz 10, der zum Beispiel durch einen um den Betätigungskolben 9 umlaufenden Vorsprung des Gehäuses 2 und ein damit in Wirkverbindung stehendes Ventilschließelement 17, zum Beispiel in Form eines Gummirings, gebildet. Der Gummiring 17 ist mit dem Betätigungskolben 9 verbunden und wird bei einer Druckluftbeaufschlagung des Betätigungskolbens 9 mit diesem bewegt, wodurch Druckluft durch einen entstehenden Ringspalt zwischen dem Gummielement 17 und dem Gehäusevorsprung 10 in die Atmosphäre entlüftet werden kann.
  • Die Entlüftungsventileinrichtung 9, 10, 12, 16, 17, weist ferner eine Feder 16 und eine Siebscheibe 12 mit integrierter Zentrierung der Feder 16 auf. Die Siebscheibe 12 wird mittels eines Sicherungsrings 18 im Gehäuse montiert. Zum Ablassen von Druckluft aus dem Entlüftungsanschluss 5 über den Geräuschdämpfer 7 in die Atmosphäre ist die Entlüftungsventileinrichtung 9, 10, 12, 16, 17, zu betätigen. Die Entlüftungsventileinrichtung 9, 10, 12, 16, 17, kann durch Druckluftbeaufschlagung des Betätigungskolbens 9 über einen Steuerkanal 19 betätigt werden. Der Betätigungskolben 9 wird bei entsprechendem Druck entgegen der Kraft der Feder 16 in Richtung der Siebscheibe 12 bewegt, wodurch die Entlüftungsventileinrichtung 9, 10, 12, 16, 17 öffnet.
  • Die 2 zeigt einen Strömungskanal 11, über den Druckluft von dem Kompressoranschluss 4 in direkter, gerader Strömung zu dem Betätigungskolben 9 geführt wird. Durch die direkte Anströmung des Betätigungskolbens 9 wird eine hohe Effizienz bei der Wärmeausnutzung zur Erwärmung der Entlüftungsventileinrichtung 9, 10, 12, 16, 17, erzielt.
  • Weiterhin ist in 2 erkennbar, dass der beispielsweise mit einem Kunststoffgestrick 13 zur Geräuschdämpfung gefüllte Geräuschdämpfer 7 mittels nach innen gerichteten, das heißt auf die Entlüftungsventileinrichtung 9, 10 zu weisenden Schnappelementen 14 an einem als Befestigungsbereich dienendem Gehäusevorsprung 15 des Gehäuses 2 befestigt ist. Die Schnappelemente 14 können beispielsweise als über den Umfang des Geräuschdämpfers 7 verteilt angeordnete federnde Vorsprünge ausgebildet sein. Durch die nach innen gerichtete Anordnung der Schnappelemente 14 kann eine Verkleinerung des üblicherweise aus Metall hergestellten Befestigungsbereichs 15 erreicht werden, was zu einer Verringerung der Kühlwirkung dieses Metallabschnitts, und somit zu einer verringerten Wärmeableitung führt, die vorteilhaft für die Enteisung beziehungsweise Eisvermeidung der Entlüftungsventileinrichtung 9, 10, 12, 16, 17, ist. Zudem kann durch die den Bereich 8 des Gehäuses 2 umgreifende Ausführung des Geräuschdämpfers 7 eine zusätzliche Wärmeisolierung im Bereich der Entlüftungseinrichtung 9, 10, 12, 16, 17, erzielt werden.
  • Wie erkennbar ist, umgibt der Geräuschdämpfer 7 zumindest teilweise die Entlüftungsventileinrichtung 9, 10, 12, 16, 17, und zwar in dem unteren Bereich. Vorteilhaft ist auch, das Gehäuse des Geräuschdämpfers 7 in Axialrichtung verlängert auszubilden, so dass die Entlüftungsventileinrichtung 9, 10, 12, 16, 17, noch umfassender vom Material des Geräuschdämpfers 7 umgeben wird. Hierdurch kann eine weitere Reduzierung der unerwünschten Wärmeabfuhr von der Entlüftungsventileinrichtung 9, 10, 12, 16, 17, erreicht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0038476 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Lufttrocknereinrichtung (1) für eine Druckluftanlage in einem Fahrzeug, wobei die Lufttrocknereinrichtung (1) wenigstens einen Kompressoranschluss (4) zum Anschluss eines Druckluftkompressors, einen Entlüftungsanschluss (5) zur Verbindung mit der Atmosphäre und einen Arbeitsanschluss (6) zur Verbindung mit der Druckluftanlage des Fahrzeugs aufweist, wobei der Entlüftungsanschluss (5) über eine Entlüftungsventileinrichtung (9, 10, 12, 16, 17) wahlweise zu öffnen oder zu schließen ist und wenigstens der Kompressoranschluss (4) über die Entlüftungsventileinrichtung (9, 10, 12, 16, 17) mit der Atmosphäre verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsventileinrichtung (9, 10, 12, 16, 17) durch vom Kompressor in den Kompressoranschluss (4) eingespeiste Luft direkt anströmbar ist.
  2. Lufttrocknereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luft-Strömungsweg (11) von dem Kompressoranschluss (4) zu der Entlüftungsventileinrichtung (9, 10, 12, 16, 17) zumindest annähernd in gerader Linie verläuft.
  3. Lufttrocknereinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufttrocknereinrichtung (1) einen Betätigungskolben (9) zum Öffnen der Entlüftungsventileinrichtung (9, 10, 12, 16, 17) aufweist, wobei der Betätigungskolben (9) von der vom Kompressor in den Kompressoranschluss (4) eingespeisten Luft direkt anströmbar ist.
  4. Lufttrocknereinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Geräuschdämpfer (7) am Entlüftungsanschluss (5) befestigbar ist, wobei ein Befestigungsbereich (15) der Lufttrocknereinrichtung (1) zur Aufnahme von innengerichteten Befestigungselementen (14) des Geräuschdämpfers (7) ausgebildet ist.
  5. Lufttrocknereinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Geräuschdämpfer (7) am Entlüftungsanschluss (5) befestigbar ist, wobei ein Befestigungsbereich (15) der Lufttrocknereinrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass der Geräuschdämpfer (7) in dem am Entlüftungsanschluss (5) montierten Zustand zumindest teilweise die Entlüftungsventileinrichtung (9, 10, 12, 16, 17) umgibt.
  6. Verfahren zur Enteisung oder Vermeidung von Eisbildung an einer Entlüftungsventileinrichtung (9, 10, 12, 16, 17) einer Lufttrocknereinrichtung (1) für Fahrzeuge, wobei die Entlüftungsventileinrichtung (9, 10, 12, 16, 17) wahlweise zu öffnen oder zu schließen ist, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Kompressor geförderte Druckluft in direkter Strömung zu der Entlüftungsventileinrichtung (9, 10, 12, 16, 17) geführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausblasen von Wasser aus der Lufttrocknereinrichtung (1) bei einem Abschaltvorgang des Fahrzeuges Druckluft aus der Druckluftanlage durch kurzzeitiges Öffnen der Entlüftungsventileinrichtung (9, 10, 12, 16, 17) in die Atmosphäre entlüftet wird.
DE102010011571.1A 2010-03-16 2010-03-16 Lufttrocknereinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Lufttrocknereinrichtung Active DE102010011571B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011571.1A DE102010011571B4 (de) 2010-03-16 2010-03-16 Lufttrocknereinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Lufttrocknereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011571.1A DE102010011571B4 (de) 2010-03-16 2010-03-16 Lufttrocknereinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Lufttrocknereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010011571A1 true DE102010011571A1 (de) 2011-09-22
DE102010011571B4 DE102010011571B4 (de) 2023-01-19

