DE102010006881A1 - Verfahren zur Konversion von Plasteabfällen sowie natürlichen Ölen und Fetten zu Treibstoffen - Google Patents

Verfahren zur Konversion von Plasteabfällen sowie natürlichen Ölen und Fetten zu Treibstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102010006881A1
DE102010006881A1 DE102010006881A DE102010006881A DE102010006881A1 DE 102010006881 A1 DE102010006881 A1 DE 102010006881A1 DE 102010006881 A DE102010006881 A DE 102010006881A DE 102010006881 A DE102010006881 A DE 102010006881A DE 102010006881 A1 DE102010006881 A1 DE 102010006881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vegetable
fats
hydrocarbons
animal oils
concentrated solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010006881A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Schymalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schymalla Alfred Dr 12437
Original Assignee
Schymalla Alfred Dr 12437
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schymalla Alfred Dr 12437 filed Critical Schymalla Alfred Dr 12437
Priority to DE102010006881A priority Critical patent/DE102010006881A1/de
Publication of DE102010006881A1 publication Critical patent/DE102010006881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G3/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids
    • C10G3/42Catalytic treatment
    • C10G3/44Catalytic treatment characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1011Biomass
    • C10G2300/1014Biomass of vegetal origin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1011Biomass
    • C10G2300/1018Biomass of animal origin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/80Additives
    • C10G2300/805Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/04Diesel oil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/20Technologies relating to oil refining and petrochemical industry using bio-feedstock

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konversion von Plasteabfällen sowie natürlichen Ölen und Fetten zu Treibstoffen durch thermisch-katalytische Spaltung Durch besonders schonende Spaltbedingungen und Einsatz einer günstigen Katalysatormischung gelingt es, die Spalttemperatur herabzusetzen und eine hohe Ausbeute an Dieselöl zu erhalten. Das Endprodukt enthält nur geringe Mengen ungesättigter Verbindungen und Aromaten und ist für die Verwendung als Motortreibstoff gut geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein thermisch-katalytisches Verfahren zur Herstellung von Treibstoffen aus Plasteabfällen sowie pflanzlichen und tierischen Ölen und Fetten durch schonende Spaltung.
  • Die zunehmende Verteuerung und Verknappung von Mineralöl erfordert die Erschließung neuer Ressourcen für die Herstellung von Motortreibstoffen. Seit mehreren Jahren werden Pflanzenöle oder Biodiesel als zur Treibstoffe verwendet.
  • Die Verwendung von Pflanzenöl im größeren Maßstab scheitert an den hohen Qualitätsanforderungen der modernen Dieselmotore. Gleiches gilt auch für Biodiesel:
    • • Zersetzung und Verharzung im Schmierkreislauf des Motors
    • • Korrosion
    • • Unzureichende Lagerstabilität
    • • erhöhter Verschleiß
  • Natürliche Öle und Fette sind Ester aus aliphatischen, höheren Fettsäuren und Glycerin. Durch Entfernung der Carboxylgruppe und Spaltung des aliphatischen Restes kann man Kohlenwasserstoffe im Bereich der Diesel- und Benzinfraktion erhalten.
  • Beim NExBTL-Verfahren wird unter hydrierenden Bedingungen Pflanzenöl zu einer Gas und Benzin und Diesel umgesetzt.
  • Die hydrierende Behandlung ist eine gut funktionierende Methode. Ihr Nachteil ist die kostenintensive Bereitstellung von Wasserstoff ( US 4992605 , EP 1693432 ) Plaste sind polymere Kohlenwasserstoffe, die durch Spaltung wieder in Kohlenwasserstoffe zurückgewandelt werden können. Die z. Z. technisch eingesetzten Verfahren (Clivia, Tokarz) arbeiten im Temperaturbereich von 350 bis 500°C. Die in beiden Verfahren erzeugten Kohlenwasserstoffgemische sind sehr reich an ungesättigten Verbindungen und Aromaten. Sie sind deshalb instabil und neigen insbesondere zu Verharzungen. Als Motortreibstoffe sind sie ungeeignet; sie erfüllen nicht die Standards für Motortreibstoffe. Die Ursachen sind:
    • • Eine zu hohe Spalttemperatur und zu tiefe Spaltung
    • • Eine breite Temperaturverteilung in den Spaltreaktoren
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen effektiven Verfahrens zur Erzeugung von Kohlenwasserstoffen aus Abfallplaste und pflanzlichen oder tierischen Ölen und Fetten durch thermisch-katalytische Spaltung. Das Verfahren soll bei geringem Druck und ohne Verwendung von zusätzlichem Wasserstoff arbeiten.
  • Die Spaltung von Plaste sowie pflanzlichen oder tierischen Ölen und Fetten gelingt bei Temperaturen zwischen 320°C und 450°C in einem Rührkessel unter Verwendung eines Katalysators. Als Katalysator wird eine konzentrierte Lösung aus Alkalihydroxiden oder/und Karbonaten verwendet. Besonders günstig ist eine wasserhaltige eutektische Mischungen. Der Lösung sind gelöstes Aluminat und suspendierte Teilchen von Eisenoxiden zugefügt. Diese Zugaben bewirken, dass die Spalttemperatur um 20–30°C abgesenkt werden kann. Außerdem wird erreicht, dass abgespaltene Methylgruppen und Wasserstoff mit ungesättigten Bindungen reagieren. Diese Reaktion kann durch Zugabe von Wasser und niedrig siedenden Alkoholen noch verstärkt werden. Die Bildung von Aromaten wird vermindert.
  • 1 zeigt das Verfahrensschema. Die Einsatzstoffe werden in flüssiger Form in den Reaktor (1) eingespeist und dort in der alkalischen Lösung, die auf Reaktionstemperatur vorgewärmt ist, zu möglichst feinen Tropfen dispergiert. Für diesen Vorgang sind Rührer (2) optimal. Kleine Tropfen ermöglichen einen hohen Stoff- und Wärmeübergang bei geringen Temperaturgradienten. Damit sind gute Umsätze und eine schonende Spaltung gesichert. Die Spaltprodukte werden dampfförmig abgezogen und in einem nachgeschalteten Kühler (3) kondensiert. Nicht kondensierbare Gase werden gasförmig gewonnen.
  • Die Erfindung wird in zwei Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Beispiel 1.
  • In einen den vorgeheizten Rührreaktor, wird eine Plasteschmelze (Polyäthylen, Polypropylen) eingespeist, die auf 300°C oder auf maximal auf Reaktionstemperatur vorgeheizt ist. Die Spaltung erfolgt bei einer Temperatur von mindestens 320°C. Die alkalische Lösung enthält 38% NaOH, 68% KOH und 6% Wasser. Der Gehalt an Aluminat sollte 2% und der Anteil an suspendierten Fe-Oxiden 5% nicht übersteigen. Unter diesen Bedingungen wird das Einsatzprodukt zu 70% zu Dieselkohlenwasserstoffen umgesetzt. Der verbleibende Anteil sind Benzinkohlenwasserstoffe und Gase. Der den Reaktor verlassende Dampf wird kondensiert, wobei durch fraktionierende Kondensation Dieselöl und Benzin gesondert gewonnen werden können. Die Gasphase enthält hauptsächlich H2 und CH4.
  • Das Flüssigphasenprodukt besteht zu 20% aus ungesättigten Verbindungen, wenn kein Alkoholzusatz erfolgt. Durch Zugabe von 5 Ma-% Methanol (bezogen auf den Einsatzstoff) in den Reaktor Lässt sich der Gehalt an ungesättigten Verbindungen auf 4% begrenzen.
  • Beispiel 2.
  • Für die Umsetzung von natürlichen Fetten und Ölen sind Temperaturen zwischen 360°C und 400°C erforderlich. Der Druck muss in Abhängigkeit von der Temperatur zwischen 3 und 10 bar liegen, um genügend flüssiges Wasser im Reaktor zu erhalten. Außerdem ist eine ständige Zugabe von flüssigem Wasser notwendig, um den Carbonatgehalt in der Lösung zu begrenzen. Bei der Umsetzung entstehen je nach Einsatzstoff 70 bis 77% flüssige Kohlenwasserstoffe. Der Rest ist Gas, das 14–18% CO2, 55–60% CO, 7–9% H2, 10–12% Methan und geringen Mengen an leichten Gasen wie Ethan, Propan enthält.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reaktor
    2
    Rührer
    3
    Kühler
    4
    Produktzuführung
    5
    Endprodukt – Öl
    6
    Endprodukt – Gas
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4992605 [0006]
    • EP 1693432 [0006]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Produktgemisches von Kohlenwasserstoffen aus pflanzlichen und tierischen Ölen und Fetten durch thermisch-katalytische Spaltung in einer konzentrierten Lösung aus Alkalihydroxiden oder/und Karbonaten, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung vorzugsweise die alkalischen Bestandteile im Verhältnis ihrer eutektischen Mischung, mindestens 5% Wasser und gelöstes Aluminat enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass niedrig siedende Alkohole, vorzugsweise Methanol, zugegeben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ständig Wasser zugegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur im Bereich von 320–430°C liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Katalysatoren Eisenoxide zugegen werden.
DE102010006881A 2010-01-29 2010-01-29 Verfahren zur Konversion von Plasteabfällen sowie natürlichen Ölen und Fetten zu Treibstoffen Withdrawn DE102010006881A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006881A DE102010006881A1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Verfahren zur Konversion von Plasteabfällen sowie natürlichen Ölen und Fetten zu Treibstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006881A DE102010006881A1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Verfahren zur Konversion von Plasteabfällen sowie natürlichen Ölen und Fetten zu Treibstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010006881A1 true DE102010006881A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=44316141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010006881A Withdrawn DE102010006881A1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Verfahren zur Konversion von Plasteabfällen sowie natürlichen Ölen und Fetten zu Treibstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010006881A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160059214A1 (en) * 2012-10-16 2016-03-03 Bill W. Helton Hydrogen production catalysts and associated systems and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4992605A (en) 1988-02-16 1991-02-12 Craig Wayne K Production of hydrocarbons with a relatively high cetane rating
EP1693432A1 (de) 2005-02-18 2006-08-23 Petroleo Brasileiro S.A. - Petrobras Hydrokonversionsverfahren für pflanzliches Öl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4992605A (en) 1988-02-16 1991-02-12 Craig Wayne K Production of hydrocarbons with a relatively high cetane rating
EP1693432A1 (de) 2005-02-18 2006-08-23 Petroleo Brasileiro S.A. - Petrobras Hydrokonversionsverfahren für pflanzliches Öl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160059214A1 (en) * 2012-10-16 2016-03-03 Bill W. Helton Hydrogen production catalysts and associated systems and methods
US9889429B2 (en) * 2012-10-16 2018-02-13 Bill W. Helton Hydrogen production catalysts and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312446T2 (de) Vefahren zur Herstellung einer Kohlenwasserstoffkomponente biologischer Herkunft
Chang et al. China's motor fuels from tung oil
US4795841A (en) Process for upgrading biomass pyrolyzates
US8404911B2 (en) Process for producing fuel from vegetable oil by using ore catalyst
US8076504B2 (en) Method for production of short chain carboxylic acids and esters from biomass and product of same
EP2719746B1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffs aus biologischem öl und fett
DE202014011081U1 (de) Erneuerbare Kohlenwasserstoff-Zusammensetzung
EP1724325A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oder teilkontinuierlichen Konvertierung von fett-oder ölhaltigen Roh- und Abfallstoffen in Gemische mit hohem Kohlenwasserstoffanteil, mit diesem Verfahren hergestellte Produkte und deren Verwendung
DE202014011065U1 (de) Erneuerbare Kohlenwasserstoff-Zusammensetzung
US20090049739A1 (en) Production of Fuels with Superior Low Temperature Properties from Tall Oil or Fractionated Fatty Acids
WO2006086936A1 (de) Flüssige bio-brennstoffmischung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE102006040770A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kraftstoffen aus Abfall
CN107841340A (zh) 一种甘油三酯热化学转化制备生物航空烃类燃油的方法
CN102492455A (zh) 从生物性油脂制备燃料的方法
EP2229430B1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen
DE102010006881A1 (de) Verfahren zur Konversion von Plasteabfällen sowie natürlichen Ölen und Fetten zu Treibstoffen
KR20140049025A (ko) 바이오재생가능 공급원료의 개량된 수소화공정
DE2834712C2 (de) Verfahren zur Rückführung des bei der Herstellung von Synthesegas in wäßriger Suspension anfallenden Rußes in den Gasgenerator
DE102014202803B4 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger und/oder fester Kohlenwasserstoffverbindungen
CN105567284A (zh) 一种以微藻油为原料同时制备长链烷烃和芳烃的方法
WO2010037772A1 (de) Verfahren zur herstellung von biodiesel
Susanto et al. Synthesis of bio-jet fuel from coconut (Cocos nucifera) oil through hydrodeoxygenation using NiMoP/Al2O3 catalyst
DE1792265A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines an Kohlenmonoxyd reichen Synthesegases
DE102009045399A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Produktgemisches von Kohlenwasserstoffen aus Triglyceriden
DE102004031023B4 (de) Verfahren zur Umwandlung von organischen Edukten in ölartige Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee