DE102010005348B4 - Fastening system for straps - Google Patents

Fastening system for straps Download PDF

Info

Publication number
DE102010005348B4
DE102010005348B4 DE102010005348.1A DE102010005348A DE102010005348B4 DE 102010005348 B4 DE102010005348 B4 DE 102010005348B4 DE 102010005348 A DE102010005348 A DE 102010005348A DE 102010005348 B4 DE102010005348 B4 DE 102010005348B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
eyelet
lock
fastening system
slope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010005348.1A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010005348A1 (en
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010005348.1A priority Critical patent/DE102010005348B4/en
Publication of DE102010005348A1 publication Critical patent/DE102010005348A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010005348B4 publication Critical patent/DE102010005348B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/28Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts with hooks engaging end-pieces on the strap

Landscapes

  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Befestigungssystem für Gurte, insbesondere für Rucksäcke und Helme, bestehend aus einem Haken mit einem Schloss, der in eine Öse eingreift und das Schloss die Verbindung ent- bzw. verriegelt, wobei das Schloss mit einem Auslöseband verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (1) an seinem Ende eine Schräge (7) aufweist, so dass beim Betätigen des Schlosses (4) der Steg (2a) der Öse (2) an der Schräge (7) entlang gleitet, wobei das Schloss (4) einen Anschlag (5) aufweist, der einer Stützfläche (6) im Seitenbereich des Hakens (1) gegenüberliegt.Attachment system for straps, in particular for rucksacks and helmets, consisting of a hook with a lock which engages in an eyelet and the lock unlocks or locks the connection, the lock being connected to a release band, characterized in that the hook ( 1) has at its end a slope (7), so that upon actuation of the lock (4) of the web (2 a) of the eyelet (2) slides along the slope (7), wherein the lock (4) has a stop (5 ), which faces a support surface (6) in the side region of the hook (1).

Figure DE102010005348B4_0001
Figure DE102010005348B4_0001

Description

Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem für Gurte mit einem Haken und einer Öse gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie aus der DE 10 2005 013 031 A1 (basierend auf DE 20 2004 004 254 U1 ) bekannt.The invention relates to a fastening system for straps with a hook and an eyelet according to the preamble of patent claim 1, as shown in DE 10 2005 013 031 A1 (based on DE 20 2004 004 254 U1 ) known.

Aus der CH 523 035 A ist weiterhin ein schnallenartiger Schnellverschluss bekannt, bei dem ein rasches Schließen bzw. Öffnen angestrebt wird. Diese Systeme benötigen jedoch in der Regel eine Zweihand-Bedienung oder die Öse ist an einem langen starren Trapezhaken angebracht. Außerdem ist das Auslöseband aufwändig in das Schloss des Hakens einzubringen. Diese bisherigen Lösungen sind deshalb, insbesondere für einen Rucksackverschluss ungeeignet.From the CH 523 035 A Furthermore, a buckle-type quick release is known in which a rapid closing or opening is desired. However, these systems usually require two-handed operation or the eyelet is attached to a long rigid harness hook. In addition, the release band is consuming to bring into the lock of the hook. These previous solutions are therefore, in particular for a backpack closure unsuitable.

Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, ein Befestigungssystem für Gurte zu schaffen, das technisch einfach ist und sicher funktioniert, insbesondere für Rucksäcke und Helme sehr komfortabel ist. Außerdem sollte der Gurt in Notsituationen schnell geöffnet werden können.The invention is therefore based on the problem to provide a fastening system for straps, which is technically simple and works safely, especially for backpacks and helmets is very comfortable. In addition, the belt should be able to be opened quickly in emergency situations.

Dieses Problem wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.This problem is solved with the features listed in claim 1.

Mit der Erfindung wird erreicht, dass die Gurtverbindung, an dessen einem Ende sich ein Haken, an dem andern Ende eine entsprechende Öse findet, nur durch Zug an dem Auslöseband, insbesondere in Form einer Schlaufe, geöffnet wird. Zieht man an dem Auslöseband wird als erstes das Schloss geöffnet. Der runde Steg der Öse wird nun frei. Durch die Schräge am Haken gleitet die Öse aus dem Haken heraus und die Gurtverbindung ist getrennt. Zum Schließen der Verbindung wird die Öse in den Haken gedrückt, dabei gibt das Schloss federnd nach und die Öse rutscht in den Haken. Anschließend springt das Schloss wieder zurück und die Öse ist verriegelt. Durch das Zusammenwirken eines Anschlags mit einer Stützfläche im Seitenbereich des Hakens wird eine sichere Funktion und Haltbarkeit auch dann gewährleistet, wenn insbesondere in Notsituationen an dem Auslöseband mit viel Kraft gezogen wird. Das Schloss öffnet in diesem Fall vollständig, stützt sich dann aber am Haken ab, so dass bei erhöhtem Zug die Bruchgefahr und Überdehnung der Feder ausgeschlossen werden kann.With the invention it is achieved that the belt connection, at one end of a hook, at the other end finds a corresponding eyelet, only by train on the release belt, in particular in the form of a loop, is opened. If you pull on the release band, the lock will be opened first. The round bar of the eyelet is now free. Due to the slope on the hook, the eyelet slides out of the hook and the belt connection is disconnected. To close the connection, the eyelet is pressed into the hook, while the lock gives way resiliently and the eyelet slips into the hook. Then the lock jumps back and the eyelet is locked. Through the interaction of a stop with a support surface in the side region of the hook, a secure function and durability is guaranteed even if pulled in particular in emergency situations on the release belt with a lot of force. The lock opens completely in this case, but then supports itself on the hook, so that the danger of breakage and overstretching of the spring can be excluded with increased tension.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist jeweils im Anspruch 2–7 angegeben.An advantageous embodiment of the invention is specified in each claim 2-7.

Die Weiterbildung nach Anspruch 2 ermöglicht ein einfaches Einbringen der Schlaufe bzw. des Auslösebandes in den Haken bei der Montage. Durch die Schräge nach Anspruch 1 ist es nicht notwendig, das Auslöseband wie bisher zu führen. Das Auslöseband ist nur am Schloss zu befestigen und hat nur die Aufgabe, das Schloss hochzubiegen. Das Hinausgeleiten der Öse erfolgt dann durch die Schräge von selbst. Mit dieser Weiterbildung werden bei der Montage Kosten eingespart.The development according to claim 2 allows easy insertion of the loop or the release strip in the hook during assembly. Due to the slope of claim 1, it is not necessary to guide the release belt as before. The release strap can only be attached to the lock and only has the task of bending the lock. The Ausausgeleiten the eyelet is then by the slope itself. With this training costs are saved during assembly.

Die Weiterbildung nach Anspruch 3 ermöglicht es, dass an dem Befestigungssystem die Gesamtlänge eingestellt und der Gurt fixiert werden kann. Durch die in Gurtrichtung höhenversetzten Querstege der Bandbremse ist zum einen ein zügiges Verstellen, zum andern ein sicheres Feststellen möglich.The development according to claim 3 makes it possible that adjusted to the mounting system, the total length and the belt can be fixed. By height offset in the direction of the belt crossbars of the band brake on the one hand, a speedy adjustment, on the other a secure locking possible.

Die Weiterbildung nach Anspruch 4 verhindert ein ungewolltes Verdrehen zwischen Haken und Öse. Durch die Spannung der Gurte an den beiden Bandbremsen entsteht ein Drehmoment, welches die Teile ungünstig zueinander stehen lässt. Außerdem ist der Öffnungsweg dadurch weiter. In diesem Fall muss durch Zug am Auslöseband zunächst der Haken zur Öse richtig gedreht werden und erst dann kann der eigentliche Öffnungsvorgang beginnen. Durch das Einbringen einer Verdrehsicherung sind die Verdrehmöglichkeiten begrenzt. Die Teile stehen stets in der richtigen Position zueinander und der Gurt kann schnell geöffnet werden.The development according to claim 4 prevents accidental rotation between hook and eye. The tension of the straps on the two band brakes creates a torque which makes the parts unfavorable to each other. In addition, the opening path is thereby wider. In this case, the hook to the eyelet must first be properly rotated by pulling on the release band and only then can the actual opening process begin. By introducing a rotation, the Verdrehmöglichkeiten are limited. The parts are always in the correct position to each other and the belt can be opened quickly.

Die Weiterbildung nach Anspruch 5 ermöglicht die Herstellung eines einfachen kostengünstigen Kunststoffteiles. Das Federschloss besteht aus dem gleichen Werkstoff wie der Haken und die Elastizität der Feder ist konstruktions- und werkstoffabhängig.The development according to claim 5 enables the production of a simple inexpensive plastic part. The spring lock is made of the same material as the hook and the elasticity of the spring depends on the construction and the material.

Durch die Weiterbildung nach Anspruch 7 wird eine Führung beim Schließen des Befestigungssystems erreicht. Beim Schließvorgang ist es leicht möglich, vor allem wenn man keinen Sichtkontakt zum Befestigungssystem hat, z. B. beim Sturzhelm, dass man die Öffnung des Hakens für die Öse nicht exakt findet. In diesem Fall schiebt man den Haken gegen die Öse und versucht die Öffnung zu finden. Erreicht der Steg die angeschrägte Kontaktfläche wird die Öse automatisch in Richtung Öffnung des Hakens geführt und der eigentlich Schließvorgang kann beginnen.Through the development according to claim 7, a guide is achieved when closing the fastening system. When closing it is easily possible, especially if you have no visual contact with the fastening system, z. As the crash helmet that you can not find the opening of the hook for the eyelet exactly. In this case, push the hook against the eyelet and try to find the opening. If the bridge reaches the tapered contact surface, the eye is automatically guided in the direction of the opening of the hook and the actual closing process can begin.

Das Befestigungssystem verbindet zwei Punkte über Gurte. Die beiden Gurtenden werden zum einen in die Öse und zum andern in den Haken eingefädelt. Durch den Schließmechanismus werden die Gurte verbunden und die Länge durch die Gurtbremsen eingestellt. Durch die Weiterbildung nach Anspruch 8 wird erreicht, dass der Haken und/oder die Öse direkt mit mindestens einem der zu verbindenden Punkte fixiert wird. Es entfällt damit mindestens ein Gurtende und man hat nur ein Teil, Öse oder Haken, das längenverstellbar ist. Die Bedienung ist einfacher, da nur ein loses Ende zu einen fixen Ende hin geführt werden muss. Die Befestigung von Haken oder Öse mit dem festen Ende kann beispielsweise über Niet-, Schraub- oder Kederverbindungen erfolgen. Insbesondere bei Rucksäcken sind Keder auf den beiden Schulterriemen befestigt. Von Keder zu Keder wird durch eine Gurtverbindung ein Brustgurt realisiert, der verhindert, dass die Riemen von den Schultern rutschen. Bringt man ein Ende des Befestigungssystems in den Keder ein, so kann der Brustgurt dort nicht mehr in der Länge, aber noch in der Höhe, entlang des Keders, verstellt werden. Die Längenverstellung erfolgt am Gegenstück. Das Öffnen und Schließen des Brustgurtes erfolgt wesentlich einfacher, da ein Teil fest fixiert ist.The fastening system connects two points via straps. The two strap ends are threaded into the eyelet and the other into the hooks. By the closing mechanism, the straps are connected and the length adjusted by the belt brakes. Through the development according to claim 8 it is achieved that the hook and / or the eyelet is fixed directly with at least one of the points to be joined. It thus eliminates at least one end of the strap and you have only one part, eyelet or hook that is adjustable in length. The operation is easier, since only a loose end must be led to a fixed end. The attachment of hook or eye with the fixed end can be done for example via rivet, screw or Kederverbindungen. Especially with backpacks piping are attached to the two shoulder straps. From belt to piping, a belt connection is used to create a chest strap that prevents the straps from slipping off the shoulders. If one introduces one end of the fastening system into the piping, then the chest strap there can no longer be adjusted in length but still in height, along the welt. The length adjustment takes place on the counterpart. The opening and closing of the chest strap is much easier, since a part is firmly fixed.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 14 erläutert. Es zeigen:An embodiment of the invention will be described with reference to 1 - 4 explained. Show it:

1 das vollständige Befestigungssystem mit den Einzelteilen 1 the complete fastening system with the items

2 den Bewegungsablauf beim Schließen (mit Längsschnitt im Seitenbereich) 2 the movement sequence when closing (with longitudinal section in the side area)

3 den Bewegungsablauf beim Öffnen (ebenfalls im Längsschnitt) 3 the sequence of movements when opening (also in longitudinal section)

4 das Befestigungssystem mit einer einseitig festen Fixierung 4 the fastening system with a one-sided fixed fixation

In der 1 ist ein Haken 1, eine Öse 2 und ein Auslöseband 3 in Form einer Schlaufe dargestellt. Dabei weist der Haken 1 ein Schloss 4 auf, an dessen freiem Ende das Auslöseband 3 befestigt ist. Ein Anschlag 5 am freien, federnden Ende des Schlosses 4 stützt sich bei starkem Zug am Auslöseband 3 an einer Fläche 6 im seitlichen Bereich des Hakens 1 ab und verhindert damit ein Durchbiegen/Abbrechen der Feder 4. Am vorderen Teil des Hakens 1 ist eine Schräge 7 ausgebildet. Der Haken 1 und die Öse 2 sind mit Bandbremsen 8 versehen, die aus Querstegen gebildet sind. An der Öse 2 befindet sich am Steg 2a eine Verdrehsicherung 9, die durch radiale Erweiterungen des Steges 2a in den Seitenbereichen der Öse 2 gebildet ist.In the 1 is a catch 1 , an eyelet 2 and a trigger band 3 shown in the form of a loop. This is the hook 1 a castle 4 on, at the free end of the trigger band 3 is attached. An attack 5 at the free, resilient end of the castle 4 relies on strong pull on the trigger band 3 on a surface 6 in the lateral area of the hook 1 thus preventing bending / breaking of the spring 4 , At the front part of the hook 1 is a slope 7 educated. The hook 1 and the eyelet 2 are with band brakes 8th provided, which are formed of transverse webs. At the eyelet 2 is located on the jetty 2a an anti-twist device 9 caused by radial extensions of the web 2a in the side areas of the eyelet 2 is formed.

In der 2 ist der Bewegungsablauf beim Schließen der Schnalle gezeigt.In the 2 the sequence of movements when closing the buckle is shown.

In 2a wird die Öse 2 zur Öffnung des Hakens 1 geführt. Am Haken 1 ist der Bandverlauf 11 in den Bandbremsen 8 gezeigt. Der Übersicht halber ist er bei den anderen Ansichten weggelassen. In der 2b drückt die Öse 2 das Federschloss 4 nach oben, so dass die Öse 2 mit ihrem Steg 2a in den Haken 1 einklinken kann. Die Schräge 7 ist dabei in etwa parallel zur angeschrägten Kontaktfläche 12 des Schlosses 4 ausgerichtet, so dass sich für die Öse 2 eine Führung ergibt. In der 2c sieht man das geschlossene System, bei dem die Öse 2 durch das Schloss 4 in den Haken 1 eingeschlossen ist. Will sich die Öse 2 nach oben (in Uhrzeigerrichtung) drehen, schlägt die Spitze 10 des Hakens 1 gegen die Verdrehsicherung 9 am Steg 2a der Öse 2. Ein ungewünschtes Weiterdrehen ist damit blockiert.In 2a becomes the eyelet 2 for opening the hook 1 guided. On the hook 1 is the band history 11 in the band brakes 8th shown. For clarity, he is omitted in the other views. In the 2 B presses the eyelet 2 the spring lock 4 up, leaving the eyelet 2 with her jetty 2a in the hook 1 can engage. The slope 7 is approximately parallel to the tapered contact surface 12 of the castle 4 aligned, so that for the eyelet 2 gives a guide. In the 2c you can see the closed system, where the eyelet 2 through the castle 4 in the hook 1 is included. Will the eyelet 2 turn up (clockwise), the tip beats 10 of the hook 1 against the rotation 9 at the jetty 2a the eyelet 2 , An undesired further rotation is blocked.

In der 3 ist der Bewegungsablauf beim Öffnen gezeigt.In the 3 the movement sequence is shown when opening.

In 3a ist das Auslöseband 3 am Schloss 4 befestigt. Ab der 3b ist das Auslöseband 3 der Übersicht halber weg gelassen. Wird das Auslöseband 3 in Richtung des Pfeils gezogen, öffnet sich das Schloss 4 und durch die Schräge 7 am offenen Ende des Hakens 1 rutscht nun die Öse 2 aus dem Haken. Die 3c zeigt das geöffnete System.In 3a is the trigger band 3 at the castle 4 attached. From the 3b is the trigger band 3 for the sake of clarity left off. Will the trigger band 3 pulled in the direction of the arrow, the lock opens 4 and through the slope 7 at the open end of the hook 1 now slips the eyelet 2 out of the hook. The 3c shows the opened system.

Die 4 zeigt den Haken 1 und die Öse 2. Am Ende der Öse 2 ist eine Befestigungsmöglichkeit 13 gezeigt. In diesem Fall ist die Befestigung für einen Keder vorgesehen. Durch die Öffnung an der Befestigungsmöglichkeit 13 kann ein Keder eingeführt werden. Die Befestigungsmöglichkeit 13 kann auch am Haken 1 vorgesehen werden. Die Befestigungsmöglichkeit 13 kann auch durch andere Verbindungen wie beispielsweise eine Niet-, Schraub- oder Steckverbindung realisiert werden.The 4 shows the hook 1 and the eyelet 2 , At the end of the loop 2 is a mounting option 13 shown. In this case, the attachment for a piping is provided. Through the opening at the mounting option 13 a piping can be introduced. The possibility of attachment 13 can also be on the hook 1 be provided. The possibility of attachment 13 can also be realized by other compounds such as a rivet, screw or plug connection.

Claims (7)

Befestigungssystem für Gurte, insbesondere für Rucksäcke und Helme, bestehend aus einem Haken mit einem Schloss, der in eine Öse eingreift und das Schloss die Verbindung ent- bzw. verriegelt, wobei das Schloss mit einem Auslöseband verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (1) an seinem Ende eine Schräge (7) aufweist, so dass beim Betätigen des Schlosses (4) der Steg (2a) der Öse (2) an der Schräge (7) entlang gleitet, wobei das Schloss (4) einen Anschlag (5) aufweist, der einer Stützfläche (6) im Seitenbereich des Hakens (1) gegenüberliegt.Attachment system for straps, in particular for backpacks and helmets, consisting of a hook with a lock, which engages in an eyelet and the lock unlocks or locks the connection, the lock being connected to a release band, characterized in that the hook ( 1 ) at its end a slope ( 7 ), so that upon actuation of the lock ( 4 ) the bridge ( 2a ) the eyelet ( 2 ) on the slope ( 7 ) slides along, the lock ( 4 ) a stop ( 5 ), which a support surface ( 6 ) in the side area of the hook ( 1 ) is opposite. Befestigungssystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseband (3), insbesondere in Form einer Schlaufe nur an dem Schloss (4) befestigt ist.Fastening system according to claim 1, characterized in that the release strap ( 3 ), in particular in the form of a loop only at the lock ( 4 ) is attached. Befestigungssystem nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Öse (2) und am Haken (1) eine Bandbremse (8) angebracht ist.Fastening system according to claim 1 or 2, characterized in that at the eyelet ( 2 ) and on the hook ( 1 ) a band brake ( 8th ) is attached. Befestigungssystem nach Patentanspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Öse (2) eine Verdrehsicherung (9) gegen die Spitze (10) des Hakens (1) angebracht ist.Fastening system according to claim 1, 2 or 3, characterized in that at the eyelet ( 2 ) an anti-twist device ( 9 ) against the top ( 10 ) of the hook ( 1 ) is attached. Befestigungssystem nach Patentanspruch 1, 2, 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (1) das Schloss (4) seitlich umgreift und mit diesem einteilig ausgebildet ist.Fastening system according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that the hook ( 1 ) the castle ( 4 ) engages laterally and is formed integrally therewith. Befestigungssystem nach einem der Patentansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (4) eine angeschrägte Kontaktfläche (12) aufweist, die zu der Schräge (7) in etwa parallel ausgerichtet ist. Fastening system according to one of the claims 1-5, characterized in that the lock ( 4 ) a tapered contact surface ( 12 ) leading to the slope ( 7 ) is aligned approximately parallel. Befestigungssystem nach einem der Patentansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (1) und/oder die Öse (2) eine Befestigungsvorrichtung (13), insbesondere für einen Keder, aufweist.Fastening system according to one of the claims 1-6, characterized in that the hook ( 1 ) and / or the eyelet ( 2 ) a fastening device ( 13 ), in particular for a piping.
DE102010005348.1A 2009-01-21 2010-01-21 Fastening system for straps Active DE102010005348B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005348.1A DE102010005348B4 (en) 2009-01-21 2010-01-21 Fastening system for straps

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009000720.0 2009-01-21
DE200920000720 DE202009000720U1 (en) 2009-01-21 2009-01-21 Fastening system for straps
DE102010005348.1A DE102010005348B4 (en) 2009-01-21 2010-01-21 Fastening system for straps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010005348A1 DE102010005348A1 (en) 2010-07-22
DE102010005348B4 true DE102010005348B4 (en) 2016-08-04

Family

ID=42263124

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920000720 Expired - Lifetime DE202009000720U1 (en) 2009-01-21 2009-01-21 Fastening system for straps
DE102010005348.1A Active DE102010005348B4 (en) 2009-01-21 2010-01-21 Fastening system for straps

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920000720 Expired - Lifetime DE202009000720U1 (en) 2009-01-21 2009-01-21 Fastening system for straps

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009000720U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200801A1 (en) 2012-01-19 2013-07-25 Ulrich Bitterolf Closing and adjusting mechanism for e.g. ski helmet for winter sports, has closing element and adjusting element connected with connecting rings by hooks, where connecting rings are connected with helmet

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH523035A (en) * 1971-03-19 1972-05-31 Dalp Paul Buckle-like quick release, especially for holding straps
DE202004004254U1 (en) * 2004-03-18 2004-06-24 Bitterolf, Ulrich, Dipl.-Ing. Fixing system for belts, especially for a trapeze used in water sports such as windsurfing and kite surfing, comprises a hook suspended in an eyelet
DE102005013031A1 (en) * 2004-03-18 2005-12-29 Bitterolf, Ulrich, Dipl.-Ing. Fixing system for belts, especially for a trapeze used in water sports such as windsurfing and kite surfing, comprises a hook suspended in an eyelet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH523035A (en) * 1971-03-19 1972-05-31 Dalp Paul Buckle-like quick release, especially for holding straps
DE202004004254U1 (en) * 2004-03-18 2004-06-24 Bitterolf, Ulrich, Dipl.-Ing. Fixing system for belts, especially for a trapeze used in water sports such as windsurfing and kite surfing, comprises a hook suspended in an eyelet
DE102005013031A1 (en) * 2004-03-18 2005-12-29 Bitterolf, Ulrich, Dipl.-Ing. Fixing system for belts, especially for a trapeze used in water sports such as windsurfing and kite surfing, comprises a hook suspended in an eyelet

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010005348A1 (en) 2010-07-22
DE202009000720U1 (en) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510436B1 (en) SNAP HOOK
EP1229258B1 (en) Snap hook made of a body with an access aperture
DE3310917C2 (en)
DE2622675A1 (en) SEAT BELT WITH RETRACTING DEVICE
DE102014106097B4 (en) Lock tongue with sliding in the insertion direction clamping element
AT510061B1 (en) SNAP HOOK
AT510850B1 (en) DEVICE FOR AVOIDING UNINTENDED ADJUSTMENT OF A BELT DRIVEN BY AT LEAST ONE BELT ENTRANCE OF A BUCKLE COMPONENT
EP3109140B1 (en) Support for a bicycle accessory
DE102010005348B4 (en) Fastening system for straps
EP3001087B1 (en) Pipe clamp
EP1717482A2 (en) Fastening hook for retaining cable, particularly for clamping strap
DE102016014957B3 (en) belt clip
EP3597522B1 (en) Trapezoidal belt
DE202004006143U1 (en) Trapeze harness for windsurfer has quick release catch with carabiner hook and release loop
EP3611091B1 (en) Trapeze closure and trapeze strap
EP3033961B1 (en) Belt buckle assembly
DE1912910C3 (en) Ski strap
DE102017211724A1 (en) Arrangement with a rope clamp and at least one rope
DE2304540C3 (en) Closure for a band that has been subjected to tensile stress
EP2759420B1 (en) Fastening elements for snow chains
AT14068U1 (en) Buckle component with a belt receiving opening
AT524761B1 (en) buckle assembly
EP4253109B1 (en) Belt tensioner
EP3219593A1 (en) Holder
EP0773714B1 (en) Collar for restraining and leading animals

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110319

R085 Willingness to licence withdrawn
R085 Willingness to licence withdrawn

Effective date: 20120709

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131109

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final