DE102010009565A1 - Verfahren zur Ermittlung einer Lastpunktverschiebung für einen Verbrennungsmotor eines Hybridfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung einer Lastpunktverschiebung für einen Verbrennungsmotor eines Hybridfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010009565A1
DE102010009565A1 DE102010009565A DE102010009565A DE102010009565A1 DE 102010009565 A1 DE102010009565 A1 DE 102010009565A1 DE 102010009565 A DE102010009565 A DE 102010009565A DE 102010009565 A DE102010009565 A DE 102010009565A DE 102010009565 A1 DE102010009565 A1 DE 102010009565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load point
internal combustion
combustion engine
benefit
point shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010009565A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Neumann Lutz
Thomas Salcher
Moritz Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102010009565A priority Critical patent/DE102010009565A1/de
Publication of DE102010009565A1 publication Critical patent/DE102010009565A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/11Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using model predictive control [MPC] strategies, i.e. control methods based on models predicting performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung einer Lastpunktverschiebung für einen Verbrennungsmotor eines Hybridfahrzeugs, das eine mit einem Antriebsstrang des Hybridfahrzeugs koppelbare elektrische Maschine aufweist, wobei der Lastpunkt des Verbrennungsmotors durch Betreiben der elektrischen Maschine im Generatorbetrieb angehoben bzw. im Motorbetrieb abgesenkt werden kann. Einer Vielzahl theoretisch möglicher Lastpunktverschiebungen wird betriebszustandsabhängig jeweils ein Lastpunktverschiebungsaufwand und ein Lastpunktverschiebungsnutzen zugeordnet. Aus den theoretisch möglichen Lastpunktverschiebungen wird die nutzen-/aufwandsoptimale Lastpunktverschiebung ausgewählt und eingesteuert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Lastpunktverschiebung für einen Verbrennungsmotor eines Hybridfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • In Hybridfahrzeugen wird die sogenannte „Lastpunktverschiebung” zur Regelung des Ladezustands der (Hochvolt-)batterie eingesetzt. Unter dem Begriff „Lastpunktverschiebung” versteht man, dass das Lastmoment des Verbrennungsmotors durch eine gezielte Ansteuerung der elektrischen Maschine des Hybridfahrzeugs beeinflusst wird. Schaltet man die elektrische Maschine generatorisch zu, so erhöht sich die Last des Verbrennungsmotors, wobei man von einer „Lastpunktanhebung” spricht. Schaltet man die elektrische Maschine elektromotorisch zu, so verringert sich die Last des Verbrennungsmotors, was als „Lastpunktabsenkung” bezeichnet wird. Die im Fahrzeug implementierte Lastpunktverschiebungsstrategie beeinflusst maßgeblich das erreichbare Verbrauchseinsparpotential.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Ermittlung einer Lastpunktverschiebung anzugeben, mit dem der Ladezustand der Batterie des Hybridfahrzeugs möglichst verbrauchsoptimal geregelt werden kann. Ein wesentliches Ziel besteht insbesondere darin, alle relevanten Komponenten des Hybridfahrzeugs sowie sämtliche Betriebspunkte des hybriden Antriebsstrangs zu berücksichtigen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Entscheidung für oder gegen eine Lastpunktverschiebung basierend auf einer Gegenüberstellung des mit der Lastpunkverschiebung einhergehenden „Aufwands” bzw. der damit einhergehenden „Kosten” und dem aus der Lastpunktverschiebung voraussichtlich realisierbaren „Nutzen” zu treffen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Verfahren zur Ermittlung einer Lastpunktverschiebung für einen Verbrennungsmotor eines Hybridfahrzeugs, das eine mit einem Antriebsstrang des Hybridfahrzeugs koppelbare elektrische Maschine aufweist, wobei der Lastpunkt des Verbrennungsmotors durch Betreiben der elektrischen Maschine im Generatorbetrieb angehoben bzw. durch Betreiben der elektrischen Maschine im Motorbetrieb abgesenkt werden kann.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass den in einem momentanen Betriebspunkt des Verbrennungsmotors theoretisch möglichen Lastpunktverschiebungen betriebspunktabhängig jeweils ein „Lastpunktverschiebungsaufwand” und ein „Lastpunktverschiebungsnutzen” zugeordnet wird und dass aus den im momentanen Betriebspunkt theoretisch möglichen Lastpunktverschiebungen die nutzen-/aufwandsoptimale Lastpunktverschiebung ausgewählt und im Fahrzeug eingesteuert wird. Der Begriff „Betriebspunkt” ist hier als Vektor mit den Komponenten „Getriebeeingangsmoment” und „Getriebeeingangsdrehzahl” des Hybridfahrzeugs zu interpretieren.
  • Es soll also nicht ausschließlich die Effizienz der Energieerzeugung im aktuellen Betriebspunkt bewertet, sondern auch der „spätere” Nutzen, beispielsweise für elektrisches Fahren, im Voraus abgeschätzt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren soll neben einer verbrauchsoptimalen Entscheidung, in welchem Betriebspunkt eine Lastpunktverschiebung durchzuführen ist, auch den energetisch optimalen Betrag der Lastpunktverschiebung vorgeben.
  • Die Lastpunktverschiebung des Verbrennungsmotors wird ausschließlich zur Regelung des Ladezustands der Batterie des Hybridfahrzeugs eingesetzt. Die der Batterie zugeführte bzw. entzogene elektrische Leistung stellt die Stellgröße des erfindungsgemäßen Regelansatzes dar.
  • Ein Charakteristikum des erfindungsgemäßen Regelverfahrens besteht, wie bereits angedeutet, in einer Bewertung des Aufwands (Lastpunktverschiebungsaufwand) und des Nutzens (Lastpunktverschiebungsnutzen) einer Lastpunktverschiebung. Das für die Hochvoltbatterie vorgesehene Lademanagement sollte derart konzipiert sein, dass mit möglichst einfachen Steuerfunktionen der Kraftstoffverbrauch minimiert wird. Grundlage der Regelung ist die durch eine Lastpunktanhebung hervorgerufene Erhöhung bzw. die durch eine Lastpunktabsenkung erreichte Verringerung des dem Verbrennungsmotor zugeführten Kraftstoffmassenstroms bezogen auf die der Batterie des Hybridfahrzeugs zugeführte bzw. entzogene elektrische Leistung. Dieses Größenverhältnis eignet sich sowohl als Maß für die „Kosten” als auch für den „Nutzen” einer Lastpunktverschiebung. Grundlage dieses Ansatzes stellt die spezifische Verbrauchsänderung bLPV dar, die wie folgt quantifiziert werden kann:
    Figure 00030001
    wobei gilt:
  • m .LPV:
    dem Verbrennungsmotor zugeführter Kraftstoffmassenstrom während einer Lastpunktverschiebung, d. h. während einer Lastpunktanhebung bzw. während einer Lastpunktabsenkung;
    m .Bas:
    dem Verbrennungsmotor zugeführter Kraftstoffmassenstrom ohne Lastpunktverschiebung;
    PBat:
    der Batterie des Hybridfahrzeugs zugeführte bzw. entzogene elektrische Leistung.
  • Da in Steuergeräten sämtliche Berechnungen zeitlich getaktet in diskreten Zeitrastern k ablaufen, werden alle Variablen in Abhängigkeit des Rasters k angegeben. Der Aufwand A(k) für eine Lastpunktverschiebung im Zeitschlitz k ist definiert als die Kraftstoffmenge in Gramm, die zur Erzeugung einer Kilowattstunde Batterieenergie durch eine Lastpunktanhebung nötig ist (spezifischer Mehrverbrauch), wobei gilt:
    Figure 00040001
  • Der Nutzen N(k) beschreibt, wie viel Gramm Kraftstoff bei der Verwendung einer Kilowattstunde Batterieenergie für eine Lastpunktabsenkung, elektrisches Fahren oder die Bordnetzversorgung eingespart wird. Die spezifische Verbrauchsänderung wird ebenfalls in der Einheit Gramm pro Kilowattstunde ausgedrückt:
    • a) Verbrennungsmotorisches Fahren elektromotorisch unterstützt (Lastpunktabsenkung):
      Figure 00040002
    • b) Rein elektrisches Fahren:
      Figure 00040003
  • Die Verwendung eines Aufwand-/Nutzenkriteriums bei der Lastpunktverschiebungsregelung ermöglicht eine entkoppelte Betrachtung der Energieerzeugung durch Lastpunktanhebung und der (späteren) Energienutzung durch elektrisches Fahren, Lastpunktabsenkung oder die Deckung des Bordnetzbedarfs. Die Entkopplung berücksichtigt, dass die Erzeugung und Nutzung der Energie aufgrund der Hybridbetriebsstrategie bei unterschiedlichen Betriebspunkten stattfindet.
  • So sind beispielsweise Fahrsituationen, die im Rahmen der Betriebsstrategie für Lastpunktanhebungen zur Verfügung stehen, aufgrund der Fahrzeuggeschwindigkeit und der benötigten Antriebsleistung oft nicht für elektrisches Fahren geeignet. Die erzeugte Energie wird folglich in einem anderen Betriebszustand des Fahrzeugs wieder genutzt.
  • Um Lastpunkverschiebungen verbrauchsoptimal über einen Fahrzyklus durchzuführen, müssen der durchschnittliche Aufwand so gering wie möglich und der durchschnittliche Nutzen so groß wie möglich sein. In dem erfindungsgemäßen Regelungsansatz werden die Vorteile der Offline- mit denen der Onlineoptimierung kombiniert. Online wird in der Regelung der auf die erzeugte bzw. verbrauchte Batterieenergie bezogene Durchschnittsaufwand bzw. Durchschnittsnutzen für eine Lastpunktverschiebung in Abhängig von der momentanen Bordnetzlast berechnet.
  • Auf der Basis von offline entwickelten, d. h. vorgegebenen Kennfeldern wird dann für den aktuellen Betriebspunkt die optimale Lastpunktverschiebung ausgewählt. Dabei werden Kennfelder verwendet, die in Abhängigkeit von dem aktuellen Betriebspunkt des Hybridfahrzeugs sowie in Abhängigkeit des maximal zulässigen Aufwands für eine Lastpunkverschiebung und des minimal erforderlichen Nutzens aus einer Lastpunkverschiebung die elektrische Leistung der elektrischen Maschine vorgeben.
  • Zusammenfassend werden mit der Erfindung folgenden Vorteile erreicht:
    • – Verbrauchsreduktion gegenüber herkömmlichen Strategien durch Kombination von Effizienz und Kosten-/Nutzenbetrachtung bei der Batterieladestrategie.
    • – Offline-Optimierte Kennfelder als einfache Methode, die Wirkungsgrade aller beteiligten Komponenten bei der Leistungsvorgabe zu berücksichtigen. Da die Optimierung Offline erfolgt, ist die Reproduzierbarkeit der Fahrzeugreaktionen, insbesondere gegenüber Onlineoptimierern sichergestellt.
    • – Die Funktion ist sehr kompakt aufgebaut und durch Einführung von Kosten und Nutzen für die Lastpunktverschiebung sehr anschaulich. Dadurch können Kosten in den Bereichen Erprobung und Applikation eingespart werden.
    • – Die Ansteuerung benötigt keine zusätzliche oder angepasste Hardware, so dass in diesem Bereich keine weiteren Kosten entstehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den Algorithmus zur Bestimmung der optimalen Lastpunktverschiebung in schematischer Darstellung;
  • 2 die „Funktionsarchitektur” beispielhaft für die Lastpunktanhebung in schematischer Darstellung (Lastpunktabsenkung äquivalent).
  • „Offline”, d. h. im Vorfeld der Implementierung der Regelstrategie in das Fahrzeug werden iterativ (in einem bestimmten Drehzahl-/Drehmomentraster) zunächst alle möglichen Betriebspunkte ermittelt die im Fahrzeug auftreten können.
  • Anschließend werden
    • • für alle Ladezustandsniveaus der Batterie des Hybridfahrzeugs (im Folgenden auch als „SOC-Niveaus” bezeichnet, wobei „SOC” „State of charge” bedeutet) sowie
    • • weiter iterierend für alle „Grenzkosten” sowie
    • • weiter iterierend für alle zulässigen Leistungen der elektrischen Maschine
    die Lastpunktverschiebung in Form der elektrischen E-Maschinenleistung und der zugehörige Lastpunktverschiebungsaufwand bzw. der Lastpunktverschiebungsnutzen ermittelt und im Fahrzeug abgespeichert.
  • Der Begriff „Grenzkosten” ist nicht im betriebswirtschaftlichen Sinne zu verstehen, sondern als „zulässiger Aufwand” zu interpretieren, d. h. als Lastpunktverschiebungsaufwand, der gerade noch akzeptiert wird. Der „zulässige Aufwand” kann ebenfalls in der Einheit „Gramm Kraftstoffmassenstrom pro Kilowattstunde” ausgedrückt werden kann.
  • 2 beschreibt die Funktionsarchitektur des Regelverfahrens gemäß der Erfindung. Der aktuelle Ladezustand der Batterie (aktueller SOC) oder die von einer Vorausschaulogik erkannte Situation legen den maximal zulässigen Aufwand Amax(k) bzw. dem minimal zulässigen Nutzen Nmin(k) fest, wobei gilt: A(k) ≤ Amax(k) bzw. N(k) ≥ Nmin(k).
  • Gemäß der Erfindung erfolgt keine direkte Regelung der Leistung der Lastpunktverschiebungen. Die Grenzwerte bezüglich des aktuellen Ladezustandsniveaus werden wie folgt definiert:
    • • SOC sehr gering (SOC < SOCmin): Maximales Laden sicherstellen. Entladen verbieten.
    • • SOC gering (SOC < SOCopt,min): Laden mit hohen Kosten zulassen. Entladen nur bei hohem Nutzen zulassen.
    • • SOC hoch (SOC > SOCopt,max): Laden nur bei geringem Aufwand zulassen. Entladen auch mit geringem Nutzen zulassen.
    • • SOC sehr hoch (SOC > SOCmax): Laden verbieten, maximales Entladen sicherstellen.
  • Nur in einem zwischen SOCopt,min und SOCopt,max liegenden SOC-Bereich ist ein Entladen mit verbrauchsoptimalem Aufwand bzw. Entladen mit verbrauchsoptimalem Nutzen gemäß der Erfindung sicherzustellen. SOCopt,min kann z. B. im Bereich zwischen 20% und 40% des maximal möglichen Lagezustands (100%) liegen. SOCopt,max kann z. B. im Bereich zwischen 60% und 80% liegen.
  • In Simulationen von Fahrzyklen wird Offline ermittelt, welcher „Durchschnittsaufwand” bzw. welche „Durchschnittskosten” unter Berücksichtigung der gesamten Betriebsstrategie minimal und welcher „Durchschnittsnutzen” maximal erreichbar durch eine Lastpunktverschiebung ist. Für Lastpunktanhebungen stellen die beiden Werte
    Figure 00080001
    die Startdurchschnittswerte für eine permanent durchgeführte bzw. aktualisierte Online-Berechnung des Durchschnittsaufwands bzw. des Durchschnittsnutzens dar.
  • Wenn die Leistung der elektrischen Maschine PEM größer als die Bordnetzlast PBN ist, kann der Durchschnittsaufwand gemäß folgender Formel berechnet werden:
    Figure 00080002
  • Wenn die Leistung der elektrischen Maschine PEM kleiner als die Bordnetzlast PBN ist, kann der Durchschnittsaufwand gemäß folgender Formel berechnet werden:
    Figure 00090001
  • Daraus ergibt sich der gesamte Durchschnittsaufwand:
    Figure 00090002
  • In analoger Weise erfolgt die Berechnung des auf die verwendete Batterieenergie bezogenen Durchschnittsnutzens für eine Lastpunktabsenkung, elektrisches Fahren und für die Bordnetzversorgung. Für die Lastpunktabsenkung gilt:
    Figure 00090003
  • Für elektrisches Fahren gilt:
    Figure 00090004
  • Daraus ergibt sich der gesamte Durchschnittsnutzen:
    Figure 00090005
  • Während des Betriebs des Hybridfahrzeugs wird somit für jedes diskrete Zeitraster k für das jeweils aktuelle Ladezustandsniveau SOC(k), die aktuelle Batterieleistung PBN(k) sowie den aktuellen Betriebspunkt M(k), n(k) der Durchschnittsaufwand einer Lastpunktverschiebung bzw. der zu erwartende Durchschnittsnutzen einer Lastpunktverschiebung berechnet. Der Durchschnittsaufwand wird in dem für verbrauchsoptimale Lastpunktverschiebungen zulässigen SOC-Bereich als maximal zulässiger Aufwand Amax(k) und der Durchschnittsnutzen als zulässiger minimaler Nutzen Nmin(k) definiert (vgl. Block 2 der 2).
  • In Block 1 der 2 wird aus vorgegebenen, offline erstellten Lastpunktverschiebungskennfeldern ein dem maximal zulässigen Aufwand Amax(k) bzw. ein dem minimal erforderlichen Nutzen Nmin(k) zugeordnetes Lastpunktverschiebungskennfeld ausgewählt. Auf Basis des ausgewählten Lastpunktverschiebungskennfelds und dem momentanen Betriebspunkt des Verbrennungsmotors wird eine als optimal in Betracht kommende Lastpunktanhebung PEMLPAn(k) bzw. eine als optimal in Betracht kommende Lastpunktabsenkung PEMLPAb(k) vorgeschlagen.
  • Aus ebenfalls vorgegebenen, offline erstellten Aufwand-/Nutzenkennfeldern wird ein dem maximal zulässigen Aufwand/Nutzen zugeordnetes Aufwand-/Nutzenkennfeld ausgewählt und auf Basis des ausgewählten Aufwand-/Nutzenkennfelds und dem momentanen Betriebspunkt des Verbrennungsmotors wird der von der vorgeschlagenen Lastpunkverschiebung verursachte Lastenverschiebungsaufwand ALPVopt (k) und -nutzen ausgegeben.
  • Wie aus Block 3 der 2 ersichtlich ist, wird eine vorgeschlagene Lastpunktanhebung nur dann vorgenommen, d. h. akzeptiert und im Fahrzeug eingesteuert, wenn der damit einhergehende Aufwand kleiner ist als der zu erwartende Durchschnittsnutzen (Nmin(k)), der sich aus der elektrischen Energie, welche mit der Lastpunktanhebung gewonnen und gespeichert wird, erzeugen lässt.
  • Umgekehrt wird in Block 3 für eine Lastpunktabsenkung ebenfalls eine Überprüfung vorgenommen. Eine Lastpunktabsenkung wird nur dann vorgenommen, wenn der damit erzeugte Nutzen größer ist als der Durchschnittsaufwand Amax(k) ist, der aus dem mit der Lastpunktabsenkung einhergehenden Verbrauch gespeicherter elektrischer Energie resultiert.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Ermittlung einer Lastpunktverschiebung für einen Verbrennungsmotor eines Hybridfahrzeugs, das eine mit einem Antriebsstrang des Hybridfahrzeugs koppelbare elektrische Maschine aufweist, wobei der Lastpunkt des Verbrennungsmotors durch Betreiben der elektrischen Maschine im Generatorbetrieb angehoben bzw. im Motorbetrieb abgesenkt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass einer Vielzahl theoretisch möglicher Lastpunktverschiebungen betriebszustandsabhängig jeweils ein Lastpunktverschiebungsaufwand und ein Lastpunktverschiebungsnutzen zugeordnet wird und die nutzen-/aufwandsoptimale Lastpunktverschiebung ausgewählt und eingesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des momentanen Betriebspunkts des Verbrennungsmotors und auf Basis einer vorgegebenen Berechnungsvorschrift der zu erwartende Durchschnittsnutzen bzw. der zu erwartende Durchschnittsaufwand einer Lastpunktverschiebung ermittelt und daraus ein Minimalnutzen bzw. Maximalaufwand abgeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus vorgegebenen Lastpunktverschiebungskennfeldern ein dem vorgegebenen Minimalnutzen bzw. Minimalaufwand zugeordnetes Lastpunktverschiebungskennfeld ausgewählt wird und auf Basis des ausgewählten Lastpunktverschiebungskennfelds und dem momentanen Betriebspunkt des Verbrennungsmotors eine Lastpunktverschiebung vorgeschlagen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus vorgegebenen Aufwand-/Nutzenkennfeldern ein dem vorgegebenen Minimalnutzen bzw. Minimalaufwand zugeordnetes Aufwand-/Nutzenkennfeld ausgewählt wird und auf Basis des ausgewählten Aufwand-/Nutzenkennfelds und dem momentanen Betriebspunkt des Verbrennungsmotors der von der in Anspruch 3 vorgeschlagenen Lastpunktverschiebung verursachte Lastpunktverschiebungsaufwand bzw. -nutzen ausgegeben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorgeschlagene Lastpunktanhebung nur dann vorgenommen und im Fahrzeug eingesteuert wird, wenn der damit einhergehende Aufwand kleiner als der zu erwartende Durchschnittsnutzen ist, der sich aus der elektrischen Energie, welche mit der Lastpunktanhebung gewonnen und gespeichert wird, erzeugen lässt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lastpunktabsenkung nur dann vorgenommen wird, wenn der damit erzeugte Nutzen größer als der Durchschnittsaufwand ist, der aus dem mit der Lastpunktabsenkung einhergehenden Verbrauch gespeicherter elektrischer Energie resultiert.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastpunktverschiebungsaufwand und der Lastpunktverschiebungsnutzen beschrieben werden durch die Veränderung des dem Verbrennungsmotor zugeführten Kraftstoffmassenstroms infolge der Lastpunktverschiebung bezogen auf die einem Energiespeicher des Hybridfahrzeugs zugeführte oder entzogene elektrische Leistung.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastpunktverschiebung ein von der elektrischen Maschine erzeugtes Antriebs- oder Bremsmoment ist, das dem Antriebsmoment des Verbrennungsmotors überlagert wird, wobei die Drehzahl des Verbrennungsmotors bei einer Lastpunktverschiebung konstant bleibt.
DE102010009565A 2010-02-26 2010-02-26 Verfahren zur Ermittlung einer Lastpunktverschiebung für einen Verbrennungsmotor eines Hybridfahrzeugs Pending DE102010009565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009565A DE102010009565A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Verfahren zur Ermittlung einer Lastpunktverschiebung für einen Verbrennungsmotor eines Hybridfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009565A DE102010009565A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Verfahren zur Ermittlung einer Lastpunktverschiebung für einen Verbrennungsmotor eines Hybridfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010009565A1 true DE102010009565A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=44501944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009565A Pending DE102010009565A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Verfahren zur Ermittlung einer Lastpunktverschiebung für einen Verbrennungsmotor eines Hybridfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010009565A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3014803A1 (fr) * 2013-12-16 2015-06-19 Renault Sa Procede et dispositif de gestion de l’energie d’un vehicule hybride
EP3079932A1 (de) * 2013-12-09 2016-10-19 Audi AG Verfahren und eine vorrichtung zur regelung eines hybridantriebs in einem fahrzeug
DE102017202947A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerung der Einzel-Leistung eines Antriebsaggregats für ein hybridisiertes Kraftfahrzeug
DE102022106674A1 (de) 2022-03-22 2022-05-12 FEV Group GmbH Verfahren zur Bestimmung einer optimalen Lastpunktverschiebung eines Antriebsstrangs in einem Hybridfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906601A1 (de) * 1998-02-17 1999-09-09 Toyota Motor Co Ltd Antriebssteuerungssystem für Hybridfahrzeuge
DE10353256B3 (de) * 2003-11-14 2005-03-31 Barske, Heiko, Dr. Hybridantriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE4344053B4 (de) * 1993-01-08 2005-06-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE60130484T2 (de) * 2000-11-23 2008-06-19 Ricardo Uk Ltd., Shoreham-By-Sea Verwaltung von hybridenergiequellenverteilung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344053B4 (de) * 1993-01-08 2005-06-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19906601A1 (de) * 1998-02-17 1999-09-09 Toyota Motor Co Ltd Antriebssteuerungssystem für Hybridfahrzeuge
DE60130484T2 (de) * 2000-11-23 2008-06-19 Ricardo Uk Ltd., Shoreham-By-Sea Verwaltung von hybridenergiequellenverteilung
DE10353256B3 (de) * 2003-11-14 2005-03-31 Barske, Heiko, Dr. Hybridantriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3079932A1 (de) * 2013-12-09 2016-10-19 Audi AG Verfahren und eine vorrichtung zur regelung eines hybridantriebs in einem fahrzeug
FR3014803A1 (fr) * 2013-12-16 2015-06-19 Renault Sa Procede et dispositif de gestion de l’energie d’un vehicule hybride
WO2015092173A3 (fr) * 2013-12-16 2015-09-03 Renault S.A.S Procede et dispositif de gestion de l'energie d'un vehicule hybride
CN106414146A (zh) * 2013-12-16 2017-02-15 雷诺股份公司 用于管理混合动力车辆的能量的方法和装置
US9783190B2 (en) 2013-12-16 2017-10-10 Renault S.A.S. Method and device for managing the energy of a hybrid vehicle
CN106414146B (zh) * 2013-12-16 2020-06-19 雷诺股份公司 用于管理混合动力车辆的能量的方法和装置
DE102017202947A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerung der Einzel-Leistung eines Antriebsaggregats für ein hybridisiertes Kraftfahrzeug
DE102022106674A1 (de) 2022-03-22 2022-05-12 FEV Group GmbH Verfahren zur Bestimmung einer optimalen Lastpunktverschiebung eines Antriebsstrangs in einem Hybridfahrzeug
DE102023105637A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 FEV Group GmbH Verfahren zur Bestimmung einer optimalen Lastpunktverschiebung eines Antriebsstrangs in einem Hybridfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013222748B4 (de) Antriebssteuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102007024471B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem elektrischen Energiesystem eines Hybridfahrzeuges
DE102015118112B4 (de) Motorgetriebenes Fahrzeug und Steuerverfahren zum Laden und Entladen einer in dem Fahrzeug angeordneten Sekundärbatterie mittels Rekuperation
DE102011116127B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelleneinrichtung eines Brennstoffzellen-Hybridfahrzeugs
DE102007038585A1 (de) Verfahren zur Lastpunktverschiebung im Hybridbetrieb bei einem parallelen Hybridfahrzeug
DE112016005586T5 (de) Steuerung für ein fahrzeug
DE102015110057A1 (de) Fahrzeug und steuerverfahren für ein fahrzeug
DE102010005532B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Getriebegangs für ein Hybridfahrzeug
DE102015226614A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuerungseinheit für ein Antriebssystem und ein Antriebssystem
DE112015002473B4 (de) Hybridfahrzeug und zugehöriges steuerungsverfahren
DE10336758A1 (de) Leerlaufdrehzahl-Regelungssystem für ein Hybridfahrzeug
DE102011055757A1 (de) Stromerzeugungssteuersystem für ein fahrzeug
DE112017005969T5 (de) Fahrzeugfahrsteuerungsvorrichtung
DE102014112871A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Verbrennungsmotorkupplung eines Hybrid-Elektrofahrzeugs
DE112011104602T5 (de) Erzeugungssteuerungsvorrichtung und Erzeugungssteuerungsverfahren
DE102009057174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Hybrid-Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102010009565A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Lastpunktverschiebung für einen Verbrennungsmotor eines Hybridfahrzeugs
DE102012212927A1 (de) Hybridfahrzeug-Antriebsstrang mit vollelektrischem Fahrmodussystem und Steuerverfahren
DE102010062405A1 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Motors eines Hybrikfahrzeugs
DE102006036443A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hybridantriebs
DE102008007119A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges
DE102010063332A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs
DE102019212579A1 (de) Hybridfahrzeugsteuereinheit
DE102017218855A1 (de) Dynamisch bestimmte Zustartleistung für einen Verbrennungsmotor eines Hybridfahrzeugs
DE102016206658A1 (de) Stromerzeugungssteuereinheit für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120331

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020110000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication