DE102010010228A1 - Elektronische Steuerungsanordnung für elektrische Getränkezubereitungsmaschinen - Google Patents

Elektronische Steuerungsanordnung für elektrische Getränkezubereitungsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102010010228A1
DE102010010228A1 DE102010010228A DE102010010228A DE102010010228A1 DE 102010010228 A1 DE102010010228 A1 DE 102010010228A1 DE 102010010228 A DE102010010228 A DE 102010010228A DE 102010010228 A DE102010010228 A DE 102010010228A DE 102010010228 A1 DE102010010228 A1 DE 102010010228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic control
electronics
control
control arrangement
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010010228A
Other languages
English (en)
Inventor
Marius Hilckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Severin Elektrogeraete GmbH
Original Assignee
Severin Elektrogeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Severin Elektrogeraete GmbH filed Critical Severin Elektrogeraete GmbH
Priority to DE102010010228A priority Critical patent/DE102010010228A1/de
Priority to PCT/DE2011/000079 priority patent/WO2011107064A1/de
Publication of DE102010010228A1 publication Critical patent/DE102010010228A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/58Safety devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus

Abstract

Um eine elektronische Steuerungsanordnung für elektrische Getränkezubereitungsmaschinen, insbesondere Kaffeemaschinen mit einer an ein Stromnetz angeschlossenen oder anschließbaren Leistungselektronik (2) und mindestens einer an das Stromnetz angeschlossenen oder anschließbaren ersten Steuerelektronik (20), die mit der Leistungselektronik (2) über erste Steuerleitungen (3) kommuniziert, zu schaffen, bei der mit einer geringen Anzahl von Bauelementen eine schnelle Übertragung von Informationen ermöglicht ist und der Stromverbrauch minimiert ist, wird vorgeschlagen, dass eine zweite Steuerelektronik (1) vorgesehen ist, die mit der ersten Steuerelektronik (20) über zweite Steuerleitungen (4) kommuniziert, wobei in die zweiten Steuerleitungen (4) mindestens ein galvanisches Trennelement (5) eingeschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Steuerungsanordnung für elektrische Getränkezubereitungsmaschinen, insbesondere Kaffeemaschinen mit einer an ein Stromnetz angeschlossenen oder anschließbaren Leistungselektronik und mindestens einer an das Stromnetz angeschlossenen oder anschließbaren ersten Steuerelektronik, die mit der Leistungselektronik über erste Steuerleitungen kommuniziert.
  • Derartige Steuerungsanordnungen sind im Stand der Technik bekannt. Die Leistungselektronik ist mit Leistungselementen der Maschine verbunden, beispielsweise Heizungen, Pumpen und dergleichen. Die Steuerelektronik ist über Schalter, Tastschalter, Bedienarmaturen, Bedienoberflächen oder dergleichen für den Verbraucher zugänglich, damit dieser entsprechende Programme zur Betätigung der Maschine aufrufen kann.
  • Typischerweise sind Kaffeemaschinen beispielsweise mit dem 230 Volt Stromnetz verbunden. Zur Einhaltung der Sicherheit wird oft ein entsprechender mechanischer Aufbau, beispielsweise ein Gehäuse oder dergleichen, gewählt, wobei die gesamte Elektronik einschließlich der Steuereinheit, bestehend aus einem programmierbaren Bauteil (Mikrocontroller) mit dem Stromversorgungsnetz verbunden ist.
  • Dies ist eine einfache und kostengünstige Art und Weise der Anordnung.
  • In anderen Fällen ist der Schutz vor Berührung durch eine galvanische Trennung erforderlich oder systembedingt notwendig. Bei bekannten Anordnungen werden in diesen Fällen optisch von einer Steuereinheit entkoppelte Halbleiter-Leistungs- und/oder -steuerelemente eingesetzt, die von der galvanisch von der Leistungsseite getrennten Steuereinheit angesteuert werden. Jedem Steuersignal ist dabei eine Funktion zugeordnet, beispielsweise Heizung ein/aus, wobei die Information digital zur Verfügung gestellt wird.
  • Insbesondere dann, wenn die Anzahl der zu steuernden Verbraucher ansteigt, steigt auch die Anzahl der Bauelemente oder zumindest die der notwendigen Übertragungsglieder im Entkopplungsteil proportional an. Darüber hinaus fällt die gesamte Verarbeitung der Information einschließlich des Timings der Steuereinheit zu. An die Übertragungsglieder und deren vorgeschaltete Elektronik müssen zum Teil erhöhte Anforderungen gestellt werden, um eine ausreichend geringe Verzögerung der Information zu erreichen, beispielsweise eine Nullspannungserkennung, und den Stromverbrauch nicht unnötig zu erhöhen.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfache Steuerungsanordnung zur Verfügung zu stellen, bei der mit einer geringen Anzahl von Bauelementen eine schnelle Übertragung von Informationen ermöglicht ist und der Stromverbrauch minimiert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass eine zweite Steuerelektronik vorgesehen ist, die mit der ersten Steuerelektronik über zweite Steuerleitungen kommuniziert, wobei in die zweiten Steuerleitungen mindestens ein galvanisches Trennelement eingeschaltet ist.
  • Bei dieser vorgeschlagenen Anordnung werden lediglich zwei Übertragungsglieder (galvanische Trennelemente) benötigt. Die beiden Steuerelektroniken kommunizieren miteinander über das galvanische Trennelement, wobei hierüber Informationen als bidirektionaler codierter Bitstrom übermittelt werden können. Dadurch können neben digitalen Signalen auch solche mit anderen Wertebereichen übermittelt werden, beispielsweise digitalisierte Strom-/Spannungs-/Leistungswerte. Damit können der ersten Steuerelektronik bei Einsatz entsprechender Mittel, wie Mikrocontroller, weitere Aufgaben übertragen werden. Insbesondere ist hierbei die Synchronisation der Steuersignale für die Leistungselemente mit dem Nulldurchgang der vom Netz bereitgestellten Wechselspannung sowie eine schnellstmöglichste Abschaltung bei Überlast genannt. Weiterhin ist eine einfache Synchronisierung beider Steuereinheiten mit der Netzfrequenz möglich, wodurch aufwendigere oder teuere Maßnahmen, beispielsweise der Einsatz von Quarzoszillatoren vermieden werden kann.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass als galvanisches Trennelement ein Optokoppler oder ein induktiver Koppler eingeschaltet ist.
  • Die Ausbildung von galvanischen Trennelementen in dieser Weise ist im Stand der Technik an sich bekannt.
  • Weitere vorteilhafte Gestaltungen sind in den Ansprüchen 3 bis 5 angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung ist in der Zeichnung gezeigt.
  • Die einzige Zeichnung zeigt eine entsprechende elektronische Steuerungsanordnung.
  • Hierbei ist eine an ein Stromnetz von 230 Volt Wechselstrom angeschlossene Leistungselektronik 2 vorgesehen und mindestens eine ebenfalls an das Stromnetz angeschlossene erste Steuerelektronik 20, die mit der Leistungselektronik über erste Steuerleitungen 3 kommuniziert.
  • Mit 6 sind Leistungselemente einer entsprechenden Getränkezubereitungsmaschine gezeigt.
  • Des Weiteren ist eine zweite Steuerelektronik 1 vorgesehen, die mit der ersten Steuerelektronik über zweite Steuerleitungen 4 kommuniziert, wobei in die zweiten Steuerleitungen 4 mindestens ein galvanisches Trennelement 5 eingeschaltet ist. Als galvanisches Trennelement kann beispielsweise ein Optokoppler oder ein induktiver Koppler eingeschaltet werden.
  • Mit einer derartigen Schaltungsanordnung werden die Wirkungen und Vorteile erreicht, die in der vorgehenden Beschreibung angegeben sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (5)

  1. Elektronische Steuerungsanordnung für elektrische Getränkezubereitungsmaschinen, insbesondere Kaffeemaschinen mit einer an ein Stromnetz angeschlossenen oder anschließbaren Leistungselektronik (2) und mindestens einer an das Stromnetz angeschlossenen oder anschließbaren ersten Steuerelektronik (20), die mit der Leistungselektronik (2) über erste Steuerleitungen (3) kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Steuerelektronik (1) vorgesehen ist, die mit der ersten Steuerelektronik (20) über zweite Steuerleitungen (4) kommuniziert, wobei in die zweiten Steuerleitungen (4) mindestens ein galvanisches Trennelement (5) eingeschaltet ist.
  2. Elektronische Steuerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als galvanisches Trennelement (5) ein Optokoppler oder ein induktiver Koppler eingeschaltet ist.
  3. Elektronische Steuerungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsübertragung mittels digital codierter Bitströme oder Signalfolgen erfolgt.
  4. Elektronische Steuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation bidirektional erfolgt.
  5. Elektronische Steuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine zeitliche Synchronisierung über entsprechend codierte Signalformen erfolgt.
DE102010010228A 2010-03-03 2010-03-03 Elektronische Steuerungsanordnung für elektrische Getränkezubereitungsmaschinen Withdrawn DE102010010228A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010228A DE102010010228A1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Elektronische Steuerungsanordnung für elektrische Getränkezubereitungsmaschinen
PCT/DE2011/000079 WO2011107064A1 (de) 2010-03-03 2011-01-27 Elektronische steuerungsanordnung für elektrische getränkezubereitungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010228A DE102010010228A1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Elektronische Steuerungsanordnung für elektrische Getränkezubereitungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010010228A1 true DE102010010228A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43828939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010228A Withdrawn DE102010010228A1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Elektronische Steuerungsanordnung für elektrische Getränkezubereitungsmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010010228A1 (de)
WO (1) WO2011107064A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186399A (en) * 1988-08-01 1993-02-16 Bunn-O-Matic Corporation Digital control system for a coffee grinder and associated coffee brewer
DE3942430A1 (de) * 1989-12-21 1991-09-19 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches haushaltgeraet oder dgl.
US7223427B2 (en) * 1999-06-21 2007-05-29 Bunn-O-Matic Corporation Beverage maker interface

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011107064A1 (de) 2011-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3085201B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102006059384B4 (de) Gerät mit einem Stromwandler zur Erfassung eines durch einen Stromleiter fließenden Stromes sowie Klemmen-/Stromwandler-Modul für ein derartiges Gerät
EP2888925B1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP1460661A1 (de) Schaltanordnung für ein Elektrogerät
EP3127406A1 (de) Elektrogerät und verfahren zur herstellung eines elektrogerätes
WO2001005132A1 (de) Elektrogerät mit netzteil, transformatornetzteil sowie steuerkarte für ein elektrogerät
DE102010001372A1 (de) Wiederanlaufschutz für batteriebetriebene Elektrogeräte
EP2624275B2 (de) Elektrischer Schalter
DE102010010228A1 (de) Elektronische Steuerungsanordnung für elektrische Getränkezubereitungsmaschinen
DE102006062751A1 (de) Multidimmer, welcher universell als Masterdimmer, als Slavedimmer oder als Nebenstelle einsetzbar ist
EP1203442B1 (de) Kombination eines schützes mit einem sanftanlasser
DE4141844C2 (de) Installationsanordnung für die Leistungssteuerung von Verbrauchern
DE2740744C2 (de) Einrichtung zum Fernabschalten von Verbrauchern
DE19634948C1 (de) Netzgerät
DE102009031224B3 (de) Geräteschalter für elektrisch gebremste Elektrowerkzeuge
DE102012210852A1 (de) Kochfeld bzw. Gargerät mit einem Kochfeld und einer elektrischen Versorgungsleitung
EP1060559B1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von netzspannung in niederspannung
EP1068657A1 (de) Vernetzungsbaustein
DE2618140C2 (de) Anordnung zum Schalten und zur Leistungssteuerung von elektrischen Verbrauchern, insb. Glühlampen
WO2020020635A1 (de) Schaltungsanordnung zur zwischenkreissymmetrierung
EP2698079A2 (de) Netzgebundene Stromversorgungseinheit
DE10049751A1 (de) Spannungsversorgung für Haushaltsgeräte
WO2013013840A1 (de) Sicherheitsstromkreis mit strom leitender schraube
DE10163020A1 (de) Elektrischer Sicherheitskreis für einen Aufzug
EP2367243A1 (de) Steckdosenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination