DE102010005645B4 - System und verfahren zum steuern der kraftstoffeinspritzung in zylinder eines verbrennungsmotors - Google Patents

System und verfahren zum steuern der kraftstoffeinspritzung in zylinder eines verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102010005645B4
DE102010005645B4 DE102010005645.6A DE102010005645A DE102010005645B4 DE 102010005645 B4 DE102010005645 B4 DE 102010005645B4 DE 102010005645 A DE102010005645 A DE 102010005645A DE 102010005645 B4 DE102010005645 B4 DE 102010005645B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
amount
cylinders
engine
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010005645.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010005645A1 (de
Inventor
Jon C. Miller
David S. Mathews
Mark D. Carr
Ian J. Mac Ewen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010005645A1 publication Critical patent/DE102010005645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010005645B4 publication Critical patent/DE102010005645B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0607Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/061Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0623Failure diagnosis or prevention; Safety measures; Testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • F02D19/088Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0064Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/95Fuel injection apparatus operating on particular fuels, e.g. biodiesel, ethanol, mixed fuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

System, das umfasst:
ein Kraftstoffdetektionsmodul (202), das detektiert, wann ein Kraftstoff, der einem Motor (102) mit C Zylindern (108) zugeführt wird, einen hohen Fahrbarkeitsindex (HIDI) aufweist, wobei C eine ganze Zahl größer als 1 ist;
ein Fehlzündungsdetektionsmodul (204), das detektiert, ob M der C Zylinder (108) fehlzünden, wenn der Kraftstoff den hohen Fahrbarkeitsindex aufweist, wobei M eine ganze Zahl und 1 ≤ M < C ist; und
ein Kraftstoffsteuermodul (206), das eine erste Menge des Kraftstoffs in die M der C Zylinder (108) einspritzt, wenn M kleiner oder gleich D ist, wobei D eine ganze Zahl kleiner als C ist, wobei die erste Menge größer als eine erste vorbestimmte Menge ist,
wobei das Kraftstoffsteuermodul (206) die erste Menge erhöht, bis die erste Menge gleich einer zweiten vorbestimmten Menge ist, die größer als die erste vorbestimmte Menge ist, und
wobei das Kraftstoffsteuermodul (206) dann, wenn die erste Menge größer als die zweite vorbestimmte Menge oder dieser gleich ist, das Einspritzen der ersten Menge des Kraftstoffs in die M der C Zylinder (108) stoppt, falls zumindest einer der C Zylinder (108) fehlzündet.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Kraftstoffsysteme und insbesondere Systeme und Verfahren zum Steuern von Kraftstoff, der in Zylinder eines Verbrennungsmotors eingespritzt wird.
  • HINTERGRUND
  • Ein Verbrennungsmotor verdichtet und zündet ein Gemisch aus Luft und Kraftstoff in einem oder mehreren Zylindern, um eine Motorleistung zu erzeugen. Wenn es nicht gelingt, dass das Gemisch zündet und/oder vollständig verbrennt, führt eine unvollständige Verbrennung zu einem Fehlzünden eines Zylinders. Das Fehlzünden von Zylindern kann Motorkomponenten beschädigen, unerwünschte Emissionen erzeugen und/oder die Kraftstoffwirtschaftlichkeit beeinträchtigen.
  • Zylinder können fehlzünden, wenn das Gemisch mager ist. Das Gemisch kann aus verschiedenen Gründen mager sein. Beispielsweise kann das Gemisch mager sein, wenn Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen teilweise verstopft sind und/oder wenn der Kraftstoff einen hohen Fahrbarkeitsindex (HIDI, engl.: high drivability index) aufweist. Der HIDI beeinflusst die Kraftstoffverbrennung wie folgt.
  • Kraftstoff wird üblicherweise durch Kraftstoff-Destillationskurven charakterisiert. Die Kraftstoff-Destillationskurven stellen Prozentanteile einer Kraftstoffverdampfung als eine Funktion der Kraftstofftemperatur graphisch dar. Normalerweise können X% des Kraftstoffs bei einer Temperatur T verdampfen. Dementsprechend kann eine Kraftstoffmenge Y bei der Temperatur T ein Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis von R ergeben. Wenn jedoch der Fahrbarkeitsindex des Kraftstoffs hoch ist, ist eine Temperatur größer T erforderlich, um X% des Kraftstoffs, der den HIDI aufweist, zu verdampfen. Dementsprechend wird dann, wenn der Fahrbarkeitsindex des Kraftstoffs hoch ist, mehr als die Kraftstoffmenge Y benötigt, um das Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis von R bei der Temperatur T zu erhalten.
  • In der US 2002/0 095 977 A1 sind ein System und ein Verfahren beschrieben, bei denen das Luft/Kraftstoff-Verhältnis in einem Motor erhöht wird, wenn Kraftstoff mit hohem Fahrbarkeitsindex detektiert wird und der Motor in einem bestimmten Drehzahl- und Lastbereich arbeitet.
  • Die US 2002/0 134 356 A1 beschreibt ein ähnliches System und ein ähnliches Verfahren, bei denen eine Detektion von Fehlzündungen zur Ermittlung verwendet wird, ob zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt werden soll.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein System und ein Verfahren für einen Motor zu schaffen, mit denen Fehlzündungen vermieden werden und gleichzeitig die Langlebigkeit und die Kraftstoffwirtschaftlichkeit der Motors verbessert sowie dessen Emissionen verringert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Aufgabe wird durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Das System umfasst ein Kraftstoffdetektionsmodul, ein Fehlzündungsdetektiosmodul und ein Kraftstoffsteuermodul. Das Kraftstoffdetektionsmodul detektiert, wann ein Kraftstoff, der einem Motor mit C Zylindern zugeführt wird, einen hohen Fahrbarkeitsindex (HIDI) aufweist, wobei C eine ganze Zahl größer als 1 ist. Das Fehlzündungsdetektionsmodul detektiert, ob M der C Zylinder fehlzünden, wenn der Kraftstoff den hohen Fahrbarkeitsindex aufweist, wobei M eine ganze Zahl und 1 ≤ M < C ist. Das Kraftstoffsteuermodul spritzt eine erste Menge des Kraftstoffs in die M der C Zylinder ein, wenn M kleiner oder gleich D ist, wobei D eine ganze Zahl kleiner als C ist und wobei die erste Menge größer als eine erste vorbestimmte Menge ist.
  • Das Kraftstoffsteuermodul erhöht die erste Menge, bis die erste Menge gleich einer zweiten vorbestimmten Menge ist, die größer als die erste vorbestimmte Menge ist. Wenn die erste Menge größer als die zweite vorbestimmte Menge oder dieser gleich ist, stoppt das Kraftstoffsteuermodul das Einspritzen der ersten Menge des Kraftstoffs in die M der C Zylinder, wenn zumindest einer der C Zylinder fehlzündet.
  • Das Kraftstoffsteuermodul kann die erste Menge des Kraftstoffs in jeden der C Zylinder einspritzen, wenn M größer als D ist.
  • Ein Verfahren umfasst, dass detektiert wird, wenn ein Kraftstoff, der einem Motor mit C Zylindern zugeführt wird, einen hohen Fahrbarkeitsindex (HIDI) aufweist, wobei C eine ganze Zahl größer als 1 ist. Das Verfahren umfasst ferner, dass detektiert wird, ob M der C Zylinder fehlzünden, wenn der Kraftstoff den hohen Fahrbarkeitsindex aufweist, wobei M eine ganze Zahl und 1 ≤ M < C ist. Das Verfahren umfasst ferner, dass eine erste Menge des Kraftstoffs in die M der C Zylinder eingespritzt wird, wenn M kleiner oder gleich D ist, wobei D eine ganze Zahl kleiner als C ist und wobei die erste Menge größer als eine erste vorbestimmte Menge ist.
  • Das Verfahren umfasst ferner, dass die erste Menge erhöht wird, bis die erste Menge gleich einer zweiten vorbestimmten Menge ist, die größer als die erste vorbestimmte Menge ist. Das Verfahren umfasst ferner, dass das Einspritzen der ersten Menge des Kraftstoffs in die M der C Zylinder gestoppt wird, wenn die erste Menge größer als die zweite vorbestimmte Menge oder dieser gleich ist und wenn zumindest einer der C Zylinder fehlzündet.
  • Das Verfahren kann ferner umfassen, dass die erste Menge des Kraftstoffs in jeden der C Zylinder eingespritzt wird, wenn M größer als D ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird anhand der ausführlichen Beschreibung und der begleitenden Zeichnungen verständlicher werden, wobei:
  • 1 ein Funktionsblockdiagramm eines beispielhaften Motorsteuersystems gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 2 ein Funktionsblockdiagramm eines beispielhaften Motorsteuermoduls des Motorsteuersystems von 1 gemäß der vorliegenden Offenbarung ist; und
  • 3 ein Flussdiagramm beispielhafter Schritte darstellt, die von dem Motorsteuermodul von 2 gemäß der vorliegenden Offenbarung ausgeführt werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck Modul auf einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC), einen elektronischen Schaltkreis, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, fest zugeordnet oder als Gruppe) und einen Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, einen Schaltkreis der Schaltungslogik und/oder andere geeignete Komponenten, welche die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Ein Fehlzünden von Zylindern, das durch magere Luft- und Kraftstoffgemische verursacht wird, kann verhindert werden, indem zusätzlicher Kraftstoff in nur die Zylinder eingespritzt wird, die fehlzünden. Das selektive Einspritzen von zusätzlichem Kraftstoff in nur die Zylinder, die fehlzünden, und nicht in die Zylinder, die optimal arbeiten, kann die Langlebigkeit, die Emissionen und/oder die Kraftstoffwirtschaftlichkeit von Verbrennungsmotoren verbessern.
  • Nun auf 1 Bezug nehmend, ist ein Funktionsblockdiagramm eines beispielhaften Motorsteuersystems 100 gezeigt. Das Motorsteuersystem 100 umfasst einen Motor 102, ein Einlassmodul (IM) 104, eine Drossel 106, Zylinder 108, ein Kraftstoffsystem 110, ein Zündungssystem 112, Kolben 114, ein Motorsteuermodul 116 und Sensoren 120.
  • Luft wird durch die Drossel 106 in das Einlassmodul 104 gesaugt und in die Zylinder 108 des Motors 102 verteilt. Das Kraftstoffsystem 110 spritzt Kraftstoff in die Zylinder 108 ein. Die Luft vermischt sich mit dem Kraftstoff in den Zylindern 108, um ein Luft/Kraftstoffgemisch zu bilden, das verdichtet und von dem Zündungssystem 112 gezündet wird, um die Kolben 114 anzutreiben. Die Kolben 114 treiben eine Kurbelwelle (nicht gezeigt) des Motors 102 an, um eine Antriebsdrehmomentabgabe zu liefern.
  • Das Motorsteuermodul 116 steuert den Betrieb des Motorsteuersystems 100 basierend auf verschiedenen Betriebsparametern, die von einem oder mehreren Sensoren 120 detektiert werden. Die Betriebsparameter können beispielsweise die Feuchtigkeit, die Temperatur und/oder den Luftdruck umfassen. Die Sensoren 120 erzeugen ein oder mehrere Signale basierend auf den Betriebsparametern.
  • Das Motorsteuermodul 116 steuert den Motor 102 und das Kraftstoffsystem 110 basierend auf den Signalen, die von den Sensoren 120 erzeugt werden.
  • Nun auf 2 Bezug nehmend, ist ein Funktionsblockdiagramm eines beispielhaften Motorsteuermoduls 116 gezeigt. Das Motorsteuermodul 116 umfasst ein Detektionsmodul 202 für Kraftstoff mit hohem Fahrbarkeitsindex (HIDI-Kraftstoff), ein Fehlzündungsdetektionsmodul 204 und ein Kraftstoffsteuermodul 206. Das Detektionsmodul für HIDI-Kraftstoff detektiert, ob der Kraftstoff, der dem Motor 102 zugeführt wird, den HIDI aufweist. Wenn der Kraftstoff den HIDI aufweist, detektiert das Fehlzündungsdetektionsmodul 204 Zylinder, die fehlzünden. Wenn die fehlgezündeten Zylinder detektiert sind, spritzt das Kraftstoffsteuermodul 206 selektiv zusätzlichen Kraftstoff nur in die fehlzündenden Zylinder ein.
  • Das Detektionsmodul 202 für HIDI-Kraftstoff ermittelt den Fahrbarkeitsindex des Kraftstoffs, wenn der Motor 102 angelassen wird. Das Detektionsmodul 202 für den HIDI-Kraftstoff empfängt ein Motorzustandssignal und ein Motordrehmomentsignal von dem Motor 102. Einer oder mehrere der Sensoren 120 kann bzw. können das Motorzustandssignal und das Motordrehmomentsignal erzeugen, wenn der Motor 102 angelassen wird. Zusätzlich empfängt das Detektionsmodul 202 für den HIDI-Kraftstoff ein Motordrehzahlsignal von einem der Sensoren 120, wenn der Motor 102 angelassen wird. Das Motordrehzahlsignal kann die Motordrehzahl in Umdrehungen pro Minute (RPM) angeben.
  • Das Motorzustandssignal umfasst ein Motorstartsignal, das empfangen wird, wenn der Motor 102 gestartet wird (d. h. wenn der Motor 102 angelassen wird). Einer oder mehrere der Sensoren 120 kann bzw. können das Motorstartsignal erzeugen. Das Motorstartsignal kann für eine vorbestimmte Zeitdauer erfasst werden. Die vorbestimmte Zeitdauer kann beispielsweise 1–5 Minuten betragen. Die vorbestimmte Zeitdauer kann basierend auf verschiedenen Umgebungsparametern ermittelt werden. Die Umgebungsparameter können beispielsweise eine Außenfeuchtigkeit und eine Außentemperatur umfassen. Das Detektionsmodul 202 für HIDI-Kraftstoff wird aktiviert, wenn das Motorzustandssignal das Motorstartsignal umfasst.
  • Wenn es aktiviert ist, ermittelt das Detektionsmodul 202 für HIDI-Kraftstoff basierend auf der RPM und den Motordrehmomentsignalen, ob der Kraftstoff den HIDI aufweist. Lediglich beispielhaft kann das Detektionsmodul 202 für HIDI-Kraftstoff ermitteln, dass der Kraftstoff den HIDI aufweist, wenn das Produkt eines Delta-RPM-Verhältnisses und eines Motordrehmomentverhältnisses größer als ein vorbestimmter Wert ist. Wenn der Kraftstoff den HIDI aufweist, aktiviert das Detektionsmodul 202 für HIDI-Kraftstoff das Fehlzündungsdetektionsmodul 204.
  • Wenn es aktiviert ist, ermittelt das Fehlzündungsdetektionsmodul 204, ob ein beliebiger der Zylinder 108 fehlgezündet hat. Die Patentanmeldung US 2007/0 137 289 A1 , die dem gleichen Rechtsinhaber gehört wie die vorliegende Anmeldung, den Titel ”Misfire Detection Apparatus for Internal Combustion Engine Based on Piston Speed” trägt und am 28. März 2006 eingereicht wurde, offenbart Systeme und Verfahren zum Detektieren von fehlzündenden Zylindern.
  • Das Fehlzündungsdetektionsmodul 204 detektiert die Anzahl von Zylindern 108, die fehlzünden (nachstehend fehlzündende Zylinder). Beispielsweise kann das Fehlzündungsdetektionsmodul 204 eine Häufigkeit ermitteln, mit der ein beliebiger der Zylinder 108 fehlzündet (d. h. eine Fehlzündungsanzahl). Das Fehlzündungsdetektionsmodul 204 erzeugt ein Steuersignal für jeden der fehlzündenden Zylinder, wenn die Fehlzündungsanzahl für einen beliebigen der fehlzündenden Zylinder größer als Null ist (d. h. wenn der Zylinder fehlzündet). Das Fehlzündungsdetektionsmodul 204 kann die Fehlzündungsanzahl der fehlzündenden Zylinder nach einer vorbestimmten Anzahl von Motorzyklen (z. B. 100 Motorzyklen) zurücksetzen.
  • Das Kraftstoffsteuermodul 206 empfängt eine Information, welche die Anzahl der fehlzündenden Zylinder, die Fehlzündungsanzahl für die fehlzündenden Zylinder und die Steuersignale von dem Fehlzündungsdetektionsmodul 204 umfasst. Basierend auf der Information und den Steuersignalen ermittelt das Kraftstoffsteuermodul 206, ob die Anzahl der fehlzündenden Zylinder größer als eine vorbestimmte Anzahl oder dieser gleich ist. Wenn die Anzahl der fehlzündenden Zylinder größer als die vorbestimmte Anzahl ist, ermittelt das Kraftstoffsteuermodul 206, dass eine Mehrheit der Zylinder 108 fehlzündet.
  • Wenn die Mehrheit der Zylinder 108 fehlzündet, erzeugt das Kraftstoffsteuermodul 206 ein erstes Kraftstoffsteuersignal. Das Kraftstoffsystem 110 reichert alle Zylinder 108 an (d. h. es spritzt mehr Kraftstoff in diese ein), wenn das Kraftstoffsystem 110 das erste Kraftstoffsteuersignal empfängt. Wenn die Anzahl der fehlzündenden Zylinder kleiner als der vorbestimmte Wert ist, erzeugt das Kraftstoffsteuermodul 206 ein zweites Kraftstoffsteuersignal. Das Kraftstoffsystem 110 reichert nur die Zylinder 108 an, die fehlzünden, wenn das Kraftstoffsystem 110 das zweite Kraftstoffsteuersignal empfängt.
  • Wenn die Mehrheit der Zylinder 108 fehlzündet, reichert das Kraftstoffsystem 110 alle Zylinder 108 an oder spritzt eine vorbestimmte Menge von Kraftstoff in diese ein. Wenn weniger als die Mehrheit der Zylinder 108 fehlzündet, reichert das Kraftstoffsystem 110 nur die Zylinder 108 an, die fehlzünden (d. h. die fehlzündenden Zylinder), oder es spritzt die vorbestimmte Menge von Kraftstoff nur in diese ein.
  • Wenn das Kraftstoffsystem 110 alle oder nur die fehlzündenden Zylinder anreichert, ermittelt das Kraftstoffsteuermodul 206 eine Gesamtmenge der Anreicherung (d. h. eine kumulative oder Gesamtmenge von Kraftstoff), die zum Anreichern der Zylinder verwendet wird. Eine maximale Anreicherung ist eine vorbestimmte maximale Menge von Kraftstoff, die zum Anreichern der Zylinder verwendet werden kann. Wenn die Gesamtanreicherung größer als die maximale Anreicherung oder dieser gleich ist, ermittelt das Fehlzündungsdetektionsmodul 204, ob ein beliebiger der Zylinder, die angereichert werden, weiterhin fehlzündet. Wenn ein beliebiger der Zylinder, die angereichert werden, trotz der maximalen Anreicherung weiterhin fehlzündet, bricht das Kraftstoffsteuermodul 206 das Anreichern der Zylinder ab. Die Anreicherung wird abgebrochen, da die Anreicherung das Fehlzünden nicht verhindert, korrigiert und/oder verringert.
  • Nun auf 3 Bezug nehmend, ist ein Flussdiagramm gezeigt, das beispielhafte Schritte darstellt, die von dem Motorsteuermodul 106 ausgeführt werden. Die Steuerung beginnt bei Schritt 302. Die Steuerung ermittelt bei Schritt 304, ob der Motor läuft. Die Steuerung endet bei Schritt 306, wenn das Ergebnis von Schritt 304 falsch ist. Die Steuerung schreitet zu Schritt 308 voran, wenn das Ergebnis von Schritt 306 wahr ist.
  • Bei Schritt 308 ermittelt die Steuerung die RPM und das Motordrehmoment. Bei Schritt 312 ermittelt die Steuerung die Kraftstoffqualität basieren auf der RPM und dem Motordrehmoment. Bei Schritt 314 ermittelt die Steuerung, ob der Kraftstoff den HIDI aufweist. Die Steuerung endet bei Schritt 306, wenn das Ergebnis von Schritt 314 falsch ist. Die Steuerung schreitet zum Schritt 316 voran, wenn das Ergebnis von Schritt 314 wahr ist.
  • Bei Schritt 316 ermittelt die Steuerung die Anzahl der fehlgezündeten Zylinder. Bei Schritt 320 ermittelt die Steuerung die Gesamtanreicherung. Bei Schritt 322 ermittelt die Steuerung, ob die Gesamtanreicherung größer als die maximale Anreicherung oder dieser gleich ist und ob die Anzahl der fehlgezündeten Zylinder nicht abnimmt. Die Steuerung endet bei Schritt 306, wenn das Ergebnis von Schritt 322 wahr ist. Die Steuerung schreitet zu Schritt 324 voran, wenn das Ergebnis von Schritt 320 falsch ist.
  • Bei Schritt 324 ermittelt die Steuerung, ob die Anzahl der fehlgezündeten Zylinder größer als eine vorbestimmte Anzahl oder dieser gleich ist. Die Steuerung schreitet zu Schritt 326 voran, wenn das Ergebnis von Schritt 324 falsch ist. Die Steuerung schreitet zu Schritt 328 voran, wenn das Ergebnis von Schritt 324 wahr ist. Die Steuerung reichert bei Schritt 326 nur die fehlzündenden Zylinder an. Die Steuerung reichert bei Schritt 328 alle Zylinder 108 an. An dem Ende von Schritt 326 oder 328 kehrt die Steuerung zu Schritt 316 zurück.

Claims (7)

  1. System, das umfasst: ein Kraftstoffdetektionsmodul (202), das detektiert, wann ein Kraftstoff, der einem Motor (102) mit C Zylindern (108) zugeführt wird, einen hohen Fahrbarkeitsindex (HIDI) aufweist, wobei C eine ganze Zahl größer als 1 ist; ein Fehlzündungsdetektionsmodul (204), das detektiert, ob M der C Zylinder (108) fehlzünden, wenn der Kraftstoff den hohen Fahrbarkeitsindex aufweist, wobei M eine ganze Zahl und 1 ≤ M < C ist; und ein Kraftstoffsteuermodul (206), das eine erste Menge des Kraftstoffs in die M der C Zylinder (108) einspritzt, wenn M kleiner oder gleich D ist, wobei D eine ganze Zahl kleiner als C ist, wobei die erste Menge größer als eine erste vorbestimmte Menge ist, wobei das Kraftstoffsteuermodul (206) die erste Menge erhöht, bis die erste Menge gleich einer zweiten vorbestimmten Menge ist, die größer als die erste vorbestimmte Menge ist, und wobei das Kraftstoffsteuermodul (206) dann, wenn die erste Menge größer als die zweite vorbestimmte Menge oder dieser gleich ist, das Einspritzen der ersten Menge des Kraftstoffs in die M der C Zylinder (108) stoppt, falls zumindest einer der C Zylinder (108) fehlzündet.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das Kraftstoffsteuermodul (206) die erste Menge des Kraftstoffs in jeden der C Zylinder (108) einspritzt, wenn M größer als D ist.
  3. System nach Anspruch 1, wobei das Kraftstoffdetektionsmodul (202) den Kraftstoff mit hohem Fahrbarkeitsindex basierend auf einer Motordrehzahl und/oder einem Motordrehmoment des Motors (102) detektiert.
  4. System nach Anspruch 1, wobei das Kraftstoffdetektionsmodul (202) den Kraftstoff mit hohem Fahrbarkeitsindex detektiert, wenn der Motor (102) eingeschaltet wird, wobei insbesondere das Kraftstoffdetektionsmodul (202) den Kraftstoff mit hohem Fahrbarkeitsindex für eine vorbestimmte Zeitdauer detektiert, nachdem der Motor (102) eingeschaltet wurde, wobei insbesondere die vorbestimmte Zeitdauer auf Umgebungsbedingungen basiert, wobei insbesondere die Umgebungsbedingungen eine Umgebungsfeuchtigkeit und/oder eine Umgebungstemperatur umfassen.
  5. Verfahren, das umfasst, dass: detektiert wird, wann ein Kraftstoff, der einem Motor (102) mit C Zylindern (108) zugeführt wird, einen hohen Fahrbarkeitsindex (HIDI) aufweist, wobei C eine ganze Zahl größer als 1 ist; detektiert wird, ob M der C Zylinder (108) fehlzünden, wenn der Kraftstoff den hohen Fahrbarkeitsindex aufweist, wobei M eine ganze Zahl und 1 ≤ M < C ist; eine erste Menge des Kraftstoffs in die M der C Zylinder eingespritzt wird, wenn M kleiner oder gleich D ist, wobei D eine ganze Zahl kleiner als C ist, wobei die erste Menge größer als eine erste vorbestimmte Menge ist; die erste Menge erhöht wird, bis die erste Menge gleich einer zweiten vorbestimmten Menge ist, wobei die zweite vorbestimmte Menge größer als die erste vorbestimmte Menge ist, und das Einspritzen der ersten Menge des Kraftstoffs in die M der C Zylinder (108) gestoppt wird, wenn die erste Menge größer als die zweite vorbestimmte Menge oder dieser gleich ist und wenn zumindest einer der C Zylinder (108) fehlzündet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, das ferner umfasst, dass die erste Menge des Kraftstoffs in jeden der C Zylinder (108) eingespritzt wird, wenn M größer als D ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, das ferner umfasst, dass der Kraftstoff mit hohem Fahrbarkeitsindex basierend auf einer Motordrehzahl und/oder einem Motordrehmoment des Motors (102) detektiert wird, und/oder ferner umfassend, dass der Kraftstoff mit hohem Fahrbarkeitsindex detektiert wird, wenn der Motor (102) eingeschaltet wird, insbesondere ferner umfassend, dass der Kraftstoff mit hohem Fahrbarkeitsindex für eine vorbestimmte Zeitdauer detektiert wird, nachdem der Motor (102) eingeschaltet wurde, insbesondere ferner umfassend, dass die vorbestimmte Zeitdauer basierend auf Umgebungsbedingungen erzeugt wird, insbesondere ferner umfassend, dass die vorbestimmte Zeitdauer basierend auf einer Umgebungsfeuchtigkeit und/oder einer Umgebungstemperatur erzeugt wird.
DE102010005645.6A 2009-01-28 2010-01-25 System und verfahren zum steuern der kraftstoffeinspritzung in zylinder eines verbrennungsmotors Expired - Fee Related DE102010005645B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/361,086 US7941265B2 (en) 2009-01-28 2009-01-28 Individual cylinder fuel mass correction factor for high drivability index (HIDI) fuel
US12/361,086 2009-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010005645A1 DE102010005645A1 (de) 2010-12-09
DE102010005645B4 true DE102010005645B4 (de) 2017-06-14

Family

ID=42354835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010005645.6A Expired - Fee Related DE102010005645B4 (de) 2009-01-28 2010-01-25 System und verfahren zum steuern der kraftstoffeinspritzung in zylinder eines verbrennungsmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7941265B2 (de)
CN (1) CN101787934B (de)
DE (1) DE102010005645B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8601862B1 (en) * 2012-05-22 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC System and method for detecting misfire based on a firing pattern of an engine and engine torque
US9494090B2 (en) 2013-03-07 2016-11-15 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling an engine in a bi-fuel vehicle to prevent damage to a catalyst due to engine misfire
US9457789B2 (en) 2014-05-13 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling a multi-fuel engine to reduce engine pumping losses
CN106032775B (zh) * 2015-03-17 2019-01-25 德尔福(上海)动力推进系统有限公司 一种基于hidi的空燃比控制学习方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020095977A1 (en) * 2000-09-14 2002-07-25 Maloney Peter James Engine starting and warm-up fuel control method having low volatility fuel detection and compensation
US20020134356A1 (en) * 2001-03-26 2002-09-26 Frelund Arthur R. Engine control algorithm-cold start A/F modifier
US20070137289A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Mathews David S Misfire detection apparatus for internal combustion engine based on piston speed

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5778855A (en) * 1997-07-03 1998-07-14 Ford Global Technologies, Inc. Combustion stability control for lean burn engines
US6295808B1 (en) * 1999-06-29 2001-10-02 Hereaus Electro-Nite International N.V. High driveability index fuel detection by exhaust gas temperature measurement
DE10028539A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US6938466B2 (en) * 2001-11-15 2005-09-06 Delphi Technologies, Inc. Fuel driveability index detection
JP3938736B2 (ja) * 2002-09-10 2007-06-27 本田技研工業株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
JP4045957B2 (ja) * 2003-01-16 2008-02-13 いすゞ自動車株式会社 燃料噴射量制御装置
CN1212472C (zh) * 2003-04-18 2005-07-27 上海九环汽车液化气发展股份有限公司 车用液化石油气多点顺序喷射系统
US8000880B2 (en) * 2008-04-16 2011-08-16 GM Global Technology Operations LLC Fuel quality detection using torque and engine speed

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020095977A1 (en) * 2000-09-14 2002-07-25 Maloney Peter James Engine starting and warm-up fuel control method having low volatility fuel detection and compensation
US20020134356A1 (en) * 2001-03-26 2002-09-26 Frelund Arthur R. Engine control algorithm-cold start A/F modifier
US20070137289A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Mathews David S Misfire detection apparatus for internal combustion engine based on piston speed

Also Published As

Publication number Publication date
US20100191445A1 (en) 2010-07-29
US7941265B2 (en) 2011-05-10
CN101787934B (zh) 2013-10-30
DE102010005645A1 (de) 2010-12-09
CN101787934A (zh) 2010-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011004025B4 (de) Verfahren zum Starten eines Motors
DE102011004021B4 (de) Verfahren zum Starten eines Motors
DE102010018445B4 (de) Maschinensteuersystem und Verfahren zur Kraftstoffdrucksensorleistungs-Diagnose auf der Grundlage der Hydrodynamik der Einspritzung
DE102014216213B4 (de) Verfahren und systeme zum angeben von wasser an einem sauerstoffsensor auf der grundlage des leistungsverbrauchs einer sensorheizung
DE102012215176B4 (de) Systeme und Verfahren zur Detektion einer stochastischen vorzeitigen Zündung
DE102015103174B4 (de) Nockenwellen-Positionsermittlung
DE112005002825B4 (de) Brennkraftmaschinenanhalte- und -startverfahren
DE102010019987B4 (de) Einspritzungs-Vorverstellung zur Kolbenkühlung in Motoren mit Funkenzündung und Direkteinspritzung
DE102013213775B4 (de) System zur abschwächung von stochastischen frühzündungen
DE102009017207B4 (de) Detektion der Kraftstoffqualität unter Verwendung des Drehmoments und der Motordrehzahl
DE102005018599A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung in einem Verbrennungsmotor
DE10240067A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Direkteinspritzverbrennungsmotors und zugehöriges Kraftstoffeinspritzverfahren
DE102012016875B4 (de) Start-Regel- bzw. Steuervorrichtung für einen Verdichtungs-Selbstzündungsmotor und korrespondierendes Verfahren
DE102010005645B4 (de) System und verfahren zum steuern der kraftstoffeinspritzung in zylinder eines verbrennungsmotors
DE102010009422B4 (de) System und Verfahren zum Messen des Motorladedrucks
DE102013216445A1 (de) Systeme und Verfahren zum Justieren eines gemessenen Kraftstoffverteilerrohrdrucks
DE102011101269A1 (de) Steuersystem und -verfahren zum Verbessern der Kaltstartfähigkeit von Motoren mit Funkenzündung und Direkteinspritzung (SIDI-Motoren)
DE102012000697B4 (de) Verfahren zur Verringerung von Partikelemissionen eines Motors im Übergangsbetrieb
DE102010032354A1 (de) Diagnosesysteme und -verfahren für Sensoren in Motorsystemen mit homogener Kompressionszündung
DE102004045540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Katalysator
DE102010019743A1 (de) Steuerungssysteme und -verfahren für neu montierte motoren
DE19724249B4 (de) Ansaugregelgerät und -verfahren für einen Motor
DE102012203199B4 (de) Steuerung einer Kraftstoffeinspritzung basierend auf der Flüchtigkeit eines Kraftstoffs
EP1488090B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffzumesssystems eines kraftfahrzeugs, computerprogramm, steuergerät und kraftstoffzumesssystem
DE102012209379A1 (de) Selbstzündungsabschwächungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee