DE102010007033A1 - Parallelschaltung von Wärmepumpen im Gegenstrom zur Ausnutzung minimaler Temperaturgefälle zwischen den einzelnen Wärmepumpen - Google Patents

Parallelschaltung von Wärmepumpen im Gegenstrom zur Ausnutzung minimaler Temperaturgefälle zwischen den einzelnen Wärmepumpen Download PDF

Info

Publication number
DE102010007033A1
DE102010007033A1 DE201010007033 DE102010007033A DE102010007033A1 DE 102010007033 A1 DE102010007033 A1 DE 102010007033A1 DE 201010007033 DE201010007033 DE 201010007033 DE 102010007033 A DE102010007033 A DE 102010007033A DE 102010007033 A1 DE102010007033 A1 DE 102010007033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
air
heat pump
temperature
recuperatively
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010007033
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Müller
Bernd Seith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TT TECHNOLOGY TRANSFER UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT, DE
Original Assignee
Sabine Ludewig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sabine Ludewig filed Critical Sabine Ludewig
Priority to DE201010007033 priority Critical patent/DE102010007033A1/de
Priority to EP11001102A priority patent/EP2354689A3/de
Publication of DE102010007033A1 publication Critical patent/DE102010007033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Wärmepumpe, enthaltend rekuperativ angeordnete Wärmeübertrager, zwischen denen Wärmepumpen, basierend auf mindestens 2 Peltier-Elementen, deren Wärmetransportrichtung jeweils orthogonal zur Richtung des Temperaturgradienten der Rekuperatoren angeordnet ist.

Description

  • Bezeichnung der Erfindung
  • Parallelschaltung von Wärmepumpen im Gegenstrom zur Ausnutzung minimaler Temperaturgefälle zwischen den einzelnen Wärmepumpen.
  • Einleitung
  • 1. Stand der Technik
  • Der Einsatz von Wärmepumpen ist Stand der Technik. Wärmepumpen transportieren Wärme aus einem Wärmereservoir in ein anderes, wobei die Fließrichtung der Wärme gegen die natürliche Wärmeleitung erzwungen wird.
  • Wärmepumpen werden oft zum Heizen eingesetzt mit dem Ziel, das Verhältnis zwischen ”gepumpter” Wärme und der zur Erzwingung dieses Vorganges notwendigen mechanischen Arbeit (z. B. links laufender Carnot-Prozess) oder elektrischer Energie (Peltier-Elemente) oder in Sonderfällen auch anderer Energieformen (z. B. chemische Energie) zu Gunsten der gepumpten Wärme zu optimieren.
  • So kann eine Heizung im Jahresdurchschnitt nach dem Stand der Technik unter Aufwendung von weniger als 1/4 der in dem Prozess nutzbaren Gesamtenergie in der Form von Elektroenergie auskommen.
  • Durch den höheren Bezugspreis der Elektroenergie gegenüber Wärmeenergie (bzw. dem chemischen Äquivalent Heizwert aus Heizöl) und dem ggf. höheren Investitionsaufwand im Vergleich zu konventionellen Heizungen wird nach wie vor in vielen Fällen auf konventionelle Heizungssysteme zurückgegriffen.
  • 2. Nachteile des Standes der Technik
  • Das Verhältnis zwischen der aufzuwendenden Arbeit und der gepumpten Wärme ist neben anderen Faktoren von der Temperaturdifferenz vom Quellreservoir und Zielreservoir abhängig.
  • Das Verhältnis wird umso ungünstiger je größer diese Temperaturdifferenz ist. Dabei nimmt der Wirkungsgrad nicht linear ab sondern es besteht (insbesondere im Fall Peltier-Element) ein Zusammenhang mit zunehmendem Anstieg.
  • Durch die Kaskadierung von Wärmepumpen können die einzelnen Kaskaden mit besserem Wirkungsgrad betrieben werden als eine einzelne Wärmepumpe, jedoch muss dann jeweils auch die aufgewendete Arbeit in die nächsten Stufen mit transportiert werden. Somit lässt sich durch die Kaskadierung der Wirkungsgrad der Wärmepumpen nicht oder nur unwesentlich steigern.
  • 3. Aufgabe der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wärmepumpensystem, welches Wärme aus einem Reservoir mit niederem Temperaturniveau in ein Reservoir mit höherem Temperaturniveau unter Nutzung von physikalischer und oder Latentwärme transportiert.
  • Dabei werden Temperaturprofile so angeordnet, dass bei einer Vielzahl von einzelnen Wärmepumpen minimale Temperaturgefälle zwischen den einzelnen Wärmepumpen bestehen.
  • Das Ziel der Anordnung besteht darin, mit einem minimalen Aufwand an zugeführter Arbeit (z. B. mechanische oder elektrische Energie) einen hohen Ertrag an Wärmepumpenleistung zu erzielen (COP bzw. Arbeitszahl).
  • 4. Lösung der Aufgabe
  • Dieses Verfahren ist insbesondere dort dem Stand der Technik überlegen, wo Latentwärme aus Mehrstoffsystemen (z. B. Wasserdampf als Luftfeuchte in Luft oder auch Dampf in einem Schleppdampf oder Schleppgas beim Strippen) durch stufenweise Kondensation freigesetzt werden kann.
  • Weiterhin ist das Verfahren dem Stand der Technik dort überlegen, wo Wärmerückgewinnungssysteme eingesetzt werden können.
  • Wichtig ist dabei, dass ein Temperaturgefälle gegeben ist (z. B. bei Wärmerückgewinnung Temperatur Frischluft – Temperatur Raumluft) oder ein solches geschaffen wird (z. B. Entfeuchtung, Trocknung, Klimatisierung).
  • Dieses Temperaturgefälle muss durch Gegenstrom-Wärmetauschprozesse in Verbindung mit der Parallelschaltung von Wärmepumpen so gestaltet werden, damit es sich im Prinzip um einen Rekuperator handelt, bei welchem die Fließrichtung der Wärme durch die Wärmepumpen erzwungen wird.
  • 5. Vorteil der Erfindung
  • Die Erfindung ermöglicht es, durch die Parallelschaltung der Wärmepumpen und der Führung der Reservoirs im Gegenstrom die einzelnen Wärmepumpen mit minimalsten Temperaturdifferenzen zu betreiben.
  • Da der Grenzwert der Arbeitszahl für die Temperaturdifferenzen gegen 0 unendlich ist, wird der theoretische Wirkungsgrad mit zunehmender Anzahl der parallel angeordneten Wärmepumpen immer größer.
  • So wird der Wirkungsgrad für eine große Anzahl von Wärmepumpen praktisch nur noch von anderen Einflüssen wie z. B. dem minimalen Temperaturgradienten der Wärmetauscherfläche bzw. der zur Verfügung stehenden Oberfläche begrenzt.
  • So kann der Einsatz von Wärmerückgewinnungssystemen oder Entfeuchtungssystemen aufgrund der höheren Effizienz bestehende Markteintrittsbarrieren überwinden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Beispiele zum Vergleich Stand der Technik und Neuheit
  • Ausführungsbeispiel zu Fig. 1
    • Stand der Technik
    • Wärmepumpenprozess einstufig oder Reihenschaltung mehrerer Wärmepumpen
  • Ausführungsbeispiel zu Fig. 2
    • Neuheit: Parallelschaltung von Wärmepumpen im Gegenstrom
    • n Wärmepumpen in Parallelschaltung
  • Ausführungsbeispiel zu Fig. 3
    • Stand der Technik: Einzelne Wärmepumpe Prinzip Skizze
  • Ausführungsbeispiel zu Fig. 4
    • Stand der Technik: Kaskadierung von Wärmepumpen (z. B. Sandwich-Peltier-Elemente)
  • Ausführungsbeispiel zu Fig. 5
    • Zusammenhang Temperaturdifferenz und Arbeitszahl/COP einer Wärmepumpe
  • Ausführungsbeispiel zu Fig. 6
    • Wärmerückgewinnungssystem mit parallel angeordneten Wärmetauschern
  • Ausführungsbeispiel zu Fig. 7
  • Die Erfindung gewährleistet durch eine gegenüberliegende, parallele Anordnung von Wärmepumpen eine geringere Temperaturdifferenz und damit einen höheren Wirkungsgrad.
  • Ausführungsbeispiel zu Fig. 8
  • Die Wärmefreisetzung der Latentwärme wurde hier vereinfacht linear dargestellt, in der Praxis beginnt sie am Taupunkt und verläuft dann entlang der Sättigungslinie.
  • Ausführungsbeispiel zu Fig. 9
  • Weiterhin gelingt es die Temperaturdifferenz an den Wärmepumpen durch den Einsatz von z. B. Umluft noch weiter zu senken, da auf der warmen Seite die zu transportierende Energiemenge auf eine größere Masse an die Luft verteilt wird.
  • Ausführungsbeispiel zu Fig. 10
  • Das folgende Beispiel von Latentwärme aus Wasserdampf in Luft (am Spezialfall Entfeuchtung) soll das Vorgehen veranschaulichen.
  • Wir gehen von einer bestimmten Masse Luft einer festgelegten Anfangstemperatur und einem entsprechenden Feuchtegehalt aus.
  • Unter der Voraussetzung, dass diese Feuchte durch Absenkung der Temperatur auskondensiert werden soll und die Latentwärme im Anschluss als fühlbare Wärme in Form einer Temperaturerhöhung an die ”getrocknete” Luft übergeben wird.
  • Der Grad der Entfeuchtung wird dadurch bestimmt, wie weit die Luft abgekühlt wird. Die Sättigungsfeuchte bei der tiefsten Temperatur bestimmt also den absoluten Restfeuchtegehalt.
  • T1
    = Temperatur der Luft vor der Entfeuchtung
    T2
    = tiefste Temperatur bei der Entfeuchtung
    T3
    = Temperatur der Luft nach der Entfeuchtung
    Q1
    = Wärmemenge der Luft (einschl. Wasser) vor der Entfeuchtung
    Q2
    = Wärmemenge der Luft nach der Entfeuchtung
    mL
    = Masse der Luft
    mW
    = Masse des auskondensierbaren Wassers (gesamter Wassergehalt der Luft vorher – Sättigungsfeuchte bei tiefster Temperatur)
    cL
    = spezifische Wärmekapazität der Luft
    cW
    = spezifische Wärmekapazität des Wasserdampfes
    QV
    = Verdampfungswärme (= Kondensationswärme) des Wassers
  • Verdampfungswärme und spezifische Wärmemengen werden zur Vereinfachung im gesamten Temperaturintervall als konstant betrachtet. Energiegehalte vor der Entfeuchtung Q = mW·T2 – T1·cL + mW·QV + mW·cW·T2 – T1 Gleichung I ergeben sich aus der Gesamtenergie der fühlbaren Wärme der Luft und des Wasserdampfes und der unter den festgelegten Randbedingungen erzielbaren Kondensationswärme.
  • Unter den Bedingungen eines energetisch abgeschlossenen Systems ist die Energiemenge Q nach der Entfeuchtung konstant.
  • Unter Vernachlässigung der für diese Betrachtung unbedeutenden fühlbaren Wärme des auskondensierten Wassers und der physikalischen Wärme des Restfeuchtegehaltes ergibt sich für die verbliebene Luft: Q = mW·T3 – T1·cL Gleichung II beziehungsweise für die Temperatur der Luft nach der Entfeuchtung:
    Figure 00070001
  • Herkömmlich wird z. B. bei Entfeuchtern oder Wärmerückgewinnungssystemen nun die gesamte Luft zunächst auf T2 abgekühlt und anschließend die Wärme auf Niveau T3 angehoben. Zusätzlich zu der o. g. Betrachtung muss nun noch die aufzuwendende Arbeit zur Überwindung des Temperaturgefälles z. B. durch eine Wärmepumpe als links laufender Carnot-Prozess oder durch ein Peltier-Element aufgebracht werden.
  • Dadurch erweitert sich das o. g. System und es kommt zur transportierten Wärme noch die Arbeit der Wärmepumpe (WP) hinzu, sodass sich die T3 wie folgt darstellt:
    Figure 00070002
  • Das Verhältnis der für die Wärmepumpe aufgebrachten Arbeit zur ”gepumpten” Wärme (COP) bzw. zur Gesamtwärmearbeit (Arbeitszahl) ist vorwiegend von der zu überwindenden Temperaturdifferenz (T3 – T1) abhängig.
  • Je geringer die zu überwindende Temperaturdifferenz ist, umso günstiger ist das Verhältnis der aufzuwendenden Arbeit zur Gesamtwärmearbeit.
  • Da aber die Temperaturdifferenz durch das Ziel des Prozesses vorgegeben ist (z. B. bei Entfeuchtern die Zielfeuchte und damit die Sättigungstemperatur oder bei Wärmerückgewinnungssystemen die Differenz von Raumtemperatur und Außentemperatur) ist der Wirkungsgrad einer einzelnen oder kaskadierten Wärmepumpe (Stand der Technik) begrenzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reservoir 1
    2
    Resevoir 2
    3
    zu überwindendes Temperaturgefälle = (Temperatur 1 – Temperatur 2)
    4
    Wärmepumpenprozess einstufig oder Reihenschaltung mehrerer Wärmepumpen
    5
    gepumpte Energie
    6
    aufgewendete elektrische Arbeit
    7
    Fall 1 – einzelne Wärmepumpe
    8
    n Wärmepumpen in Parallelschaltung
    9
    zu überwindendes Temperaturgefälle = (Temperatur1 – Temperatur2) / n
    10
    nutzbare Gesamtenergie
    11
    Pelttier-Element/Wärmetransportrichtung
    12
    Wärmeleitend mit der Wärmetausfläche verbundenes Peltier-Element
    13
    Verbrauchte, feuchte Raumluft
    14
    Frischluft mit rückgewonnener Latenewärme + fühlbare Wärme + Investierte elektische Arbeit der Wärmepumpe
    15
    Gegenüberliegende Wärmetauscherfläche z. B. Lamellenkühler oder Heatpipes mit kleinen Temperaturdifferenzen
    16
    Kondensat
    17
    Umluft
    18
    Außenluft

Claims (2)

  1. Wärmepumpensystem, bestehend aus mehreren parallel geschalteten im Gegenstrom angeordneten Wärmepumpen, welche bevorzugt aus: • Kompressorwärmepumpen, • Adsorptionswärmepumpen, • Absoprptionswärmepumpen, • Peltier-Elementen, • besonders bevorzugt aus Peltier-Elementen bestehen. Bevorzugt wird diese Anordnung: • zur Wärmerückgewinnung aus Abluft, • zur Klimatisierung, • zur Entfeuchtung von Raumluft, • zu Trocknungsprozessen, • bei Anreicherungsprozessen wie z. B. zur Erhöhung von Solekonzentrationen Der Wärmetransport kann an festen Oberflächen und an Luft erfolgen oder auch durch flüssige oder gasförmige Medien oder Gemischen aus solchen vermittelt werden.
  2. Nutzung von Latentwärme, bevorzugt Luftfeuchte, als Wärmereservoir von parallel geschalteten Wärmepumpen zur Umwandlung in fühlbare Wärme.
DE201010007033 2010-02-09 2010-02-10 Parallelschaltung von Wärmepumpen im Gegenstrom zur Ausnutzung minimaler Temperaturgefälle zwischen den einzelnen Wärmepumpen Withdrawn DE102010007033A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010007033 DE102010007033A1 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Parallelschaltung von Wärmepumpen im Gegenstrom zur Ausnutzung minimaler Temperaturgefälle zwischen den einzelnen Wärmepumpen
EP11001102A EP2354689A3 (de) 2010-02-09 2011-02-09 Absorptionwärmepumpe mit Peltier-Elementen und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010007033 DE102010007033A1 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Parallelschaltung von Wärmepumpen im Gegenstrom zur Ausnutzung minimaler Temperaturgefälle zwischen den einzelnen Wärmepumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010007033A1 true DE102010007033A1 (de) 2012-12-27

Family

ID=47321089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010007033 Withdrawn DE102010007033A1 (de) 2010-02-09 2010-02-10 Parallelschaltung von Wärmepumpen im Gegenstrom zur Ausnutzung minimaler Temperaturgefälle zwischen den einzelnen Wärmepumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010007033A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104248907A (zh) * 2014-09-27 2014-12-31 宁夏宝塔石化科技实业发展有限公司 一种含硫尾气h2s净化工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124177A (en) * 1977-04-21 1978-11-07 Timmerman Robert W Heating system
DE3012670A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-30 Valmet Oy Verfahren zur waermerueckgewinnung, unter verwendung einer waermepumpe
DE3031913A1 (de) * 1979-08-27 1981-03-19 General Electric Co., Schenectady, N.Y. System und verfahren zum uebertragen von waerme in offenem kreislauf
DE102008053554A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Behr Gmbh & Co. Kg Klimasystem für ein Gebäude

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124177A (en) * 1977-04-21 1978-11-07 Timmerman Robert W Heating system
DE3012670A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-30 Valmet Oy Verfahren zur waermerueckgewinnung, unter verwendung einer waermepumpe
DE3031913A1 (de) * 1979-08-27 1981-03-19 General Electric Co., Schenectady, N.Y. System und verfahren zum uebertragen von waerme in offenem kreislauf
DE102008053554A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Behr Gmbh & Co. Kg Klimasystem für ein Gebäude

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104248907A (zh) * 2014-09-27 2014-12-31 宁夏宝塔石化科技实业发展有限公司 一种含硫尾气h2s净化工艺
CN104248907B (zh) * 2014-09-27 2016-07-06 宁夏宝塔石化科技实业发展有限公司 一种含硫尾气h2s净化工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017167729A1 (de) Klimatisierung durch mehrphasen-plattenwärmetauscher
DE60311090T2 (de) Sorptionswärmetauscher und ein entsprechendes verfahren
CH630979A5 (de) Anlage zur gewinnung von wasser aus feuchter luft.
DE102006061212B3 (de) Hausgerät und Verfahren zum Trocknen eines feuchten Gutes
AT514997B1 (de) Modulare Absorptionskältemaschine in Plattenbauweise
DE2803263A1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten eines raumes
EP0021205B1 (de) Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
DE202016105392U1 (de) Hybridkühlanordnung
EP3402583B1 (de) Nieder-temperatur-destillationsanlage
DE102010007033A1 (de) Parallelschaltung von Wärmepumpen im Gegenstrom zur Ausnutzung minimaler Temperaturgefälle zwischen den einzelnen Wärmepumpen
DE4227148A1 (de) Raumluftentfeuchter fuer unbeheizte innenraeume
DE102009048543A1 (de) Klimagerät
DE3049967C1 (de) Sorptions-Kaelte-Apparat sowie Verfahren zu dessen Betrieb
Minea Industrial heat pump-assisted wood drying
DE102016000913A1 (de) Klimagerät mit einem Luft/Luft-Plattenwärmeübertrager
DE19952639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
DE2402777A1 (de) Raumwaermepumpe
DE2802907A1 (de) Anlage zur waermerueckgewinnung an malzdarren
DE2416294A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung
AT101985B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Holz od. dgl.
DE102010009628B3 (de) Anordnung zum Klimatisieren von Räumen
DE102017105685B4 (de) Rückgewinnungsvorrichtung
DE528691C (de) Verfahren zur Waerme- oder Kaelteerzeugung oder zur Wassergewinnung oder Trocknung mit Hilfe atmosphaerischer Luft
DE2240122A1 (de) Lueftungsgeraet fuer insbesondere schwimmhallen
AT520276A1 (de) Verfahren zur Raumklimatisierung von Luft mit hygroskopischer Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TT TECHNOLOGY TRANSFER UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUDEWIG, SABINE, 76530 BADEN-BADEN, DE

Effective date: 20130121

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee