DE102010004809A1 - Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form - Google Patents
Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010004809A1 DE102010004809A1 DE102010004809A DE102010004809A DE102010004809A1 DE 102010004809 A1 DE102010004809 A1 DE 102010004809A1 DE 102010004809 A DE102010004809 A DE 102010004809A DE 102010004809 A DE102010004809 A DE 102010004809A DE 102010004809 A1 DE102010004809 A1 DE 102010004809A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nurb
- conduit element
- form according
- spline form
- winding tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims abstract description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims abstract 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims abstract 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 5
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/14—Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
- F16L11/16—Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics wound from profiled strips or bands
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/24—Hoses, i.e. flexible pipes wound from strips or bands
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
- F16L59/143—Pre-insulated pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1805—Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
- F01N13/1811—Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
- F01N13/1816—Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Abstract
Es wird ein starres, beliebig gebogenes Leitungselement beschrieben, welches einen mindestens zweilagigen, koaxialen Aufbau hat. Es besteht aus einem innen liegenden, aus mehreren Bandlagen gewickelten, flexiblen Metallschlauch, der von einem außen liegenden, starren Wickelrohr umhüllt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine rohrförmiges Leitungselement, daß ohne den Einsatz formspeichergebundener Werkzeuge in nahezu beliebigen geometrischen Abfolgen von geraden und in allen Raumrichtungen gebogenen Leitungsteilen produziert werden kann.
- Bevorzugtes Anwendungsgebiet des beschriebenen Erfindungsgegenstands ist der Einsatz in Abgasanlagen im Nutzfahrzeugbereich, vornehmlich im Bereich der Abgasführung zwischen dem Turbo-Ausgang und dem Eingang in die Abgas-Nachbehandlung. Die Aufgabe solcher Leitungselemente besteht weithin darin, vorzugsweise heiße, gasförmige Medien, die einen deutlichen Temperaturunterschied (> 150°C) zur Umgebungstemperatur aufweisen, leckagefrei zu transportieren.
- Da weltweite gesetzliche Vorschriften den Schadstoff-Ausstoß von PKW und Nutzfahrzeugen zukünftig deutlich nach unten regulieren, werden Abgasanlagen zukünftig vermehrt mit Nachbehandlungsmodulen wie z. B. Rußpartikel-Filtern und SCR-Systemen ausgestattet. Die Funktionsfähigkeit der Abgas-Nachbehandlungen ist in starkem Maß von der Temperatur des Abgases abhängig, mit der es in die Nachbehandlung eintritt. Dies gilt im Fall der SCR-Systeme für die katalytische Reaktion, die möglichst kurz nach dem Startvorgang zu einer nahezu vollständigen Reduktion der Stickoxide führen soll. Im Falle des Partikelfilters kann die passive Regenerierung nur beim Überschreiten einer Mindest-Abgastemperatur erfolgen. Die aktive Regenerierung, die z. B. durch das Einspritzen von unverbranntem Diesel in die Abgasanlage initialisiert wird, arbeitet ebenfalls um so effektiver, je höher die Abgastemperaturen sind. Daraus ergibt sich die Forderung, daß die Temperaturverluste im Abgas von seinem Weg vom Turbo-Ausgang bis hin zum Eingang in die Nachbehandlung zu minimieren sind.
- Die betrachteten Abgasleitungen im Bereich Turbo-Ausgang bis Nachbehandlungseingang liegen bei Nutzfahrzeugen im Durchmesserbereich ca. D77 (ca. 3 Zoll) bis ca. D130 (ca. 5 Zoll). Da eine große Anzahl von Sensoren, Aktoren und Nachbehandlungsmodulen in das Nutzfahrzeug (NFZ) integriert werden, sind Bauraum und Packaging mittlerweile auch im Nutzfahrzeugbereich beschränkende Randbedingungen, die neben runden Rohrleitungen zukünftig auch ovale Rohrformen erforderlich machen können.
- Starre Leitungselemente in Abgasanlagen sind in vielen Fällen Kombinationen aus geraden Rohrstücken und teils Freiform-Rohrbögen. In der überwiegenden Zahl von Anwendungen bestehen weitere Teile der Leitungen aus einfach oder mehrfach gebogenen Stahl- und Edelstahlrohren, deren kleinste Biegeradien bis hin zu 1 × Rohrdurchmesser (1 × D) gehen. Unterschiedliche Formelemente werden standardmäßig durch einen Schweißprozeß gefügt. An das Erstellen der Rohrleitung schließt oftmals ein Aufbringen von thermischen Isolationsschichten an.
- Als flexible Leitungselemente werden in den Abgasanlagen von Nutzfahrzeugen oftmals mehrlagige, gewickelte Metallschläuche aus profiliertem Bandmaterial eingesetzt. Ein einfaches Ausführungsbeispiel für die als flexible Leitungselemente eingesetzten Metallschläuche ist der sogenannte Agraff-Schlauch. Weitere Ausführungsbeispiele, die gegenüber dem Agraff-Schlauch neben einer erhöhten Standzeit auch geringere Leckagen aufweisen, sind durch die Schriften
DE 344 1064 C2 sowieDE 101 13 180 C2 bekannt geworden. Diesen gewickelten Metallschläuchen ist gemeinsam, daß ihr Streckweg, d. h. der ausziehbare Weg vom gestauchten in den gestreckten Zustand, üblicherweise im Bereich von 30% der gestauchten Länge liegt. Der theoretisch maximal erreichbare Streckweg der Agraff-Profile sowie deren Varianten ist kleiner 50% der gestauchten Länge. Außer den Agraff-Wickelschläuchen existieren ferner sogenannte eingehakte Wickelschläuche, deren maximal erreichbarer Streckweg größer als der Streckweg von Agraff-Wickelschläuchen ist, jedoch deutlich kleiner 100% der gestauchten Länge beträgt. - Wenn ein gewickelter Metallschlauch in eine gebogene Form gebracht werden soll, so ist sein maximal erreichbarer Streckweg ein limitierender Faktor. Der Streckweg bestimmt das Verhältnis der Bogenlängen auf den jeweils innen- und außen liegenden Biegekanten eines Rohrbogens. Wenn zum Beispiel ein Wickelschlauch einen Streckweg von 100% der gestauchten Länge hat, so ist der mit ihm erzeugbare, kleinste Rohrbogen 1,5 mal dem Schlauchdurchmesser (R = 1,5 × D). Wenn kleinere Biegeradien mit flexiblen Leitungselementen, genauer mit gewickelten Metallschläuchen, erzeugt werden sollen, so sind Ausführungsformen erforderlich, die signifikant größere Streckwege bereitstellen. Einen Zusammenhang zwischen Streckweg und kleinstem erzielbarem Biegeradius als Vielfachem des Schlauchdurchmessers zeigt
3 . - Gewickelte, glasfaserverstärkte, flexible Schutzhüllen sowie gewickelte, starre Rohrleitungen aus thermoplastischen Werkstoffen (z. B. PVC, PE, PVDF) sind etablierte Produkte. In
DD000000254460A5 DE102008021124B3 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen, geraden Verbundrohres, welches aus thermoplastischen Materialien und aus Gewebematerialien besteht. - Glasfaserverstärkte Kunststoffrohre werden industriell u. a. in stationären Abgasanlagen als Leitungselemente eingesetzt. Die maximalen Einsatztemperaturen sind dabei stets kleiner 400°C. Neuere Entwicklungen in der Sparte der Kunststoffe bzw. der präkeramischen – und keramischen Verbindungen erweitern den möglichen Anwendungsbereich von glasfaserverstärkten, gewickelten Rohren in Richtung höherer Temperaturen.
- Vor dem geschilderten Hintergrund ist es Hauptaufgabe der Erfindung, ein starres Leitungselement für Abgasanlagen in nahezu beliebiger NURB-Spline-Form, weitgehend ohne Fügestellen und ohne die Anwendung von formspeichergebundenen Biegewerkzeugen herzustellen. Nebenaufgabe ist es, thermische Isolationseigenschaften direkt in das Bauteil zu integrieren. So ist kein gesonderter Arbeitsschritt zur thermischen Isolierung mehr erforderlich.
- Die Lösung der Aufgaben erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Das erfindungsgemäße Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form besteht gemäß
1 aus mindestens zwei unterschiedlichen Elementen. Innen liegend ist ein aus mehreren Bandlagen gewickelter Metallschlauch (11 ). Dieser ist zunächst flexibel und kann in nahezu beliebig gebogene Konturen gebracht werden. Sein Streckweg bestimmt die kleinsten erzielbaren Biegeradien. - Der in Kontur gebrachte Metallschlauch (
11 ) wird außen durch ein GFK-Wickelrohr (12 ) umhüllt. Das GFK-Wickelrohr besteht aus temperaturbeständigem Band, z. B. aus Glasfaser-Rovings. Weitere, jedoch in der Aufzählung nicht abschließende, Bandmaterialien sind für den Einsatz unter hohen Temperaturen geeignet: - • Nadelvliese (nonwovens) aus E-Glas, präkeramischen Werkstoffen oder Metall-Textil-Verbundwerkstoffen
- • Gestrickte Bänder aus E-Glas, präkeramischen Werkstoffen oder Metall-Textil-Verbundwerkstoffen
- • Gestrickte Elemente aus Graphitfasern in Kombination mit saugfähigen Fasern.
- Die gewickelten Bänder sind mit einer aushärtbaren Flüssigkeit getränkt. Hierfür kommen z. B. Polyester-, Vinylester- oder Epoxidharze in Frage. Auch keramische Werkstoffe wie z. B. CBPC (Chemically Bonded Phosphate Ceramics) können zum Einsatz kommen. Das GFK-Wickelrohr (
12 ) kann vorzugsweise im Parallel- oder im Kreuzwickelverfahren hergestellt werden. - Eine weitere Ausführungsform gemäß
2 sieht einen mehrlagigen Aufbau vor. Zwischen dem Metallschlauch (11 ) und dem GFK-Wickelrohr (12 ) liegt eine dritte Materialschicht (21 ). Diese dritte Materialschicht verbessert die thermischen Isolationseigenschaften. Sie besteht vorzugsweise aus einem schlauchförmigen Metallgestricke. Darüber hinaus können für (21 ), beispielhaft und in der Aufzählung nicht abschließend, auch höherwertige Isolationsmaterialien wie Nadelvliese, Gewebebänder, Metall-Textil-Verbundwerkstoffe. - Eine weitere Ausführungform sieht thermisch isolierende Beschichtungen auf dem Metallschlauch (
11 ) oder dem Band des GFK-Wickelrohrs (12 ) vor. - Neben dem Einsatz in Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen sind weitere Einsatzgebiete für das Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form beispielsweise, jedoch nicht in abschließender Aufzählung, in Verbindung mit Gasturbinen, Fernwärmeleitungen und Schornsteinsystemen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 3441064 C2 [0006]
- DE 10113180 C2 [0006]
- DD 000000254460 A5 [0008]
- DE 102008021124 B3 [0008]
Claims (23)
- Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens zweilagige, koaxiale Aufbau aus einem innen liegenden, aus mehreren Bandlagen gewickelten, flexiblen Metallschlauch besteht, der von einem außen liegenden, starren Wickelrohr umhüllt wird.
- Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem innen liegenden flexiblen Metallschlauch und dem starren Wickelrohr mindestens eine Materialschicht befindet, die die thermischen Isolationseigenschaften verbessert.
- Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das starren Wickelrohr eine Beschichtung aufweist, die die thermischen Isolationseigenschaften verbessert.
- Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Metallschlauch eine Beschichtung aufweist, die die thermischen Isolationseigenschaften verbessert.
- Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Metallschlauch ein einfach eingehakter Schlauch ist.
- Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Metallschlauch ein Agraff-Schlauch ist.
- Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Metallschlauch aus mindestens zwei unterschiedlichen Profilgeometrien besteht.
- Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streckweg des flexiblen Metallschlauchs mehr als 100% seiner gestauchten Länge beträgt.
- Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Wickelrohr aus Glasfaser-Rovings besteht.
- Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Wickelrohr unter anderem aus Nadelvlies besteht.
- Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Wickelrohr unter anderem aus Metall-Textil-Verbundwerkstoffen besteht.
- Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Wickelrohr unter anderem aus E-Glas besteht.
- Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Wickelrohr unter anderem aus präkeramischen Werkstoffen besteht.
- Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Wickelrohr unter anderem aus gestrickten Graphitfasern in Kombination mit saugfähigen Fasern besteht.
- Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Wickelrohr unter anderem aus Polyesterharzen besteht.
- Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Wickelrohr unter anderem aus Vinylesterharzen besteht.
- Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Wickelrohr unter anderem aus Epoxidharzen besteht.
- Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Wickelrohr unter anderem aus CBPC (Chemically Bonded Phosphate Ceramics) besteht.
- Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Wickelrohr parallel gewickelt ist.
- Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Wickelrohr gekreuzt gewickelt ist.
- Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es im Zusammenbau starr ist.
- Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es technisch gasdicht ist.
- Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es metallische Anschlußtechnik für den kraft-, form- oder stoffschlüssigen Einbau in eine Abgasanlage aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010004809A DE102010004809A1 (de) | 2010-01-15 | 2010-01-15 | Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010004809A DE102010004809A1 (de) | 2010-01-15 | 2010-01-15 | Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010004809A1 true DE102010004809A1 (de) | 2011-07-21 |
Family
ID=44313897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010004809A Ceased DE102010004809A1 (de) | 2010-01-15 | 2010-01-15 | Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010004809A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11236848B2 (en) | 2019-07-09 | 2022-02-01 | Westfalia Metal Hoses Gmbh | Line element with air gap insulation |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2012111A1 (en) * | 1970-03-13 | 1971-09-23 | Techite Rohrwerk Gmbh | Plastic pipe fitting with reinforcing filament windings |
DE3441064C2 (de) | 1984-11-09 | 1987-08-06 | Hille & Mueller Metallverarbeitung Werk Hilchenbach, 5912 Hilchenbach, De | |
DD254460A5 (de) | 1985-12-18 | 1988-02-24 | ���@`@�����@�����@����������@��k�� | Schutzhuelle gegen hitze- und feuereinwirkung von aussen fuer strangfoermiges gut |
DE19701120A1 (de) * | 1997-01-15 | 1998-07-16 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Doppelwandige Abgasleitung |
DE10113180C2 (de) | 2001-03-19 | 2003-03-13 | Westfalia Metallformtechnik Gm | Mehrlagiger Schlauch aus profiliertem Bandmaterial |
US20050011573A1 (en) * | 2003-07-14 | 2005-01-20 | American Boa, Inc. | Flexible liner air gap pipe |
DE102007038932A1 (de) * | 2007-08-13 | 2009-02-26 | Technische Universität Dresden | Textil-Matrix-Verbund |
DE102008021124B3 (de) | 2008-04-28 | 2009-11-05 | Henze Gmbh Kunststoffwerk | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundrohres und eines Wickelrohres sowie Halbzeugrohr, Verbundrohr und/oder Wickelrohr |
-
2010
- 2010-01-15 DE DE102010004809A patent/DE102010004809A1/de not_active Ceased
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2012111A1 (en) * | 1970-03-13 | 1971-09-23 | Techite Rohrwerk Gmbh | Plastic pipe fitting with reinforcing filament windings |
DE3441064C2 (de) | 1984-11-09 | 1987-08-06 | Hille & Mueller Metallverarbeitung Werk Hilchenbach, 5912 Hilchenbach, De | |
DD254460A5 (de) | 1985-12-18 | 1988-02-24 | ���@`@�����@�����@����������@��k�� | Schutzhuelle gegen hitze- und feuereinwirkung von aussen fuer strangfoermiges gut |
DE19701120A1 (de) * | 1997-01-15 | 1998-07-16 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Doppelwandige Abgasleitung |
DE10113180C2 (de) | 2001-03-19 | 2003-03-13 | Westfalia Metallformtechnik Gm | Mehrlagiger Schlauch aus profiliertem Bandmaterial |
US20050011573A1 (en) * | 2003-07-14 | 2005-01-20 | American Boa, Inc. | Flexible liner air gap pipe |
DE102007038932A1 (de) * | 2007-08-13 | 2009-02-26 | Technische Universität Dresden | Textil-Matrix-Verbund |
DE102008021124B3 (de) | 2008-04-28 | 2009-11-05 | Henze Gmbh Kunststoffwerk | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundrohres und eines Wickelrohres sowie Halbzeugrohr, Verbundrohr und/oder Wickelrohr |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11236848B2 (en) | 2019-07-09 | 2022-02-01 | Westfalia Metal Hoses Gmbh | Line element with air gap insulation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009042755A1 (de) | Hundert Prozent Wickelschlauch | |
DE102007043944A1 (de) | Flexibles Leitungselement mit kombinierter Wärmeisolation und Schwingungsdämpfung | |
DE102009040072A1 (de) | Isolierender Wickelschlauch | |
EP2520844A1 (de) | Innen isoliertes starres Abgassystem und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102011110219B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Wickelschlauches, insbesondere Agraffschlauch sowie Wickelschlauch und flexibles Leitungselement mit einem Wickelschlauch | |
EP2589423B1 (de) | Filter zum Einsetzen in eine fluidführende Rohrleitung | |
DE102008036894A1 (de) | Isolationsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102010004809A1 (de) | Leitungselement in beschränkt beliebiger NURB-Spline-Form | |
DE102013111033B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Thermomanagement einer Kfz-Abgasanlage | |
EP2666985B1 (de) | Beheizbare Medienleitung | |
DE102010037772A1 (de) | Fixierter Wickelschlauch | |
DE102018117049A1 (de) | Fluidleitung | |
DE202007004757U1 (de) | Entkoppelelement mit Isolation | |
DE102006057199A1 (de) | Verbundrohr mit zwei Polyvinylidenflurid-Schichten | |
DE102019132190A1 (de) | Leitungselement mit Luftspaltisolierung | |
DE102007036453A1 (de) | Anschlussende mit torsionalem Freiheitsgrad sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102010061544A1 (de) | Wickelschlauch aus mehreren Bändern | |
DE102008045786A1 (de) | Schellenverbindung mit axialem Längenausgleich | |
EP2925463B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen rohrleitung, rohrleitung und klimaanlage mit einer solchen rohrleitung | |
DE102018122658A1 (de) | Abgasleitungseinrichtung | |
DE19701120A1 (de) | Doppelwandige Abgasleitung | |
DE102012200397A1 (de) | Leitungselement für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2017029239A1 (de) | Beheizbare kraftfahrzeugrohrleitung und verfahren zur herstellung einer beheizbaren kraftfahrzeugrohrleitung | |
DE102010061236A1 (de) | Fixierter, vorzugsweise gasdichter Wickelschlauch | |
DE102008056426A1 (de) | Einteiliges Leitungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: WESTFALIA METAL HOSES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: WESTFALIA METALLSCHLAUCHTECHNIK GMBH & CO. KG, 57271 HILCHENBACH, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BECKMANN, JUERGEN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |