DE102010011282A1 - Wälzlageranordnung mit einem Kegelrollenlager - Google Patents

Wälzlageranordnung mit einem Kegelrollenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102010011282A1
DE102010011282A1 DE102010011282A DE102010011282A DE102010011282A1 DE 102010011282 A1 DE102010011282 A1 DE 102010011282A1 DE 102010011282 A DE102010011282 A DE 102010011282A DE 102010011282 A DE102010011282 A DE 102010011282A DE 102010011282 A1 DE102010011282 A1 DE 102010011282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
bearing ring
rolling
spacer device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010011282A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Trunk
Carsten Landeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010011282A priority Critical patent/DE102010011282A1/de
Publication of DE102010011282A1 publication Critical patent/DE102010011282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/388Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with four rows, i.e. four row tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Bei einer Wälzlageranordnung in Form eines Kegelrollenlagers mit einem ersten Lagerring (8, 14, 27) und einem zweiten Lagerring (7, 15, 29) ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass der erste Lagerring eine Ankoppelungseinrichtung (24, 32) für ein Hebezeug aufweist, dass wenigstens der zweite Lagerring (7, 15, 29) axial geteilt ist, und dass eine Abstandshaltevorrichtung (34) vorgesehen ist, die bedarfsweise den axialen Abstand zwischen den Teilringen erhält. Hierdurch wird die Montage, insbesondere das Entfernen von Schutzfolien und Schutzschichten auf den Lagerlaufflächen erleichtert.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet des Maschinenbaus und speziell der Lagertechnik. Sie befasst sich speziell mit Kegelrollenlagern großer Bauart, wie sie beispielsweise zur Lagerung von Windkraftanlagen eingesetzt werden.
  • Diese Lager können einen Außendurchmesser bis zu 4 m haben und mehrere Tonnen wiegen.
  • Entsprechend wichtig ist die Optimierung der Montage solcher Lager vor Ort mit entsprechenden Hebezeugen, um mit einem vertretbaren Aufwand an Personal und Einrichtungen eine schnelle und zuverlässige Montage zu ermöglichen.
  • Üblicherweise sind für das Handling solcher Lager entsprechende Kräne vor Ort vorgesehen. Ein wesentlicher Punkt der Erleichterung der Montage kann beispielsweise darin liegen, dass das Lager in einem Zug ohne Abzusetzen oder die Ankopplungsvorrichtungen am Lager wechseln zu müssen vor Ort für die Montage vorbereitet und anschließend montiert werden kann.
  • Zweireihige Kegelrollenlager der erwähnten Größe sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt und werden derzeit üblicherweise mit Hilfe von Hebezeugen montiert. Ein typisches Kegelrollenlager ist beispielsweise aus der DE 10 2008 021 884 A1 bekannt.
  • Problematisch gestaltet sich bei derartigen Lagern das Entfernen von Schutzfolien zwischen den Außenringlaufbahnen und den Wälzkörpern bei der Montage. Aufgrund des hohen Eigengewichtes der Lagerbestandteile können diese nicht einfach aus dem Lager entfernt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, Wälzkörperanordnungen der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass die Montagevorbereitung vereinfacht wird.
  • Die Aufgabe wird mit den Mitteln der Erfindung gemäß den unabhängigen Patentansprüchen 1, 5 und 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Einzelnen bezieht sich die Erfindung auf eine Abstandshaltevorrichtung für eine Wälzlageranordnung, die einen ersten Lagerring und einem zweiten Lagerring aufweist, wobei zwischen den Lagerringen auf kegelförmigen Laufbahnen wenigstens zwei Reihen von Wälzkörpern abrollen, und wenigstens der zweite Lagerring axial geteilt ist, und wobei die Abstandshaltevorrichtung zum Halten des axialen Abstands zwischen den Teilringen des zweiten Lagerrings einbringbar ist.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Abstandshaltevorrichtung ein Einschubkörper ist. Dieser kann weiter vorteilhaft zwei planparallele Flächen sowie einen Handgriff aufweisen.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine Wälzlageranordnung mit einem ersten Lagerring und einem zweiten Lagerring, wobei zwischen den Lagerringen auf kegelförmigen Laufbahnen wenigstens zwei Reihen von Wälzkörpern abrollen, wobei der erste Lagerring eine Ankopplungseinrichtung für ein Hebezeug aufweist und wenigstens der zweite Lagerring axial geteilt ist, und wobei eine Abstandshaltevorrichtung vorgesehen ist, die zum Halten des axialen Abstands zwischen den Teilringen einbringbar ist.
  • Der erste Lagerring kann alternativ ebenfalls axial geteilt sein und der zweite Lagerring kann mehr als einmal in axialer Richtung geteilt sein beziehungsweise zusätzlich auch einen oder mehrere Zwischenringe zwischen den Teilringen aufweisen.
  • Sobald das Lager montiert ist, werden die ein- oder mehrteiligen Lagerringe üblicherweise durch Aufschrumpfen auf entsprechende Wellen oder in entsprechende Lagerbohrungen fest positioniert. Für den Transport sind für die mehrteiligen Lager vorteilhafterweise Halteeinrichtungen vorgesehen, die diese in axialer Richtung vor und bei der Montage zusammenhalten. Im Fall der vorliegenden Erfindung kann eine derartige Halteeinrichtung derart gestaltet sein, dass die Teilringe des zweiten Lagerrings mit axialem Spiel zusammengehalten werden.
  • Die Abstandshalteeinrichtung dient grundsätzlich vorübergehend bei und/oder vor der Montage der Sicherung eines axialen Abstands zwischen zwei Teilringen, so dass die an einem dieser Ringe angeordneten Wälzkörper einen Abstand zu der Lauffläche erhalten oder einfach von dieser wegbewegbar sind.
  • Hierdurch können entsprechende Schutzschichten, die für die Aufbewahrung und den Transport vorgesehen sind, beziehungsweise Schutzfolien einfach von den Laufflächen entfernt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße, beschriebene Gestaltung der Wälzlageranordnung ist es möglich, nach dem Transport des Lagers, wenn das Hebezeug noch an die Ankopplungseinrichtung des ersten Lagerrings angekoppelt ist, diesen ersten Lagerring so weit anzuheben, dass mittels der auf seiner in Heberichtung weisenden Lauffläche laufenden Wälzkörper auch der gegenüber liegende, den selben Wälzkörpern zugeordnete Teilring mit angehoben werden kann, so dass der axiale Abstand zwischen den Teilringen des zweiten Lagerrings maximiert wird. Zudem erhält eine Abstandshaltevorrichtung bedarfsweise den axialen Abstand zwischen den Teilringen. Wird auf diese Weise der axiale Abstand zwischen den Teilringen fixiert, so kann mittels des Hebezeugs der erste Lagerring wieder herabgelassen werden.
  • Es entsteht damit zwischen der in Heberichtung weisenden Lauffläche des ersten Lagerrings und der dieser gegenüberliegenden Lauffläche des Teilrings des zweiten Lagerrings ein vergrößerter Abstand, so dass die Wälzkörper einen Abstand zu der Lauffläche des ersten Lagerrings aufweisen oder einfach von dieser wegbewegbar sind.
  • Dies ermöglicht und erleichtert den Zugang zu den entsprechenden Laufflächen des ersten Lagerrings, so dass dort entsprechende Schutzschichten, die für die Aufbewahrung und den Transport vorgesehen sind beziehungsweise Schutzfolien einfach entfernt werden können.
  • Die entsprechende Abstandshaltevorrichtung kann beispielsweise als Einschubkörper ausgebildet sein, der nach der Maximierung des axialen Abstandes zwischen den Teilringen des zweiten Lagerrings radial von außen zwischen diese einschiebbar ist.
  • Um den Einsatz der erfindungsgemäßen Abstandshaltevorrichtung möglichst ungefährlich zu gestalten, weist diese vorteilhaft einen Handgriff auf, der die Handhabung erleichtert und der zudem vorteilhaft von einem beispielsweise prismatisch geformten Einschubteil durch eine Schutzblende getrennt sein kann.
  • Bei der Klassifizierung von Doppel-Kegelrollenlagern werden so genannte O- oder X-Anordnungen unterschieden.
  • Diese zeichnen sich bei zweireihigen Kegelrollenlagern dadurch aus, dass bei der so genannten O-Bauform in der Längsschnittdarstellung des zweireihigen Kegelrollenlagers die Flächennormalen der Laufflächenpaare zur Rotationsachse des Lagers hin divergieren. Bei der so genannten X-Bauform sind die Schrägstellungen der Wälzkörper in genau entgegengesetztem Sinn vorgenommen, so dass die Flächennormalen der Lagerflächenpaare in dem entsprechenden Längsschnitt zur Rotationsachse hin konvergieren.
  • Die Anwendung der Erfindung auf ein wenigstens zweireihiges Kegelrollenlager in O-Bauform sieht vor, dass der erste Lagerring der äußere Lagerring ist, dass der zweite Lagerring der innere, axial geteilte Lagerring ist, dass bei vertikaler Ausrichtung der Lagerachse durch ein Anheben des ersten, äußeren Lagerrings mittels der auf seiner in Heberichtung weisenden, ersten Lagerfläche laufenden Wälzkörper auch ein Teilring des inneren Lagerrings mit anhebbar ist, so dass zwischen den Teilringen des Innenrings der axiale Abstand maximiert wird.
  • Dagegen sieht die Anwendung der Erfindung auf ein wenigstens zweireihiges Kegelrollenlager in X-Bauform vor, dass der erste Lagerring der innere Lagerring ist, dass der zweite Lagerring der äußere, axial in mehrere Teilringe geteilte Lagerring ist, dass bei vertikaler Ausrichtung der Lagerachse durch ein Anheben des inneren Lagerrings mittels der auf seiner in Heberichtung weisenden ersten Lagerfläche laufenden Wälzkörper auch der am weitesten in Heberichtung gelegene Teilring des Außenrings mit anhebbar ist, so dass zwischen den Teilringen ein maximaler axialer Abstand erzeugt wird.
  • Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass jeweils der erste Lagerring zur Ankoppelung an ein Hebezeug mit wenigstens einer Kranöse oder wenigstens einer Bohrung versehen ist.
  • Das entsprechende erfindungsgemäße Verfahren zur Montage einer Wälzlageranordnung der oben beschriebenen Art sieht dabei vor, dass der jeweils erste Lagerring wenigstens so weit angehoben wird, dass der Abstand zwischen den Teilringen des zweiten Lagerrings hergestellt ist, dass danach zwischen die Teilringe eine Abstandshaltevorrichtung eingeschoben und der erste Lagerring wieder herabgelassen wird. Somit ist zwischen der in Heberichtung weisenden Lauffläche des ersten Lagerrings und der dieser gegenüberliegenden Lauffläche des Teilrings des zweiten Lagerrings der Abstand vergrößert, so dass entweder die dort laufenden Wälzkörper von der in Heberichtung weisenden Lauffläche des ersten Lagerrings beabstandet sind oder jedenfalls leicht verschoben werden können. Auf diese Weise ist beispielsweise die Entnahme einer Schutzfolie, die zum Transport und/oder zur Montage des Lagers auf der in Heberichtung weisenden Lagerfläche des ersten Lagerrings vorgesehen ist, wesentlich erleichtert, ohne dass ein weiteres Ansetzen des Hebezeugs nach der Positionierung des Lagers notwendig ist.
  • Nach der Entnahme beispielsweise der Schutzfolie kann dann der erste Lagerring wieder angehoben werden, um die Abstandshaltevorrichtung entfernen und die Teilringe des zweiten Lagerrings axial wieder zusammen schieben zu können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend erläutert.