Family

ID=44585205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010011571.1A Active DE102010011571B4 (de) 2010-03-16 2010-03-16 Lufttrocknereinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Lufttrocknereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010011571B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014451A1 (de) 2014-05-14 2015-11-19 Wabco Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Druckluftsystems eines Fahrzeugs
DE102015002600A1 (de) * 2015-02-28 2016-09-01 Wabco Europe Bvba Verfahren für den Betrieb eines Lufttrockners für eine Druckluftanlage und Lufttrockner zur Durchführung des Verfahrens
CN106476785A (zh) * 2015-08-31 2017-03-08 上海梅山钢铁股份有限公司 半挂车气压制动系统继动阀解冻系统
US20170268502A1 (en) * 2016-03-16 2017-09-21 Semes Co., Ltd. Pump and apparatus for supplying liquid

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636142C2 (de) * 1986-10-24 1990-08-16 Knorr-Bremse Ag, 8000 Muenchen, De
DE10329401A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lufttrockner
US20090038476A1 (en) 2004-11-04 2009-02-12 Wabco Automotive Uk Limited Air Dryer
DE102008004950A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Continental Ag Druckmittelvorrichtung eines Fahrzeugs
EP2140924A2 (de) * 2008-07-02 2010-01-06 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724747C1 (de) 1997-06-12 1998-06-25 Continental Ag Niveauregeleinrichtung für Fahrzeuge mit Luftfedern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636142C2 (de) * 1986-10-24 1990-08-16 Knorr-Bremse Ag, 8000 Muenchen, De
DE10329401A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lufttrockner
US20090038476A1 (en) 2004-11-04 2009-02-12 Wabco Automotive Uk Limited Air Dryer
DE102008004950A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Continental Ag Druckmittelvorrichtung eines Fahrzeugs
EP2140924A2 (de) * 2008-07-02 2010-01-06 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014451A1 (de) 2014-05-14 2015-11-19 Wabco Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Druckluftsystems eines Fahrzeugs
CN106103995A (zh) * 2014-05-14 2016-11-09 威伯科有限公司 用于运行车辆的压缩空气系统的方法
US10611354B2 (en) 2014-05-14 2020-04-07 Wabco Gmbh Method for operating a pneumatic system of a vehicle
DE102015002600A1 (de) * 2015-02-28 2016-09-01 Wabco Europe Bvba Verfahren für den Betrieb eines Lufttrockners für eine Druckluftanlage und Lufttrockner zur Durchführung des Verfahrens
WO2016134826A1 (de) * 2015-02-28 2016-09-01 Wabco Europe Bvba Verfahren für den betrieb eines lufttrockners für eine druckluftanlage und lufttrockner zur durchführung des verfahrens
CN107206306A (zh) * 2015-02-28 2017-09-26 威伯科欧洲有限责任公司 用于运行压缩空气设施的空气干燥器的方法以及用于执行该方法的空气干燥器
CN106476785A (zh) * 2015-08-31 2017-03-08 上海梅山钢铁股份有限公司 半挂车气压制动系统继动阀解冻系统
US20170268502A1 (en) * 2016-03-16 2017-09-21 Semes Co., Ltd. Pump and apparatus for supplying liquid

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010011571B4 (de) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2582560B2 (de) Einrichtung, verfahren und system zur druckluftsteuerung und druckluftversorgung
EP2137037B1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung mit verbesserter regenerationsfähigkeit
EP2161430B1 (de) Ladeluftkühler mit Kondensatablauf
WO2010051919A1 (de) System zur kühlung eines wärmetauschers an bord eines flugzeugs
DE102008004807A1 (de) Druckluftversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage
DE102010011571B4 (de) Lufttrocknereinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Lufttrocknereinrichtung
DE102010063261B4 (de) Kraftfahrzeugmotor mit Blowbygas-Rückführsystem
DE102009012025A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3095995A1 (de) Ladeluftkühler
EP3894286B1 (de) Beheizte reinigungsvorrichtung
EP3142907B1 (de) Verfahren zum betrieb eines druckluftsystems eines fahrzeugs
DE102014109273A1 (de) Regelventil zum Anbau an einen Kfz-Motor
EP3261749B1 (de) Verfahren für den betrieb eines lufttrockners für eine druckluftanlage und lufttrockner zur durchführung des verfahrens
EP2411655B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von kraftstoff, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2013060824A1 (de) Kondensatabscheidereinrichtung für eine kompressoranordnung zur erzeugung von druckluft
DE102010030583A1 (de) Schienenfahrzeug mit luftgekühltem Stromrichter
EP1520977B1 (de) Ansaugvorrichtung für eine Vorreinigungseinrichtung in Verbindung mit einer Ventilatorverkleidung
EP1534937A1 (de) Kombiventil
DE102008039290B4 (de) Kraftwagen mit einem in einem Motorraum angeordneten Luftfiltergehäuse
DE102014014140A1 (de) Kompressor zum Verdichten von Luft, insbesondere für einen Kraftwagen
EP3507480B1 (de) Mediumleitung einer brennkraftmaschine
DE102015016030A1 (de) Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
WO2006122438A1 (de) Düsenring
DE102018211382A1 (de) Klimagerät
DE102018211452B3 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen einer Entlüftungsleitung, Brennkraftmaschine mit einer derart angeschlossenen Entlüftungsleitung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F15B0021040000

Ipc: F15B0021048000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final