DE102010009945B4 - Verfahren zur Ansteuerung Sicherheitsgurteinrichtung mit einem mehrlagigen aufblasbaren Sicherheitsgurt - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung Sicherheitsgurteinrichtung mit einem mehrlagigen aufblasbaren Sicherheitsgurt Download PDF

Info

Publication number
DE102010009945B4
DE102010009945B4 DE102010009945.7A DE102010009945A DE102010009945B4 DE 102010009945 B4 DE102010009945 B4 DE 102010009945B4 DE 102010009945 A DE102010009945 A DE 102010009945A DE 102010009945 B4 DE102010009945 B4 DE 102010009945B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat belt
belt
inflatable
safety belt
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010009945.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010009945A1 (de
Inventor
Klaus-Peter Singer
Oliver Meier
Marcus Stumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102010009945.7A priority Critical patent/DE102010009945B4/de
Publication of DE102010009945A1 publication Critical patent/DE102010009945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010009945B4 publication Critical patent/DE102010009945B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/18Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags the inflatable member formed as a belt or harness or combined with a belt or harness arrangement

Abstract

Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitsgurteinrichtung mit einem mehrlagigen aufblasbaren Sicherheitsgurt (3), und – einem Gasgenerator (11), welcher auf eine der Lagen (3a, 3b) des aufblasbaren Sicherheitsgurtes (3) gerichtet ist, und – bei einer Aktivierung einen Gasstrom erzeugt, mit dem der aufblasbare Sicherheitsgurt (3) durch wenigstens eine der Lagen (3a, 3b) aufblasbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Sicherheitsgurteinrichtung eine Straffvorrichtung (13) aufweist, und – dass der Gasgenerator (11) derart angesteuert wird, dass der erzeugte Gasstrom erst auf eine der Lagen (3a, 3b) trifft, wenn die durch die Straffvorrichtung (13) bewirkte Straffbewegung des Sicherheitsgurtes (3) vollständig vollendet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitsgurteinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Sicherheitsgurteinrichtungen haben im Allgemeinen die Aufgabe, den Insassen im Unfall zurückzuhalten und möglichst direkt an die Fahrzeugverzögerung anzukoppeln. Dazu können die Sicherheitsgurteinrichtungen zusätzlich mit Straffvorrichtungen versehen sein, durch die vor der eigentlichen beginnenden Vorwärtsverlagerung des Insassen eventuell in dem Sicherheitsgurt vorhandene Gurtlose herausgezogen wird, so dass der Gurt möglichst eng an dem Insassen anliegt. Ferner sind die Sicherheitsgurteinrichtungen mit Gurtaufrollern versehen, welche den Auszug des Sicherheitsgurtes bei einem Überschreiten einer vorbestimmten Gurtbandauszugsbeschleunigung oder Fahrzeugverzögerung automatisch blockieren. Sofern die Sicherheitsgurteinrichtung mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung versehen ist, ist im Anschluss nach dem Blockieren des Gurtbandauszuges nur noch ein Gurtauszug durch die Aktivierung der Kraftbegrenzungseinrichtung möglich, wobei die von dem Gurt auf den Insassen ausgeübte Kraft durch die Kraftbegrenzungseinrichtung dabei auf ein vorbestimmtes Niveau begrenzt wird.
  • Eine weitere Reduzierung der Insassenbelastung kann durch die Verwendung von aufblasbaren Sicherheitsgurten erzielt werden, welche wenigstens doppellagig sind und im Unfall zu einer dicken Wurst aufgeblasen werden. Durch das Aufblasen liegt der Sicherheitsgurt mit einer größeren Oberfläche an dem Insassen an, so dass die Flächenbelastung des Insassen bei gleichen Kräften reduziert wird. Ferner hat ein aufblasbarer Sicherheitsgurt den Vorteil, dass durch das Aufblasen des Sicherheitsgurtes Gurtlose aus dem Sicherheitsgurt herausgezogen wird, und der Sicherheitsgurt dadurch zu Beginn der darauf folgenden Vorwärtsverlagerung enger an dem Insassen anliegt.
  • Aus der DE 10 2008 048 340 B3 ist bereits eine Vorrichtung zum Aufblasen eines mehrlagigen aufblasbaren Sicherheitsgurtes bekannt, bei der der aufblasbare Sicherheitsgurt durch einen auf eine der Lagen des aufblasbaren Sicherheitsgurtes gerichteten Gasgenerator aufblasbar ist. Bei der Aktivierung des Gasgenerators wird ein Gasstrom erzeugt, welcher eine Öffnung in eine der Lagen des aufblasbaren Sicherheitsgurtes brennt und anschließend den aufblasbaren Sicherheitsgurt durch die so geschaffene Öffnung aufbläst. Aufgrund der vorgeschlagenen Lösung kann der aufblasbare Sicherheitsgurt an einer beliebigen Stelle befüllt werden, und es müssen keine gesonderten Verbindungsstücke zur Befüllung des aufblasbaren Sicherheitsgurtes mit dem Gasgenerator vorgesehen werden.
  • Ferner ist aus der DE 299 23 646 U1 eine Sicherheitsgurtanordnung mit einem an dem Gurtband angeordneten separaten Luftsack bekannt. Der Luftsack ist hier an dem Beckengurtabschnitt des Gurtbandes vorgesehen und dient der Straffung des Gurtbandes.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Ansteuerung einer gattungsgemäßen Sicherheitsgurteinrichtung zu schaffen, welches eine optimale Rückhaltung des Insassen bei einer gleichzeitig geringen Insassenbelastung ermöglichen soll.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dem Unteranspruch 2 zu entnehmen.
  • Ferner wird zur Lösung der Aufgabe ein Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitsgurteinrichtung mit einem mehrlagigen aufblasbaren Sicherheitsgurt, und
    • – einem Gasgenerator, welcher auf eine der Lagen des aufblasbaren Gurtes gerichtet ist, und
    • – bei einer Aktivierung einen Gasstrom erzeugt, mit dem der aufblasbare Sicherheitsgurt durch wenigstens eine Lage des mehrlagigen Sicherheitsgurtes aufblasbar ist, vorgeschlagen, bei dem
    • – die Sicherheitsgurteinrichtung eine Straffvorrichtung aufweist, und
    • – dass der Gasgenerator derart angesteuert wird, dass der erzeugte Gasstrom erst auf eine der Lagen trifft, wenn die durch die Straffvorrichtung bewirkte Straffbewegung des Sicherheitsgurtes vollständig vollendet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Figuren sind im Einzelnen zu erkennen:
  • 1: Fahrzeugsitz mit einer erfindungsgemäßen Sicherheitsgurteinrichtung;
  • 2: Gasgenerator mit einem aufblasbaren Sicherheitsgurt während des Aufblasvorganges in vergrößerter Darstellung;
  • 3: Graphische Darstellung der Gurtbandeinzugsbewegung über der Zeit.
  • In der 1 ist beispielhaft eine erfindungsgemäße Sicherheitsgurteinrichtung in einem Ausschnitt eines Kraftfahrzeuges zu erkennen. Die Sicherheitsgurteinrichtung umfasst einen aufblasbaren Sicherheitsgurt 3, der in einem am unteren Ende einer B-Säule des Kraftfahrzeuges befestigten Gurtaufroller 4 aufwickelbar ist. Von dem Gurtaufroller 4 erstreckt sich der Sicherheitsgurt 3 nach oben bis zu einem Umlenker 8, in dem er zu einem Diagonalabschnitt 9 umgelenkt wird. Der Diagonalabschnitt 9 verläuft von dem Umlenker 8 zu einem an der Fahrzeuginnenseite eines Fahrzeugsitzes 1 angeordneten Gurtschloss 6 und kreuzt dabei die Brust eines nicht dargestellten Insassen oder in der Darstellung die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes 1. Von dem Gurtschloss 6 verläuft der Sicherheitsgurt 3 weiter in einem Beckenabschnitt 10 zu einem zwischen der B-Säule 2 und dem Fahrzeugsitz 1 an dem Fahrzeugboden angeordneten Endbeschlag 14. Der Sicherheitsgurt 3 ist in dem Gurtschloss 6 mittels einer nicht dargestellten Gurtzunge gehalten, welche wiederum einen Schlitz zum freien Durchlauf des Sicherheitsgurtes aufweist. Aufgrund des freien Durchlaufs durch den Schlitz der Gurtzunge können sich die Längen des Diagonalabschnittes 9 und des Beckenabschnittes 10 in Abhängigkeit von dem Insassentyp und der Sitzposition des Insassen verändern. Die Geometrie des Sicherheitsgurtes 3 entspricht soweit einem herkömmlichen 3-Punkt-Gurt.
  • Der Gurtaufroller 4 ist mit einer Straffvorrichtung 13 versehen, welche bei einem Unfall über eine Ansteuereinrichtung 7 aktiviert wird und daraufhin in einer ersten Phase des Unfalles die Gurtwelle des Gurtaufrollers 4 schlagartig in Aufwickelrichtung antreibt, um noch vorhandene Gurtlose aus dem Sicherheitsgurt 3 herauszuziehen. Ferner ist an der B-Säule 2 im Bereich des Umlenkers 8 eine Aufblaseinrichtung 5 zum Aufblasen des aufblasbaren Sicherheitsgurtes 3 vorgesehen, welche ebenfalls durch die Ansteuereinrichtung 7 angesteuert wird. Aufgrund ihrer Anordnung wirken sowohl die Straffvorrichtung 13 als auch die Aufblaseinrichtung 5 auf das obere Ende des Diagonalabschnittes 9 des Sicherheitsgurtes 3. Bei einer Aktivierung der Straffvorrichtung 13 wird der Sicherheitsgurt 3 schlagartig angestrafft, so dass die nachfolgend über die Aufblaseinrichtung 5 noch aufzublasende freie Länge des Sicherheitsgurtes 3 und insbesondere die Länge des Diagonalabschnittes 9 entsprechend kürzer ist. Durch die verkürzte Länge kann der von dem Gasgenerator 11 (s. 2) erzeugte Gasstrom wesentlich effektiver zum Aufblasen des aufblasbaren Sicherheitsgurtes 3 genutzt werden, d. h. der erzielbare Innendruck des aufblasbaren Sicherheitsgurtes 3 wird größer und die Standzeit gleichzeitig verlängert.
  • In der 2 ist der aufblasbare Sicherheitsgurt 3 mit der Aufblaseinrichtung 5 vergrößert dargestellt. Der aufblasbare Sicherheitsgurt 3 ist aus zwei Lagen 3a und 3b gebildet, welche vor der Aktivierung der Aufblaseinrichtung 5 fest miteinander verbunden sind und dadurch einen Sicherheitsgurt 3 herkömmlicher Formgebung bilden. In der Aufblaseinrichtung 5 ist ein Gasgenerator 11 in einem Winkel B zu der Längserstreckung A des Sicherheitsgurtes 3 angeordnet. Bei einer Aktivierung der Aufblaseinrichtung 5 bzw. des Gasgenerators 11 erzeugt der Gasgenerator 11 einen Gasstrom mit einem hohen Druck und einer hohen Temperatur, der durch die Ausrichtung des Gasgenerators 11 direkt in einem Winkel B auf die Lage 3a des Sicherheitsgurtes 3 gerichtet ist, welche bei nicht verdrehtem Sicherheitsgurt 3 im weiteren Verlauf des Sicherheitsgurtes nicht zur Anlage an dem Insassen gelangt. Aufgrund der hohen Energie des Gasstromes tritt dieser durch die Lage 3a zwischen die Lagen 3a und 3b des Sicherheitsgurtes 3 ein und bläst den Sicherheitsgurt 3 in Längsrichtung A, d. h. in diesem Fall den Diagonalabschnitt 9 in Richtung des unteren durch das Gurtschloss 6 begrenzten Endes auf. Aufgrund der hohen Energie des Gasstromes kann es dabei zu einem Einbrennen einer Öffnung 12 in die Lage 3a kommen. Da der Gasgenerator 11 erst nach der Beendigung der Straffbewegung des Sicherheitsgurtes 3 aktiviert wurde, ist der durch den Gasgenerator 11 erzeugte Gasstrom dabei ausschließlich auf eine stillstehende Fläche der Lage 3a gerichtet, so dass das Einströmen des Gasstromes zwischen die Lagen 3a und 3b mit möglichst wenig Verlusten erfolgt, und die Flächenbelastung der Lage 3a, durch die die Öffnung 12 eingebrannt wird, möglichst hoch ist.
  • In der 3 ist zum besseren Verständnis der Erfindung die Gurtbandeinzugsbewegung an dem Gurtaufroller 4 über der Zeit dargestellt. In einer ersten Phase I im Bereich zwischen 8 ms und 12 ms nach der Detektion eines Unfalls ist die Straffvorrichtung 14 aktiviert, und der Sicherheitsgurt 3 wird auf den Gurtaufroller 4 aufgerollt. Nach der Beendigung der Straffbewegung nach 12 ms findet kein Gurtbandeinzug mehr statt, der Sicherheitsgurt 3 steht praktisch still. In der Phase II des Stillstandes des Sicherheitsgurtes 3 zwischen 12 ms und 20 ms findet das Aufblasen des aufblasbaren Sicherheitsgurtes 3 statt. Nach dem Abschluss des Aufblasens des Sicherheitsgurtes 3 nach 20 ms findet in einer Phase III ein durch eine Kraftbegrenzungseinrichtung ermöglichter kraftbegrenzter Gurtbandauszug statt.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitsgurteinrichtung mit einem mehrlagigen aufblasbaren Sicherheitsgurt (3), und – einem Gasgenerator (11), welcher auf eine der Lagen (3a, 3b) des aufblasbaren Sicherheitsgurtes (3) gerichtet ist, und – bei einer Aktivierung einen Gasstrom erzeugt, mit dem der aufblasbare Sicherheitsgurt (3) durch wenigstens eine der Lagen (3a, 3b) aufblasbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Sicherheitsgurteinrichtung eine Straffvorrichtung (13) aufweist, und – dass der Gasgenerator (11) derart angesteuert wird, dass der erzeugte Gasstrom erst auf eine der Lagen (3a, 3b) trifft, wenn die durch die Straffvorrichtung (13) bewirkte Straffbewegung des Sicherheitsgurtes (3) vollständig vollendet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Straffvorrichtung (13) und der Gasgenerator (11) über eine gemeinsame Ansteuereinrichtung (7) angesteuert werden.
DE102010009945.7A 2010-03-02 2010-03-02 Verfahren zur Ansteuerung Sicherheitsgurteinrichtung mit einem mehrlagigen aufblasbaren Sicherheitsgurt Active DE102010009945B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009945.7A DE102010009945B4 (de) 2010-03-02 2010-03-02 Verfahren zur Ansteuerung Sicherheitsgurteinrichtung mit einem mehrlagigen aufblasbaren Sicherheitsgurt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009945.7A DE102010009945B4 (de) 2010-03-02 2010-03-02 Verfahren zur Ansteuerung Sicherheitsgurteinrichtung mit einem mehrlagigen aufblasbaren Sicherheitsgurt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010009945A1 DE102010009945A1 (de) 2011-09-08
DE102010009945B4 true DE102010009945B4 (de) 2015-11-12

Family

ID=44502803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009945.7A Active DE102010009945B4 (de) 2010-03-02 2010-03-02 Verfahren zur Ansteuerung Sicherheitsgurteinrichtung mit einem mehrlagigen aufblasbaren Sicherheitsgurt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010009945B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29923646U1 (de) * 1999-09-14 2001-02-08 Autoliv Dev Sicherheitsgurtanordnung mit Gurtstraffer und gurtintegriertem Gassack
DE102008048340B3 (de) * 2008-09-22 2010-01-14 Autoliv Development Ab Vorrichtung zum Aufblasen eines wenigstens zweilagigen, zu einem aufblasbaren Gurt gefalteten Gassackes für ein Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29923646U1 (de) * 1999-09-14 2001-02-08 Autoliv Dev Sicherheitsgurtanordnung mit Gurtstraffer und gurtintegriertem Gassack
DE102008048340B3 (de) * 2008-09-22 2010-01-14 Autoliv Development Ab Vorrichtung zum Aufblasen eines wenigstens zweilagigen, zu einem aufblasbaren Gurt gefalteten Gassackes für ein Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010009945A1 (de) 2011-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005191T2 (de) Gurtstraffer
DE10105500B4 (de) Vorrichtung zum Straffen eines in einem Fahrzeugfond angeordneten Dreipunktsicherheitsgurtes
DE102008048340B3 (de) Vorrichtung zum Aufblasen eines wenigstens zweilagigen, zu einem aufblasbaren Gurt gefalteten Gassackes für ein Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102008014904B4 (de) Fahrzeugsicherheitsgurt-Baueinheit
EP1417117A1 (de) Airbaganordnung
EP0148747B1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE102014004185A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE10260385A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE10001312A1 (de) Gurtstraffer
DE102011116146A1 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010009945B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung Sicherheitsgurteinrichtung mit einem mehrlagigen aufblasbaren Sicherheitsgurt
DE10239437B4 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE10008972A1 (de) Verschiebungsvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE102017216180B4 (de) Sicherheitsgurtanordnungen für ein Kraftfahrzeug
DE102005002463B4 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102016211409B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011101690B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung mit einem aufblasbaren Gassack
DE102011016583A1 (de) Rückhaltevorrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges und Verfahren zum Betrieb einer solchen Rückhaltevorrichtung
DE102008045292B4 (de) Aufblasbarer Sicherheitsgurt für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Aufblasen eines aufblasbaren Sicherheitsgurtes
DE202017105538U1 (de) Sicherheitsgurt sowie Rückhaltesystem
DE102010010755A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Sicherheitsgurtes
DE102014203278B4 (de) Aufblasbares Gurtband für eine Sicherheitsgurteinrichtung
DE102010014029B4 (de) Rückhaltesystem und Verfahren zur Ansteuerung eines Rückhaltesystems für Kraftfahrzeuge
DE102008003078A1 (de) Gurtsystem für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug
DE102020005829A1 (de) Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final