DE102010003087A1 - Kältemaschine und Verdampfer dafür - Google Patents

Kältemaschine und Verdampfer dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102010003087A1
DE102010003087A1 DE102010003087A DE102010003087A DE102010003087A1 DE 102010003087 A1 DE102010003087 A1 DE 102010003087A1 DE 102010003087 A DE102010003087 A DE 102010003087A DE 102010003087 A DE102010003087 A DE 102010003087A DE 102010003087 A1 DE102010003087 A1 DE 102010003087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
refrigerant
refrigerant line
line
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010003087A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Spielmannleitner
Bernd Schlögel
Michael Howe
Wolfgang Nuiding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102010003087A priority Critical patent/DE102010003087A1/de
Priority to PCT/EP2011/052591 priority patent/WO2011113665A2/de
Priority to DE112011100960T priority patent/DE112011100960A5/de
Publication of DE102010003087A1 publication Critical patent/DE102010003087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • F25B39/024Evaporators with plate-like or laminated elements with elements constructed in the shape of a hollow panel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/37Capillary tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0417Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating/cooling the heat exchange medium at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/12Sound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/27Problems to be solved characterised by the stop of the refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0071Evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Verdampfer für eine Kältemaschine umfasst eine Kältemittelleitung, die sich zwischen einer Einspritzstelle und einem Sauganschluss für Kältemittel erstreckt. Einspritzstelle und Sauganschluss befinden sich in einem oberen Bereich des Verdampfers. Die Kältemittelleitung steigt von einer tiefsten Stelle in einem unteren Bereich des Verdampfers zum Sauganschluss und zur Einspritzstelle hin kontinuierlich an.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kältemaschine, insbesondere für ein Haushaltskältegerät, sowie einen in einer solchen Kältemaschine verwendeten Verdampfer.
  • Die Kältemaschine eines Haushaltskältegeräts wie etwa eines Kühlschranks oder eines Gefriergeräts umfasst herkömmlicherweise einen Verdichter, einen Verflüssiger, eine Kapillare und einen Verdampfer, zwischen denen Kältemittel im Kreis zirkuliert. Aus dem Verdampfer abgesaugtes Kältemittel wird von dem Verdichter unter hohem Druck in den Verflüssiger gepresst, wo es unter Wärmeabgabe kondensiert. Das flüssige Kältemittel gelangt über die Kapillare in den Verdampfer, wo es unter niedrigem Druck bei tiefer Temperatur verdampft. Der Kältemitteldampf wird durch den Verdichter wieder abgesaugt. Der Verdichter arbeitet intermittierend. In Stillstandsphasen des Verdichters sammelt sich flüssiges Kältemittel in einem unteren Bereich des Verdampfers. Wenn die Kältemittelleitung des Verdampfers sich als ein einziger durchgehender Weg von einem Einspritzanschluss zu einem Sauganschluss des Verdampfers erstreckt, dann bildet das flüssige Kältemittel, das sich an einer tiefsten Stelle der Kältemittelleitung sammelt, eine Sperre zwischen stromaufwärts und stromabwärts von dieser tiefsten Stelle gelegenen Dampfvolumina. Um zu verhindern, dass Druckdifferenzen zwischen den Dampfvolumina dazu führen, dass eines von beiden das flüssige Kältemittel bis zur tiefsten Stelle der Kältemittelleitung zurückdrängt und anschließend Blasen von Kältemitteldampf geräuschvoll in dem verbliebenen flüssigen Kältemittel aufsteigen, wurde in DE 36 27 167 C2 vorgeschlagen, in der Kältemittelleitung des Verdampfers, oberhalb desjenigen Bereichs der Kältemittelleitung, der bei einem Stillstand des Verdichters mit flüssigem Kältemittel vollläuft, einen den flüssigkeitsgefüllten Teil der Leitung überbrückenden Durchgang zu schaffen, so dass eine Druckdifferenz zwischen den beiden Dampfvolumina, die zum Zurückdrängen des flüssigen Kältemittels bis zur tiefsten Stelle und zum anschließenden Aufsteigen von Blasen im flüssigen Kältemittel führen könnte, sich nicht ausbilden kann.
  • Mit Hilfe dieses Durchgangs kann die Geräuschentwicklung im Verdampfer zwar bereits erheblich reduziert werden, eine vollständige Unterdrückung von Gluckergeräuschen gelingt jedoch nicht immer.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Kältegerät bzw. einen Verdampfer für ein solches Kältegerät anzugeben, die noch geräuschärmer arbeiten.
  • Die Aufgabe wird zum einen gelöst, indem bei einem Verdampfer für eine Kältemaschine mit einer Kältemittelleitung, die sich zwischen einem Einspritzanschluss und einem Sauganschluss für Kältemittel erstreckt, wobei Einspritzanschluss und Sauganschluss sich in einem oberen Bereich des Verdampfers befinden und die Kältemittelleitung von einer tiefsten Stelle in einem unteren Bereich des Verdampfers zum Sauganschluss hin kontinuierlich ansteigt, wenigstens in dem unteren Bereich die Kältemittelleitung von der tiefsten Stelle aus auch zum Einspritzanschluss hin kontinuierlich ansteigt. Dieser Vorschlag basiert auf der Erkenntnis, dass eine weitere Ursache für Gluckergeräusche in herkömmlichen Verdampfern die Tatsache ist, dass sich in einem mit flüssigem Kältemittel gefüllten horizontalen Leitungsabschnitt während eines Stillstandsphase des Verdichters große Dampfblasen bilden können, die erst dann, wenn sie sich bis zu einem ansteigenden Leitungsabschnitt hin ausgedehnt haben, im Verdampfer aufsteigen. Wenn dies geschieht, bewegt sich allerdings eine große Menge an Kältemittel in kurzer Zeit, was nicht ohne Geräusch vonstatten geht. Indem erfindungsgemäß die Kältemittelleitung in dem unteren Bereich des Verdampfers von der tiefsten Stelle aus auch zum Einspritzanschluss hin kontinuierlich ansteigt, steigen bereits kleine Blasen von Kältemitteldampf, die sich in diesem unteren Bereich bilden, in der Kältemittelleitung zuverlässig auf. Solange der Querschnitt dieser Blasen klein gegenüber dem Querschnitt der Kältemittelleitung ist, läuft der Aufstieg völlig geräuschlos ab. Die Entstehung großer Blasen, die zu Geräuschen führen können, ist ausgeschlossen.
  • Die herkömmliche Verdampferstruktur mit horizontalen, jeweils durch einen Halbkreisbogen miteinander verbundenen Leitungsabschnitten ist hierfür erfindungsgemäß wenigstens im unteren Bereich des Verdampfers vorzugsweise durch eine Struktur ersetzt, bei der geradlinige Abschnitte der Kältemittelleitung spitzwinklig zueinander orientiert sind und von einem sie verbindenden Kurvenabschnitt aus nach oben und unten divergieren.
  • Die geradlinigen Abschnitte sind vorzugsweise maximal 5° gegen die Horizontale geneigt, damit der Abstand der geradlinigen Abschnitte an ihren von dem sie verbindenden Kurvenabschnitt abgewandten Ende nicht zu groß wird und eine gute Ausnutzung der Verdampferfläche gewährleistet bleibt.
  • Die Neigung der Kältemittelkanäle im unteren Bereich sollte nicht kleiner sein als 0,2°, um sicherzustellen, dass eine eventuell nicht exakt horizontale Aufstellung des Kältegeräts das kontinuierliche Entweichen der kleinen Dampfblasen vereitelt.
  • Zwischen einem stromaufwärts von der tiefsten Stelle liegenden Abschnitt und einem stromabwärts von der tiefsten Stelle liegenden Abschnitt der Kältemittelleitung kann auch hier ein Druckausgleichsdurchgang vorgesehen sein.
  • Im oberen Bereich des Verdampfers, oberhalb des Druckausgleichsdurchgangs, darf die Kältemittelleitung horizontale Abschnitte aufweisen, da bei einem Stillstand des Verdichters das flüssige Kältemittel aus diesem Bereich zumindest weitestgehend abläuft.
  • Denkbar ist aber auch, dass die Kältemittelleitung auf ihrem gesamten sich zwischen der Einspritzstelle und der tiefsten Stelle erstreckenden Teil zur Einspritzstelle kontinuierlich ansteigt, um in einer Stillstandsphase des Verdichters das Abfließen des flüssigen Kältemittels zum unteren Bereich des Verdampfers zu erleichtern.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Kältemittelleitung auf einer Platine.
  • Eine Kältemaschine gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst zusätzlich zu einem Verdampfer der oben beschriebenen Art einen intermittierend betriebenen Verdichter und einen Verflüssiger, zwischen denen Kältemittel zirkuliert. Die Menge des Kältemittels in dieser Kältemaschine ist so bemessen, dass bei stillstehendem Verdichter die Kältemittelleitung nur im unteren Bereich des Verdampfers auf ihrem gesamten Querschnitt mit flüssigem Kältemittel gefüllt ist. So ist sichergestellt, dass Dampfblasen, die sich im flüssigen Kältemittel bilden, ungehindert bis zu dessen Oberfläche aufsteigen können, und die Wirksamkeit des Druckausgleichsdurchgangs – sofern vorhanden – kann sichergestellt werden, indem er oberhalb dieses unteren Bereiches vorgesehen wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kältemaschine; und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Verdampfers der Kältemaschine gemäß einer zweiten Ausgestaltung.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kältemaschine für ein Haushaltskältegerät. Ein Druckanschluss eines Verdichters 1 – der typischerweise in einer Nische an der Rückseite eines Korpus des Geräts untergebracht ist – ist mit einem Verflüssigen 2 verbunden. Der Verflüssigen 2 – vorzugsweise an der Rückseite des Korpus oberhalb der Nische angeordnet – umfasst eine sich in Mäandern erstreckende, gegebenenfalls durch (nicht dargestellte) die Mäander kreuzende Drähte versteifte Kältemittelleitung. Der Verflüssiger 2 ist über eine Trocknerpatrone 3 mit einer Kapillare 4 verbunden, die – zum Teil innerhalb einer Saugleitung 5 verlaufend – zu einem Verdampfer 6 führt.
  • Der Verdampfer 6 ist im Wesentlichen aus zwei Aluminiumblechen zusammengefügt, einem ebenen Blech, das flächig an einer Rückwand eines Innenbehälters des Kältegeräts befestigt ist, und einem zweiten Blech, in dem eine Kältemittelleitung 7 geformt ist und das sich zwischen dem ersten Blech und den Innenbehälter umgebendem Isolationsmaterial erstreckt. Ausgehend von einer Einspritzstelle 8, an der die Kapillare 4 endet, verläuft die Kältemittelleitung 7 auf der Verdampferplatine in Mäandern abwärts. In einem oberen Bereich des Verdampfers 6 sind die Mäander im Wesentlichen durch horizontale Leitungsabschnitte 9 und diese verbindende Halbkreisbögen 10 gebildet. In einem unteren Bereich 12 des Verdampfers 6 verlaufen geradlinige Leitungsabschnitte unter einem kleinen Winkel schräg abwärts, und sie verbindende Bögen 14 erstrecken sich jeweils über einen Winkel von weniger als 180°. Von einer tiefsten Stelle 15 an verläuft ein Abschnitt 16 der Kältemittelleitung 7 zunächst entlang einer Kante der Verdampferplatine vertikal nach oben und anschließend entlang einer Oberkante der Platine zu einem der Einspritzstelle 8 benachbarten Anschluss 17 der Saugleitung 5.
  • Von dem Bogen 14 aus, der den untersten horizontalen Leitungsabschnitt 9 mit dem obersten schrägen Abschnitt 13 verbindet, erstreckt sich eine Verbindungsleitung 18 zu dem vertikal ansteigenden Leitungsabschnitt 16.
  • Wenn der Verdichter 1 arbeitet, enthält die Kältemittelleitung 7 des Verdampfers 6 ein Gemisch aus flüssigem und gasförmigem Kältemittel. Wenn der Verdichter 1 ausgeschaltet wird, sammelt sich das flüssige Kältemittel in den Leitungsabschnitten 13, 14 des unteren Bereichs 12 des Verdampfers. Zum Teil läuft das flüssige Kältemittel aus den horizontalen Leitungsabschnitten 9 des oberen Bereichs 11 seinem eigenen Gewicht folgend ab, zum Teil wird es verdrängt durch gasförmiges Kältemittel, das aus dem zum Zeitpunkt des Abschaltens des Verdichters 1 unter hohem Druck stehenden Verflüssiger 2 nach Abschalten des Verdichters über die Kapillare 4 allmählich in den Verdampfer 6 nachströmt. Aus dem unteren Bereich 12 wird das flüssige Kältemittel nicht verdrängt, da das gasförmige Kältemittel über die Verbindungsleitung 18 zum Verdichter 1 hin entweichen kann. Infolge dessen befindet sich während der gesamten Stillstandsphase des Verdichters 1 das flüssige Kältemittel im unteren Bereich 12 in Ruhe.
  • Eine in der Stillstandsphase des Verdichters 1 stattfindende Erwärmung des Verdampfers 6 führt dazu, dass das flüssige Kältemittel in dessen unterm Bereich 12 verdampft. Sich dabei bildende Blasen steigen entlang der Leitungsabschnitte 13, 14 kontinuierlich und geräuschlos auf, bis sie die Oberfläche der Flüssigkeit erreichen.
  • 2 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung des Verdampfers 6, bei der eine Grenze zwischen oberem und unterem Bereich 11, 12 des Verdampfers 6 nicht durch unterschiedliche Gefälle der Leitungsabschnitte 9, 13, sondern lediglich durch die Verbindungsleitung 18 bzw. den Spiegel 19 des flüssigen Kältemittels nach Abschaltung des Verdichters 1 definiert ist. Das Gefälle der Leitungsabschnitte 9, 13 beträgt hier nur 2°, was eine engere Staffelung der schrägen geradlinigen Leitungsabschnitte als im Fall der 1 ermöglicht, aber immer noch bei weitem ausreicht, um Gasblasen 20, die sich bei Stillstand des Verdichters 1 im flüssigen Kältemittel bilden, entlang der Leitungsabschnitte 13 kontinuierlich aufsteigen zu lassen. Da die Neigung der Kältemittelleitung, die erforderlich ist, um die Gasblasen aufsteigen zu lassen, nur Bruchteile eines Grads beträgt, ist eine untere Grenze für die Neigung im Wesentlichen durch die Anforderung diktiert, dass der Aufstieg auch dann noch möglich sein muss, wenn der Untergrund, auf dem das Kältegerät steht, nicht exakt horizontal ist..
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3627167 C2 [0002]

Claims (8)

  1. Verdampfer (6) für eine Kältemaschine mit einer Kältemittelleitung (7), die sich zwischen einer Einspritzstelle (8) und einem Sauganschluss (17) für Kältemittel erstreckt, wobei Einspritzstelle (8) und Sauganschluss (17) sich in einem oberen Bereich (11) des Verdampfers (6) befinden und die Kältemittelleitung (7) von einer tiefsten Stelle (15) in einem unteren Bereich (12) des Verdampfers (6) zum Sauganschluss (17) hin kontinuierlich ansteigt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in dem unteren Bereich (12) die Kältemittelleitung (7) von der tiefsten Stelle (15) aus auch zur Einspritzstelle (8) hin kontinuierlich ansteigt.
  2. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelleitung (7) wenigstens in dem unteren Bereich (12) geradlinige Abschnitte (13) umfasst, die spitzwinklig zueinander orientiert sind und von einem sie verbindenden Kurvenabschnitt (14) aus nach oben und unten divergieren.
  3. Verdampfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinigen Abschnitte (13) maximal 5° gegen die Horizontale geneigt sind.
  4. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelleitung (7) im unteren Bereich (12) überall wenigstens 0,2° gegen die Horizontale geneigt ist.
  5. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem stromaufwärts von der tiefsten Stelle liegenden Abschnitt (10) und einem stromabwärts von der tiefsten Stelle (15) liegenden Abschnitt (16) der Kältemittelleitung (7) ein Druckausgleichsdurchgang (18) vorgesehen ist.
  6. Verdampfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelleitung (7) im oberen Bereich (11) des Verdampfers (6), oberhalb des Druckausgleichsdurchgangs (18), horizontale Abschnitte (9) aufweist.
  7. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kältemittelleitung (7) auf einer Platine erstreckt.
  8. Kältemaschine, insbesondere für ein Haushaltskältegerät, mit einem Verdampfer (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einem intermittierend betriebenen Verdichter (1) und einem Verflüssiger (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Kältemittels in der Kältemaschine so bemessen ist, dass bei stillstehendem Verdichter (1) die Kältemittelleitung (7) nur im unteren Bereich (12) des Verdampfers (6) auf ihrem gesamten Querschnitt mit flüssigem Kältemittel gefüllt ist.
DE102010003087A 2010-03-19 2010-03-19 Kältemaschine und Verdampfer dafür Withdrawn DE102010003087A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003087A DE102010003087A1 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Kältemaschine und Verdampfer dafür
PCT/EP2011/052591 WO2011113665A2 (de) 2010-03-19 2011-02-22 Kältemaschine und verdampfer dafür
DE112011100960T DE112011100960A5 (de) 2010-03-19 2011-02-22 Kältemaschine und Verdampfer dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003087A DE102010003087A1 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Kältemaschine und Verdampfer dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003087A1 true DE102010003087A1 (de) 2011-09-22

Family

ID=44585167

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003087A Withdrawn DE102010003087A1 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Kältemaschine und Verdampfer dafür
DE112011100960T Withdrawn DE112011100960A5 (de) 2010-03-19 2011-02-22 Kältemaschine und Verdampfer dafür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011100960T Withdrawn DE112011100960A5 (de) 2010-03-19 2011-02-22 Kältemaschine und Verdampfer dafür

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010003087A1 (de)
WO (1) WO2011113665A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627167C2 (de) 1986-08-11 1989-10-19 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7502148U (de) * 1975-11-27 Bosch Siemens Hausgeraete Gmbh Verdampfer, insbesondere plattenförmiger Rückwandverdampfer für einen Haushaltskühlschrank
DE7431690U (de) * 1975-07-03 Bosch Siemens Hausgeraete Gmbh Verdampfer für Kühlgeräte, Insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschränke
US1057081A (en) * 1911-06-13 1913-03-25 Neiman Mfg Co Steam-radiator.
JPS59144303U (ja) * 1983-03-11 1984-09-27 日本フア−ネス工業株式会社 エコノマイザ−
DE4439996C5 (de) * 1994-11-09 2006-08-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627167C2 (de) 1986-08-11 1989-10-19 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011100960A5 (de) 2013-01-31
WO2011113665A2 (de) 2011-09-22
WO2011113665A3 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10322974A1 (de) Tür für ein Kältegerät
WO2016134910A1 (de) Kältegerät mit rahmenheizung
DE102010003087A1 (de) Kältemaschine und Verdampfer dafür
EP2473800A2 (de) Kühlgutbehälter für ein kältegerät
EP2290308A2 (de) Kältegerät
EP3447416A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP1929219B1 (de) Kältegerät mit wasserablauf
EP1745250A1 (de) Kältegerät mit einem verdunstungskörper
DE102011082789A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2345860A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Kältegerätes
DE202006019473U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2008025379A1 (de) Kältegerät mit wassertank
DE102018119587A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202014007356U1 (de) Wasserablauf mit Einsatz
DE102015211241A1 (de) Kältegerät mit Verflüssiger
DE102007062007A1 (de) Formwerkzeug und Verfahren zum Schäumen eines Kältegeräts
EP2040015A2 (de) Kältegerät mit einer Verdampferanordnung und Herstellungsverfahren für die Verdampferanordnung
DE102005057151A1 (de) Tür für ein Kältegerät
WO2011138733A2 (de) Kühlgerät und abflussventil für das kühlgerät
DE1476988A1 (de) Verdampfer fuer Kuehlgeraete,insbesondere fuer Haushalts-Kuehlschraenke
EP1994343B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3045841A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102016201782A1 (de) Kältegerät mit Dispenser
DE948163C (de) Kuehlschrank
DE102012218510B4 (de) Haushaltskältegerät mit in einem Überlappungsbereich zwischen Vakuumisolationselementen geführten Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20120919