DE102010007162A1 - System zum Zurückhalten und Spülen von Partikelmaterial - Google Patents

System zum Zurückhalten und Spülen von Partikelmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102010007162A1
DE102010007162A1 DE102010007162A DE102010007162A DE102010007162A1 DE 102010007162 A1 DE102010007162 A1 DE 102010007162A1 DE 102010007162 A DE102010007162 A DE 102010007162A DE 102010007162 A DE102010007162 A DE 102010007162A DE 102010007162 A1 DE102010007162 A1 DE 102010007162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
mode
particulate matter
exhaust gas
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010007162A
Other languages
English (en)
Inventor
Xiaogang Novi Zhang
Paul Joseph West Bloomfield Tennison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102010007162A1 publication Critical patent/DE102010007162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/031Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters having means for by-passing filters, e.g. when clogged or during cold engine start
    • F01N3/032Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters having means for by-passing filters, e.g. when clogged or during cold engine start during filter regeneration only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0093Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0233Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles periodically cleaning filter by blowing a gas through the filter in a direction opposite to exhaust flow, e.g. exposing filter to engine air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/35Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/38Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with two or more EGR valves disposed in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0408Methods of control or diagnosing using a feed-back loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0422Methods of control or diagnosing measuring the elapsed time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1406Exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es werden Systeme und Verfahren zum Betreiben eines Partikelmaterial-Rückhaltesystems vorgesehen, das mindestens einen ersten und einen zweiten Filter umfasst, die mit einem Motoreinlass gekoppelt sind. Ein beispielhaftes Verfahren umfasst während einer ersten Bedingung das Arbeiten in einem ersten Modus, wobei der erste Filter Partikelmaterial speichert und der zweite Filter gespeichertes Partikelmaterial freisetzt, wobei Abgas in einer ersten Richtung durch die Filter strömt. Das Verfahren umfasst weiterhin das Arbeiten in einem zweiten Modus, wobei der erste Filter gespeichertes Partikelmaterial freisetzt und der zweite Filter Partikelmaterial speichert, wobei das Abgas in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung durch die Filter strömt. Das Verfahren umfasst weiterhin während einer zweiten Bedingung das Arbeiten in einem dritten Modus, wobei sowohl der erste als auch der zweite Filter Partikelmaterial speichern. Während allen Modi wird mindestens etwas Endrohrgas für Ausstoß an die Atmosphäre zwischen dem ersten und zweiten Filter angesaugt.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft im Allgemeinen ein Abgasbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor und insbesondere Dieselpartikel-Reinigungssysteme für Dieselmotoren.
  • Hintergrund/Zusammenfassung
  • Aus einem Dieselmotor ausgestoßenes Abgas enthält als Hauptbestandteil eine große Menge an Feinstaub. Der Feinstaub, der auch als Dieselpartikelmaterial (DPM) bezeichnet wird, umfasst Dieselruß (d. h. Kohlenstoffpartikel) und Aerosole, beispielsweise Aschepartikel, Metallabriebpartikel, Sulfate und Silikate. Bei Freisetzung in die Atmosphäre kann DPM schwere Umwelt- und Gesundheitsrisiken darstellen.
  • Demgemäß wurden Dieselpartikelfilter (DPF) zum Aufnehmen des Partikelmaterials konzipiert. Die DPF erfordern regelmäßige Regeneration, wobei das aufgenommene Partikelmaterial (zum Beispiel durch Verbrennen) entfernt wird, um das Aufnahmevermögen des Filters aufrechtzuerhalten und Druckverlust aufgrund von Verstopfen zu verringern. Ein beispielhafter Ansatz für Filterregeneration wird von Ichikawa et al. in US 5,595,581 gezeigt. Hierin werden ein Paar Filter verwendet, um während eines Aufnahmebetriebs Feinstaub aus dem Abgas zu entfernen. Während eines Filterregenerationsbetriebs wird Blow-by-Gas periodisch durch einen der Filter geblasen, um den aufgenommenen Feinstaub auszuspülen. Der Feinstaub wird pneumatisch zu einem Aufnahmetank befördert, aus dem er durch Verbrennen entfernt wird.
  • Die vorliegenden Erfinder haben aber mehrere mögliche Probleme bei einem solchen Ansatz erkannt. Zum Beispiel kann unter Umständen nicht genügend Blow-by-Gas vorhanden sein, um einen der Filter zu spülen, bevor der andere Filter sein maximales Aufnahmevermögen erreicht. Als weiteres Beispiel kann der Gegendruck von dem Abgas den Spülwirkungsgrad des Blow-by-Gases während des Regenerationsvorgangs verringern. Beide Situationen können bei folgenden Aufnahmevorgängen zu unvollständiger Filterregeneration und verschlechterter Aufnahmeleistung führen. Als noch weiteres Beispiel erfordert der von Ichikawa gezeigte Ansatz Zusatzkomponenten, beispielsweise einen Aufnahmetank und ein zugeordnetes elektrisches Heizelement bzw. einen zugeordneten elektrischen Brenner. Somit kann eine regelmäßige Wartung der Zusatzkomponenten erforderlich sein, um die Leistung der Filtervorrichtung aufrechtzuerhalten.
  • Somit können in einem Beispiel einige der vorstehenden Probleme durch ein Verfahren des Betreibens eines Partikelmaterial-Rückhaltesystems, das mit einem Motorauslass und einem Motoreinlass gekoppelt ist, angegangen werden, wobei das Partikelmaterial-Rückhaltesystem mindestens einen ersten und einen zweiten Filter umfasst, wobei das Verfahren das Arbeiten in einem ersten Modus umfasst, wobei der erste Filter Partikelmaterial speichert und der zweite Filter gespeichertes Partikelmaterial freisetzt, wobei Abgas in einer ersten Richtung durch die Filter strömt, wobei das Strömen in der ersten Richtung das Strömen durch den ersten Filter vor dem Strömen durch den zweiten Filter umfasst und wobei während des ersten Modus mindestens etwas Endrohrgas zum Ausstoßen an die Atmosphäre zwischen dem ersten und zweiten Filter angesaugt wird. Das Verfahren kann weiterhin das Arbeiten in einem zweiten Modus umfassen, wobei der erste Filter gespeichertes Partikelmaterial freisetzt und der zweite Filter Partikelmaterial speichert, wobei das Abgas in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung durch die Filter strömt, wobei das Strömen in der zweiten Richtung das Strömen durch den zweiten Filter vor dem Strömen durch den ersten Filter umfasst und wobei während des zweiten Modus mindestens etwas Endrohrgas zum Ausstoßen an die Atmosphäre zwischen dem ersten und zweiten Filter angesaugt wird. Auf diese Weise ist es in einem bestimmten Modus möglich, das Speichern und Freisetzen von Partikelmaterial zu koordinieren, während Abgas durch das Partikelmaterial-Rückhaltesystem in einer einzigen Richtung geleitet wird. Somit kann dieses abgestimmte Verhalten eine starke Rußablagerung und damit verbundene Druckprobleme in den Filtern verhindern. Weiterhin kann auf diese Weise die Richtung des Abgasstroms durch das System wirksam umgekehrt werden, wodurch die Filterfunktionen des Speicherns und Freisetzens von Partikelmaterial umgekehrt werden. Durch Saugen von mindestens etwas Endrohrabgas zwischen den Filtern heraus, im Einzelnen nach dem Partikelmaterial-Speicherfilter und vor dem Partikelmaterial-Freisetzungsfilter, kann der Partikelmaterialanteil des Abgases, der an die Atmosphäre ausgestoßen wird, wesentlich verringert werden. Auf diese Weise kann die Qualität von Emissionen von einem Motor mit einem Partikelmaterial-Rückhaltesystem verbessert werden, ohne dass komplizierte Systemwartung und -regeneration erforderlich sind.
  • In einem Beispiel kann während des ersten Modus aus dem zweiten Filter austretendes Gas zu dem Motoreinlass geleitet werden. Analog kann während des zweiten Modus aus dem ersten Filter austretendes Gas zu dem Motoreinlass geleitet werden. Die Richtung und Rate des Abgasstroms durch jeden der Filter kann durch Steuerventile, die mit den jeweiligen Filtern gekoppelt sind, angepasst werden. Auf diese Weise kann in einem Dieselpartikelfilter aufgenommenes Partikelmaterial zu einem Motoreinlass geleitet werden, wodurch die Notwendigkeit von Filterregeneration und regenerationsbedingter Zusatzkomponenten (beispielsweise eines Aufnahmetanks und eines Rußbrenners, wenngleich eine solche Regeneration in einigen Beispielen bei Bedarf immer noch verwendet werden kann) verringert wird. Durch Verwenden des Abgasstroms, um gespeicherte Partikel in einen Motoreinlass zu leiten, kann auch ein verschlechtertes Filterspülen, das mit ungenügend Blow-by-Gas in Verbindung steht, vermieden werden. Ferner kann durch Verringern der Notwendigkeit eines aktiven Regenerierens der Filter unter Verwendung erhöhter Abgastemperaturen, wie sie durch Fallrohr-Kraftstoffeinspritzungen induziert werden können, die Kraftstoffwirtschaftlichkeit des Motors verbessert werden.
  • In jedem Betriebsmodus, d. h. während des ersten und zweiten Modus, kann zumindest etwas Endrohrgas zwischen den Filtern für optionales weiteres Aufbereiten in stromabwärts befindlichen Katalysatoren (beispielsweise NOx-reduzierenden SCR-Katalysatoren) und/oder zum Ausstoßen an die Atmosphäre angesaugt werden. Der restliche Teil der Gase (einschließlich der freigesetzten Partikel) kann für anschließende Verbrennung durch eine AGR-Leitung zu dem Motoreinlass, im Einzelnen zu den Motorzylindern, geleitet werden. Ein Regelventil und/oder ein AGR-Ventil kann die Menge an Endrohrgas, die zwischen den Filtern angesaugt wird, und die Abgasmenge, die mittels der AGR-Leitung zum Ansaugkrümmer zurückgeleitet wird, beruhend auf Motorbetriebsbedingungen ermitteln. Diese Bedingungen können zum Beispiel eine Soll-AGR-Rate, das Luft/Kraftstoff-Verhältnis, Motordrehzahl/-last, die Abgastemperatur etc. umfassen. Das PM-Rückhaltesystem kann zwischen dem ersten und zweiten Betriebsmodus sequentiell betrieben werden. In einem Beispiel kann ein Steuergerät die Filter ein vorbestimmtes Zeitintervall lang in dem ersten Modus betreiben, woraufhin der Betriebsmodus geändert werden kann. Analog kann nach Betreiben der Filter im zweiten Modus über das vorbestimmte Zeitintervall der Betriebsmodus zurück zum ersten Modus gewechselt werden. Zum Beispiel kann jeder Betriebsmodus nur eine Stunde dauern, so dass jeder Filter nur eine halbe maximale Rußbeladung am Ende jedes Betriebs aufweisen kann. In anderen Beispielen kann jeder Betriebsmodus basierend auf unterschiedlichen Motorbetriebsbedingungen ein anderes Zeitintervall lang dauern, wobei das Intervall durch Faktoren wie eine DPF-Rußbeladung (zum Beispiel beruhend auf dem DPF-Gegendruck), Motorrußmodell, die Ausgabe von einem integrierenden Rußsensor (zum Beispiel ein Sensor, der die tatsächliche Partikelmaterialbeladung in den Filtern präzis misst), Filtertemperatur etc. ermittelt wird.
  • Während das Beispiel das sequentielle Betreiben des PM-Rückhaltesystems zwischen dem ersten und zweiten Betriebsmodus beruhend auf einem Zeitintervall nahe legt, kann in anderen Ausführungsformen der Betrieb zwischen den Modi als Reaktion auf einen DPF-Gegendruck (zum Beispiel einen Schwellendruck), ein Motorußmodell, die Ausgabe eines integrierenden Rußsensors, der die tatsächliche PM-Beladung in den Filtern (zum Beispiel eine Partikelmaterial-Schwellenbeladung) präzis messen kann, gewechselt werden.
  • Des weiteren kann das PM-Rückhaltesystem als Reaktion auf spezifische Motorbetriebsbedingungen, beispielsweise während einer Höchstleistung und/oder hoher Lastleistung, in einem dritten Modus betrieben werden. Während des dritten Modus können beide Filter Partikelmaterial speichern. Die Ventile können hierin so angepasst werden, dass das Abgas durch beide Filter geleitet werden kann, bevor es an die Atmosphäre abgelassen wird.
  • Auf diese Weise kann durch Abwechseln der Betriebsmodi bei häufigen Intervallen, so dass hohe Rußbeladungen in den Filtern vermieden werden, ein Verstopfen der Filter und damit verbundene Druckabfallprobleme verringert werden. Durch Freisetzen der aufgenommenen Partikel in den Motoreinlass können regenerationsbedingte Komponenten, beispielsweise Aufnahmetanks (zum Aufnehmen der Partikel) und elektrische Brenner (zum Verbrennen der Partikel) vermieden werden. Ferner kann durch Reduzieren der Notwendigkeit aktiver Regeneration der DPF, wobei eine zusätzliche Kraftstoffmenge verwendet wird, um die Temperatur des DPF anzuheben und den gespeicherten Ruß abzubrennen, eine übertemperaturbedingte Komponentendegradation gemindert werden, während gleichzeitig die Kraftstoffwirtschaftlichkeit des Fahrzeugs verbessert wird. Des weiterhin kann durch Rückgewinnen von etwas Energie aus dem Verbrennen der Partikel in dem Motoreinlass der Kraftstoffwirkungsgrads des Motors signifikant verbessert werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehende Zusammenfassung vorgesehen ist, um in vereinfachter Form eine Auswahl von Konzepten vorzustellen, die in der eingehenden Beschreibung näher beschrieben werden. Sie soll nicht ausschlaggebende oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands feststellen, dessen Schutzumfang einzig durch die Ansprüche festgelegt wird, die auf die eingehende Beschreibung folgen. Weiterhin ist der beanspruchte Gegenstand nicht auf Umsetzungen beschränkt, die vorstehend oder in einem beliebigen Teil dieser Offenbarung erwähnte Nachteile lösen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Motors und eines zugehörigen Partikelmaterial-Rückhaltesystems.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Verbrennungsmotors.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform des Partikelmaterial-Rückhaltesystems von 1 in einem ersten Betriebsmodus.
  • 4 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform des Partikelmaterial-Rückhaltesystems von 1 in einem zweiten Betriebsmodus.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform des Partikelmaterial-Rückhaltesystems von 1 in einem dritten Betriebsmodus.
  • 6 zeigt eine alternative Ausführungsform des Partikelmaterial-Rückhaltesystems von 1.
  • 78 zeigen Übersichtsflussdiagramme, die Routinen veranschaulichen, die zum Speichern und Freisetzen von Partikeln in dem Partikelmaterial-Rückhaltesystem von 1 gemäß der vorliegenden Offenbarung umgesetzt werden können.
  • Eingehende Beschreibung
  • Die folgende Beschreibung betrifft Systeme und Verfahren zum Betreiben eines Partikelmaterial-Rückhaltesystems, beispielsweise des Dieselpartikelmaterial-Rückhaltesystems von 1. Wie in 34 veranschaulicht können die Steuerventile mehrerer Partikelfilter (zwei in dem gezeigten Beispiel) angepasst werden, um Abgas während eines ersten Betriebsmodus in einer ersten Richtung durch die Filter strömen zu lassen und während eines zweiten Betriebsmodus in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung. In jedem Modus kann ein Filter Partikel speichern, während der andere Filter Partikel freisetzen kann, die während eines vorherigen Betriebs aufgenommen wurden. Durch periodisch wechselnde Betriebsmodi, wie sie in 7 gezeigt sind, können sich die Partikelmaterial-Speicher- und Partikelmaterial-Freisetzfunktionen eines Dieselpartikelfilters regelmäßig abwechseln. Wie in 5 und 8 veranschaulicht können unter Motorbetrieb-Spitzenlasten die Steuerventile der Filter angepasst werden, um beiden Filtern das Speichern von Partikelmaterial zu ermöglichen. Durch Freisetzen eines Teils der aufgenommenen Partikel mittels eines AGR-Kanals zu dem Motor kann die Notwendigkeit aktiver Filterregeneration verringert werden. Durch Verwenden des Abgasstroms, um gespeicherte Partikel (in einem Beispiel direkt) in einen Motoreinlass zu leiten, können mögliche Probleme in Verbindung mit ungenügendem Blow-by-Gas, beispielsweise unvollständiges Filterspülen, gemindert werden. Durch Mindern der Notwendigkeit von regenerationsbedingten erhöhten Abgastemperaturen können weiterhin die Kraftstoffwirtschaftlichkeit und die Emissionswerte des Motors verbessert werden.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsystems 6. Das Fahrzeugsystem 6 umfasst ein mit einem Partikelmaterial(PM)-Rückhaltesystem 22 gekoppeltes Motorsystem 8. Das Motorsystem 8 kann einen Motor 10 mit mehreren Zylindern 30 umfassen. Der Motor 10 umfasst einen Motoreinlass 23 und einen Motorauslass 25. Der Motoreinlass 23 umfasst eine Drossel 62, die mittels eines Einlasskanals 42 mit dem Motoransaugkrümmer 44 fluidverbunden ist. Der Motorauslass 25 umfasst einen Abgaskrümmer 48, der schließlich zu einem Auslasskanal 35 führt, der Abgas an die Atmosphäre leitet. Die Drossel 62 kann stromabwärts einer Ladevorrichtung, beispielsweise einem Turbolader 50 oder einem Lader, und stromaufwärts eines Nachkühlers 52 in dem Einlasskanal 42 angeordnet sein. Somit kann der Nachkühler 52 so ausgelegt sein, dass er die Temperatur der durch die Ladevorrichtung verdichteten Ansaugluft verringert. Der Turbolader 50 kann einen Verdichter 51a umfassen, der zwischen dem Einlasskanal 42 und dem Ansaugkrümmer 44 angeordnet ist. Der Verdichter 51a kann zumindest teilweise durch eine Abgasturbine 51b angetrieben werden, die zwischen dem Abgaskrümmer 48 und dem Auslasskanal 35 angeordnet ist.
  • Der Motorauslass 25 kann ein oder mehrere Schadstoffbegrenzungsvorrichtungen 70 umfassen, die in einer eng gekoppelten Position in dem Auslass eingebaut sein können. Eine oder mehrere Schadstoffbegrenzungsvorrichtungen können einen Dreiwegekatalysator, einen Mager-NOx-Filter, einen SCR-Katalysator etc. umfassen. Der Motorauslass 25 kann auch mittels einer Leitung 26 und eines Dieseloxidationskatalysators (DOC) 54 mit dem PM-Rückhaltesystem 22 funktionell gekoppelt sein. Das PM-Rückhaltesystem 22 kann auch mittels eines AGR-Kanals 28 und eines AGR-Kühlers 56 mit dem Motoreinlass 23 funktionell verbunden sein. Es versteht sich, dass andere Komponenten in dem Motor enthalten sein können, beispielsweise verschiedene Ventile und Sensoren, wie bei dem beispielhaften Motor von 2 weiter erläutert wird. In einem Beispiel ist das PM-Rückhaltesystem 22 wie dargestellt ein Dieselpartikelmaterial-Rückhaltesystem.
  • Das PM-Rückhaltesystem 22 kann eine oder mehrere PM-Rückhaltevorrichtungen umfassen, beispielsweise einen oder mehrere Dieselpartikelfilter (DPF), um PM aus eindringenden Gasen zeitweilig zu filtern. Das Strömen von Gasen durch die DPF kann durch jeweilige Ventile, beispielsweise Zweiwege-Steuerventile, gesteuert werden. Wie unter Bezug auf 34 weiter ausgeführt wird, kann das PM-Rückhaltesystem 22 eine geregelte Lüftungsöffnung zum Leiten von mindestens etwas Endrohrgasen weiter zu der Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 70 und dann weiter entlang des Auslasskanals 35 an die Atmosphäre umfassen. Analog können ein oder mehrere AGR-Ventile (36) die Menge an Partikeln regeln, die von dem PM-Rückhaltesystem 22 zu dem Motoreinlass 23 freigesetzt werden.
  • Das Fahrzeugsystem 6 kann weiterhin ein Steuersystem 14 umfassen. Das Steuersystem 14 ist gezeigt, wie es Informationen von mehreren Sensoren 16 (verschiedene Beispiele dafür werden hierin beschrieben) empfängt und Steuersignale zu mehreren Aktuatoren 81 (verschiedene Beispiele dafür werden hierin beschrieben) sendet. Zum Beispiel können die Sensoren 16 einen Abgassensor 126 (der in dem Abgaskrümmer 48 angeordnet ist), einen Temperatursensor 128 (der stromabwärts der Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 70 angeordnet ist) umfassen. Andere Sensoren, beispielsweise Druck-, Temperatur-, Luft/Kraftstoff-Verhältnis- und Zusammensetzungssensoren können an verschiedenen Stellen in dem Fahrzeugsystem 6 angeschlossen sein, wie hierin näher erläutert wird. Als weiteres Beispiel können die Aktuatoren (nicht gezeigte) Kraftstoffeinspritzvorrichtungen, Zweiwege-Steuerventile (wie in 36 gezeigt), ein AGR-Ventil (ebenfalls wie in 36 gezeigt) und die Drossel 62 umfassen. Das Steuersystem 14 kann ein Steuergerät 12 umfassen. Das Steuergerät kann von den verschiedenen Sensoren Eingabedaten empfangen, die Eingabedaten verarbeiten und die Aktuatoren als Reaktion auf die verarbeiteten Eingabedaten beruhend auf einem darin programmierten Befehl oder Code auslösen, der einer oder mehreren Routinen entspricht. Eine beispielhafte Steuerroutine wird hierin unter Bezug auf 78 beschrieben.
  • Das PM-Rückhaltesystem 22 kann so arbeiten, dass es Dieselpartikelmaterialien (DPM), beispielsweise Ruß, aus dem Motorauslass 25 in einem ersten Dieselpartikelfilter (DPF) speichert und gleichzeitig in einem zweiten DPF gespeicherte DPM zu dem Motoreinlass 23 freisetzt. Zumindest etwas Endrohrgas kann zur weiteren Aufbereitung durch stromabwärts befindliche Katalysatoren und Schadstoffbegrenzungsvorrichtungen und/oder zum Ausstoß an die Atmosphäre von dem PM-Rückhaltesystem angesaugt werden, zum Beispiel zwischen den DPF heraus. Beruhend auf Motorbetriebsbedingungen, beispielsweise einer Temperatur der Schadstoffbegrenzungsvorrichtung, einem Luft/Kraftstoff-Verhältnis, etc., kann die zu dem Motoreinlass (mittels des AGR-Systems des Motors) freigesetzte Menge an DPM angepasst werden.
  • 2 stellt eine beispielhafte Ausführungsform eines Brennraums oder Zylinders des Verbrennungsmotors 10 dar. Der Motor 10 kann zumindest teilweise durch ein Steuersystem, das ein Steuergerät 12 umfasst, und durch Eingabe von einem Fahrzeugbediener 130 mittels einer Eingabevorrichtung 132 gesteuert werden. In diesem Beispiel umfasst die Eingabevorrichtung 132 ein Gaspedal und einen Pedalstellungssensor 134 zum Erzeugen eines proportionalen Pedalstellungssignals PP. Ein Zylinder (hierin auch „Brennraum”) 30 des Motors 10 kann Brennraumwände 136 mit einem darin positionierten Kolben 138 umfassen. Der Kolben 138 kann mit einer Kurbelwelle 140 verbunden sein, so dass eine Hubbewegung des Kolbens in eine Drehbewegung der Kurbelwelle umgesetzt wird. Die Kurbelwelle 140 kann mittels eines Getriebesystems mit mindestens einem Antriebsrad eines Personenfahrzeugs verbunden sein. Ferner kann ein Startermotor mittels einer Schwungscheibe mit der Kurbelwelle 140 verbunden sein, um einen Startbetrieb des Motors 10 zu ermöglichen.
  • Der Zylinder 30 kann mittels einer Reihe von Ansaugluftkanälen 142, 144 und 146 Ansaugluft aufnehmen. Der Ansaugluftkanal 146 kann mit anderen Zylindern des Motors 10 neben dem Zylinder 30 in Verbindung stehen. In manchen Ausführungsformen können ein oder mehrere der Einlasskanäle eine Ladevorrichtung, beispielsweise einen Turbolader oder Lader, umfassen. 2 zeigt zum Beispiel einen Motor 10, der mit einem Turbolader konfiguriert ist, der einen zwischen den Einlasskanälen 142 und 144 angeordneten Verdichter 174 und eine entlang des Auslasskanals 148 angeordnete Abgasturbine 176 umfasst. Der Verdichter 174 kann zumindest teilweise mittels einer Welle 180 durch die Abgasturbine 176 angetrieben werden, wobei die Ladevorrichtung als Turbolader konfiguriert ist. in anderen Beispielen, beispielsweise wenn der Motor 10 mit einem Lader versehen ist, kann jedoch auf die Abgasturbine 176 optional verzichtet werden, wobei der Verdichter 174 durch mechanischen Antrieb von einem Elektromotor oder dem Motor angetrieben werden kann. Eine Drossel 162, die eine Drosselklappe 164 umfasst, kann entlang eines Einlasskanals des Motors zum Ändern des Durchflusses und/oder des Drucks von Ansaugluft, die den Motorzylindern geliefert wird, vorgesehen sein. Zum Beispiel kann die Drossel 162 stromabwärts des Verdichters 174 angeordnet sein, wie in 2 gezeigt, oder kann alternativ stromaufwärts des Verdichters 174 vorgesehen sein.
  • Der Auslasskanal 148 kann von anderen Zylindern des Motors 10 zusätzlich zu Zylinder 30 Abgase aufnehmen. Der Abgassensor 126 ist mit dem Auslasskanal 148 gekoppelt stromaufwärts der Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 170 gezeigt. Der Sensor 126 kann aus verschiedenen geeigneten Sensoren zum Liefern eines Hinweises auf das Luft/Kraftstoff-Verhältnis von Abgas gewählt werden, zum Beispiel einem linearen Sauerstoffsensor oder UEGO (Universal- oder Breitband-Abgassauerstoff), einem Zweizustandssauerstoffsensor oder EGO (wie dargestellt), einem HEGO (beheiztem EGO), eine, NOx-, HC- oder CO-Sensor. Die Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 170 kann ein Dreiwegekatalysator (TWC), ein NOx-Filter, verschiedene andere Schadstoffbegrenzungsvorrichtungen oder Kombinationen derselben sein.
  • Die Abgastemperatur kann durch einen oder mehrere (nicht gezeigte) Temperatursensoren, die sich in dem Auslasskanal 148 befinden, geschätzt werden. Alternativ kann die Abgastemperatur beruhend auf Motorbetriebsbedingungen, wie Drehzahl, Last, Luft/Kraftstoff-Verhältnis (L/K), Verstellen der Zündung auf spät, etc. gefolgert werden. Weiterhin kann die Abgastemperatur durch einen oder mehrere Abgassensoren 126 berechnet werden. Es versteht sich, dass die Abgastemperatur alternativ durch eine beliebige Kombination von Temperaturschätzverfahren, die hierin aufgeführt sind, geschätzt werden kann.
  • Jeder Zylinder des Motors 10 kann ein oder mehrere Einlassventile und ein oder mehrere Auslassventile umfassen. Zum Beispiel ist der Zylinder 30 mit mindestens einem Einlasstellerventil 150 und mindestens einem Auslasstellerventil 156 gezeigt, die sich an einem oberen Bereich des Zylinders 30 befinden. In manchen Ausführungsformen kann jeder Zylinder des Motors 10, einschließlich Zylinder 30, mindestens zwei Einlasstellerventile und mindestens zwei Auslasstellerventile umfassen, die an einem oberen Bereich des Zylinders angeordnet sind.
  • Das Einlassventil 150 kann mittels eines Aktuators 152 von dem Steuergerät 12 gesteuert werden. Analog kann das Auslassventil 156 mittels eines Aktuators 154 von dem Steuergerät 12 gesteuert werden. Während mancher Bedingungen kann das Steuergerät 12 die den Aktuatoren 152 und 154 gelieferten Signale verändern, um das Öffnen und Schließen der jeweiligen Einlass- und Auslassventile zu steuern. Die Stellung des Einlassventils 150 und des Auslassventils 156 kann durch jeweilige (nicht gezeigte) Ventilstellungssensoren ermittelt werden. Die Ventilaktuatoren können von der Art der elektrischen Ventilbetätigung oder der Nockenbetätigungsart oder eine Kombination derselben sein. Die Steuerzeiten der Einlass- und Auslassventile können gleichzeitig gesteuert werden, oder es kann eine beliebige Möglichkeit von variabler Einlassnockensteuerung, variabler Auslassnockensteuerung, dualer unabhängiger variabler Nockensteuerung oder fester Nockensteuerung verwendet werden. Jedes Nockenbetätigungssystem kann einen oder mehrere Nocken umfassen und kann ein oder mehrere Systeme von Nockenprofilumschalten (CPS, kurz vom engl. Cam Profile Switching), veränderliche Nockensteuerung (VCT, vom engl. Variable Cam Timing), veränderliche Ventilsteuerung (VVT, vom engl. Variable Valve Timing) und/oder veränderlichem Ventilhub (VVL, vom engl. Variable Valve Lift) verwenden, welche von dem Steuergerät 12 betrieben werden können, um den Ventilbetrieb zu verändern. Der Zylinder 30 kann zum Beispiel alternativ ein Einlassventil, das mittels elektrischer Ventilbetätigung gesteuert wird, und ein Auslassventil, das mittels Nockenbetätigung einschließlich CPS und/oder VCT gesteuert wird, umfassen. In anderen Ausführungsformen können die Einlass- und Auslassventile durch einen gemeinsamen Ventilaktuator oder ein gemeinsames Betätigungssystem oder einen Aktuator oder ein Betätigungssystem für veränderliche Ventilsteuerung gesteuert werden.
  • Der Zylinder 30 kann ein Verdichtungsverhältnis aufweisen, das das Verhältnis von Volumina ist, wenn sich der Kolben 138 am unteren Totpunkt oder oberen Totpunkt befindet. Herkömmlicherweise liegt das Verdichtungsverhältnis in dem Bereich von 9:1 bis 10:1. In manchen Beispielen, bei denen unterschiedliche Kraftstoffe verwendet werden, kann das Verdichtungsverhältnis aber angehoben werden.
  • In manchen Ausführungsformen kann jeder Zylinder des Motors 10 eine Zündkerze 192 zum Auslösen von Verbrennung umfassen. Die Zündanlage 190 kann dem Brennraum 30 mittels Zündkerze 192 als Reaktion auf ein Zündvorverstellungssignal SA vom Steuergerät 12 unter ausgewählten Betriebsmodi einen Zündfunken liefern. In manchen Ausführungsformen kann aber auf die Zündkerze 192 verzichtet werden, zum Beispiel wenn der Motor 10 die Verbrennung durch Selbstzündung oder durch Einspritzung von Kraftstoff auslösen kann, was bei manchen Dieselmotoren der Fall sein kann.
  • In manchen Ausführungsformen kann jeder Zylinder des Motors 10 mit einer oder mehreren Kraftstoffeinspritzvorrichtungen zum Liefern von Kraftstoff zu diesem konfiguriert sein. Als nicht einschränkendes Beispiel ist der Zylinder 30 mit einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung 166 gezeigt. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 166 ist zum Einspritzen von Kraftstoff direkt in den Zylinder 30 proportional zur Pulsbreite eines Signals FPW-I, das mittels eines elektronischen Treibers 168 von dem Steuergerät 12 empfangen wird, verbunden gezeigt. Auf diese Weise sieht die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 166 eine als Direkteinspritzung von Kraftstoff bekannte Einspritzung (nachstehend auch als „DI” bezeichnet) in den Brennraum 30 vor. Während 2 die Einspritzvorrichtung 166 als Seiteneinspritzvorrichtung zeigt, kann sie auch oberhalb des Kolbens angeordnet sein, beispielsweise nahe der Position der Zündkerze 192. Alternativ kann die Einspritzvorrichtung oberhalb und nahe des Einlassventils angeordnet sein, um Mischen zu verbessern. Der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 166 kann von einer Hochdruck-Kraftstoffanlage 172, die Kraftstofftanks, Kraftstoffpumpen und ein Kraftstoffverteilerrohr umfasst, Kraftstoff zugeführt werden. Alternativ kann der Kraftstoff durch eine einstufige Kraftstoffpumpe bei einem niedrigeren Druck zugeführt werden, in welchem Fall die Steuerzeiten der Kraftstoffdirekteinspritzung während des Verdichtungstakts beschränkter sein können als bei Verwenden einer Hochdruck-Kraftstoffanlage. Während dies nicht gezeigt ist, können die Kraftstofftanks weiterhin einen Druckwandler aufweisen, der dem Steuergerät 12 ein Signal liefert.
  • Es versteht sich, dass die Einspritzvorrichtung 166 in einer anderen Ausführungsform eine Kanaleinspritzvorrichtung sein kann, die in den Einlasskanal stromaufwärts des Zylinders 30 Kraftstoff liefert. Es versteht sich ferner, dass der Zylinder 30 von mehreren Einspritzvorrichtungen Kraftstoff aufnehmen kann, beispielsweise von mehreren Kanaleinspritzvorrichtungen, mehreren Direkteinspritzvorrichtungen oder einer Kombination derselben.
  • Das Steuergerät 12 ist in 2 als Mikrocomputer gezeigt, welcher umfasst: einen Mikroprozessor 106, Input/Output-Ports 108, ein elektronisches Speichermedium für ausführbare Programme und Kalibrierungswerte, das in diesem bestimmten Beispiel als Festspeicherchip 110 gezeigt ist, einen Arbeitsspeicher 112, einen batteriestromgestützten Speicher 114 und einen Datenbus. Der Speichermedium-Festspeicher 110 kann mit maschinell lesbaren Daten programmiert werden, die Befehle darstellen, die durch einen Prozessor 102 zum Ausführen der nachstehend beschriebenen Verfahren sowie anderer Varianten, die erwartet werden, aber nicht eigens aufgeführt sind, ausführbar sind. Das Steuergerät 12 kann zusätzlich zu den bereits erläuterten verschiedene Signale von mit dem Motor 10 verbundenen Sensoren empfangen, einschließlich Messung des eingeleiteten Luftmassenstroms (MAF) von einem Luftmengenmesser 122; Motorkühlmitteltemperatur (ECT) von einem Temperatursensor 116, der mit einem Kühlmantel 118 verbunden ist; ein Zündungsprofil-Aufnehmersignal (PIP) von einem mit der Kurbelwelle 140 verbundenen Hallgeber 120 (oder einer anderen Art von Sensor); eine Drosselstellung (TP) von einem Drosselstellungssensor; und ein absolutes Krümmerdrucksignal MAP von einem Sensor 124. Ein Motordrehzahlsignal RPM kann durch das Steuergerät 12 aus dem Signal PIP erzeugt werden. Das Krümmerdrucksignal MAP von einem Krümmerdrucksensor kann verwendet werden, um einen Hinweis auf Unterdruck oder Druck in dem Ansaugkrümmer zu liefern.
  • Ein System für Abgasrückführung (AGR) kann einen erwünschten Teil von Abgas mittels des AGR-Kanals 141 von dem Auslasskanal 148 in den Einlasskanal 144 leiten. Die zu dem Einlasskanal 148 gelieferte AGR-Menge kann durch das Steuergerät 12 mittels eines AGR-Ventils 143 verändert werden. Weiterhin kann ein AGR-Sensor 145 in dem AGR- Kanal angeordnet sein und kann einen Hinweis auf eines oder mehrere von Druck, Temperatur und Konzentration des Abgases liefern.
  • Wie vorstehend beschrieben zeigt 2 nur einen Zylinder eines Mehrzylindermotors 10, doch kann jeder Zylinder analog seinen eigenen Satz an Einlass-/Auslassventilen, Kraftstoffeinspritzvorrichtung, Zündkerze etc. umfassen.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform 300 des Partikelmaterial(PM)-Rückhaltesystems 22 in einem ersten Betriebsmodus (Modus 1). 4 zeigt analog eine beispielhafte Ausführungsform 400 des Partikelmaterial(PM)-Rückhaltesystems 22 in einem zweiten Betriebsmodus (Modus 2), während 5 eine beispielhafte Ausführungsform 500 des Partikelmaterial(PM)-Rückhaltesystems 22 in einem dritten Betriebsmodus (Modus 3) zeigt. 6 zeigt eine alternative Ausführungsform des PM-Rückhaltesystems von 36, das Hochdruck- und Niederdruck-AGR-Kreisläufe umfasst. Es versteht sich, dass gleich bezifferte Komponenten, die in 1 eingeführt wurden, in 36 ähnlich bezeichnet sein können.
  • Zurück zu 3 kann das PM-Rückhaltesystem 22 PM-Rückhaltevorrichtungen, beispielsweise einen ersten Dieselpartikelfilter 302 (DPF1) und einen zweiten Dieselpartikelfilter 304 (DPF2), umfassen, die stromaufwärts der Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 70 angeordnet sind. Die Filter können monolithische Strukturen aufweisen, die zum Beispiel aus Cordierit oder Silikonkarbid bestehen, mit mehreren Kanälen im Inneren zum Filtern von Partikelmaterial aus Dieselabgas. Weiterhin können abwechselnde Kanäle verstopft sein. Die Stopfen zwingen das Abgas, durch die Kanalwände zu strömen, und ermöglichen das Ablagern des Partikelmaterials an der Auslassfläche. Somit kann die Auslassfläche von abwechselnden Kanalstopfen am Ende eines Speicherbetriebs mit Partikelmaterial bedeckt sein, was die charakteristischen Schachbrettmuster entstehen lässt.
  • Gereinigtes Abgas aus dem Abgaskrümmer 48 kann nach Passieren des DOC 54 oder eines Luftfilterkastens mittels der Abgasleitung 26 in das PM-Rückhaltesystem 22 strömen.
  • Das Strömen von Abgas durch den ersten Filter 302 kann durch ein erstes Zweiwegesteuerventil 312, das mit dem ersten Filter gekoppelt ist, geregelt werden. Analog kann das Strömen von Abgas durch den zweiten Filter 304 durch ein zweites Zweiwegesteuerventil 314, das mit dem zweiten Filter gekoppelt ist, geregelt werden. In einem Beispiel, beispielsweise während des ersten und zweiten Betriebsmodus, können die beiden Steuerventile (312 und 314) in der gleichen Ausrichtung konfiguriert sein. Bei Arbeiten in dem ersten Modus können somit zum Beispiel die Steuerventile 312 und 314 beide in einer ersten Konfiguration, beispielsweise der „EIN”-Stellung, konfiguriert sein. Wie nachstehend unter Bezug auf 4 ausgeführt, können analog bei Arbeiten in dem zweiten Modus die Steuerventile 312 und 314 beide in einer zweiten Konfiguration, beispielsweise der „AUS”-Stellung, konfiguriert sein. In einem anderen Beispiel, beispielsweise während des dritten Betriebsmodus, der in 5 abgebildet ist, können die beiden Steuerventile (312 und 314) in entgegengesetzten Ausrichtungen konfiguriert sein. Bei Konfiguration in der „EIN”-Stellung kann das Steuerventil 312 es Abgas ermöglichen, in den Filter 302 einzudringen, während das Steuerventil 314 verhindern kann, dass Abgas in den Filter 304 eindringt. Wenn sich beide Steuerventile in der „EIN”-Konfiguration befinden, kann Abgas somit in einer ersten Richtung durch das PM-Rückhaltesystem strömen, im Einzelnen durch den ersten Filter 302, entlang der Leitung 306, gefolgt von dem zweiten Filter 304. Weiterhin kann in dieser Konfiguration der erste Filter DPF1 Partikelmaterial (an der Auslassfläche abwechselnder Kanäle) speichern, während der zweite Filter DPF2 gespeichertes Partikelmaterial (d. h. das Partikelmaterial, das während eines vorherigen Speicherbetriebs an der Auslassfläche abwechselnder Kanäle gespeichert wurde) freisetzen kann. Durch Verwenden von gereinigtem Abgas kann eine Ablagerung von Partikelmaterial im Inneren der Auslasskanäle des Partikeifreisetzungsfilters (d. h. des zweiten Filters DPF2 bei Arbeiten in Modus 1) verringert werden.
  • Zumindest etwas Endrohrgas, das durch das PM-Rückhaltesystem 22 strömt, kann von einer Leitung 306 durch eine Leitung 308, die zwischen dem ersten Filter 302 und dem zweiten Filter 304 angeordnet ist, gesaugt werden. Das durch die Leitung 308 gesaugte Endrohrgas kann in der Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 70 weiter aufbereitet und/oder mittels Auslasskanal 35 an die Atmosphäre ausgestoßen werden. Die zwischen den Filtern entlang Leitung 308 angesaugte Menge an Endrohrgas kann durch ein Regelventil 310 geregelt werden. In einem Beispiel kann das Regelventil 310 ein Druckregler sein. Der Druckregler kann so ausgelegt sein, dass er höheren statischen Druck liefert, um den Ladungsdruck in dem Ansaugkrümmer zu berücksichtigen. Somit folgt, dass durch den ersten Filter während des ersten Modus ein höherer Abgasstrom als durch den zweiten Filter vorliegt.
  • Während des ersten Modus wird ferner Gas, das aus dem zweiten DPF2 austritt, zu dem Motoreinlass geleitet. Im Einzelnen kann nach dem Strömen durch den ersten Filter DPF1 und den zweiten Filter DPF2 Abgas, das von dem zweiten Filter freigesetztes Partikelmaterial enthält, mittels der Verbindungsleitung 27 in die AGR-Leitung 28 strömen. Vor Eintritt in den Einlasskanal 42 und anschließend den Ansaugkrümmer 44 kann das Abgas in dem AGR-Kühler 56 gekühlt werden. Zusätzlich zum Regeln der Gasmenge, die zu stromabwärts befindlichen Komponenten und/oder an die Atmosphäre freigesetzt wird, kann das Regelventil 310 auch die in die AGR-Leitung freigesetzte Abgasmenge regeln, d. h. die AGR-Rate. Zusätzlich oder optional kann ein in der AGR-Leitung 28 stromaufwärts des AGR-Kühlers 56 positioniertes AGR-Ventil 29 die AGR-Rate regeln. Auf diese Weise kann während des ersten Modus durch Senken eines Betrags an Strömens durch den zweiten Filter eine Abgasrückführungsmenge verringert werden. Das Regelventil 310 und/oder das AGR-Ventil 29 können eine angesaugte Endrohrgasmenge und eine rückgeleitete Abgasmenge beruhend auf Motorbetriebsbedingungen, beispielsweise einer Soll-AGR-Rate, einem Luft/Kraftstoff-Verhältnis, einer Abgastemperatur, einer Filtertemperatur etc. anpassen.
  • Zurück nun zu 4 können während des zweiten Betriebsmodus (Modus 2) die Zweiwegesteuerventile 312 und 314 beide in der „AUS”-Stellung konfiguriert sein. Bei Konfiguration in der „AUS”-Stellung kann das Steuerventil 314 es Abgas ermöglichen, in den zweiten Filter 304 einzudringen, während das Steuerventil 312 verhindern kann, dass Abgas in den ersten Filter 302 eindringt. Wenn sich beide Steuerventile in der „AUS”-Konfiguration befinden, kann Abgas somit in einer zweiten Richtung durch das PM-Rückhaltesystem strömen, im Einzelnen durch den zweiten Filter 304 (DPF2), entlang der Leitung 306 (in einer Richtung entgegengesetzt zu der bei Arbeiten in dem ersten Modus), gefolgt von dem ersten Filter 302 (DPF1). Weiterhin kann in dieser Konfiguration der DPF2 Partikelmaterial (an der Auslassfläche abwechselnder Kanäle) speichern, während DPF1 gespeichertes Partikelmaterial (d. h. das Partikelmaterial, das während des vorherigen ersten Betriebsmodus an der Auslassfläche abwechselnder Kanäle gespeichert wurde) freisetzen kann.
  • Wie im ersten Modus kann hierin zumindest etwas Endrohrgas, das durch das PM-Rückhaltesystem 22 strömt, von einer Leitung 306 durch eine Leitung 308 zum weiteren Aufbereiten in der Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 70 und/oder zum Ausstoß an die Atmosphäre mittels des Auslasskanals 35 gesaugt werden. Das Regelventil 310 kann die Menge an Endrohrgas regeln, die entlang der Leitung 308 gesaugt wird. Somit folgt, dass durch den ersten Filter während des zweiten Modus ein geringerer Abgasstrom als durch den ersten Filter vorliegt.
  • Während des zweiten Modus wird ferner Gas, das aus dem ersten Filter DPF1 austritt, zu dem Motoreinlass geleitet. Im Einzelnen kann nach dem Strömen durch den zweiten Filter DPF2 und den ersten Filter DPF1 Abgas, das von dem ersten Filter DPF1 freigesetztes Partikelmaterial enthält, direkt in die AGR-Leitung 28 strömen. Im Gegensatz zu Modus 1 ist hierin das Strömen durch die Verbindungsleitung 27 nicht unbedingt erforderlich. Vor Eintritt in den Einlasskanal 42 und anschließend den Ansaugkrümmer 44 kann das Abgas in dem AGR-Kühler 56 gekühlt werden. Das Regelventil 310 kann die in die AGR-Leitung freigesetzte Abgasmenge regeln, d. h. die AGR-Rate. Zusätzlich oder optional kann ein in der AGR-Leitung 28 stromaufwärts des AGR-Kühler 56 positioniertes AGR-Ventil 29 die AGR-Rate regeln. Die AGR-Rate kann als Reaktion auf Betriebsbedingungen des Motors, einschließlich eine Motordrehzahl/Motorlast-Bedingung, angepasst werden. Auf diese Weise kann während des zweiten Modus ein Betrag an Strömens durch den ersten Filter verringert werden, um eine Abgasrückführungsmenge zu verringern. Das Regelventil 310 und/oder das AGR-Ventil 29 können eine angesaugte Endrohrgasmenge und eine rückgeleitete Abgasmenge beruhend auf Motorbetriebsbedingungen, beispielsweise einer Soll-AGR-Rate, einem Luft/Kraftstoff-Verhältnis, einer Abgastemperatur, einer Filtertemperatur etc., anpassen. Die angesaugte Endrohrgasmenge und/oder die Abgasmenge, die freigesetztes Partikelmaterial mit sich führt und die zu dem Ansaugkrümmer befördert wird, kann ebenfalls als Reaktion auf eine Partikelmaterialmenge angepasst werden, die in mindestens einem von ersten und zweiten Filter gespeichert ist. Zum Beispiel können die Partikelmaterialmenge, die dem Ansaugkrümmer zugeführt wird, und die AGR-Rate angehoben werden, wenn die in den Filtern gespeicherte Partikelmaterialmenge zunimmt. Analog können die dem Ansaugkrümmer gelieferte Partikelmaterialmenge und die AGR-Rate gesenkt werden, wenn die in den Filtern gespeicherte Partikelmaterialmenge abnimmt.
  • Wie nachstehend unter Bezug auf 7 weiter ausgeführt wird, kann ein Steuergerät den Betrieb der Steuerventile so anpassen, dass jeder Betriebsmodus (d. h. Modus 1 und Modus 2) eine feste, vorbestimmte Zeitlänge dauern kann. Das Zeitintervall kann auf verschiedenen Motorbetriebsbedingungen beruhen, beispielsweise einer DPF-Rußbeladung (zum Beispiel beruhend auf dem DPF-Gegendruck), einem Motorrußmodel, der Ausgabe von einem integrierenden Rußsensor (zum Beispiel einem Sensor, der die tatsächliche PM-Beladung in den Filtern präzis misst), Filtertemperatur etc. In einem Beispiel kann jeder Modus eine Stunde dauern, wenngleich sich versteht, dass auch andere Zeitintervalle möglich sein können. Durch einstündiges Arbeiten in jedem Modus kann der Speicherfilter (d. h. DPF1 während des ersten Modus und DPF2 während des zweiten Modus) etwa eine halbe Stunde lang Partikel laden. Während dieser Zeit kann in etwa halbmaximale Beladung mit Ruß (oder Partikelmaterial) in dem Speicherfilter erwartet werden. Auf diese Weise können Filterverstopfen und damit zusammenhängende Druckabfallprobleme gemindert werden. Analog kann der Freisetzungsfilter (d. h. DPF2 während des ersten Modus und DPF1 während des zweiten Modus) gespeicherte Partikel etwa eine halbe Stunde lang in die AGR-Leitung freisetzen. Auf diese Weise kann abgelagertes Partikelmaterial für anschließende Verbrennung effizient zu Motorzylindern freigesetzt werden, wodurch die Kanäle vor einem folgenden Speicherbetrieb entstopft werden und die Notwendigkeit einer Filterregeneration vermieden wird.
  • In anderen Ausführungsformen kann der Betrieb als Reaktion auf einen DPF-Gegendruck (zum Beispiel einen Schwellendruck), ein Motorrußmodell, die Ausgabe eines integrierenden Rußsensors, der die tatsächliche PM-Beladung in den Filtern präzis messen kann (zum Beispiel eine PM-Schwellenbeladung etc.) zwischen den Modi abwechselnd ausgeführt werden.
  • Durch Betreiben eines Partikelmaterial-Rückhaltesystems des Motors in kontinuierlicher und sequentieller Weise zwischen den beiden Betriebsmodi, wobei die Partikelmaterialspeicher- und freisetzungsbetriebe der einzelnen Partikelfilter regelmäßig gewechselt werden, können somit die Wirkungsgrade von Partikelmaterialspeicherung und -freisetzung verbessert werden, ohne dass Filterregeneration notwendig wird. Durch Freisetzen des gespeicherten Partikelmaterials für weitere Verbrennung direkt in die Motorzylinder kann weiterhin der Kraftstoffwirkungsgrad verbessert werden.
  • Unter Bezug nun auf 5 können während eines dritten Betriebsmodus (Modus 3) die Zweiwegesteuerventile 312 und 314 so angepasst werden, dass sie entgegengesetzt ausgerichtet sind. Wie dargestellt kann sich das Steuerventil 312 in einer „EIN”-Konfiguration befinden, während sich das Steuerventil 314 in einer „AUS”-Konfiguration befindet, auch wenn die umgekehrte Kombination auch möglich sein kann. In dieser Konfiguration kann das Steuerventil 312 Abgas in den ersten Filter 302 eindringen lassen, während das Steuerventil 314 Abgas in den zweiten Filter 304 eindringen lassen kann. Somit kann Abgas durch beide Filter des PM-Rückhaltesystems strömen und in die Leitung 306 eindringen, von wo das Abgas in die Leitung 308 eindringen kann und entlang des Auslasskanals 35 an die Atmosphäre abgelassen werden kann. In dieser Konfiguration können weiterhin beide Filter Partikelmaterial speichern. Somit kann das PM-Rückhaltesystem während bestimmter Motorbetriebsbedingungen, beispielsweise während Höchstleistungsforderung und/oder hoher Motorlast, in dem dritten Betriebsmodus betrieben werden. Da die Höchstleistungsfähigkeit des Motors durch Abgasgegendrücke wesentlich beeinflusst wird, die wiederum durch die Größe der Katalysatoren beeinflusst werden, kann durch Verwenden beider Filter in einem Speichermodus während Spitzenmotorlasten die nutzbare Größe des Filters vergrößert werden, der Abgasgegendruck kann gesenkt und die Höchstleistungsabgabe des Motors kann signifikant verbessert werden.
  • 6 stellt eine andere Ausführungsform 600 des PM-Rückhaltesystems von 35 dar. Im Einzelnen umfasst die Ausführungsform 600 zusätzlich einen Hochdruck- und einen Niederdruck-AGR-Kreislauf. Ein Hochdruck-AGR-Kreislauf 626 kann stromaufwärts des Turboladers 50 zwischen dem Ansaug- und dem Abgaskrümmer positioniert werden. In manchen Beispielen kann auf den Hochdruck-AGR-Kreislauf auch verzichtet werden. Das Strömen von Abgas von dem Abgaskrümmer entlang des Hochdruck-AGR-Kreislaufs 626 kann durch ein AGR-Ventil 628 geregelt werden.
  • Ein Niederdruck-AGR-Kreislauf 627 kann zusätzlich vorgesehen werden, um dem PM-Rückhaltesystem das Ansaugen von Niederdruck-AGR zu ermöglichen. Der Niederdruck-AGR-Kreislauf 627 kann so positioniert werden, dass er Abgas stromabwärts des (speichernden) Dieselpartikelfilters, genauer von der Leitung 306, ansaugt. Das in den Motoreinlass zurückzuführende Abgas kann durch einen optionalen AGR-Kühler 656 geleitet werden. Weiterhin kann das AGR-Ventil 629 die in den Niederdruck-AGR-Kreislauf 627 freigesetzte Abgasmenge (und/oder die Rate der Freisetzung) regeln. Während die dargestellte Ausführungsform die Verwendung des optionalen AGR-Kühlers 656 zeigt, muss der Niederdruck-AGR-Kreislauf 627 in noch anderen Ausführungsformen nicht einen AGR-Kühler enthalten und kann stattdessen mit der AGR-Leitung 28 stromaufwärts des AGR-Ventils 29 verbunden sein, wodurch es dem AGR-Kreislauf 627 ermöglicht wird, auch das AGR-Ventil 29 und den AGR-Kühler 56 zu nutzen.
  • Unter Bezug nun auf 7 wird eine beispielhafte Routine 700 zum Speichern und Freisetzen von Partikeln in dem Partikelrückhaltesystem von 1 während eines ersten und zweiten Betriebsmodus beschrieben. Bei 702 kann bestätigt werden, dass der Motor läuft, ansonsten kann die Routine enden. Somit kann in einem Beispiel der Speicher/Rückhalte-Betrieb nur ausgeführt werden, wenn der Motor läuft. Bei 703 kann ermittelt werden, ob der Motor bei Höchstleistung läuft. Höchstleistung kann zum Beispiel beruhend auf der vorliegenden Motordrehzahl, Motorlast und/oder Motordrehmomentleistung geschätzt werden. Somit können bei Höchstleistung auch kleine Beträge von Abgasgegendruck eine große nachteilige Auswirkung auf die Motorleistung haben. Wenn der Motor bei 704 bei Höchstleistung arbeitet, kann demgemäß das PM-Rückhaltesystem in Modus 3 betrieben werden (wie in 8 weiter ausgeführt wird), um ein ungehindertes Strömen von Abgas durch die DPF des PM-Rückhaltesystems zu ermöglichen.
  • Wenn der Motor nicht bei Höchstleistung arbeitet, dann kann das PM-Rückhaltesystem bei 705 so konfiguriert sein, dass es in Motor 1 arbeitet, in dem die Steuerventile für den ersten und zweiten Filter (DPF1 und DPF2) zu einer „EIN”-Konfiguration gewechselt werden können. In dem dargestellten Beispiel kann der Modus 1 der voreingestellte Betriebsmodus sein, der zum Beispiel bei Motorkaltstart verwendet wird. Bei 706 kann ein PM-Rückhalte-Zeitgeber auf null gesetzt und gestartet werden. Bei 708 kann als Reaktion auf die Konfiguration der Steuerventile gereinigtes Abgas in einer ersten Richtung durch die Filter strömen, so dass der erste Filter DPF1 Partikel speichert und der zweite Filter DPF2 gleichzeitig gespeicherte Partikel freisetzt. D. h. DPF1 kann Partikel in abwechselnden Kanälen des Filters aufnehmen, während DPF2 während eines vorherigen Betriebs aufgenommene Partikel mittels der AGR-Leitung in den Motor freisetzten kann. Bei 710 kann bestätigt werden, ob ein vorbestimmtes Zeitintervall (t) verstrichen ist. In einem Beispiel beträgt das vorbestimmte Zeitintervall 1 Stunde. Somit wird geprüft, ob der Betrieb in Modus 1 eine Stunde lang erfolgt ist. Wenn nicht, dann kann der Betrieb in Modus 1 dann bei 712 andauern, bis das vorab festgelegte Zeitintervall verstrichen ist.
  • Wenn bei 714 das Verstreichen des vorbestimmten Zeitintervalls bestätigt wird, kann das PM-Rückhaltesystem so ausgelegt sein, dass es in Modus 2 arbeitet, in dem die Steuerventile für den ersten und zweiten Filter zu einer „AUS”-Konfiguration gewechselt werden können. Bei 716 kann der Zeitgeber auf null zurückgestellt werden und dann neu gestartet werden. Bei 718 kann als Reaktion auf die Konfiguration der Steuerventile gereinigtes Abgas in einer zweiten Richtung durch die Filter strömen, so dass der erste Filter DPF1 Partikel freisetzt und der zweite Filter DPF2 Partikel speichert. D. h. DPF2 kann Partikel in abwechselnden Kanälen des Filters aufnehmen, während DPF1 Partikel, die während des vorherigen Betriebs in Modus 1 aufgenommen wurden, mittels der AGR-Leitung in den Motor freisetzen kann. Bei 720 kann bestätigt werden, ob das vorbestimme Zeitintervall (t) verstrichen ist. In dem dargestellten Beispiel beträgt das vorbestimmte Zeitintervall für den Betrieb in jedem Modus 1 Stunde. Es versteht sich aber, dass in anderen Ausführungsformen das Zeitintervall für Betrieb in jedem Modus unterschiedlich sein kann. Weiterhin kann das vorbestimmte Zeitintervall für jeden Betriebsmodus als Reaktion auf Motorbetriebsbedingungen, beispielsweise Abgastemperatur, Soll-AGR-Rate, Luft/Kraftstoff-Verhältnis, eine DPF-Rußbeladung (zum Beispiel beruhend auf dem DPF-Gegendruck), Motorrußmodell, die Ausgabe eines integrierenden Rußsensors (zum Beispiel eines Sensors, der die Ist-PM-Beladung in den Filtern präzis misst), Filtertemperatur etc., unabhängig angepasst werden. Wenn bestätigt wird, dass der Betrieb in Modus 2 das Sollzeitintervall absolviert hat, dann kann die Routine zu 704 zurückkehren, um den Betriebsmodus zu Modus 1 zu ändern. Wenn das Sollzeitintervall nicht verstrichen ist, dann kann der Betrieb in Modus 2 bei 722 andauern, bis das vorab festgelegte Zeitintervall verstrichen ist. Auf diese Weise können die Filter sequentiell in dem ersten Modus betrieben werden, bis ein erster Schwellenwert erreicht ist, und dann in dem zweiten Modus betrieben werden, bis ein zweiter Schwellenwert erreicht ist.
  • Während das dargestellte Beispiel das Betreiben des PM-Rückhaltesystem beruhend auf einem Zeitintervall (d. h. einem zeitbasierten Schwellenwert), das von einem Zeitgeber des PM-Rückhaltesystems gesetzt wird, sequentiell zwischen dem ersten und zweiten Betriebsmodus veranschaulicht, kann in anderen Ausführungsformen der Betrieb zwischen den Modi als Reaktion auf einen DPF-Gegendruck (zum Beispiel einen Schwellendruck), ein Motorußmodell, die Ausgabe eines integrierenden Rußsensors, der die Ist-PM-Beladung in den Filtern (zum Beispiel eine PM-Schwellenbeladung) präzis misst, etc. gewechselt werden. D. h. der erste und zweite Schwellenwert für den ersten und zweiten Filter können als Reaktion auf Betriebsbedingungen unabhängig angepasst werden.
  • Unter Bezug nun auf 8 wird eine beispielhafte Routine 800 zum Speichern von Partikeln in dem PM-Rückhaltesystem von 1 während eines dritten Betriebsmodus beschrieben. Somit kann das PM-Rückhaltesystem unter ausgewählten Motorbetriebsbedingungen, beispielsweise während Motorbetrieb bei hohen Lasten und Höchstleistung, in Modus 3 betrieben werden. Demgemäß kann bei 802 bestätigt werden, dass der Motor bei Höchstleistung läuft. Wenn nicht, kann die Routine enden. Bei Bestätigung von Höchstleistungsabgabe des Motors kann das PM-Rückhaltesystem so konfiguriert sein, dass es in Modus 3 arbeitet, in dem das Steuerventil für den ersten Filter (DPF1) zu einer „EIN”-Konfiguration geschaltet sein kann, während das Steuerventil für den zweiten Filter (DPF2) zu einer „AUS”-Konfiguration geschaltet sein kann. D. h. im Gegensatz zu Modus 1 und 2, bei denen beide Steuerventile in einer ähnlichen Konfiguration sein können (beide „EIN” oder beide „AUS”), können die Steuerventile in Modus 3 so verstellt werden, dass sie in unterschiedlichen Konfigurationen vorliegen.
  • Bei 806 kann ein Zeitgeber des PM-Rückhaltesystems auf null gesetzt und gestartet werden. Bei 808 kann als Reaktion auf die Konfiguration der Steuerventile das gereinigte Abgas durch beide Filter strömen, so dass beide Filter Partikel speichern. Durch Ermöglichen, dass beide Filter während Motorspitzenbetrieb Partikel speichern, kann der Höchstleistungsabgasstrom hierin effizient zwischen den Filtern verteilt werden, und übermäßige Rußablagerung in einem der Filter kann verringert werden, wodurch die Möglichkeiten einer Ausbildung von Abgasgegendruck verringert werden. Durch Verringern des Abgasgegendrucks kann die Motorleistung während einer hohen Leistungsabgabeforderung des Motors bei einem hohen Wert gehalten werden. Bei 810 kann bestätigt werden, ob ein vorbestimmtes Zeitintervall (t) verstrichen ist. Alternativ kann bestätigt werden, ob ein DPF-Schwellengegendruck oder eine PM-Schwellenlast erreicht wurde. Wenn ja, kann die Routine enden. Ansonsten kann die Routine den Betrieb in Modus 3 fortsetzen, bis der Schwellenwert erreicht ist. Somit können durch Abwechseln der Speicher- und Freisetzungsfunktionen der Filter bei niedrigen bis mittleren Motorlasten und dann bei hohen Motorlasten Umschalten zu einer nur speichernden Funktion die DPF-Materialien kleiner bemessen sein, als wenn Höchstleistungsstrom durch einen einzigen DPF allein geleitet würde.
  • Auf diese Weise kann ein Partikelmaterial-Rückhaltesystem bei niedrigen/mittleren Motorlasten zwischen einem ersten und zweiten Modus sequentiell betrieben werden, so dass die Funktionen des Partikelmaterialspeicherns und -freisetzens der einzelnen Filter regelmäßig gewechselt werden können. Weiterhin kann das Partikelmaterial-Rückhaltesystem bei hohen Motorlasten in einem dritten Modus betrieben werden, bei dem beide Filter eine Speicherfunktion ausführen, so dass ein Höchstleistungsstrom des Abgases zwischen den Filtern verteilt werden kann. Dabei kann übermäßige Rußablagerung in den Filtern verringert werden, wodurch damit zusammenhängende Probleme wie Verstopfen, Druckaufbau und die Notwendigkeit aktiver Regeneration verringert werden. Durch Freisetzen von gespeicherten Partikeln direkt in einen Motoreinlass, genauer in Motorzylinder, für spätere Verbrennung kann die Filterregeneration unter Verwenden von Fallrohr-Kraftstoffeinspritzungen und erhöhten Temperaturen verringert werden, während der Kraftstoffwirkungsgrad und die Emissionsqualität des Fahrzeugs verbessert werden.
  • Zu beachten ist, dass die beispielhaften Steuer- und Schätzroutinen, die hierin enthalten sind, mit verschiedenen Motor- und/oder Fahrzeugsystem-Konfigurationen verwendet werden können. Die hierin beschriebenen spezifischen Routinen können eine oder mehrere einer Reihe von Verarbeitungsstrategien darstellen, beispielsweise ereignisgesteuert, unterbrechungsgesteuert, Multitasking, Multithreading und dergleichen. Daher können die verschiedenen gezeigten Schritte, Arbeitsabläufe oder Funktionen in der gezeigten Folge oder parallel ausgeführt werden oder es kann in manchen Fällen auf sie verzichtet werden. Analog muss die Folge der Ausführung nicht unbedingt erforderlich sein, um die Merkmale und Vorteile der hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen zu erreichen, sondern wird zur einfachen Veranschaulichung und Beschreibung vorgesehen. Einer oder mehrere der gezeigten Schritte oder Arbeitsabläufe können abhängig von der jeweils eingesetzten Strategie wiederholt ausgeführt werden. Weiterhin können die beschriebenen Schritte einen Code graphisch darstellen, der in ein maschinell lesbares Speichermedium des Steuersystems des Motors einzuprogrammieren ist.
  • Es versteht sich, dass die hierin beschriebenen Konfigurationen und Routinen beispielhafter Natur sind und dass diese spezifischen Ausführungsformen nicht einschränkend aufgefasst werden dürfen, da zahlreiche Abänderungen möglich sind. Zum Beispiel kann die vorstehende Technologie auf V-6-, I-4-, I-6-, V-12, Boxer- und andere Motortypen angewendet werden. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung umfasst alle neuartigen und nicht nahe liegenden Kombinationen und Unterkombinationen der hierin offenbarten verschiedenen Systeme und Konfigurationen sowie anderer Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften.
  • Die folgenden Ansprüche stellen insbesondere bestimmte Kombinationen und Unterkombinationen heraus, die als neuartig und nicht nahe liegend betrachtet werden. Diese Ansprüche können auf „ein” Element oder „ein erstes” Element oder eine Entsprechung desselben verweisen. Diese Ansprüche sind so zu verstehen, dass sie das Integrieren eines oder mehrerer solcher Elemente umfassen, wobei sie zwei oder mehrere dieser Elemente weder fordern noch ausschließen. Andere Kombinationen und Unterkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch Abänderung der vorliegenden Ansprüche oder durch Vorlage neuer Ansprüche in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden. Solche Ansprüche werden, ob sie nun gegenüber dem Schutzumfang der ursprünglichen Ansprüche breiter, enger, gleich oder unterschiedlich sind, ebenfalls als im Gegenstand der vorliegenden Offenbarung enthalten betrachtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5595581 [0003]

Claims (27)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Partikelmaterial-Rückhaltesystems, das mit einem Motorauslass und einem Motoreinlass gekoppelt ist, wobei das Partikelmaterial-Rückhaltesystem mindestens einen ersten und einen zweiten Filter umfasst, wobei das Verfahren umfasst: während einer ersten Bedingung das Arbeiten in einem ersten Modus, wobei der ersten Filter Partikelmaterial speichert und der zweite Filter gespeichertes Partikelmaterial freisetzt, wobei Abgas in einer ersten Richtung durch die Filter strömt, wobei das Strömen in der ersten Richtung das Strömen durch den ersten Filter vor dem Strömen durch den zweiten Filter umfasst und wobei während des ersten Modus mindestens etwas Endrohrgas zum Ausstoß an die Atmosphäre zwischen dem ersten und zweiten Filter angesaugt wird; und das Arbeiten in einem zweiten Modus, wobei der ersten Filter gespeichertes Partikelmaterial freisetzt und der zweite Filter Partikelmaterial speichert, wobei das Abgas in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung durch die Filter strömt, wobei das Strömen in der zweiten Richtung das Strömen durch den zweiten Filter vor dem Strömen durch den ersten Filter umfasst und wobei während des zweiten Modus mindestens etwas Endrohrgas zum Ausstoß an die Atmosphäre zwischen dem ersten und zweiten Filter angesaugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des ersten Modus durch den ersten Filter ein höheres Abgasströmen als durch den zweiten Filter vorliegt und während des zweiten Modus durch den ersten Filter ein niedrigeres Abgasströmen als durch den zweiten Filter vorliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin während des ersten Modus das Verringern einer Strömungsmenge durch den zweiten Filter umfasst, um einen Betrag der Abgasrückführung zu verringern.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des ersten Modus aus dem zweiten Filter austretendes Gas zu dem Motoreinlass geleitet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass während des zweiten Modus aus dem ersten Filter austretendes Gas zu dem Motoreinlass geleitet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Endrohrgasmenge, die zwischen dem Filter angesaugt wird, von Motorbetriebsbedingungen abhängt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin das sequentielle Arbeiten zwischen dem ersten und zweiten Betriebsmodus umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das sequentielle Arbeiten zwischen dem ersten und zweiten Betriebsmodus das Arbeiten in dem ersten Modus, bis ein erster Schwellenwert erreicht ist, und dann das Arbeiten in dem zweiten Modus, bis ein zweiter Schwellenwert erreicht ist, umfasst, wobei der erste und zweite Schwellenwert als Reaktion auf mindestens eines von einem Zeitintervall, einem DPF-Gegendruck und einer DPF-Rußbeladung unabhängig angepasst werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Filter mit einem ersten Steuerventil gekoppelt ist und der zweite Filter mit einem zweiten Steuerventil gekoppelt ist und dass das Arbeiten in dem ersten Modus das Setzen sowohl des ersten als auch des zweiten Steuerventils zu einer ersten Konfiguration umfasst und dass das Arbeiten in dem zweiten Modus das Setzen sowohl des ersten als auch des zweiten Steuerventils zu einer zweiten Konfiguration umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Konfiguration eine EIN-Konfiguration ist und die zweite Konfiguration eine AUS-Konfiguration ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas gereinigtes Abgas ist, das durch einen Luftfilterkasten/DOC geleitet wurde.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin während einer zweiten Bedingung das Arbeiten in einem dritten Modus umfasst, bei dem der erste Filter Partikelmaterial speichert und der zweite Filter ebenfalls Partikelmaterial speichert und wobei während des dritten Modus mindestens etwas Endrohrgas zum Ausstoß an die Atmosphäre zwischen dem ersten und zweiten Filter angesaugt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Filter mit einem ersten Steuerventil gekoppelt ist und der zweite Filter mit einem zweiten Steuerventil gekoppelt ist und dass das Arbeiten in dem dritten Modus das Setzen des ersten Steuerventils zu einer ersten Konfiguration und des zweiten Steuerventils zu einer zweiten Konfiguration umfasst und dass während des dritten Modus im Wesentlichen gleiches Abgasströmen durch den ersten Filter und den zweiten Filter herrscht.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bedingung eine höhere Motorlast und/oder eine Höchstleistungsabgabe des Motors umfasst.
  15. System für ein Fahrzeug, das einen Motor mit einem Einlass und einem Auslass umfasst, wobei das System umfasst: ein Partikelmaterial(PM)-Rückhaltesystems, das mit dem Motoreinlass und dem Motorauslass gekoppelt ist, wobei das PM-Rückhaltesystem mindestens einen ersten Filter und einen zweiten Filter umfasst, wobei der erste Filter mit einem ersten Steuerventil gekoppelt ist, der zweite Filter mit einem zweiten Steuerventil gekoppelt ist, und ein Steuergerät, das dafür ausgelegt ist, um während einer ersten Bedingung in einem ersten Modus zu arbeiten, wobei der ersten Filter Partikelmaterial speichert und der zweite Filter aufgenommenes Partikelmaterial freisetzt, wobei Abgas zwischen dem ersten und zweiten Filter angesaugt und dann zu einem Endrohr geleitet wird und wobei Abgas in einer ersten Richtung durch die Filter strömt, wobei das Strömen in der ersten Richtung das Strömen durch den ersten Filter vor dem Strömen durch den zweiten Filter umfasst, in einem zweiten Modus zu arbeiten, wobei der ersten Filter aufgenommenes Partikelmaterial freisetzt und der zweite Filter Partikelmaterial speichert, wobei das Abgas zwischen dem ersten und zweiten Filter angesaugt und dann zu dem Endrohr geleitet wird und wobei Abgas in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung durch die Filter strömt, wobei das Strömen in der zweiten Richtung das Strömen durch den zweiten Filter vor dem Strömen durch den ersten Filter umfasst; und eine Abgasrückführungsmenge durch Anpassen der Abgasmenge, die zwischen dem ersten und zweiten Filter angesaugt wird, anzupassen.
  16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das PM-Rückhaltesystem eine Zweigleitung umfasst, die mit dem Motoreinlass und dem Motorauslass gekoppelt ist, wobei die Zweigleitung zwei Zweige umfasst, wobei der erste Filter und das erste Steuerventil in einem ersten Zweig der Zweigleitung positioniert sind und wobei der zweite Filter und das zweite Steuerventil in einem zweiten Zweig der Zweigleitung positioniert sind.
  17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuerventil zwischen dem Motoreinlass und dem ersten Filter positioniert ist und dass das zweite Steuerventil zwischen dem Motoreinlass und dem zweiten Filter positioniert ist.
  18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiten von Abgas zu dem Endrohr das Saugen von Abgas aus der Zweileitung zwischen dem ersten und zweiten Filter umfasst.
  19. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät weiterhin dafür konfiguriert ist, während einer zweiten Bedingung in einem dritten Modus zu arbeiten, wobei sowohl der erste als auch der zweite Filter Partikelmaterial speichern und wobei Abgas zwischen dem ersten und zweiten Filter angesaugt und dann zu einem Endrohr geleitet wird.
  20. Verfahren zum Steuern von Partikelmaterialemissionen eines Motors, der einen Einlass und einen Auslass aufweist, wobei der Auslass mindestens einen ersten und zweiten Partikelfilter umfasst, wobei das Verfahren umfasst: das Arbeiten in einem ersten Modus, wobei der ersten Filter Partikelmaterial speichert und der zweite Filter gespeichertes Partikelmaterial freisetzt, und wobei Abgas, das Partikelmaterial mit sich führt, von dem zweiten Filter zu dem Motoreinlass freigesetzt wird; und das Arbeiten in einem zweiten Modus, wobei der ersten Filter gespeichertes Partikelmaterial freisetzt und der zweite Filter Partikelmaterial speichert, wobei Abgas, das Partikelmaterial mit sich führt, von dem ersten Filter zu dem Motoreinlass freigesetzt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass während des ersten Modus Abgas in einer ersten Richtung durch sowohl den ersten als auch den zweiten Partikelmaterialfilter strömt und während des zweiten Modus das Abgas in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung durch sowohl den ersten als auch den zweiten Partikelmaterialfilter strömt.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass während mindestens eines Teils sowohl des ersten als auch des zweiten Modus mindestens etwas Abgas zwischen dem ersten und zweiten Filter angesaugt und hin zu einem Endrohr geleitet wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass während des ersten Modus Abgas durch den ersten Filter strömt, bevor es den zweiten Filter erreicht.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass während des zweiten Modus Abgas durch den zweiten Filter strömt, bevor es den ersten Filter erreicht.
  25. Verfahren nach Anspruch 20, welches weiterhin das Anpassen einer Menge an Abgas, das freigesetztes Partikelmaterial mit sich führt und das zu dem Ansaugkrümmer befördert wird, umfasst, wobei die Menge als Reaktion auf eine Partikelmenge, die in mindestens einem von dem ersten und zweiten Partikelmaterialfilter gespeichert ist, angepasst wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 20, welches weiterhin das Anpassen einer Menge an Abgas, das freigesetztes Partikelmaterial mit sich führt und das zu dem Ansaugkrümmer befördert wird, umfasst, wobei die Menge als Reaktion auf Motorbetriebsbedingungen angepasst wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, welches weiterhin während MotorHöchstleistung das Arbeiten in einem dritten Modus umfasst, wobei sowohl der erste als auch der zweite Filter Partikelmaterial speichern.
DE102010007162A 2009-02-12 2010-02-08 System zum Zurückhalten und Spülen von Partikelmaterial Withdrawn DE102010007162A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/370,189 2009-02-12
US12/370,189 US8388712B2 (en) 2009-02-12 2009-02-12 Particulate matter retaining and purging system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010007162A1 true DE102010007162A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42338943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007162A Withdrawn DE102010007162A1 (de) 2009-02-12 2010-02-08 System zum Zurückhalten und Spülen von Partikelmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8388712B2 (de)
CN (1) CN101806236B (de)
DE (1) DE102010007162A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205480A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Ford Global Technologies, Llc Abgaspartikel-Filtersystem für einen Verbrennungsmotor in der beispielhaften Ausgestaltung als Dieselmotor
CN107165709A (zh) * 2016-03-08 2017-09-15 福特环球技术公司 发动机排气系统

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8490383B2 (en) * 2009-09-14 2013-07-23 Fev Gmbh Exhaust system for internal combustion engine
JP5453376B2 (ja) * 2011-11-11 2014-03-26 株式会社堀場製作所 排ガス測定装置及び排ガス測定装置用プログラム
US8914221B2 (en) * 2012-01-25 2014-12-16 General Electric Company Methods and systems for exhaust gas recirculation
US9206726B2 (en) * 2012-12-12 2015-12-08 Continental Automotive Systems, Inc. Exhaust mode selector system
JP6163447B2 (ja) * 2013-09-26 2017-07-12 株式会社クボタ エンジン
DE102014115776A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Johnson Matthey Public Limited Company Drei-wege-katalysator und dessen verwendung in abgassystemen
US9593619B2 (en) * 2015-05-28 2017-03-14 Ford Global Technologies, Llc Exhaust system
DK3320193T3 (da) 2015-07-09 2019-06-17 Umicore Ag & Co Kg System til fjernelse af partikulært stof og skadelige forbindelser fra motorudstødningsgas
US9551259B1 (en) * 2015-08-26 2017-01-24 Ford Global Technologies, Llc Method and system for diesel particulate filter diagnostics
US9551262B1 (en) * 2015-10-13 2017-01-24 Ford Global Technologies, Llc Method and system for particulate filter leakage detection
US9645068B2 (en) * 2015-10-13 2017-05-09 Ford Global Technologies, Llc Method and system for particulate filter leakage detection
US10473020B2 (en) * 2016-07-25 2019-11-12 Ford Global Technologies, Llc Method and system for exhaust aftertreatment
WO2018226382A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Achates Power, Inc. Supercharger protection in an opposed-piston engine with egr
EP3428440B1 (de) * 2017-07-13 2021-09-29 FPT Industrial S.p.A. Abgasnachbehandlungssystem einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine mit solchem abgasnachbehandlungssystem.
US10760464B2 (en) * 2017-08-07 2020-09-01 GM Global Technology Operations LLC Methods for monitoring and regenerating selective catalytic reduction filter devices
US10677122B2 (en) 2017-09-08 2020-06-09 Ford Global Technologies, Llc Method and system for a particulate filter
CN111828148B (zh) * 2019-04-15 2021-10-26 康明斯排放处理公司 用于检测未完成清除事件的系统和方法
CN113864026B (zh) * 2021-10-19 2023-02-07 中国船舶集团有限公司第七一一研究所 Dpf再生装置及烟气处理系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5595581A (en) 1994-06-10 1997-01-21 Ngk Insulators, Ltd. Exhaust gas filter and apparatus for treating exhaust gases

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1004573A (en) * 1962-08-17 1965-09-15 Incandescent Ltd Improvements in regenerative furnaces
US3870474B1 (en) * 1972-11-13 1991-04-02 Regenerative incinerator systems for waste gases
JPH0621546B2 (ja) * 1988-03-11 1994-03-23 工業技術院長 排気中微粒子処理方法及び装置
US5085049A (en) * 1990-07-09 1992-02-04 Rim Julius J Diesel engine exhaust filtration system and method
JP3083599B2 (ja) * 1991-09-30 2000-09-04 株式会社日立製作所 排気ガス浄化システム
JP2839851B2 (ja) 1994-03-23 1998-12-16 日本碍子株式会社 排ガス処理方法および装置
JP3336750B2 (ja) 1994-08-08 2002-10-21 トヨタ自動車株式会社 パティキュレート捕集用フィルタの再生方法及びパティキュレート捕集用フィルタを具備する排気浄化装置
US5997292A (en) * 1994-08-10 1999-12-07 Nippon Furnace Kogyo Kabushiki Kaisha High-temperature gas generator
JP3119088B2 (ja) * 1994-09-16 2000-12-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US5768888A (en) * 1996-11-08 1998-06-23 Matros Technologies, Inc. Emission control system
JP3645704B2 (ja) * 1997-03-04 2005-05-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE19747670C1 (de) * 1997-10-29 1998-12-10 Daimler Benz Ag Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19747671C1 (de) * 1997-10-29 1999-07-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors
JP2001073741A (ja) * 1999-09-08 2001-03-21 Isuzu Ceramics Res Inst Co Ltd エンジンのegrシステム
US6233926B1 (en) * 2000-03-01 2001-05-22 Illinois Valley Holding Company Apparatus and method for filtering particulate in an exhaust trap
JP3624892B2 (ja) * 2001-03-29 2005-03-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4161546B2 (ja) * 2001-06-26 2008-10-08 いすゞ自動車株式会社 連続再生型ディーゼルパティキュレートフィルタ装置の再生制御方法
US6729122B2 (en) * 2001-09-07 2004-05-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification system of internal combustion engines
JP3899884B2 (ja) * 2001-10-04 2007-03-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US6673325B2 (en) * 2002-04-29 2004-01-06 Biothermica Technologies Inc. Incineration of waste organic aerosols
JP3758617B2 (ja) * 2002-07-12 2006-03-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US6679051B1 (en) 2002-07-31 2004-01-20 Ford Global Technologies, Llc Diesel engine system for use with emission control device
US20060130470A1 (en) * 2003-02-03 2006-06-22 Dorn Gerald R EGR cooling and condensate regulation system for natural gas fired co-generation unit
CN100548462C (zh) * 2004-10-25 2009-10-14 国际壳牌研究有限公司 整合分离操作的逆流反应器及使用该反应器的方法
JP4270170B2 (ja) 2004-11-02 2009-05-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4725177B2 (ja) * 2005-04-26 2011-07-13 株式会社豊田中央研究所 排ガス浄化方法及び排ガス浄化装置
CA2508159C (en) * 2005-05-24 2009-05-05 Ecocing Corporation Improved reversing flow catalytic converter for internal combustion engines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5595581A (en) 1994-06-10 1997-01-21 Ngk Insulators, Ltd. Exhaust gas filter and apparatus for treating exhaust gases

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205480A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Ford Global Technologies, Llc Abgaspartikel-Filtersystem für einen Verbrennungsmotor in der beispielhaften Ausgestaltung als Dieselmotor
CN107165709A (zh) * 2016-03-08 2017-09-15 福特环球技术公司 发动机排气系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN101806236B (zh) 2014-07-02
US8388712B2 (en) 2013-03-05
CN101806236A (zh) 2010-08-18
US20100199839A1 (en) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007162A1 (de) System zum Zurückhalten und Spülen von Partikelmaterial
DE102010035541B4 (de) Steuerung der Regenerationsdauer eines Dieselpartikelfilters
DE102010046748B4 (de) Partikelfilterregeneration während Brennkraftmaschinenabschaltung
DE102020104552A1 (de) Verfahren und system zum erhitzen von emissionsbegrenzungsvorrichtungen
DE102010063425B4 (de) Verfahren und Systeme zur Steuerung von Emissionssystemen
DE102007047762B4 (de) System und Verfahren zum Steuern der Regeneration eines Partikelfilters
DE102017109871A1 (de) Verfahren und System für Abgaswärmerückgewinnung
DE112016000244T5 (de) Verfahren und system zur dieselzylinderdeaktivierung
DE102013208970A1 (de) Druckluftspeichersteuerung
DE102010046761A1 (de) Steuerung von Abgasstrom in einem einen Partikelfilter umfassenden Motor
DE102010063872A1 (de) Verfahren und Systeme für die Emissionssystemsteuerung
DE102010046894A1 (de) Abgasbehandlungssystem für Verbrennungsmotor
DE102010031836A1 (de) Steuerung des Beheizens eines SCR-Katalysators
DE102013209000A1 (de) Druckluftmanagement für verbesserte Motorleistung
DE102010046749A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen geladenen Direkteinspritzmotor
DE102015111731A1 (de) Systeme und verfahren zur egr-steuerung
DE102013208985A1 (de) Druckluftspeicher-AGR-Steuerung
DE102013208994A1 (de) Koordination von druckluftspeicher und drosselklappe
DE102010046897A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen Direkteinspritzmotor
DE102010063871A1 (de) Verfahren und Systeme für die Emissionssystemsteuerung
DE102010046751A1 (de) Verfahren zum Anpassen von Ladedruck während Regenerieren eines Partikelfilters für einen Direkteinspritzmotor
DE102007006173A1 (de) Anlage und Verfahren zum Spülen von Kraftstoffdämpfen unter Verwendung von Abgas
DE102010046900A1 (de) System zur Regeneration eines Partikelfilters und zur Kontrolle eines EGR
DE102009040787A1 (de) Steuern von Reduktionsmittelschlupf in einem Verbrennungsmotor
DE102017102098A1 (de) Verfahren und system zum reduzieren von partikelemissionen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee