DE102010011543A1 - Sputtertarget und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Sputtertarget und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010011543A1
DE102010011543A1 DE201010011543 DE102010011543A DE102010011543A1 DE 102010011543 A1 DE102010011543 A1 DE 102010011543A1 DE 201010011543 DE201010011543 DE 201010011543 DE 102010011543 A DE102010011543 A DE 102010011543A DE 102010011543 A1 DE102010011543 A1 DE 102010011543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sputtering
solder
support
solder layer
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010011543
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Preissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE201010011543 priority Critical patent/DE102010011543A1/de
Publication of DE102010011543A1 publication Critical patent/DE102010011543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • B23K35/262Sn as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • B23K35/264Bi as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3013Au as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3407Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sputtertarget aus einem Träger und einem auf dem Träger mittels einer aus einem Lotmaterial gebildeten Lotschicht fixierten Sputtermaterial und besteht darin, dass die Lotschicht im Wesentlichen als Schaum ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sputtertarget aus einem Träger und einem auf dem Träger mittels einer aus einem Lotmaterial gebildeten Lotschicht fixierten Sputtermaterial. Insbesondere betrifft sie zylinderförmige Sputtertargets auf Basis keramischer oder anderer spröder Werkstoffe sowie schlecht mit Lot benetzbare Übergangs- oder Refraktärmetalle mit Trägerrohr. Die Erfindung betrifft desweiteren ein Verfahren, bei dem auf einem Träger ein Sputtermaterial und dazwischen ein Lotmaterial angeordnet wird und anschließend zumindest das Lotmaterial zur Herstellung einer Verbindung zwischen Träger und Sputtermaterial erwärmt und wieder abgekühlt wird.
  • Die Befestigung einzelner Sputterrohre auf einem Trägerrohr geschieht ähnlich wie bei Flachtargets überwiegend mittels eines Lotes. Es stellte sich jedoch heraus, dass die Qualität dieser Verbindung unbefriedigend ist im Hinblick auf mechanische Festigkeit, Wärmeleitfähigkeit, elektrische Leitfähigkeit und Homogenität der Stoffschlüssigkeit.
  • Hierfür gibt es vielfältige, teilweise miteinander verknüpfte Ursachen:
    • – schlechtes Benetzungsverhalten des Lotes gegenüber Targetmaterial und Trägerrohr,
    • – Neigung zur Legierungsbildung zwischen Targetmaterial und Trägerrohr,
    • – Oxidbildung während der Aufheizphase des Lötprozesses,
    • – schlechte Wärmeleitfähigkeit des Targetmaterials und damit Schwierigkeiten in der Prozessführung des Lötens,
    • – Schwierigkeiten in der Temperaturführung zur Einstellung eines homogenen Lötergebnisses,
    • – unkontrollierbare Lotbefüllung,
    • – Bildung von nicht kontrollierbaren Lunkern,
    • – schlechte Aufnahme von Zug- und Druckspannungen hervorgerufen durch unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten zwischen Trägerrohr und Targetmaterial.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung eines Lotes, insbesondere für die Verbindung von zylinderförmigen Sputtertargets mit einem Trägerrohr, wobei eine insbesondere gute thermische und elektrische Leitfähigkeit zwischen Targetmaterial und Trägerrohr gegeben sein soll und Zug- und Druckspannungen, die während der Aufheizphase bzw. Erstarrung des Systems entstehen, möglichst gering gehalten oder abgebaut werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Insbesondere wird die Aufgabe für ein Sputtertarget dadurch gelöst, dass die Lotschicht im Wesentlichen als Schaum ausgebildet ist. Dadurch werden einerseits Spannungen aufgefangen und andererseits ein guter Kontakt zwischen Träger und Sputtermaterial erreicht. Das vorzugsweise rohrförmige Sputtertarget kann aus einem oder mehreren Rohrabschnitten eines Sputtermaterials gebildet sein, die auf ein Trägerrohr aufgelötet sind, wobei beide Teile durch ein aufgeschäumtes Lotmaterial miteinander verbunden sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass als Lotmaterial ein Metall oder eine Metalllegierung verwendet wird, die zusätzlich etwa 0,1 bis 30 Gew.-%, insbesondere etwa 0,2 bis 2 Gew.-% eines Treibmittels enthält. Als Treibmittel kann vorzugsweise Titanhydrid verwendet werden. Als Metall bzw. Metalllegierung des Lotmaterials kommen unter anderem infrage In, InSn, InGa, SnAg, SnAgCu, SnBiAg, SnCu, AuSn, AuIn, Bi, BiSn, BiAg in unterschiedlichen Gewichtsanteilen.
  • Das verwendete Lot kann gemäß der Erfindung dadurch hergestellt werden, dass das Lotmaterial zu einem walzfähigen Körper gepresst, insbesondere kaltisostatisch gepresst wird.
  • Zur Herstellung des Trägerrohres wird die Oberfläche zur Entfernung jeglicher Verschmutzungen und Oxid bzw. Verzunderungsreste sowie gegebenenfalls zur Einstellung einer Oberflächenrauhigkeit in herkömmlicher und dem Fachmann geläufiger Weise vorbehandelt. Auf diese vorbehandelte Oberfläche wird eine homogene, gut wärmeleitfähige Beschichtung aufgebracht. Bevorzugte Schichtmaterialien sind: Al, Ni, Cu, Zn, In und deren Legierungen.
  • In analoger Weise werden die Innenflächen der Sputtermaterialrohre behandelt. In Abhängigkeit von den Materialeigenschaften sind hier abgestimmte, bekannte Verfahren und Werkstoffe zu wählen.
  • Nach Auftrag der Beschichtungen kann sowohl sputtermaterialseitig als auch trägerrohrseitig eine weitere auf das zu verwendende Schaummaterial abgestimmte Zwischenschicht aufgebracht werden. Bevorzugte Materialien hierfür sind Ag, Ni, Zn, Sn, In, Bi und deren Legierungen.
  • Auf dem Trägerrohr wird nun eine masslich zugeschnittene, je nach vorgegebenem Spalt gewalzte Folie aus schaumfähigem Material aufgebracht und fixiert.
  • Anschließend wird das rohrförmige Sputtermaterial über das Trägerrohr mit der daraus vormontierten Folie geschoben.
  • Durch Erwärmung dieses Verbundes bis etwas über dem Schmelzpunkt des schaumfähigen Folienwerkstoffes, also des Lotmaterials, wird der Aufschäumprozess ausgelöst. Die Schmelze expandiert und bildet zwischen Trägerrohr und Sputtermaterial eine schaumige, halbflüssige Konsistenz.
  • Nachdem die Expansion bis zum gewünschten Grad erfolgt ist, wird der Schäumvorgang durch Abkühlung unter dem Schmelzpunkt des Lotmaterials beendet und so die Schaumstruktur stabilisiert.
  • Die Vorteile der Erfindung sind im Wesentlichen:
    • – Ausgleich von unregelmäßigen Oberflächen, sputtermaterialseitig bzw. trägerrohrseitig,
    • – Ausgleich von unterschiedlichen Spaltabständen zwischen Sputtermaterial und Trägerrohr,
    • – Metallische Überbrückung und Kontaktierung zwischen Träger und Target,
    • – gute elektrische Leitfähigkeit,
    • – gute Wärmeleitfähigkeit,
    • – Hervorragende Stoffschlüssigkeit an den Grenzflächen durch eigenständige Expansion des Halbzeuges, bzw. der Folie
    • – Zug- und Druckspannungen durch thermische Einwirkung (auch während des Sputterprozesses) werden aufgenommen,
    • – keine Bildung von unkontrollierten Lunkern,
    • – Temperaturstabilität kann je nach Wahl des Folienwerkstoffes frei gewählt werden,
    • – einfache Prozessführung.
  • Im Prinzip kann jedes Metall oder deren Legierung geschäumt werden, sofern einmal die Misch- und Schäumparameter bestimmt worden sind.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Der beispielhaft verwendete metallische Ausgangswerkstoff (InSn 30), wird über einen Schmelzvorgang zu metallischem Pulver (Korngröße 50–100 μm) verdüst. Das Pulver wird nun mit ca. 0,4–0,7 Gewichts-% Titanhydrid als Treibmittel in einem Taumelmischer homogen vermischt.
  • Um eine bessere Benetzung der zu verbindenden Materialien zu gewährleisten, können bei Bedarf in das Pulver Antioxidantien (Lötmittel) eingemischt werden.
  • Durch einen weiteren Schritt wird das gemischte Pulver mit einem Druck von ca. 80 kN bei Raumtemperatur zu einem massiven Körper, beispielsweise zu einem Bolzen, gepresst. Dieses Material kann nun durch Umformen (walzen, pressen, spanabhebende Bearbeitung) zum Zwecke der Folienherstellung bearbeitet werden.
  • Die erhaltene Folie stellt das Lotmaterial dar. Sie wird auf das Trägerrohr, das in diesem Fall aus Edelstahl gebildet ist, aufgebracht und darüber wird das Rohr (beziehungsweise die Rohre) des Sputtermaterials (in diesem Fall Zinkaluminiumoxid) geschoben. Die Spaltbreite zwischen beiden Rohren beträgt etwa 0,5 bis 1 mm. Durch Erwärmung des Halbzeuges bis kurz über seinen Schmelzpunkt (ca. 180°C) wird das Gas des Treibmittels freigesetzt und der Schäumvorgang wird ausgelöst. Die Schmelze expandiert und entwickelt eine halbflüssige, schaumige Konsistenz. Nachdem die Expansion bis zur gewünschten Porengröße erfolgt ist, wird der Schäumvorgang durch Abkühlung unter den Schmelzpunkt beendet und so die Schaumstruktur stabilisiert und das Trägerrohr mit dem Sputtermaterial verbunden.

Claims (5)

  1. Sputtertarget aus einem Träger und einem auf dem Träger mittels einer aus einem Lotmaterial gebildeten Lotschicht fixierten Sputtermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass die Lotschicht im Wesentlichen als Schaum ausgebildet ist.
  2. Sputtertarget nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Rohrtarget ausgebildet ist.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Sputtertarges nach Anspruch 1 oder 2, wobei auf einem Träger ein Sputtermaterial und dazwischen ein Lotmaterial angeordnet wird und anschließend zumindest das Lotmaterial zur Herstellung einer Verbindung zwischen Träger und Sputtermaterial erwärmt und wieder abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Lotmaterial ein Metall oder eine Metalllegierung verwendet wird, die zusätzlich etwa 0,1 bis 30 Gew.-%, insbesondere etwa 0,2 bis 2 Gew.-% eines Treibmittels enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Treibmittel Titanhydrid verwendet wird.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Lotmaterials zur Verwendung in einem Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lotmaterial zu einem walzfähigen Körper gepresst, insbesondere kaltisostatisch gepresst wird.
DE201010011543 2010-03-15 2010-03-15 Sputtertarget und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE102010011543A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010011543 DE102010011543A1 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Sputtertarget und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010011543 DE102010011543A1 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Sputtertarget und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010011543A1 true DE102010011543A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=44507981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010011543 Withdrawn DE102010011543A1 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Sputtertarget und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010011543A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3181711B1 (de) Scandiumhaltige aluminiumlegierung für pulvermetallurgische technologien
DE102004060423B4 (de) Rohrtarget und dessen Verwendung
KR101532799B1 (ko) 브레이징 피스, 브레이징 피스 제조 방법, 및 상기 브레이징 피스로부터 제조된 컴포넌트들과 브레이징의 방법
EP3691815B1 (de) Additiv gefertigtes bauteil und herstellungsverfahren davon
EP2766136B1 (de) Oberflächenpassivierung von aluminiumhaltigem pulver
DE2115358C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus in einer Metallmatrix dispergiertem fein-dispersem Füllstoff
DE4396402B4 (de) Werkstoff und Verfahren zur Herstellung einer Schutzbeschichtung auf einem Substrat aus einer Kupferbasis-Legierung
DE102007018123A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils aus einer Aluminiumbasislegierung
EP1888798B1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
EP3247530B1 (de) Hartlotlegierung
DE102013014528A1 (de) Legierung
WO2007131599A1 (de) Gleitlager, verfahren zur herstellung sowie verwendung eines derartigen gleitlagers
EP2830822A1 (de) Lotpulver
EP1651786B1 (de) Hartlotlegierung auf kupferbasis sowie verfahren zum hartlöten
EP1454706B1 (de) Mit Aluminium-Silicium-Legierung beschichtete Bauteile
DE202012003090U1 (de) Lotpulver
DE102010011543A1 (de) Sputtertarget und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006058376A1 (de) Lötfolie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10324952A1 (de) Zusatzwerkstoffsystem nach Art eines Fülldrahtes
DE102004060900A1 (de) Halbzeug auf Nickelbasis mit Würfeltextur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10108330A1 (de) Neuartige Anwendung von Kaliumhexafluorsilikat
WO2015042622A1 (de) Kupfer-gallium sputtering target
WO2017005620A1 (de) Legierungen
AT165530B (de)
WO2001086018A2 (de) Verfahren zum herstellen von werkstücken, welche der leitung von elektrischem strom dienen und mit einem überwiegend metallischen material beschichtet sind

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HANS-CHRISTIAN KUEHN, DE

Representative=s name: HANS-CHRISTIAN KUEHN, 63450 HANAU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERAEUS MATERIALS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: W.C. HERAEUS GMBH, 63450 HANAU, DE

Effective date: 20111219

R082 Change of representative

Representative=s name: KUEHN, HANS-CHRISTIAN, DE

Effective date: 20111219

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001