DE102010006066A1 - Vehicle roof has two modules arranged one behind other on one side of flange of lateral roof frame, platform is provided in covering area of modules over adhesive bead of latter module - Google Patents

Vehicle roof has two modules arranged one behind other on one side of flange of lateral roof frame, platform is provided in covering area of modules over adhesive bead of latter module Download PDF

Info

Publication number
DE102010006066A1
DE102010006066A1 DE201010006066 DE102010006066A DE102010006066A1 DE 102010006066 A1 DE102010006066 A1 DE 102010006066A1 DE 201010006066 DE201010006066 DE 201010006066 DE 102010006066 A DE102010006066 A DE 102010006066A DE 102010006066 A1 DE102010006066 A1 DE 102010006066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
frame
roof
vehicle roof
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010006066
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 71139 Beschle
Markus Dipl.-Ing. 71106 Krauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010006066 priority Critical patent/DE102010006066A1/en
Publication of DE102010006066A1 publication Critical patent/DE102010006066A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/026Connections by glue bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

The vehicle roof (2) has two modules (4,6) arranged one behind the other on one side of a flange of the lateral roof frames (10,10'). A platform is provided in a covering area of the modules over the adhesive bead (14) of the latter module. The adhesive bead of the latter module forms a seal in the covering area between the former module and the latter module.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a vehicle roof according to the preamble of patent claim 1.

In den letzten Jahren geht der Trend bei Fahrzeugdächern dahin, dass stets größer werdende Panoramadächer, die ganz oder teilweise zu öffnen sind, in die Fahrzeugkarosserie eingebaut werden. Dabei sind diese Panoramadächer zwischen dem linken und dem rechten Dachrahmen eingesetzt. Der Einbau eines derartig großflächigen Daches stellt stets eine Herausforderung dar, da das Dach einen wesentlichen Beitrag zur Karosseriesteifigkeit leistet. Üblicherweise werden Kleberaupen verlegt, durch die das Panoramadach mit dem umlaufenden Dachrahmen verklebt wird. Für die Handhabbarkeit und für eine günstigere Herstellung kann es jedoch zweckmäßig sein, das gesamte Panoramadach in zwei Module zu zerlegen. Hierbei ist zwischen den beiden Modulen ein so genannter Dachspriegel vorgesehen, auf dem beide Module befestigt sind und noch einmal zusätzlich abgedichtet sind. Dies bedeutet jedoch ein zusätzliches Bauteil in Form eines Dachspriegels sowie eine kostenaufwändige Abdichtung der Module zueinander.In recent years, the trend in vehicle roofs is that ever larger panoramic roofs, which are to be opened completely or partially, are installed in the vehicle body. These panoramic roofs are inserted between the left and the right roof frame. The installation of such a large roof always presents a challenge because the roof makes a significant contribution to the body rigidity. Usually, adhesive beads are laid, by which the panoramic roof is glued to the surrounding roof frame. For manageability and for a cheaper production, however, it may be appropriate to disassemble the entire panoramic roof into two modules. Here, a so-called roof bow is provided between the two modules, on which both modules are attached and are additionally sealed again. However, this means an additional component in the form of a roof bow and a costly sealing of the modules to each other.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Fahrzeugdach bereit zu stellen, das gegenüber dem Stand der Technik eine gleichwertige oder erhöhte Steifigkeit aufweist und dabei kostengünstiger montiert werden kann.The object of the invention is to provide a vehicle roof, which has an equivalent or increased rigidity compared to the prior art and can be mounted at a lower cost.

Die Lösung der Aufgabe besteht in einem Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.The solution of the problem consists in a vehicle roof with the features of claim 1.

Das erfindungsgemäße Fahrzeugdach umfasst ein erstes Modul und ein zweites Modul, die hintereinander angeordnet sind. Dabei liegen beide Module seitlich auf einem Flansch eines seitlichen Dachrahmens auf. Es ist jeweils eine Kleberaupe für das erste Modul und für das zweite Modul vorgesehen. Die Kleberaupen sind auf dem Flansch derart angeordnet, dass sie das jeweilige erste Modul bzw. das zweite Modul voneinander trennen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in einem Überdeckungsbereich des erste Moduls und des zweites Moduls eine Rampe vorgesehen ist, über die die Kleberaupe des zweite Moduls nach oben über einen Rahmen des ersten Moduls geführt ist und zwischen dem Rahmen des ersten Moduls und dem zweiten Modul eine Klebeverbindung bildet.The vehicle roof according to the invention comprises a first module and a second module, which are arranged one behind the other. Both modules are laterally on a flange of a side roof frame. In each case, an adhesive bead for the first module and for the second module is provided. The adhesive beads are arranged on the flange such that they separate the respective first module and the second module from each other. The invention is characterized in that in a cover region of the first module and the second module, a ramp is provided, via which the bead of adhesive of the second module is guided upward over a frame of the first module and between the frame of the first module and the second Module forms an adhesive bond.

Der Flansch im seitlichen Dachrahmen kann dabei eine jegliche Auflagefläche am Dachrahmen sein. Es kann sich hierbei um eine in den Querschnitt des Dachrahmens eingeformte Fläche handeln, es kann sich um ein umgeformtes Blechteil handeln, das aus dem Dachrahmen herausragt oder auch um ein an den Dachrahmen zusätzlich angebrachtes Bauteil, das zur Befestigung des Fahrzeugdaches dient.The flange in the side roof frame can be any support surface on the roof frame. It may be a molded in the cross section of the roof frame surface, it may be a formed sheet metal part that protrudes from the roof frame or even to the roof frame additionally attached component that serves to fasten the vehicle roof.

Die Kleberaupe des zweiten Moduls verläuft ursprünglich ebenfalls wie die Kleberaupe des ersten Moduls zwischen dem jeweiligen Modul und dem Flansch am Dachrahmen. Durch die vorgesehene Rampe kann eine der beiden Kleberaupen nach oben geleitet werden, und liegt im weiteren Verlauf zwischen dem ersten und zweiten Modul und dient dort als Klebeverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Modul in dem Überdeckungsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Modul. Der Verlauf dieser Kleberaupe des zweiten Moduls ist somit stetig und an keiner Stelle unterbrochen. Das bedeutet wiederum, dass die Kleberaupe des zweiten Moduls nicht nur als Kleberaupe dient, sie kann zusätzlich auch als Dichtung fungieren, was dazu führt, dass auf eine zusätzliche Dichtung zwischen dem ersten Modul und dem zweiten Modul im Überdeckungsbereich verzichtet werden kann. Dadurch können erhebliche Montagekosten eingespart werden. Außerdem ist eine, in der Regel manuelle Nachbearbeitung der Klebestellen überflüssig.The adhesive bead of the second module is originally also like the adhesive bead of the first module between the respective module and the flange on the roof frame. As a result of the intended ramp, one of the two adhesive beads can be led upwards, and in the further course lies between the first and second module and serves there as an adhesive connection between the first and the second module in the covering region between the first and the second module. The course of this adhesive bead of the second module is thus continuous and interrupted at any point. This in turn means that the adhesive bead of the second module not only serves as a glue bead, it can also act as a seal, which means that can be dispensed with an additional seal between the first module and the second module in the overlap area. As a result, considerable installation costs can be saved. In addition, a, usually manual post-processing of the splices is superfluous.

Bei dem ersten und dem zweiten Modul handelt es sich um zwei Module, die hintereinander im Fahrzeugdach angeordnet sind. Dabei ist es grundsätzlich unerheblich, ob das vordere Modul als das erste Modul und das hintere Modul als das zweite Modul bezeichnet werden, oder umgekehrt.The first and the second module are two modules arranged one behind the other in the vehicle roof. It is basically irrelevant whether the front module as the first module and the rear module are referred to as the second module, or vice versa.

In einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Rampe an dem Rahmen des ersten Moduls angebracht.In a preferred embodiment of the invention, the ramp is attached to the frame of the first module.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Kleberaupe des zweiten Moduls derart angeordnet, dass sie im Überdeckungsbereich abknickt und in Fahrzeugquerrichtung umgelenkt ist. Sie verläuft dann zwischen einem seitlichen Dachrahmen und einem weiteren gegenüber liegenden seitlichen Dachrahmen. Durch diese Anordnung kann die Kleberaupe des zweiten Moduls das erste und das zweite Modul über die gesamte Breite des Fahrzeuges hin verkleben und abdichten.In a further advantageous embodiment of the invention, the adhesive bead of the second module is arranged such that it kinks in the overlapping area and is deflected in the vehicle transverse direction. It then runs between a lateral roof frame and another opposite lateral roof frame. By virtue of this arrangement, the adhesive bead of the second module can bond and seal the first and the second module over the entire width of the vehicle.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Rampe aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Gummi oder Silikon, ausgestaltet. Dabei ist sie wiederum in zweckmäßiger Weise auf den Rahmen des ersten Moduls aufgesteckt.In a further advantageous embodiment of the invention, the ramp of an elastic material, for example made of rubber or silicone, designed. Again, it is expediently attached to the frame of the first module.

In einer Ausgestaltungsform der Erfindung ist das erste Modul ein Schiebe- und/oder Hubdachmodul. Dabei weist dieses Schiebe-Dachmodul neben dem bereits erwähnten Rahmen ein weiteres, bezüglich des Rahmens bewegliches Flächenelement auf. Das zweite Modul hingegen ist in zweckmäßiger Weise als ein fest eingebautes Glasmodul ausgestaltet, das rahmenlos am Flansch der Dachrahmen durch die Kleberaupe befestigt ist.In one embodiment of the invention, the first module is a sliding and / or lifting roof module. In this case, this sliding roof module next to the aforementioned frame on another, movable with respect to the frame surface element. The second module, however, is more convenient Manner designed as a built-glass module, which is framelessly attached to the flange of the roof frame by the adhesive bead.

Das zweite Modul verjüngt sich in zweckmäßigerweise Weise im Überdeckungsbereich mit dem ersten Modul in seiner Dicke, was die Möglichkeit bietet, dass der Rahmen des ersten Moduls unter das zweite Modul geschoben ist und das Flächenelement des erste Moduls in einer ebenen Fläche an der Oberkante des Glasmoduls anliegt.The second module expediently tapers in the overlapping area with the first module in its thickness, which offers the possibility that the frame of the first module is pushed under the second module and the surface element of the first module in a flat surface on the upper edge of the glass module is applied.

Weitere Ausgestaltungsformen und weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind anhand der folgenden Figuren näher beschrieben.Further embodiments and further advantageous features of the invention are described in detail with reference to the following figures.

Dabei zeigen:Showing:

1 eine dreidimensionale Darstellung eines Fahrzeuges im Dachbereich mit einem eingesetzten Fahrzeugdach. 1 a three-dimensional representation of a vehicle in the roof area with an inserted vehicle roof.

2 eine Draufsicht auf das modulare Fahrzeugdach im Bereich eines Überdeckungsbereiches von einem ersten Modul zu einem zweiten Modul 2 a plan view of the modular vehicle roof in the region of a coverage area from a first module to a second module

3 einen Schnitt durch das modulare Fahrzeugdach entlang der Linie III-III aus 2 und 3 a section through the modular vehicle roof along the line III-III 2 and

4 einen Querschnitt durch das Fahrzeugdach entlang des Schnittes IV-IV in 3. 4 a cross section through the vehicle roof along the section IV-IV in 3 ,

In 1 ist schematisch der obere Teil einer Limousine dargestellt, die ein modular aufgebautes Fahrzeugdach 2, das in Form eines Panoramadaches ausgestaltet ist, umfasst. Das Fahrzeugdach umfasst ein erstes Modul 4, das bezüglich einer Fahrzeuglängsrichtung (Pfeil 26) vorne angeordnet ist und ein zweites Modul 6, das bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung 26 hinten angeordnet ist. Dabei ist das erste Modul 4 in Form eines Schiebe/Hubdaches ausgestaltet, das ein Flächenelement 24, bevorzugt eine transparente Glasscheibe, umfasst, wobei das Flächenelement 24 über das zweite Modul 6 nach hinten verfahrbar ist.In 1 is schematically shown the upper part of a sedan, which is a modular vehicle roof 2 , which is designed in the form of a panoramic roof, includes. The vehicle roof comprises a first module 4 , which with respect to a vehicle longitudinal direction (arrow 26 ) is arranged in front and a second module 6 , with respect to the vehicle longitudinal direction 26 Rear is arranged. This is the first module 4 designed in the form of a sliding / lifting roof, which is a surface element 24 , preferably a transparent glass pane, comprising, wherein the surface element 24 over the second module 6 can be moved to the rear.

Bei den Modulen 4 und 6 handelt es sich um zwei getrennte Module, die separat in die Fahrzeugkarosserie, zwischen zwei seitliche Dachrahmen 10 und 10' eingebracht sind. Die Module 4 und 6 sind durch jeweils eine Kleberaupe 12 (erstes Modul 4) und eine Kleberaupe 14 (zweites Modul 6) mit der Fahrzeugkarosserie verklebt.At the modules 4 and 6 These are two separate modules that are separated into the vehicle body, between two side roof frames 10 and 10 ' are introduced. The modules 4 and 6 are each a Kleckeraupe 12 (first module 4 ) and a glue bead 14 (second module 6 ) glued to the vehicle body.

In 2 ist eine Draufsicht auf das modulare Fahrzeugdach 2 gegeben, wobei in dem Ausschnitt nach 2 im Wesentlichen ein Überdeckungsbereich 16 zwischen erstem Modul 4 und dem zweiten Modul 6 abgebildet ist. Hierbei ist zu erkennen, dass sowohl das erste Modul 4 als auch das zweite Modul 6 seitlich auf einem Flansch 8, der am Dachrahmen 10 angeordnet ist, aufliegen. Zwischen den Modulen 4, 6 und dem Flansch 8 sind jeweils die bereits erwähnten Kleberaupen 12, 14 angeordnet. Die Kleberaupen 12, 14 verbinden somit den Flansch 8 bzw. den Dachrahmen 10 und somit die gesamte Karosserie des Fahrzeuges mit den Dachmodulen 4, 6.In 2 is a plan view of the modular vehicle roof 2 given, wherein in the cutout 2 essentially a coverage area 16 between the first module 4 and the second module 6 is shown. It can be seen that both the first module 4 as well as the second module 6 laterally on a flange 8th on the roof frame 10 is arranged, rest. Between the modules 4 . 6 and the flange 8th are each the already mentioned adhesive beads 12 . 14 arranged. The glue beads 12 . 14 thus connect the flange 8th or the roof frame 10 and thus the entire body of the vehicle with the roof modules 4 . 6 ,

Da das erste Dachmodul 4 und das zweite Dachmodul 6 als getrennte Bauteile ausgestaltet sind, müssen sie miteinander in Verbindung gebracht werden. Der Stand der Technik lehrt dazu, dass in einem Anschlussbereich zwischen dem ersten Modul und dem zweiten Modul ein zusätzlicher Dachspriegel eingefügt ist, der zwischen den beiden Dachrahmen verläuft. Auf diesem Dachspriegel sind gemäß dem Stand der Technik, der in den Figuren nicht dargestellt ist, sowohl das erste Modul und das zweite Modul aufgelegt und mit dem Dachspriegel ebenfalls durch eine Kleberaupe verklebt. Zusätzlich ist es hierbei erforderlich, eine Dichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Modul einzusetzen.Because the first roof module 4 and the second roof module 6 As configured as separate components, they must be associated with each other. The prior art teaches that in a connection region between the first module and the second module, an additional roof bows is inserted, which extends between the two roof frames. On this roof bow, both the first module and the second module are placed according to the prior art, which is not shown in the figures, and glued to the roof hoop also by a bead of adhesive. In addition, it is necessary here to insert a seal between the first and the second module.

In 3, die einen Schnitt entlang der Linie III-III in 2 zeigt, ist jedoch eine Alternative gegenüber dem Stand der Technik dargestellt, wobei die Kleberaupe 14, die zwischen dem Flansch 8 und dem zweiten Modul 6 verläuft, über eine Rampe 18 nach oben geführt ist und dann in dem Überdeckungsbereich 16 zwischen einem Rahmen 20 des ersten Moduls 4 und dem zweiten Modul 6 verläuft. In bevorzugter Ausgestaltung knickt die Kleberaupe 14 im Überdeckungsbereich 16 von einem Verlauf, der entlang der Fahrzeuglängsrichtung 26 erfolgt, in einen Verlauf entlang einer Fahrzeugquerrichtung 22 ab. Sie verläuft nun zwischen dem Dachrahmen 10 und dem gegenüber liegenden Dachrahmen 10 (vgl. 1).In 3 making a section along the line III-III in 2 However, an alternative to the prior art is shown, wherein the adhesive bead 14 between the flange 8th and the second module 6 runs over a ramp 18 is led up and then in the coverage area 16 between a frame 20 of the first module 4 and the second module 6 runs. In a preferred embodiment, the adhesive bead bends 14 in the overlap area 16 from a course along the vehicle's longitudinal direction 26 takes place, in a course along a vehicle transverse direction 22 from. It now runs between the roof frame 10 and the opposite roof frame 10 (see. 1 ).

Wie in 3 dargestellt, verläuft die Kleberaupe 14 im Überdeckungsbereich 16 stetig. Sie verläuft an Rampe 18 nach oben und muss nicht abgesetzt werden. Der stetige Verlauf, der durch den Einsatz der Rampe 18 ermöglicht wird, führt wiederum dazu, dass zwischen dem zweiten Modul 6 und dem erste Modul 4 keine Undichtigkeit vorliegt. Die Kleberaupe 14 fungiert somit einerseits als Verklebung zwischen dem ersten Modul 4 und dem zweiten Modul 6 und sie dient ferner als Dichtung zwischen diesen beiden Modulen. Auf eine zusätzliche Dichtung kann somit verzichtet werden.As in 3 shown, runs the adhesive bead 14 in the overlap area 16 steadily. It runs on ramp 18 upwards and does not have to be discontinued. The steady course, by the use of the ramp 18 allows, in turn, that between the second module 6 and the first module 4 there is no leakage. The glue bead 14 thus acts on the one hand as bonding between the first module 4 and the second module 6 and it also serves as a seal between these two modules. An additional seal can thus be dispensed with.

In 4 ist der Querschnitt entlang der Linie IV-IV in 3 gegeben. Es ist die Rampe 18 aus der Blickrichtung des Moduls 4 dargestellt, wobei zu erkennen ist, dass die Rampe 18 eine Einstecknut 28 aufweist, mit der die Rampe 18 auf den Rahmen 20 des ersten Moduls 4 aufgesteckt ist.In 4 is the cross section along the line IV-IV in 3 given. It is the ramp 18 from the perspective of the module 4 shown, where it can be seen that the ramp 18 an insertion groove 28 has, with the ramp 18 on the frame 20 of the first module 4 is plugged.

Die Rampe 18 ist bevorzugt in Form eines Gummibauteils ausgestaltet, das im Strangpressverfahren hergestellt wird und auf die entsprechende Länge abgelenkt wird. Die Rampe 18 ist in ihrer Breite etwa 3 bis 5 cm breit und wird links und rechts auf den Rahmen 20 des vorderen Moduls 4 aufgeschoben. Es ist jedoch auch möglich, die Rampe direkt am Flansch 8 anzubringen. Hierzu könnte beispielsweise ein zusätzliches Blechteil durch ein geeignetes Fügeverfahren (z. B. Schweißen, Kleben, Nieten) angebracht werden.The ramp 18 is preferably designed in the form of a rubber component, which is produced by extrusion and is deflected to the appropriate length. The ramp 18 is about 3 to 5 cm wide in width and is left and right on the frame 20 of the front module 4 postponed. However, it is also possible to use the ramp directly on the flange 8th to install. For this purpose, for example, an additional sheet metal part could be attached by a suitable joining method (eg welding, gluing, riveting).

Das vordere Modul 4 weist neben dem Rahmen 20 noch ein Flächenelement 24 auf, das bevorzugt in Form einer Glasscheibe ausgestaltet ist und das bezüglich des Rahmens 24 verschoben werden kann. Dabei wird das Flächenelement 24 zunächst angehoben und über das zweite Modul 6 nach hinten verschoben. Das zweite Modul 6 ist ebenfalls bevorzugt als Glaselement ausgestaltet, es muss in dieser Ausgestaltungsform keinen zusätzlichen Rahmen umfassen, es kann direkt auf den Flansch 8 des Dachrahmens 10 aufgeklebt werden. Das zweite Modul, das in dieser Ausgestaltungsform hinter dem ersten Modul 4 angeordnet ist, verjüngt sich im Überdeckungsbereich 16, wie dies im Querschnitt der 3 zu erkennen ist. Entlang dieser Verjüngung kann die Kleberaupe 14 über die Rampe 18 nach oben verlaufen. Die Oberfläche des zweiten Moduls 6 wird durch diesen Verlauf der Raupe 14 nicht beeinflusst und sie liegt in derselben Ebene wie die Oberfläche des Flächenelementes 24 des ersten Moduls 4. Die Oberflächen des erste Moduls 4 und des zweiten Moduls 6 stoßen somit stumpf, stufenlos im Überdeckungsbereich aufeinander.The front module 4 points next to the frame 20 another surface element 24 which is preferably configured in the form of a glass pane and that with respect to the frame 24 can be moved. In doing so, the surface element becomes 24 initially raised and over the second module 6 moved backwards. The second module 6 is also preferably designed as a glass element, it need not include additional frame in this embodiment, it can directly on the flange 8th of the roof frame 10 glued on. The second module, which in this embodiment behind the first module 4 is arranged, tapers in the overlap area 16 as in the cross section of 3 can be seen. Along this rejuvenation, the adhesive bead can 14 over the ramp 18 go up. The surface of the second module 6 gets through this course of the caterpillar 14 is not affected and lies in the same plane as the surface of the surface element 24 of the first module 4 , The surfaces of the first module 4 and the second module 6 thus stump, steplessly overlap each other in the overlap area.

Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die beschriebene Anordnung auf einen zusätzlichen Dachspriegel verzichtet werden kann. Die Einsparung eines Dachspriegels führt nicht nur zu einer Kostenreduktion, sondern auch zu einer Reduktion des Fahrzeuggewichts. Ferner kann auf eine manuelle Nachbearbeitung der Kleberaupen bei der Montage der Dachmodule verzichtet werden. Hierbei lassen sich wiederum Montageaufwand und Montagekosten einsparen.The advantage of the invention is that can be dispensed with by the described arrangement to an additional roof hoop. The saving of a roof bow leads not only to a cost reduction, but also to a reduction of the vehicle weight. Furthermore, can be dispensed with a manual post-processing of the adhesive beads in the assembly of the roof modules. This can in turn save installation costs and installation costs.

Claims (10)

Fahrzeugdach mit einem ersten Modul (4) und einem zweiten Modul (6), die hintereinander angeordnet sind wobei beide Module (4, 6) seitlich auf einem Flansch (8) eines seitlichen Dachrahmens (10, 10') aufliegen und dabei von dem Flansch (8) durch jeweils eine Kleberaupe (12) für das erste Modul (4) und eine Kleberaupe (14) für das zweite Modul (6) getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Überdeckungsbereich (16) des ersten Moduls (4) und des zweiten Moduls (6) eine Rampe (18) vorgesehen ist, über die die Kleberaupe (14) des zweiten Moduls (6) nach oben, über einen Rahmen (20) des ersten Moduls (4) geführt ist und zwischen dem Rahmen (20) des ersten Moduls (4) und dem zweiten Modul (6) eine Klebeverbindung bildet.Vehicle roof with a first module ( 4 ) and a second module ( 6 ), which are arranged one behind the other, whereby both modules ( 4 . 6 ) on the side of a flange ( 8th ) of a lateral roof frame ( 10 . 10 ' ) and thereby from the flange ( 8th ) by a respective adhesive bead ( 12 ) for the first module ( 4 ) and a glue bead ( 14 ) for the second module ( 6 ) are separated, characterized in that in a covering area ( 16 ) of the first module ( 4 ) and the second module ( 6 ) a ramp ( 18 ) is provided, via which the adhesive bead ( 14 ) of the second module ( 6 ) to the top, over a frame ( 20 ) of the first module ( 4 ) and between the frame ( 20 ) of the first module ( 4 ) and the second module ( 6 ) forms an adhesive bond. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberaupe (14) des zweiten Moduls (6) im Überdeckungsbereich (16) zwischen dem ersten Modul (4) und dem zweiten Modul (6) eine Dichtung zwischen beiden Modulen bildet.Vehicle roof according to claim 1, characterized in that the adhesive bead ( 14 ) of the second module ( 6 ) in the overlapping area ( 16 ) between the first module ( 4 ) and the second module ( 6 ) forms a seal between the two modules. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (18) an dem Rahmen (20) des ersten Moduls angebracht ist.Vehicle roof according to claim 1 or 2, characterized in that the ramp ( 18 ) on the frame ( 20 ) of the first module is mounted. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberaupe (14) des zweiten Moduls (6) im Überdeckungsbereich (16) abknickt und in Fahrzeugquerrichtung (22) von dem einen seitlichen Dachrahmen (10) zu einem gegenüberliegenden seitlichen Dachrahmen (10') verläuft.Vehicle roof according to one of claims 1 to 3, characterized in that the adhesive bead ( 14 ) of the second module ( 6 ) in the overlapping area ( 16 ) and in vehicle transverse direction ( 22 ) from the one side roof frame ( 10 ) to an opposite lateral roof frame ( 10 ' ) runs. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (18) aus einem elastischen Material besteht.Vehicle roof according to one of the preceding claims, characterized in that the ramp ( 18 ) consists of an elastic material. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (18) auf den Rahmen (20) des ersten Moduls (4) aufgesteckt ist.Vehicle roof according to one of the preceding claims, characterized in that the ramp ( 18 ) on the frame ( 20 ) of the first module ( 4 ) is attached. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Modul (4) ein Schiebe- und/oder Hubdach-Modul und das zweite Modul (6) ein Glasmodul ist.Vehicle roof according to one of the preceding claims, characterized in that the first module ( 4 ) a sliding and / or lifting roof module and the second module ( 6 ) is a glass module. Fahrzeugdach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Modul (4) neben dem Rahmen (20) ein bezüglich des Rahmens (20) bewegliches Flächenelement (24) umfasst.Vehicle roof according to claim 7, characterized in that the first module ( 4 ) next to the frame ( 20 ) with respect to the frame ( 20 ) movable surface element ( 24 ). Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Modul (6) rahmenlos ausgestaltet ist.Vehicle roof according to one of the preceding claims, characterized in that the second module ( 6 ) frameless. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Modul (6) sich im Überdeckungsbereich (16) mit dem ersten Modul (4) in seiner Dicke verjüngt.Vehicle roof according to one of the preceding claims, characterized in that the second module ( 6 ) in the overlapping area ( 16 ) with the first module ( 4 ) Tapered in its thickness.
DE201010006066 2010-01-28 2010-01-28 Vehicle roof has two modules arranged one behind other on one side of flange of lateral roof frame, platform is provided in covering area of modules over adhesive bead of latter module Withdrawn DE102010006066A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010006066 DE102010006066A1 (en) 2010-01-28 2010-01-28 Vehicle roof has two modules arranged one behind other on one side of flange of lateral roof frame, platform is provided in covering area of modules over adhesive bead of latter module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010006066 DE102010006066A1 (en) 2010-01-28 2010-01-28 Vehicle roof has two modules arranged one behind other on one side of flange of lateral roof frame, platform is provided in covering area of modules over adhesive bead of latter module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010006066A1 true DE102010006066A1 (en) 2011-08-18

Family

ID=44317098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010006066 Withdrawn DE102010006066A1 (en) 2010-01-28 2010-01-28 Vehicle roof has two modules arranged one behind other on one side of flange of lateral roof frame, platform is provided in covering area of modules over adhesive bead of latter module

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010006066A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009083B4 (en) 2013-05-29 2023-03-23 Mercedes-Benz Group AG Roof module for a vehicle roof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009083B4 (en) 2013-05-29 2023-03-23 Mercedes-Benz Group AG Roof module for a vehicle roof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158401B4 (en) Moduldach for a motor vehicle and method for its assembly
DE102007036366A1 (en) Vehicle roof with a roof module
WO2011015256A1 (en) Modular system and method for producing a roof module
DE3147546A1 (en) DRAIN ARROW ARRANGEMENT FOR A VEHICLE BODY
DE102016009136B4 (en) Car with a roof module
EP0697299B1 (en) Roof structure for vehicle
DE102011119560A1 (en) Motor car body, has side walls comprising one-piece reinforcement element formed complementary to profile of roof bow, attached at roof bow at three points and provided with comprises arm that extends into B-pillar of side walls
DE19727010A1 (en) Motor vehicle door manufacture window frame module
EP3221168A1 (en) Vehicle roof frame and production thereof
DE102007057999B3 (en) Openable vehicle roof
DE4201489A1 (en) Solar energy collector - has roof cover part providing rain-proof connection between collector and adjacent roof tiles
DE202011050437U1 (en) Roof skin for vehicle body
DE102014013772B4 (en) Vehicle with a vehicle door
DE102004018943A1 (en) Panel for covering a support element of a motor vehicle
DE10116456A1 (en) Roof module for a vehicle
DE19643225C1 (en) Installation module for cabriolet motor car roof
DE102012016006A1 (en) Door for motor vehicle e.g. passenger car, has strip that is provided with attachment profile which is attached in region of B-pillar portion to hook arm
EP1747975B1 (en) Roof module for motor vehicles
DE102010006066A1 (en) Vehicle roof has two modules arranged one behind other on one side of flange of lateral roof frame, platform is provided in covering area of modules over adhesive bead of latter module
DE4301635C1 (en) Frame structure for automobile sunroof - has front and sides of frame fitted with cable guide providing guide channels for drive cables.
DE102004039690B4 (en) Disc arrangement for a vehicle
DE102005032564B4 (en) Frame arrangement for the displaceable mounting of an openable vehicle roof part
DE3100757A1 (en) Sun roof for motor vehicles
DE102004019995B4 (en) Sunroof module for vehicle, comprising guiding rail and cover made of single profile
EP3484735B1 (en) Method for producing a vehicle roof, modular roof for a vehicle roof, and vehicle roof for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801