DE102010008794A1 - Hochauflösende Bilderstellung, -verarbeitung mittels "Pixelinterner-Raster-Analyse" und extern erzeugter hochauflösender Rasterschrittweite - Google Patents

Hochauflösende Bilderstellung, -verarbeitung mittels "Pixelinterner-Raster-Analyse" und extern erzeugter hochauflösender Rasterschrittweite Download PDF

Info

Publication number
DE102010008794A1
DE102010008794A1 DE102010008794A DE102010008794A DE102010008794A1 DE 102010008794 A1 DE102010008794 A1 DE 102010008794A1 DE 102010008794 A DE102010008794 A DE 102010008794A DE 102010008794 A DE102010008794 A DE 102010008794A DE 102010008794 A1 DE102010008794 A1 DE 102010008794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pixel
data
resolution
technical
technical systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010008794A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burgmer Heinrich 51789
Original Assignee
Burgmer Heinrich 51789
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burgmer Heinrich 51789 filed Critical Burgmer Heinrich 51789
Priority to DE102010008794A priority Critical patent/DE102010008794A1/de
Publication of DE102010008794A1 publication Critical patent/DE102010008794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/48Increasing resolution by shifting the sensor relative to the scene
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
    • H04N1/1913Scanning adjacent picture elements in different scans of the array, e.g. in complementary checkerboard patterns
    • H04N1/1915Scanning adjacent picture elements in different scans of the array, e.g. in complementary checkerboard patterns with subscan displacement of the array between successive scans
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Abstract

Nutzung hoch auflösender Stellglieder bei der Bilddatenerfassung bzw. -erstellung von Sensordaten zur technischen Umsetzung einer extern erzeugten, definierten Rasterschrittweite, die es ermöglicht Pixeldaten bzw. Pixel-Gradientendaten innerhalb der Dimension der Pixelgröße mit dem Auflösungsniveau der eingesetzten, definierten Rasterschrittweite zu erfassen, die anschließend zur Erstellung mathematisch erzeugter Pixelsegment-Bilddaten genutzt werden.

Description

  • A. Technische Beschreibung der Erfindung
  • ( ) zeigt ein Modell eines Pixelfeldes, dass beispielhaft mit Scharz-Weiß-Feldern belegt ist (schwarz = Graustufenwert = 1/weiß = Graustufenwert = 0). Die Pixelfelder „1” sind im gezeigten Modell quadratisch ausgebildet. Jedes Pixelfeld enthält entsprechend der anvisierten Auflösungsverstärkung entsprechend viele (z. B. 2 hoch 4 = 16) Pixelsegmente „2”. Die in der Bildaufnahmenfolge zu versetzende Rasterschrittweite „3” ergibt sich aus der anvisierten Auflösungsverstärkung.
  • Der technische Stand der Bildverarbeitung von Digitalfotos ist primär technisch begrenzt durch die aktuell erzielbare Auflösung bzw. Pixelanzahl. Eine Digitalkamera mit einer Pixelanzahl von 12 Millionen Pixel erzeugt für eine Fläche von 12 mm2 eine Auflösung von 1 μm2. Die Auswertungs- bzw. Bildfläche für eine hochwertige Auflösung ist technisch begrenzt und dies ist für die technische Anwendung auch dann noch der Fall, wenn die erzielbare Pixelanzahl infolge der weitergehenden Entwicklungen z. B. 120 oder 500 Millionen Pixel sein sollte.
  • Die Erfindung hat zum Ansatz, unabhängig zum technischen Stand der aktuell realisierbaren Auflösung bzw. Pixelanzahl z. B. von Digitalkameras oder Overhead-Scannern, eine entscheidende Auflösungsverstärkung zu ermöglichen, indem das hochwertige Auflösungsergebnis bzw. das Bildergebnis mathematisch erzeugt wird.
  • Wesentliche Voraussetzungen zur zielführenden, mathematischen Bildverarbeitung im Sinn der Erfindung ist hierbei eine umfassende Werte- bzw. Gradientenauswertung der Pixelfelder „1” bzw. der Pixelsegmente „2”, die zusätzlich auch noch über Filter optimiert werden kann. Die der Erfindung zugrunde liegende Werte- bzw. Gradientenauswertung des jeweiligen Pixels „1” hinsichtlich seiner eingeschlossenen Pixelsegmente „2” und damit des gesamten, interessierenden Pixelgesamt- bzw Objektfeldes beruht auf mehrfacher Bilderzeugung des Objektfeldes, wobei sich die notwendigen Reihen- bzw. besser beschreibend die Matrixbilder zur Erzeugung der Matrixbilderfolge eindeutig in enger Toleranz zueinander definiert sind über eine geometrisch definierte, ausreichend genaue Versetzung. Diese Versetzung bzw. Rasterschrittweite „3” bezieht sich auf die geometrische Dimension der Ausgangs-Pixelgröße der Pixel „1”. In den hier vorgestellten Pixelmodellen wird modellseitig von einer quadratischen Grundform des Pixels ausgegangen. Diese Modellform eignet sich bestens hinsichtlich der vollständigen nicht überdeckenden Flächenabdeckung des Gesamtbildes und die Rasterschrittweite „3” bei einer 2-dimensionalen Rasteranalyse erfolgt im Regelfall vorteilhaft bei betragsmäßig identischer Schrittweite und rechtwinkliger Zuordnung der 2 Rasterschrittweitenachsen bzw. der hochauflösenden Stellachsen.
  • Der Pixelwert des Pixels links oben in hat z. B. den Wert (4 × 1)/16 = 0,25. Dieser Wert würde auch den im Pixel eingeschlossenen Pixelsegmenten entsprechend zugeordnet.
  • Ein Bild mit Pixeln, deren angenommene Pixel-Abmessung z. B. 16 × 16 μm beträgt, könnte erfindungsgemäß beispielhaft (s. ) mittels X-Y Rasterschrittweite „3” von jeweils 4 μm auf eine mathematisch auswertbare Pixel-Abmessung von 4 × 4 μm2 hin erfasst und anschließend berechnend erzeugt werden.
  • Die Rasterschrittweite „3” eines 2 dimensionalen Digitalfotobildes im μm Bereich ist vorteilhaft z. B. zu erzeugen über die definierte translatorische Versetzung z. B. der Digitalkamera mittels eines X-Y Tisches, der mittels angesteuerter Piezo-Aktoren hochgenau definiert positioniert wird im Zuge der notwendigen Matrixbilddatenerfassungfolge.
  • Die Kombination der Potentiale optischer, hochauflösender, bilderzeugender Systeme mit den Potentialen der verfügbaren Piezo-Nano-Positionierung oder Linearantriebstechnik und der Potentiale der EDV zur Verarbeitung riesiger Datenmengen quasi auf low-cost Basis sind die wesentlichen Ideen-Ansätze dieser Erfindung.
  • Die Setzung der anvisierten Pixelfeldgröße und damit die Erhöhung der auswertbaren Bildauflösung wird umgesetzt durch die mittels Piezo-Nano-Systemen o. ä. Systemtechnik erzeugbaren, definierten, höherwertig auflösenden Schrittweiten bzw. Matrixpositionen. Die möglichen Auflösungsverstärkungen liegen im exponentiellen Bereich. Der Verstärkungsfaktor liegt bei 2 dimensionalen Bilden exponentiell gerechnet zur Basis 2 in der exponentiellen Größenordnung von 2, 4, 6, 8, 10 etc. (z. B.: 2 hoch 8 = 256 als anvisierter Auflösungs-Verstärkungsfaktor).
  • Anstelle Piezosystemen zur Relativ-Versetzung können ggf. auch Linearantriebe mit entsprechender Auflösungs- und Positioniergenauigkeit eingesetzt werden.
  • Die Technik lässt sich auch umsetzen im Zuge der dreidimensionalen Bilddatenerfassung bzw. -erzeugung, wo dreidimensionale Objekte aus mindestens 2 räumlich zueinander definierten Hauptpositionen heraus zweidimensional abbildungstechnisch erfasst werden.
  • Bekannte Technologien der Subpixelauswertung werden sich erübrigen bzw. können ggf. vorteilhaft zusätzlich ergänzend genutzt werden.
  • Ein großer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das erfasste Objekt- bzw. Pixel-Gesamtbild gesamtheitlich pixelsegmentseitig gerastert matrixmäßig aufgenommen wird. Die externe Versetzung der Relativposition von Objekt und Erfassungsgerät ist bei einer translatorisch gerasterten Parallelverschiebung des Sensorsystems zum Objekt für alle sensorisch erfassten Pixel identisch und die Werte des pixel- und versetzungspositionsbezogenen Bildanteils gelten für alle im jeweiligen Pixel „1” eingeschlossenen Pixelsegmente „2”. Nach Abschluß der Matrixbilddatenerfassungsfolge liegt eine flächig positionsbezogen gerastert erfasste Werte- bzw. Gradientenzuordnung der Pixelwerte des Gesamtbildes vor, die es mathematisch erlaubt, die Wertung der jeweiligen Pixelsegmente „2” vorzunehmen. Bei einer Auflösungsverstärkung mit dem Faktor 16:1 gehen (s. ) bis zu 16 Pixelaufnahmen in die Einzelbewertung des jeweiligen Pixelsegmentes „2” ein. Die stellt von den entsprechenden 16 Pixelpositionen entsprechend der Rasterschrittweite „3” die 4 Pixelpositionen dar, wo das unterlegt dargestellte Pixelsegment vom versetzten Pixel an der Modellkante gerade noch mit eingeschlossen erfasst wird.
  • Bei einer Auflösungsverstärkung von z. B. 16:1 gehen 16 definiert versetzte Pixelaufnahmen in die Berechnung des entsprechenden Pixelsegmentes mit ein. Bei einer anvisierten Auflösungsverstärkung von 64:1 stehen entsprechend 64 Pixelaufnahmen zur Berechnung des jeweiligen Pixelsegmentes zur Verfügung. Inwieweit diese mathematische 1:1 Relation zwischen der Anzahl an Funktionswerten und Unbekannten technisch umgesetzt werden kann, werden die praktischen Umsetzungen ausweisen.
  • Eine technische Umsetzung (s. ) besteht z. B. in einer Anordnung eines feststehenden Objektes und einer Digitalkamera, wobei die Digitalkamera vorteilhaft normal zur optischen Mittelachse translatorisch zustellbar auf einem z. B. Piezo X-Y Tisch angeordnet ist. Die Kamera erfasst die gerastert erfassten Matrixbilddaten des Objektes an den entsprechenden, definierten Positionen, deren Versetzung sich in der Dimension der zu rasternden Pixelgröße entsprechend des anvisierten Verstärkungsfaktors bewegt. Für den trivialen Betrachter bewegt sich die Kamera nicht, da die Rasterschrittweite z. B. im μm- oder im nanno-Bereich gemäß der Dimension der zu rasternden Pixel stattfindet.
  • Die bereits aktuell verfügbaren Systemanteile wie Piezo-Meßtisch und Digitalkamera und Rechner ermöglichen Bild- und entsprechende Positionssequenzen, die eine auflösungsverstärkte Bildauswertung gemäß der Erfindung auch bei ggf. hunderten von notwendigen Bildern in geringer Zeitspanne ermöglichen. Sofern trotz der geringen Erfassungszeiten Fehlereinflüsse aufgrund physikalischer Einflußparameter wie bei bewegten Objekten, der Umgebungsbedingungen: Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Lichtschwankungen oder externer Schwingungserreger gegeben sein sollten, müssten diese verursachungsbezogen möglichst abgestellt werden oder erfasst und kompensiert werden, soweit dies technisch möglich ist.
  • Auch hochgenaue Positions-Drehachsen sind als hochauflösende Stellglieder zur Rasterungspositionierung ggf. vorteilhaft bzw. zusätzlich zur translatorischen Rasterungspositionierung denkbar.
  • Auch Scannersysteme mit Zeilenkameras bzw. zeilenmäßig angebrachten Sensorelementen können erfindungsgemäß zur 2-dimensional gerasterten Matrixbilddatenerfassung (s. ) geeignet sein. Dabei erfaßt die Sensorleiste erfindungsgemäß versetzt mit beschriebener Rasterschrittweite „3” mehrfach das Objekt. Die Wiederholgenauigkeit des mehrfachen Scannens muß hierbei geometrisch auf sehr hohem Niveau stattfinden, da sich Positionsabweichungen während der Datenerfassung direkt auf die Qualität des Bildergebnisses auswirken.
  • Wenn die Zeilenkamera z. B. gemäß eines Flachbett-Scanners ein Bild aufnimmt, besteht in Vorschubrichtung der Scannersensorleiste die Möglichkeit Pixeldaten mit stark reduzierter Rasterschrittweite, entsprechend den Linearvorschubweg vermessend bzw. getriggert, aufzunehmen. Im Extremfall könnten hierbei die Daten der Pixelmeßwerte sogar, quasi als Film, kontinuierlich mit Positionszuordnung positionsdefiniert erfasst werden.
  • Eine pragmatische Flachbett-Scannerlösung mit anvisiertem Auflösungsverstärkungsfaktor 4 wäre eine Lösung, wo eine doppelte Sensorleiste das Objekt abscannen würde, wobei die 2 Sensorleisten um die entsprechende Rasterschrittweite „3” (= halbes Pixelmaß) zueinander versetzt montiert wären. In Vorschubrichtung würde ebenfalls diese Rasterschrittweite Werte erfassend umzusetzen sein. Die anschließende mathematische Auflösungsverstärkungsberechnung würde kostengünstige Scanner ermöglichen mit einem 4-fachen Auflösungsvermögen zum technischen Stand. Die Sensorleisten sind Massenprodukte, die prozesssicher in hoher Qualität produziert werden.
  • Scannersysteme auf Basis 2-dimensional erfassender Sensorsysteme wie flächig erfassender Digitalkameras haben gegenüber eindimensional erfassenden Zeilenkameras prinzipiell den Vorteil, dass diese das 2-dimensional zu erfassende Objektfeld gesamtheitlich erfassen und die relative Rasterversetzung „3” zwischen Kamera und Objekt viel einfacher auf hohem Niveau 2-dimensional in der Dimension der Pixelabmessung technisch umgesetzt werden kann.
  • Auch bei Digitalkameras kann pragmatisch auf bestehenden Systemen aufsetzend entsprechend der erfindungsgemäßen Matrixbilddatenanalyse z. B. ein vierfacher oder 16-facher Aüflösungsverstärkungsfaktor im Gerät selbst integriert angedacht werden z. B. für Stativaufnahmen feststehender Objekte. Die 2-dimensionale erfindungsgemäße Versetzung um die entsprechende Rasterschrittweite könnte mit geeigneten Stellgliedern z. B. mit Piezo-Stellgliedern am Bildsensor der Kamera erfolgen.
  • Der Fall, dass analog erstellte hochaufgelöste Fotos anschließend mittels der erfindungsgemäßen Digitaldatenverarbeitung ausgewertet werden, um z. B. störende physikalische Größen, wie die Objektgeschwindigkeit zu eliminieren, oder Mikroskopaufnahmen oder Blitzlichtaufnahmen zu vermessen o. ä. Anwendungen sind technisch sinnvolle Optionen.
  • Die Kombinationsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen „Pixelinternen-Raster-Analyse” mit anderen Meßwerterfassungssystemen sind in vielfältigster Weise denkbar. Dies betrifft übergeordnet ausgedrückt taktil und nicht taktil aufnehmende Meßverfahren.
  • Interessante Entwicklungspotentiale sind insbesondere bei Kombinationen mit den aktuellen oder auch zukünftigen Technologien zu erwarten, wo prinzipiell hochgenaue Auswertungspotentiale bestehen, wie bei aktuellen Systemen der Laserinterferometrie, der bisher üblichen hochauflösenden Digitalkameratechnologie, der Mikroskopie, der taktilen Messtechnik etc.
  • Entsprechende Datenauswertungsstrategien gemäß der Erfindung außerhalb des Wellenbereichs des sichtbaren Lichtes, insbesondere wenn 2 dimensionale Sensordaten vorliegen, wie bei Ultraschall, Röntgen, UV oder Schichtaufnahmen erzeugende Systemlösungen sind erfindungsgemäß ebenfalls mit einbezogen.
  • Die gerasterte Datenerfassung der Matrixbilddaten gemäß der Erfindung ist die notwendige Grundlage zur anschließenden mathematischen Verarbeitung der Bilddaten. Auch hierauf möchte ich aufgrund Ihres Stellenwertes im Rahmen dieser Ausführungen eingehen.
  • Eine wesentliche erfindungsgemäße Idee der mathematischen Bearbeitung der sensorisch erfassten, gescannten Pixeldaten wird folgend beschrieben.
  • In ist ein auszuwertendes Pixelgesamtfeld „4” beispielhaft auf Basis von Grauwerten gezeigt. Die Frage ist, wie es auf Basis des gezeigten Pixelfeldmodells (entsprechend „1”) möglich ist, z. B. weiße Pixelsegmente (entsprechend „2”) eingerahmt in schwarzen Pixelsegmenten eindeutig zu identifizieren.
  • Die Lösung (s. ) wird erfindungsgemäß durch zusätzlich künstlich gesetzte, definierte „Gradienten-Referenz-Zeilen und -Spalten” ermöglicht zur „gerichteten Werte- bzw. Gradientenberechnung”. Diese Setzung erfolgt vorteilhaft am Rand des 2-dimensional positionierten Datenmaterials.
  • Dieser Eingriff erlaubt es erfindungsgemäß hohe Auflösungsverstärkungsfaktoren mathematisch umzusetzen. In ist gezeigt, wie mittels der gerichteten Auswertung aus Bereichen der künstlich gesetzten, (z. B. Wert „a” = 0) werteseitig definierten Pixelsegmentbereiche heraus jedes Pixelsegment des interessierenden Datenbereichs gerichtet (z. B. Spalte für Spalte) berechnet werden kann. Wenn z. B. 15 Pixelsegmentfelder bereits wertemässig bakannt sind, kann das 16. gesuchte Pixelfeld aufgrund der erfindungsgemäß erfassten Pixeldaten eindeutig bestimmt werden. Es kann von jeder Bildrandseite aus entsprechend gerichtet gerechnet werden. Hierbei zu ermittelnde Unterschiede könnten ggf. gemittelt verrechnet werden.
  • Die Datenverarbeitung von Bildmaterial erfolgt häufig auf Basis von Pixel-Grauwerten, da diese Auswertungsart vielen technischen Anwendungen genügt.
  • Eine „Grauwertkontrastspreizung” ist eine erste Maßnahme zur besseren Kontrasterzeugung von Bildmaterial. Die angedachte Grauwertkontrastspreizung erfolgt derart, dass Pixelgrauwerte unterhalb eines Grenzwertes als weiß, d. h. Grauwert = 0 vorteilhaft (= „Weißwertabgleich”) definiert werden können. Der oberste ermittelte Pixelgrauwert kann zusätzlich als schwarz, d. h. Grauwert = 1 vorteilhaft (= „Schwarzwertabgleich”) definiert werden. Anschließend können alle dazwischen liegend erfassten Grauwerte mathematisch entsprechend gespreizt gewichtet (= „gewichtete Grauwerte”) berechnet werden. Diese Anwendung erlaubt es, mengenmäßig mehr weiße und schwarze Pixelfelder mathematisch zu erzeugen, als in der Datenerhebung direkt existent sind. Die reproduzierbare Menge der weißen und schwarzen Pixel im Pixelgesamtbild können qualitativ bedeutend sein im Rahmen der anschließend möglichen Gradientenbewertung der Pixelsegmente „2”. Mathematisch und auswertungsergebnisorieniert kann der Fall vorteilhaft genutzt werden, dass alle Pixelsegmente eines weiß oder schwarz gemessenen Pixels in einer Zwischendatei als weiß oder schwarz fixiert festgehalten werden („Pixelsegment-Fixwertsetzung”) und mit diesem Wert in den Berechnungen berücksichtigt werden quasi als wertemäßige Stützpunkte in der „gerichteten Gradientenberechnung”.
  • Zudem ermöglicht das Verfahren der Grauwertkontrastspreizung Bildmaterial mit geringen Grauwertunterschieden auswertungstechnisch stärker zu differenzieren.
  • Da die erfindungsgemäß erzeugten Matrixbilddaten auch außerhalb der Grauwerterfassung oder des optisch sichtbaren Wellenbereiches auswertungsrelevant sein können, ist die Verarbeitung in definierten, gefilterten Wellenlängenbereichen denkbar. Derartige „wellenlängenspektrumselektierte Datenmengen” können einzeln, quasi in einzelnen Auswertungsszenarien, getrennt ausgewertet werden und anschließend ggf. wieder zielgerichtet zum anvisierten mathematisch erzeugten Auswertungsergebnis zusammengeführt werden. Die beschriebene Grauwertkontrastspreizung kann als Mittel des wellenlängenspektrumselektierten Auswertungsszenarios ggf. wiederum zielführend zusätzlich genutzt werden.
  • Eine zusätzliche Option für die „wellenlängenspektrumselektierte Farbfotobearbeitung” ist die, dass die nach dem erfindungsgemäßen Scannen vorliegenden farbbestimmenden Digitalbilddaten in den Farbanteilen z. B. des CMYK-Formates (Cyan-Magenta-Yellow-Black) aufgesplittet separat datentechnisch bzw. mathematisch erfindungsgemäß verarbeitet und abschließend zielführend zum auswertungstechnisch hochwertigen Endergebnis zusammengefügt werden.
  • Die umfänglich anfallenden Bilddaten benötigen einen entsprechend großen Speicherplatz. Diese Datenmenge kann ggf. sinnvoll und reproduzierbar stark reduziert werden, indem zu einer definierten, absolut erfassten Referenz-Datenzeile und oder -Datenspalte alle weiteren Matrixbilddaten gradientenmäßig, ausgerichtet zu den beschriebenen Referenzwerten „Referenz-Gradienten-Dateiformat” datentechnisch abgespeichert werden. Da die Gradientenwerte > oder = oder < 0 sind, ist es sinnvoll 2 Gradientenebenen zu bilden für die entsprechenden Pixeldatenwerte. Die positiven und negativen Gradienten werden jeweils in einer separaten Datenebene adressiert abgelegt.

Claims (17)

  1. Nutzung hoch auflösender Stellglieder bei der Bilddatenerfassung bzw. -erstellung von Sensordaten zur technischen Umsetzung einer extern erzeugten, definierten Rasterschrittweite, die es ermöglicht Pixeldaten bzw. Pixel-Gradientendaten innerhalb der Dimension der Pixelgröße mit dem Auflösungsniveau der eingesetzten, definierten Rasterschrittweite zu erfassen, die anschließend zur Erstellung mathematisch erzeugter Pixelsegment-Bilddaten genutzt werden.
  2. Technische Systeme nach Anspruch 1, wo die Versetzungen 2-dimensional gerastert erfolgen und die Anzahl der relativ zum Objekt versetzt erfassten Pixelaufnahmen der Relation des anvisierten Auflösungs-Verstärkungsfaktors entspricht.
  3. Technische Systeme nach Anspruch 1 bis 2, wo das Pixelmodell eine quadratische Geometrieform besitzt aufgrund der damit verbundenen Berechnungsvorteile u. a. bei kartesisch erfolgenden Stellachsen und bertragsmäßig identischen Rasterschrittweiten auf den Stellachsen.
  4. Technische Systeme nach Anspruch 1 bis 3, wo künstlich zu den sensorisch erfassten Daten, wie beschrieben, „Gradienten-Referenz-Zeilen und oder -Spalten” zur „gerichteten Werte- bzw. Gradientenberechnung” datentechnisch eingesetzt werden.
  5. Technische Systeme nach Anspruch 1 bis 4, wo, wie beschrieben, die „Pixelsegment-Fixwertsetzung” eingesetzt wird zur Erzeugung von mathematischen ergebnisqualitätssichernden Stützwerten.
  6. Technische Systeme nach Anspruch 1 bis 5, wo die sensorisch erfassten beschriebenen Matrixbilderfolgen anschließend mathematische Filter durchlaufen zur optimierten Berechnung der Pixelsegmentwerte. Insbesondere zu nennen sind hier die beschriebenen Strategien: „Grauwertkontrastspreizung”, „Weißwertabgleich”, „Schwarzwertabgleich”, „gewichtete Grauwerte”, „wellenlängenspektrumselektierte Datenmengen”, „wellenlängenspektrumselektierte Farbfotobearbeitung”. Diese Techniken sind ggf. immens wichtig zur optimierten mathematischen hochauflösenden und auswertungszielorientierten Bilderzeugung bzw. Datenmanipulation.
  7. Technische Systeme nach Anspruch 1 bis 6, wo als hochauflösende Stellsysteme bzw. Stellglieder angesteuerte Piezo-Aktoren bzw. Piezo-Positioniersysteme zum Einsatz kommen.
  8. Technische Systeme nach Anspruch 1 bis 7, wo als hochauflösende Stellsysteme bzw. Stellglieder translatorische Antriebe, wie Direktantriebe zum Einsatz kommen.
  9. Technische Systeme nach Anspruch 1 bis 8, wo als hochauflösende Stellsysteme bzw. Stellglieder rotatorische oder rotatorische und lineare Antriebe kombiniert zum Einsatz kommen.
  10. Technische Systeme nach Anspruch 1 bis 9, wo andere taktile Meßsysteme zusätzlich kombiniert eingesetzt werden.
  11. Technische Systeme nach Anspruch 1 bis 9, wo andere nicht taktile Meßsysteme zusätzlich kombiniert eingesetzt werden.
  12. Technische Systeme, wo dreidimensionale Bilddaten bzw. Datenmengen erzeugt werden aus mindestens 2 räumlich zueinander definierten Hauptpositionen heraus mittels technischer Systemlösungen nach Anspruch 1 bis 11.
  13. Technische Systeme nach Anspruch 1 bis 12, wo die Techniken der Subpixelbearbeitung zusätzlich ergänzend genutzt werden.
  14. Technische Systeme oder schutzrechtrelevante Dienstleistungen nach Anspruch 1 bis 13 zur Bearbeitung von Datenmaterial außerhalb des Wellenbereichs des sichtbaren Lichtes, insbesondere wenn 2-dimensionale Sensordaten vorliegen, wie bei Ultraschall, Röntgenaufnahmen, UV-Aufnahmen oder Schichtaufnahmen.
  15. Technische Systeme oder schutzrechtrelevanter Dienstleistungen, wo analoges, hoch aufgelöstes Datenmaterial z. B. in Form von Fotos, Folien etc. anschließend mittels Technischer Systeme nach Anspruch 1 bis 14 erfindunggemäß bearbeitet wird, um z. B. störende Faktoren, wie die Objektgeschwindigkeit oder Umwelteinflüsse, wie Temperaturschwankungen, Schwingungen, Luftfeuchtigkeit etc. zu eliminieren oder Mikroskopaufnahmen oder Blitzlichtaufnahmen zu analysieren.
  16. Technische, scannende Systeme, wie Digitalkameras, Zeilenkamerasysteme, Flachbett-Scanner oder Overhead-Scanner, bei denen die Techniken nach Anspruch 1 bis 12 systemtechnisch integriert werden.
  17. Technische Systeme oder schutzrechtrelevante Dienstleistungen nach Anspruch 1 bis 16, wo zur Speicherplatzoptimierung bzw. Erhöhung der datentechnisch notwendigen Bearbeitungszeit das Datenmaterial im beschriebenen „Referenz-Gradienten-Dateiformat” gespeichert werden.
DE102010008794A 2010-02-22 2010-02-22 Hochauflösende Bilderstellung, -verarbeitung mittels "Pixelinterner-Raster-Analyse" und extern erzeugter hochauflösender Rasterschrittweite Withdrawn DE102010008794A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008794A DE102010008794A1 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Hochauflösende Bilderstellung, -verarbeitung mittels "Pixelinterner-Raster-Analyse" und extern erzeugter hochauflösender Rasterschrittweite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008794A DE102010008794A1 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Hochauflösende Bilderstellung, -verarbeitung mittels "Pixelinterner-Raster-Analyse" und extern erzeugter hochauflösender Rasterschrittweite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010008794A1 true DE102010008794A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=44356614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010008794A Withdrawn DE102010008794A1 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Hochauflösende Bilderstellung, -verarbeitung mittels "Pixelinterner-Raster-Analyse" und extern erzeugter hochauflösender Rasterschrittweite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010008794A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01168081A (ja) * 1987-12-24 1989-07-03 New Japan Radio Co Ltd 直列動作型ガンダイオード
JPH03172067A (ja) * 1989-11-30 1991-07-25 Mita Ind Co Ltd カラー画像入力装置
JPH06141148A (ja) * 1992-05-26 1994-05-20 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像読取装置
US5734178A (en) * 1995-10-05 1998-03-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Imaging system using area sensor
JP2000188669A (ja) * 1998-12-22 2000-07-04 Noritsu Koki Co Ltd 画像読取装置及び画像読取方法
JP2000188679A (ja) * 1998-12-21 2000-07-04 Ricoh Co Ltd 画像処理装置
DE102005004393A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-17 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Zweidimensionales CMOS-Sensorarray zur Abbildung von Dokumenten und anderen flachen Objekten
EP1686416A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-02 Steinbichler Optotechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme eines Bildes, insbesondere durch einen CCD-Sensor
DE102008046436A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Martin Langfeld Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Auflösung gescannter Bildinformationen mit Hilfe eines Zeilensensors

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01168081A (ja) * 1987-12-24 1989-07-03 New Japan Radio Co Ltd 直列動作型ガンダイオード
JPH03172067A (ja) * 1989-11-30 1991-07-25 Mita Ind Co Ltd カラー画像入力装置
JPH06141148A (ja) * 1992-05-26 1994-05-20 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像読取装置
US5734178A (en) * 1995-10-05 1998-03-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Imaging system using area sensor
JP2000188679A (ja) * 1998-12-21 2000-07-04 Ricoh Co Ltd 画像処理装置
JP2000188669A (ja) * 1998-12-22 2000-07-04 Noritsu Koki Co Ltd 画像読取装置及び画像読取方法
DE102005004393A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-17 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Zweidimensionales CMOS-Sensorarray zur Abbildung von Dokumenten und anderen flachen Objekten
EP1686416A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-02 Steinbichler Optotechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme eines Bildes, insbesondere durch einen CCD-Sensor
DE102008046436A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Martin Langfeld Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Auflösung gescannter Bildinformationen mit Hilfe eines Zeilensensors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014206309B4 (de) System und Verfahren zum Erhalten von Bildern mit Versatz zur Verwendung für verbesserte Kantenauflösung
JP2009526272A (ja) 顕微鏡媒体ベースの標本からデジタル画像データを収集するための方法および装置およびコンピュータプログラム製品
EP1599708A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildgebenden darstellung von akustischen objekten
EP2596472B1 (de) Mosaikaufnahmeerzeugung
EP0449859B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beobachtung von moiremustern von zu untersuchenden oberflächen unter anwendung des moireverfahrens mit phasenshiften
DE102015103785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibration einer Kamera
EP2929332B1 (de) Inspektionsvorrichtung
DE112012005484T5 (de) Bildverarbeitungsgerät, Bildverarbeitungssystem, Bildverarbeitungsverfahren und Bildverarbeitungsprogramm
DE102017116380B3 (de) Lichtblattmikroskopisches Verfahren zur Erzeugung eines Volumenbildes einer Probe und Lichtblattmikroskop
DE102019008472A1 (de) Multilinsen-Kamerasystem und Verfahren zur hyperspektralen Aufnahme von Bildern
DE102013215791A1 (de) lnspektionssystem mit maschineller Bilderkennung, das zwei Kameras mit einem Drehversatz aufweist
WO2016087277A1 (de) Digitales bilderfassungssystem und verfahren zur fehlerkorrektur in einem solchen system
DE102015102928A1 (de) System und Verfahren zum Auswählen eines zweidimensionalen interessierenden Gebiets unter Verwendung eines Entfernungssensors.
DE102017123511A1 (de) Mikroskop und Verfahren zum Erzeugen eines mikroskopischen Bildes mit einer erweiterten Schärfentiefe
DE102019107267A1 (de) Verfahren zur hochauflösenden Scanning-Mikroskopie
WO2015010771A1 (de) Verfahren zum erstellen eines mikroskopbildes und verfahren zum betreiben eines mikroskops
WO2020127262A1 (de) Vorrichtung mit einer multiaperturabbildungsvorrichtung zur erzeugung einer tiefenkarte
DE102008015979A1 (de) Bewegt-Bild-Verarbeitungssystem und Bewegt-Bild-Verarbeitungsverfahren
DE102018222903A1 (de) Verfahren und Verarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten von Messdaten eines Bildsensors
DE102011082280A1 (de) Bildmessvorrichtung und Bildmessverfahren
DE112006001641T5 (de) Signalverarbeitungseinrichtung
DE102010008794A1 (de) Hochauflösende Bilderstellung, -verarbeitung mittels &#34;Pixelinterner-Raster-Analyse&#34; und extern erzeugter hochauflösender Rasterschrittweite
DE102015120967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildkorrektur
DE102014213289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen optischen Erfassung eines Objekts
DE102011007751A1 (de) Weitfeldmikroskop und Verfahren zur Weitfeldmikroskopie

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902