DE102010003900A1 - Rutschfester Abstandshalter zur achsparallelen Fixierung mehrerer Rohrstränge - Google Patents

Rutschfester Abstandshalter zur achsparallelen Fixierung mehrerer Rohrstränge Download PDF

Info

Publication number
DE102010003900A1
DE102010003900A1 DE102010003900A DE102010003900A DE102010003900A1 DE 102010003900 A1 DE102010003900 A1 DE 102010003900A1 DE 102010003900 A DE102010003900 A DE 102010003900A DE 102010003900 A DE102010003900 A DE 102010003900A DE 102010003900 A1 DE102010003900 A1 DE 102010003900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
pipe bundle
tube bundle
halves
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010003900A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas von Olnhausen
Thomas Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Afriso Euro Index GmbH
Original Assignee
Afriso Euro Index GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Afriso Euro Index GmbH filed Critical Afriso Euro Index GmbH
Priority to DE102010003900A priority Critical patent/DE102010003900A1/de
Publication of DE102010003900A1 publication Critical patent/DE102010003900A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T2010/50Component parts, details or accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Ein Abstandshalter (1) zur achsparallelen Fixierung mehrerer, ein Rohrbündel bildender Rohrstränge (5, 6), insbesondere Erdwärmesonden, in Abstand zueinander, mit einem innenseitigen Aufnahmeraum (16) für drei oder mehr im Rohrbündel außenseitig gelegene Rohre (5) weist erfindungsgemäß in mindestens einer von seinen zum Anliegen an den Rohren (5) bestimmten Zonen ein oder mehrere Bremselemente (8) aus einem Material auf, das einen höheren Reibungskoeffizienten besitzt als der Werkstoff, aus dem der übrige Abstandshalter (1) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abstandshalter zur achsparallelen Fixierung mehrerer, ein Rohrbündel bildender Rohrstränge, insbesondere Erdwärmesonden, in Abstand zueinander, mit einem innenseitigen Aufnahmeraum für drei oder mehr im Rohrbündel außenseitig gelegene Rohre.
  • Bei einer Geothermieanlage wird Erdwärme mit Hilfe von Rohrsonden und einer Wärmepumpe für Heizzwecke, beispielsweise für Warmwasserheizung im Haushalt, genutzt. Dabei werden zumeist vier Rohre – wobei jeweils zwei Rohre über einen Sondenkopf verbunden sind und einen Kreislauf (Vor- und Rücklauf) für das zirkulierende Wärmeträgerfluid bilden, – in bis zu 1500 m tiefe Erdbohrungen eingeführt, um Schichten zu erreichen, die geothermisch nutzbar sind. Mit den geschilderten Geothermierohren wird meist zusätzlich ein Verfüllschlauch nach unten geführt, welcher zum Einbringen eines Verfüllmaterials mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit ins Bohrloch dient.
  • Ein Abstandshalter der eingangs genannten Art für ein derartiges Rohrsystem ist aus der Patentschrift DE 10 2007 018 979 B3 bekannt. Bei dem daraus bekannten Abstandshalter zur achsparallelen Fixierung mehrerer Rohrstränge werden durch stegförmige Verbindungsteile beabstandete kreisringförmige Abschnitte verwendet, welche die Rohrstränge des Rohrbündels außenseitig zumindest teilweise formschlüssig umgreifen. Dabei ist jeder kreisringförmige Abschnitt mindestens mit einem sich radial nach außen erstreckenden rippenförmigen Abstandsteil verbunden, über welches das Rohrbündel zentrisch innerhalb der Erdbohrung abstützbar ist, so dass sich ein genau definierter Ringspalt zwischen dem Rohrbündel und der Bohrlochwandung ergibt.
  • Die Haftreibung des Abstandshalters am Rohrbündel, die allein durch das teilweise formschlüssige Umgreifen der außen liegenden Rohrstränge bewirkt wird, erweist sich jedoch nicht bei allen Anwendungsfällen als hinreichend stark, um das Verrutschen des Abstandshalters entlang des Rohrstranges zu verhindern. Aus diesem Grund muss in der Praxis typischerweise Klebeband zur zusätzlichen Befestigung des Abstandshalters am Rohrbündel verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Abstandshalter der eingangs genannten Art die Rutschfestigkeit zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Abstandshalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in mindestens einer von seinen zum Anliegen an den Rohren bestimmten Zonen ein oder mehrere Bremselemente aus einem Material aufweist, das einen höheren Reibungskoeffizienten besitzt als der Werkstoff, aus dem der übrige Abstandshalter gebildet ist.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Bremselement als ein Puffer ausgebildet, der in den für die Rohre bestimmten Aufnahmeraum hineinragt. Bei dieser Ausführungsform liegen die Rohrstränge bei der bestimmungsgemäßen Verwendung des Abstandshalters, d. h. wenn die Rohrstränge den für sie bestimmten Aufnahmeraum im Inneren des Abstandshalters ausfüllen, mit einem erheblichen Druck an dem mindestens einen Bremselement an, was seine Reibungswirkung maximiert.
  • Alternativ dazu ist bei einem weiteren Ausführungsbeispiel das mindestens eine Bremselement als Beschichtung eines Teils der Oberfläche des Abstandshalters ausgebildet. Vorteile einer solchen Ausführungsform sind zum einen die Einfachheit der Herstellung und zum anderen eine große Reibungsfläche zwischen dem Abstandshalter und dem Rohrbündel bei der bestimmungsgemäßen Verwendung des Abstandshalters.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Abstandshalter ein oder mehrere Presselemente auf, die bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Abstandshalters mit Druck an der Rückseite von dem mindestens einen Bremselement anliegen und dieses dadurch in den für die Rohre bestimmten Aufnahmeraum hineinragen lassen. Beispielsweise wird bei einem Abstandshalter mit einer zusammenzuschließenden Schnittstelle ein solches Presselement auf der einen Anschlussseite ausgebildet sein, während sich auf der anderen Anschlussseite die Rückseite des mindestens einen Bremselements befindet, gegenüber dem Presselement angeordnet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Abstandshalter aus zwei identischen Abstandshalterhälften zusammengesetzt. Im zusammengebauten Zustand des Abstandshalters sind die zwei identischen Abstandshalterhälften zueinander spiegelverkehrt montiert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform drückt beim Zusammensetzen der beiden Abstandshalterhälften ein Presselement gegen die Rückseite des an der gegenüberliegenden Abstandshalterhälfte angeordneten Bremselements.
  • Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt auch einen eingangs beschriebenen Abstandshalter, der erfindungsgemäß ein oder mehrere sich radial nach außen erstreckende und radial federnde Abstandsteile aufweist. Bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Abstandshalters wird das Rohrbündel mittels der Abstandsteile, die typischerweise außenseitig am Abstandshalter angebracht sind, innerhalb der Bohrung abgestützt, typischerweise zentrisch. Die erfindungsgemäße radiale Flexibilität einer solchen Zentrierung des Abstandshalters (und damit des Rohrbündels) im Bohrloch hat gegenüber einem Abstandshalter mit starren rippenförmigen Abstandsteilen den Vorteil, dass unvermeidliche Unebenheiten in der Bohrung ausgeglichen werden und ein Einbringen des Rohrbündels ins Bohrloch ohne Komplikationen gewährleistet wird.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Abstandsteil des Abstandshalters als ein sich in axialer Richtung erstreckender und radial federnder Steg mit angebundenem Bogen als Gleitschiene ausgebildet. Dadurch werden eine hohe Flexibilität in radialer Richtung und gleichzeitig gute Gleiteigenschaften des mindest einen Abstandsteils gewährleistet.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung dieser Ausführungsform ist das mindestens eine Abstandsteil am Abstandshalter unlösbar montiert, insbesondere irreversibel verrastet. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn der Abstandshalter zum Einbringen und Fixieren von Rohrbündeln in Bohrungen mit verschiedenen Innendurchmessern verwendet werden soll. Je nach Innendurchmesser der Bohrung können bei dieser Ausführungsform Abstandsteile mit passender Abmessung in radialer Richtung am selben Abstandshalter irreversibel verrastet werden. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform besteht in der Möglichkeit einer kompakten Lagerung des Abstandshalters für die Zeiten, in denen er nicht eingesetzt wird, beispielsweise zum Transport oder zum Aufbewahren. Man kann zu diesem Zweck den mindestens einen Abstandsteil und den Abstandshalter voneinander getrennt lagern.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. Die gezeigte und beschriebene Ausführungsform ist nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern hat vielmehr einen beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Abstandshalter mit zwei identischen Abstandshalterhälften, der an einem Rohrbündel angebracht und in einem Bohrloch angeordnet ist; und
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Abstandshalters aus 1 im nicht zusammengebauten Zustand.
  • 1 zeigt den Querschnitt einer Bohrung 13 mit einem Abstandshalter 1, der gemäß der besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus zwei Abstandshalterhälften 2, 3 zusammengesetzt ist. Die identischen und zueinander spiegelverkehrt montierten Abstandshalterhälften 2, 3 sind in der Figur in der oberen bzw. in der unteren Halbebene zu sehen und sind jeweils mittels einer Verschlusseinheit 4 mit der anderen Abstandshalterhälfte 2 bzw. 3 verbunden, vorzugsweise auch nicht wieder lösbar, damit sich die Abstandshalterhälften 2, 3 beim Einführen des Abstandshalters 1 in das Bohrloch 13 nicht voneinander lösen können.
  • Der starr ausgebildete Abstandshalter 1 ist um ein Rohrbündel gelegt, das aus vier außenseitig gelegenen Rohrsträngen 5 und einem darin mittig verlaufenden Verfüllschlauch 6 besteht. Durch den Abstandshalter 1 wird das Rohrbündel in einer in 1 dargestellten quadratischen Stellung gehalten. Die Rohrstränge 5, die beispielsweise jeweils paarweise einen Vor- und Rücklauf einer Erdwärmesonde bilden, sind voneinander durch Vorsprünge 7 des Abstandshalters 1 beabstandet.
  • Jede der identischen Abstandshalterhälften 2, 3 weist erfindungsgemäß jeweils ein Bremselement in Form eines Puffers 8 auf, der aus einem Material mit einem höheren Reibungskoeffizienten als der Werkstoff des Abstandshalters 1 gebildet ist. Mittels jeweils eines Presselements 9, das im zusammengebauten Zustand des Abstandshalters 1 auf die Rückseite 8a (siehe 2) des jeweiligen Puffers 8 drückt, liegt der Puffer 8 mit einem erheblichen Druck am jeweiligen Rohrstrang 5 an. Dies erzeugt eine hohe Haftreibung zwischen dem Abstandshalter 1 und den Rohrsträngen 5 des Rohrbündels, die für die Rutschfestigkeit des Abstandshalters 1 am Rohrbündel sorgt. Die beiden Puffer 8 sind vorzugsweise aus einem Gummimaterial, wie z. B. aus NBR (Nitrile Butadiene Rubber).
  • Weiterhin weist der Abstandshalter 1 vier Abstandsteile 10 auf, die in der 1 jeweils mittig auf der Außenseite des von den beiden Abstandshalterhälften 2, 3 gebildeten Quadrats angeordnet sind. Jedes Abstandsteil 10 (deutlicher in der perspektivischen Ansicht der 2 zu erkennen) besteht aus einem sich in axialer Richtung der Bohrung 13 erstreckenden und radial federnden Steg 11 mit einem außenseitig angebundenen Bogen 12 als Gleitschiene.
  • Die Abstandsteile 10 haben die Funktion, das Rohrbündel in der Bohrung 13 im Abstand zur Bohrlochwandung 14 abzustützen, beispielsweise zentrisch, und ein problemloses Einbringen des Rohrbündels ins Bohrloch zu gewährleisten. Die radiale Flexibilität der Abstandsteile 10 sorgt für einen Ausgleich der immer vorhandenen Unebenheiten in der Beschaffenheit der Bohrlochwandung 14. Dabei ist die Anordnung der Abstandsteile 10 in der Mitte zwischen den jeweiligen Ecken des Abstandshalters 1 besonders vorteilhaft, weil sie einer maximalen radialen Ausdehnung der Bögen 12 in einem vorgegebenen Bohrloch 13 entspricht und damit eine größtmögliche Federung und Stabilität durch die Abstandsteile 10 gewährleistet.
  • Die Abstandsteile 10 können integral an den Abstandshalterhälften 2, 3 angeformt sein oder, wie in 1 gezeigt, an den Abstandshalterhälften 2, 3 mittels nicht wieder lösbarer, d. h. irreversibel verrasteter Clipverbindungen 15 montiert sein, damit sich die Abstandsteile 10 beim Einführen des Abstandshalters 1 in das Bohrloch 13 nicht ablösen können. Die vier Abstandsteile 10 wie auch die beiden Abstandshalterhälften 2, 3 sind vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, wie z. B. aus PE (Polyethylen).
  • In der 2 ist der Abstandshalter 1 aus 1 im ausgebauten und in zwei identische Abstandshalterhälften 2, 3 zerlegten Zustand dargestellt.
  • Dementsprechend sind die beiden Verschlusseinheiten 4 aus 1, mittels deren die beiden Abstandshalterhälften 2, 3 in 1 verbunden sind, in 2 als gelöst dargestellt und weisen jeweils eine Rastzunge 4a mit sägezahnförmiger Rastkontur und ein Gegenstück 4b mit einer schmalen Rastöffnung auf, durch die die Rastzunge 4a beim Zusammensetzen der beiden Abstandshalterhälften 2, 3 durchgeschoben wird, um die beiden Abstandshalterhälften 2, 3 miteinander zu verrasten.
  • Der Puffer 8, der in 2 für die Abstandshalterhälfte 2 besonders deutlich zu erkennen ist, weist eine konusförmig ausgebildete Rückseite 8a auf. Auf der dem Puffer 8, bzw. seiner Rückseite 8a, gegenüber liegenden Seite der zweiten Abstandshalterhälfte 3 befindet sich das Presselement 9, in 2 in Form einer Presshülse ausgebildet. Beim Zusammensetzen der beiden Abstandshalterhälften 2, 3 wird das Presselement 9 Druck auf die Rückseite 8a des Puffers 8 derart ausüben, dass der Puffer 8 teilweise in den für die Rohrstränge 5 bestimmten Aufnahmeraum 16 im Inneren des Abstandshalters 1 hineinragen wird. Derartige Konstruktion sorgt bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Abstandshalters 1 gemäß 1 für einen erheblichen Druck zwischen dem Puffer 8 und dem betroffenen Rohrstrang 5, was für eine hohe Haftreibung zwischen dem Abstandshalter 1 und dem Rohrbündel führt.
  • An jeder Abstandshalterhälfte 2, 3 sind zwei Abstandsteile 10 mittels einer irreversibel verrasteten Clipverbindung 15 montiert. Jedes Abstandsteil 10 weist einen aus der 2 deutlich zu erkennenden sich in axialer Richtung erstreckenden und radial federnden Steg 11 mit angebundenem Bogen 12 auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007018979 B3 [0003]

Claims (9)

  1. Abstandshalter (1) zur achsparallelen Fixierung mehrerer, ein Rohrbündel bildender Rohrstränge (5, 6), insbesondere Erdwärmesonden, in Abstand zueinander, mit einem innenseitigen Aufnahmeraum (16) für drei oder mehr im Rohrbündel außenseitig gelegene Rohre (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (1) in mindestens einer von seinen zum Anliegen an den Rohren (5) bestimmten Zonen ein oder mehrere Bremselemente (8) aus einem Material aufweist, das einen höheren Reibungskoeffizienten besitzt als der Werkstoff, aus dem der übrige Abstandshalter (1) gebildet ist.
  2. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bremselement (8) als ein Puffer ausgebildet ist, der in den für die Rohre (5) bestimmten Aufnahmeraum (16) hineinragt.
  3. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bremselement (8) als Beschichtung eines Teils der Oberfläche des Abstandshalters (1) ausgebildet ist.
  4. Abstandshalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (1) ein oder mehrere Presselemente (9) aufweist, die bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Abstandshalters (1) mit Druck an der Rückseite (8a) von dem mindestens einen Bremselement (8) anliegen und dieses dadurch in den für die Rohre (5) bestimmten Aufnahmeraum (16) hineinragt.
  5. Abstandshalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (1) aus zwei identischen Abstandshalterhälften (2, 3) zusammengesetzt ist.
  6. Abstandshalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zusammensetzen der beiden Abstandshalterhälften (2, 3) ein Presselement (9) gegen die Rückseite (8a) des an der gegenüberliegenden Abstandshalterhälfte (2, 3) angeordneten Bremselements (8) drückt.
  7. Abstandshalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (1) ein oder mehrere sich radial nach außen erstreckende und radial federnde Abstandsteile (10) aufweist.
  8. Abstandshalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abstandsteil (10) als ein sich in axialer Richtung erstreckender und radial federnder Steg (11) mit außenseitig angebundenem Bogen (12) als Gleitschiene ausgebildet ist.
  9. Abstandshalter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abstandsteil (10) am Abstandshalter (1) nicht weder lösbar montiert ist.
DE102010003900A 2010-04-13 2010-04-13 Rutschfester Abstandshalter zur achsparallelen Fixierung mehrerer Rohrstränge Ceased DE102010003900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003900A DE102010003900A1 (de) 2010-04-13 2010-04-13 Rutschfester Abstandshalter zur achsparallelen Fixierung mehrerer Rohrstränge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003900A DE102010003900A1 (de) 2010-04-13 2010-04-13 Rutschfester Abstandshalter zur achsparallelen Fixierung mehrerer Rohrstränge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003900A1 true DE102010003900A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44657973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003900A Ceased DE102010003900A1 (de) 2010-04-13 2010-04-13 Rutschfester Abstandshalter zur achsparallelen Fixierung mehrerer Rohrstränge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010003900A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018979B3 (de) 2007-04-21 2008-08-28 Müller, Hans-Werner Abstandhalter zur achsparallelen Fixierung mehrerer Rohrstränge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018979B3 (de) 2007-04-21 2008-08-28 Müller, Hans-Werner Abstandhalter zur achsparallelen Fixierung mehrerer Rohrstränge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650370C2 (de) Verriegelbare Leitungskupplung
DE102007018979B3 (de) Abstandhalter zur achsparallelen Fixierung mehrerer Rohrstränge
DE202008016917U1 (de) Rohranordnung
EP2056040A1 (de) Abstandshalter für die Sondenrohre einer Erdwärmesonde
DE102009028306A1 (de) Doppelrohr
DE202007005796U1 (de) Abstandhalter zur achsparallelen Fixierung mehrerer Rohrstränge
DE202006005082U1 (de) Zugfeste Steckverbindung für Rohrleitungen
DE102011014641A1 (de) In einen Wärmespeicher integrierte Wärmetauscher-Vorrichtung
DE102013108442A1 (de) Baueinheit mit einem Rohr und einem Kupplungselement sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Baueinheit
WO1997027417A1 (de) Rohrverbinder
DE102010003900A1 (de) Rutschfester Abstandshalter zur achsparallelen Fixierung mehrerer Rohrstränge
DE102005045050A1 (de) Rohreinzugsadapter mit Dichtkissen
EP3667148A1 (de) Längenkompensator
EP2161486A2 (de) Rohrmuffe
DE2251082B2 (de) Zugfeste Verbindung zweier Kanalisationsrohre
DE202007005268U1 (de) Erdwärmesonde und Zentrierelement für Erdwärmesonden
DE102013103534A1 (de) "Steckverbindungsteil für einen Leitungsverbinder, insbesondere für eine konfektionierte Medienleitung"
DE202007017898U1 (de) Dichtungseinsatz mit radialen Lamellen
EP3153757B1 (de) Lösbare steckverbindung für rohrleitungen
DE202007018807U1 (de) Erdwärmesonden-Rohrformteil
DE2333768A1 (de) Muffe, insbesondere fuer flexible rohrleitungen
DE102018127928A1 (de) Wärmetransporteinheit
DE60216093T2 (de) Rohrverbindung
AT511321B1 (de) Sonnenkollektor
AT523312B1 (de) Haltevorrichtung für einen Temperaturfühler, Tauchrohr mit einer solchen Haltevorrichtung sowie Vorrichtung mit einem solchen Tauchrohr

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150103