DE102009040787A1 - Steuern von Reduktionsmittelschlupf in einem Verbrennungsmotor - Google Patents

Steuern von Reduktionsmittelschlupf in einem Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102009040787A1
DE102009040787A1 DE102009040787A DE102009040787A DE102009040787A1 DE 102009040787 A1 DE102009040787 A1 DE 102009040787A1 DE 102009040787 A DE102009040787 A DE 102009040787A DE 102009040787 A DE102009040787 A DE 102009040787A DE 102009040787 A1 DE102009040787 A1 DE 102009040787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reductant
reducing agent
control device
emission control
nox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009040787A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Matthew Dearborn Kurtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102009040787A1 publication Critical patent/DE102009040787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • F02D41/1461Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine
    • F02D41/1462Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1602Temperature of exhaust gas apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0055Special engine operating conditions, e.g. for regeneration of exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Fahrzeugsystems, das einen Verbrennungsmotor und eine in einem Auslass des Motors angeschlossene katalytische Schadstoffbegrenzungsvorrichtung umfasst, wobei das Verfahren umfasst: Zuführen, was Einspritzen in das Abgas umfassen kann, von Reduktionsmittel zur Schadstoffbegrenzungsvorrichtung als Reaktion auf Fahrzeugbetriebsbedingungen und Anheben des Einlass-NOx der Schadstoffbegrenzungsvorrichtung als Reaktion auf eine Reduktionsmittelfreisetzung von der Schadstoffbegrenzungsvorrichtung.

Description

  • Hintergrund und Zusammenfassung
  • Systeme für selektive katalytische Reduktion (SCR, kurz vom engl. selective catalytic reduction) werden zum Mindern von Kraftfahrzeugemissionen verwendet. Manche Systeme geben dem Abgasstrom des Motors typischerweise ein gasförmiges oder flüssiges Reduktionsmittel, beispielsweise Ammoniak oder Harnstoff, zu. Das Reduktionsmittel kann an einen Katalysator absorbiert werden, wo das Reduktionsmittel mit Stickoxiden in dem Abgas reagiert, um Wasserdampf und Stickstoff zu bilden. Das Speichervermögen sowie die Absorptions- und Desorptionsraten des Reduktionsmittels in den Katalysator können aber mit Temperatur und anderen Variablen schwanken.
  • Eine Freisetzung von nicht reagiertem Reduktionsmittel von einem SCR-Katalysator kann als Reduktionsmittelschlupf bezeichnet werden. Unter manchen Bedingungen kann die in einem SCR-Katalysator gespeicherte Menge an Reduktionsmittel angehoben werden, um die NOx-Umwandlung in dem SCR-System zu verstärken. Während mancher Betriebsbedingungen, beispielsweise während eines transienten Betriebs, kann aber ein Reduktionsmittelschlupf auftreten, wenn das Reduktionsmittelspeichervermögen in dem SCR-Katalysator unter die gespeicherte Reduktionsmittelmenge fällt.
  • Ein Reduktionsmittelschlupf kann die in die Atmosphäre freigesetzte Menge an Reduktionsmittel steigern. Während oder anschließend an einen Reduktionsmittelschlupf kann ferner, wenn eine Schadstoffbegrenzungsvorrichtung, beispielsweise ein Dieselpartikelfilter DPF, stromabwärts des SCR-Systems angeordnet ist, ein Reduktionsmittel, beispielsweise Ammoniak, aufgrund des Vorhandenseins von Platin in dem DPF zurück in NOx umgewandelt werden. Daher kann ein Reduktionsmittelschlupf unter manchen Betriebsbedingungen Emissionen aus dem Fahrzeug verstärken.
  • Verschiedene Vorgehensweisen versuchen, die in den Abgasstrom eingespritzte Menge an Reduktionsmittel zu verringern oder zu unterbinden, um Reduktionsmittelschlupf zu mindern, der durch Desorption von Reduktionsmittel von dem SCR-Katalysator-Brick bewirkt wird. Zum Beispiel wird in US 6,415,602 die Katalysatortemperatur mit Hilfe einer variablen Zeitkonstante gefiltert, die der aktuellen Raumgeschwindigkeit des Abgases entspricht, um die Änderungen der Katalysatortemperatur zu berücksichtigen, die transienten NOx-Emissionen zugeordnet werden. Daher wird die Menge des Reduktionsmittels auf der Grundlage einer gefilterten NOx-Konzentration bemessen, die bei einem normalisierten stöchiometrischen Verhältnis verwendet wird. Auf diese Weise wird die in den Abgasstrom eingespritzte Menge an Reduktionsmittel beruhend auf der Katalysatortemperatur angepasst. Wenn das Speichervermögen des Katalysators mit Temperatur abnimmt, wird im Einzelnen das Reduktionsmittel entsprechend bemessen, um Reduktionsmittelschlupf zu verringern.
  • Ein Reduktionsmittelschlupf kann aber unabhängig von der Menge des in den Abgasstrom eingespritzten Reduktionsmittels auftreten, und sogar, wenn kein Reduktionsmittel eingespritzt wird. Zum Beispiel kann die Katalysatortemperatur beruhend auf verschiedenen Fahrzeugbetriebsbedingungen sowie den Umgebungsbedingungen erhebliche und schnelle Temperaturänderungen erfahren. Unter den vorstehend erwähnten Bedingungen kann der Katalysator aufgrund der Analogie zwischen Reduktionsmittelspeichervermögen im Katalysator und Katalysatortemperatur einen Reduktionsmittelschlupf erfahren. Wenn sich zum Beispiel die Katalysatortemperatur ändert, wodurch das Reduktionsmittelspeichervermögen auf unter die aktuelle Menge gespeicherten Reduktionsmittels geändert wird, kann das überschüssige Reduktionsmittel freigesetzt werden, selbst wenn kein Reduktionsmittel eingespritzt wird. Solche Änderungen können entweder während steigender oder fallender Temperatur auftreten, da Änderungen in jede Richtung das Speichervermögen aufgrund der nichtlinearen Beziehung des Speichervermögens zur Temperatur verringern können.
  • Somit bei einem Vorgehen ein Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Fahrzeugsystems, das einen Verbrennungsmotor und eine in einem Auslass des Motors angeschlossene katalytische Schadstoffbegrenzungsvorrichtung umfasst, wobei das Verfahren umfasst: das Zuführen, was das Einspritzen in das Abgas umfassen kann, von Reduktionsmittel zur Schadstoffbegrenzungsvorrichtung als Reaktion auf Fahrzeugbetriebsbedingungen und das Anheben des Einlass-NOx der Schadstoffbegrenzungsvorrichtung als Reaktion auf eine Reduktionsmittelfreisetzung aus der Schadstoffbegrenzungsvorrichtung.
  • Auf diese Weise kann die Abgasreduktionsmittelfreisetzung von dem Katalysator zur Reaktion gebracht werden, was Emissionen aus dem Fahrzeug mindert sowie Ineffizienzen in dem System verringert. In manchen Beispielen kann die bei der Verbrennung erzeugte NOx-Menge angehoben werden, bis eine ausreichende NOx-Menge zum Reagieren mit dem von dem Katalysator freigesetzten Reduktionsmittel erzeugt wird. Im Anschluss an die Freisetzung des Reduktionsmittels und die Steigerung der NOx-Erzeugung kann die NOx-Erzeugung verringert werden, um vermehrte Emissionen zu vermeiden. Wenn aber das Speichervermögen des Katalysators weiter fällt, wird eine vermehrte NOx-Menge erzeugt. Auf diese Weise entspricht die NOx-Erzeugung der aus dem Katalysator freigesetzten Reduktionsmittelmenge.
  • Es versteht sich, dass die vorstehende Zusammenfassung vorgesehen ist, um in vereinfachter Form eine Auswahl von Konzepten vorzustellen, die in der eingehenden Beschreibung näher beschrieben werden. Sie soll nicht ausschlaggebende oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands benennen, dessen Schutzumfang allein durch die Ansprüche, die auf die eingehende Beschreibung folgen, festgelegt ist. Weiterhin ist der beanspruchte Gegenstand nicht auf Umsetzungen beschränkt, die vorstehend oder in irgendeinem Teil dieser Offenbarung genannte Nachteile lösen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Verbrennungsmotors.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Schadstoffbegrenzungssystems, das in dem in 1 dargestellten Verbrennungssystem enthalten ist.
  • 3 zeigt eine höchste Ebene einer Regelung, die zum Steuern von Reduktionsmittelschlupf in dem Abgasstrom verwendet werden kann.
  • 4 zeigt eine höchste Ebene einer prädikativen Steuerstrategie, die zum Steuern von Reduktionsmittelschlupf im Abgasstrom verwendet werden kann.
  • 5 veranschaulicht eine beispielhafte Steuerstrategie, die zum Steuern von Reduktionsmittelschlupf in einem Verbrennungsmotor genutzt werden kann.
  • 6 veranschaulicht eine andere beispielhafte Steuerstrategie, die zum Steuern von Reduktionsmittelschlupf in einem Verbrennungsmotor genutzt werden kann.
  • 7A7D veranschaulichen graphisch, wie die NOx-Erzeugung als Reaktion auf eine Freisetzung von Reduktionsmittel im Abgasstrom gesteigert werden kann.
  • 8 veranschaulicht graphisch, wie das Reduktionsmittelspeichervermögen des Katalysators mit der Katalysatortemperatur schwankt.
  • Eingehende Beschreibung
  • Unter Bezug nun auf 1 ist ein Verbrennungsmotor 10, der mehrere Brennräume umfasst und durch ein elektronisches Steuergerät 12 gesteuert wird, gezeigt. Der Brennraum 30 (z. B. Zylinder) des Motors 10 umfasst Brennraumwände 32 mit einem darin positionierten und mit einer Kurbelwelle 40 verbundenen Kolben 36. In einem Beispiel umfasst der Kolben 36 eine Aussparung oder Mulde (nicht gezeigt), um ausgewählte Grade an Schichtung oder Homogenisierung von Luft- und Kraftstoff-Füllungen zu bilden. Alternativ kann auch ein flacher Kolben verwendet werden.
  • Der Brennraum 30 wird mit einem Ansaugkrümmer 44 und einem Abgaskrümmer 48 mittels eines Einlassventils 52 und eines Auslassventils 54 in Verbindung stehend gezeigt. Ein Kraftstoffeinspritzventil 66 ist stromaufwärts des Einlassventils angeschlossen gezeigt, wobei es eine als Kanaleinspritzung bekannte Einspritzung vorsieht. Das Kraftstoffeinspritzventil liefert proportional zur Pulsbreite des von dem Steuergerät 12 mittels eines herkömmlichen elektronischen Treibers 68 empfangenen Signals fpw flüssigen Kraftstoff direkt dorthinein. Zusätzlich oder alternativ kann das Kraftstoffeinspritzventil direkt mit dem Brennraum verbunden sein, wobei es Direkteinspritzung vorsieht. Mittels eines (nicht gezeigten) Kraftstoffsystems, das einen Kraftstofftank, Kraftstoffpumpen und ein Verteilerrohr umfasst, wird dem Kraftstoffeinspritzventil Kraftstoff zugeführt. In manchen Ausführungsformen kann der Motor 10 mehrere Brennräume umfassen, die jeweils mehrere Einlass- und/oder Auslassventile aufweisen. Ein Motorblock kann die Brennräume aufnehmen.
  • In diesem Beispiel können das Einlassventil 52 und die Auslassventile 54 durch Nockenbetätigung mittels jeweiliger Nockenbetätigungssysteme 51 und 53 gesteuert werden. Die Nockenbetätigungssysteme 51 und 53 können jeweils einen oder mehrere Nocken umfassen und können eines oder mehrere der Systeme Nockenprofilumschalten (CPS, kurz vom engl. Cam Profile Switching), veränderliche Nockensteuerung (VCT, kurz vom engl. Variable Cam Timing), veränderliche Ventilsteuerung (VVT, kurz vom engl. Variable Valve Timing) und/oder veränderlicher Ventilhub (VVL, kurz vom engl. Variable Valve Lift) nutzen, die von dem Steuergerät 12 zum Verändern von Ventilbetrieb betrieben werden können. Die Stellung des Einlassventils 52 und des Auslassventils 54 kann durch Stellungssensoren 55 bzw. 57 ermittelt werden. In alternativen Ausführungsformen können das Einlassventil 52 und/oder das Auslassventil 54 durch elektrische Ventilbetätigung gesteuert werden. Zum Beispiel kann der Brennraum 30 alternativ ein Einlassventil, das mittels elektrischer Ventilbetätigung gesteuert wird, und ein Auslassventil, das mittels Nockenbetätigung, einschließlich CPS-, VCT-Systemen, und/oder hydraulischen oder elektrohydraulischen veränderlichen Einlassventilsystemen gesteuert wird, umfassen.
  • Der Einlasskanal 42 kann eine Drossel 62 mit einer Drosselklappe 64 umfassen. In diesem bestimmten Beispiel kann die Stellung der Drosselklappe 64 durch das Steuergerät 12 mittels eines Signals verändert werden, das einem mit der Drossel 62 enthaltenen Elektromotor oder Aktuator geliefert wird, eine Auslegung, die üblicherweise als elektronische Drosselsteuerung (ETC, kurz vom engl. Electronic Throttle Control) bezeichnet wird. Auf diese Weise kann die Drossel 62 so betrieben werden, dass sie die dem Brennraum 30 unter den anderen Motorzylindern gelieferte Ansaugluft verändert. Die Stellung der Drosselklappe 64 kann dem Steuergerät 12 durch das Drosselstellungssignal TP geliefert werden. Ferner ist in diesem bestimmten Beispiel die Einlassdrossel stromaufwärts eines Verdichters 84 angeordnet, wie hierin näher erläutert wird. In anderen Beispielen kann die Drossel aber an einer anderen geeigneten Stelle angeordnet sein, beispielsweise stromabwärts des Verdichters. Der Einlasskanal 42 kann einen Luftmassenstromsensor 120 und einen Krümmerluftdrucksensor 122 zum Liefern jeweiliger Signale MAF und MAP zu dem Steuergerät 12 umfassen.
  • Das Steuergerät 12 aktiviert das Kraftstoffeinspritzventil 66, so dass eine erwünschte Kraftstoffeinspritzmenge vorgesehen wird. Ferner ist das Steuergerät 12 so ausgelegt, dass es das Kraftstoffeinspritzventil 66 so aktiviert, dass während eines Zyklus mehrere Kraftstoffeinspritzungen ausgeführt werden können. In einem spezifischen Beispiel kann ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem verwendet werden.
  • Ein Abgaskrümmer-Gassensor 126 wird mit dem Auslasskanal 48 stromaufwärts des Katalysators 70 verbunden gezeigt. Der Sensor 126 kann jeder geeignete Sensor zum Vorsehen eines Hinweises auf das Kraftstoff/Luft-Verhältnis des Abgases sein, beispielsweise eine lineare Lambdasonde oder UEGO (Universal- oder Breitbandabgassauerstoff, kurz vom engl. Universal Exhaust Gas Oxygen Sensor), eine Zweizustandslambdasonde oder EGO, eine HEGO (beheizte EGO), ein NOx-, Kohlenwasserstoff(HC)- oder Kohlenmonoxid(CO)-Sensor.
  • Der Katalysator 70 wird mit dem Abgaskrümmer 48 in Verbindung stehend gezeigt. In manchen Ausführungsformen kann der Katalysator 70 ein Dieseloxidationskatalysator sein. Ein Schadstoffbegrenzungssystem 72 ist stromabwärts des Katalysators 70 gezeigt. Das Schadstoffbegrenzungssystem 72 kann eine Reduktionsmittelspeichervorrichtung 74 und eine Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 76 umfassen. In manchen Beispielen kann die Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 76 eine katalytische Schadstoffbegrenzungsvorrichtung sein, beispielsweise ein SCR-Katalysator für selektive katalytische Reduktion, der auch als SCR-Schadstoffbegrenzungsvorrichtung bezeichnet wird. Alternativ kann eine andere geeignete Schadstoffbegrenzungsvorrichtung genutzt werden. Die Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 76 wird mit dem Katalysator 70 in Verbindung stehend gezeigt. Die Reduktionsmittelspeichervorrichtung 74 kann einem in die Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 76 eindringenden Abgasstrom ein Reduktionsmittel liefern. Das Schadstoffbegrenzungssystem 72 wird hierin unter Bezug auf 2 näher beschrieben.
  • Das Steuergerät 12 wird in 1 als Mikrocomputer gezeigt, welcher umfasst: einen Mikroprozessor 102, Input/Output-Ports 104, ein elektronisches Speichermedium von ausführenden Programmen und Kalibrierungswerten, das in diesem bestimmten Beispiel als Festwertspeicher 106 gezeigt ist, einen Arbeitsspeicher 108, einen Dauerspeicher 110 und einen herkömmlichen Datenbus.
  • Das Steuergerät 12 wird gezeigt, wie es verschiedene Signale von mit dem Motor 10 verbundenen Sensoren zusätzlich zu den bereits erläuterten Signalen empfängt, einschließlich: Motorkühlmitteltemperatur (ECT) von einem mit einem Kühlmantel 114 verbundenen Temperaturfühler 112; ein Zündungsprofil-Aufnehmersignal (PIP) von einem mit der Kurbelwelle 40 verbundenen Hallgeber 118, das einen Hinweis auf Motordrehzahl (RPM) gibt; eine Drosselstellung (TP) von einem Drosselstellungssensor 119; und ein absolutes Krümmerdrucksignal MAP von einem Sensor 122. Ein Motordrehzahlsignal RPM wird durch das Steuergerät 12 aus dem Signal PIP erzeugt.
  • Das Steuergerät 12 ist dafür ausgelegt, das Schadstoffbegrenzungssystem 72 zu steuern. Ferner kann das Schadstoffbegrenzungssystem 72 eine Rückmeldung an das Steuergerät 12 senden. Dieses Merkmal wird nachstehend näher beschrieben. Ferner versteht sich, dass verschiedene Temperatursensoren, die mit dem Steuergerät 12 in Verbindung stehen, an verschiedenen Stellen im Fahrzeug angeschlossen sein können. Geeignete Temperatursensorstellen können umfassen: direkt an der Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 76, stromaufwärts der Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 76, stromabwärts der Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 76, direkt an der Autokarosserie des Fahrzeugs, etc.
  • Die Verbrennung in dem Motor 10 kann abhängig von Betriebsbedingungen von unterschiedlicher Art sein. Während 1 einen Kompressionszündungsmotor darstellt, versteht sich, dass die nachstehend beschriebenen Ausführungsformen in jedem geeigneten Motor verwendet werden können, einschließlich aber nicht ausschließlich bei Diesel- und Benzin-Kompressionszündungsmotoren, Fremdzündungsmotoren, Direkt- oder Kanaleinspritzmotoren, etc. Ferner können verschiedene Kraftstoffe und/oder Kraftstoffgemische wie Benzin, Diesel, Biodiesel, H2, Ethanol, Methan und/oder Kombinationen derselben verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform kann der Motor 10 einen Turbolader 80 aufweisen, der eine mit dem Abgaskrümmer 48 verbundene Turbine und den mit dem Ansaugkrümmer 44 verbundenen Verdichter 84 aufweist. Die Turbine 82 ist mittels einer Antriebswelle 86 mit dem Verdichter 84 verbunden. Optional kann ein Zwischenkühler 85 stromabwärts des Verdichters zum Kühlen von verdichteter Ansaugluft angeschlossen sein. Es kann ein geeigneter Zwischenkühler, beispielsweise ein Ladeluftkühler oder ein auf Fluid (z. B. Motorkühlmittel, Wasser, etc.) beruhender Zwischenkühler, verwendet werden.
  • Bei dem turbogeladenen Motor kann ein Solldrehmoment durch Verstellen verschiedener Ventile, beispielsweise eines (nicht gezeigten) Turbinenladedruckregelventils und/oder von (nicht gezeigten) Verdichterbypassventilen, gehalten werden. Es können verschiedene Arten von Turboladern und Anordnungen verwendet werden. Zum Beispiel kann ein Turbolader veränderlicher Geometrie (VGT) verwendet werden, bei dem die Geometrie der Turbine und/oder des Verdichters während Motorbetrieb durch das Steuergerät 12 verändert werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Turbolader veränderlicher Düse (VNT, kurz vom engl. Variable Nozzle Turbocharger) verwendet werden, bei dem eine Düse veränderlicher Fläche zum Verändern der wirksamen Expansion oder Verdichtung von Gasen durch den Turbolader stromaufwärts und/oder stromabwärts der Turbine in der Abgasleitung (und/oder stromaufwärts oder stromabwärts des Verdichters in der Ansaugleitung) gesetzt wird. Ferner kann bei Bedarf eine Biturbolader-Anordnung und/oder eine sequentielle Turbolader-Anordnung verwendet werden. Im Fall von mehreren verstellbaren Turboladern und/oder Stufen kann ein relativer Betrag an Expansion durch den Turbolader abhängig von Betriebsbedingungen (z. B. Krümmerdruck, Luftstrom, Motordrehzahl, etc.) verändert werden. Weiterhin kann bei Bedarf ein mechanisch oder elektrisch angetriebener Lader verwendet werden.
  • Weiterhin kann in manchen Beispielen ein Abgasrückführungs(AGR)-System 91, das stromaufwärts des Einlassventils und stromabwärts des Auslassventils angeschlossen ist und eine AGR-Leitung 92, ein AGR-Ventil 96 und einen optionalen AGR-Kühler 94 aufweist, dafür ausgelegt sein, Abgas zu dem Ansaugkrümmer zu leiten. Auf diese Weise kann unter manchen Betriebsbedingungen die Emission verringert werden.
  • Zusätzlich kann in dem Motor ein Motorheizungssystem 95, beispielsweise eine oder mehrere Glühkerzen, enthalten sein. Das Motorheizungssystem kann so ausgelegt sein, dass es vor der Zündung Wärme auf den Motor überträgt. In diesem Beispiel ist das Motorheizungssystem direkt mit den Brennraumwänden verbunden. In anderen Beispielen kann das Motorheizungssystem mit einer anderen geeigneten Stelle verbunden sein.
  • In dem Motor kann ein (nicht gezeigtes) Motorkühlsystem, beispielsweise ein Kühlkörper, enthalten sein. Das Motorkühlsystem kann dafür ausgelegt sein, während des Betriebs Wärme von dem Motor abzuführen. Zusätzlich kann in dem Fahrzeug ein Fahrgastraumheiz- und/oder Fahrgastraumkühlsystem (nicht gezeigt) enthalten sein. Das Fahrgastraumheizsystem und das Fahrgastraumkühlsystem (z. B. Klimaanlage) können dafür ausgelegt sein, die Temperatur des Fahrgastraums des Fahrzeugs anzupassen. Wie hierin erläutert umfasst das Anpassen einer Vorrichtung, eines Systems etc., beispielsweise des Heiz- und Kühlsystems, in manchen Beispielen das Ein- oder Ausschalten der Vorrichtung sowie das Anpassen eines Grads der Betätigung der Vorrichtung.
  • 2 zeigt ein Beispiel eines Schadstoffbegrenzungssystems 72 des Motors 10 näher. Im Allgemeinen können die hierin beschriebenen Bestandteile dazu dienen, einer Abgasleitung 202 ein Reduktionsmittel zu liefern. Insbesondere kann das Schadstoffbegrenzungssystem 72 einen Nebel oder Sprühstrahl eines Reduktionsmittels oder einer Reduktionsmittel enthaltenden Flüssigkeit, das/die in einer Reduktionsmittelspeichervorrichtung 74 gespeichert ist, zu liefern. Weiterhin kann das Schadstoffbegrenzungssystem 72 umfassen, dass das Steuergerät 12 zum Steuern der selektiven Erzeugung und Lieferung des gespeicherten Reduktionsmittels zu der Abgasanlage ausgelegt ist.
  • Die Reduktionsmittelspeichervorrichtung 74 kann eine an Bord befindliche Speichervorrichtung zum Speichern des Reduktionsmittels sein. Insbesondere kann die Reduktionsmittelspeichervorrichtung eine wässrige Harnstofflösung speichern, die zum Beispiel von einem Fahrer des Fahrzeugs zugeführt wird, wenngleich verschiedene andere Reduktionsmittel verwendet werden können. Zudem können andere Formen von Reduktionsmittel genutzt werden. Zum Beispiel kann ein gasförmiges Reduktionsmittel oder festes Harnstoff-Granulat für die Reduktionsmitteleinspritzung in das Schadstoffbegrenzungssystem genutzt werden. In einem anderen Beispiel können Kohlenwasserstoffe, die bei der Verbrennung erzeugt werden können, als Reduktionsmittel für eine Kohlenwasserstoff-SCR verwendet werden.
  • Das Schadstoffbegrenzungssystem 72 kann weiterhin eine Reduktionsmittelpumpe 79 und einen Reduktionsmittelinjektor, der mit einer Abgasleitung 202 stromaufwärts der Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 76 (z. B. SCR-Katalysator) verbunden ist, umfassen. Die Reduktionsmittelpumpe kann dafür ausgelegt sein, den Druck stromabwärts der Pumpe anzuheben. Der Reduktionsmittelinjektor kann dafür ausgelegt sein, die Menge des in die Abgasleitung eingeleiteten Reduktionsmittels anzupassen. Es versteht sich, dass andere Konfigurationen genutzt werden können, um Reduktionsmittel in den Abgasstrom einzuleiten. Ein Temperatursensor 204 kann direkt mit der Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 76 verbunden und mit dem Steuergerät 12 elektronisch verbunden sein. Zusätzlich oder alternativ kann ein Temperatursensor 206 mit der Abgasleitung 202 stromaufwärts des SCR-Katalysators verbunden sein.
  • Unter manchen Bedingungen kann Reduktionsmittel von der Reduktionsmittelspeichervorrichtung 74 der Abgasleitung 202 zugeführt werden. Wenn demgemäß solche Bedingungen detektiert werden, kann das Steuergerät das Schadstoffbegrenzungssystem 72 veranlassen, eine Menge an Reduktionsmittel aus der Reduktionsmittelspeichervorrichtung freizusetzen, um das aus der Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 76 austretende NOx wesentlich zu verringern. Somit kann Reduktionsmittel aus der Reduktionsmittelspeichervorrichtung in der Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 76 absorbiert werden, um NOx in dem Abgasstrom zu reduzieren.
  • Die in der Reduktionsmittelspeichervorrichtung 74 gespeicherte Harnstofflösung kann sich zu Ammoniak zersetzen, wodurch Ammoniak an der Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 76 NOx umwandeln kann. Weiterhin kann Harnstoff an verschiedenen Stellen zwischen der Reduktionsmittelspeichervorrichtung 74 und der Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 76 zu Ammoniak zersetzt werden. In einer Ausführungsform kann Harnstofflösung vor dem Eindringen in die Abgasleitung 202 zu Ammoniak zersetzt werden. Zum Beispiel kann Wärme an der in der Reduktionsmittelspeichervorrichtung 74 gespeicherten Harnstofflösung angelegt werden, um Ammoniak zu erzeugen. In einem anderen Beispiel kann die gespeicherte Harnstofflösung gerührt werden, um Ammoniak vor dem Eindringen in die Abgasleitung 202 freizusetzen. Somit kann Ammoniak zur die Abgasleitung 202 zum Reduzieren von NOx eingeleitet werden.
  • Unter manchen Bedingungen kann es aber erwünscht sein, Harnstofflösung an Stelle von Ammoniak zur Abgasleitung 202 einzuleiten. Insbesondere kann Harnstofflösung zur Abgasleitung geliefert werden, um zum Beispiel die bei Erzeugen von Ammoniak verbrauchte Energie zu verringern. Alternativ kann zum Beispiel Wärme von dem Abgasstrom des Motors eine Zersetzung von Harnstoff, der zu der Abgasleitung 202 eingeleitet wird, erleichtern.
  • Temperaturschwankungen können das Reduktionsmittelspeichervermögen in dem SCR-Katalysator beeinflussen. In einem bestimmten Beispiel können schnelle Temperaturänderungen Reduktionen des Reduktionsmittelspeichervermögens in solchem Umfang bewirken, dass das Speichervermögen unter die tatsächliche Menge gespeicherten Reduktionsmittels fällt. In solchen Fällen wird das überschüssige gespeicherte Reduktionsmittel freigesetzt, selbst wenn kein Reduktionsmittel eingespritzt wird. Um diese Situation zumindest teilweise anzugehen, können verschiedene Anpassungen beim Motorbetrieb vorgenommen werden, zum Beispiel das Steigern der NOx-Erzeugung während solcher Bedingungen, um dadurch mit dem freigesetzten Reduktionsmittel zu reagieren und Reduktionsmittelschlupf zu verringern. Auf diese Weise kann das Einlass-NOx in den Katalysator angehoben werden, wodurch zumindest ein Teil des freigesetzten Reduktionsmittels zur Reaktion gebracht wird, wobei das Einlass-NOx die in die Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 76 eindringende NOx-Menge umfasst.
  • 36 veranschaulichen verschiedene Steuerstrategien, die implementiert werden können, wobei sie einen schnellen Verbrauch eines Reduktionsmittels in einem Schadstoffbegrenzungssystems als Reaktion auf verschiedene Betriebsbedingungen des Motors und/oder des Fahrzeugs ermöglichen. Die vorstehend erwähnten Steuerstrategien können während transienter und/oder stationärer Bedingungen ausgeführt werden. Im Einzelnen zeigt 3 eine regelungsartige Steuerstrategie. 4 zeigt eine prädikative Steuerstrategie, 5 zeigt eine Steuerstrategie, die das Maß der NOx-Erzeugung beruhend auf der Menge (z. B. Pegel) des freigesetzten Reduktionsmittels oder der erwarteten Menge an Reduktionsmittelfreisetzung von dem SCR-Katalysator anpasst, und 6 demonstriert verschiedene Maßnahmen, die in dem Motor ausgeführt werden können, um das in der Verbrennung erzeugte NOx zu steigern und überschüssiges Reduktionsmittel, das freigesetzt werden kann, zur Reaktion zu bringen, sowie die Temperatur des Schadstoffbegrenzungssystems zu senken, um die in den Abgasstrom von dem Katalysator freigesetzte Menge an Reduktionsmittel zu reduzieren. Es versteht sich, dass die in 36 gezeigten Steuerstrategien mit Hilfe der Systeme und der Komponente, die vorstehend beschrieben sind, umgesetzt werden können. Alternativ können die Steuerstrategien unter Nutzung anderer geeigneter Systeme und Komponenten umgesetzt werden.
  • In einem Beispiel kann der zum Reagieren mit dem Reduktionsmittel genutzte NOx-Anstieg proportional zur Menge an Reduktionsmittel sein, das von dem SCR-Katalysator in den Abgasstrom freigesetzt wird oder freigesetzt werden wird. Auf diese Weise wird überschüssiges NOx erzeugt, um überschüssiges Reduktionsmittel chemisch zu reduzieren, das in dem SCR-Katalysator gespeichert sein kann oder von diesem in den Abgasstrom aufgrund temperaturbedingter Abnahmen des Katalysatorspeichervermögens freigesetzt werden kann. Weiterhin können vermehrte Emissionen aufgrund der Korrelation zwischen NOx-Erzeugung und Reduktionsmittelschlupf verringert werden. In manchen Beispielen kann auch eine thermische Alterung des Katalysators beim Anpassen des Motorbetriebs berücksichtigt werden, um die Freisetzungsrate oder die vorhergesagte Freisetzungsrate des Reduktionsmittels von dem Katalysator besser anzupassen.
  • 3 veranschaulicht eine Steuerstrategie 300, die implementiert werden kann, um Reduktionsmittelschlupf zu verringern. Im Einzelnen kann der Motor angepasst werden, um die NOx-Erzeugung zum Reagieren mit dem aufgrund verschiedener Betriebsbedingungen, beispielsweise einem Temperaturanstieg, von einem SCR-Katalysator freigesetzten Reduktionsmittel (was eine erwartete Menge an Reduktionsmittel, das freigesetzt werden kann, umfassen kann) zu steigern.
  • Bei 312 umfasst das Verfahren das Ermitteln der Betriebsbedingungen in dem Fahrzeug und/oder dem Motor. Die Betriebsbedingungen können umfassen: Umgebungstemperatur, Motortemperatur, Schadstoffbegrenzungssystemtemperatur, Abgaszusammensetzung, Luft/Kraftstoff-Verhältnis, Drosselstellung, Ventilstellung, etc. Dann rückt das Verfahren zu 313 vor, wo dem SCR-Katalysator als Reaktion auf Fahrzeugbetriebsbedingungen Reduktionsmittel zugeführt wird. Die Zufuhr von Reduktionsmittel kann das Einspritzen von Reduktionsmittel in den Abgasstrom stromaufwärts des SCR-Katalysators umfassen.
  • Dann rückt das Verfahren zu 314 vor, wo ermittelt wird, ob sich die Temperatur des SCR-Katalysators einem Schwellenwert nähert. Alternativ kann ermittelt werden, ob die Desorptionsrate oder Freisetzungsrate von Reduktionsmittel von dem SCR-Katalysator einen Schwellenwert überschritten hat.
  • Das Speichervermögen des SCR-Katalysators kann proportional zur Temperatur des SCR-Katalysators sein, wie beispielsweise bezüglich 8 beschrieben, die veranschaulicht, wie das Reduktionsmittelspeichervermögen in dem SCR-Katalysator mit der Temperatur des SCR-Katalysators schwanken kann. In diesem Beispiels steigt bei Anstieg der Temperatur das Speichervermögen, bis es einen Schwellenwert 810 erreicht, an welchem Punkt das Reduktionsmittelspeichervermögen des SCR-Katalysators zu sinken beginnt. Es versteht sich, dass der in 8 dargestellte Graph beispielhafter Natur ist.
  • Zurück zu 3 kann die Schwellentemperatur einer festgelegten Reduktionsmittelfreisetzungsrate entsprechen. In einem Beispiel kann die Schwellentemperatur der Temperatur entsprechen, bei der das Reduktionsmittelspeichervermögen des Katalysators unter die Menge des in dem Katalysator gespeicherten Reduktionsmittels fällt. In einem anderen Beispiel kann die Desorptionsrate oder die Schwellentemperatur mit Hilfe einer Reihe von Variablen berechnet werden, die umfassen können: Fahrzeug- und/oder Umgebungstemperatur, Umgebungsfeuchtigkeit, Kraftstoff/Luft-Verhältnis, aktuelle Reduktionsmittelspeicherwerte, aktuelles Reduktionsmitteispeichervermögen, Abgaszusammensetzung etc. Des weiteren kann in anderen Beispielen die Schwellentemperatur einer Temperatur entsprechen, bei der oder über der die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Reduktionsmittelfreisetzung zu einem folgenden Zeitpunkt über einen Schwellenwert angestiegen ist. Auf diese Weise kann zwischen einer Temperatur, bei der Reduktionsmittel in den Abgasstrom freigesetzt wird, und der Schwellentemperatur ein Spielraum vorhanden sein.
  • Dann rückt das Verfahren zu 316 vor, wo die Menge des in den Abgasstrom eingespritzten (z. B. eingesprühten) Reduktionsmittels verringert wird. In einem Beispiel kann das Verringern das Unterbrechen und/oder Unterbinden der Einspritzung des Reduktionsmittels umfassen.
  • Als Nächstes rückt das Verfahren zu 318 vor, wo das durch den Verbrennungsprozess im Motor erzeugte NOx gesteigert wird. Das Einlass-NOx wird wiederum gesteigert. Zum Anheben der NOx-Erzeugung verwendete Maßnahmen werden hierin näher erläutert und können zum Beispiel das Verringern von AGR-Werten, das Anpassen von Nockensteuerzeiten, das Verstellen von Einspritzsteuerzeiten auf früh etc. umfassen. Auf diese Weise wird eine ausreichende Menge an NOx erzeugt, um das aus dem Katalysator freigesetzte Reduktionsmittel zur Reaktion zu bringen und/oder überschüssiges Reduktionsmittel in dem Katalysator zu verbrauchen, wobei das überschüssige Reduktionsmittel in dem Katalysator eine Menge gespeicherten Reduktionsmittels umfassen kann, dessen Freisetzung zu einem folgenden Zeitpunkt vorhergesagt ist. Daher wird mittels einer Verringerung von Reduktionsmittelschlupf und daher von Emissionen ein verbesserter Betrieb erreicht. In einem Beispiel kann die gesteigerte NOx-Erzeugung proportional zur Menge des aus dem Katalysator freigesetzten Reduktionsmittels sein, um zu stark erhöhte NOx-Emissionen zu verringern.
  • Als Nächstes kann das Verfahren bei 320 das Anpassen der Temperatur des Schadstoffbegrenzungssystems umfassen. Zum Beispiel kann die Temperatur des Abgases zeitweilig verringert werden, um ein weiteres Absenken des Speichervermögens und somit eine weitere Reduktionsmittelfreisetzung zu verringern. Nach 320 kann das Verfahren enden. In manchen Beispielen kann das Verfahren aber zum Start zurückkehren.
  • 4 veranschaulicht eine alternative Steuerstrategie 400, die umgesetzt werden kann, um das in dem Motor erzeugte NOx als Reaktion auf eine Änderung und/oder erwartete Änderung eines Speichervermögens eines SCR-Katalysators anzuheben. Auf diese Weise kann das an oder in dem SCR-Katalysator gespeicherte Reduktionsmittel durch das vermehrte NOx zur Reaktion gebracht werden. Es können verschiedene Parameter genutzt werden, um das Speichervermögen zu ermitteln, beispielsweise die Temperatur des SCR-Katalysators, Feuchtigkeit, etc. 4 zeigt insbesondere eine prädikative Steuerstrategie, die umgesetzt werden kann, um einem Reduktionsmittelschlupf vorauszugreifen und das überschüssige Reduktionsmittel mittels erhöhter NOx-Erzeugung zur Reaktion zu bringen, wodurch die in die Atmosphäre freigesetzte und zurück in NOx umgewandelte Menge an Reduktionsmittel verringert wird, wenn eine Schadstoffbegrenzungsvorrichtung, beispielsweise Dieselpartikel enthaltendes Platin, stromabwärts des SCR-Katalysators positioniert ist. In manchen Beispielen kann das in oder auf dem SCR-Katalysator gespeicherte Reduktionsmittel durch das vermehrte NOx reagiert werden, bevor es in den Abgasstrom freigesetzt wird, wodurch Reduktionsmittelschlupf verringert wird.
  • Bei 412 umfasst das Verfahren 400 das Ermitteln der Betriebsbedingungen in dem Fahrzeug und/oder Motor. Die Betriebsbedingungen können umfassen: Umgebungstemperatur, Motortemperatur, Schadstoffbegrenzungssystemtemperatur, Abgaszusammensetzung, Luft/Kraftstoff-Verhältnis, Drosselstellung, Ventilstellung, NOx-Speicherwert etc. Dann rückt das Verfahren zu 413 vor, wo dem SCR-Katalysator als Reaktion auf Motor- und/oder Fahrzeugbetriebsbedingungen Reduktionsmittel zugeführt wird. Die Zufuhr von Reduktionsmittel kann das Einspritzen von Reduktionsmittel in den Abgasstrom stromaufwärts des SCR-Katalysators umfassen. Als Nächstes umfasst das Verfahren bei 414 das Vorhersagen des Reduktionsmittelspeichervermögens des SCR-Katalysators. Zum Berechnen des vorhergesagten Speichervermögens können mehrere Variable verwendet werden, einschließlich Abgastemperatur, Motortemperatur, Abgasdurchflussrate, Abgaszusammensetzung, Umgebungstemperatur etc.
  • Als Nächstes rückt die Routine zu 416 vor, wo ermittelt wird, ob das Reduktionsmittelspeichervermögen des SCR-Katalysators unter einen Schwellenwert sinken wird. In manchen Beispielen wird ermittelt, ob die Reduktionsmitteldesorptionsrate des SCR-Katalysators über einen Schwellenwert hinaus steigen wird oder ob die Temperatur des SCR-Katalysators über einen Schwellenwert steigen wird. Des weiteren kann eine Schwellenwahrscheinlichkeit verwendet werden, um die vorstehend erwähnten Ermittlungen auszuführen.
  • Dann rückt das Verfahren zu 418 vor, wo die Menge an Reduktionsmittel, das in den Abgasstrom eingespritzt wird, verringert wird. Als Nächstes rückt das Verfahren zu 420 vor, wo das in der Verbrennung erzeugte NOx angehoben wird, um das durch den SCR-Katalysator freigesetzte Reduktionsmittel und/oder das in dem SCR- Katalysator gespeicherte überschüssige Reduktionsmittel zur Reaktion zu bringen. Die Menge des erzeugten NOx kann proportional zur Menge des von dem SCR-Katalysator freigesetzten Reduktionsmittels und/oder des in dem Katalysator gespeicherten überschüssigen Reduktionsmittels sein. Auf diese Weise kann eine übermäßige NOx-Erzeugung vermieden werden, was die Möglichkeit eines Anstiegs von Emissionen senkt.
  • Das Verfahren rückt zu 422 vor, wo Maßnahmen ergriffen werden, um die Temperatur des Abgasstroms zu senken. Diese vorstehend erwähnten Maßnahmen können die Anpassung des Kraftstoffzufuhrsystems, die Anpassung des Ladesystems (z. B. Turbolader) etc. umfassen.
  • 5 zeigt eine noch andere alternative Steuerstrategie, die genutzt werden kann, um einem Reduktionsmittelschlupf in einem Schadstoffbegrenzungssystem entgegenzuwirken, wodurch die Menge der Reduktionsmittelfreisetzung von dem Schadstoffbegrenzungssystem gesenkt wird.
  • Zunächst wird bei 511 dem SCR-Katalysator als Reaktion auf Fahrzeug- und/oder Motorbetriebsbedingungen Reduktionsmittel zugeführt. Als Nächstes wird bei 512 das Reduktionsmittelspeichervermögen in einem oder mehreren der Katalysatorbricks berechnet. Zum Berechnen des Reduktionsmittelspeichervermögens können mehrere Variable, darunter eine Motortemperatur, Abgastemperatur, Abgasdurchflussrate und Abgaszusammensetzung genutzt werden. Insbesondere können wie hierin festgestellt Änderungen der Abgas- und/oder SCR-Katalysator-Temperatur eine signifikante Änderung (z. B. Abnahme) des Reduktionsmittelspeichervermögens bewirken. In anderen Beispielen kann eine Zielmenge an Reduktionsmittel, das in dem SCR-Katalysator gespeichert wird, berechnet werden.
  • Als Nächstes wird bei 514 die Menge des in einem oder mehreren der SCR-Katalysatorbricks gespeicherten Reduktionsmittels berechnet. In manchen Beispielen kann eine Historie des eingespritzten Reduktionsmittels zum Berechnen des gespeicherten Reduktionsmittels verwendet werden. Bei 516 wird ermittelt, ob die in dem SCR-Katalysator gespeicherte Menge an Reduktionsmittel größer als das Reduktionsmittelspeichervermögen des SCR-Katalysators ist. In anderen Beispielen kann ermittelt werden, ob die Differenz oder Abweichung zwischen dem in dem SCR-Katalysator gespeicherten Reduktionsmittel und der in dem SCR-Katalysator gespeicherten Zielmenge an Reduktionsmittel einen Schwellenwert überschritten hat.
  • Wenn die in dem SCR-Katalysator gespeicherte Menge an Reduktionsmittel nicht größer als das Speichervermögen des SCR-Katalysators ist oder wenn die Differenz zwischen der in dem SCR-Katalysator gespeicherten Menge an Reduktionsmittel und der Zielmenge des gespeicherten Reduktionsmenge nicht einen Schwellenwert überschritten hat, wird ermittelt, dass das Reduktionsmittel nicht von dem SCR-Katalysator freigesetzt wird oder werden wird, und die Routine endet.
  • Wenn aber die in dem SCR-Katalysator gespeicherte Menge an Reduktionsmittel größer als das Speichermögen des Katalysators ist oder die Differenz zwischen der in dem SCR-Katalysator gespeicherten Menge an Reduktionsmittel und der Zielmenge des gespeicherten Reduktionsmenge einen Schwellenwert überschritten hat, wird ermittelt, dass aufgrund der Abnahme des Speichervermögens oder der erwarteten Abnahme des Speichervermögens Reduktionsmittel aus dem SCR-Katalysator freigesetzt werden wird. Die Abnahme des Speichermögens kann proportional zu einem Anstieg der Temperatur des SCR-Katalysators sein. Wenn daher die in dem Katalysator gespeicherte Menge an Reduktionsmittel größer als das Speichervermögen oder das erwartete Speichervermögen ist (z. B. wird Reduktionsmittel von dem Katalysator freigesetzt oder wird aus diesem freigesetzt werden), rückt die Routine zu 518 vor, wo die Menge und/oder erwartete Menge an Reduktionsmittel, die von dem SCR-Katalysator freigesetzt wird, berechnet wird. Zusätzlich oder alternativ kann die Freisetzungsrate des Reduktionsmittels von dem SCR-Katalysator berechnet werden. Es können verschiedene Parameter verwendet werden, um die Menge und/oder erwartete Menge des von dem SCR-Katalysator freigesetzten Reduktionsmittels und/oder die Reduktionsmittelfreisetzungsrate (z. B. Desorptionsrate) des SCR-Katalysators zu berechnen.
  • Als Nächstes rückt die Routine zu 520 vor, wo die Menge an NOx zum Reagieren des freigesetzten Reduktionsmittels oder des vorhergesagten freigesetzten Reduktionsmittels berechnet wird. Anschließend wird die Menge des dem SCR-Katalysator gelieferten Reduktionsmittels bei 522 verringert und/oder unterbunden und bei 524 die Erzeugung des erforderlichen NOx ausgelöst. Das Auslösen kann das Betätigen verschiedener Ventile in dem Motor und/oder das Senden verschiedener Steuersignale zu Betriebssystemen in dem Fahrzeug umfassen.
  • Auf diese Weise kann das freigesetzte Reduktionsmittel oder das erwartete freigesetzte Reduktionsmittel durch die erhöhte NOx-Erzeugung reagiert werden. Weiterhin kann die durch den Motor erzeugte Menge an zusätzlichem NOx proportional zur Menge des von dem Katalysator freigesetzten Reduktionsmittels sein, und das zusätzliche NOx kann zum Reagieren des überschüssigen Reduktionsmittels verwendet werden, wodurch es einem Reduktionsmittelschlupf entgegenwirkt. In einigen Beispielen ist die Menge an erzeugtem NOx proportional zur Menge an freigesetztem Reduktionsmittel.
  • 6 veranschaulicht eine Steuerstrategie 600, die umgesetzt werden kann, um das freigesetzte Reduktionsmittel in dem Abgasstrom von dem Katalysatorbrick/den Katalysatorbricks zu verringern und reagieren und/oder eine überschüssige Menge an Reduktionsmittel zu reagieren, deren Freisetzung von dem Katalysatorbrick/den Katalysatorbricks erwartet wird. Insbesondere veranschaulicht 6 eine Reihe unterschiedlicher Maßnahmen, die gleichzeitig oder nacheinander umgesetzt werden können, um die Menge des aus dem Abgasstrom an die Atmosphäre freigesetzten Reduktionsmittels zu verringern, während Emissionswerte beibehalten oder in manchen Beispielen gesenkt werden.
  • Zunächst können bei 612 die Betriebsbedingungen des Fahrzeugs und/oder des Motors ermittelt werden. Als Nächstes wird bei 613 Reduktionsmittel in den Abgasstrom als Reaktion auf Fahrzeug- und/oder Motorbetriebsbedingungen eingespritzt. Bei 614 wird ermittelt, ob die SCR-Katalysatortemperatur bei einer Schwellentemperatur liegt oder sich dieser nähert. Wie vorstehend erläutert kann die SCR-Katalysatortemperatur proportional zum Reduktionsmittelspeichervermögen des SCR-Katalysators sein. Daher kann die Schwellentemperatur einer Temperatur entsprechen, über der der SCR-Katalysator Reduktionsmittel freisetzten kann oder sich einer Freisetzung von Reduktionsmittel nähert. In einem Beispiel kann die Schwellentemperatur beruhend auf verschiedenen Betriebsbedingungen, einschließlich den Katalysatorzusammensetzungen, Abgasdurchflussrate etc., ermittelt werden.
  • Bei 615 kann das Verfahren das Anpassen der Menge der Reduktionsmitteleinspritzung in den Abgasstrom stromaufwärts des SCR-Katalysators umfassen. Das Anpassen der in den Abgasstrom eingespritzten Reduktionsmittelmenge kann das Unterbinden oder wesentliche Senken der Menge des mittels Betätigung einer Reduktionsmittelpumpe und/oder eines Reduktionsmittelinjektors in den Abgasstrom eingespritzten Reduktionsmittels umfassen.
  • Bei 616 können NOx verstärkende Maßnahmen ausgelöst werden, beispielsweise die in 618624 enthaltenen NOx verstärkenden Maßnahmen. Einige der NOx verstärkenden Maßnahmen können die Abgastemperatur senken, was zusammen mit der vermehrten NOx-Erzeugung dazu dienen kann, das Einsetzen und/oder das Ausmaß des aus dem Katalysator freigesetzten Reduktionsmittels zu verzögern. Auf diese Weise kann in dem Katalysator gespeichertes überschüssiges Reduktionsmittel entsprechend einem vorhergesagten Reduktionsmittelschlupf durch einen NOx-Anstieg zur Reaktion gebracht werden. Zusätzlich oder alternativ kann eine freigesetzte Menge an Reduktionsmittel entsprechend einem Reduktionsmittelschlupf durch einen NOx-Anstieg zur Reaktion gebracht werden. Die Blöcke 618624 können den Grad der NOx-Erzeugung anheben, um das aufgrund eines Temperaturanstiegs von dem SCR-Katalysator freigesetzte Reduktionsmittel zur Reaktion zu bringen oder überschüssiges Reduktionsmittel in dem Katalysator entsprechend einem erwarteten Reduktionsmittelschlupf aufgrund eines Temperaturanstiegs zur Reaktion zu bringen. Es versteht sich, dass die in den Blöcken 618624 beschriebenen Maßnahmen im Wesentlichen gleichzeitig, asynchron oder in Folge (z. B. sequentiell) umgesetzt werden können. Die in den Blöcken 616624 beschriebenen Maßnahmen können als NOx verstärkende Maßnahmen oder als das Einlass-NOx des SCR-Katalysators verstärkende Maßnahmen bezeichnet werden. Weiterhin können einige der folgenden Maßnahmen in manchen Ausführungsformen ausgeschlossen werden, um den Wirkungsgrad der Steuerstrategie zu steigern sowie um die Menge des erzeugten NOx zu beschränken, um von dem Schadstoffbegrenzungssystem an die Atmosphäre gerichtete Emissionen beizubehalten oder zu senken. Weiterhin kann die Größenordnung der folgenden Maßnahmen proportional zur Menge des in dem Katalysator gespeicherten Reduktionsmittels, dem Reduktionsmittelspeichervermögen des Katalysators und/oder der Freisetzungsrate oder dem Freisetzungswert des Reduktionsmittels von dem Katalysator sein. Daher kann eine vermehrte Emission aufgrund übermäßiger NOx-Erzeugung vermieden werden.
  • Bei 618 kann das Verfahren das Anpassen verschiedener Aspekte des Kraftstoffzufuhrsystems umfassen. Das Anpassen des Kraftstoffzufuhrsystems kann das Anpassen der Kraftstoffpulsbreite FPW 618a, der Einspritzsteuerzeiten 618b, das Anpassen oder Umsetzen einer sekundären Einspritzung 618c, das Anpassen der Ventilsteuerzeiten, das Anpassen des Kraftstoffeinspritzdrucks etc. umfassen. Die sekundäre Einspritzung, beispielsweise eine Pilot- oder Nacheinspritzung, kann eine sekundäre Einspritzung einer zweiten Art von Kraftstoff umfassen. Die zweite Art von Kraftstoff kann eine klopfmindernde Substanz sein.
  • Bei 620 kann das Verfahren das Anpassen einer Ladevorrichtung umfassen, die einen Lader, Turbolader etc. umfassen kann. Die Anpassung der Ladevorrichtung kann das Senken des Verdichtungsverhältnisses mittels Anpassung des Verdichters und/oder der Turbine 620a, der Anpassung des Zwischenkühlers 620b, der Anpassung verschiedener Ventile (z. B. Ladedruckregelventil), die dem Ladesystem 620c zugeordnet sind, etc. umfassen.
  • Bei 622 kann das Verfahren das Anpassen des AGR-Durchflusses umfassen. Das Anpassen des AGR-Durchflusses umfasst das Anpassen des AGR-Kühlers 622a, das Senken der AGR-Menge mittels Betätigung eines oder mehrerer Ventile, die dem AGR-System 622b zugeordnet sind, etc.
  • Bei 624 kann das Verfahren das Anheben der parasitären Last an dem System mittels eines Hilfssystems umfassen. Das Anheben der parasitären Lasten kann das Anpassen der Motorheiz- und/oder Motorkühlsysteme 620a, das Anpassen der Fahrgastraum-Heiz- und/oder Kühlsysteme 620b (z. B. Klimaanlage), das Anpassen eines Gebläses, das Anpassen einer oder mehrerer Glühkerzen, das Anpassen einer Kraftstoffpumpe etc. umfassen.
  • 7A7D veranschaulichen die Korrelation zwischen der Katalysatortemperatur, dem Reduktionsmittelspeichervermögen in einem SCR-Katalysator und dem bei Verbrennung erzeugten NOx. Im Einzelnen zeigt 7A einen Graph der Temperatur eines SCR-Katalysators, der in einem Motor enthalten ist. 7B zeigt eine Abnahme des Reduktionsmittelspeichervermögens in dem SCR-Katalysator bei steigender Temperatur. Wenn daher das Reduktionsmittelspeichervermögen einen Schwellenwert übersteigt, kann abhängig von der tatsächlichen Menge an Reduktionsmitteln, die in dem SCR-Katalysator zu diesem Zeitpunkt gespeichert sind, Reduktionsmittel in das Abgas freigesetzt werden. Weiterhin wird in 7B ein beispielhaftes Zielspeichermögen gezeigt. Das Zielspeichermögen kann anfangs dem Speichervermögen innerhalb eines vorbestimmten Bereichs folgen. Anschließend kann bei einem bestimmten Zeitintervall nach einer Abnahme des Speichervermögens das Zielspeichervermögen niedriger als das Speichervermögen sein, nach welchem Zeitpunkt das Zielspeichermögen angehoben wird, bis das Zielspeichermögen dem Speichervermögen in einem vorbestimmten Bereich folgt. Um freigesetztem Reduktionsmittel und/oder einer erwarteten Freisetzung von Reduktionsmittel entgegenzuwirken, wird die NOx-Erzeugung in dem Motor angehoben, wie in 7C gezeigt ist, um eine Menge an Reduktionsmittel proportional zu einer Menge zu reagieren, die ansonsten von dem SCR-Katalysator freigesetzt werden kann. Es versteht sich, dass die bei der Verbrennung erzeugte Menge an NOx als Reaktion auf einen Anstieg der Freisetzungsrate von Reduktionsmittel von dem SCR-Katalysator oder einen Anstieg der Temperatur des SCR-Katalysators angehoben werden kann. 7D zeigt eine Menge an Reduktionsmittel, das aufgrund eines schnellen Anstiegs der Abgastemperatur freigesetzt werden kann. Es versteht sich aber, dass unter manchen Bedingungen Reduktionsmittel nicht freigesetzt wird und ein Anstieg der NOx-Erzeugung immer noch implementiert werden kann, um Reduktionsmittel als Reaktion auf eine vorhergesagte Reduktionsmittelfreisetzung auf oder in dem Katalysator zu reagieren.
  • Es versteht sich, dass die hierin offenbarten Konfigurationen und Routinen beispielhafter Natur sind und dass diese spezifischen Ausführungsformen nicht einschränkend aufgefasst werden dürfen, da zahlreiche Abänderungen möglich sind. Zum Beispiel kann die obige Technologie auf V-6, I-4, I-6, V-12, Gegenkolben- und andere Motorausführungen angewendet werden. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung umfasst alle neuartigen und nicht nahe liegenden Kombinationen und Unterkombinationen der verschiedenen Systeme und Konfigurationen sowie andere Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften, die hierin offenbart werden.
  • Die folgenden Ansprüche zeigen insbesondere bestimmte Kombinationen und Unterkombinationen auf, welche als neuartig und nicht nahe liegend betrachtet werden. Diese Ansprüche können auf „ein” Element oder „ein erstes” Element oder eine Entsprechung desselben verweisen. Diese Ansprüche sind so zu verstehen, dass sie das Integrieren eines oder mehrerer solcher Elemente umfassen, wobei sie zwei oder mehrere dieser Elemente weder fordern noch ausschließen. Andere Kombinationen und Unterkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch Abänderung der vorliegenden Ansprüche oder durch Vorlage neuer Ansprüche in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden. Solche Ansprüche werden, ob sie nun gegenüber dem Schutzumfang der ursprünglichen Ansprüche breiter, enger, gleich oder unterschiedlich sind, ebenfalls als im Gegenstand der vorliegenden Offenbarung enthalten betrachtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6415602 [0004]

Claims (21)

  1. Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Fahrzeugsystems, das einen Verbrennungsmotor und eine in einem Auslass des Motors angeschlossene katalytische Schadstoffbegrenzungsvorrichtung umfasst, wobei das Verfahren umfasst: Liefern von Reduktionsmittel zur Schadstoffbegrenzungsvorrichtung als Reaktion auf Fahrzeugbetriebsbedingungen; und Anheben des Einlass-NOx der Schadstoffbegrenzungsvorrichtung als Reaktion auf eine Reduktionsmittelfreisetzung von der Schadstoffbegrenzungsvorrichtung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Einlass-NOx als Reaktion auf ein Abfallen eines Reduktionsmittelspeichervermögens der Schadstoffbegrenzungsvorrichtung unter einen aktuellen Wert der Reduktionsmittelspeicherung angehoben wird, wenn eine Temperatur der Schadstoffbegrenzungsvorrichtung ansteigt, und wobei die Reduktionsmittelfreisetzung eine erwartete Reduktionsmittelfreisetzung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlass-NOx als Reaktion auf eine Abweichung zwischen einem Zielwert der Reduktionsmittelspeicherung und einem aktuellen Wert der Reduktionsmittelspeicherung anstieg.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlass-NOx proportional zu einer freigesetzten Menge an Reduktionsmittel oder einer Menge an Reduktionsmittel, deren Freisetzung aufgrund eines verminderten Reduktionsmittelspeichervermögen vorhergesagt ist, angehoben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin das Verringern des zugeführten Reduktionsmittels als Reaktion auf die Reduktionsmittelfreisetzung umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Reduktionsmittelzufuhr als Reaktion auf die Reduktionsmittelfreisetzung unterbrochen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Einlass-NOx durch Anpassen des zu dem Motor eingespritzten Kraftstoffs angehoben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Einlass-NOx durch Verringern einer Abgasrückführung angehoben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Einlass-NOx durch Steigern einer parasitären Last an dem Motor mittels eines mit dem Motor verbundenen Hilfssystems oder durch Steigern der Ladung eines Ladesystems zum Steigern des bei Verbrennung erzeugten NOx angehoben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schadstoffbegrenzungsvorrichtung ein SCR-Katalysator ist und das Reduktionsmittel Harnstoff ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel in dem Zylinder zugeführt wird und die Schadstoffbegrenzungsvorrichtung eine selektive katalytische Kohlenwasserstoffreduktion nutzt.
  12. Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Fahrzeugsystems, das einen Dieselverbrennungsmotor und eine in einem Auslass des Motors angeschlossene SCR-Schadstoffbegrenzungsvorrichtung umfasst, wobei das Verfahren umfasst Einspritzen von Harnstoff zur SCR-Schadstoffbegrenzungsvorrichtung als Reaktion auf Fahrzeugbetriebsbedingungen, wobei zumindest ein Teil des eingespritzten Harnstoffs als Reduktionsmittel in der SCR-Schadstoffbegrenzungsvorrichtung gespeichert wird; wenn sich die Temperatur der SCR-Schadstoffbegrenzungsvorrichtung ändert, so dass ein Reduktionsmittelspeichervermögen der SCR-Schadstoffbegrenzungsvorrichtung unter einen aktuellen Wert von in der SCR-Schadstoffbegrenzungsvorrichtung gespeichertem Reduktionsmittel fällt oder sich diesem nähert, wird ein Motorbetriebsparameter als Reaktion auf einen Betrag angepasst, um den das Reduktionsmittelspeichervermögen unter den aktuellen Wert des Reduktionsmittels fällt oder unter den sein Fallen erwartet wird, wobei der Motorbetriebsparameter angepasst wird, um das Einlass-NOx der Schadstoffbegrenzungsvorrichtung zum Reagieren mit Reduktionsmittel, das ansonsten aus der Schadstoffbegrenzungsvorrichtung austritt, anzuheben; und weiterhin Unterbrechen der Einspritzung von Harnstoff, wenn sich die Temperatur der SCR-Schadstoffbegrenzungsvorrichtung so ändert, dass das Reduktionsmittelspeichervermögen der SCR-Schadstoffbegrenzungsvorrichtung unter den aktuellen Wert des in der SCR-Schadstoffbegrenzungsvorrichtung gespeicherten Reduktionsmittels fällt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Einlass-NOx durch Anpassen des zu dem Motor eingespritzten Kraftstoffs angehoben wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Einlass-NOx durch Verringern einer Abgasrückführung angehoben wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Einlass-NOx durch Steigern einer parasitären Last an dem Motor mittels eines mit dem Motor verbundenen Hilfssystems angehoben wird.
  16. Verbrennungsmotorsystem, welches umfasst: einen Zylinder mit einem Einlass und einem Auslass; ein Schadstoffbegrenzungssystem, das ein stromabwärts des Zylinders angeschlossenes Reduktionsmittelzufuhrsystem und einen stromabwärts des Zylinders angeschlossenen SCR-Katalysator umfasst; und ein dafür ausgelegtes Steuersystem, die Einspritzung eines Reduktionsmittels mittels des Reduktionsmittelzufuhrsystems in das Schadstoffbegrenzungssystem als Reaktion auf eine oder mehrere Motorbetriebsbedingungen anzupassen, die Reduktionsmitteleinspritzung in das Schadstoffbegrenzungssystem als Reaktion auf einen Anstieg der SCR-Temperatur, die zum Senken eines Reduktionsmittelspeichervermögens eines SCR-Katalysators unter eine aktuelle Menge eines gespeicherten Reduktionsmittels ausreicht, zu unterbrechen und das bei Verbrennung erzeugte NOx als Reaktion auf eine aufgrund des Sinkens des Vermögens unter die aktuelle Menge gespeicherten Reduktionsmittels in dem SCR-Katalysator freigesetzte Menge an Reduktionsmittel anzuheben.
  17. System nach Anspruch 16, wobei das Steuersystem weiterhin dafür ausgelegt ist, das Reduktionsmittelspeichervermögen des SCR-Katalysators beruhend auf SCR-Temperatur zu ermitteln.
  18. System nach Anspruch 17, wobei das Steuersystem weiterhin dafür ausgelegt ist, eine aktuelle Menge gespeicherten Reduktionsmittels beruhend auf Betriebsbedingungen und einer Historie eingespritzten Harnstoffs zu ermitteln.
  19. System nach Anspruch 16, welches weiterhin ein stromaufwärts des Zylinders angeschlossenes Ladesystem umfasst.
  20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem das Ladesystem anpasste, um bei Verbrennung erzeugtes NOx anzuheben.
  21. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftstoffeinspritzprofil und/oder Kraftstoffeinspritzsteuerzeiten durch das Steuersystem angepasst werden, um NOx anzuheben.
DE102009040787A 2008-09-09 2009-09-09 Steuern von Reduktionsmittelschlupf in einem Verbrennungsmotor Withdrawn DE102009040787A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/206,999 2008-09-09
US12/206,999 US8112986B2 (en) 2008-09-09 2008-09-09 Managing reductant slip in an internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009040787A1 true DE102009040787A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41650989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009040787A Withdrawn DE102009040787A1 (de) 2008-09-09 2009-09-09 Steuern von Reduktionsmittelschlupf in einem Verbrennungsmotor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8112986B2 (de)
DE (1) DE102009040787A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2749759A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-02 FPT Industrial S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines AGR-Systems abhängig von einem SCR-System

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8209963B2 (en) * 2008-05-20 2012-07-03 Caterpillar Inc. Integrated engine and exhaust after treatment system and method of operating same
DE102008036885A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage mit einem SCR-Katalysator
JP5163754B2 (ja) * 2009-01-07 2013-03-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US8516798B2 (en) * 2009-07-30 2013-08-27 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for control of an emission system with more than one SCR region
US8240194B2 (en) 2009-07-30 2012-08-14 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for diagnostics of an emission system with more than one SCR region
US20110072798A1 (en) * 2009-09-28 2011-03-31 Herman Andrew D NOx CONTROL REQUEST FOR NH3 STORAGE CONTROL
US8893475B2 (en) * 2010-03-11 2014-11-25 Cummins Inc. Control system for doser compensation in an SCR system
US9038373B2 (en) 2010-05-03 2015-05-26 Cummins Inc. Ammonia sensor control of an SCR aftertreatment system
US9476338B2 (en) 2010-05-03 2016-10-25 Cummins Inc. Ammonia sensor control, with NOx feedback, of an SCR aftertreatment system
US8640448B2 (en) * 2010-05-03 2014-02-04 Cummins Inc. Transient compensation control of an SCR aftertreatment system
US8689542B2 (en) * 2010-10-12 2014-04-08 Cummins Inc. Emissions reductions through reagent release control
US8783013B2 (en) * 2010-10-21 2014-07-22 Siemens Energy, Inc. Feedforward selective catalytic reduction system for turbine engines
DE102010060099A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Ford Global Technologies, Llc. Verfahren zum Anpassen eines SCR Katalysators in einem Abgassystem eines Kraftfahrzeugs
US8627651B2 (en) * 2011-08-05 2014-01-14 Cummins Emission Solutions, Inc. NH3 emissions management in a NOx reduction system
US9175661B2 (en) * 2011-10-11 2015-11-03 Ford Global Technologies, Llc Glow plug heater control
US9097163B2 (en) * 2012-11-30 2015-08-04 Corning Incorporated Method, apparatus, and system to control selective catalytic reduction (SCR) catalyst ammonia slip during high temperature transitions
US9273612B2 (en) 2013-01-23 2016-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Method of operating a gas turbine for reduced ammonia slip
WO2015048099A1 (en) * 2013-09-25 2015-04-02 Cummins Inc. Scr aftertreatment management to mitigate slip events
US9328679B2 (en) * 2013-10-11 2016-05-03 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for an oxygen sensor
KR101896327B1 (ko) * 2016-09-13 2018-09-07 현대자동차 주식회사 엔진 시스템 및 이를 이용한 제어 방법
SE540738C2 (en) 2016-12-08 2018-10-23 Scania Cv Ab Method and system for controlling a sectional ammonia coverage degree profile for a scr catalyst

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6415602B1 (en) 2000-10-16 2002-07-09 Engelhard Corporation Control system for mobile NOx SCR applications

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818448A1 (de) 1998-04-24 1999-10-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Reduzierung von Stickoxiden im Abgas einer Verbrennungsanlage
DE10043798A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Katalysators
US6882929B2 (en) 2002-05-15 2005-04-19 Caterpillar Inc NOx emission-control system using a virtual sensor
US7093427B2 (en) * 2002-11-21 2006-08-22 Ford Global Technologies, Llc Exhaust gas aftertreatment systems
MXPA05011129A (es) * 2003-04-17 2005-12-14 Johnson Matthey Plc Metodo para descomponer el dioxido de nitrogeno.
US20050282285A1 (en) 2004-06-21 2005-12-22 Eaton Corporation Strategy for controlling NOx emissions and ammonia slip in an SCR system using a nonselective NOx/NH3
DE112006000054A5 (de) * 2005-02-03 2008-02-28 Avl List Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102005061873A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines integrierten SCR/DPF-Systems
GB0614445D0 (en) * 2006-07-20 2006-08-30 Ricardo Uk Ltd Control of selective catalytic reduction
GB0617070D0 (en) * 2006-08-30 2006-10-11 Johnson Matthey Plc Low Temperature Hydrocarbon SCR
US20080202097A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Caterpillar Inc. Engine exhaust treatment system
US8209963B2 (en) * 2008-05-20 2012-07-03 Caterpillar Inc. Integrated engine and exhaust after treatment system and method of operating same
US8596042B2 (en) * 2008-08-28 2013-12-03 Delphi International Operations Luxembourg S.A.R.L. System and method for selective catalytic reduction control

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6415602B1 (en) 2000-10-16 2002-07-09 Engelhard Corporation Control system for mobile NOx SCR applications

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2749759A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-02 FPT Industrial S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines AGR-Systems abhängig von einem SCR-System

Also Published As

Publication number Publication date
US20100058740A1 (en) 2010-03-11
US8112986B2 (en) 2012-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040787A1 (de) Steuern von Reduktionsmittelschlupf in einem Verbrennungsmotor
DE102010063444B4 (de) Verfahren und Systeme für die Emissionssystemsteuerung
DE60314360T2 (de) Emissionssteuerungssystem zur Erhöhung der Leistungfähigkeit einer selektiven katalytischen Reduktion
DE102010063425B4 (de) Verfahren und Systeme zur Steuerung von Emissionssystemen
DE102010046897B4 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen Direkteinspritzmotor
EP3475543B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102018117913A1 (de) Verfahren und System zur Partikelfilterregeneration
DE102010032545A1 (de) Verfahren zum Detektieren und Mindern von ungebetenen exothermen Vorgängen in einem Dieselnachbehandlungssystem
DE102010046749A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen geladenen Direkteinspritzmotor
DE102010063871A1 (de) Verfahren und Systeme für die Emissionssystemsteuerung
DE102009041688B4 (de) Temperatursteuerungssystem und -verfahren für Partikelfilterregeneration unter Verwendung eines Kohlenwasserstoffinjektors
DE102010031836A1 (de) Steuerung des Beheizens eines SCR-Katalysators
DE102010063872A1 (de) Verfahren und Systeme für die Emissionssystemsteuerung
DE102010046751A1 (de) Verfahren zum Anpassen von Ladedruck während Regenerieren eines Partikelfilters für einen Direkteinspritzmotor
DE102011018929B4 (de) Steuersystem, um einen Kohlenwasserstoffschlupf während einer Regeneration eines Partikelmaterialfilters zu verhindern
DE102006043670A1 (de) System und Verfahren für einen aufgeladenen Motor mit Direkteinspritzung
DE102009007765A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer einen SCR-Katalysator umfassenden Abgasreinigungsanlage
DE102008019383A1 (de) Verfahren zum erneuten Öffnen von mit Verbrennungsrückständen gefüllten Kanälen in Dieselfeinstofffiltern
DE102009027639A1 (de) Abgasanlage mit Abgasrückführung
DE102013217003A1 (de) Sekundärlufteinführsystem
DE102009007764A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasreinigungsanlage
WO2010060503A1 (de) Verfahren zum betreiben eines dieselmotors mit einer einen stickoxid-speicherkatalysator aufweisenden abgasreinigungsanlage
DE102014105181A1 (de) Bewahren von Verbrennungsstabilität unter Verdichterpumpbedingungen
DE102017103560A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters im Abgaskanal eines Verbrennungsmotors
AT521759B1 (de) Verfahren und Ottomotoranordnung mit einer verbesserten Abgasnachbehandlung durch eine Regenerationsstrategie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee