DE102010008291B4 - Mehrschichtrohr aus Kunststoff und Metall - Google Patents

Mehrschichtrohr aus Kunststoff und Metall Download PDF

Info

Publication number
DE102010008291B4
DE102010008291B4 DE102010008291.0A DE102010008291A DE102010008291B4 DE 102010008291 B4 DE102010008291 B4 DE 102010008291B4 DE 102010008291 A DE102010008291 A DE 102010008291A DE 102010008291 B4 DE102010008291 B4 DE 102010008291B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
tube
plastic
fitting
metal composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010008291.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010008291A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010008291.0A priority Critical patent/DE102010008291B4/de
Publication of DE102010008291A1 publication Critical patent/DE102010008291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010008291B4 publication Critical patent/DE102010008291B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/14Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups
    • F16L9/147Compound tubes, i.e. made of materials not wholly covered by any one of the preceding groups comprising only layers of metal and plastics with or without reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12441Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12449Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12469Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • B29C66/52292Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being internal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • B29C66/52293Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being external
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Kunststoff-Metall-Verbundrohr mit aufweitbarem Rohrende zum Anschluss an einen Kunststofffitting mit außen- und innenliegenden Anschlussbereichen, mit – einem Innenrohr (21) mit einem mehrschichtigen Aufbau, der von innen nach außen eine Innenschicht (25) aus einem schweißbaren Thermoplasten, eine erste Haftvermittlerschicht (26) und eine flexible Schicht (27) aus einem flexiblen Polymer, das weniger steif ist als der schweißbare Thermoplast der Innenschicht (25), umfasst, wobei die Innenschicht (25) und die flexible Schicht (27) mittels der Haftvermittlerschicht (26) vollflächig miteinander verbunden sind, – einem Metallrohr (29), das um das Innenrohr (21) angeordnet ist, wobei das Innenrohr (21) mittels einer zweiten Haftvermittlerschicht (28) vollflächig mit dem Metallrohr (29) verbunden ist, – einem Außenrohr (30) mit einer Außenschicht (34) aus einem schweißbaren Thermoplasten, wobei das Außenrohr (30) mittels einer dritten Haftvermittlerschicht (31) vollflächig mit dem Metallrohr (29) verbunden ist, und – wobei bei aufgeweitetem Rohrende (24) Innenflächenabschnitte (22, 23) der Innenschicht (25) und ein Außenflächenabschnitt (35) der Außenschicht (34) mit den jeweiligen Anschlussbereichen (3, 4 und 10) des Kunststofffittings (2) stoffschlüssig verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kunststoff-Metall-Verbundrohr (KMVR) mit einem Innenrohr aus mehreren Polymerschichten, mit einer Haftvermittlerschicht, mit einem Metallband, das um das Innenrohr herum angeordnet ist, und mit einem Außenrohr aus einer oder mehreren Polymerschichten, das mittels einer Haftvermittlerschicht mit dem Metallband verbunden ist.
  • Im Stand der Technik sind KMVR's mit dem oben dargestellten Aufbau bekannt. Dabei besteht das Innenrohr aus einem vernetzten oder unvernetzten Polyethylen mit verbesserter Temperaturbeständigkeit. Um das Innenrohr ist eine Aluminiumschicht angeordnet, wobei die Dicke des Aluminiums in Abhängigkeit von der Rohrdimension und -konstruktion zwischen 0,15–2,0 mm liegt. Die Aluminiumschicht wird als Band um das Innenrohr angeordnet; das Band kann stumpf oder überlappt verschweißt sein. Zwischen dem Aluminium und dem Innenrohr ist eine Haftvermittlerschicht auf PE-Basis angeordnet. Auf der Außenseite des Aluminiumbandes ist ebenfalls eine Haftvermittlerschicht auf PE-Basis angeordnet, um die Verbindung zum Außenrohr aus vernetztem oder unvernetztem PE zu gewährleisten.
  • Im Stand der Technik sind weiterhin Kunststoffrohre aus Polypropylen bekannt; eine Variante ist das ”Stabi-Rohr”, das folgenden Aufbau aufweist:
    Das Innenrohr besteht aus Polypropylen, wobei die Dimensionierung nach DIN 8077 und DIN 8078 erfolgt. Um das Innenrohr ist ein gelochtes oder ungelochtes Aluminiumband angeordnet, wobei die Banddicken zwischen 0,15 und 0,5 mm – abhängig von der Rohrdimension – liegen. Das Aluminiumband ist mit dem Innenrohr und im Überlappungsbereich mit sich selbst verklebt. In den zu verklebenden Bereichen ist eine Haftvermittlerschicht auf PP-Basis angeordnet. Auf der Oberseite des Aluminiums ist eine Haftvermittlerschicht auf PP-Basis angeordnet, die die Verbindung zum Außenrohr herstellt. Bei dem gelochten Aluminiumband ist der Haftvermittler nicht notwendig, da das Polypropylen (PP) für das Außenrohr bei der Aufbringung in Schmelzeform eine werkstoffliche Verbindung mit dem Innenrohr im ”Lochbereich” eingeht.
  • Für das Verbinden von PP-Rohren hat sich die Schweißtechnologie bewährt, und zwar die Muffenverbindung, wobei die Muffe an der Innenseite und das Rohr an der Oberfläche in einem Heizwerkzeug über den Materialschmelzpunkt erwärmt werden. Dann wird das erwärmte Rohrende in die erwärmte Muffe geschoben, wobei die angeschmolzenen Oberflächen eine stoffliche Verbindung eingehen.
  • Bei dem ”Stabi-Rohr” werden das Außen- und Aluminiumrohr z. B. durch Schälen entfernt; das freigelegte Innenrohr ist nun für die Muffenschweißverbindung präpariert.
  • Polypropylen hat neben Polyethylen als Material für Kunststoffrohre im Sanitär- und Heizungsbereich einen guten Platz im Markt; ein Grund ist u. a. die einfache und preiswerte Verbindungstechnik.
  • Ein Nachteil ist allerdings, dass die Rohre höhere Wanddicken aufweisen, was sich in höheren Materialkosten und in der höheren Steifigkeit der Rohre bemerkbar macht. Die höhere Steifigkeit führt zu höherem Installationsaufwand.
  • In DE 10 2007 041 377 A1 ist ein Rohrsystem beschrieben, bei dem für das Innen- und Außenrohr als Polymer Polypropylen zum Einsatz kommt. Für die Herstellung der Verbindungen kann auf Muffenschweißtechnik zurückgegriffen werden, die eine preiswerte und sichere Verbindung ermöglichen.
  • Ein Schweißsystem für mehrschichtige Verbundrohre aus Kunststoff und Metall ist aus DE 10 2008 006 068 B3 bekannt.
  • Im täglichen Einsatz hat sich herausgestellt, dass das KMVR auf Polypropylen-Basis doch einen Nachteil gegenüber dem auf Polyethylen-Basis aufweist: Es ist steifer und somit weniger handlich, was sich auf die Verlegung auf der Baustelle erschwerend für den Installateur auswirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kunststoff-Metall-Verbundrohr zu schaffen, das in der Steifigkeit und Installationsverhalten dem KMVR auf PE- oder PEX-Basis sehr nahe kommt und bei dem eine Muffenschweißverbindung Einsatz finden kann. Der Rohraufbau entspricht den marktüblichen Abmessungen der Kunstsstoff-Metall-Verbundrohre auf z. B. PEX-Basis, da die Druckfestigkeit des Rohres hauptsächlich vom Aluminium getragen wird.
  • Zur Lösung dieser Anforderung wird ein Kunststoff-Metall-Verbundrohr (KMVR) nach Anspruch 1 vorgeschlagen, bei dem insbesondere das Innenrohr aus mehreren Polymerschichten mit einer innenliegenden Schicht aus Polypropylen – in bevorzugter Weise aus einem Random-Copolymer-Propylen [PPR] – und das Außenrohr aus einer außenliegenden Schicht aus PPR oder einem modifizierten PE oder PEX besteht.
  • Mit der Erfindung wird ein Verbundrohrsystem geschaffen, bei dem für das Innenrohr ein mehrschichtiger Rohraufbau zum Einsatz kommt.
  • Der Aufbau für das Innenrohr kann aus drei Schichten bestehen, beginnend von innen z. B. wie folgt:
    Polypropylen/Haftvermittler/PEX, PE-RT, PB, etc.
  • Das Außenrohr ist ein- oder mehrschichtig aufgebaut.
  • Bei einem mehrschichtigen Aufbau des Außenrohres kann dessen Aufbau ähnlich zu dem des Innenrohres sein. Der Aufbau ist von innen nach außen z. B. wie folgt:
    PEX, PE-RT, PE, etc./Haftvermittler/Polypropylen
  • Für den Fitting kommt ebenfalls Polypropylen zum Einsatz, in bevorzugter Weise Random-Copolymer-Polypropylen (PPR), so dass die Voraussetzungen für eine stoffliche Verbindung gegeben sind.
  • Mit dem Rohr nach der Erfindung ist weiterhin die Voraussetzung geschaffen, dass alle Verbindungstechniken nach dem Stand der Technik zum Einsatz kommen können. Des Weiteren haben sich die anwendungstechnischen Eigenschaften bei der Installation gegenüber dem KVMR nach dem Stand der Technik so gut wie nicht verändert.
  • Und es ist die Voraussetzung geschaffen, dass die bekannte, preiswerte und bewährte Muffenschweißtechnik zum Einsatz kommen kann, die auch noch den Vorteil bietet, dass es zu keiner Querschnittsverengung im Fittingbereich kommt. Das ermöglicht häufig, dass die Dimensionierung des Rohrleitungssystems mit einer kleineren Dimension vorgenommen werden kann, ohne dass der Druckverlust im System zunimmt, da die größten Druckverluste in den Fittingen auftreten.
  • Mit der Erfindung ist die Voraussetzung geschaffen worden, die Betriebsfähigkeit – insbesondere das Langzeitverhalten – des Rohres zu verbessern, wenn der inneren Schicht des Innenrohres Sauerstoffabsorber zugegeben werden, wodurch der Abbau der Stabilsatoren verzögert werden kann.
  • Die Zugabe von antimikrobiellen Materialien ermöglicht ein dauerhaft hygienisches Rohrsystem, das in stärkerem Maße an Bedeutung gewinnt.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass das Druckverhalten von KMVR's mit einem Innenrohr mit dem mehrschichtigen Aufbau leicht über dem Druckverhalten des KMVR's mit einem Innenrohr aus vernetztem HD-PE liegt. Die Steifigkeit ist aber gleichwertig, d. h. das Installationsverhalten auf der Baustelle ist gleich. Die Verschweißung des Innenrohres mit dem Fitting hat zu praxistauglichen Verbindungen geführt, d. h. die auftretenden Kräfte und Spannungen werden aufgefangen. Das KMVR mit einem mehrschichtigen Innenohr und dem Außenohr wie oben beschrieben lässt sich im Gegensatz zum ”Stabi-Rohr” wie ein KMVR nach dem Stand der Technik biegen, was zu einer Reduzierung der Verbindungen führt. Neben der Zeitersparnis bei der Installation wird das Risiko von Leckagen vermindert. Aus der Praxis ist bekannt, dass gerade Verbindungen ein Risiko für mögliche Undichtigkeiten darstellen können, d. h. je weniger Verbindungsstellen im System, desto sicherer ist das Rohrleitungssystem.
  • Weitere für die Erfindung vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen
  • 1 einen Halbschnitt durch das Rohr mit einem mehrschichtigem Innenrohraufbau
  • 2 einen Halbschnitt durch ein Rohr mit einem mehrschichtigem Innen- und Außenrohraufbau
  • 3 einen Halbschnitt durch ein aufgeweitetes Rohr
  • 4 einen Halbschnitt durch eine Verbindung
  • 5 einen Halbschnitt durch eine Muffenschschweißverbindung
  • 1 stellt ein Kunststoffmetallverbundrohr (KMVR) 20 dar, das aus sieben Einzelschichten besteht:
    Das Innenohr 21 ist als mehrschichtiges Rohr ausgebildet. Der Aufbau des Innenohres ist beginnend von innen nach außen wie folgt:
    Die Innenschicht 25 besteht aus Polypropylen (PPR). Andere schweißbare Kunststoffe sind möglich, z. B. PB, PA. Sie müssen kompatibel mit dem Fittingmaterial sein. Die nächste Schicht ist eine Haftvermittlerschicht 26, die für die Verbindung zwischen der Innenschicht 25 und einer weiteren, flexiblen Schicht 27 verantwortlich ist. Die flexible Schicht 27 besteht aus einem flexibleren Polymer – in der Regel aus PEX oder PE-RT. Die Schichtdicke des mehrschichtigen Innenohres 21 aus den Schichten 25, 26 und 27 beträgt min. 0,5 mm nach der DIN 16837, im Mittel 1 mm für die Dimension 16 mm. Mit steigendem Durchmesser nimmt die Schichtdicke entsprechend zu. Eine zweite Haftvermittlerschicht 28 ist verantwortlich für den Verbund zwischen dem Innenohr 21 und dem Aluminiumrohr 29. Eine dritte Haftvermittlerschicht 31 dient dem Verbund zwischen dem Aluminiumrohr 29 und dem Außenohr 30. Das Material für die Außenschicht 34 des Außenohres 30 ist PPR oder modifiziertes PEX, PE-RT, PE. Andere flexible Thermoplaste sind möglich, wie z. B. PB, PA.
  • 2 stellt ein Kunststoffmetallverbundrohr (KMVR) 20 dar, das aus neun Einzelschichten besteht:
    Das Innenohr 21 ist als mehrschichtiges Rohr ausgebildet. Der Aufbau des Innenrohres ist beginnend von innen nach außen wie folgt:
    Die Innenschicht 25 besteht aus Polypropylen (PPR). Andere schweißbare Kunststoffe sind möglich, z. B. PB, PA. Die nächste Schicht ist eine Haftvermittlerschicht 26, die für die Verbindung zwischen der Innenschicht 25 und der weiteren, flexiblen Schicht 27 verantwortlich ist. Die flexible Schicht 27 besteht aus einem flexibleren Polymer – in der Regel aus PEX oder PE-RT. Die Schichtdicke des mehrschichtigen Innenrohres aus den Schichten 25, 26 und 27 beträgt min. 0,5 mm nach der DIN 16837, im Mittel 1 mm für die Dimension 16 mm. Mit steigendem Durchmesser nimmt die Schichtdicke des Innenrohres 21 entsprechend zu. Die zweite Schicht bildet die Haftvermittlerschicht 28, die für den Verbund zwischen dem Innenrohr 21 und dem Aluminiumrohr 29 verantwortlich ist.
  • Die dritte Schicht ist wieder eine Haftvermittlerschicht 31, um einen Verbund zwischen dem Aluminiumrohr 29 und dem Außenrohr 30 darzustellen. Der Aufbau des mehrschichtigen Außenrohres 30 ist von innen nach außen wie folgt:
    Die Schicht 31 ist eine Haftvermittlerschicht, die für den Verbund zwischen dem Aluminiumrohr 29 und dem Außenrohr 30 verantwortlich ist. Die erste Schicht des Außenrohres 30 ist die Innenschicht 32 aus einem flexibleren Polymer – in der Regel aus PEX oder PE-RT. Dann folgt als zweite Schicht die Haftvermittlerschicht 33, die für den Verbund zwischen der Innenschicht 32 und der Außenschicht 34 verantwortlich ist. Die Außenschicht 34 des mehrschichtigen Außenrohres ist PPR. Andere schweißbare Kunststoffe sind möglich, z. B. PB, PA. Wichtig ist, dass das Kunststoffmaterial der Außenschicht 34 mit dem Material des Fittings 2 kompatibel ist, um eine Schweißverbindung herstellen zu können.
  • 3 zeigt ein Ende des KMVR 20 in einem aufgeweiteten Zustand, wobei der Bereich 22 eine konische Aufweitung und der Bereich 23 den aufgeweiteten Endzustand darstellen.
  • Die einzelnen Schichten sind so miteinander verklebt, dass in den Bereichen 21 und 22 keine Delaminationen zwischen den einzelnen Schichten auftreten. Delaminationen in den Bereichen 21 und 22 können bei der Herstellung der Schweißverbindung hinderlich sein bzw. eine Schweißverbindung unmöglich machen. Andere Aufweitkonturen sind möglich, z. B. Tulpenform.
  • 4 zeigt eine Schweißverbindung 1 ohne eine Querschnittreduzierung im Fittingbereich. Der Fitting 2 ist in seinen Anschlussbereichen 3 und 4 mit den Bereichen 22 und 23 des Innenrohres 21 stoffschlüssig verbunden. Der Anschlussbereich 6 des Fittings 2 dient der Verschweißung der Stirnseite des Innenrohres 21 im Bereich der Innenschicht 25 mit dem Fitting 2. Der Anschlussbereich 5 des Fittings 2 dient der Verbindung mit den restlichen Schichten des Rohres 20, wo eine partielle Verschweißung der Schichten bei entsprechender Kompatibilität der Materialien mit dem Fitting erfolgen kann, z. B. mit den Schichten 26, 27, 28, 31, 32, 33 und 34. Das Außenrohr 30 ist über seine Außenschicht 34 stoffschlüssig mit dem Fitting 2 im Bereich 10 verbunden. Das Material der Außenschicht 34 entspricht in der Regel dem Material des Fittings 2.
  • Eine Variante des Kragenfittings aus PPR ist folgende: Der Anschlussbereich 10 ist mit einer innen angeordneten Schicht 12 versehen, die eine stoffliche Verbindung mit der Außenschicht 34 aus z. B. PE oder PE-RT des Außenrohres 30 ermöglicht.
  • 5 stellt eine Schweißverbindung 1 dar, bei der eine Standardschweißmuffe 40 aus PPR zum Einsatz kommt. Die Innenhülse 41 aus PPR ist in ihren konischen und zylindrischen Anschlussbereichen 42 und 43 mit den Aufweitungsbereichen 22 und 23 der Innenschicht 25 des Innenrohres 21 stoffschlüssig verbunden.
  • Der Bereich 45 stellt die Verschweißung der Stirnseite des Innenrohres 21 im Bereich der Innenschicht 25 mit der Innenhülse 41 dar. Der Bereich 44 stellt eine partielle Verschweißung der kompatiblen Schichten mit der Innenhülse 41 dar, z. B. mit den Schichten 26, 27, 28, 31, 32, 33 und 34 des Rohres 20.
  • Die Standardschweißmuffe 40 ist in dem Bereich 46 mit der Innenhülse 41 und im Bereich 47 mit dem Aufweitungsbereich 35 der Außenschicht 34 des Außenrohres 30 stoffschlüssig verbunden. Somit ist sicher gestellt, dass die in der Praxis auftretenden mechanischen Kräfte auf das Aluminiumrohr 29 übertragen werden können.
  • Eine Herstellung einer Verbindung läuft wie folgt ab: Das aufgeweitete Rohrende 24 und der entsprechende Fitting 2 werden mit entsprechenden Aufheizwerkzeugen in den zu verschweißenden Bereichen 22, 23 und 35 bzw. 3, 4, 10 und 6 soweit aufgeheizt, dass die Oberfläche bzw. Innenfläche angeschmolzen sind. Im Bereich 5 kann ebenfalls eine Anschmelzung der Stirnseiten der Einzelschichten des Rohres 20 und des Fittings 2 erfolgen. Dann werden die Aufheizwerkzeuge entfernt und der Fitting in das Rohr geschoben und einen kurzen Moment gehalten. Damit ist der Vorgang abgeschlossen.
  • Kommt der Muffenfitting 40 mit der Innenhülse 41 zum Einsatz sind die Aufheizwerkzeuge entsprechend ausgelegt, um die verschweißenden Bereiche des Rohres 20 und des Fittings 2 zu erwärmen und die einzelnen Oberflächen des Fittings 2 und des Rohres 20 anzuschmelzen. Nach Entfernung der Aufheizwerkzeuge schiebt man den Fitting 2 in das Rohr 20 und hält beide für einen kurzen Moment. Somit ist der Vorgang abgeschlossen.
  • Der Vorgang läuft in zwei Schritten ab, und zwar im ersten Schritt erfolgt die Verschweißung der Innenhülse 41, dann folgt die Verschweißung der Muffe 40.
  • Eine andere Verbindungstechnik ist, dass man eine Klebeverbindung macht. Die zu verklebenden Bereiche werden dazu mit dem Klebstoff versehen und nach einer kurzen Ablüftphase zusammengesteckt.
  • Die Schweiß- oder Klebeverbindung führen zu einem bestmöglichen Schutz des Aluminiumrohres gegen Kontakt zu Wasser und Korrosion.
  • Das anhand der Figuren beschriebene erfindungsgemäße Rohr- und Verbindungssystem zeichnet sich durch folgende Merkmalsgruppen aus, die einzeln oder in Kombination untereinander vorgesehen sein können:
    • 1. Ein Rohr 20, das ein Innenrohr 21, bestehend aus mehreren Einzelschichten, und ein einschichtiges Außenrohr 30 aufweist. Die Einzelschichten der Innenrohres 21 sind Schicht 25 aus einem Thermoplasten, Haftvermittlerschicht 26 aus einem Polymer, das die Haftung zwischen Schicht 25 und 27 übernimmt, und Schicht 27 aus einem flexibleren Polymer wie z. B. PEX oder PE-RT. Das Innenrohr 21 und das Außenrohr 30 sind mittels Haftvermittler der Schichten 28 und 31 mit dem Metallrohr 29 verbunden.
    • 2. Ein Rohr 20, das ein Außenrohr 30, bestehend aus mehreren Einzelschichten, aufweist. Die Einzelschichten sind Schicht 32 aus einem flexibleren Polymer wie z. B. PEX oder PE-RT, Haftvermittlerschicht 33 aus einem Polymer, wodurch eine flächige Verbindung zwischen Schicht 32 und 34 erzielt wird, und der Außenschicht 34 aus einem Thermoplasten. Das mehrschichtige Außenrohr 30 ist mit dem Metallrohr 29 über die Haftvermittlerschicht 31 verbunden.
    • 3. Ein Metallrohr 29 aus Aluminium; es können auch andere metallische Werkstoff wie Eisen, Edelstahl, Titan, Kupfer und deren Legierungen zum Einsatz kommen.
    • 4. Ein Rohr 20 mit der Schicht 25 des Innenrohres 21 und der Schicht 34 des Außenrohres, bestehend aus einem thermoplastischen und schweißbaren Werkstoff, z. B. PPR.
    • 5. Ein Rohr 20, das die Aufweitbereiche 22 und 23 aufweist, und ein Kunststofffitting 2, der die Bereiche 3, 4 und 10 aufweist, wobei zwischen dem Innenrohr 21 in den Bereichen 22 und 23 und dem Fitting 2 in den Bereichen 3, 4 einerseits und dem Außenrohr 30 im Bereich 35 und dem Fitting 2 im Bereich 10 andererseits eine stoffliche Verbindung besteht.
    • 6. Ein Fitting 2, bestehend aus einem thermoplastischen Werkstoff, der mit den Werkstoffen der Schicht 25 und der Schicht 34 verschweißbar ist.
    • 7. Eine partielle, stoffliche Verbindung im Bereich 5 und 6.
    • 8. Ein Fitting 2, der eine Verschweißung mit dem Außenrohr 30 im Bereich 35 dadurch ermöglicht, weil die Werkstoffe der zu verschweißenden Bereiche identisch oder kompatibel sind.
    • 9. Ein Fitting 2 mit einem Bereich 10, der eine Innenbeschichtung 12 aus einem mit dem Material der Außenschicht 34 kompatiblen Werkstoff aufweist.
    • 10. Eine Muffenverbindung 40, bestehend aus einer Standardmuffe für Monorohre und einer Innenhülse 41, wodurch eine stoffliche Verbindung mit dem Innenohr 21 und dem Außenohr 30 ermöglicht wird.
    • 11. Der Fitting 40 weist einen Verbindungsabschnitt 48 zur mechanischen Verbindung – insbesondere durch Verschraubung oder Pressen – mit einem Rohrleitungselement auf.
    • 12. Eine stoffliche Verbindung, die das Aluminiumrohr 29 vor Feuchtigkeit und Korrosion schützt.
    • 13. Die Schicht 25 des Innenohres 21 und die Schicht 34 des Außenohres 30 und der Fittinge 2, 40 und 41 bestehen aus einem Werkstoff, der eine Klebeverbindung ermöglicht.
    • 14. Das Aluminiumrohr 29 ist gelocht oder perforiert.
    • 15. Anstatt des Aluminiumrohres 29 kommt ein metallisches Geflecht zum Einsatz.

Claims (10)

  1. Kunststoff-Metall-Verbundrohr mit aufweitbarem Rohrende zum Anschluss an einen Kunststofffitting mit außen- und innenliegenden Anschlussbereichen, mit – einem Innenrohr (21) mit einem mehrschichtigen Aufbau, der von innen nach außen eine Innenschicht (25) aus einem schweißbaren Thermoplasten, eine erste Haftvermittlerschicht (26) und eine flexible Schicht (27) aus einem flexiblen Polymer, das weniger steif ist als der schweißbare Thermoplast der Innenschicht (25), umfasst, wobei die Innenschicht (25) und die flexible Schicht (27) mittels der Haftvermittlerschicht (26) vollflächig miteinander verbunden sind, – einem Metallrohr (29), das um das Innenrohr (21) angeordnet ist, wobei das Innenrohr (21) mittels einer zweiten Haftvermittlerschicht (28) vollflächig mit dem Metallrohr (29) verbunden ist, – einem Außenrohr (30) mit einer Außenschicht (34) aus einem schweißbaren Thermoplasten, wobei das Außenrohr (30) mittels einer dritten Haftvermittlerschicht (31) vollflächig mit dem Metallrohr (29) verbunden ist, und – wobei bei aufgeweitetem Rohrende (24) Innenflächenabschnitte (22, 23) der Innenschicht (25) und ein Außenflächenabschnitt (35) der Außenschicht (34) mit den jeweiligen Anschlussbereichen (3, 4 und 10) des Kunststofffittings (2) stoffschlüssig verbunden sind.
  2. Kunststoff-Metall-Verbundrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (30) einen mehrschichtigen Aufbau aufweist, der von innen nach außen eine flexible Innenschicht (32) aus einem Polymer, das weniger steif ist als der schweißbare Thermoplast der Außenschicht (34), eine vierte Haftvermittlerschicht (33) und die Außenschicht (34) umfasst, wobei die flexible Innenschicht (32) und die Außenschicht (34) mittels der Haftvermittlerschicht (33) vollflächig miteinander verbunden sind.
  3. Kunststoff-Metall-Verbundrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffe der Innenschicht (25) des Innenrohres (21) in dem Aufweitbereich des Rohrendes (24) und des Kunststofffittings (2) in seinen innenliegenden Anschlussbereichen (3, 4) identisch oder kompatibel sind.
  4. Kunststoff-Metall-Verbundrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffe der Außenschicht (34) des Außenrohres (30) in dem Aufweitbereich des Rohrendes (24) und des Kunststofffittings (2) in seinem außenliegenden Anschlussbereich (10) identisch oder kompatibel sind.
  5. Kunststoff-Metall-Verbundrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschicht (25) des Innenrohres (21) einen Sauerstoffabsorber und/oder einen antimikrobiellen Zusatz aufweist.
  6. Kunststoff-Metall-Verbundrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten des Innenrohres (21) und des Außenrohres (30) mit dem Kunststofffitting (2) ebenfalls stoffschlüssig verbunden sind.
  7. Kunststoff-Metall-Verbundrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststofffitting (2) in seinem außenliegenden Anschlussbereich (10) eine Polymerschicht (12) aufweist.
  8. Kunststoff-Metall-Verbundrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststofffitting (40) als Muffe ausgebildet ist und eine Innenhülse (41) mit einem konischen Anschlussbereich (42) und einem zylindrischen Anschlussbereich (43) aufweist.
  9. Kunststoff-Metall-Verbundrohr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (41) in ihrem konischen Bereich (42) und ihrem zylindrischen Bereich (43) mit den Innenflächenabschnitten (22, 23) der Innenschicht (25) des Innenrohres (21) mit diesem stoffschlüssig verbunden ist und der Kunststofffitting ferner Anschlussbereiche (44, 45) aufweist, in denen er mit den Stirnseiten des Innenrohres (21) und des Außenrohres (30) stoffschlüssig verbunden ist.
  10. Kunststoff-Metall-Verbundrohr nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (41) des Kunststofffittings (40) mit dessen Muffe in einem Verbindungsbereich (46) stoffschlüssig verbunden ist und dass der Kunststofffitting (40) ferner einen weiteren Anschlussbereich (35) aufweist, in dem er mit der Außenschicht (34) des Außenrohres (30) stoffschlüssig verbunden ist.
DE102010008291.0A 2010-02-17 2010-02-17 Mehrschichtrohr aus Kunststoff und Metall Expired - Fee Related DE102010008291B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008291.0A DE102010008291B4 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Mehrschichtrohr aus Kunststoff und Metall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008291.0A DE102010008291B4 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Mehrschichtrohr aus Kunststoff und Metall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010008291A1 DE102010008291A1 (de) 2011-08-18
DE102010008291B4 true DE102010008291B4 (de) 2016-04-28

Family

ID=44317261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010008291.0A Expired - Fee Related DE102010008291B4 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Mehrschichtrohr aus Kunststoff und Metall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010008291B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041377A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Code Consulting Kunststoff-Metall-Verbundrohrsystem
DE102008006068B3 (de) * 2008-01-25 2009-06-10 Vinko Rebersek Schweißsystem für mehrschichtige Verbundrohre aus Kunststoff und Metall

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041377A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Code Consulting Kunststoff-Metall-Verbundrohrsystem
DE102008006068B3 (de) * 2008-01-25 2009-06-10 Vinko Rebersek Schweißsystem für mehrschichtige Verbundrohre aus Kunststoff und Metall

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010008291A1 (de) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912943T2 (de) Mehrschichtiges verbundwerkstoffrohr, sein gebrauch in einem leitungssystem und sein herstellungsverfahren
EP2725277B1 (de) Rohrinnenbeschichtungsmaterial sowie Verfahren zur Sanierung defekter Abwasserkanäle
WO2012028262A1 (de) Mehrschichtiges kunststoffrohr, dessen verwendung sowie dieses umfassende schweissverbindung
DE102007041377A1 (de) Kunststoff-Metall-Verbundrohrsystem
EP1752699A2 (de) Leitungsverbund zwischen einem Fitting und einem Verbundrohr sowie ein Verfahren zur Herstellung des Leitungsverbundes
DE102009013251B4 (de) Kunststoff-Metall-Verbundrohr
EP2810769B1 (de) Schutzmantelrohr mit Diffusionssperre
DE4404492A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtverbundrohres
EP1351010B1 (de) Isolier-Rohranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1914462A2 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE102010008291B4 (de) Mehrschichtrohr aus Kunststoff und Metall
DE102007042807A1 (de) Heizwendelmuffe
DE10146406C1 (de) Mehrschicht-Verbundrohr mit Ausweichzone
DE102008038039B4 (de) Mehrschicht-Verbundrohr mit einer Polyvinylidenfluorid-Innenschicht
DE19953737C1 (de) Mehrschichtverbundrohr
WO2009033603A1 (de) VERFAHREN ZUM VERSCHWEIßEN VON KUNSTSTOFFROHREN
EP2925463B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen rohrleitung, rohrleitung und klimaanlage mit einer solchen rohrleitung
DE102010047985A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Anschlussrohres mit einem Versorgungsrohr
DE102013009689B4 (de) Transportschutz für Kunststoff-Rohrleitungen
AT6374U1 (de) Mehrschicht-kunststoffrohr
DE102011075745A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrs oder Rohrhalbzeugs und Rohr oder Rohrhalbzeug für den chemischen Apparatebau
EP2636520A1 (de) Verwendung eines Polymermaterials
DE202009001537U1 (de) Hutprofil zur abdichtenden Verbindung einer Anschlussleitung mit einer Hauptleitung eines Abwasserleitungssystems
DE20011499U1 (de) Sanitär- und/oder Heizungsrohr
DE202005012830U1 (de) Leitungsverbund zwischen einem Fitting und einem Verbundrohr

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20111115

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120309

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee