DE102010003215B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Wärmeabsorption in Vakuumbeschichtungsanlagen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Wärmeabsorption in Vakuumbeschichtungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102010003215B4
DE102010003215B4 DE102010003215A DE102010003215A DE102010003215B4 DE 102010003215 B4 DE102010003215 B4 DE 102010003215B4 DE 102010003215 A DE102010003215 A DE 102010003215A DE 102010003215 A DE102010003215 A DE 102010003215A DE 102010003215 B4 DE102010003215 B4 DE 102010003215B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
exchange medium
outer tube
heat
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010003215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010003215A1 (de
Inventor
Hubertus von der Waydbrink
Dr. Barthel Knut
Michael Hentschel
Steffen Lessmann
Marco Kenne
Damir MUCHAMEDJAROW
Reinhard Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne GmbH
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE102010003215A priority Critical patent/DE102010003215B4/de
Priority to US12/954,053 priority patent/US20110120682A1/en
Publication of DE102010003215A1 publication Critical patent/DE102010003215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010003215B4 publication Critical patent/DE102010003215B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/54Controlling or regulating the coating process
    • C23C14/541Heating or cooling of the substrates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Wärmeabsorption in Vakuumbeschichtungsanlagen mit einem Absorber (1), der ein Leitungssystem zur Führung eines Kühlmittels aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem von einem zu der Vakuumkammer (4) hin dichten Mantel umhüllt ist und dass zwischen dem Leitungssystem und dem Mantel Strömungsräume angeordnet sind, die mit einer Quelle eines Wärmetauschermediums verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmeabsorption in Vakuumbeschichtungsanlagen mit einem Absorber, der ein Leitungssystem zur Führung eines Kühlmittels aufweist, sowie ein Verfahren zur Wärmeabsorption in Vakuumbeschichtungsanlagen, bei dem ein Kühlmittel durch ein Leitungssystem eine absorbierte Wärme ableitend geführt wird.
  • Es ist bekannt, zum Aufbringen von Schichten auf Substraten eine Beschichtung aus der Dampfphase oder über ein Sputtern mit oder ohne chemische Reaktion mit einem Reaktivgas durchzuführen.
  • Insbesondere bei einer Beschichtung aus der Dampfphase wird das Substrat nicht selten einer erheblichen thermischen Belastung ausgesetzt. So wird nämlich die Verdampferquelle bis zur Verdampfungstemperatur des Verdampfungsmateriales erhitzt. Die Verdampferquelle stellt dann eine erhebliche Wärmequelle dar.
  • Bei der Herstellung von Photovoltaikschichten wird beispielsweise eine halbleitende Absorberschicht abgeschieden, indem ein vorbeschichtetes Glas unter einer Metall-Verdampferquelle, die mit einer Temperatur von über 1200°C thermisch strahlt, in einer Transportrichtung hindurch oder daran vorbei geführt wird. Dabei besteht die Gefahr, dass das Substrat überhitzt oder dass es einen zu hohen thermischen Gradienten während des Vorbeifahrens an der Verdampferquelle in Transportrichtung erfährt.
  • Aus diesem Grunde besteht zum einen die Notwendigkeit einer Substratkühlung, die mit einer Strahlungskühlung erreicht werden kann, bei der wärmeabsorbierende Flächen oder Körper in der Strahlungsnähe des Substrates angeordnet werden. Weiterhin ist es wichtig, die vom Substrat reflektierende Strahlung zu absorbieren, welche zur Aufheizung führen würde, wenn diese nicht absorbiert („vernichtet”) wird. Hierbei sind drei verschiedene Fälle zu unterscheiden:
    • 1. Substrat hat ein hohes Absorptionsvermögen z. B. E = 1 auf der Oberseite (auf einer Seite): Damit wird die gesamte Strahlungsleistung, von der Verdampfungsquelle kommend, vom Substrat absorbiert und führt zur Erwärmung desselben. Das Substrat hat je nach Temperaturhöhe die Fähigkeit über Wärmestrahlung Wärme abzustrahlen, sofern sich in der Umgebung des abstrahlenden Substrats Flächen befinden, deren Temperatur unterhalb des Substrates liegen und diese Flächen ein Absorptionsvermögen aufweisen.
    • 2. Substrat hat ein vernachlässigbar kleines Absorptionsvermögen: In diesem Fall absorbiert das Substrat vernachlässigbar kleine Beträge der von der Verdampfungsquelle ausgesandten Strahlung. Nahezu die gesamte auf das Substrat auffallende Strahlung wird reflektiert. Wenn die so reflektierende Strahlung nicht von der Umgebung absorbiert wird, läuft die Temperatur der Umgebung hoch und führt letztlich zur Aufheizung des Substrates, da nunmehr die Temperatur der Umgebung sehr hoch sein kann und selbst kleine Absorptionsvermögen des Substrates zur unerwünschten Aufheizung des Substrates führen können.
    • 3. Substrat hat ein mittleres Absorptionsvermögen: Das ist quasi der praktische Fall. Sowohl Abführung der Strahlung vom Substrat als auch die Abführung der reflektierten Strahlung machen eine Absorption notwendig.
  • Bei einigen Beschichtungsprozessen, ist nun die Bedingung einzuhalten, dass an den Flächen im Prozessraum eine Mindesttemperatur eingestellt sein muss, um den Dampfdruck von niedrig schmelzenden Materialien ausreichend hoch einstellen zu können. An kälteren Flächen kann nämlich eine Kondensation von Prozessmaterialen stattfinden. Diese führen zum einen dazu, dass dem Prozess verdampftes Material entzogen wird, das dann für die Abscheidung für die Bildung der gewünschten Stöchiometrie nicht zur Verfügung steht oder erheblich nachgespeist werden muss. Hier tritt ein erheblicher Verlust von Material ein, den es zu begrenzen gilt.
  • Zum anderen führt die Kondensation zu unerwünschten Verunreinigungen an diesen Kondensationsflächen, was auch mit Abplatzungen verbunden ist, die zu einer Kontamination der Schichten führen.
  • Üblicherweise wird als Kühlmedium Wasser eingesetzt, dass in geschlossenen Leitungssystemen geführt wird. Dabei stellen die wasserdurchflossenen Leitungssysteme innerhalb der Vakuumkammer den Absorber dar.
  • Lösungen zur Wärmetauschern, sind beispielsweise aus der WO 2005/088207 A1 oder der WO 01/07858 A1 bekannt. Auch wenn diese nicht für den Einsatz in Vakuumbeschichtungsanlagen konzipiert sind, zeigen sie grundsätzlich einen Aufbau, bei dem ein zu dem zu kühlenden Medium geschlossenes Rohr vorgesehen ist, das innen von einem Kühlmedium durchströmt wird.
  • Allerdings wird bei einer solchen Ausbildung eines Absorbers grundsätzlich die Bedingung der Mindesttemperatur verletzt.
  • Damit können entweder derartige Absorber nicht eingesetzt werden und es muss das Risiko der Substratüberhitzung in Kauf genommen werden oder diese Absorber sind gleichzeitig Kondensatoren für den Dampf der Verdampferquelle.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Strahlungskühlungssystem und ein Verfahren zur Strahlungskühlung von Vakuumbeschichtungsprozessen anzugeben, mit dem eine wirkungsvolle Kühlung erreicht und eine Kondensation vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 6 stellen günstige Ausführungsformen dar.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 7 gelöst. Die Ansprüche 8 bis 16 geben besondere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens an.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Absorber,
  • 2 eine schematische Darstellung des Einsatzes eines erfindungsgemäßen Absorbers in einer Vakuumkammer und
  • 3 eine schematische Darstellung des Einsatzes eines erfindungsgemäßen Absorbers auch auf der Verdampferseite.
  • Wie in 1 dargestellt, weist der erfindungsgemäße Absorber 1 ein Außenrohr 2 auf, das vakuumdicht durch eine Kammerwandung 3 in eine Vakuumkammer 4 eingebracht ist. Das Außenrohr 2 ist zur Vakuumkammer hin dicht verschlossen.
  • Im Innenraum 5 des Außenrohres 2 ist ein Innenrohr 6 angeordnet. Das Innenrohr 6 ist auf seiner einen Seite zu dem Innenraum 5 hin geöffnet. An seiner anderen Seite ist das Innenrohr 6 mit einer nicht näher dargestellten Kühlmittelquelle, wie der Druckseite einer Pumpe, verbunden. der Innenraum 5 ist mit einer ebenfalls nicht näher dargestellten Kühlmittelsenke, etwa der Saugseite einer Pumpe verbunden, so dass es zu dem mit den Pfeilen dargestellten Kühlmittelfluss kommt. Als Kühlmittel wird Wasser eingesetzt, so dass sich an der Außenseite des Außenrohres 2 eine deutlich unter der in diesem Beispiel bei 300°C liegende Minimaltemperatur liegende Temperatur einstellt.
  • Die Außenseite des Außenrohres 2 ist über Abstandshalter 7 mit einem Mantelrohr 8 versehen. Das Mantelrohr 8 ist ebenfalls zu der Vakuumkammer 4 hin vakuumdicht verschlossen.
  • Durch die Abstandshalter 7 wird ein Strömungsraum, nämlich ein schmaler Spalt 9 zwischen Außenseite des Außenrohres 2 und Mantelrohr 8 eingestellt. Dieser Spalt 9 ist mit einer Quelle für ein Wärmetauschermedium, in diesem Falle mit Helium, und mit einer Senke verbunden, so dass es zu einem Fluss des Wärmetauschermedium in dem Spalt 9 kommt. Helium kann wegen der sehr hohen Wärmeleitfähigkeit eingesetzt werden. Wasserstoff ist als guter Wärmeleiter ebenfalls möglich. Prinzipiell können aber auch andere Gase, wenn mit fachmännischer Kenntnis deren Wärmeleitung für die konkrete Aufgabe ausreichend ist, eingesetzt werden.
  • Durch den Druck und/oder die Durchflussgeschwindigkeit und/oder die Gaszusammensetzung des Wärmetauschermediums kann der Wärmeübergangswiderstand und damit die Temperatur an der Außenseite des Mantelrohres 8 so eingestellt werden, dass sie eine Minimaltemperatur nicht unterschreitet.
  • Da die über den Absorber abtransportierte Wärme auch vom Druck des Gases im Spalt abhängt, kann man sich diesen Effekt auch zunutze machen, indem der Gasdruck so eingestellt wird, dass die gewünschte Wärmeerhöhung (unter Beibehaltung einer Temperatur von z. B. 300°C) als Absorber abgeführt wird.
  • In 1 ist der Fall skizziert, dass die Wärme über das Helium im Spalt abgeleitet wird, hier spielt nur die Wärmeleitung des Heliums eine Rolle. Mann kann das Absorberrohr 8 auch kühlen, indem man Helium oder ein anders Gas im Kreis pumpt und es entweder außen über Wärmetauscher führt oder das innen Wasserdurchflossene Rohr als Wärmetauscher oberfläche benutzt.
  • Wie in 2 dargestellt, werden die Absorber 1 quer zur Transportrichtung 10 der Substrate 11 angeordnet, wobei die Substrate 11 an einer Verdampferquelle 12 vorbei geführt. werden. Da die Verdampferquelle 12 eine sehr hohe Temperatur aufweist, würden die Substrate 11 einer erheblichen thermischen Belastung führen. Die Absorber 1 verhindern dies.
  • Zur Wärmekontrolle des Prozesses sind noch Heizer 13 vorgesehen. Die Kammerwandung 3 ist durch eine Wärmeisolierung 14 vor den heißen Prozessen geschützt.
  • Die Außentemperatur des Mantelrohres kann auch über einen Temperaturfühler 15 gemessen werden, so dass gewährleistet ist, dass die Minimaltemperatur nicht unterschritten wird.
  • Zur Verbesserung der Absorptionswirkung ist das Mantelrohr 8 mit oberflächenvergrößernden Elementen 16 versehen.
  • Wie in 3 dargestellt, werden zusätzliche erfindungsgemäße Absorber 17 quer zur Transportrichtung 10 auf der Seite der Substrate 11 angeordnet auf der sich die Verdampferquelle 12 befindet. Diese zusätzlichen Absorber 17 dienen dem Einfangen von Wärmestrahlung, die an der Beschichtungsseite der Substrate 11 reflektiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Absorber
    2
    Außenrohr
    3
    Kammerwandung
    4
    Vakuumkammer
    5
    Innenraum
    6
    Innenrohr
    7
    Abstandshalter
    8
    Mantelrohr
    9
    Spalt
    10
    Transportrichtung
    11
    Substrat
    12
    Verdampferquelle
    13
    Heizer
    14
    Wärmeisolierung
    15
    Temperaturfühler
    16
    oberflächenvergrößernde Elemente
    17
    zusätzlicher Absorber

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Wärmeabsorption in Vakuumbeschichtungsanlagen mit einem Absorber (1), der ein Leitungssystem zur Führung eines Kühlmittels aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem von einem zu der Vakuumkammer (4) hin dichten Mantel umhüllt ist und dass zwischen dem Leitungssystem und dem Mantel Strömungsräume angeordnet sind, die mit einer Quelle eines Wärmetauschermediums verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem aus einem geschlossenen Außenrohr (2) besteht, in dessen Innenraum (5) eine Kühlmittelführung angeordnet ist und dass das Außenrohr (2) mit einem über Abstandshalter (7) beabstandet angeordneten Mantelrohr (8) unter Bildung eines Strömungsraumes versehen ist, wobei der Strömungsraum mit der Quelle des Wärmetauschermediums verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Außenrohr (2) ein zu dem Innenraum (5) des Außenrohre hin offenes Innenrohr (6) angeordnet ist und dass das Innenrohr (6) mit einer Vakuumquelle oder -senke und der Innenraum (5) des Außenrohres (2) mit einer Vakuumsenke oder Vakuumquelle verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (6) konzentrisch in dem Außenrohr (2) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr (8) zu dem Außenrohr (2) konzentrisch angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des Mantelrohres (8) mit oberflächenvergrößernden Elementen (16) versehen ist.
  7. Verfahren zur Wärmeabsorption in Vakuumbeschichtungsanlagen, bei dem ein Kühlmittel durch ein Leitungssystem eine absorbierte Wärme ableitend geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem von einem Wärmetauschermedium zur Vakuumkammer (4) hin abgedichtet umströmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel aus Wasser besteht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauschermedium aus einem Gas besteht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauschermedium Helium enthält.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauschermedium aus Helium besteht.
  12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauschermedium Wasserstoff enthält.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauschermedium aus Wasserstoff besteht.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauschermedium Luft enthält.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauschermedium aus Luft besteht.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmittel und dem Wärmetauschermittel über den Druck, die Durchflussmenge und/oder die Gaszusammensetzung gesteuert wird.
DE102010003215A 2009-11-25 2010-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmeabsorption in Vakuumbeschichtungsanlagen Expired - Fee Related DE102010003215B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003215A DE102010003215B4 (de) 2009-11-25 2010-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmeabsorption in Vakuumbeschichtungsanlagen
US12/954,053 US20110120682A1 (en) 2009-11-25 2010-11-24 Method and device for the absorption of heat in a vacuum coating apparatus

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055619 2009-11-25
DE102009055619.2 2009-11-25
DE102010003215A DE102010003215B4 (de) 2009-11-25 2010-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmeabsorption in Vakuumbeschichtungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010003215A1 DE102010003215A1 (de) 2011-08-04
DE102010003215B4 true DE102010003215B4 (de) 2011-09-01

Family

ID=44061236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003215A Expired - Fee Related DE102010003215B4 (de) 2009-11-25 2010-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Wärmeabsorption in Vakuumbeschichtungsanlagen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20110120682A1 (de)
DE (1) DE102010003215B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001007858A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Michael Stollenwerk Wärmetauscher
WO2005088207A1 (de) * 2004-03-15 2005-09-22 Uestuen Orhan Wärmetauscher mit vakuumröhre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001007858A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Michael Stollenwerk Wärmetauscher
WO2005088207A1 (de) * 2004-03-15 2005-09-22 Uestuen Orhan Wärmetauscher mit vakuumröhre

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010003215A1 (de) 2011-08-04
US20110120682A1 (en) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601976A1 (de) Solar-plattensammler
WO2009043338A2 (de) Fassaden- oder dachelement zur anbringung an einem gebäude und verwendung hierfür
EP2182302A2 (de) Solarkollektor mit Kühlfunktion
DE2603506A1 (de) Flaechige sonnenenergiesammler mit absorberplatten aus glashohlfasern
DE102010003215B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmeabsorption in Vakuumbeschichtungsanlagen
WO2009146813A2 (de) Polyurethanschichten zur thermoregulierung sowie deren verwendung
DE202007008119U1 (de) Fotovoltaikanlage
WO2011085875A1 (de) Solarkollektor, fassadenelement und verfahren zum betreiben einer solaranlage
WO2011006494A2 (de) Radiator
EP3485214B1 (de) Vorrichtung und system zum speichern von energie
DE112006004036T5 (de) Sonnenkollektor mit Folienabsorber
DE202012011344U1 (de) Solaranlage
DE102012111744B4 (de) Latentwärmespeicher und Heizung, Solarthermieanlage und Kältespeicher mit einem Latentwärmespeicher und Verfahren zum Speichern und Rückgewinnen von Wärmeenergie
DE102012106325A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufheizen und Abkühlen einer Substratbehandlungsanlage
DE202007018537U1 (de) Anlage zur Wasserreinigung
WO2010028819A2 (de) Solarkollektor, welcher ein wärmerohr mit kondensator aufweist
EP3022494A1 (de) System zum speichern von energie
EP2735815B1 (de) Solaranlage
DE102008007799A1 (de) Solarer Niedertemperatur Flachkollektor
DE102008004543A1 (de) Solarkollektor und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102011017276A1 (de) Absorberrohr für Kollektoren und/oder Reflektoren eines solarthermischen Kraftwerks
DE102013009869A1 (de) Abschaltender Solarkollektor
DE202012102071U1 (de) Wärmepumpenanlage zur Wärmerückgewinnung aus Abwässern
DE102009014491A1 (de) Kollektor
DE102012015984B4 (de) Solares Thermosiphonsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111202

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

Effective date: 20140701

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20140701

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee