DE102010006868A1 - Brenner - Google Patents

Brenner Download PDF

Info

Publication number
DE102010006868A1
DE102010006868A1 DE102010006868A DE102010006868A DE102010006868A1 DE 102010006868 A1 DE102010006868 A1 DE 102010006868A1 DE 102010006868 A DE102010006868 A DE 102010006868A DE 102010006868 A DE102010006868 A DE 102010006868A DE 102010006868 A1 DE102010006868 A1 DE 102010006868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
aluminum
burner according
reaction zone
burner head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010006868A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanno 82538 Tautz
Florian 80689 Reck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102010006868A priority Critical patent/DE102010006868A1/de
Priority to PCT/EP2011/000132 priority patent/WO2011095274A2/de
Publication of DE102010006868A1 publication Critical patent/DE102010006868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • F23C7/004Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion using vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • F23D14/24Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other at least one of the fluids being submitted to a swirling motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/32Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid using a mixture of gaseous fuel and pure oxygen or oxygen-enriched air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/78Cooling burner parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2212/00Burner material specifications
    • F23D2212/20Burner material specifications metallic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00018Means for protecting parts of the burner, e.g. ceramic lining outside of the flame tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brenner mit einem Brennerkopf, in dem zumindest ein erster (2) und ein zweiter (1) Zuführungskanal für die Zuführung von Reaktionsmedium in eine Reaktionszone angeordnet sind. Die Oberfläche zumindest des ersten Zuführungskanals (2) ist wenigstens im Bereich des reaktionszonenseitigen Endes des Brennerkopfes durch ein Aluminium enthaltendes Material gebildet, während die Oberfläche zumindest des zweiten Zuführungskanals (1) aus einem aluminiumfreien Material besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brenner mit einem Brennerkopf, in dem zumindest ein erster und ein zweiter Zuführungskanal für die Zuführung von Reaktionsmedium in eine Reaktionszone angeordnet sind.
  • Bei derartigen Brennern handelt es sich beispielsweise um außenmischende Brenner, über die ein Brenngas mit einem sauerstoffhaltigen Gas getrennt in eine Reaktionszone geführt und dort gezündet wird. Beim Einsatz von Luft als sauerstoffhaltiges Gas werden die Brenner üblicherweise durch die zugeführte Luft gekühlt. Sofern technisch reiner Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft zur Verbrennung eingesetzt wird, erfolgt die Kühlung meist mit Kühlwasser. Hierzu weist der Brennerkopf in der Regel einen Kühlkanal an seinem reaktionszonenseitigen Ende auf und kann über eine außen angeschweißte Kühlwasserwendel mit Kühlwasser versorgt werden.
  • In der EP 0 868 394 B1 ist auch ein gasgekühlter Brenner beschrieben, an dem zum Schutz des Brennerkopfes vor zu hohen Temperaturen ein Ring aus Keramik oder Edelmetall fixiert ist.
  • Die Reaktionszone befindet sich üblicherweise in einem Gasphasenreaktor, wobei Reaktortemperaturen von 1300 bis 1500°C und eine mit Sauerstoff erzeugte Flammentemperatur von über 2000°C erreicht werden kann.
  • Wassergekühlte Brenner weisen den Nachteil auf, dass durch hohe Temperaturgradienten zwischen Innen- und Außenseite der wassergekühlten Zone starke Temperaturspannungen im Material auftreten können, deren Folge Rißbildung und Leckagen sein können. Da es aus konstruktiven Gründen nicht immer möglich ist, jeden der Zuführungskanäle in einem Brennerkopf mit einer Wasserkühlung auszuführen, können sich auch während eines störungsfreien Betriebs eines wassergekühlten Brenners Temperaturzonen ausbilden, die bei typischen Hochtemperaturstählen eine ”Metal Dusting” genannte Korrosionsform auftreten lassen, die zu einem Materialabtrag und langfristig zu einer Zerstörung des Brenners führt.
  • Andererseits ist bei gasgekühlten Brennern das Aufbringen eines Keramikringes auf den Brennerkopf ebenfalls mit Risiken verbunden, da durch die unterschiedliche Wärmedehnung der Materialien ein Abplatzen des Rings erfolgen kann und sich an der dickeren Kante Strömungsablösungen ausbilden, die zu einem Abbrennen des Brennerkopfes führen können.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, einen Brenner zur Verfügung zu stellen, der auch bei hohen Temperaturen korrosionsbeständig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest im Bereich des reaktionszonenseitigen Endes des Brennerkopfes die Oberfläche wenigstens des ersten Zuführungskanals durch ein Aluminium enthaltendes Material gebildet ist, während die Oberfläche zumindest des zweiten Zuführungskanals ganz oder teilweise aus einem aluminiumfreien Material besteht.
  • Unter einem Aluminium enthaltenden Material ist hierbei ein Material zu verstehen, dessen Aluminiumgehalt > 0,5 Gew% ist, während ein Material mit einem kleineren Aluminiumgehalt als aluminiumfrei angesprochen wird.
  • Vorzugsweise ist ein Zuführungskanal von einem aus Edelstahl oder Eisen bestehenden Grundmaterial umgeben. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Aluminium enthaltende Material, bei dem es sich um Aluminium oder eine Aluminiumverbindung, wie beispielsweise mit Aluminiumoxid (Al2O3), oder eine Aluminiumlegierung handelt, als Schicht auf dem Grundmaterial aufgebracht ist. Alternativ kann das Grundmaterial auch unbeschichtet sein, wobei es dann jedoch Aluminium mit einem Gehalt von mehr als 0,5 Gew% als Legierungselement enthält. Der Aluminiumgehalt des verwendeten Materials sorgt für einen Schutz gegen ”Metal Dusting” und bietet ausreichende Hitzebeständigkeit.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Aluminium enthaltendes Material eine oxiddispersionsverfestigte Superlegierung, ein so genannter ODS-Werkstoff, eingesetzt. Bei Superlegierungen handelt es sich um metallische Werkstoffe, die eine besonders hohe Hitzebeständigkeit, insbesondere im Vergleich zu konventionellen Hochtemperaturlegierungen, aufweisen. Oxiddispersionsverfestigte Superlegierungen enthalten feinverteilte Verfestigungsteilchen, wodurch bis zu Temperaturen von 1300°C hohe mechanische Kurz- und Langzeitfestigkeiten erzielt werden. Durch Verwendung von Aluminium als Legierungselement bei Superlegierungen wird darüber hinaus die Korrosionsbeständigkeit auch bei hohen Temperaturen durch Ausbildung einer selbstheilenden Aluminiumoxid-Schutzschicht garantiert.
  • Eine Weiterbildung des Erfindungsgedankens sieht vor, die Hitzebeständigkeit des Brenners durch Verwendung des Aluminium enthaltenden Materials in Verbindung mit einer speziellen Brennerkonstruktion, die stets gewährleistet, dass allein durch die Gasströmung eine ausreichende Kühlung des Brenners erfolgt, weiter gesteigert wird.
  • Als wesentliches Element einer solchen Brennerkonstruktion ist in mindestens einer der Zuführungskanäle ein die Strömung des Reaktionsmediums stabilisierender Flügel vorgesehen. Der Flügel kann durch einen profilierten Körper oder einen ebenen Körper, der schräg gegen die Strömung angestellt ist, beispielsweise ein Leitblech, gebildet sein. Durch die Verwendung eines solchen Flügels in mindestens einem der Zuführungskanäle kann die Strömung definiert beeinflusst werden. Zwischen dem Flügel und der Wand des Zuführungskanals wird die Strömungsgeschwindigkeit erhöht, und die Strömung damit stabilisiert. Das Ablösen von Strömungsfäden und die Entstehung von Wirbeln wird dadurch verhindert. Die intensive Durchmischung unterschiedlicher Reaktionsmedien mit Wirbelbildung erfolgt verzögert, das heißt in einer gewissen Entfernung vom Brennerkopf. Eine Schädigung des Brennerkopfes durch mit den Wirbeln eingesaugte heißen Reaktionsgase wird verhindert.
  • Vorzugsweise ist der Flügel gegenüber dem Austrittsende des Zuführungskanals zurückversetzt. Dies hat den Vorteil, dass sich der Flügel vollständig innerhalb des Zuführungskanals befindet und damit im Betrieb nur von dem durch diesen Zuführungskanal strömenden Medium umspült und dadurch insbesondere an seinem stromabwärts gelegenen Ende gekühlt wird. Weiterhin wird verhindert, dass er mit heißen Reaktionsprodukten in Berührung kommt und dadurch beschädigt wird.
  • Vorteilhafter Weise wird ein Zuführungskanal aus einem oder zwei Rohren gebildet. Im Falle von zwei Rohren sind diese vorzugsweise koaxial zueinander angeordnet. Ein erfindungsgemäßer Brenner weist mindestens einen Zuführungskanal für die Zuführung eines Brennstoffes und einen Zuführungskanal für die Zuführung eines Oxidationsmittels auf, wobei die beiden Zuführungskanäle durch zwei koaxial zueinander angeordnete Rohre gebildet sind, und der Spalt zwischen dem Innen- und dem Außenrohr den Zuführungskanal für den Brennstoff darstellt. Falls es sich bei dem Brennstoff um ein Gas handelt, sollte die Absolutgeschwindigkeit im Innenrohr zwischen 10 und 200 m/s, bevorzugt zwischen 20 und 100 m/s liegen, während die Geschwindigkeit im Außenrohr zwischen 7 und 180 m/s und bevorzugt zwischen 16 und 80 m/s betragen sollte. Das Verhältnis der Geschwindigkeiten von Oxidationsmittelstrom und Brenngasstrom sollte im Bereich 0,8 bis 1,8 und besonders bevorzugt im Bereich 1,0 bis 1,3 liegen. Aufgrund der empfohlenen Geschwindigkeiten für die Reaktionsmedien werden die Querschnitte der die Zuführungskanäle bildenden Rohre festgelegt.
  • Zur besseren Vermischung der Reaktionsmedien nach ihrem Austritt aus den Zuführungskanälen kann mindestens ein Gaszuführungskanal mit Mitteln zur Erzeugung einer Drallströmung versehen werden. Dabei weisen diese Mittel bevorzugt Strömungskanäle auf, die tangential gegen die Strömungsrichtung geneigt sind. Die Mittel zur Erzeugung einer Drallströmung können verstellbar ausgebildet sein, um unterschiedlich starke Drallströmungen zu erzeugen.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Brenners sieht eine Kühleinrichtung vor, über die zumindest einer der Zuführungskanäle mittels Dampf oder Wasser kühlbar ist. Außerdem kann der Brenner zur Reaktionszone hin z. B. durch einen Diffusor oder eine zylindrische rohrförmige Isolierung gegen Wärmestrahlung abgeschirmt sein.
  • Aufgrund der Aluminium enthaltenden Materialien ist der erfindungsgemäße Brenner gegen die Korrosionsform des ”Metal Dustings” geschützt, so dass die Standzeiten des Brenners gegenüber dem Stand der Technik deutlich erhöht sind. Durch die besondere Hochtemperaturbeständigkeit ist auch in einem Störfall ohne Gasdurchströmung gewährleistet, dass der Brenner nicht schmilzt, solange die Reaktortemperaturen unter 1300°C liegen.
  • Der erfindungsgemäße Brenner eignet sich zur chemischen Umsetzung von gasförmigen und/oder flüssigen und/oder festen Brennstoffen in ein Reaktionsprodukt bei sehr hohen Reaktionstemperaturen. Besonders bei der Vergasung von Kohlenwasserstoffen, die bei höheren Temperaturen mit Sauerstoff bzw. mit einem sauerstoffhaltigen Gas zur Reaktion gebracht werden, wird mit der Erfindung eine ausreichende Hochtemperaturbeständigkeit und Beständigkeit gegen Korrosion gewährleistet.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
    Die Figur zeigt einen Schnitt durch einen Brennerkopf. Im Brennerkopf sind zwei konzentrische Rohre zur Zuführung von Reaktionsmedien angeordnet. Im äußeren Ringraum 1 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Brenngas und im Innenrohr 2 das Oxidationsmittel dosiert. Das thermisch höher belastete Innenrohr besteht aus einem Aluminium enthaltenden Material, während das Außenrohr aus einem aluminiumfreien Material besteht, wie es im Brennerbau zum Stand der Technik gehört. Zur besseren Vermischung der Ströme werden diese mittels Drallkörper 3 und 4 verdrallt. Damit die Brenngasströmung im Austrittsbereich 6 gut anliegt, wird ein Vorflügel 7 am Innenrohr befestigt, dadurch wird gewährleistet, dass allein durch die Gasströmung eine ausreichende Kühlung des Brennerkopfes, insbesondere in den Austrittsbereichen 5 und 6 der Zuführungskanäle, gewährleistet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0868394 B1 [0003]

Claims (9)

  1. Brenner mit einem Brennerkopf, in dem zumindest ein erster und ein zweiter Zuführungskanal für die Zuführung von Reaktionsmedium in eine Reaktionszone angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich des reaktionszonenseitigen Endes des Brennerkopfes die Oberfläche wenigstens des ersten Zuführungskanals durch ein Aluminium enthaltendes Material gebildet ist, während die Oberfläche zumindest des zweiten Zuführungskanals ganz oder teilweise aus einem aluminiumfreien Material besteht.
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Aluminium enthaltenden Material um Vollmaterial handelt.
  3. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminium enthaltende Material als Schicht auf einem aluminiumfreien Grundmaterial aufgebracht ist.
  4. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Aluminium enthaltenden Material um eine oxiddispersionsverfestigte Superlegierung (ODS-Material) handelt.
  5. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuführungskanal aus einem oder zwei Rohren gebildet ist.
  6. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennerkopf mit einer Kühleinrichtung versehen ist, über die zumindest einer der Zuführungskanäle mittels Dampf oder Wasser kühlbar ist.
  7. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das reaktionszonenseitige Ende des Brennerkopfes durch einen Diffusor gegen Wärmestrahlung abgeschirmt ist.
  8. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das reaktionszonenseitige Ende des Brennerkopfes durch eine zylindrische rohrförmige Isolierung gegen Wärmestrahlung abgeschirmt ist.
  9. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er zu Umsetzung von gasförmigen und/oder flüssigen und/oder festen Brennstoffen einsetzbar ist.
DE102010006868A 2010-02-04 2010-02-04 Brenner Withdrawn DE102010006868A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006868A DE102010006868A1 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Brenner
PCT/EP2011/000132 WO2011095274A2 (de) 2010-02-04 2011-01-13 Brenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006868A DE102010006868A1 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Brenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010006868A1 true DE102010006868A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=44261736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010006868A Withdrawn DE102010006868A1 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Brenner

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010006868A1 (de)
WO (1) WO2011095274A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014105403U1 (de) 2014-11-11 2014-12-08 Choren Industrietechnik GmbH Drallkörper und Brenner mit Drallkörper
DE102014116411A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Choren Industrietechnik GmbH Drallkörper und Brenner mit Drallkörper sowie Verfahren zur Herstellung des Drallkörpers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204583A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Technische Universität Bergakademie Freiberg Brennerkopf zur Anordnung im Kopf eines Vergasers zur Primäroxidation gasförmiger Vergasungsstoffe in Vergasern nach dem Prinzip der autothermen Reformierung (ATR) oder der nichtkatalytischen Partialoxidation (POX)
DE202017007112U1 (de) 2017-03-20 2019-07-31 Technische Universität Bergakademie Freiberg Brennerkopf zur Anordnung im Kopf eines Vergasers zur Primäroxidation gasförmiger Vergasungsstoffe in Vergasern nach dem Prinzip der autothermen Reformierung (ATR) oder der nichtkatalytischen Partialoxidation (POX)
DE102017204582A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Technische Universität Bergakademie Freiberg Brennerkopf zur Anordnung im Kopf eines Vergasers zur Primäroxidation gasförmiger Vergasungsstoffe in Vergasern nach dem Prinzip der autothermen Reformierung (ATR) oder der nichtkatalytischen Partialoxidation (POX)
DE102017204581A1 (de) 2017-03-20 2018-09-20 Technische Universität Bergakademie Freiberg Brennerkopf zur Anordnung im Kopf eines Vergasers zur Primäroxidation gasförmiger Vergasungsstoffe in Vergasern nach dem Prinzip der autothermen Reformierung (ATR) oder der nichtkatalytischen Partialoxidation (POX)
EP4345181A1 (de) 2022-09-29 2024-04-03 Linde GmbH Verfahren zur ausstattung einer hochtemperaturkomponente mit einem hochtemperaturfesten material, hochtemperaturkomponente und verfahren, in dem eine hochtemperaturkomponente eingesetzt wird

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0868394B1 (de) 1995-12-18 2003-03-05 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Brenner und seine Verwendung zur Herstellung von Synthesegas

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69419685T2 (de) * 1993-10-01 2000-02-10 Air Liquide Brenner und deren Anwendung in einem Glasofen
FR2779806B1 (fr) * 1998-06-15 2000-07-21 Air Liquide Bruleur a injecteur perfectionne et procede de fabrication de cet injecteur
DE10332860A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-10 Linde Ag Gasbrenner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0868394B1 (de) 1995-12-18 2003-03-05 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Brenner und seine Verwendung zur Herstellung von Synthesegas

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014105403U1 (de) 2014-11-11 2014-12-08 Choren Industrietechnik GmbH Drallkörper und Brenner mit Drallkörper
DE102014116411A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Choren Industrietechnik GmbH Drallkörper und Brenner mit Drallkörper sowie Verfahren zur Herstellung des Drallkörpers
DE102014116411B4 (de) 2014-11-11 2024-05-29 Choren Industrietechnik GmbH Drallkörper und Brenner mit Drallkörper sowie Verfahren zur Herstellung des Drallkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011095274A2 (de) 2011-08-11
WO2011095274A3 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006868A1 (de) Brenner
DE2162253C3 (de) Brenner für die partielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen zu Synthesegas
EP2603451B1 (de) Brenner und verfahren für die partielle oxidation von flüssigem, kohlenstoffhaltigem brennstoff
DE60315969T2 (de) Hitzeschild mit integrierter korrosionsschutzschicht für kohlenvergasungsdüse
DE60116867T2 (de) Beschichtung für einen kohlenvergasungsbrenner
DE2204601C3 (de) Brenner zur Synthesegasherstellung
DE202017107808U1 (de) Brenner für einen Flugstromvergaser
DE2818304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum plasmaspritzen eines ueberzugmaterials auf eine unterlage
DE102014104232B4 (de) Brennstaub-Brenner und Flugstromvergaser für die Herstellung von Synthesegas
WO2005017411A1 (de) Gasbrenner
DE1592445C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titandioxyd durch Dampfphasenoxydation von Titantetrachlorid
DE202014101214U1 (de) Brenner für einen Flugstromvergaser
EP1736706B1 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Stoffen in einen Reaktionsraum
DE202017107810U1 (de) Druckfeste Brennerspitze
DE2633061C3 (de) Blasverfahren für öfen mit Schmelzschacht, insbesondere Hochöfen und Blasform zur Durchführung des Verfahrens
DE202017107794U1 (de) Brennerspitze und Pilotbrenner
DE3523610A1 (de) Gekuehlter schirm als innenauskleidung fuer die reaktionsraeume von feuerungsanlagen
EP2275740A2 (de) Kohlevergasungsbrenner
US3755543A (en) Air cooled porous metal pipe for use in feedstock injection assembly
EP0053802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der Düsen und der feuerfesten Auskleidung eines Gefässes zum Frischen einer Metallschmelze
DE1645865C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenmonoxid und Wasserstoff als wesentliche Bestandteile enthaltenden Produktgasgemisches
DE102012216557A1 (de) Brenner, insbesondere Vergasungsbrenner, mit transpirativ wirkender Bauteilkühlung
EP4116623A1 (de) Brenner zum durchführen einer partiellen oxidation
DE2253385A1 (de) Verfahren und brenner zur synthesegasherstellung
DE102022124117A1 (de) Plasma-Reaktor

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901