  • Dabei zeigt
  • 1 grundsätzlich die Anordnung eines zweireihigen Kegelrollenlagers in O-Bauform;
  • 2 die Anordnung eines zweireihigen Kegelrollenlagers in X-Bauform;
  • 3 die Anordnung eines vierreihigen Kegelrollenlagers in O-Bauform;
  • 4 die Darstellung eines zweireihigen Kegelrollenlagers in O-Bauform nach Einsetzen der Abstandshaltevorrichtung;
  • 5 eine Detailansicht der Abstandshaltevorrichtung sowie 6 eine weitere Ansicht der Abstandshaltevorrichtung.
  • 1 zeigt schematisch in einem Längsschnitt ein Kegelrolleniager mit zwei Reihen von Wälzkörpern 1, 2, ein so genanntes zweireihiges Kegelrollenlager. Die Wälzkörperreihen sind jeweils zwischen Laufflächen 3, 4, 5, 6 angeordnet, die am so genannten Innenring 7 beziehungsweise am Außenring 8 angeordnet sind.
  • Es ist nur eine Hälfte des Längsschnitts auf einer Seite der Rotationsachse 9 des Lagers der Übersichtlichkeit halber dargestellt.
  • Die Flächennormalen auf die Lagerflächen 3, 4, 5, 6 sind gestrichelt in der Zeichnung dargestellt und mit 10, 11 bezeichnet.
  • Gemeinsam mit den nicht dargestellten Flächennormalen auf der rechten Seite der Lagerdarstellung, die hier weggelassen ist, bilden die Flächennormalen ein geschlossenes Viereck. Ein derartiges Kegelrollenlager wird mit der Bauform O bezeichnet.
  • Der Einsatz derartiger Kegelrollenlager ist vorteilhaft insbesondere dort wo nicht nur radiale und axiale Kräfte abzufangen sind, sondern auch zusätzlich große Kippmomente auftreten.
  • Die Laufflächen 3, 4, 5, 6 können vorteilhaft besonders gehärtet sein, ebenso wie die Oberfläche der Wälzkörper 1, 2. Der Übersichtlichkeit halber sind die Käfige zur Wälzkörperführung nicht dargestellt.
  • Es ist dargestellt, dass der Innenring 7 in zwei Teilringe 7a, 7b axial geteilt ist, um das Einlegen der Rollenkränze in Form von ringförmigen Einsätzen, oder einzelnen Wälzkörpern und Käfigsegmenten zu ermöglichen. Eine axiale Teilung des Außenrings 8 ist in der dargestellten Konstruktion nicht notwendig, kann jedoch gleichwohl vorgesehen sein.
  • In manchen Fällen ist eine weitere Teilung eines Lagerrings in mehr als zwei Teile sinnvoll und es können auch Zwischenringe vorgesehen sein, die die Herstellung und/oder Montage erleichtern oder die es einfacher machen, Lager an die konkreten mechanischen Belastungen anzupassen.
  • 2 zeigt ein Kegelrollenlager ebenfalls mit zwei Reihen von Wälzkörpern 12, 13, die auf entsprechenden Laufflächen des Innenrings 14 und der Teilringe 15a, 15b des Außenrings 15 laufen. Bei dieser Konstruktion ist der Außenring 15 geteilt, um das Einlegen der Wälzkörperreihen in Ringform zu ermöglichen. Es sind gestrichelt die Flächennormalen auf den Laufflächen dargestellt und mit 16, 17 bezeichnet. Ein Kegelrollenlager der dargestellten Bauform wird mit „X-Bauform” bezeichnet.
  • 3 zeigt im Längsschnitt schematisch ein vierreihiges Kegelrollenlager in O-Bauform, wobei jeweils die zwei Reihen von Wälzlagern 18, 19 und 20, 21 mit ihren jeweiligen Wälzkörperrotationsachsen annähernd parallel zu einander ausgerichtet sein können. Es ergibt sich ein vierreihiges Kegelrollenlager mit sehr hoher mechanischer Belastbarkeit, das einen axial geteilten Innenring 22a, 22b und einen einteiligen Außenring 23 aufweist. Es ist eine Kranöse 24 dargestellt, die an dem Außenring angeordnet ist und dem Transport und der Montage des Lagers dient.
  • 4 zeigt ein zweireihiges Kegelrollenlager in O-Bauform mit zwei Reihen 25, 46 von Wälzkörpern, die zwischen einer ersten Lauffläche 26 des ersten Lagerrings 27 und einer ersten Lauffläche 28 des zweiten Lagerrings 29 beziehungsweise einer zweiten Lauffläche 30 des ersten Lagerrings 27 und einer zweiten Lauffläche 31 des zweiten Lagerrings 29 laufen. In dem ersten, äußeren Lagerring 27 ist eine Bohrung 32 eingezeichnet, die zur Befestigung beispielsweise eines Kranhakens dient und an der das Lager zum Transport angehoben werden kann in der Heberichtung 33.
  • In der 4 ist ersichtlich, dass, beispielsweise nach dem Verbringen des Lagers an seinen Einsatzort mittels eines Krans, der an dem Außenring 27 ansetzt, dieser Außenring 27 ein weiteres Mal angehoben worden ist, um über die Wälzkörperreihe 25 und die Lagerfläche 28 des inneren Lagerrings 29 und zwar dessen oberen Teilrings 29a diesen ein Stück weit anzuheben. Dadurch kann die Abstandshaltevorrichtung 34 beispielsweise in den axialen Spalt zwischen dem oberen Teilring 29a und dem Zwischenring 35, der zwischen dem oberen Teilring 29a und dem unteren Teilring 29b angeordnet ist, eingeschoben werden.
  • Die Abstandshaltevorrichtung 34 weist, wie in 5 näher ersichtlich ist, einen Griff 36 sowie ein Einschubteil 37 mit zwei zueinander planparallelen Flächen 38, 39 auf. Zudem ist eine Blende 40 vorgesehen, die einerseits der Befestigung des Haltegriffs 36 dient und andererseits dazu dient, dass eine Bedienperson, die den Haltegriff 36 hält, sich nicht in dem axialen Zwischenraum zwischen den Teilringen einklemmen kann.
  • Nachdem die Abstandshaltevorrichtung eingefügt worden ist zwischen die Teilringe, wird der äußere Lagerring 27 wieder herabgelassen, so dass sich seine nach oben in Heberichtung 33 wirkende Lauffläche 26 von den Wälzkörpern der Wälzkörperreihe 25 löst und im Bereich der Lauffläche 26 ein Freiraum entsteht.
  • Da die Lauffläche 26 mit einer Schutzschicht versehen ist, besteht nun die Gelegenheit, diese zu entfernen. Diese kann beispielsweise aus einer Folie (42) bestehen, die einfach seitwärts aus dem Spalt vor der Lauffläche 26 in Richtung des Pfeils 41 herausgezogen werden kann. Nach dem Herausziehen dieser Folie und gegebenenfalls anderer Reinigungstätigkeiten kann der äußere Lagerring 27 wieder so weit angehoben werden, dass der innere Teilring 29a nicht weiter auf der Abstandshaltevorrichtung 34 lagert, so dass diese herausgezogen werden kann. Wird danach der äußere Lagerring 27 wieder herabgelassen, so bewegt sich auch der innere Teilring 29a auf den Zwischenring 35 zu, so dass der Innenring insgesamt spielfrei vorliegt.
  • Die 6 zeigt eine frontale Ansicht der Abstandshaltevorrichtung 34 mit dem Haltegriff 36 und der Blende 40.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Wälzlageranordnung und des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Montage eines entsprechenden Kegelrollenlagers vereinfacht werden, indem für die verschiedenen Aktionen das selbe Hebezeug an der selben Stelle angesetzt werden kann und nicht beispielsweise Kranhaken ummontiert werden müssen. Entsprechend genügt bei der Konstruktion eine minimale Anzahl von Ankoppelungsstellen für ein entsprechendes Hebezeug.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2, 12, 13, 18, 19, 20, 21, 25, 26, 46
    Wälzkörper
    3, 4, 5, 6
    Laufflächen
    7, 14, 29
    Innenring
    7a, 7b, 15a, 15b, 29a, 29b, 22a, 22b
    Teilringe
    8, 15, 23, 27
    Außenring
    10, 11, 16, 17
    Flächennormale
    24
    Kranöse
    26, 28
    erste Lauffläche
    27
    erster Lagerring
    29
    zweiter Lagerring
    30, 31
    zweite Lauffläche
    32
    Bohrung
    33
    Heberichtung
    34
    Abstandshaltevorrichtung
    35
    Zwischenring
    36
    Haltegriff
    37
    Einschubteil
    38, 39
    planparallele Flächen
    40
    Blende
    41
    Ausziehrichtung der Schutzfolie
    42
    Herausziehrichtung Schutzfolie
    43
    Haltevorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008021884 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Abstandshaltevorrichtung (34) für eine Wälzlageranordnung, die einen ersten Lagerring (8, 14, 27) und einem zweiten Lagerring (7, 15, 29) aufweist, wobei zwischen den Lagerringen auf kegelförmigen Laufbahnen (3, 4, 5, 6, 26, 28, 30, 31) wenigstens zwei Reihen von Wälzkörpern (1, 2, 12, 13, 25, 46) abrollen, und wenigstens der zweite Lagerring axial geteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshaltevorrichtung zum Halten des axialen Abstands zwischen den Teilringen des zweiten Lagerrings einbringbar ist.
  2. Abstandshaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshaltevorrichtung (34) ein Einschubkörper ist.
  3. Abstandshaltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubkörper (34) zwei planparallele Flächen (38, 39) aufweist.
  4. Abstandshaltevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubkörper einen Handgriff (36) aufweist.
  5. Wälzlageranordnung mit einem ersten Lagerring (8, 14, 27) und einem zweiten Lagerring (7, 15, 29), wobei zwischen den Lagerringen auf kegelförmigen Laufbahnen (3, 4, 5, 6, 26, 28, 30, 31) wenigstens zwei Reihen von Wälzkörpern (1, 2, 12, 13, 25, 46) abrollen, wobei der erste Lagerring eine Ankopplungseinrichtung (24, 32) für ein Hebezeug aufweist und wenigstens der zweite Lagerring axial geteilt ist, wobei eine Abstandshaltevorrichtung (34) vorgesehen ist, die zum Halten des axialen Abstands zwischen den Teilringen einbringbar ist.
  6. Wälzlageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilringe (7a, 7b, 29a, 29b) des zweiten Lagerrings wenigstens während der Montage mit axialem Spiel von einer Halteeinrichtung (43) zusammengehalten werden.
  7. Wälzlageranordnung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch ein wenigstens zweireihiges Kegelrollenlager in O-Bauform, wobei durch Anheben des Außenringes (8, 27) aufgrund der Bauform der oben liegende Innenring (7a, 29a) und der dazugehörige Wälzkörpersatz (1, 12, 25) zwangsweise mit angehoben werden.
  8. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, gekennzeichnet durch ein wenigstens zweireihiges Kegelrollenlager in X-Bauform, wobei der Innenring (14) ungeteilt und der Außenring geteilt ist und durch ein Anheben des Innenringes der obere Außenring (15a) inklusive dazugehörigem Rollensatz (12) anhebbar ist, wobei zwischen der unteren Innenringlaufbahn und dem unteren Wälzkörpersatz (13) ein Axialspalt entsteht.
  9. Wälzlageranordnung nach Anspruch 5 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der erste Lagerring (8, 14, 27) zur Ankoppelung an ein Hebezeug mit wenigstens einer, vorzugsweise mit 3 gleichmäßig um den Umfang verteilten, Hebebohrungen versehen ist.
  10. Verfahren zur Montage einer Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerring (8, 14, 27) wenigstens so weit angehoben wird, dass ein Abstand zwischen den Teilringen (7a, 7b, 29a, 29b) des zweiten Lagerrings hergestellt ist, dass danach zwischen die Teilringe des zweiten Lagerrings eine Abstandshaltevorrichtung (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 eingeschoben wird und dass danach der erste Lagerring wieder herabgelassen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass danach eine Schutzschicht (42), insbesondere eine Schutzfolie (42) auf der in Heberichtung (33) weisenden Lauffläche (26) des ersten Lagerrings entfernt wird.
DE102010011282A 2010-03-13 2010-03-13 Wälzlageranordnung mit einem Kegelrollenlager Withdrawn DE102010011282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011282A DE102010011282A1 (de) 2010-03-13 2010-03-13 Wälzlageranordnung mit einem Kegelrollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011282A DE102010011282A1 (de) 2010-03-13 2010-03-13 Wälzlageranordnung mit einem Kegelrollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010011282A1 true DE102010011282A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=44507920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010011282A Withdrawn DE102010011282A1 (de) 2010-03-13 2010-03-13 Wälzlageranordnung mit einem Kegelrollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010011282A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107605940A (zh) * 2017-10-24 2018-01-19 无锡民联汽车零部件有限公司 双滚道锥形滚子轴承

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021884A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Schaeffler Kg Kegelrollenlager und Wellenlagerung für zumindest ein Kegelrollenlager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021884A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Schaeffler Kg Kegelrollenlager und Wellenlagerung für zumindest ein Kegelrollenlager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107605940A (zh) * 2017-10-24 2018-01-19 无锡民联汽车零部件有限公司 双滚道锥形滚子轴承

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057253A1 (de) Radial-Axial-Wälzlager
DE102010051424A1 (de) Wälzlager
DE102014104862A1 (de) Wälzlageranordnung und Windkraftanlage
DE102007062319A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Kugelrollenlagers mit Wälzkörpern sowie nach dem Verfahren befülltes Kugelrollenlager
EP3268627B1 (de) Vorrichtung zum zurückhalten von schmiermitteln bei wälzlagern, wälzlagerbaugruppe und verfahren zum zusammenbau einer wälzlagerbaugruppe
DE19758254A1 (de) Käfig oder Rollensatz für Rollenlager
DE102009049334A1 (de) Verbindung mehrteiliger Wälzlagerringe
DE102016223543A1 (de) Windturbinenwellenanordnung
DE102014206101A1 (de) Wälzlager für einen Abgasturbolader, sowie Käfig für ein Wälzlager
DE102010023356A1 (de) Hebevorrichtung für ein Großwälzlager
DE102010008434A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager
DE102010011282A1 (de) Wälzlageranordnung mit einem Kegelrollenlager
DE102010021752A1 (de) Vollrolliges Kegelrollenlager
DE202007018480U1 (de) Rollendrehverbindung
DE102018201820A1 (de) Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen
DE102017128793A1 (de) Abgedichtetes zweireihiges Kegelrollenlager
DE102010014771A1 (de) Zweireihiges Schrägrollenlager
DE102014106558A1 (de) Lageranordnung und Kegelrollenlager
DE102013204035A1 (de) Tandem-Kugelrollenlager und Montageverfahren
DE102013216841A1 (de) Rotorblattlagerung
DE102013215619A1 (de) Wälzlagerung für Turbolader und Verfahren zur Montage einer Wälzlagerung
DE60310124T2 (de) Reservelager, verfahren zur montage solch eines reservelagers und mittel zur durchführung solch einer montage
DE102010045322A1 (de) Käfig für ein Rollenlager
DE102010053473A1 (de) Zweireihiges Schrägwälzlager
DE102013226520A1 (de) Axiale Fixierung einer Planetenlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination