DE102010007837A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Generierung von Mikrospenden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Generierung von Mikrospenden Download PDF

Info

Publication number
DE102010007837A1
DE102010007837A1 DE102010007837A DE102010007837A DE102010007837A1 DE 102010007837 A1 DE102010007837 A1 DE 102010007837A1 DE 102010007837 A DE102010007837 A DE 102010007837A DE 102010007837 A DE102010007837 A DE 102010007837A DE 102010007837 A1 DE102010007837 A1 DE 102010007837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
account
donation
micro
amounts
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010007837A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Eckle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eckle Marco 88214
Original Assignee
Eckle Marco 88214
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckle Marco 88214 filed Critical Eckle Marco 88214
Priority to DE102010007837A priority Critical patent/DE102010007837A1/de
Priority to DE202010018199.2U priority patent/DE202010018199U1/de
Publication of DE102010007837A1 publication Critical patent/DE102010007837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/02Banking, e.g. interest calculation or account maintenance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/10Payment architectures specially adapted for electronic funds transfer [EFT] systems; specially adapted for home banking systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/29Payment schemes or models characterised by micropayments
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/325Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices using wireless networks
    • G06Q20/3255Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices using wireless networks using mobile network messaging services for payment, e.g. SMS
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0279Fundraising management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/12Accounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einziehen eines Geldbetrages, insbesondere zum Erheben von Spendengeldern, wobei eine Mikrospende automatischen generiert wird, indem alle Kontobeträge eines vom Kunden freigegebenen Bankkontos angesehen werden, ein Teil des Kontobetrages durch eine Rundung entweder auf- oder abgerundet wird, der gerundete Betrag abgespalten und anschließend auf ein Konto eines Empfängers automatisch transferiert wird. Vorrichtung zum Einziehen eines Geldbetrages, insbesondere zum Erheben von Spendengeldern, wobei ein Bank-Zentralrechner einen Scan-Impuls eine Abfrage von Konten durchführt, eine Abrundung oder Aufrundung des Nachkommabetrages ausführt, die daraus sich ergebenden Kleinstbeträge (Mikrospende) auf einem Sammelkonto sammelt und schließlich über einen coleert und einem oder mehreren Empfängern eine solche Spende zuweist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Generierung von Mikrospenden nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Mit dem Gegenstand der KR 1020000064151 A ist ein Verfahren zur Generierung von Spenden bekannt geworden, bei dem im Verlaufe eines über das Internet getätigten Einkaufes eine Spende an eine im Internet tätige Bank getätigt wird. Nachteil des bekannten Verfahrens ist, dass der Internetkäufer aktiv den Spendenauftrag erteilen muss und auch die Höhe der Spende aktiv bestimmen muss. Dies stößt bei Einkäufen im Internet oft auf eine Hemmschwelle.
  • Mit dem Gegenstand der DE 10 2006 024 318 A1 ist ein weiteres Verfahren zur internetgestützten Spende von Beträgen bekannt geworden, bei dem eine internetbasierte Verwendungskontrolle eines Spendenbetrages erfolgt und auch die Zuordnung dieses Spendenbetrages einem bestimmten Spender.
  • Es können deshalb über das Internet bestimmten Organisationen eine Einzugsermächtigung für den Einzug von Spenden von einem über das Internet verwalteten Konto erteilt werden. Nachteil des bekannten Internetverfahrens ist, dass hier wiederum ein aktiver Eingriff des Spenders erfolgen muss, der einerseits die Höhe der Spende und andererseits auch die Verwendung bestimmen muss.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Generierung von Spenden so weiterzubilden, dass kein aktiver Eingriff des Kunden während des Spendens des Betrages notwendig ist und dass der Kunde nur im Wesentlichen ein einziges Mal eine bestimmte Nachricht an die Bank, den Provider oder einen sonstigen Kontoverwalter geben muss und dann das Spenden automatisch abläuft.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass sogenannte Mikrospenden erfindungsgemäß generiert sind. Der Begriff Mikrospenden bedeutet eine Kleinstspende, sich im unteren Spendenbereich, angefangen von 0,01 EUR bis z. B. maximal 200,00 EUR bewegt, wobei die obere Grenze natürlich frei ist, aber die untere Grenze der Mikrospende relativ niedrig liegt, um damit zu erreichen, dass die Hemmschwelle bei dem Spender herabgesetzt ist, wenn er eine solche Mikrospende tätigen soll.
  • Erfindungsgemäß ist nämlich vorgesehen, dass eine Mikrospende alle Nachkommabeträge eines Bankkontos eines Kunden angesehen werden, die entweder auf- oder abgerundet werden. Werden die Nachkommastellen eines zweistelligen Bankkontos eines Kunden auf- oder abgerundet, ergeben sich somit Beträge im Bereich zwischen 0,00 bis 0,99 EUR.
  • Dies ist der engere Begriff der Mikrospende, der in der späteren Beschreibung verwendet wird, um das Prinzip der vorliegenden Erfindung näher zu erläutern.
  • Wenn nämlich derartige Kleinstbeträge im Bereich zwischen 0,00 bis 0,99 EUR gespendet werden, sind die Kunden auch bereit, solche Spenden automatisch zu tätigen, ohne dass es eines wiederholten Eingriffes oder eines Auftrages an den Kontoverwalter bedarf.
  • Unter dem Begriff Kontenverwalter werden hier sämtliche Institutionen verstanden, die ein Konto eines Kunden verwalten, wie z. B. eine Bank, ein Telekomprovider, Wärme- und Stromlieferanten. Es werden hierunter auch nicht nur öffentliche Institutionen verstanden, sondern auch halböffentliche oder private Institutionen, die ein Konto eines Kunden verwalten und in der Lage sind, über den Kontenbetrag in bestimmter Weise dergestalt zu verfügen, dass von dem Konto über eine Rundung von Nachkommastellen Kleinstbeträge abgebucht werden können, um diese an einen Spendenempfänger senden zu können.
  • Wichtig hierbei ist, dass durch die automatische Generierung von Kleinstspenden (Mikrospenden) die Hemmschwelle des Kunden herabgesetzt ist, so dass er durch einen einmaligen Dauerauftrag an die Bank oder den Provider (nachfolgend allgemein als Kontenverwalter bezeichnet) einmalig bestimmen kann, dass von seinem Konto stets an einem bestimmten Zeitpunkt (z. B. einmal im Monat) eine Rundung der Nachkommastellen stattfindet und der sich hieraus ergebende Betrag als Kleinstspende auf ein Sammelkonto geleitet wird, auf dem auch von anderen Kontoinhabern die Kleinstspenden gesammelt werden, die dann schließlich an einen Spendenempfänger weitergeleitet werden.
  • Der Kunde ist nicht darauf angewiesen, den Auftrag an den Kontenverwalter über eine Einzugsermächtigung zu erteilen. Vielmehr kann der Auftrag an den Kontenverwalter über jede beliebige Nachrichtenschiene erfolgen, wie z. B. über einen Telefonanruf, über ein Mobilfunkgerät, über eine SMS-Nachricht oder über eine Internet-Nachricht, die über verschiedene Empfangswege und Empfangsschienen an den Kontoverwalter abgesendet werden können.
  • Damit wird ein nachhaltiges Spenden erzielt, denn bei derartigen Mikrospenden hat der Kunde nicht unbedingt das Bedürfnis, den Zeitraum zu beschränken oder sonstige Verfügungen zu beschränken, weil er sicher sein kann, dass es sich um Kleinstspenden handelt, und damit erfolgt ein dauerhaftes, zeitlich unbegrenztes Spenden, welches natürlich jederzeit vom Kunden selbst wieder gestoppt werden kann.
  • Damit besteht der Vorteil, dass solche Mikrospenden beim Kontenverwalter selbst generiert werden, ohne dass es eines weiteren äußeren Einflusses bedarf. Es handelt sich also um einen einfachen softwaregestützten elektronischen Impuls, der beim Kontenverwalter dafür sorgt, dass aktiv und zielgesteuert eine interne Sammlung von Kleinstbeträgen im Cent-Bereich bzw. im Bereich der Nachkommastellen) mittels elektronischer Impulse erzeugt wird.
  • Ein erster elektronischer Impuls des Kontenverwalters lässt z. B. alle Konten, bei denen ein Auftrag für eine Mikrospende vorliegt, scannen oder screenen, um festzustellen, welche Konten betroffen sind.
  • Als nächstes wird ein Impuls an diese Konten geschickt, damit festgestellt wird, welche Nachkommastellen vorhanden sind, und als nächstes werden über einen weiteren Impuls diese Nachkommastellen gerundet.
  • Über einen weiteren Impuls werden durch die Rundung gewonnene Beträge festgestellt und auf ein Sammelkonto eingesammelt.
  • Über einen weiteren Impuls wird von Zeit zu Zeit das Sammelkonto geleert und über einen elektronischen Transfer an den Empfänger der Spende weitergeleitet.
  • Somit sorgt der erste Impuls dafür, dass die Kundenkonten (Kunden, die dem Institut eine Einzugsermächtigung gegeben haben) in einem Screening-Verfahren auf der Höhe der Einlagen überprüft werden. Wird eine positive Nachkommastelle (ab 0,01 EUR bis 0,99 EUR) ermittelt, folgt ein zweiter Datenimpuls.
  • Mit diesem zweiten Datenimpuls wird die Nachkommastelle auf 0 „gerundet”, und der sich hierbei ergebende Betrag wird auf ein bestimmtes Konto bei dem Kontenverwalter gesammelt.
  • Mit einem letzten Datenimpuls werden die generierten Mikrospenden dann von dem Sammelkonto einem Empfänger der Spende gutgeschrieben.
  • Abhängig vom Einverständnis der Kunden kann die Abfolge z. B. in einem Turnus von viermal pro Monat erfolgen. Geht man von einem Durchschnittsbetrag in Höhe von 0,40 EUR und einem Testpersonenkreis von 100 Menschen aus, was ja eine marginale Personengruppe darstellt, lässt sich mit diesem Verfahren eine Summe in Höhe von 1.920,00 EUR/Jahr generieren.
  • Ab einem noch zu ermittelnden Personenkreis lassen sich beträchtliche Summen generieren. Die Auswirkungen auf die Bankwirtschaft, das regionale soziale System u. a., sind noch nicht abzusehen, ebenso wenig wie die Bereitschaft der Menschen, die Idee anzusehen.
  • Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass auch Leute mit wenig Geld sicher sein können, dass nur Mikrospenden generiert werden, weil erfindungsgemäß nur die Mikrospende durch die Abrundung oder Aufrundung der Nachkommastellen eines Bankkontos erzeugt werden, was bisher noch nicht bekannt war.
  • Die Vorrichtung zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einer Software und einem dazugehörenden Computer, der über eine entsprechende Datenübertragung und über entsprechende Befehlspfade die Konten abfragt, die Kontostände ermittelt, eine Abrundung oder Aufrundung der Nachkommastellen ausführt und schließlich die daraus sich ergebenden Kleinstbeträge auf einem Sammelkonto sammelt.
  • Schließlich wird über einen computergestützten Transferbefehl das Sammelkonto geleert und einem oder mehreren Empfängern eine solche Spende zuweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung findet eine Genehmigung gegenüber einer möglichen dritten Partei statt. Folgendes Beispiel soll dies näher erläutern.
  • Der Betreiber eines Baumarktes frägt den Kunden beim Zahlungsvorgang, ob er Mikrospender werden möchte d. h. ob der Rechnungsbetrag aufgerundet werden darf. Sollte der Kunde zustimmen, zieht der Betreiber des Baumarktes den erhöhten Betrag vom Konto des Kunden bei der Bank A ein und überweist diesen zu seiner eigenen Bank (Bank B).
  • Ist der erhöhte Betrag auf dem Konto des Baumarktes (Bank B) angekommen, findet die Aufspaltung dort statt. Der Baumarkt hat somit als eine Drittinstitution dazu gekommen um eine Mikrospende für einen bestimmten Zweck zu generieren.
  • Die Verfahrensschritte würden wie folgt aussehen:
    • • Der Kunde erteilt dem Kontoverwalter oder dem Händler beim Einkauf einer Ware die Genehmigung zur Durchführung einer Mikrospende.
    • • Der Kontoverwalter oder der Händler rundet den Rechnungsbetrag auf und zieht den erhöhten, aufgerundeten Betrag von dem Konto des Kunden ein.
    • • Der Kontoverwalter oder der Händler überweist den erhöhten, aufgerundeten Betrag auf das Konto seiner Bank.
    • • Anschließend wird der aufgerundete Teil durch eine Abspaltung von dem eigentlichen Rechnungsbetrag getrennt, gesammelt und dem Empfänger der Spende überwiesen.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: schematisiert die Zuordnung eines Kunden zu einem Kontoverwalter
  • 2: schematisiert den Ablauf bei der Generierung von Mikrospenden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
  • 3: schematisiert den Ablauf im Bankzentralrechner oder in einem anderen Rechner des Kontenverwalters zur Generierung von Mikrospenden
  • Vorab wird angemerkt, dass der Begriff „Mikrospende” oder „Kleinstspende” nicht unbedingt das Aufrunden oder Abrunden allein von Nachkommastellen bedeutet.
  • Es kann in einem weiteren Sinn der vorliegenden Erfindung auch bedeuten, dass die erste Stelle vor dem Komma oder sogar die zweite Stelle vor dem Komma ebenfalls auf- oder abgerundet werden, um ebenfalls eine Mikrospende zu generieren.
  • Lediglich der einfacheren Beschreibung wegen wird in der folgenden Beschreibung davon ausgegangen, dass nur die Nachkommastellen des jeweiligen Kontos auf- oder abgerundet werden und die sich hieraus ergebenden Beträge werden als Mikrospende bezeichnet.
  • In 1 ist allgemein ein Kontenverwalter 1 dargestellt, der eine beliebige öffentliche, halböffentliche oder private Institution sein kann, wie z. B. eine Bank, ein Telekomprovider oder ein Energieversorger oder dergleichen mehr. Hierbei wird vorausgesetzt, dass dieser Kontenverwalter 1 über eine Vielzahl von bei ihm angelegten Konten 2, 3 verfügen kann – selbstverständlich nur im Auftrag eines Kunden 4. Solche Konten sind beispielhaft dargestellt als Bankkonto 2 oder Telefonkonto 3.
  • Der Kunde 4 ist über eine Signalanbindung 5 mit dem Kontenverwalter 1 gekoppelt und kann über diese Anbindung einen Befehl oder einen Auftrag zur Verfügung über die bei dem Kontenverwalter 1 geführten Konten 2, 3 erteilen.
  • Gemäß 2 erfolgt die Mikrospende wie folgt:
    In einem ersten Schritt erfolgt ein Kundenauftrag 6 über einen beliebigen Signalpfad über die Anbindung 5 an den Kontenverwalter 1, mit dem der Kunde den Auftrag zur Generierung einer Mikrospende an den Kontenverwalter 1 erteilt.
  • Der Kontenverwalter 1 verfügt beispielsweise über das Bankkonto 2, 3, welches aus dem Kontobetrag X, Y, Z, A, B, C besteht.
  • Der Kontobetrag 7 ist also das gesamte Guthaben, und der Nachkommabetrag A, B, C ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der auf- oder abzurundende Betrag.
  • In einem weiteren Schritt wird bei 9 eine Abfrage aller Kundenkonten durchgeführt, und in einem weiteren Schritt wird bei 10 der Kontostand ermittelt.
  • Es wird entschieden, ob das Konto positiv oder negativ ist. Ist es positiv, erfolgt beim Entscheidungspfad 11 die Überleitung in die eigentliche Generierung der Mikrospende, denn es wird bei 12 eine Auf- oder Abrundung der Nachkommastellen A, B, C bewirkt.
  • Im Sinne der vorliegenden Beschreibung ist es jedoch nur beispielhaft zu verstehen. Es können auch vor dem Komma stehende Stellen auf- oder abgerundet werden.
  • Die sich aus der Rundung bei 12 ergebende Kleinstbetrag wird als Mikrospende 15 nun einem Sammelkonto 13 zugeführt, wo alle Mikrospenden von verschiedenen Kunden dieses Kontoverwalters 1 gesammelt werden.
  • Es ergibt sich damit ein doch recht ansehnlicher Spendenbetrag, der über einen Transfer 19 einem Empfänger 14 einer Spende zugeleitet wird.
  • In 3 ist die Vorrichtung zur Ausführung bei der Generierung der Mikrospende dargestellt.
  • Im Bankzentralrechner 20 wird ein Scan-Impuls 16 erzeugt, der die Konten 2, 3 (auf Konten A, B, C) abfragt und feststellt, ob diese im positiven Bereich sind.
  • Ist dies der Fall, erfolgt im nächsten Schritt eine Rundung 12 des jeweiligen Kontos, wodurch sich dann ein Nachkommabetrag aufgrund der Auf- oder Abrundung ergibt, der als Abspaltungsimpuls 17 vom Bankrechner erzeugt wird und zu einer Abspaltung 17 des Kleinstbetrages führt, der als Mikrospende 15 nun einem Sammelkonto 13 zugeführt wird.
  • In einem nächsten Impuls, der von Zeit zu Zeit erzeugt wird, erfolgt dann der Transfer 19 auf das Konto des Empfängers 14.
  • Die gesamte Generierung der Mikrospende erfolgt also über einen Generierungsimpuls 18 im Bankzentralrechner 20, wie vorstehend beschrieben.
  • Der Begriff des Kontenverwalters 1 ist im Übrigen weit aufzufassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontenverwalter
    2
    Bankkonto
    3
    Telefonkonto
    4
    Kunde
    5
    Anbindung
    6
    Kundenauftrag
    7
    Kontobetrag
    8
    Nachkommabetrag
    9
    Abfrage
    10
    Kontostand
    11
    Entscheidungspfad
    12
    Rundung
    13
    Sammlung
    14
    Empfänger
    15
    Mikrospende
    16
    Scan-Impuls
    17
    Abspaltung
    18
    Generierung
    19
    Transfer
    20
    Bank-Zentralrechner
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020000064151 A [0002]
    • DE 102006024318 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Einziehen eines Geldbetrages, insbesondere zum Erheben von Spendengeldern, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mikrospende (15) automatischen generiert wird, indem alle Kontobeträge (7) eines vom Kunden (4) freigegebenen Bankkontos (2, 3) angesehen werden, ein Teil des Kontobetrages (7) durch eine Rundung (12) entweder auf- oder abgerundet wird, der gerundete Betrag abgespalten und anschließend auf ein Konto eines Empfängers (14) automatisch transferiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der der Mikrospende (15) zugeordnete Teil des Kontobetrages (7) aus einer oder mehreren Nachkommastellen zusammengesetzt ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der der Mikrospende (15) zugeordnete Teil des Kontobetrages (7) aus einer oder mehreren Vorkommastellen zusammengesetzt ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spendenbereich der Mikrospende (15) zwischen 0,01 EUR und 200 EUR liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Genehmigung zur Mikrospende (15) einmalig durch den Kunden (4) erteilbar ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Genehmigung zur Mikrospende (15) über jede beliebige Anbindung (5) wie ein Telefon, ein Mobilfunkgerät, eine SMS-Nachricht oder über eine Internet-Nachricht erteilbar ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektronischer Impuls (16, 18) beim Kontenverwalter (1) dafür sorgt, dass aktiv und zielgesteuert eine interne Sammlung (13) von Kleinstbeträgen (8) im Cent-Bereich bzw. Nachkommabeträgen (8) erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontoverwalter (1) eine Bank oder ein Telefonprovider oder ein Energieversorger oder ein Händler ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet: • Der Kunde (4) erteilt dem Kontoverwalter (1) eine Genehmigung zur Durchführung einer Mikrospende (15) über eine Anbindung (5). • Ein erster elektronischer Impuls des Kontenverwalters (1) lässt alle Konten scannen oder screenen, um festzustellen bei welchen Konten (2, 3) eine Genehmigung zur Mikrospende (15) vorliegt. • Als nächstes wird ein Impuls an diese Konten (2, 3) geschickt, um festzustellen in welcher Höhe die Nachkommastellen (8) vorhanden sind. • Anschließend werden durch einen weiteren Impuls diese Nachkommastellen auf- oder abgerundet. • Die durch die Rundung gewonnenen Beträge werden festgestellt, abgespalten und auf ein Sammelkonto eingesammelt. • Durch einen weiterer Impuls wird von Zeit zu Zeit das Sammelkonto geleert und über einen elektronischen Transfer an den Empfänger (14) der Spende weitergeleitet.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet: • Der Kunde (4) erteilt dem Kontoverwalter (1) oder dem Händler beim Einkauf einer Ware die Genehmigung zur Durchführung einer Mikrospende (15). • Der Kontoverwalter (1) oder der Händler rundet den Rechnungsbetrag auf und zieht den erhöhten, aufgerundeten Betrag von dem Konto des Kunden ein. • Der Kontoverwalter (1) oder der Händler überweist den erhöhten, aufgerundeten Betrag auf das Konto seiner Bank. • Anschließend wird der aufgerundete Teil durch eine Abspaltung (17) von dem eigentlichen Rechnungsbetrag getrennt, gesammelt und dem Empfänger (14) der Spende überwiesen.
  11. Vorrichtung zum Einziehen eines Geldbetrages, insbesondere zum Erheben von Spendengeldern, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bank-Zentralrechner (20) einen Scan-Impuls (16) eine Abfrage (9) von Konten (2, 3) durchführt, eine Abrundung oder Aufrundung des Nachkommabetrages (8) ausführt, die daraus sich ergebenden Kleinstbeträge (Mikrospende 15) auf einem Sammelkonto sammelt und schließlich über einen computergestützten Transferbefehl (19) das Sammelkonto geleert und einem oder mehreren Empfängern (14) eine solche Spende zuweist.
DE102010007837A 2010-02-11 2010-02-11 Verfahren und Vorrichtung zur Generierung von Mikrospenden Withdrawn DE102010007837A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007837A DE102010007837A1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Verfahren und Vorrichtung zur Generierung von Mikrospenden
DE202010018199.2U DE202010018199U1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Vorrichtung zur Generierung von Mikrospenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007837A DE102010007837A1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Verfahren und Vorrichtung zur Generierung von Mikrospenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010007837A1 true DE102010007837A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=69143828

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007837A Withdrawn DE102010007837A1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Verfahren und Vorrichtung zur Generierung von Mikrospenden
DE202010018199.2U Expired - Lifetime DE202010018199U1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Vorrichtung zur Generierung von Mikrospenden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018199.2U Expired - Lifetime DE202010018199U1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Vorrichtung zur Generierung von Mikrospenden

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010007837A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6088682A (en) * 1993-02-18 2000-07-11 Every Penny Counts, Inc. Funds distribution system connected with point of sale transactions
KR20000064151A (ko) 2000-08-24 2000-11-06 조달현 인터넷 쇼핑 시스템과 기부방법 및 사이버은행
US20040153400A1 (en) * 2001-09-12 2004-08-05 Burke Bertram V. Creation and distribution of excess funds, deposits, and payments
US20050051617A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 Gorelick Steven M. Methods and systems for automatically determining and collecting a monetary contribution from an instrument
DE102006024318A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 Elisabeth Kop-Ostrowski Verfahren für Einzug und Verwendungskontrolle von Spendenaufkommen
US20070294166A1 (en) * 2006-06-17 2007-12-20 Phil Cello Add on investment technology and purchase plus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6088682A (en) * 1993-02-18 2000-07-11 Every Penny Counts, Inc. Funds distribution system connected with point of sale transactions
KR20000064151A (ko) 2000-08-24 2000-11-06 조달현 인터넷 쇼핑 시스템과 기부방법 및 사이버은행
US20040153400A1 (en) * 2001-09-12 2004-08-05 Burke Bertram V. Creation and distribution of excess funds, deposits, and payments
US20050051617A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 Gorelick Steven M. Methods and systems for automatically determining and collecting a monetary contribution from an instrument
DE102006024318A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 Elisabeth Kop-Ostrowski Verfahren für Einzug und Verwendungskontrolle von Spendenaufkommen
US20070294166A1 (en) * 2006-06-17 2007-12-20 Phil Cello Add on investment technology and purchase plus

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010018199U1 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19926472C2 (de) Verfahren zum Übermitteln eines Codes
DE102009050985A1 (de) Bezahlsystem, Einkaufssystem und Verfahren zum Durchführen einer Vielzahl von Bezahlvorgängen
CN107481134A (zh) 基于大规模债务网络的债务抵销方法
EP1213689B1 (de) Verfahren zur automatischen Abwicklung von Zahlungsvorgängen im Electronic Commerce sowie zugehörige Vorrichtung
DE102010007837A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Generierung von Mikrospenden
Mahmood et al. The microcredit-business performance relationship: Program delivery services as mediator
EP0772164B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur geschützten Datenübermittlung
EP2345986A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Finanztransaktionen
DE202019106383U1 (de) Elektronische Zahlungsvorrichtung
EP3226191A1 (de) Alternatives zahlungsmittel, stark personifiziert, schwach personifiziert oder ohne personifizierung
Regi Problem Faced by Customers using Technological Banking Services–An inferential analysis
AT521646A1 (de) System zum Verarbeiten von Anfragen mobiler Geräte
WO2011141062A1 (de) Bezahlsystem, verfahrung zur erzeugung mindestens eines codepaares zur autorisierung eines abbuchungsvorgangs und verfahren zur durchführung eines bezahlvorgangs
DE60209501T2 (de) Bezahlvorrichtung
CN106651318A (zh) 一种企业级流程的设置方法及系统
DE102019006419A1 (de) Verfahren zur anonymen digitalen Bezahlung von Waren und Dienstleistungen
DE102010034403A1 (de) Bezahlsystem
EP1385106B1 (de) Verfahren zur Vergabe und Gutschrift von Bonuspunkten
CN115082218A (zh) 一种银行业务的派单方法、装置、电子设备及存储介质
Schragenheim Challenge your thinking on Theory of Constraints (TOC) accounting
Church Estimating the Economic and Budgetary Effects of New H-1B Visas in the Senate Gang of Eight’s Proposed Immigration Bill
CN113807942A (zh) 一种关于银行不良贷款实时回收的方法及系统
Indrani et al. How E-Zakat Has Changed the Way Muslims Pay Their Zakat in Indonesia
DE102007019889A1 (de) Verfahren zur Sicherung persönlicher Altersvorsorge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1093096A2 (de) Verfahren und Anordnung zur sicheren Abwicklung von E-Commerce Bezahlvorgängen über Kreditkarten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140717