DE102010005360A1 - Fußschalter - Google Patents

Fußschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102010005360A1
DE102010005360A1 DE102010005360A DE102010005360A DE102010005360A1 DE 102010005360 A1 DE102010005360 A1 DE 102010005360A1 DE 102010005360 A DE102010005360 A DE 102010005360A DE 102010005360 A DE102010005360 A DE 102010005360A DE 102010005360 A1 DE102010005360 A1 DE 102010005360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
footswitch
sensor
control unit
damping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010005360A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 32051 Wehmeyer
Georg 31675 Zwirkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernstein AG
Original Assignee
Bernstein AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernstein AG filed Critical Bernstein AG
Priority to DE102010005360A priority Critical patent/DE102010005360A1/de
Publication of DE102010005360A1 publication Critical patent/DE102010005360A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Ein Fußschalter (1) mit einer um eine Schwenkachse (4) schwenkbar gelagerten Fußplatte (3) und mit einem Sensor (8), der mit der Fußplatte (3) so zusammenwirkt, dass der Sensor (8) ein von dem Schwenkwinkel der Fußplatte (3) direkt oder indirekt abhängiges Sensorsignal (S) bereitstellt, wird beschrieben. An die Fußplatte (3) ist ein Koppelelement (5) angelenkt. Das Koppelelement (5) ist mit einem Dämpfungselement (11) mechanisch gekoppelt. Das Dämpfungselement (11) ist mit einer Steuerungseinheit (10) verbindbar und zur variablen Einstellung einer Dämpfungs-Gegenkraft zu der auf die Fußplatte (3) wirkende Betätigungskraft eines Benutzers in Abhängigkeit von einem Dämpfungssteuersignal (D) der Steuerungseinheit (10) eingerichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fußschalter mit einer um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerten Fußplatte und mit einem Sensor, der mit der Fußplatte so zusammenwirkt, dass der Sensor ein von dem Schwenkwinkel der Fußplatte direkt oder indirekt abhängiges Sensorsignal bereitstellt.
  • Derartige Fußschalter werden für verschiedenste Zwecke beispielsweise zur Steuerung von Maschinen und Anlagen eingesetzt. Für den Fall, dass der Fußschalter einen einfachen Ein-/Aus-Schalter oder Taster betätigt, wird mittels Anschlagelementen ein eindeutiger Druckpunkt bereitgestellt, der dem Benutzer den Einschalt- bzw. Ausschaltpunkt signalisiert.
  • Oftmals sind jedoch auch Fußschalter notwendig, durch die variabel in Abhängigkeit von dem Schwenkwinkel der Fußplatte ein zugehöriges Steuersignal generiert werden soll. Mit derartigen, zum Beispiel ein Potentiometer enthaltenden Fußschaltern lassen sich zum Beispiel die Drehzahlen von Motoren variabel einstellen. Solche Fußschalter, die einen analogen Wert als Ausgabe haben, besitzen in der Regel jedoch keinen Druckpunkt. Diese fehlende Rückmeldung hat für den Benutzer den Nachteil, dass er keine Informationen über die Restwegstrecke der Betätigung hat.
  • Aus JP 51-54 171 A ist ein Fußschalter bekannt, bei dem die Gegenkraft eines Fußpedals an einem Einstellknopf manuell angepasst werden kann. Die Gegenkraft wird hierbei durch eine unter der Fußplatte angeordnete Feder aufgebracht.
  • DE 195 04 269 A1 offenbart einen Sicherheitsschalter, der ein Fußpedal und einen dem Fußpedal zugeordneten Druckpunktgeber sowie einen über das Fußpedal betätigbaren elektrischen Schalter umfasst. Der Druckpunktgeber ist als höhenverstellbares federbelastetes Anschlagelement ausgebildet, wobei die Fußplatte mit ihrer Unterseite am Druckpunkt aufsetzt. Der Druckpunkt muss von Hand eingestellt werden und es ist nicht möglich über den Betätigungsweg der Fußplatte variierende Dämpfungen durch eine Steuerung automatisiert vorzugeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen universell einsetzbaren Fußschalter zu schaffen, bei dem Dämpfungen und Druckpunkte möglichst einfach variabel einstellbar sind, um den Betätigungsdruck für den Nutzer deutlich zu verändern und die gewünschte haptische Rückmeldung an den Nutzer zu liefern. Die Aufgabe wird mit dem Fußschalter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Fußplatte im Koppelelement angelenkt und das Koppelelement mit einem Dämpfungselement mechanisch gekoppelt ist, wobei das Dämpfungselement mit einer Steuerungseinheit verbindbar und zur variablen Einstellung einer Dämpfungskraft zu der auf die Fußplatte wirkenden Betätigungskraft eines Benutzers in Abhängigkeit von einem Dämpfungssteuersignal der Steuereinheit eingerichtet ist.
  • Im Unterschied zu den bekannten mechanisch von Hand voreinstellbaren Druckpunktgebern wird vorgeschlagen, ein durch ein Dämpfungssteuersignal einer Steuereinheit variabel ansteuerbares Dämpfungselement zu nutzen, das mechanisch mit einem an die Fußplatte angelenkten Koppelelement gekoppelt ist. Das über das Dämpfungssteuersignal variabel anstellbare Dämpfungselement ist auf diese Weise in der Lage, durch die mechanische Kopplung an die Fußplatte mit Hilfe des Koppelelementes über den gesamten Schwenkweg der Fußplatte einen an die spezifische Steuerungsaufgabe des Fußschalters angepasste und über den Schwenkwinkel variierende Dämpfung beziehungsweise Gegenkraft bereitzustellen. Dies bietet nicht nur den Vorteil der optimalen haptischen Rückkopplung über den gesamten Schwenkwinkelbereich, sondern auch den Vorteil der Einstellung unterschiedlicher Dämpfungsverläufe, z. B. mittels Software in der Steuerungseinheit. Damit ist es möglich, auf einfache Weise einen Standard-Fußschalter individuell an eine jeweilige Steuerungsaufgabe anzupassen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Koppelelement weiterhin mit dem Sensor so zusammenwirkt, dass der Sensor aus einer Verlagerung des Koppelelementes ein Verschwenken der Fußplatte detektiert. Der (Betätigungs-) Sensor und das Dämpfungselement wirken damit über das Koppelelement mit der Fußplatte zusammen. Auf diese Weise kann ein platzsparender Aufbau realisiert werden.
  • Die Steuerungseinheit ist vorzugsweise mit dem Ausgang des Sensors für das Sensorsignal verbindbar und zur Einstellung der Gegenkraft mittels des Dämpfungssteuersignals in Abhängigkeit von dem Schwenkwinkel und/oder der Schwenkwinkeländerung der Fußplatte eingerichtet. Auf diese Weise kann auf einfachste Weise mit Hilfe der Steuereinheit eine Rückkopplung durch Einstellung der Dämpfungs-Gegenkraft über das Dämpfungssteuersignal erfolgen. Es wird somit ein mit Hilfe der Steuerungseinheit beliebig parametrisierbarer Regelkreis geschaffen, durch den die Gegenkraft je nach Schwenkwinkel bzw. Schwenkwinkeländerung der Fußplatte und den für den jeweiligen Einsatzzweck des Fußschalters gewünschten Dämpfungseigenschaften eingestellt wird. Für den jeweiligen Einsatzzweck müssen nur hierfür geeignete Parameter in der Steuerungseinheit eingestellt werden, um auf diese Weise den universellen Fußschalter an den Einsatzzweck individuell anzupassen.
  • Vorzugsweise hat das Koppelelement einen längsverschiebbaren Koppelstab, wobei das Dämpfungselement zur Aufbringung einer Längserstreckungsrichtung des Koppelstabes wirkenden Anteils der Gegenkraft ausgebildet ist. Die Bewegungsachse des Koppelstabes in Längserstreckungsrichtung des Koppelstabes legt somit auch die Kraftrichtung des Dämpfungselementes fest, in der der Bewegung des Koppelstabes und damit auch der Schwenkbewegung der Fußplatte entgegengewirkt werden soll, um mindestens einen definierten Druckpunkt beziehungsweise Druckbereiche für den Benutzer spürbar vorzugeben.
  • Bei einer solchen Ausführungsform kann das Dämpfungselement zum Beispiel eine um den Umfang des Koppelstabes gewickelte Spule haben. Dies hat den Vorteil, dass die Gegenkraft einfach mit Hilfe einer solchen Tauchspule elektromagnetisch aufgebracht werden kann. Eine solche Anordnung, bei der der Koppelstab durch einen Luftspalt beabstandet von der Tauchspule in dieser längsverschiebbar gelagert ist, hat den Vorteil, wenig verschleißanfällig zu sein. Die Ausführungsform kann auch kompakt und preiswert realisiert werden.
  • Das Dämpfungselement kann aber auch mit einem schwenkbar gelagerten Hebelarm an den Koppelstab angelenkt sein. Dann ist das Dämpfungselement zur Aufbringung eines Gegenmomentes auf den Hebelarm ausgebildet. Das Gegenmoment kann zum Beispiel rotatorisch direkt an der Schwenkachse des Hebelarms, durch viskose Dämpfung der Rotation der Schwenkachse des Hebelarms, durch Aufbringen einer Dämpfungskraft auf eine vom Hebelarm abgehenden Dämpfungsarm oder durch sonstige reibschlüssige Einschränkung der Schwenkbewegung des Hebelarmes erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat das Dämpfungselement ein viskoses Fluid enthaltenes Dämpfungsglied und eine Magneteinheit. Das Dämpfungselement ist dann zur variablen Einstellung der Dämpfungskraft durch Einstellung der Viskosität des Fluids mit Hilfe der Magneteinheit über ein magnetisches Feld ausgebildet. Dabei ist das viskose Fluid geeignet so auszuwählen, dass es seine Viskosität in Abhängigkeit von einem Magnetfeld ändert. Die Magneteinheit muss dann so angeordnet sein, dass sie in Abhängigkeit von einem Magnetisierstrom ein entsprechendes Magnetfeld erzeugt. Durch die Variation des Magnetisierstroms kann dann die Viskosität des Fluids und damit auch die Dämpfungs-Gegenkraft variiert werden.
  • Denkbar ist aber auch, dass das Dämpfungselement ein magnetisch einstellbares Federkraftelement hat.
  • Die durch das Dämpfungselement aufgebrachte, der Schwenkbewegung der Fußplatte entgegenwirkende Gegenkraft kann auch durch einen Elektromotor bereitgestellt werden. Denkbar ist aber auch, dass das Dämpfungselement einen Uhing-Trieb mit einem Rollringgetriebe hat, das beispielsweise in DE 1 057 411 B beschrieben ist. Derartige Kraftschlussgetriebe wandeln eine konstante Drehbewegung einer glatten Welle in eine hin- und hergehende Bewegung um. Wälzgelagerte Rollringe sind schwenkbar auf der Welle angeordnet und werden mit ihren Laufflächen gegen die rotierende Welle gedrückt. Die Rollringe wirken wie Muttern auf Schraubspindeln, haben jedoch eine feinstufig veränderbare Steigung, die links- oder rechtsgängig sein und auch Null werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Koppelelement ein mit dem Sensor derart zusammenwirkenden Initiator hat, dass der Sensor die Position oder Positionsveränderung des Initiators detektiert. Das Koppelelement trägt somit einen Initiator, der entweder auf das Koppelelement aufgebracht oder in das Koppelelement eingebaut ist. Im einfachsten Fall kann der Initiator auch nur eine sensierbare Kerbe oder ein sensierbares Fremdmaterial an der Oberfläche des Koppelstabes sein. Der Sensor ist dann so auf den Initiator ausgerichtet, dass er die relative Position von Sensor und Initiator erkennt, um hieraus den Schwenkwinkel beziehungsweise die Schwenkwinkeländerung der Fußplatte zu ermitteln.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 – Skizze eines Fußschalters mit Sensordämpfungselement.
  • 1 lässt eine Skizze eines Fußschalters 1 mit einem Fußschaltergehäuse 2 erkennen. Eine Fußplatte 3 ist um eine Schwenkachse 4 schwenkbar am Fußschaltergehäuse 2 gelagert. Eine auf die Fußplatte 3 wirkende Betätigungskraft mit der damit verbundenen Schwenkwinkeländerung der Fußplatte 3 führt zu einer Linearverschiebung eines Koppelstabes 5 im Fußschaltergehäuse 2 über einen Hebel 6. An dem Koppelstab 5 ist ein Initiator 7 angeordnet, der sich mit dem Koppelstab 5 in Längserstreckungsrichtung des Koppelstabes 5 mitbewegt. Ein Sensor 8 ist so angrenzend an den Initiator 7 angeordnet, dass die Position beziehungsweise Positionsveränderung des Initiators 7 durch den Sensor 8 detektiert wird. Der Sensor 8 ist mit einer Auswerteeinheit 9 zur Ermittlung eines zum Schwenkwinkel der Fußplatte beziehungsweise der Schwenkwinkeländerung proportionales Sensorsignal ausgebildet. Dieses Sensorsignal S wird an eine Steuereinheit 10 weitergeleitet.
  • Im weiteren Verlauf des Koppelstabes 5 ist eine Dämpfungseinheit 11 angeordnet. Diese Dämpfungseinheit 11 ist zur Aufbringung einer der Betätigungskraft auf die Fußplatte 3 entgegenwirkenden Dämpfungs-Gegenkraft eingerichtet. Über einen Betätiger 12 steht das Dämpfungselement 11 in Wirkverbindung mit dem Koppelstab 5, um eine in Längserstreckungsrichtung des Koppelstabes 5 wirkende Gegenkraft aufzubringen.
  • Das Dämpfungselement 11 wird über die Steuereinheit 10 zu angesteuert, dass eine Gegenkraft in Abhängigkeit von dem jeweiligen Schwenkwinkel beziehungsweise der Schwenkwinkeländerung der Fußplatte 3 aufgebracht wird, die für den Benutzer deutlich spürbar ist. Hierzu wird in der Steuerungseinheit 10 das Sensorsignal S ausgewertet und ein an den jeweiligen Einsatz des Fußschalters 1 angepasstes Dämpfungssteuersignal D an das Dämpfungselement 11 ausgegeben. Damit wird ein für einen beliebigen Einsatzzweck des Fußschalters 1 individuell parametrisierbarer Regelkreis geschaffen, mit dem die auf die Fußplatte 3 wirkende Gegenkraft zur Bereitstellung einer oder mehrerer Druckpunkte oder unterschiedliche Druckbereiche variabel einstellbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 51-54171 A [0004]
    • DE 19504269 A1 [0005]
    • DE 1057411 B [0015]

Claims (10)

  1. Fußschalter (1) mit einer um eine Schwenkachse (4) schwenkbar gelagerten Fußplatte (3) und mit einem Sensor (8), der mit der Fußplatte (3) so zusammenwirkt, dass der Sensor (8) ein von dem Schwenkwinkel der Fußplatte (3) direkt oder indirekt abhängiges Sensorsignal (S) bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußplatte (3) im Koppelelement (5) angelenkt und das Koppelelement (5) mit einem Dämpfungselement (11) mechanisch gekoppelt ist, wobei das Dämpfungselement (11) mit einer Steuerungseinheit (10) verbindbar und zur variablen Einstellung einer Gegenkraft zu der auf die Fußplatte (3) wirkende Betätigungskraft eines Benutzers in Abhängigkeit von einem Dämpfungs-Steuersignal (D) der Steuereinheit (10) eingerichtet ist.
  2. Fußschalter (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (5) weiterhin mit dem Sensor (8) so zusammenwirkt, dass der Sensor (8) aus einer Verlagerung des Koppelelementes (5) ein Verschwenken der Fußplatte (3) detektiert.
  3. Fußschalter (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (10) mit dem Ausgang des Sensors (8) für das Sensorsignal (S) verbindbar und zur Einstellung der Gegenkraft mittels des Dämpfungssteuersignals (D) in Abhängigkeit von dem Schwenkwinkel und/oder der Schwenkwinkeländerung der Fußplatte (3) eingerichtet ist.
  4. Fußschalter (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (5) einen längsverschiebbaren Koppelstab hat und das Dämpfungselement (11) zur Aufbringung einer in Längserstreckungsrichtung des Koppelstabes wirkenden Anteils der Gegenkraft ausgebildet ist.
  5. Fußschalter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (11) eine um den Umfang des Koppelstabes gewickelte Spule hat, um die Gegenkraft elektromagnetisch aufzubringen.
  6. Fußschalter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (11) mit einem schwenkbar gelagerten Hebelarm an den Koppelstab angelenkt ist und das Dämpfungselement (11) zur Aufbringung eines Gegenmomentes auf den Hebelarm ausgebildet ist.
  7. Fußschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (11) ein viskoses Fluid enthaltendes Dämpfungsglied und eine Magneteinheit hat und zur variablen Einstellung der eine Gegenkraft durch Dämpfung mittels Einstellung der Viskosität des Fluids mit Hilfe der Magneteinheit über ein magnetisches Feld ausgebildet ist.
  8. Fußschalter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (11) ein magnetisch einstellbares Federkraftelement hat.
  9. Fußschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (11) einen eine dämpfende Gegenkraft aufbringenden Elektromotor und/oder einen Uhing-Trieb mit Rollringgetriebe hat.
  10. Fußschalter (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement eine mit dem Sensor (8) so zusammenwirkenden Initiator hat, dass der Sensor (8) die Position oder die Positionsveränderung des Initiators detektiert.
DE102010005360A 2010-01-21 2010-01-21 Fußschalter Ceased DE102010005360A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005360A DE102010005360A1 (de) 2010-01-21 2010-01-21 Fußschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005360A DE102010005360A1 (de) 2010-01-21 2010-01-21 Fußschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010005360A1 true DE102010005360A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=44315407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010005360A Ceased DE102010005360A1 (de) 2010-01-21 2010-01-21 Fußschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010005360A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057411B (de) 1954-07-02 1959-05-14 Uhing Joachim Ing Reibungsgetriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Vorschubbewegung
JPS5154171A (ja) 1974-11-07 1976-05-13 Esu Enu Seiki Jugen Saakurushirindaa
DE4422232A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Bosch Gmbh Robert Stellwertgeber
DE19504269A1 (de) 1995-02-09 1996-08-14 Elektra Tailfingen Sicherheitsschalter
DE19646226A1 (de) * 1996-03-19 1998-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs
DE19916434A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Elektromechanisch angetriebenes schwenkbares Pedal
DE102004031454A1 (de) * 2003-09-03 2005-04-07 Hyundai Motor Co. Pedalsimulator
WO2005086329A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Stellantrieb mit linearaktor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057411B (de) 1954-07-02 1959-05-14 Uhing Joachim Ing Reibungsgetriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Vorschubbewegung
JPS5154171A (ja) 1974-11-07 1976-05-13 Esu Enu Seiki Jugen Saakurushirindaa
DE4422232A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Bosch Gmbh Robert Stellwertgeber
DE19504269A1 (de) 1995-02-09 1996-08-14 Elektra Tailfingen Sicherheitsschalter
DE19646226A1 (de) * 1996-03-19 1998-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs
DE19916434A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Elektromechanisch angetriebenes schwenkbares Pedal
DE102004031454A1 (de) * 2003-09-03 2005-04-07 Hyundai Motor Co. Pedalsimulator
WO2005086329A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Stellantrieb mit linearaktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013280B4 (de) Joystick mit einer Sensoreinrichtung
EP2900513B1 (de) Kupplungspedaleinrichtung
DE69934729T2 (de) Präzisionssensor eines hydraulischen Zylinders
DE102010063409B4 (de) Fahrpedal mit einstellbarer Betätigungscharakteristik
DE112010004249B4 (de) Spindelaktor
DE102006057311B4 (de) Dreh- und druckbetätigbare Vorrichtung
CH708995B1 (de) Reduktionsgetriebe eines elektrisch betriebenen Stellglieds.
DE102017207417A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs und elektrisch betätigtes Kupplungssystem
EP1420974B1 (de) Verschleissfreier fahrpedal-kick-down-schalter
DE102007058778B4 (de) Stellantrieb mit einem Stellungsgeber
DE102012100640A1 (de) Härteprüfgerät
DE102014213405B4 (de) Näherungsschalter mit einem magnetischen Drehschalter
DE102010005360A1 (de) Fußschalter
DE3638844A1 (de) Hubantrieb mit reversierbarem elektromotor
DE102004027499A1 (de) Pedaleinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2019011373A1 (de) Bedienhebel mit kulissenführung
DE10304985B3 (de) Schaltgerät
DE102015106479B4 (de) Pedal mit Drehelement zur Erzeugung von Bewegungshysterese
DE3124838A1 (de) Steuereinrichtung mit einem zweidimensional verstellbaren bedienhebel
DE7700651U1 (de) Stellantrieb fuer luft- und drosselklappen, mischhaehne u.dgl. in heizungs- und lueftungsanlagen
EP0893391A2 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Steuerung
EP3688549A1 (de) Schalteinrichtung
DE10002699A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102020117088A1 (de) Bedieneinrichtung
DE10127955A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug-Wechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110903